Die Universitätsbibliothek (UB) verfügt über ein umfangreiches Archiv an elektronischen Medien, das von Volltextsammlungen über Zeitungsarchive, Wörterbücher und Enzyklopädien bis hin zu ausführlichen Bibliographien und mehr als 1000 Datenbanken reicht. Auf iTunes U stellt die UB unter anderem eine…
Ludwig-Maximilians-Universität München
Der Begriff des Bildes ist einer der kennzeichnendsten Termini der Philosophie Wittgensteins. Er spielt in allen Phasen seines Denkens eine zentrale Rolle. In der "Logisch-philosophischen Abhandlung" wird das Bild logisch-figurativ definiert, jedoch findet man selbst hier eine erweiterte Bildauffassung, die sich aus der Synonymität zwischen den Begriffen „Bild“ und „Gleichnis“ ergibt. „Bild“ heißt also nicht nur logisches Bild, sondern auch analogisches Bild. Diese zweite Konnotation des tractarianischen Bildbegriffs als Gleichnis bzw. Analogie ist bereits vor der "Logisch-philosophischen Abhandlung" vorhanden und tritt in der Spätphilosophie Wittgensteins wieder auf. Es handelt sich dabei um eine Konstante seines Denkens, die hinter einigen Grundproblemen seiner Philosophie steckt. Beruhend auf dem "Nachlass" legt die vorliegende Arbeit die Vielfältigkeit der Gedanken Wittgensteins um den Bildbegriff dar sowie die Diversität der Kontexte, in denen sprach-philosophische Themen mithilfe dieses Begriffs behandelt werden.
Friedrich Koenig (1774-1833) revolutionierte mit der von ihm erfundenen Schnellpresse nach dem Prinzip der rotierenden Zylinder das seit Gutenberg herrschende Druckprinzip des flächigen Tiegeldrucks. Nach der Lehre zum Buchdrucker wanderte er nach England aus, erhielt dort seine Fähigkeiten zum Ingenieur und Unternehmer und entwickelte seine vier grundlegenden Patente. Zurückgekehrt nach Deutschland, gründete er in Oberzell bei Würzburg eine Werkstätte zur Fertigung seiner Druckmaschinen. Die daraus hervorgegangene Koenig & Bauer Aktiengesellschaft gehört heute zu den größten Druckmaschinenherstellern der Welt. Mit seinem entscheidenden Beitrag zur Industrialisierung in Bayern und Deutschland lassen sich aus Koenigs Werdegang Anforderungen der aufkommenden Industrialisierung an Staat und Gesellschaft bereits frühzeitig ablesen. Die großzügige Unterstützung, die er von den bayerischen Regenten erhielt, widerspricht der herrschenden Lehrmeinung, wonach die konservativ-restriktive bayerische Gewerbepolitik unter Ludwig I. der Industrialisierung ablehnend bis distanziert gegenüberstand.
This dissertation is an investigation of temporality and time in light of Bernhard Waldenfels’ responsive phenomenology. Both intentionality, a classical concept in the phenomenolgy of Husserl, and responsivity, a concept developed by Waldenfels, are approaches to the riddle of time. Time is the main concern of metaphysical and religious discourse and must be taken into account in every consideraton of freedom. The dissertation consists of three main parts, which are divided into 49 chapters. In the First Part, “Otherness and Corporeality,” I analyze Waldenfels’ specific approach to the rethinking of the self by highlighting the experience of the other/the alien. The experience of the other makes a conclusive self-identification impossible. Due to its response to the demand of the other in the broadest sense, a self is generated. The self and the other co-originate, which is always a process and brings to light the significance of the sentient or lived body of a self. The sentient body, in which intentional consciousness is situated and embodied, is the “primal memory” and is therefore intrinsically related to an ultimate revelation of intentionality as the basic working principle of consciousness; this leads to consciousness’ being enclosed in and a slave to its own intentional stucture. With this as background, I understand Waldenfels’ demonstration of and emphasis on responsivity as an insight into freedom despite the fundamental intentionality of consciousness. In Part Two, “Temporality and Responsivity,” I set forth the profundity of the concept of responsivity with regard to temporality. Responsivity implies a freedom that necessarily takes the basic temporality of existence into account. In my discussion I touch on the analyses of consciousness found in modern biological psychology and traditional Buddhism. I stress that both intentionality and responsivity are based on temporality, which is the source not only of enslavement, but also of freedom. With Part Three, “Temporality and Responsivity as Related to the Problem of Religious Dialog,” I approach the topic of the religious in the lifeworld. The religious is rooted in everyday life in the lifeworld. The basis for religious dialog is not the scriptures of world culture, which are necessarily characterized by specific intentional structures. Everyday life, thanks to its temporality, is full of inexhaustible possibilities. A responsive life is of itself religious because it is open to the creativity of reality.
