Podcasts about ddc:200

  • 7PODCASTS
  • 27EPISODES
  • AVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 27, 2015LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ddc:200

Latest podcast episodes about ddc:200

Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Ziel der Arbeit ist es, mittels empirischer Befragungen und deren systematischer Auswertung eine religionswissenschaftliche und religionssoziologische inhaltliche Erkundung von Nachtodvorstellungen und deren Deutungsgebern im heutigen Deutschland zu leisten. Darüber hinaus werden damit in diesem bisher kaum beachteten Forschungsfeld generelle Ansätze zur Erkundung heutiger Glaubenswirklichkeiten für die religionswissenschaftliche Forschung aufgezeigt bzw. angeregt.

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU
Denial of catholic funeral rites and irregular marriages in Igboland/Nigeria

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Nov 22, 2013


In Igboland (Nigeria), Catholic couples who at the time of death are living in irregular marriages, i.e. without observing the canonical form of marriage (Church marriage) which is binding on all Catholics - these people are denied ecclesiastical Funeral Rittes. And this is so irrespective of any amount of attachment or remorse the person or persons may have shown while living (in accordance with c. 1184 CIC). With the aid of the Code of Canon Law, the teachings of the magisterium, cultural as well as traditional arguments and relevant tools for the interpretation of Canon Law, the author has been able to prove and come to the conclusion that there is no legal, moral, liturgical or cultural justification for this denial. He calls on the Church authorites in Igboland to stop this practice which by the way is no longer practiced elsewhere in the universal Church so as to offer pastoral relief to bereaved families who look unto the Church for consolation at their time of grief.

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Thu, 26 Jul 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14887/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14887/1/Heo_Kyu.pdf Heo, Kyu ddc:220, ddc:200, Katholisch-Theologische Fakultät 0

Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die Dissertation widmet sich einer ideengeschichtlichen Analyse des politischen Freiheitsbegriffs. Dabei wird die Freiheit des Liberalismus inhaltlich durch eine Auseinandersetzung mit der christlichen Religion nicht nur als "Negativfolie", sondern als herausforderndem Antipoden entwickelt. Die zentrale Schlussfolgerung lautet: Der Liberalismus ist mitnichten gleichzusetzen mit einem fordernden „alles ist erlaubt“ oder einem, zusätzlich auf jede Normativität verzichtenden, undifferenzierten „anything goes“. Vielmehr handelt es sich bei dieser politischen Idee um den Versuch, die mit der Ablösung des Christentums als politisch stabilisierender Ordnung einhergehende Auflösung eines normativen Orientierungsrahmens auf freiheitlicher Basis zu rekonstruieren. Die Freiheit des Liberalismus muss also ganz wesentlich mit dem Gesetz zusammen gedacht werden; allerdings mit einem Gesetz, das sich das autonome Individuum selbst geben muss. Das zentrale Prinzip des Liberalismus und der politischen Freiheit besteht in der freien Meinungsäußerung. Eine Einschränkung a priori von einem archimedischen Punkt aus ist nicht zulässig, wenn man sich auf die liberale Idee berufen will. Die so verstandene Meinungsfreiheit impliziert aber nicht das Recht, diese Auffassung gegen die Freiheiten anderer in die politische Realität umzusetzen. Die moderne liberale Gesellschaft muss sich angesichts dessen im Wesentlichen zwei Herausforderungen stellen, die ihren Bestand bedrohen können: dem religiösen Fundamentalismus einerseits, dem Fundamentalismus des Marktes andererseits.

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Tue, 3 Jul 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16011/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16011/1/Vadackumkara_Saviour_Thomas.pdf Vadackumkara Saviour, Thomas ddc:240, ddc:200, Katholisch-Theologische Fakultät

Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Digitale Hochschulschriften der LMU

Mon, 23 Jan 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15260/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15260/1/Hoch_Felix.pdf Hoch, Felix ddc:210, ddc:200, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft

Medizin - Open Access LMU - Teil 19/22
Mind-Body Practices in Integrative Medicine

Medizin - Open Access LMU - Teil 19/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 2012


Mind-Body practices have become increasingly popular as components of psychotherapeutic and behavior medicine interventions. They comprise an array of different methods and techniques that use some sort of mental-behavioral training and involve the modulation of states of consciousness in order to influence bodily processes towards greater health, well-being and better functioning. Mind-body practices may thus be interpreted as the salutogenetic mirror image of psychosomatic medicine, where psychophysiological and health consequences of specific psychological states are studied, such as stress arousal, psychological trauma or depression. This contribution examines the empirical evidence of the most common mind-body techniques with regard to their salutogenetic potential. We concisely discuss some aspects of the mind-body problem, before we consider some historical aspects and achievements of psychosomatic medicine. We then turn to some prominent mind-body practices and their application, as well as the empirical database for them.

