POPULARITY
In der neuesten Folge geht es darum, dass wir das Getränk Flying Power Extreme Watermelon probieren. Es stellt sich heraus, dass es säuerlich, aber erfrischend ist und perfekt für den Sommer geeignet wäre. Danach besprechen wir das Spiel Space Gulls, ein Jump-and-Run-Spiel, bei dem man als Möwe durch das Weltall fliegt und Monster besiegt. Wir erwähnen auch, dass man das Spiel in etwa einer Stunde durchspielen kann. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Spiel Micro Majors. Dann diskutieren wir über den Black Friday und die Preise zu dieser Zeit. Ich erzähle, dass ich mir Airpods Pro 2, ein Brettspiel namens Hero Quest und eine Taschenlampe gekauft habe. Ich bin überrascht von den neuen Funktionen der Airpods Pro 2 und freue mich über die praktischen Anschlussmöglichkeiten. Das Hero Quest Brettspiel wird als Dungeon Crawler aus den 80er Jahren beschrieben. Holger erwähnt, dass er die neue Version des Spiels Hero Quest gekauft hat, die eine App hat, die die Rolle des Spielleiters übernimmt. Wir diskutieren auch über unsere Einkäufe am Black Friday. Arne erzählt von seinem Aufenthalt auf Helgoland und den Sehenswürdigkeiten dort. Er berichtet, dass im November nicht viel auf der Insel los ist. Wir sprechen auch über unsere Vorlieben für Musik und Süßigkeiten. Arne berichtet dann von der Grünkohl-Tour nach Helgoland und den Urlaubserlebnissen dort. Er erwähnt auch das Nachtleben auf Helgoland. Arne erzählt, dass er derzeit versucht, gesund zu essen und Sport zu treiben. Holger erwähnt, dass er sich eine neue Spielkonsole gekauft hat. Ich erzähle von den neuen Konsolen, die ich gekauft habe, kritisiere jedoch einige Designaspekte. Holger beschwert sich über laute Starttöne bei Geräten und erzählt von einer Taschenlampe, die er gekauft hat. Wir diskutieren auch über die Verwendung von Musikplayern und den Podcast "Vier unter Deck". Wir sprechen auch über verschiedene Spiele, die wir gespielt haben, und über das Spiel "Goodbye Galaxy". Wir genießen das Spiel und ich erwähne, dass Arne es immer noch spielt. Es wird auch über Easter Eggs und versteckte Spiele gesprochen. Am Ende verabschieden wir uns und erwähnen unseren nächsten Podcast über Borderland am Montag.
Hallo zusammen! Heute wird es wirklich mal Geisteswissenschaftlich – vor 371 Jahren veröffentlichte der Engländer Thomas Hobbes ein Buch zur Staatstheorie: der Leviathan. Und erst vor wenigen Wochen kam Michael und Thomas der Gedanke, dass das dortige Bild von Leuten, die zu einem gemeinsamen, höheren Zweck Rechte an eine andere Person übertragen, nicht das schlechteste Modell ist, um einmal über die Rolle des Spielleiters nachzudenken. Und genau das machen die beiden in der heutigen Folge. Es gibt auch dieses Mal wieder ein paar kurze Themen vor dem Thema, gefolgt von der gewohnten Medienschau und wie eh und je begleitet von weiterführenden Links, Infos und Timecodes weiter unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:00:58 Feedback-Schleife 00:01:44 Update: Mystics of Gaia 00:02:12 DORP by DORP Spot #4 00:03:21 Die Krähenfee steigt dieses Wochenende 00:03:50 Schleichwerbung: Das Obscuriat Walser 00:06:14 Eine mögliche Änderung bei der Medienschau? 00:08:07 Medienschau: Taran und der Zauberkessel 00:15:06 Brucato, Phil: Red Shoes 00:21:39 Medienschau: Spider-Man – No Way Home 00:23:25 Medienschau: Interceptor 00:26:15 Zum Thema! Was ist „der Leviathan“? 00:27:18 Hobbes ist schon Pessimist 00:27:46 Der Kern der Theorie 00:29:08 Aha! Vertragstheorie! 00:30:19 Ein spezifischer Fokus: Gruppenverträge und die Rolle der Spielleitung 00:31:22 Wie kommt eine Spielleitung an ihre Autorität? 