This book is a contribution to the flourishing field of formal and philosophical work on truth and the semantic paradoxes. Our aim is to present several theories of truth, to investigate some of their model-theoretic, recursion-theoretic and proof-theoretic aspects, and to evaluate their philosophical significance. In Part I we first outline some motivations for studying formal theories of truth, fix some terminology, provide some background on Tarski’s and Kripke’s theories of truth, and then discuss the prospects of classical type-free truth. In Chapter 4 we discuss some minimal adequacy conditions on a satisfactory theory of truth based on the function that the truth predicate is intended to fulfil on the deflationist account. We cast doubt on the adequacy of some non-classical theories of truth and argue in favor of classical theories of truth. Part II is devoted to grounded truth. In chapter 5 we introduce a game-theoretic semantics for Kripke’s theory of truth. Strategies in these games can be interpreted as reference-graphs (or dependency-graphs) of the sentences in question. Using that framework, we give a graph-theoretic analysis of the Kripke-paradoxical sentences. In chapter 6 we provide simultaneous axiomatizations of groundedness and truth, and analyze the proof-theoretic strength of the resulting theories. These range from conservative extensions of Peano arithmetic to theories that have the full strength of the impredicative system ID1. Part III investigates the relationship between truth and set-theoretic comprehen- sion. In chapter 7 we canonically associate extensions of the truth predicate with Henkin-models of second-order arithmetic. This relationship will be employed to determine the recursion-theoretic complexity of several theories of grounded truth and to show the consistency of the latter with principles of generalized induction. In chapter 8 it is shown that the sets definable over the standard model of the Tarskian hierarchy are exactly the hyperarithmetical sets. Finally, we try to apply a certain solution to the set-theoretic paradoxes to the case of truth, namely Quine’s idea of stratification. This will yield classical disquotational theories that interpret full second-order arithmetic without set parameters, Z2- (chapter 9). We also indicate a method to recover the parameters. An appendix provides some background on ordinal notations, recursion theory and graph theory.
Fri, 23 Jan 2015 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17969/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17969/1/Meier_Thomas.pdf Meier, Thomas ddc:410, ddc:400, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Die Dissertation untersucht die Möglichkeiten normativer Theoriebildung im Bereich politischer Gerechtigkeit am Beispiel von John Rawls. Sie verteidigt allgemein den kognitiven Anspruch der Ethik gegenüber dem Naturalismus und Skeptizismus sowie speziell die Gerechtigkeitstheorie gegenüber dem politischen Realismus.Im Anschluss daran rekonstruiert und diskutiert sie die metaethische Position von John Rawls unter dem Begriff "Liberaler Kognitivismus".
Thu, 20 Jun 2013 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16611/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16611/1/Kurrer_Rauthgundis.pdf Kurrer, Rauthgundis ddc:990, ddc:940, ddc:900, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Reasons for action are considerations in the light of which we act. But just what is it that we attribute to a person when we credit her with a good reason? What sort of entity is on our minds when we deliberate about what we have reason to do? This book examines this question and evaluates a number of approaches to the philosophy of reasons, including normative realism, psychologism and Humeanism. The second half of the book contains the defense of a theory of reasons influenced by the writings of Wilfrid Sellars and Robert Brandom. This theory is further developed in relation to a number of recent topics in action theory, including the Guise of the Good thesis, internalism and the normativity of reasons.
Mon, 16 Jul 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15871/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15871/1/Petermair_Hannes.pdf Petermair, Hannes ddc:190, ddc:100, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft 0
In der vorliegenden Arbeit untersuche ich verschiedene Funktionen, die das Wort 'Ich' in unserer Sprache einnehmen. In der Alltagssprache sprechen wir in vielen verschiedenen Weisen und Situationen über uns selbst. Dies ist verbunden mit verschiedenen Verwendungsweisen des Pronomens der ersten Person, das verschiedene Rollen in unserer Sprache haben kann. Wittgensteins Spätphilosophie ist bestrebt diese Rollen zu beschreiben. Dazu beobachtet Wittgenstein den Gebrauch der Alltagssprache.
Die Dissertation widmet sich einer ideengeschichtlichen Analyse des politischen Freiheitsbegriffs. Dabei wird die Freiheit des Liberalismus inhaltlich durch eine Auseinandersetzung mit der christlichen Religion nicht nur als "Negativfolie", sondern als herausforderndem Antipoden entwickelt. Die zentrale Schlussfolgerung lautet: Der Liberalismus ist mitnichten gleichzusetzen mit einem fordernden „alles ist erlaubt“ oder einem, zusätzlich auf jede Normativität verzichtenden, undifferenzierten „anything goes“. Vielmehr handelt es sich bei dieser politischen Idee um den Versuch, die mit der Ablösung des Christentums als politisch stabilisierender Ordnung einhergehende Auflösung eines normativen Orientierungsrahmens auf freiheitlicher Basis zu rekonstruieren. Die Freiheit des Liberalismus muss also ganz wesentlich mit dem Gesetz zusammen gedacht werden; allerdings mit einem Gesetz, das sich das autonome Individuum selbst geben muss. Das zentrale Prinzip des Liberalismus und der politischen Freiheit besteht in der freien Meinungsäußerung. Eine Einschränkung a priori von einem archimedischen Punkt aus ist nicht zulässig, wenn man sich auf die liberale Idee berufen will. Die so verstandene Meinungsfreiheit impliziert aber nicht das Recht, diese Auffassung gegen die Freiheiten anderer in die politische Realität umzusetzen. Die moderne liberale Gesellschaft muss sich angesichts dessen im Wesentlichen zwei Herausforderungen stellen, die ihren Bestand bedrohen können: dem religiösen Fundamentalismus einerseits, dem Fundamentalismus des Marktes andererseits.
