POPULARITY
Categories
Pollival von Ursapharm als Corona-Medikament? - Thronwechsel in Luxemburg: Vorbereitungen laufen - Nach Greiber Abwahl in Wadgassen - Serie - Teil 2: Erfolgreiche ehemalige Start-Ups
Machst du dir deine Selbstständigkeit manchmal unnötig kompliziert? Bauchladen, ständige Strategiewechsel, zu viele Plattformen gleichzeitig – und am Ende fehlt Fokus und auch der Erfolg bleibt aus.In dieser Folge erfährst du:welche 3 großen Stolperfallen Selbstständige vom Erfolg abhaltenwelche 3 Basic-Strategien wirklich zählen, um erfolgreich zu werden und wie du sie umsetzen kannstkonkrete Fragen, mit denen du sofort Klarheit gewinnst und in die Umsetzung kommstSelbstständigkeit darf einfacher sein, als du denkst.
133 | „Läuft eh… irgendwie…“ - ist das grade der Vibe deiner Selbständigkeit? Dann ist diese Folge für dich.In dieser Folge schauen wir mal ganz genau hin - und ich teile mit dir die 3 Dinge, die erfolgreiche Selbstständige wirklich regelmäßig machen.Du erfährst unter anderem…warum kontinuierliches Marketing auch (und vor allem dann) wichtig ist, wenn's gerade gut läuftwieso Selbstreflexion oft mehr bringt als 10 neue Strategienwie du mit vorausschauender Planung raus aus dem Business-Hamsterrad kommstDu lernst:
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
► Link zum ersten Teil des Podcast bei A&G In dieser Podcastfolge war ich zu Gast im Studio der Gründer und Inhaber von Aktiv & Gesund – einer innovativen Fitnesskette in Westdeutschland mit einem einzigartigen Konzept. Ich hatte die Freude, die beiden zu ihrer Geschichte und ihrem Erfolgsmodell befragen zu dürfen – trotz aller Herausforderungen wie den Corona-Lockdowns. Wir sprechen darüber, wie sie es geschafft haben, mit Mitte 30 bereits 18 erfolgreiche Fitnessstudios zu betreiben und stetig weiter zu expandieren – und das in einem Umfeld voller Discounter und starker Mitbewerber.
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
In dieser Folge nehmen euch Christian und Stefan mit auf eine spannende Reise durch die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Wachstumsphase einer Zahnarztpraxis. Sie sprechen über die beeindruckenden Zahlen und Erfolge aus dem ersten Jahr nach Eröffnung der Denta1 Clinic, darunter das enorme Neupatient*innen-Wachstum und der stetige Ausbau des Teams. Stefan teilt seine wichtigsten Learnings rund um Leadership, Prozessoptimierung und effizientes Mitarbeitermanagement inmitten rapiden Wachstums. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Teamstimmung und Performance: - Wie hängen sie zusammen? - Welche Rolle spielen Demotivatoren am Arbeitsplatz? - Und wie gelingt es, auch mit steigender Teamgröße Motivation und Produktivität hochzuhalten? Neben praktischen Tipps zum Onboarding neuer Mitarbeitender und der Vermeidung von Fehlbesetzungen, sprechen sie auch darüber, was es bedeutet, konsequent an der Ausrichtung und Entwicklung zu arbeiten – und wie man als Unternehmer*in dabei auch persönlich wächst. Freut euch auf eine Episode voller praxisnaher Insights, ehrlicher Erfahrungsberichte und wertvoller Impulse. Shownotes:
Ein Business, das läuft - Der Podcast für Selbstständige und Unternehmer
Wenn du Angebote schriftlich erstellst, stellt sich unweigerlich die Frage: Wie präsentierst du sie deinen Kunden – per E-Mail oder im persönlichen Gespräch? In dieser Folge erfährst du, wann welche Methode sinnvoll ist und warum eine persönliche Angebotspräsentation oft klare Vorteile bietet.