00:33:14 Spielleitungslose Regelwerke und Alphaspieler 00:34:18 Man gibt zwar Rechte auf, bekommt aber netto betrachtet „mehr raus“ 00:34:48 Ein Gewinn: Die Moderation 00:35:42 Zweiter Gewinn: Unterhaltung 00:37:56 Spieltheorie und Gefangenendilemma 00:39:19 Okay, und was hat das mit dem Leviathan zu tun? 00:39:40 Dritter Gewinn: Meta-Moderation? 00:40:27 Braucht eine spielleitungslose Runde mehr Eigenverantwortung? 00:41:23 Verantwortung für Menschen 00:42:30 Wie viel Autorität sollte eine SL haben – gerade auch über das Spiel hinaus? 00:44:18 You're not the boss of me now 00:47:37 Ist der Leviathan die Spielleitung oder das Spielerlebnis? 00:48:13 Absolute Macht 00:50:58 Aber wer ist denn nun der Leviathan? 00:54:43 Sermon 3.6 00:55:31 Adieu 00:56:56 Nach-Teil
Heute gibt es keine übliche Spielfolge, sondern ein kleines Q&A mit Pia, der Spielerin von Philanne. In diesem beantworten Bastian und Pia alle Fragen, die ihr über Instagram gestellt habt. Außerdem gibt es als Bonus eine kleines Patreon-Exklusive Folge, in der der Spielleiter Bastian über Kapitel 29 und 30 redet, um einen Einblick hinter die verpassten Gelegenheiten und spannenden Momente aus Sicht des Spielleiters zu bekommen. In der nächsten Woche geht es dann wie gewohnt mit einer normalen Folge Xaijoz: Tribut des Pfahls weiter.
Architekt oder Gärtner? Sorgfältiger Planer oder spontaner Improvisationskünstler? Wir besprechen die Rolle des Spielleiters bei der Planung künftiger Husarenstücke und Hexenreigen - natürlich angemessen anekdotisch angereichert. Blockt einen Slot in eurem Terminplan und bezeugt mit uns, wie schön Projektmanagement eigentlich sein kann. 0:00 Hail and well met 1:54 Kaufabenteuer sind cool. Oder!? 6:03 Was uns inspiriert 12:30 Planungssession ZERO 24:32 Troubleshooting & Scheiterplots 33:54 Vorbereitungen für den nächsten Abend 54:02 Komplex vs trivial 1:05:12 Korrekturen zwischen den Spieleabenden 1:12:44 Die Schublade der unerledigten Rollenspielprojekte Wo ihr uns sonst noch findet: Facebook: https://www.facebook.com/oth.podcast Twitter: https://twitter.com/OTHpodcastlords Spotify: https://open.spotify.com/show/6z1SWBMNmyR44qz9X95y9O?si=drwhVIVISVaxsN6wjIoSow iTunes:https://podcasts.apple.com/de/podcast/over-the-hills/id1560492808 Feed: https://anchor.fm/over-the-hills Website: https://othpodcast.wordpress.com/
Diesmal widmet sich die aktuelle Folge dem Thema Rollenspiele. Egal, ob Pen & Paper, Tabletop, LARP, Videospiele oder Foren- und Chat-RPGs – Star Wars hat alles das zu bieten. Um das Thema auch adäquat besprechen zu können, haben sich Max und Michael diesmal Jan Watzke als Gast eingeladen, der eines der drei größten SW-Foren-RPGs im deutschsprachigen Raum leitet (Out of Ashes) und in fast allen dieser Bereiche schon Erfahrungen sammeln konnte – lustige Anekdoten voraus! ;) Aufruf: Schickt uns Bilder von euren Bücherregalen oder Sammlungen! Die ersten Einsendungen waren schon super, macht bitte weiter – am besten via Instagram, Twitter oder Facebook, indem ihr einfach die Jedipedia, Max oder Michael in euren Beiträgen markiert oder den Hashtag #MeineSWSammlung benutzt. Unsere Literaturempfehlungen sind diesmal (fast) alles RPG-Quellenbücher: Cracken's Threat Dossier von Max Imperial Sourcebook & Die Leiden eines Spielleiters von Jan Ultimate Alien Anthology von Michael Wenn ihr Feedback oder Themenvorschläge habt, schreibt uns z.B. auf Facebook, Twitter oder Instagram (@jedipedia). Außerdem erreicht ihr uns über Discord oder per Mail unter: echopodcast@jedipedia.net Echo 3 an Echo 7 – powered by Jedipedia.net Besonderer Dank geht an: Jan Watzke (unser Gast) – Twitter: @RavenorKnight Jonas Neumeyer (Abmischung) – Insta: @jonasneumeyer Leanne Hannah (Portraits) – Insta: @stratosmacca / @bluemilkspecial Kontext und Weblinks: https://starwars-rpg.de (Out of Ashes) https://revansfaust.de https://starwars-newforces-rpg.de/ https://www.sw-empire.de/ https://www.youtube.com/watch?v=T9r9HMIdAQ8 (SWTOR Draft Event) https://www.jedipedia.net/wiki/The_Old_Republic https://www.jedipedia.net/wiki/Knights_of_the_Old_Republic https://www.jedipedia.net/wiki/West_End_Games https://www.jedipedia.net/wiki/Wizards_of_the_Cost https://www.jedipedia.net/wiki/Fantasy_Flight_Games https://www.jedipedia.net/wiki/Asmodee https://www.jedipedia.net/wiki/BioWare https://www.jedipedia.net/wiki/Edge_Studio