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Wed, 7 Dec 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14621/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14621/1/Henning_Jens.pdf Henning, Jens ddc:270, ddc:200, Katholisch-Theologische Fakultät 0

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Thu, 7 Jul 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14088/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14088/1/Arnoldi_Sara_Antonietta_Luisa.pdf Arnoldi, Sara Antonietta Luisa ddc:220, ddc:200, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften

Sozialwissenschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Relevanz des Maimonides für jüdischen Fundamentalismus in Israel

Sozialwissenschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 9, 2010


Fri, 9 Jul 2010 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12878/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12878/1/Winkelmeier-Hoegner_Eva.pdf Winkelmeier-Hoegner, Eva ddc:210, ddc:200, Sozialwissenschaftliche Fakult

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Welche pastoralen Handlungsmöglichkeiten können unter den heutigen Rahmenbedingungen von Schule entwickelt werden, um nach der Grundschulzeit den am Schulgeschehen Beteiligten mit ihren zeitspezifischen individuellen und gesellschaftlichen Prägungen einen Zugang zu Gott und der Erfahrung seiner Gegenwart zu ermöglichen? Hierzu beschäftigt sich die ausführliche Arbeit zunächst mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Schulpastoral. In einer kritischen Diskussion mit verschiedenen schulpastoralen Ansätzen seit dem Zweiten Vatikanum sieht sie die Notwendigkeit, die Ermöglichung der Erfahrung Gottes zu profilieren. Sie nimmt sowohl die Möglichkeiten der staatlichen wie auch der katholischen Schule in den Blick. Der vorliegenden Arbeit ist es ein wichtiges Anliegen, Theorie und Praxis zu verknüpfen. Die theoretische Grundlegung eines pastoralen Ansatzes muss daher stets die Beteiligten und Adressaten im Blick behalten. Ein besonderes Augenmerk gilt folglich neben der individuellen Situation und der altersbedingten psychischen Entwicklung den verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen und Milieubildungen. Der zu entwickelnde mystagogische schulpastorale Ansatz steht hier vor einer doppelten Aufgabe. Zum einen muss er in seiner Konzeption die reale Situation berücksichtigen und auf sie reagieren, zum anderen darf er ihr nicht als normativer Kraft des Faktischen unterliegen und sich den Ergebnissen hinsichtlich der Situation der am Schulgeschehen Beteiligten als Vorgabe unterordnen. Vielmehr bedarf es eines konstruktiven, produktiven und herausfordernden Umgangs mit den Vorgaben der Realität der (religiösen) Befindlichkeit von Schülern, Lehrern und Eltern. Mystagogische Schulpastoral möchte dazu einen Beitrag leisten. Der eine mag sehr geprägt durch bestimmte Liturgien sein (z. B. Taizé-Gottesdienste oder Eucharistiefeiern mit dem Papst auf dem Weltjugendtag) und findet Gott bevorzugt in der gemeinschaftlichen Feier; eine andere erfährt Gott eher in einer persönlichen individuellen Begegnung, in der ihr aufgeht, dass sie Gott in den alltäglichen Dingen des Lebens begegnen kann. So unterschiedlich die Gewichtung beider Wege auch sein mag, beide ergänzen einander und kommen nicht ohne den anderen aus. Daher wird ein für die Schulpastoral geeignetes Mystagogieverständnis von dem Bild der Ellipse ausgehen, die es ermöglicht, die individuell unterschiedliche Gewichtung von transzendentaler und liturgischer Mystagogie zu integrieren.

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Mon, 9 Feb 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15228/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15228/1/Schmidt_Martin.pdf Schmidt, Martin ddc:210, ddc:200, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften 0

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Fri, 6 Feb 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10006/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10006/1/Walocha_Sylwester.pdf Walocha, Sylwester ddc:200, ddc:240, Katholisch-Theologische Fakultät

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Schon Eusebius von Cäsarea hat an manchen Stellen Ähnlichkeiten zwischen dem Hebräerbrief und dem Ersten Clemensbrief bemerkt. Diese Arbeit untersucht anhand der Parallelen zwischen Hebr 1 und 1 Clem 36, des Hohepriestermotivs und anderer Affinitäten die literarische Beziehung zwischen beiden Schriften. Ebenso besteht zwischen dem Hebräerbrief und dem Hirten des Hermas eine Gemeinsamkeit in der Lehre der Unmöglichkeit einer zweiten Buße, der diese Studie in gleicher Weise nachgeht.

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Tue, 12 Feb 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12628/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12628/1/Ratzka_Johannes.pdf Ratzka, Johannes ddc:220, ddc:200, Katholisch-Theologische Fakultät

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Einer formal- und typengeschichtlichen Entwicklungsgeschichte über spätgotische Taufsteine im deutschen Südwesten schließen sich 13 Monographien über besondere Taufsteine an. Abgeschlossen wird die Arbeit von einem 228 Stücke umfassenden Katalog.

arbeit katalog im deutschen abgeschlossen monographien ddc:200 ddc:230
Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU
"Das Kyjiver Christentum" auf der Suche nach der Einheit

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Dec 13, 2007


Thu, 13 Dec 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10332/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10332/1/Stanchyshyn_Mykhailo.pdf Stanchyshyn, Mykhailo ddc:210, ddc:200, Katholisch-Theologische Fakultät

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU
Un estudio sobre la soteriología del dogma del Descensus ad Inferos: 1 Pe 3,19-20a y la tradición sobre "la predicación de Cristo en los Infiernos"

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 17, 2007


Tue, 17 Jul 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8816/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8816/2/Santamaria_Juan_A.pdf Santamaría, Juan A.