This thesis discusses implications of framing bioethical concerns in international legal discourse. It starts from the observation that legal approaches to questions of bioethical relevance have become dominant frameworks for addressing many bioethical concerns at the international level. In particular, the UN General Assembly has long attempted to regulate human cloning processes through an international Convention. Similarly, UNESCO and the Council of Europe have both addressed a variety of bioethically relevant issues, such as the processing of human genetic data, the ethics of research or organ transplantation within international legal standards. It is in the context of this strong connection between international law, international legal discourse and bioethics that this thesis seeks to analyse what exactly happens when issues of bioethical relevance are discussed within such a framework, how this affects the way bioethical issues are conceptualized, conceived of and dealt with, and, ultimately, how well-suited or successful international legal discourse is in its attempt to resolve current bioethical questions. Following the methodological approach of discourse theory, this thesis bases its analysis on the assumption that where and when international legal standards, as manifestations of an international legal discourse, serve as framework for bioethical debate that also somewhat defines how bioethically relevant issues are approached, thought of and dealt with within that framework, that it somewhat determines what methods are used to resolve such issues and that it somewhat limits the range of conceivable and viable solutions to these issue. The thesis thereby does not aim to demonise or abrogate legal approaches to bioethics and it does not understand the implications discussed in this thesis to be necessarily good or bad. To the contrary, it will be shown that legal approaches to bioethics can and have contributed to the development of the field in several important ways. Yet, this thesis also shows that it is worthwhile to closely examine implications that follow from a specific legal approach to bioethical issues as these implications are not always easily perceived. Given the important, and often dominant or near exclusive role of international law and legal discourse in the area of bioethics as well as the former's strong influence on bioethical debates as a whole, the implications of addressing questions of bioethical relevance within an international legal discourse should at least be understood and acknowledged, a contribution that this thesis aims to make. Moreover, only if these implications are understood is it possible to ask whether engaging in that type of discourse is at all a valuable enterprise and whether or not international legal standards directly addressed to questions of bioethical relevance constitute a suitable means to effectively address questions in the area of bioethics.
Concrete Causation beschäftigt sich mit Theorien der Verursachung, ihrer Interpretation und ihrer Einbettung in metaphysisch-ontologische Fragestellungen sowie der Anwendung solcher Theorien in naturwissenschaftlichem und entscheidungstheoretischem Kontext. Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel, die eine historisch-systematische Verortung der zentralen Probleme vornehmen (Kapitel 1), um dann eine begriffliche und technische Darstellung der Theorien von David Lewis und Judea Pearl zu liefern (Kapitel 2). Der mathematisch-technische Rahmen von Pearl (in Bayes'schen Netzen) wird nach philosophisch motivierten begrifflichen Überlegungen für eine epistemische Interpretation von Kausalität und in einer Erweiterung des interventionistischen Ansatzes für die Betonung des wissensordnenden Aspekts von Kausalrelationen herangezogen (Kapitel 3). Die Integration von kausalem und nicht-kausalem Wissen in einheitlichen Strukturen stellt einen Ansatz zur Lösung von Problemen der (kausalen) Entscheidungstheorie dar und ermöglicht gleichzeitig die Abbildung von logisch-mathematischen, synonymischen sowie reduktiven Zusammenhängen in operationalisierbaren Netzen der Belief Propagation (Kapitel 4).
Um sich selbst und sein Leben zu gestalten, bedarf es der Askese im antiken Sinne des Wortes - die Übung, mit deren Hilfe der Mensch sich und sein eigenes Leben gestaltet. Der in der ethischen Debatte weithin vernachlässigte ethisch-philosophische Grundbegriff der Askese, oder der selbstpraktischen Einübung von Handlungs- und Verhaltensweisen, wird in der vorliegenden Arbeit ins Auge gefaßt. Anhand zweier Philosophien wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, wird der Begriff und die Praxis der Askese systematisch untersucht und zur Darstellung gebracht. Die beiden herangezogenen Philosophien sind die praktische Philosophie des Aristoteles in den Ethiken und der Politik, sowie Michel Foucaults Vorlesungen, die er am Collège de France seit 1972 gehalten hat, unter Hinzuziehung einiger seiner Schriften, in denen Askese und Selbstgestaltung des »sujet moral« eine zentrale Rolle spielen. Einleitend werden Begriff, hauptsächliche Spielarten und Bestandteile der Askese eingeführt und unterschieden. Es geht um die Askese der auf sich selbst achtenden Zuwendung des Subjekts zur Welt und um Ausbildung einer Möglichkeit, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen und zu gestalten - im Unterschied zum gängigen Bild der Askese als Verneinung, Enthaltung und Abkehr. Dabei werden sowohl bei Aristoteles als auch Foucault fünf Thesen über Askese erarbeitet und festgehalten: (1) Askese ist nicht lustverneinend, sondern als ein Weg zur Freude und Lust an der persönlichen Lebensführung zu verstehen. (2) Dennoch ist Askese kein Selbstzweck, sondern immer Mittel zum Zweck, da sie nur eine Wegbreitung zu adoptierten Zielen und Gütern zu befestigen vermag, aber diese nicht ersetzt. (3) Askese ist keine Technik, wofür sie oft gehalten wird, sondern wesentlich Praxis, denn sie hat es mit Übungen zu tun, die durch ihre Wirkung auf den Übenden selbst gekennzeichnet sind. (4) Auch wird der Asket bei beiden Philosophen in der Gemeinschaft verortet. Wer sich asketisch formt, bedarf der anderen: zur Verständigung über das Gute, um am anderen tätig zu werden sowie als Spiegel seiner selbst. Denn beiden Denkern ist gemein, daß es keinen epistemologischen Zugang zur praktischen Wahrheit gibt, der einmal erkannt und verstanden, wahrhaft gutes Handeln garantieren könne. (5) Entsprechend ist keine Askese möglich ohne fortwährend reflektierte, begleitende Selbstbeobachtung und -korrektur und verlangt steuernde Aufmerksamkeit und klare Vernunft. Deshalb hat sie sowohl bei Aristoteles als auch bei Foucault mit Freiheit zu tun und erhöht, wenn sie gelingt, entscheidend das Freiheitsmoment persönlichen Handelns. Asketisch gestaltet sich der Mensch als Urheber seiner Handlungs- und Seinsweise, seiner Lebensweise.