Guten Appetit bei der nächsten NachTisch-Folge, der Serie für Tabletop-Spielern und -Leiter! Anhand der Events unseres Story-Podcasts Soups & Forks reden wir heute unter anderem über Interpretationen von natürlichen und unatürlichen 20er-Würfen, Balance von Encountern mit unterschiedlichen Powerleveln und der ungefähren Vorbereitungszeit eines Spielleiters! Fragen, Anregungen an Postfach: soupsnforks@gmail.com Zeichnungen, Infos und sofortige Gramme: instagram.com/soupsnforks Hey, hey, Wiki: https://soupsnforks.fandom.com/de/wiki/The_Soups_%26_Forks_Wiki Mit dabei: Max & Aaron Musik: Nabila Senia - Soups & Forks Theme
Zum ersten Mal reden wir über ein reines Solospiel, Freitag, von Friedemann Friese. Nach einer Erklärung der Regeln spielt Martin ein paar Züge interaktiv, während Roland quasi die Rolle des Spielleiters übernimmt. Links: Freitag Friedemann Friese 2 F Spiele Funkenschlag Schwarzer Freitag Feierabend Robinson Crusoe
In dieser Folge stelle ich mich vor und erläutere, was mein Ziel mit diesem Podcast ist. Zudem erzähle ich dir meine Sichtweise über die Rolle des Spielleiters, bzw. Erzählers in einer Vampire Rollenspielrunde.
Weiter geht es mit den Pen & Paper-Enthusiasten Michi,Marco und Timo. Diese Folge dreht sich wieder um das Handwerk des Spielleiters. Genauer gesagt widmet sich die neue Folge der Abenteuervorbereitung eines gekauften Werkes. Wie die drei ihre Abenteuerauswahl treffen, welche Methoden und Kniffe sie bei der Vorbereitung verwenden, alles das und noch einiges mehr erfahrt ihr in der neuen Folge. Folgt uns auch auf Twitter: @QTCrusaders @ti_sei oder besucht unseren Blog:
Roman und Carsten sprechen über die Frage, was die vorrangige Rolle eines Spielleiters ist, stellen die Frage, ob GM und Spieler Freunde sein können und beichten Würfelmogeleien und Party Wipes. Enjoy! Musik: “Heavy Interlude” Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Wie pflegt man das Hobby, während alle Beteiligten vor lauter Termindruck ächzen? Wie minimiert man den Zeitaufwand und maximiert den Spaß? OneShots sind die Brechstange im Werkzeugkasten des Spielleiters! Wir sprechen darüber, was OneShots idealerweise leisten können und wie man … Weiterlesen →
In der heutigen Episode stelle ich euch drei Möglichkeiten vor, wie ihr ein Stück oder ein Thema entwickeln könnt. Standbilder: • ein Thema wird vorgegeben (Beispiel: Zoo) • Einer nach dem Anderen geht auf die Bühne und stellt sich zu diesem Thema hin • Sogratisches Gespräch: Der Regisseur frage jeden wer er sei und was er jetzt sagt, usw. • Zum Schluss wird alles einmal gespielt. Theater Direkt • Bühne ist in der Mitte des Raumes • Spielleiter hält sich raus und fasst immer nur alles zusammen • Die Gruppe kann frei entscheiden, von was die Geschichte handelt • Fragen des Spielleiters sind: ○ Wer (Geschlecht, Alter, Name, Tätigkeit usw.) ○ Wann (Jahreszeit, Tageszeit) ○ Wo (Zwiebelprinzip: von innen nach aussen oder von aussen nach innen) ○ Wetter ○ Was passiert (immer auf die Hauptperson zurück) • Was hat euch gut gefallen • Themen der Geschichte heraussuchen und damit weiterarbeiten. Improvisation: gebe deinen Teilnehmern die Freiheit sich zu entfalten und ermögliche es ihnen zu "scheitern". Nehmt die Teile aus der Improvisation heraus, die euch gefallen hat und baut damit weiter.