Natalie Denk hat einen unglaublich spannenden Job: Sie unterrichtet Master-Studierende an der Universität für Weiterbildung Krems im Fach "Game Studies", leitet selbst das dortige Zentrum für Angewandte Spieleforschung, forscht seit über einer Dekade in der Welt der Spiele und gehört damit zu den bekanntesten Game-Studies-Stimmen Österreichs, ja, des deutschsprachigen Raums. All das gibt mehr als genug Stoff für das Notizpapierchen von Gastgeber Dom Schott, der zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits ein Handtuch auf seinen Platz im Zug nach gamescom-Köln geworfen hatte. Bevor er aber einstieg, löcherte er Natalie Denk mit Fragen, die das Duo von der weit entfernten Vergangenheit bis in die sehr aufregende Gegenwart führten - und ein Stückchen darüber hinaus.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
In IT-Projekten läuft selten alles glatt – Ausfälle, geänderte Anforderungen oder technische Pannen sind eher die Regel als die Ausnahme.Wer dann erst anfängt zu improvisieren, verliert Zeit, Nerven und Fokus.In dieser dritten Folge der Miniserie Klarheit statt Chaos erfährst du, wie Störfallübungen dir helfen, im Ernstfall schneller und klarer zu reagieren. Mit der einfachen „Was-wäre-wenn?“-Frage trainierst du dich selbst und dein Team für den Ausnahmezustand und schaffst Klarheit, bevor es brennt.Fünf Minuten, ein Impuls, der dich krisenfester macht. Anhören und umsetzen.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Andrea Ziegler und Thomas Schneeberger sind die Gesichter der Kirche im Europapark. Drei große Gottesdienste im Jahr, Hunderte Taufen und Trauungen - und viel guter Kaffee mit Gesprächen gehören zu ihrem Arbeitsalltag. Wie sie Social Media nutzen und wie sie erfolgreiche Arbeit bewerten, erzählen sie in dieser Folge des yeet-Podcasts. Die Kirche im Europapark findet ihr auf Instagram. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
Erfolgreiche Rheingauer Weinwoche, Schulen in Hessen müssen ab heute Handyverbot umsetzen und erneuter Wohnhausbrand in Biebrich. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/so-lief-die-48-rheingauer-weinwoche-in-wiesbaden-4883116 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/eltville-kreis-rheingau-taunus/rheingau-linie-vias-erhoeht-zuverlaessigkeit-zum-schulstart-4880759 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/rohrbruch-so-fahren-die-wiesbadener-busse-zum-schulstart-4885100 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/vor-dem-schulstart-wiesbaden-stellt-zwei-baustellen-fertig-4884965 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/hessen/nach-den-ferien-schulen-muessen-handyverbot-umsetzen-4875113 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/wiesbaden-biebrich/erneuter-wohnhausbrand-in-wiesbaden-biebrich-4886058 Ein Angebot der VRM.
►►►Trage dich jetzt ein für ein kostenloses Erstgespräch: https://matt-alvarez.de ----- ►Instagram: https://www.instagram.com/_mattalvarez_/
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
In dieser Folge teile ich mit Dir sieben persönliche Merksätze, die mir im Business-Alltag immer wieder helfen, fokussierter, strukturierter und gelassener zu arbeiten. Es sind kleine Sätze mit großer Wirkung – sie erinnern mich daran, worauf es wirklich ankommt, und helfen mir dabei, meinen Tag bewusst und selbstbestimmt zu gestalten. Du bekommst konkrete Impulse, wie Du mehr Ordnung auf Deinem (physischen und digitalen) Schreibtisch schaffst, wie Du Deinen Fokus stärkst, Deine Selbstwirksamkeit erkennst – und wie Du dafür sorgst, dass Dein Business sich gut für Dich anfühlt. Darum geht's in dieser Folge: - Wie Dir klare Merksätze helfen, Deine Arbeitsweise positiv zu beeinflussen - Warum ein aufgeräumter Schreibtisch – auch digital – mehr Leichtigkeit bringt - Wieso es so wichtig ist, die eigene Leistung regelmäßig anzuerkennen - Was hinter dem Prinzip „Eat the Frog“ steckt und wie Du es umsetzen kannst - Wie sich Deine Sprache auf Deine Haltung zu Todos auswirkt - Warum Du als UnternehmerIn Verantwortung trägst – und das eine gute Sache ist - Wie Du KundInnen begeisterst, ohne in Fachsprache zu versinken