Fri, 27 Jan 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17621/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17621/1/Kahle_Manuela.pdf Kahle, Manuela ddc:880, ddc:800, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft 0
Mon, 23 Jan 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15260/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15260/1/Hoch_Felix.pdf Hoch, Felix ddc:210, ddc:200, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
In dieser geisteswissenschaftlichen Arbeit wird der Frage nachgegangen, was man sich unter den Begriffen (absoluter/ontischer) „Zufall“ und „absolute Willensfreiheit“ aus ontologischer Sicht konkret vorzustellen hat. Damit ist gemeint: Was müsste eigentlich realiter geschehen, sodass man zu Recht behaupten könnte, dass in den zeitlich strukturierten Sphären des Physischen und/oder Mentalen ein genuiner Akt indeterministischer Kausalität stattgefunden hätte? Das Ergebnis dieser ontologischen Untersuchung besagt, dass die einem Menschen (aktuell) zur Verfügung stehenden Denkkategorien respektive ontologischen Intuitionen nicht dafür geeignet sind, ontische Zufälle oder absolut freie Entscheidungen sinnvoll darzustellen. In Bezug auf den Begriff ontischer Zufall ergibt sich des Weiteren, dass er ein „ontisch negativer“ Begriff ist, was bedeutet, dass er ausschließlich für das Fehlen von etwas (einer ontisch realen Ursache) steht und daher aus kausaler Sicht über keinerlei Wirkmacht verfügt, weswegen er als Kausalerklärung gänzlich untauglich ist. Eine Kausalerklärung, die auf einen ontischen Zufall rekurriert, ist folglich nur eine Scheinerklärung, da sie sich auf nichts ontisch Reales bezieht.
Thu, 3 Feb 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13523/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13523/1/Soutschek_Alexander.pdf Soutschek, Alexander ddc:150, ddc:100, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissensch
Kernpunkt dieser Dissertation ist die ontologische Wende der Hermeneutik und ihre Bedingungen der Möglichkeit. Die Hauptthese meiner Arbeit ist, dass die ontologische Wende der Hermeneutik nicht von Heidegger, sondern von Gadamer, vollbracht wird – auch wenn sie eigentlich mit Heidegger beginnt. Um diese These zu belegen, müssen zunächst die Bedingungen dieser Wende, und zwar vor allem ihre sprachphilosophische Grundlage, genauer analysiert werden. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen möglichen Interpretationen des Grundsatzes der philosophischen Hermeneutik Gadamers gewinne ich die für jene Wende entscheidende sprachphilosophische Auffassung, dass Sein, Sprache und Verstehen zwar nicht miteinander identisch sind, aber ontologisch zusammen eine Einheit bilden. Da im Hinblick auf die Geschichte der Hermeneutik die hermeneutische Auffassung Heideggers sich in zwei Phasen teilen lässt, muss demnach anschließend auch zweiteilig bewiesen werden, dass Heidegger diese ontologische Wende eigentlich nicht vollbringt. Die ontologische Wende vollendet sich nicht beim frühen Heidegger, weil er nur die Einheit von Sein und Verstehen klar erschließt, aber das Wesen der Sprache nicht ausreichend erklärt. Die ontologische Wende vollendet sich auch nicht beim späten Heidegger, weil er zwar die Einheit von Sein und Sprache bestätigt, aber das individuelle Verstehen ausschließt. Im letzten Teil der Argumentation für meine Hauptthese gilt es also zu erklären, wie Gadamer seinen Unterschied zu Heidegger und gleichzeitig seine Gemeinsamkeit mit Heidegger in seiner philosophischen Hermeneutik miteinander vereint. Die entscheidende Erklärung liegt in Gadamers phänomenologischer Interpretation der aristotelischen Phronesis. Dadurch können wir auch ersehen, dass Gadamers philosophische Hermeneutik nicht nur als das faktische Ergebnis der ontologischen Wende der Hermeneutik, sondern auch als eine verbesserte Theorienversion der Heideggerschen Hermeneutik(en) in der Geschichte der Hermeneutik gilt.