Hallo liebe Freunde des feinen Rollenspiels! Dies ist der erste Teil unserer Doppelfolge „Anfänge„. Wir beschäftigen uns in diesem Teil ausschließlich mit dem Spielleiten und welche grundlegenden Techniken man anwenden kann, um eine Runde ins Rollen zu bringen und Immersion zu erzeugen. Dabei Plaudern wir natürlich eifrig aus dem Nähkästchen und geben euch handfeste Beispiele, […]
In dieser Folge geht es um Naturacrit.com Homebrewery und um Vorberitung des Spielleiters auf eine Spielrunde. Dies ist der deutschsprachige D&D Podcast mit Themen rund um das beste Pen&Paper RPG der Welt.
Willkommen in der Dungeon World! In dieser Reihe wollen wir euch erklären wie man Dungeon World spielt und wie die Regeln funktionieren. In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Spielzüge des Spielleiters und...
Da gibt es den DORPCast nun schon so lange – und ein ganzes Themenfeld wurde bisher nie in den Mittelpunkt gerückt: die Nichtspielercharaktere. Jene "Komparsen", Figuren unter Kontrolle des Spielleiters, jene Freunde, Verwandte, Händler, Intriganten, Angebetete, Info-Hubs und jenes Schwertfutter, das doch jede klassische Rollenspielrunde ausmacht. Michael und Thomas ändern das heute, und rücken sie einmal in die Mitte des Spotlights.
In unserer siebten Episode des Pen & Podcast beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten des Spielleiters, zu mehr „Rollenspiel“ am Tisch zu motivieren. Sind Erfahrungspunkte die richtige Belohnung? Kann der SL beurteilen, ob jemand „gut“ gespielt hat? Wir schauen uns verschiedene Methoden der Spielförderung an und besprechen, in welchem Rahmen Rollenspiel von wem bewertet werden […]
Da gibt es den DORPCast nun schon so lange – und ein ganzes Themenfeld wurde bisher nie in den Mittelpunkt gerückt: die Nichtspielercharaktere. Jene "Komparsen", Figuren unter Kontrolle des Spielleiters, jene Freunde, Verwandte, Händler, Intriganten, Angebetete, Info-Hubs und jenes Schwertfutter, das doch jede klassische Rollenspielrunde ausmacht. Michael und Thomas ändern das heute, und rücken sie einmal in die Mitte des Spotlights.
Selbstdarsteller, Kontrollfreaks und Spielrundentyrannen – auch in guten Stuben sitzen manchmal unheimliche Gestalten an den langen Enden der Spieltische. Wir leuchten ihnen direkt in die finsteren Gesichter und untersuchen in dieser Folge: Was sind die berüchtigtsten Sünden glückloser Spielleiter? Wie … Weiterlesen →
Unsere Vorweihnachtliche Folge kommt nun kurz vor dem Jahreswechsel: Beim Knistern im Kamin plaudern wir darüber, was wir eigentlich beim Spielleiten mögen und wieso wir die Rolle des Spielleiters im Rollenspiel übernehmen. Übernimmt ihr eher...
Oder: Muss das wirklich sein? In dieser Folge beschäftige ich mich damit, was die Aufgaben des Spielleiters sind, warum es nicht zwingend ein schlechtes Modell ist und welche Alternativen zum Spieler-Spielleiter-Ansatz es da draußen gibt und geben sollte. Kommentare und vor allem Hinweise auf Spiele mit kreativen Lösungen diesbezüglich sind schwerst willkommen! Danke für Eure Aufmerksamkeit. Ogg Vorbis · MP3 · PiCast · Feed 20:25 minutes (14.06 MB)