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
In IT-Projekten herrscht oft Dauerdringlichkeit – jedes Ticket wirkt plötzlich gleich wichtig, jede Anfrage soll sofort erledigt werden. Das Ergebnis: Das Projekt steuert dich, statt dass du das Projekt steuerst.In der zweiten Folge der Miniserie Klarheit statt Chaos erfährst du, wie eine wöchentliche Aufgabeninventur dir hilft, den Fokus zurückzuholen. So erkennst du, was das Projekt wirklich voranbringt – und was du streichen, verschieben oder delegieren kannst.Fünf Minuten, ein Impuls, der Ordnung ins Aufgabenchaos bringt. Anhören und umsetzen.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
In dieser Folge sprechen wir ausführlich über die U20 EM in Tampere! Herzliche Gratulation allen voran an Jil Sanchez und Leon Kurmmenacher aber auch allen anderen Athlet:innen von Swiss Athletics.Ausserdem hier ein Aufruf. Wenn ihr auch gegen die J+S Kürzungen seid, unterstützt das Projekt "We close the Gap". Alle Infos am Ende der Folge und auf dieser Webseite: www.weclosethegap.chViel Spass beim Reinhören!
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Hektik im Projektalltag? Kurz vorm Rollout ständig unterbrochen? Genau dann brauchst du eines: geschützte Fokuszeiten.In dieser ersten Folge der 3-teiligen Miniserie Klarheit statt Chaos erfährst du, wie feste Deep-Work-Blöcke dein IT-Projekt retten – und warum 60 bis 120 Minuten ungestörtes Arbeiten den Unterschied machen.Fünf Minuten, ein Impuls, der dich sofort produktiver macht. Anhören und umsetzen.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
In dieser Episode des Wayne Podcasts bespricht Marco Janck die Bedeutung von Markenbildung und deren Verbindung zur Suchmaschinenoptimierung (SEO). Er beleuchtet, wie ein tragfähiges Geschäftsmodell die Grundlage für erfolgreiches Marketing bildet und welche Parameter dabei entscheidend sind. Zudem wird die Rolle von AI und der Recency Bias in der Marketingstrategie thematisiert. Marco gibt Einblicke in die Notwendigkeit von Skalierbarkeit, Community-Bildung und Content-Potenzial für die Zukunft von Geschäftsmodellen.
Generative KI bietet ein riesiges Potenzial. Vom Einsatz im Kundenservice über die Verarbeitung von Dokumenten bis hin zum Einsatz im Vertrieb ermöglicht die KI nicht nur Kosteneinsparungen, sondern kann auch zu neuen Erlösquellen beitragen. Die DKB hat hier schon viel Pionierarbeit geleistet und zahlreiche Use Cases entwickelt. In unserem Podcast gibt Dr. Herman Witzel, der bei der DKB für die KI-Strategie verantwortlich ist, praktikable Tipps für die Entwicklung einer funktionierenden KI-Strategie und lässt uns an seinen spannenden Erfahrungen teilhaben.
Als überaus wandelbare Schauspielerin zählt Andrea Sawatzki zu den beliebtesten und bekanntesten ihres Faches - egal, ob als Tatort-Kommissarin oder in Kinder-Abenteuerstreifen. Seit einiger Zeit schon schreibt sie auch: Die Romane über die von Andrea Sawatzki erdachte Familie Bundschuh sind Publikumsrenner und wurden - mit ihr in einer der Hauptrollen - auch verfilmt. In diesen Tagen kommt Andrea Sawatzkis allerneuestes Werk in die Buchhandlungen: "Biarritz" beschreibt ein tiefgründiges Mutter-Tochter-Verhältnis und führt das Lesepublikum an die französische Atlantikküste. Wir freuen uns, dass Andrea Sawatzki einen Hauch frische Meeresluft in unser Studio mitbringt.