Abstract Banks have a central role and importance in all commerce and hence in all societies. This thesis investigates the ethical basis of banking practice with the aim of developing an account of the virtues appropriate to bankers and banking. One central issue concerns a conflict between the interests of banks and their customers, and how this conflict plays out in relation to the lending policies and fee structure of banks. Such lending policies can have a significant effect on banks, their customers and a range of stakeholders. This research project investigated empirical evidence through qualitative interviews with senior bankers in two locations, Australia and Hong Kong, to elicit their thoughts on banking areas that involve customer interaction, namely, deposit-taking, credit cards, home mortgage loans, corporate finance, and foreign exchange. The institutions selected hold a substantial segment of banking business in their respective countries and are thus representative of bankers’ perspectives. The dissertation also entailed a case study of the causes and consequences of the American sub-prime crisis that was precipitated by the financial sector. The interviews revealed an assertion of good ethical conduct based on adherence to peer-determined codes of conduct and compliance with regulations. There was also a common predisposition to claims of corporate social responsibility and reputation preservation but these have tended to mask the powerful underlying sales thrust. A key finding of the study points to a lapse in ethical values in banks due to excessive reliance on self-interest. Although self-interest is not in itself wrong, there has been a lack of moderation vis-à-vis the interests of less powerful customers. A related finding is a prevailing resistance to regulation that is necessary to curtail selfish and irresponsible behaviour by banks. The interview subjects prefer industry self-regulation to government supervision. However, the banks in Australia and Hong Kong, which have been subjected to tighter regulation, have survived the global financial crisis better than their American counterparts despite complaints about the severity of their regulatory climate. There is a strong case to ascribe ethical failure to American practices that triggered the sub-prime calamities, which have devastated homeowners and the global economy. American banks and regulators both operated on the erroneous supposition that the quest after extreme profits would be restrained by free market forces. The conclusions allude to virtues that are necessary for banks to espouse moral conduct. These virtues can be embedded through leadership and cultural change.
Mon, 20 Jul 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10541/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10541/1/Garmaier_Gerd.pdf.pdf Garmaier, Gerd ddc:100, ddc:170, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Mon, 20 Jul 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11317/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11317/1/Swetly_Walter.pdf Swetly, Walter ddc:100, ddc:190, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Fri, 10 Jul 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11165/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11165/1/David-Rus_Richard.pdf David-Rus, Richard ddc:100, ddc:190, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
It is difficult to find an unambiguous interpretation of the relationship between Kant’s Rechtslehre and Tugendlehre. This also seems apparent from the failure, among Kantian scholars, to identify such a common perspective. For this reason, my thesis argues that it is not possible to understand the relation between ethics and the right in Kant from a unique point of view, but only by adopting different perspectives will it be possible to analyze the numerous facets of this relationship and understand them. I have singled out three perspectives in my analysis: the metaethical and metajuridical perspective, which refers to Kantian moral thinking prior to the distinction between ethics and the right; the perspective of freedom, that is, the perspective of the different spheres in which human freedom fulfils itself; and finally, the perspective of the totality, that is, the communitarian dimension in which ethics and the right can realise themselves and their proper ends. On the one hand, by adopting these perspectives my analysis makes it possible to interpret the relation between ethics and right for Kant in terms of a co-implication in the difference. On the other hand, it provides a possibility to generally re-interpret Kantian morality, which shows itself to be permeated with a content of value: the value of humanity in every person. So the ground of Kantian morality is not duty per se, but the unconditional duty for respecting the absolute value of humanity. From this point of view, Kantian ethics and the right are defined as an ethics and a right for the respect of the person.
Mon, 9 Feb 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10624/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10624/1/Hegner_Karl.pdf Hegner, Karl ddc:100, ddc:160, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Thu, 5 Feb 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12040/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12040/1/Mauch_Philipp.pdf Mauch, Philipp ddc:100, ddc:140, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
What types of human-animal interspecific entities are used in biomedical research? Is creating such entities morally wrong? And what do interspecifics tell us about the moral significance of species? This thesis offers an introduction to the field of human-animal interspecifics from a bioethical perspective, with a special focus on the question of speciesism.
Fri, 19 Dec 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9649/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9649/1/Vo_Melissa.pdf Vo, Melissa ddc:150, ddc:100, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Diese Arbeit zeigt unter einem naturwissenschafltichen Blickwinkel, wie und warum jede materialistische Theorie des Geistes, warum ein physikalischer Monismus unhaltbar ist und damit auch das Verständnis des Gehirns unmöglich macht. Mit Hilfe einer *vollständigen* Computer-Analogie legt die Arbeit dar, wie Gehirn und Geist, wie ein interaktionistischer Dualismus verstanden werden kann.