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Mon, 20 Nov 2006 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6099/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6099/1/Mendonsa_Peter.pdf Mendonsa, Peter ddc:210, ddc:200, Katholisch-Theologische Fakultät

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Unter Papst Johannes Paul II. wurden mehr Menschen selig und heilig gesprochen als unter allen anderen Päpsten zusammen - eine Inflation der Heiligen? Die Autorin geht in ihrer Arbeit dieser Frage nach und untersucht nach einer anthropologischen, psychologischen, exegetischen und historischen Hinführung und Einleitung die aktuellen Formen der Heiligenverehrung in ihrem Heimatbistum München und Freising, wobei sie sich auf das Stadtgebiet und die Region München beschränkt hat. Die Untersuchungsergebnisse führen zu einem praktisch-theologischen und katechetischen Abschlußkapitel, in welchem die Autorin verschiedene Möglichkeiten und Beispiele aufzeigt, wie in einer zeitgemäßen Form Heilige für die Pastoral genutzt werden können. Ein Materialband ist angefügt.

inflation arbeit beispiele autorin pastoral formen einleitung heiligen freising abschlu stadtgebiet hinf heiligenverehrung region m die untersuchungsergebnisse ddc:200 ddc:230
Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die Orthodoxie hat einen Gottesbegriff, in welchem zwischen Gottes Wesen und seinen ewigen Energien unterschieden wird. Dieser Gottesbegriff führt in der östlichen Ekklesiologie dazu, dass die unerschaffene Gnade als das Wesen der Kirche gelten kann. Die Kirche ist also der verklärte Leib Christi, welcher von göttlicher Energie erfüllt wird. Dadurch unterscheidet sich die orthodoxe Ekklesiologie wesentlich von der katholischen, welche ihren Ursprung in einer nestorianischen Christologie hat, weshalb die sichtbare, irdische Kirche als die Kirche schlechthin gilt und eine quasi Person, in Analogie zur zweiten, menschlichen Person in der nestorianischen Christologie bildet.

Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Wulla Poddu. Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien

Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 26, 2004


Das Fest Wulla Poddu wird in den Monaten Oktober / November auf der Insel Sumba, Indonesien, von den Ethnien in den Regierungsbezirken Loli und Lamboya gefeiert. Die bisher nur oral tradierten Zeremonientexte des ersten Festtages in Tarung/Loli sollen in ihrer erstmals schriftlich fixierten Form für künftige, vorwiegend indonesisch sprechende Generationen vor dem Vergessen bewahrt bleiben. Die Texte der folgenden Festtage bearbeite und veröffentliche ich im Anschluß an diese Dokumentation ab November 2004.

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Mon, 26 Jan 2004 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6517/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6517/1/Mendonca_Dominic.pdf Mendonca, Dominic ddc:200, ddc:240, Katholisch-Theologische Fakultät 0

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Darstellungen zu den Büchern Samuhel, Könige und Chronik in romanischen Bibelhandschriften

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Feb 25, 2002


In the 12 th century Bible illumination became widely popular in european art. Taking six old testament books (the four books of King and two Chronics) as examples the following thesis is an iconographic study which focuses on the relationship between pictures of French, English, German, Italian and Spanish manuscripts. The aim was to find out which role had older pictorical models, spontaneous artistic creations, the text of the Bible and other liturgical manuscripts, as well as the use of the history of King David in political discussions in the process of image finding.

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) hat durch seine Entscheidung, neben der lateinischen Sprache für die Feier des Gottesdienstes auch die Volkssprache zu gestatten, den Weg für die nachkonziliare Liturgiereform und die Erneuerung der liturgischen Bücher in besonderer Weise vorgezeichnet. In der Studie werden die während der Arbeit an der Liturgiekonstitution vorgebrachten Argumente für und wider die volkssprachige Liturgie dargelegt, analysiert und kritisch gewertet.

Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Technologie, Arbeitswelt, Menschenbild

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 1986


Wed, 1 Jan 1986 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/4762/1/4762.pdf Korff, Wilhelm ddc:360, ddc:330, ddc:300, ddc:200, Sozialwissenschaften, Katholische Theologie

Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Wissenschaftliche Erkenntnis und Wahrheit

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 1983


Sat, 1 Jan 1983 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/2868/1/2868.pdf Bischof, Norbert ddc:300, ddc:200, ddc:100, Sozialwissenschaften

wahrheit erkenntnis norbert bischof ddc:300 ddc:100 ddc:200