Höcherl, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Warum erreichen manche Menschen ihre finanziellen Ziele – und andere scheitern immer wieder? In dieser Folge sprechen wir offen über die Unterschiede in Denkweise, Verhalten und Umsetzung.Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis klarer Entscheidungen, Disziplin und der Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Wir zeigen euch aus unserer Beraterpraxis, woran wir schon früh erkennen, ob jemand wirklich bereit ist – oder lieber weiter Ausreden sucht.Wenn du wissen willst, was erfolgreiche Menschen anders machen – dann ist diese Folge Pflicht.Instagram:@finanzenmitphil@finanzenmitfuchs#erfolgsmindset #verantwortungübernehmen #finanziellefreiheit #coaching #beratungstattausrede #denkweise #umsetzungschlägttheorie #finanzpodcast #geldverstehen #zielereichenerfolgreich
Die DFB-Frauen schafften es immerhin bis in das Halbfinale der Europameisterschaft, trotz oder mit Christian Wück bleibt bis dato aber ungeklärt. Warum man der Mannschaft keinen Vorwurf machen kann, was man sich vom deutschen Spiel gewünscht hätte und wie es beim DFB weitergehen sollte, diskutieren Matthias Schecklmann, Thomas Webel und Alexandra Maul im Podcast zur Frauen-EM.
Die Spectrum-Rakete des Start-ups Isar Aerospace aus Ottobrunn explodierte eine halbe Minute nach dem Start vom norwegischen Andøya aus. Der Flug war dennoch ein Erfolg. Das Team hat viel gelernt und wird es nächstes Mal besser machen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Warum geraten so viele KI-Initiativen im Mittelstand trotz hoher Erwartungen früh ins Stocken? Und was unterscheidet erfolgreiche KI-Projekte von gescheiterten Versuchen? In dieser Folge spricht Tobias Bobka mit Peter M. Dörries, einem international erfahrenen Geschäftsführer, COO und Werkleiter mit über 30 Jahren Management-Erfahrung und über 12 Jahren Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz. Peter Dörries hat zahlreiche Unternehmen, Produktionsstätten und Organisationen nicht nur erfolgreich geführt, sondern auch restrukturiert und zukunftssicher aufgestellt. Peter Dörries erklärt, warum der reine Technologie-Hype vorbei ist und weshalb es jetzt darum geht, pragmatische Lösungen mit echtem Mehrwert für den Unternehmensalltag zu schaffen. Anhand konkreter Praxisbeispiele erfahren Sie, wie mittelständische Unternehmen KI-Projekte erfolgreich beginnen, typische Fehler vermeiden und durch pragmatische Einstiege strategische Potenziale erschließen können. Erfahren Sie:
Bist du als Führungskraft manchmal in Situationen, in denen du plötzlich das Wort ergreifen musst – ohne Vorbereitung, direkt im Rampenlicht und alle Augen auf dich gerichtet? In dieser inspirierenden Episode von "Stimme wirkt!" nehmen dich Arno Fischbacher und Andreas Giermaier mit hinter die Kulissen solcher Blackout-Momente. Sie zeigen dir, wie selbst erfahrene Persönlichkeiten durch Stress und Adrenalin ins Stocken geraten können – und, viel wichtiger, wie du als Leader souverän bleibst, wenn der Kopf plötzlich leer ist. Du erfährst, welche einfachen, sofort anwendbaren Tricks dir helfen, in Meetings oder Interviews nicht zu blockieren, sondern gelassen zu reagieren. Wir teilen mit dir wirkungsvolle Methoden zur Selbstregulation und erklären, warum es ein Führungszeichen ist, sich auch mal Zeit für eine Antwort zu nehmen – und wie du durch kluge Rhetorik sogar Zeit gewinnen kannst. Lass dich inspirieren, wie du durch kleine körpersprachliche Impulse, den richtigen Umgang mit scheinbar unangenehmen Fragen und bewusste Pausen deine Wirkung als Führungskraft stärkst. Wenn du wissen möchtest, wie du dich in heiklen Kommunikationssituationen souverän präsentierst und zukünftig in jeder Lage den Ton angibst, solltest du diese Folge auf keinen Fall verpassen! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Folge von „Die Gründer“ spricht Ole mit Sophie, einer erfahrenen Copywriterin und Texterin, die seit vier Jahren erfolgreich selbstständig ist. Sophie erzählt offen von ihrem Weg in die Selbstständigkeit – von den ersten vagen Ideen abseits des klassischen Angestelltendaseins, über den Einstieg als Werkstudentin in der Online-Marketing-Agentur bis hin zum Schritt in die freiberufliche Arbeit ohne festes Sicherheitsnetz. Sie berichtet, wie sie ihre ersten Kund:innen über Online-Plattformen und Social Media gewonnen hat, welche Rolle Glück, Mut und Netzwerk dabei spielten und warum authentische, zielgruppenorientierte Kommunikation im Copywriting essenziell ist.Gemeinsam mit Ole analysiert Sophie, was gute Texte ausmacht: vom richtigen Storytelling, dem emotionalen und funktionalen Nutzen für potenzielle Kund:innen bis hin zur klaren Leserführung durch gezielte Call-to-Actions. Sie teilt ihre wichtigsten Learnings aus vier Jahren Selbstständigkeit – vom Outsourcing über Fehler beim Start bis hin zu praktischen Quicktipps für bessere Texte. Ganz gleich, ob du deine eigenen Texte schreibst oder diese Aufgabe abgeben möchtest: In dieser Folge erfährst du, wie du mit den richtigen Zutaten deine Zielgruppe wirklich erreichst und sie zu loyalen Kund:innen machst.Fragen und Feedback gerne in die Kommentare und Bewertungen, wir freuen uns.Mehr zu Sophie:Website LinkedInTimestamps00:00 Vision für vielfältige Kundenprojekte03:47 Selbstständigkeit ohne familiäre Vorbilder07:27 Erleichterung über Nicht-Festanstellung11:41 Erfolg durch Ehrlichkeit und Erfahrung14:44 Missverständnisse im Marketing und DIY17:50 Netzwerken und Expertennutzen im Schreiben22:18 Kundenfokus statt Selbstpromotion25:57 Emotionale Kaufentscheidungen dominieren.27:23 Kraft des Storytellings in Texten32:38 Individuelle Kundenansprache optimieren35:19 Bewusste Entscheidungen fördern Kundenbindung39:19 Optimierung durch A-B-Tests41:17 Effektive Textverbesserungstipps45:47 Kundenzentrierte Textstrategien entwickeln47:36 Finde deine Stimme im Marketing
In dieser Podcast-Folge geht es darum, warum selbst erfolgreiche Unternehmen scheitern. Jim Collins hat dazu das Buch "How the Mighty Fall" geschrieben. Es basiert auf umfangreichen Studien und beschreibt fünf typische Phasen des Niedergangs: 1. Hybris aufgrund des Erfolgs Das Unternehmen performt überdurchschnittlich gut. Dieser Erfolg führt zu Selbstüberschätzung – man glaubt, alles erreichen zu können und beginnt, Risiken und Warnsignale zu ignorieren. 2. Unkontrolliertes Wachstum Getrieben von Erfolg will man wachsen – oft jedoch unkontrolliert. Dabei verlässt das Unternehmen seinen Kompetenzbereich und begibt sich auf unsicheres Terrain. 3. Leugnung der Realität Der Erfolg bleibt aus, erste Probleme treten auf. Doch statt in die Analyse zu gehen, werden die Schwierigkeiten ignoriert oder schöngeredet. Man verweigert sich der Realität. 4. Die Suche nach der schnellen Lösung Die Situation verschärft sich weiter. Man sucht verzweifelt nach einem "rettenden Strohhalm" – einem "Silver Bullet", das alles schnell wieder ins Lot bringen soll. Doch solche Wundermittel gibt es selten. 5. Kapitulation oder Turnaround Nur wer erkennt, dass man den Kern des Problems konsequent angehen muss, hat eine Chance auf den Turnaround. Wer das nicht einsieht, scheitert endgültig. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Eine erfolgreiche Vertriebstagung ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, das Verkaufsteam zu neuen Höchstleistungen anzuspornen. Dabei spielt nicht nur der Inhalt, sondern auch die Organisation und das Erleben des Events eine wesentliche Rolle. Oft sitzen wir in diesen Meetings und fragen uns, warum trotz all der guten Informationen nicht der gewünschte Funken überspringt. Vielleicht liegt es an den kleinen, aber entscheidenden Details. Eine wirksame Vertriebstagung zu gestalten, erfordert mehr als nur Wissen und Handwerk - es braucht Können, das komplizierte Zusammenspiel zu meistern! Klare Zieldefinition: Was soll am Ende der Tagung erreicht sein? Diese Frage muss zu Beginn souverän beantwortet werden. Mitreißende Sprecher: Die Wahl der richtigen Redner ist entscheidend - ihre Geschichten sollten inspirieren und ermutigen. Interaktive Elemente einbauen: Teilnehmer sollten nicht nur Konsumenten von Informationen, sondern aktive Mitgestalter der Veranstaltung sein. Gute Planung im Voraus: Eine exzellente Agenda und ein durchdachter Ablaufplan sind das Gerüst eines erfolgreichen Events. Ort und Atmosphäre: Schon der Raum selbst kann ein Gefühl von Offenheit oder Beklemmung erzeugen – darauf zu achten, beeinflusst das Erlebnis maßgeblich. Technik nicht unterschätzen: Klapprige Mikrofone oder ruckelnde Präsentationen können den positiven Effekt eines Vortrages schnell neutralisieren. Es geht darum, die Vertriebstagung zu einem durchdachten Erlebnis zu machen, das Ideen zum Fliegen bringt und jeden Einzelnen mit einem Schub zurück in den Alltag entlässt. Wer neue Ideen und den Funken Begeisterung in sein Team tragen will, sollte rechtzeitig mit der Planung beginnen. Mehr dazu und wie Sie Ihre Veranstaltung zum Erfolg machen können, gibt es im Artikel: https://stephanheinrich.com/vertriebsfuehrung/vertriebstagung-2/
Was ist das Geheimnis erfolgreicher LäuferInnen? Eines erfährst du in diesem Interview mit Hyrox World Champion (AG 35-39) Simone Feld. Sie ist seit ihrem 10. Lebensjahr Typ 1 Diabetikerin und trotzdem erfolgreiche Leistungssportlern. Wir sprechen im Interview über ihre Anfänge im Sport, über Erfolge, aber auch Herausforderungen und Hürden aufgrund ihrer Erkrankung und welche Rolle Training und ganz besonders Ernährung dabei dabei spielen. Die Faktoren, die aus Simones Sicht das Geheimnis für sportlichen Erfolg sind und ihre besten Tipps, wie du diese Punkte langfristig umsetzen kannst, erfährst du am Ende des Interviews. ✨ Lass dich von Simones Weg inspirieren! Instagram: @simone.hylife HYLIFE Coaching: hier klicken >> Hier kannst du sparen: @myproteinde: Code SIMONE @lifters_wear: Code SIMONE @feelslike.sport: Code SIMONE.HYLIFE10 @achore_compression: Code SIMONE10 @teammyzone: https://buy.myzone.org/?lang=deDE&voucher=TMZDACH001-67248
In dieser Episode sprechen wir mit Frieder und Svea über die Bedeutung der Nachfolgeplanung und darüber, wie eine strategische Übergabe gelingt. Sie teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis, berichten, wie sie als neue Geschäftsführung zusammenarbeiten und welche Rolle Talententwicklung und Unternehmenskultur dabei spielen. Hör rein, wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du die Nachfolge in deinem Unternehmen erfolgreich gestalten kannst!
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Folge spreche ich mit Yu-Kyung Rasche (Head of Data & Analytics), Björn Ortelbach (Corporate Director Group Financial Planning & Analysis) und Kevin Rome (Head of BI & Digital Transformation) von Henkel über ihre digitale Transformationsreise. Die Henkel-Manager erläutern ihre Transformations-Roadmap mit wichtigsten Meilensteinen und aktuellem Stand. Sie stellen konkrete Data Analytics-Anwendungsfälle mit messbarem Mehrwert vor und teilen ihre praktischen Erfahrungen mit generativer KI im Financial Controlling. Abschließend geben sie eigene Erfahrungen weiter, die für andere Unternehmen am Anfang ihrer digitalen Controlling-Transformation wertvoll sein können.
Was passiert eigentlich nach dem Handschlag beim großen Deal? Warum scheitern so viele Unternehmensübernahmen trotz klarem Business Case – und was braucht es wirklich, damit aus zwei Firmen ein starkes neues Unternehmen wird? In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die oft unterschätzte Königsdisziplin im M&A-Prozess: die Post-Merger-Integration. Meine Gesprächspartnerin, Petra Hofstett, bringt über 20 Jahre Erfahrung im Change Management mit – von Telco über Consulting bis hin zur globalen Integrationsarbeit bei Eviden (Atos Group). Sie zeigt, warum Kultur der wahre Gamechanger ist, wie gute Führung in unsicheren Zeiten aussieht – und warum Change kein Projekt, sondern ein Versprechen ist.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
In Südkorea hat der Präsident das Kriegsrecht ausgerufen — und gegen die Zivilgesellschaft verloren. Felix Lill über die Protestkultur in Südkorea. (00:00:00) Intro (00:01:32) Begrüßung Felix Lill (00:02:11) Ausrufung des Kriegsrechts und Proteste in Südkorea (00:10:18) Die Robustheit der südkoreanischen Zivilgesellschaft (00:13:07) Erinnerung an die Militärregierung (00:16:01) Rolle der sozialen Medien (00:19:27) Einzigartigkeit der südkoreanischen Portestkultur (00:22:14) Was können wir von Südkorea lernen? (00:24:46) Der neue Asien-Podcast von Felix Lill (00:27:16) Outro Hier entlang geht es zu Felix Lills Artikel in der brand eins: Nicht mit uns! Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement Der Podcast „Asien-Copy-Paste“ bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/asien-copy-paste-die-vorbilder-und-nachahmer-dieser-welt/id1821776042 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-felix-lill-suedkorea
In Südkorea hat der Präsident das Kriegsrecht ausgerufen — und gegen die Zivilgesellschaft verloren. Felix Lill über die Protestkultur in Südkorea. (00:00:00) Intro (00:01:32) Begrüßung Felix Lill (00:02:11) Ausrufung des Kriegsrechts und Proteste in Südkorea (00:10:18) Die Robustheit der südkoreanischen Zivilgesellschaft (00:13:07) Erinnerung an die Militärregierung (00:16:01) Rolle der sozialen Medien (00:19:27) Einzigartigkeit der südkoreanischen Portestkultur (00:22:14) Was können wir von Südkorea lernen? (00:24:46) Der neue Asien-Podcast von Felix Lill (00:27:16) Outro Hier entlang geht es zu Felix Lills Artikel in der brand eins: Nicht mit uns! Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement Der Podcast „Asien-Copy-Paste“ bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/asien-copy-paste-die-vorbilder-und-nachahmer-dieser-welt/id1821776042 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-felix-lill-suedkorea
In Südkorea hat der Präsident das Kriegsrecht ausgerufen — und gegen die Zivilgesellschaft verloren. Felix Lill über die Protestkultur in Südkorea. (00:00:00) Intro (00:01:32) Begrüßung Felix Lill (00:02:11) Ausrufung des Kriegsrechts und Proteste in Südkorea (00:10:18) Die Robustheit der südkoreanischen Zivilgesellschaft (00:13:07) Erinnerung an die Militärregierung (00:16:01) Rolle der sozialen Medien (00:19:27) Einzigartigkeit der südkoreanischen Portestkultur (00:22:14) Was können wir von Südkorea lernen? (00:24:46) Der neue Asien-Podcast von Felix Lill (00:27:16) Outro Hier entlang geht es zu Felix Lills Artikel in der brand eins: Nicht mit uns! Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement Der Podcast „Asien-Copy-Paste“ bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/asien-copy-paste-die-vorbilder-und-nachahmer-dieser-welt/id1821776042 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-felix-lill-suedkorea
In dieser Update-Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Stephan Kemen, CEO von Mäurer & Wirtz, einem der führenden deutschen Parfümhersteller und Marktführer im Lifestyle-Segment. Das Unternehmen, bekannt für Marken wie 4711, verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne und setzt dabei auf eine konsequente Diversifizierung der Vertriebskanäle. Mit einem Jahresumsatz von 240 Millionen Euro und 18 Düften im Portfolio gibt Stefan spannende Einblicke in die Strategien hinter dem Erfolg. Der deutsche Duftmarkt ist mit einem Volumen von 2,5 Milliarden Euro vielschichtig und wettbewerbsintensiv. Während Premium-Düfte und günstige Produkte unter 20 Euro stark wachsen, gerät das mittlere Preissegment zunehmend unter Druck. Auch der Trend hin zu Nischendüften gewinnt an Bedeutung – eine Entwicklung, auf die Mäurer & Wirtz mit der Einführung einer eigenen Nischenmarke bereits reagiert hat. Ein zentraler Erfolgsfaktor von Mäurer & Wirtz ist die massive Expansion im E-Commerce. In den letzten vier Jahren konnte das Unternehmen seinen Online-Umsatz um 400 % steigern. Besonders bemerkenswert: Teleshopping hat sich als überraschend starker Vertriebskanal erwiesen, ebenso wie Partnerschaften mit Creator-Brands, die gezielt neue Zielgruppen ansprechen. Stefan erklärt, wie das Unternehmen die Erfolgsmessung dieser Kooperationen angeht und welche Herausforderungen sich durch den zunehmenden Wettbewerb mit günstigen Duftkopien ergeben. Aktuell generiert Mäurer & Wirtz 70 % seines Umsatzes in Deutschland, doch das Unternehmen hat ambitionierte Pläne für internationale Märkte. Besonders die USA bieten großes Potenzial, und Stefan erläutert, wie das Unternehmen seine globale Expansion vorantreibt. Wie Mäurer & Wirtz die Zukunft des Duftmarktes mitgestalten will und welche Herausforderungen sie mit welchen Strategien bestreiten, erfahrt ihr in dieser Folge Kassenzone. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
ALL IN Podcast: Rich & Real - Erfolgsmindset für Dein bestes Business
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wie kann man an der Börse erfolgreich handeln? Tim Oechsner ist Senior Trader auf dem Frankfurter Börsenparkett. Im Juli 2024 und Januar 2025 haben wir bereits über wichtige Börsenregeln gesprochen. Jetzt in Teil 3 stellt der Experte 13 weitere wichtige Regeln vor. Welche das sind? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
In NRW haben vier Kliniken Recht bekommen mit ihren Klagen gegen die Krankenhausreform: Mit welchen Folgen? NRW-Innenminister Reul stellt das neue Lagebild Rechtsextremismus vor. Bürgermeister von Istanbul verhaftet. Von Martin Günther.
Karrieregespräche haben einen enormen Einfluss auf Deinen beruflichen Weg, Deine Entwicklung und Deinen Erfolg. Doch wie führst Du diese Gespräche souverän – mit Optionen statt Forderungen? In dieser Folge des LEITWOLF® Podcasts erfährst Du, wie Du Karrieregespräche so gestaltest, dass sie echte Chancen eröffnen und nicht wie ein Ultimatum wirken. Was erwartet Dich? - Warum der richtige Ansatz in Karrieregesprächen über Deinen Erfolg entscheidet - Wie Du Optionen statt Forderungen präsentierst - Praktische Tipps für konstruktive und zielgerichtete Gespräche Lerne, wie Du Dein nächstes Karrieregespräch strategisch klug führst – für mehr Entwicklung, mehr Möglichkeiten und langfristigen Erfolg. Viel Spaß beim Zuhören! ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
Udo Lindenberg ist der Star bei der Eröffnung des Neuen Kunstmuseums Tübingen. 200 seiner Likörelle sind zu sehen. Wie kommt es, dass viele Promis nebenbei auch große Maler sind?
Rund 15 Millionen Euro hat "Berlin Partner" im 2024 vom Berliner Senat erhalten, um die Wirtschaft zu fördern. Jetzt zieht sie ein erfolgreiches Fazit. Von Annika Krempel
Zu Gast im Sidepreneur Podcast Interview ist Gordon Gemein, Gründungsberater und Unternehmer bei "Deutsche Gründungsberatung".