In unseren alltäglichen Gesprächen über Moral kommen die Ausdrücke „reif“ und „unreif“ auffallend häufig vor. Nicht nur sagen wir, eine gewisse Person, ein gewis-ses Urteil oder eine Handlungsweise sei „gut“ oder „schlecht“, sondern auch, sie/es sei „reif“ oder „unreif“. Interessanterweise gibt es noch keine eigentlich philosophi-sche Forschung zur Klärung des Begriffs der Reife und seiner Relevanz für die Mo-ral, trotz seiner offensichtlichen Aktualität und Relevanz im alltäglichen moralischen Denken. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Bedeutungen des alltäglichen Aus-drucks der Reife sowohl als die anderer verwandten Ausdrücke analysiert: „Moral“, „Sympathie“, „Autonomie“ und „reifes Urteil“. Die Alltagsbedeutungen der Aus-drücke, die durch den alltäglichen Gebrauch bestimmt werden, werden in der Arbeit Common Sense genannt. Diese Methode erinnert an die des sog. „ordinary language philosophy“, der Philosophie der Alltagssprache der Oxforder Schule der 50er und 60er Jahre, aber im Unterschied zur Oxfordschule wird in dieser Arbeit kein Versuch unternommen, mit den Mitteln des „ordinary language philosophy“ philosophische Probleme zu lösen. Stattdessen bietet die Analyse eine Grundlegung der philosophi-schen Arbeit an den Begriff der Reife durch eine Analyse dessen Bedeutung und mo-ralische Relevanz in der Alltagssprache, weshalb diese Studie nicht im strengen Sin-ne als eine Arbeit in der Tradition des „ordinary language philosophy“ betrachtet werden kann. Die Klärung dieser fünf Alltagsausdrücke und deren sprachlogischen Beziehungen erlaubt ein tieferes Verständnis für die Art und Weise wie wir diese Ausdrücke be-nutzen, sowohl als für ihre Relevanz in unserer täglichen moralischen Praxis. Dazu können Analysen des Common Sense unser alltägliches Denken und Sprechen über Moral beeinflussen, zugunsten größerer Genauigkeit, was die Alltagsbedeutungen der Ausdrücke selber verändern würde. „Reife“ bedeutet in der Alltagssprache ein geistiges Erwachsensein. Wir beurteilen die Reife eines Menschen ausgehend von seinem Urteilen und seinem Handeln, und was wir damit beurteilen ist sein inneres Leben: „Reife“ wird mit intellektueller und emotionaler Entwicklung in Verbindung gebracht, und was wir im Menschen als reif oder als unreif beurteilen ist sein Bewusstsein, mit dem wir eine gewisse Art des Ü-berlegens, Fühlens und Wünschens assoziieren. Wir nennen aber auch einzelne Urteile und Handlungen „reif“ oder „unreif“. Ein reifes Bewusstsein zeigt sich im Urteilen und idealerweise auch im Handeln, als gu-tes, überlegtes und gewolltes Urteilen und Handeln, und solche Urteile und solche Handlungen nennen wir auch „reif“. Der reife Mensch erfüllt seine Rolle in der Ge-sellschaft, was heißt dass er als guter Staatsbürger, als gutes Mitglied der Gesellschaft zum Guten der Gemeinschaft und dadurch aller Mitglieder der Gesellschaft beiträgt. In der Alltagssprache wird „Unreife“ mit Introvertiertheit, Selbstsucht und starker und sehr wechselhafter Emotionalität in Verbindung gebracht. „Introvertiertheit“ bedeutet eine ungemäße Selbstreflexion, wodurch die Reflexion über die Außenwelt vernachlässigt wird; die Person beschäftigt sich in ihren Gedanken ungleich stark mit ihrem eigenen inneren Leben. „Selbstsucht“ bedeutet dass das Handeln eines Men-schen von der Absicht, das Gute für einen selber sicherzustellen, bestimmt wird, im Bewusstsein davon dass dies zum Nachteil anderer werden kann. Eine starke und sehr wechselhafte Emotionalität zeigt sich in Wutausbrüchen, exaltierter Freude, o-der plötzlichen und gewaltigen Stimmungsveränderungen. Zusammen implizieren Introvertiertheit, Selbstsucht und starker und wechselhafter Emotionalität eine Geis-teshaltung von Sorge um sich selber, d.h. ein Interesse an sich selber mit dem aus-schließlichen Ziel sich selber zu befördern. Dies nennen wir Selbstzentriertheit. Ein solcher Mensch erfüllt nicht seine Rolle in der Gesellschaft, weder als Familienmit-glied, noch als Arbeitskollege, Freund oder Mitbürger, was erwartet wird von einem Erwachsenen. „Reife“ und „Unreife” sind in der Alltagssprache ein Gegensatzpaar, und diese Beschreibung von Unreife deutet darauf hin dass „Reife“ Extrovertiertheit und das Fehlen an Selbstsucht, und damit Sorge um Andere impliziert, sowie Gelassenheit. Ein solcher Mensch hat gute Intentionen, d.h. Intentionen andere Menschen zu be-fördern um ihrer selbst willen, und er hat die Fähigkeit gut zu urteilen. Dies, der Ge-gensatz von Selbstzentriertheit, entspricht einer gewissen Verwendung des Aus-drucks Sympathie in der Alltagssprache, als Sorge um Andere und als freundschaft-liche Gefühle von Freude am Umgang mit den Mitmenschen. Diese Art von Sympathie ist eine Voraussetzung dafür dass der Person das Leben Anderer und was ihr Leben wertvoll macht wichtig sind, und dadurch dafür dass der Person die moralische Handlungssituation wichtig wird. Eine Sympathie dieser Art richtet die Aufmerksamkeit der Person auf Andere und macht die Person emp-fänglich für moralisch relevante Information über die aktuelle Handlungssituation, was auf mögliche Handlungsalternative zeigt. Diese Art von Sympathie impliziert eine gewisse Bedeutung des Alltagsausdrucks der Autonomie, nämlich eine mora-lisch relevante Autonomie, eine die es einem ermöglicht nach der Moral zu leben, d.h. gut zu urteilen und gut zu handeln. Die Hauptthese der Arbeit ist dass die Reife als eine durch die Sympathie geformte Autonomie beschrieben werden kann, was eine moralische Kompetenz, im Urteilen sowie im Handeln, ermöglicht. In der Alltagssprache bedeutet „Moral“ verschiedene Auffassungen wie man zu leben hat um andere Individuen zu unterstützen, im di-rekten, persönlichen Umgang sowie indirekt, durch Tätigkeiten zur Unterstützung der Gesellschaft als ganzes zugunsten aller ihrer Mitglieder. Die Reife, bezogen auf die Moral, ist eine Qualität die die Kompetenz erbringt moralisch zu leben. Sympa-thie in einer gewissen Bedeutung des Ausdrucks, nämlich als eine kontinuierliche, universale Sympathie, ist Interesse an den Anderen um seinetwillen, sowohl als freundschaftliche Gefühle. Dies motiviert zu und ermöglicht ein Leben nach der Mo-ral. Autonomie ist Autorität, d.h. Dominanz, über einen selber, wo das Selbst aus Körper und Bewusstsein mit allen ihren Funktionen besteht. Die Autonomie ermög-licht es, das eigene Leben nach eigenem Willen sozial zu gestalten. Die universale Art der Sympathie ermöglicht eine moralisch relevante Erkenntnis und motiviert dazu, die Autorität über einen selber im Dienst der Moral zu stellen. Eine Autonomie die von einer universalen Sympathie ermöglicht sowohl als eingeschränkt, d.h. geformt wird, erbringt die moralische Kompetenz die das Kennzeichen der Reife ist. Diese moralische Kompetenz ist die Fähigkeit, reif zu urteilen und reif zu handeln. Diese Urteile sagen entweder dass etwas gut oder schlecht, richtig oder falsch ist, dass je-mand gewisse Rechte besitzt oder nicht besitzt, oder dass etwas getan oder nicht ge-tan werden soll. Dadurch dass sie von der Person selber stammen und das Ergebnis kritischer Reflexion und eigener Wahl sind, auf genügend moralisch relevantes Wis-sen basieren, klar formuliert sind und von der Person selber erklärt werden können, den guten Absichten der Person entsprechen, was bedeutet dass ihr Zweck die Un-terstützung anderer Menschen ist, alle Menschen in betracht ziehen, nur das vor-schreiben was die Moral verlangt, und dazu revidierbar sind im Angesicht neuer moralisch relevanter Informationen, besitzen sie eine gewisse Objektivität. Dies si-chert eine Zuverlässigkeit im moralischen Urteil, wodurch der reife Mensch als mo-ralischer Ratgeber Anderer funktionieren kann. Ein Handeln nach diesen reifen Urteilen, ein reifes Handeln, ist ein Handeln das die Ziele der Moral verwirklicht, nämlich das Gute aller jetzigen und künftigen Mit-glieder der Gesellschaft. Dies besteht, nach dem Alltagsausdruck des Guten, im Le-ben selber und in der Möglichkeit einer persönlichen Selbstverwirklichung, d.h. im Erhalten dessen was einem das Leben wertvoll macht. Die individuelle Interpretation was anderen Menschen unterstützt ist von den je-weiligen gesellschaftlichen Sitten abhängig. Alle Menschen haben auch eine indi-viduelle Persönlichkeit und eine eigene Lebensgeschichte mit individuellen Erfah-rungen, was ihr Urteil beeinflusst. Aus diesem Grund werden sich die moralischen Urteile verschiedener reifer Menschen unterscheiden. Nichtdestotrotz werden die Urteile reifer Menschen mit unterschiedlicher kultureller Hintergrund eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, weil es gewisse grundlegende menschliche Bedürfnisse gibt, und deshalb Interessen und Präferenzen die von den meisten Menschen geteilt wer-den, vor allem am Leben zu bleiben und sich mit Aktivitäten beschäftigen die einem das Leben wertvoll machen.
Mon, 12 Feb 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8409/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8409/1/Ullrich_Peter.pdf Ullrich, Peter ddc:100, ddc:170, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Angefangen hat diese Arbeit mit der Frage: Was ist Wissensethik? Diese Frage wird am Ende der Arbeit nicht mit einem Satz, sondern mit einem Begriff nämlich der "Kulturethik" beantwortet. Alle Kulturen sind Wissenskulturen. Daraus folgt: wenn es keine Wissensunterschiede gebe, dann gebe es keine Kulturunterschiede. Die Arbeit beschäftigt sich nicht nur mit Wissensgesellschaft sondern auch mit Entwicklungsländer.
Die Arbeit widmet sich der philosophischen Diskussion des Hilbertprogramms (HP), und zwar in einem methodischen Dreischritt aus Erötertung seiner Konzeption, Analyse seiner Durchführung und Reflexion philosophischer Fragen. Zur Konzeption dieses mathematischen Grundlegungsprogramms gehören Axiomatik, Formalismus und Finitismus, sowie die Beziehung des HP zum Intuitionismus und zum Logizismus. Es wird kritisch von instrumentalistischen Auslegungen abgegrenzt. Durchgeführt wurde das Programm zuerst in den einschlägigen Arbeiten von Hilbert, Bernays, Ackermann und Gentzen. Die darin gegebenen (Ansätze zu) Widerspruchsfreiheitsbeweise(n) werden analysiert und ihre Argumentationsstruktur herausgearbeitet. Die Reflexion beschäftigt sich mit drei Problemkreisen: Poincarés Zirkularitätskritik, Gödels Unvollständigkeitssätze und Kreisels Frage nach der Rolle transfiniter Ordinalzahlen in einer finitistischen Theorie. Ein Resümee fragt, was das HP eigentlich leistet, und versucht eine differenzierte Antwort auf die Frage, ob es gescheitert ist.
Fri, 28 Jul 2006 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5813/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5813/1/Musonda_Anthony.pdf Musonda, Anthony M. ddc:170, ddc:100, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft 0
I believe that there are only a select few topics, which arouse a similar level of interest and curiosity among academics and laymen alike, as does the study of mind and brain. Although mind and brain have been capturing the attention of philosophers for centuries, it is the "scientific investigation" of age old philosophical queries by socalled cognitive scientists, which is distinctive of the developments of the last few decades and which, in times to come, may well be considered the hallmark of the study of mind in the 20th and early 21st centuries. In the past, advances in the natural sciences underlay or boosted a plethora of developments in the technological, economic and political spheres that not only improved the standard of living and prolonged the average life span for a vast number of people, but also fuelled hopes that a new and improved understanding of the nature of man was also within reach. Despite all the benefits mankind derived from scientific and technological progress past and present, the success of the natural sciences also helped spread and foster a virulent and nowadays quasi-ubiquitous and unquestioned believe in the omnipotence of science and technology. In the context of the study of mind, in particular, it fostered the widespread (mis-)conception that in order for an investigation leading to insight and understanding a "scientific" approach is a sine qua non. This thesis highlights the danger of such an approach. By investigating the framework of explanation adopted by cognitive scientists, the cognitive view, and by examining its inherent conceptions of mind and thought, it will be shown that the scientific, or rather scientistic, approach inherent in the views depicted above is highly questionable, and in the case of the study of mind and brain, does not further insight and understanding, but rather prevents it. In the 20th century, Ludwig Wittgenstein has been one of the few philosophers who recognized the fallaciousness of these ideas and who opposed the inherent scientism. His later philosophy, which provides the philosophical mise en scène for the following investigations, provides a much-needed antidote against the misconceptions common among cognitive scientists today. Although, many of the shortcomings of the ideas and views of cognitive scientists have, with a certain regularity, been discussed by philosophers working in the tradition of the later Wittgenstein (e.g. Kenny, Hanfling, Hacker, Hyman and Glock) their criticisms, more often than not, fell on deaf ears. I believe that one of the main reasons underlying the imperviousness of the community of cognitive scientists to the criticism of the kind of analytic philosophy inspired by the later Wittgenstein, is that it mainly focused on select misconceptions inherent in the cognitive view, but regularly failed to point out their place in the overall framework of thought for cognitive scientists. As a result, it was easy to dismiss these criticisms with excuses of the sort "but that does not bear any direct relevance to the work I do ...". For this reason, this thesis aimed to portray and examine the cognitive view in its entirety, i.e. to depict the intricate interconnections existing between the premises that provide the foundation of the cognitive view, and to point out their disastrous consequences for our understanding not only of a select view aspects of mental phenomena, but to our understanding of the mind (and consequently of human nature) in its entirety. In order to provide such a "big picture", and to describe the numerous often very subtle interconnections between the various ideas making up the cognitive view in all their breadth and depth, a lot of well-trodden ground had to be revisited and reviewed. Thus, Anthony Kenny's and Peter Hackers' discussions of the mereological fallacy (Chapter 3, Chapter 4 first half) will provide the "base camp" from which we will visit less familiar aspects of the cognitive view via novel routes on our way to the peak of this "philosophical mountain". Where required, my indebtedness to the works of these philosophers will be highlighted throughout the text.
Theories in the philosphy of science are often described from a syntactical or semantical point of view. In this text both descriptions are generalised by interpreted theories. The corresponding interpreted reductions unify the usual attempts to describe intertheoretical reductions. Furthermore leads the chosen framework to interesting results in various versions of (anti-)reductionism. Approximative Reductions are identified as a special case, as well as truthlikeness.
Mon, 26 Jul 2004 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/3540/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/3540/1/Limmer_Rainer_M.pdf Limmer, Rainer-Mathias ddc:150, ddc:100, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Mon, 16 Feb 2004 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/3708/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/3708/1/Kumagai_Emiko.pdf Kumagai, Emiko ddc:190, ddc:100, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft 0
The work has two parts. The first part is about Peirce and his ideas about the continuum. There are considered the connection of his theory of continuity with his loic and his philosophy. In the second part Peirce's ideas are compared with models of todays logic and mathematics. There is considerd constructive mathematics, the logic of perception from Bell, Blau's Logic of reflection and a model of Myrvold. Then there is developed a new model.
Mon, 24 Feb 1992 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/3970/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/3970/1/Winko_Ulrich.pdf Winko, Ulrich ddc:410, ddc:400, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Sat, 1 Jan 1955 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15538/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15538/1/Lange_Lore.pdf Lange, Lore ddc:420, ddc:400, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft