POPULARITY
+++ Fußball: Gwinn neue Spielführerin der Frauen Nationalmannschaft +++ Neuer Hertha-Trainer Leitl will vom Abstieg nichts wissen +++ Laut Medienberichten hat Manchester City ein Auge auf Wirtz geworfen +++ Olympia: Schon 300.000 Tickets für die Winterspiele 2026 verkauft
Ein Jahr lang war der österreichische Lyriker Clemens J. Setz „Poeta Laureatus“ des Literaricums in Lech. Seine Aufgabe: 12 Gedichte darüber zu schreiben, was ihn aktuell bewegt. Im vergangenen Jahr war er entsetzt über die Grausamkeit des Ukraine-Krieges. Nun hat Setz sein 12. und letztes Gedicht geschrieben - und auch das hat einen politischen Inhalt, allerdings in einer eher spielerischen Form.
Colin, Gregor und Fabian werden vom teuren Affen gebissen: DONKEY KONG COUNTRY RETURNS HD legt einen Wii-Klassiker neu auf. Zum zweiten Mal. Wie finden wir das? Wir rätseln über die SWITCH 2, Retro-Freuden gibt's bei einer Neuauflage des ATARI 7800 und bei TAITO MILESTONES 3. Außerdem haben wir 1000XRESIST und YS MEMOIRE gespielt. Und wie gut ist bitte UFO 50? All das und vieles mehr in diesem neuen GAME TALK!
Ein fantastisches Steam-Meisterwerk ist massiv im Preis reduziert. Jeder Gamer sollte jetzt hellhörig werden, denn es handelt sich um das beste Spiel auf der gesamten Plattform.
Auch nach einer Woche halten uns die US-Wahl und der Bruch der Ampelkoalition noch in Atem. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, was der Clean Sweep in den USA für die politische Agenda Trumps heißt, was die sich verschlechternden wirtschaftlichen Aussichten in Europa für den geldpolitischen Pfad der EZB bedeuten, und ob die Schuldenbremse als Argument ausreichen wird, um einen Wahlkampf zu gewinnen. Außerdem lassen sich unsere Ökonomen, ähnlich wie Rio Reiser 1986, dazu hinreißen, die Frage „Was würde Carsten Brzeski tun, wenn er Kanzler wäre?“ zu beantworten.
Die Strategen präsentieren Shot Folge 14 "Pet Clinic Simulator" Das Spiel ist für unschlagbare 3,99€ als Vollpreisspiel zum Release im PlayStation Store zu haben. Die Große Frage nun: Verspricht der Preis nun was man erwarten kann oder gibt es doch echte Low-Budget Perlen? Wir besprechen: - Um was geht es im Spiel - Welche Spielmechaniken bedient das Spiel - Für wen eignet sich das Spiel - Welche Einschränkungen gibt es und wie ist der Ausblick des Entwicklers Uns würde auch eure Meinung zum Spiel und zum Podcast interessieren, hinterlasst gerne ein Kommentar! Links zur Show: https://linktr.ee/diestrategen Stefan: https://direct.me/cheekyboinc Dominik: https://twitter.com/DerNik79 Kontakt: diestrategen.podcast at gmail.com Bis zum nächsten Mal, Strategen!
Rae hat Dragon Age: The Veilguard rund sieben Stunden gespielt und war sehr angetan. Auch, weil Bioware diesmal seinen eigenen Weg geht, statt Trends zu folgen.
Eintracht Frankfurt gibt gegen Viktoria Pilsen eine 3:1-Führung aus der Hand, spielt am Ende nur 3:3. Mats Hummels muss bei der AS Rom weiter auf der Bank schmoren. Er wurde auch beim 1:1 gegen Bilbao nicht eingewechselt. Außerdem blicken wir auf das Bundesliga-Spiel zwischen dem BVB und Bochum.
In "Ein Spiel für Dich?" stellen wir euch viele verschiedene Spiele vor, teils ausführlicher, teils nur als Ersteindruck, manchmal auch ältere Spiele und beantworten zum Schluss jeden Spiels die Frage für wen dieses Spiel etwas sein könnte. Als "Rauswerfer" gibt es jedes Mal eine andere Überraschung. Wir werden in diesem Format nicht zu jedem Spiel einen Kapitelmarker setzen, werden aber zwischendurch immer wieder einige markante Spiele als Marker herausnehmen, sodass ihr euch daran orientieren könnt.
Ihr habt Lust auf ein fantasievolles Brettspiel aus dem „Dungeons & Dragons“-Universum? Dann lohnt es sich bei diesem Ableger, der das übliche Helden-Szenario auf den Kopf stellt, reinzuschauen.
Was war der Plan hinter der deutschen Startelf? Warum hat vor allem ein "Pressingopfer" Probleme bereitet? Wie gut ist eigentlich Florian Wirtz? Hätte Füllkrug starten müssen? Und was bleibt von Toni Kroos? Martin Rafelt und Karo Kipper haben Antworten.
Jetzt mein Buch bestellen: Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben https://amzn.to/40XfCsa In dieser Episode geht es um die faszinierende Welt der Gedächtnistechniken und die Motivation zum Lernen für unsere Kinder. Ich habe Markus Hofmann eingeladen, der bereits über 350.000 Menschen zu einem besseren Gedächtnis verholfen hat und der in dieser Folge einige seiner wertvollsten Techniken und Erkenntnisse mit uns teilt. Markus spricht über die Vielzahl von Gedächtnistechniken, die ihm selbst geholfen haben, seinen Notendurchschnitt von 3,2 im Abitur auf 1,3 im Studium zu steigern. Er erläutert, wie diese Techniken nicht nur das Gedächtnis stärken, sondern auch das Lernen spielerisch und motivierend gestalten können. Besonders spannend wird es, als Markus darüber spricht, wie wir unseren Kindern das Lernen schmackhaft machen können. Er betont die Bedeutung der Selbstwirksamkeit und stellt uns die Methode des "mentalen Briefkastens" vor. Hier kannst du sogar mitmachen. Er gibt auch praktische Tipps geben, wie Eltern ihren Kindern helfen können, Freude am Lernen zu entwickeln und ihre Neugierde zu wecken. Sehr emotional teilt Markus außerdem seine persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen, die ihm geholfen haben, eine positive Einstellung zum Leben und Dankbarkeit zu entwickeln – Werte, die auch beim Lernen eine große Rolle spielen und die wir Eltern uns sehr zu Herzen nehmen sollten. Du erfährst in dieser Folge: - was Selbstwirksamkeit mit Lernen zu tun hat - wie die Briefkastentechnik funktioniert - was ein entscheidender Unterschied zwischen Jungen und Mädchen beim Lernen ist - wofür wir in unserem Leben wirklich dankbar sein dürfen. Eine inspirierende Episode voller praktischer Ratschläge und spannender Einblicke in die Welt des Lernens und der Gedächtniskunst für alle Eltern! Über Markus Lerncoachausbildung: https://www.unvergesslich.de/lerncoach-ausbildung Kostenloses eBook als Geschenk: https://www.unvergesslich.de/ebook-braingym?source=happy_little_souls Die Einfach-Unvergesslich-Box: https://www.unvergesslich.de/einfach-unvergesslich-box?cp=FY2024&as=vn
Die Ampel macht es wie die EM: Nur der Spielführer darf mit dem Schiri sprechen. Klar, wer Kapitän ist, oder? Von Uli Winters.
Heutige Themen:- Trainer-Spekulationen- Schaffhausen Heimniederlage- Family-Day- Zukunft- Auswärtsspiel gegen Xamax
Patrick Glöckner war bis März 2023 Cheftrainer des FC Hansa Rostock in der 2. Fußball Bundesliga. Er berichtet im zweiten und letzten Teil, wie er die lediglich 10 Spiele an der Ostsee erlebt hat. Der Fußballlehrer verrät zudem, wie er Konflikte löst. Er spricht über die Bundesligatrainer- Tagung, bei der er Basketball Weltmeister- Coach Gordon Herbert kennenlernte und verrät dessen Erfolgsrezept. Wir reden über die Auswahl des Spielführers und darüber, wann der Trainer auch mal einen Kasten Bier in die Kabine stellen sollte ;). ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Tik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Youtube: Im Kopf des Trainers Twitter: Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de Herzlichst Dein Stephan
106 Minuten und 44 Sekunden. So lange dauerte der zweite Akt im Halbfinale zwischen Gottéron und Lausanne. Eine verrüclte Partie mit sehr viel Gesprächsstoff: üble Checks, Verletzungen, ein durchdrehender Sportchef und und und. Ein Spiel für die Geschichtsbücher.
Im dritten Spiel des Playoff-Viertelfinals verliert der SC Bern auswärts gegen den EV Zug mit 1:6. Damit steht es in der Serie 2:1 für die Zuger. Weiter in der Sendung: * Herzspezialist Thierry Carrel äussert sich zur Kritik am Berner Inselspital. * Das Freiburger Kantonsparlament will nichts von einer zweisprachigen Berufslehre wissen.
Die Folge zum 26. Spieltag der Bundesliga. Der FC Bayern gewinnt vor allem dank Jamal Musiala 5:2 in Darmstadt. Auch Union Berlin und der FC Augsburg feiern Siege. Für Niko Kovac könnte es nach der 1:3-Pleite gegen den FCA jetzt richtig eng werden in Wolfsburg. Mainz zieht im Abstiegskampf an Köln vorbei und bei Borussia Mönchengladbach herrscht weiter Frust.
Die Krisen der heutigen Zeit sind ausführlich beschrieben und die gesellschaftlichen Zustände vielfach kritisiert. Doch wo und wie entstehen neue Ideen, positive Beschreibungen anderer Handlungsweisen und Utopien? Wir sprechen mit Elisabeth über die subversive Kraft von Theater und Spiel, die Theaterwerkstatt Pilkentafel und die Rolle von Theater für Wandel. Außerdem gibt's exklusive Einblicke in den Entstehungsprozess des neu erscheinenden Stücks „Ins Blaue“. Neugierig? Dann hört rein!
Das „Mannheimer Stadtensemble“ hat Kriegserfahrungen von Frauen aus aller Welt gesammelt. Aus 320 Seiten Interviewmaterial ist das Stück „Krieg ist kein Spiel für Frauen“ entstanden.
Stimmt bitte unten ab
Es ist wohl eines der kürzesten Wahlkampf-Zeitfenster in der Geschichte des Kantons Basel-Stadt: Nachdem Beat Jans am 13. Dezember in den Bundesrat gewählt worden ist, kommt es bereits im März zur Ersatzwahl für das vakante Regierungspräsidium. Bei der SP haben Mustafa Atici und Edibe Gölgeli ihre Namen ins Rennen gebracht. Am Mittwoch werden die Delegierten sich auf einen Kandidaten festlegen.Atici gilt dabei als Favorit. Auch wenn Oliver Sterchi, stellvertretender Ressortleiter des BaZ-Lokalressorts, betont: «Parteiintern sind beide Kandidaturen nicht unumstritten.» Im Gespräch mit «BaZ direkt»-Host Benjamin Wirth spricht Sterchi über die Ausgangslage bei der SP, die Chancen Bürgerlichen und auch über die Bedeutung einer möglichen Kandidatur von Sibel Arslan (Basta).
Der HAZ-Platzwart trifft den Tiete, und leider nicht mehr die 96-Fans, die uns am Live-Montag besucht haben. Aber wir blicken nach vorn, es gibt Neues zu berichten über Hannover 96. Zum Beispiel aus Paderborn, wohin der Tiete ursprünglich gar nicht wollte. Aus gutem Grund. Aber die Schuld liegt natürlich beim Louis, Louis Schaub. Hat er ihn erwischt? Oder nicht? Oder nimmt er nur etwas billigend in Kauf? Der Podwart ist sich uneins, kann aber synchron „billigend in Kauf“ sagen. Eine Weltsensation! Oder siehst Du das anders, Tiete? Tiete hat zumindest eine Mannschaft gesehen, die mit zehn Mann maximal gut verteidigt hat deshalb einen Punkt verdient gehabt hätte. Allerdings zieht der 96-Reporter den Punkt gleich wieder ab – scheiß Spielführung. Wird sich Tiete irgendwann entscheiden? Und warum nicht? Podwart hören!
Die zwölfte Woche ist Geschichte. Haben wir einen neuen Favoriten für den MVP-Titel, und wie präsentiert sich das Playoff-Bild nach den letzten Spielen? Die kommenden Wochen versprechen auf jeden Fall Spannung pur! Hat Trevor Lawrence am Sonntag die Division für sich entschieden? Schaffen es die Bills noch in die Playoffs? War die Entlassung von Frank Reich gerechtfertigt, und wie sieht die Zukunft in Carolina aus? Diese Fragen und alle Spielanalysen erwarten euch in unserer neuesten Podcast-Folge. Die NFL bleibt unberechenbar, und wir halten euch auf dem Laufenden! Hört rein in die aktuelle Episode, um alle Entwicklungen in der Liga zu verfolgen.
Die zwölfte Woche ist Geschichte. Haben wir einen neuen Favoriten für den MVP-Titel, und wie präsentiert sich das Playoff-Bild nach den letzten Spielen? Die kommenden Wochen versprechen auf jeden Fall Spannung pur! Hat Trevor Lawrence am Sonntag die Division für sich entschieden? Schaffen es die Bills noch in die Playoffs? War die Entlassung von Frank Reich gerechtfertigt, und wie sieht die Zukunft in Carolina aus? Diese Fragen und alle Spielanalysen erwarten euch in unserer neuesten Podcast-Folge. Die NFL bleibt unberechenbar, und wir halten euch auf dem Laufenden! Hört rein in die aktuelle Episode, um alle Entwicklungen in der Liga zu verfolgen.
Nach langem warten ist unsere nächste Folge online :) Viel Spaß mit dem Podcast --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/christopher-epp7/message
Die Strategen präsentieren: Folge 14 - „Blood Bowl 2“ Wir werfen einen detaillierten Blick auf das Fantasy Football Spiel im Warhammer Universum. Im Detail geht es um: - Kuriositäten & andere Einzelheiten des Spiels & der Charaktere - Was ist das Spiel hauptsächlich und für wen eigentlich es sich? Sport- Strategie- Warhammer-Slasher? - Gaming Taktik, Tipps, Tricks & mehr! Folgt uns auf Social Media und besucht uns auf dem Discord Community Server um die Fortsetzung, Diskussion und alles um das Game herum nicht zu verpassen und schickt uns eure Meinung zu dieser Episode. Habt ihr das Spiel schon gespielt? Was sind eure Lieblingsspiele in diesem Genre? Gibt es andere Spielethemen, die ihr gerne in zukünftigen Folgen behandelt sehen würdet? Wir freuen uns auf eure Ideen und Fragen. Kontakt: Strategen-Links: https://linktr.ee/diestrategen Stefan: https://bsky.app/profile/cheekyboinc.bsky.social Dominik: https://twitter.com/DerNik79 Kontakt: diestrategen.podcast at gmail.com Bis zum nächsten Mal, Strategen!
In "Ein Spiel für Dich?" stellen wir euch viele verschiedene Spiele vor, teils ausführlicher, teils nur als Ersteindruck, manchmal auch ältere Spiele und beantworten zum Schluss jeden Spiels die Frage für wen dieses Spiel etwas sein könnte. Als "Rauswerfer" gibt es jedes Mal eine andere Überraschung. Wir werden in diesem Format nicht zu jedem Spiel einen Kapitelmarker setzen, werden aber zwischendurch immer wieder einige markante Spiele als Marker herausnehmen, sodass ihr euch daran orientieren könnt.
The Matildas will play England tonight for a spot in the World Cup final. With their success so far in this World Cup, the team has already written itself into the country's history books. But the Matildas want more and the whole nation is electrified after their magnificent performances. We spoke to World Cup expert Oli Kerbler about the upcoming semi-final and the Matildas' chances of winning the title. - Die Matildas spielen heute Abend gegen England um den Einzug ins Finale der Weltmeisterschaft. Mit dem bisherigen Erfolg bei dieser WM hat sich das Team bereits in die Geschichtsbücher des Landes eingetragen. Doch die Matildas wollen mehr und die ganze Nation ist nach den grandiosen Auftritten des Teams geradezu elektrisiert. Wir haben mit dem WM-Experten Oli Kerbler über das anstehende Halbfinale und die Titelchancen der Matildas gesprochen.
Anlässlich der Fußball-WM der Frauen holen wir eine ganz besondere Folge aus dem Archiv. Eine Folge, die eine ganz besondere Kämpferin für euch bereit hält: Die Weltmeisterin von 1981 Anne Trabant-Haarbach. „Fußball ist nichts für Mädchen“ – Anne Haarbach will das einfach von Klein auf nicht akzeptieren und setzte sich gemeinsam mit anderen Frauen durch, denn Fußball ist ihre Leidenschaft. Anne Trabant-Haarbach wurde wie Kim am 01.01. geboren, allerdings im Jahr 1949. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verbot am 30. Juli 1955 verbot Frauen das Fußballspielen, denn "Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden, und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand". Der DFB droht seinen Vereinen mit harten Strafen, wenn sie Frauenmannschaften gründen oder ihnen erlauben, auf ihren Plätzen zu trainieren. Der Mittelstürmer Uwe Seeler ist Annes Idol. „Ich werde einmal in einer Frauen-Nationalmannschaft spielen“, sagte sich Anne als Kind. „Träumerei“, sagt die Mutter. Der DFB hebt 1970 das Verbot für Frauenfußball auf, weil sich doch viele wilde Frauenmannschaften gebildet hatten. Äußerungen von Profis waren damals z.B. von Trainer Rudi Gutendorf: „Im Bett kann eine Frau so herrlich sein, auf dem Fußballplatz wird sie mir immer schrecklich vorkommen.“ oder Stürmer Gerd Müller meint 1980: „Ich glaube nicht, dass dieser Sport genauso populär wird wie unser traditioneller Fußball. Warum sollten Frauen auch hinter dem Ball herlaufen? Sie gehören doch hinter den Kochtopf.“ Doch es gibt auch Männer, die sich für den Frauenfußball stark machen. 1981 lud Taiwan zu einer ersten Fußballweltmeisterschaft der Frauen ein. Da die Gründung einer Frauennationalmannschaft für den DFB bis dahin nicht von Interesse war, ging die Einladung an die deutschen Rekordmeisterinnen der SSG 09 Bergisch Gladbach, wo sie Spielertrainerin war; in einer Zeit, in der die Ausbildung eigentlich Männersache war. In 40 Jahren Frauenfußball in Deutschland war sie maßgeblich an elf Meistertiteln als Spielerin, Spielertrainerin oder Trainerin direkt involviert. Sie holte als erste Spielführerin einer deutschen Frauen-Nationalmannschaft 1974 und 1975 die ersten beiden Meisterschaften überhaupt und stellte den SSG 09 Bergisch Gladbach zwischen 1977 und 1989 neunmal auf den nationalen Fußballthron. Herzlichen Dank an Emilia Gatzke, die Cathrin und Kim diese Frau auf Instagram empfahl. Viel Freude mit der Sicht von den beiden auf Anne Trabant-Haarbach.So erreicht ihr uns: Mail an: starkefrauenpodcast@gmail.comEure Spende via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.comHomepage: www.podcaststarkefrauen.deShirts "Frauen stärken": https://starke-frauen.myspreadshop.de/Online Kurs "Frauen ans Mikro": https://www.frauenansmikro.de/Alle Kontaktdaten und Links: linktr.ee/starkefrauen#starkefrauen #frauenfußball #FußballWM #Fußballlegende #FrauenvorbildPhoto: dfb.de / imago Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Türkei steht vor einer Schicksalswahl. Sollte es nach 20 Jahren wirklich zu einem Machtwechsel kommen, hätte dies massive Auswirkungen – für die Türkei, aber auch für Europa und für Deutschland, wo die größte türkischstämmige Community lebt. Sollte der langjährige Staatschef Recep Tayyip Erdoğan doch noch einmal gewinnen, so fürchten viele, könnte dieser seine autoritäre Herrschaft endgültig zur Diktatur ausbauen. Ohne Übertreibung kann man also sagen: Am Sonntag steht in der Türkei die Demokratie selbst zur Wahl. In der neuen Folge von "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, sprechen wir über die Lage in dem wirtschaftlich angeschlagenen Land, in dem immer mehr Menschen nach Jahren der Unterdrückung und Unfreiheit einen Neuanfang herbeisehnen. Fritz Zimmermann, seit einigen Wochen Korrespondent für ZEIT und ZEIT ONLINE in Istanbul, spricht über die Wechselstimmung in der Türkei und erklärt, warum ausgerechnet ein ausgewiesener Langweiler wie Kemal Kılıçdaroğlu einem wie Erdoğan, der früher ein gutes Gespür für die Sorgen der Menschen hatte, gefährlich werden konnte. "Die Wahl Kılıçdaroğlus wird von manchem hier mit der Wahl Obamas verglichen – ein Alevit an der Spitze der Türkei, das war bisher undenkbar", sagt Zimmermann. Wir diskutieren, welche Auswirkungen das Erdbeben auf die Wahlen hat und wie realistisch faire und freie Wahlen sind in dem Land, in dem die Presse längst nicht mehr frei, die Justiz längst nicht mehr unabhängig ist. Fritz Zimmermann berichtet über die Rolle einer Zwiebel im Wahlkampf – und wir diskutieren, ob Erdoğan, wenn er abgewählt würde, eine Niederlage überhaupt akzeptieren würde und wie sich die Türkei je nach Wahlergebnis verändern würde. In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, diskutieren wir jede Woche eine Stunde lang ein aktuelles politisches Thema mit einem Gast – und einem Geräusch. Durch die Sendung führen die Moderatoren Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend. Gast: Fritz Zimmermann Moderatoren: Ileana Grabitz und Heinrich Wefing Produktion: Pool Artists, Felix Böhme Assistenz und Recherche: Carlotta Wald Aufzeichnung: 10. Mai
Im neuen Podcast „Prototyp“ geht es sportlich zu. Janne Müller-Wieland, ehemalige Spielführerin der deutschen Hockey-Nationalmannschaft, berät heute in ihrem Londoner Beratungsunternehmen „Unthink“ Unternehmen bei der Führungskräfteentwicklung und bei der Bildung von High Performing Teams. Nach 30 Jahren Leistungssport kommt sie zu dem Schluss: Aus Niederlagen lernt man mehr als aus Siegen. „Allein schon weil man viel tiefer in die Analyse geht. Das ist wie bei einem Kind, das auf die Herdplatte fasst. Das macht man einmal und nicht wieder.“ Hockey als Blaupause für die Wirtschaftswelt? In Führungsfragen kann der Mannschaftssport durchaus Vorbildfunktion für Unternehmen haben, ist Müller-Wieland überzeugt. Der Trend im Hockey ginge dahin, intensiv auf einzelne Spielerinnen einzugehen. „Sie bestimmen wesentlich mit, wie das Spiel gestaltet werden soll. Dann stehen sie auch voll hinter der Taktik, dann ziehen sie das auch durch.“ Die Beraterin warnt aber vor einem „Organisationssetting für alle“. Der eine brauche mehr Führung als die andere. Zentrale Fragen seien: „Mit welcher Person haben wir es zu tun? Wie schaffen wir es, das Beste, das in ihr steckt, herauszuholen?“ Dazu seien Feedbackgespräche sinnvoll – für Leistungssportler seien sie das täglich Brot.
In dieser Folge besprechen Björn und Thorben die Fragestellung: „Wie finde ich das richtige Spiel für mein Kind/meine Familie?“. Dabei werden die Aspekte Altersgruppe, Nutzen, Grundmechanismus, Thema, Spielmechanismen und Glücksfaktor näherbetrachtet. Auch werden einige Beispiele genannt.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
In "Ein Spiel für Dich?" stellen wir euch viele verschiedene Spiele vor, teils ausführlicher, teils nur als Ersteindruck, manchmal auch ältere Spiele und beantworten zum Schluss jeden Spiels die Frage für wen dieses Spiel etwas sein könnte. Als "Rauswerfer" gibt es jedes Mal eine andere Überraschung. Wir werden in diesem Format nicht zu jedem Spiel einen Kapitelmarker setzen, werden aber zwischendurch immer wieder einige markante Spiele als Marker herausnehmen, sodass ihr euch daran orientieren könnt. *krrrch* Björn hier: Also ich hab jetzt in diesem Fall doch zu jedem Spiel eine Kapitelmarke gesetzt. Hab das Memo nicht gelesen... Aber mal ne Frage: Benutzt das eigentlich wer? Und ließt das hier irgendjemand? Schreibt mir das doch mal irgendwo @yellowgeekbear... Naja, gern geschehen jedenfalls! ...und weg. *krrrch*
Alexandra Popp ist Torjägerin und Spielführerin der Nationalmannschaft. Poppi, wie sie alle nennen, ist als Stürmerin der DFB-Frauen immer vorne mit dabei, und wenn es sein muss mit dem Kopf auch direkt über der Grasnarbe. Nach der erfolgreichen Europameisterschaft in England steht Alexandra Popp für den Frauenfußball in Deutschland, und das obwohl sie früher nie mit Mädchen zusammenspielen wollte. Für die Nationalmannschaft steht am 21. Februar das erste Länderspiel des Jahres in Duisburg gegen Schweden an. Dann folgt im Sommer die Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland. Lange hat sich Alexandra Popp nicht richtig geäußert, ob sie dort spielt oder nicht. In hr-iNFO Das Interview mit Martina Knief sagt sie: „Wenn alles gut geht, dann spiele ich die WM“. Foto: dpa picture alliance
In dieser Folge ist Dominik Hauck zu Gast. Er ist Mitinhaber des Sportraum Mainz und hat unter anderem mit Paul Becker zusammen den Beachraum Mainz gegründet. Der Sportraum ist ein modernes Fitnessstudio, welches mit den Klischees von Fitnessstudios bricht und ein neues Trainingskonzept etabliert hat. Der Beachraum Mainz hingegen ist ein durch Crowdfunding finanziertes Projekt, um mehr Beachvolleyball in die Region Mainz zu bringen. Im Podcast sprechen wir über diese Projekte. Zudem reden wir über die Leistungsdiagnostik von Volleyballer*innen. Dominik betreut im Sportraum unter anderem Jonas Reinhardt, das Beachteam Aulenbrock/Ferger und die Poniewaz Zwillinge. Er erklärt mir, wie Leistungsdiagnsotik im Sportraum läuft und inwieweit diese Diagnostik einen Einfluss auf die Spielfähigkeit der Athlet*innen hat. Viel Spaß beim Hören der Folge! Ich würde mich riesig über eine Bewertung bei Google Podcast oder Spotify oder einen Daumen hoch bei Youtube freuen. Schicke diesen Podcast auch gerne an Freunde. Philipp
Nach dem Traumfinale in der EM im Wembley-Stadion hat die deutsche Elf die bisher größte Bühne im Frauenfußball gehabt und trotz der Niederlage Begeisterung ausgelöst. Fast 17,9 Millionen Menschen fieberten in der ARD mit dem Team von Trainerin Voss-Tecklenburg. Heute Abend startet der FC Bayern mit dem Auswärtsspiel gegen Eintracht Frankfurt in die neue Bundesligasaison: Was vom EM-Feeling bleibt und was die Bayern sich für heute und für die neue Saison erwarten, sagt die Spielführerin der Bayern Lina Magull im Thema des Tages.
Zusammen mit dem iPhone 14 Pro (Max) hat Apple seine Dynamic Island eingeführt. Der in der Größe veränderbare und interaktive Notch kann aber noch mehr, wie ein Spieleentwickler gerade unter Beweis gestellt hat. Weitere Games für den Super-Notch dürften folgen.
Die FIBA-Referees waren eines der großen Themen der Eurobasket-Vorrunde in Köln. Unfassbare Skandale? Falsche Pfiffe? Schwer nachvollziehbare Spielführung? Benjamin "Benni" Barth hat massig Erfahrung als FIBA- und Euroleague-Referee. In der heutigen Folge des EM-Spezials presented by Magenta Sport ordnet er die Geschehnisse in Köln ein. The post EM-SPEZIAL: Benjamin Barth im Interview presented by MAGENTA SPORT first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Aktie als Anlageinstrument. Hier geht's nicht um Tipps, sondern um Know-How und wirtschaftliche Zusammenhänge. Denn ein Tipp ist vergänglich. Wissen bleibt.
Nach den Sommerferien melden sich Fux und Bär mit einem neuen Format zurück. In "Ein Spiel für Dich?" werden wir euch viele Spiele vorstellen, teils ausführlicher, teils nur als Ersteindruck, manchmal auch ältere Spiele und stellen uns zum Schluss jeden Spiels die Frage für wen dieses Spiel gut sein könnte. Zum Schluss gibt es als "Rauswerfer" jedes Mal eine andere Überraschung. Die anderen beiden Formate behalten wir bei und freuen uns schon auf viele neue kurze Folgen "Ist das gut oder kann das weg" und auch lange Themenfolgen, der Ursprung von Fux und Bär, sind in der Planung. Wir werden in diesem Format nicht zu jedem Spiel einen Kapitelmarker setzen, werden aber zwischendurch immer wieder einige markante Spiele als Marker herausnehmen, sodass ihr euch daran orientieren könnt.
Für Vali bietet Spider-Man Remastered nicht nur eine grandiose Open World, sondern auch seine liebste Version von Spidey persönlich. Wenn ihr 15 Minuten Zeit habt, erfahrt ihr warum.
- Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Ronny Ermel gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Spektakulärer Regionalliga-Auftakt Gegen Chemie Leipzig siegt Nulldrei im Karli mit 4:2 - Die Berlin-Wochen starten gegen die Hertha Bubis Am Freitag ist unsere Equipe am Olympiastadion zu Gast - Daniel Frahn neuer Spielführer unserer ersten Mannschaft Das Team hat den Torjäger zum Kapitän gewählt - Nachwuchstalente mit Spielrecht für die Herren-Regionalliga Die Talente Linus Löffler und Albert Pistol gehören ab sofort dem Kader von Markus Zschiesche an - Nachwuchsteams im Trainingslager am Sternberger See Wir bedanken uns beim Team des Hotel Dreiwasser für die ausgezeichnete Beherbergung - Stadionheft "NULLDREI" ab sofort auf Graspapier Im Rahmen des Projektes "Grünes Stadion" wird die Stadionlektüre nun ressourcenschonend gedruckt Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Karli-Update | Der Audio-Newsletter des SV Babelsberg 03
Vierte Liga, aber erstklassiger Genuss: Dieser Nulldrei-Podcast wird dir präsentiert von WORLD OF PIZZA, DEIN LIEFERSERVICE. JETZT 4 MAL IN POTSDAM. Entdecke die ganze Sortimentsvielfalt von Pizzen bis Burger und Bowls im Web oder in der WORLD OF PIZZA-App! Spare mit dem Gutscheincode "SVB03" zehn Prozent auf Deine nächste Bestellung. Gültig bis zum 31. März. - Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Ronny Ermel gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Spektakulärer Regionalliga-Auftakt Gegen Chemie Leipzig siegt Nulldrei im Karli mit 4:2 - Die Berlin-Wochen starten gegen die Hertha Bubis Am Freitag ist unsere Equipe am Olympiastadion zu Gast - Daniel Frahn neuer Spielführer unserer ersten Mannschaft Das Team hat den Torjäger zum Kapitän gewählt - Nachwuchstalente mit Spielrecht für die Herren-Regionalliga Die Talente Linus Löffler und Albert Pistol gehören ab sofort dem Kader von Markus Zschiesche an - Nachwuchsteams im Trainingslager am Sternberger See Wir bedanken uns beim Team des Hotel Dreiwasser für die ausgezeichnete Beherbergung - Stadionheft "NULLDREI" ab sofort auf Graspapier Im Rahmen des Projektes "Grünes Stadion" wird die Stadionlektüre nun ressourcenschonend gedruckt Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
- Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Ronny Ermel gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Spektakulärer Regionalliga-Auftakt Gegen Chemie Leipzig siegt Nulldrei im Karli mit 4:2 - Die Berlin-Wochen starten gegen die Hertha Bubis Am Freitag ist unsere Equipe am Olympiastadion zu Gast - Daniel Frahn neuer Spielführer unserer ersten Mannschaft Das Team hat den Torjäger zum Kapitän gewählt - Nachwuchstalente mit Spielrecht für die Herren-Regionalliga Die Talente Linus Löffler und Albert Pistol gehören ab sofort dem Kader von Markus Zschiesche an - Nachwuchsteams im Trainingslager am Sternberger See Wir bedanken uns beim Team des Hotel Dreiwasser für die ausgezeichnete Beherbergung - Stadionheft "NULLDREI" ab sofort auf Graspapier Im Rahmen des Projektes "Grünes Stadion" wird die Stadionlektüre nun ressourcenschonend gedruckt Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Mit Ausnahme des französischen Nationalteams repräsentiert keine Auswahl bei der EM die Vielfalt ihrer Gesellschaften. Besonders deutlich wird das beim englischen Team, dessen Startformation komplett weiß ist.Von Ronny Blaschkewww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Mit Ausnahme des französischen Nationalteams repräsentiert keine Auswahl bei der EM die Vielfalt ihrer Gesellschaften. Besonders deutlich wird das beim englischen Team, dessen Startformation komplett weiß ist.Von Ronny Blaschkewww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Jaja... euch ist heiß. Wir auch. Die Coach Potatoes sinnieren heute u.a. über Eintrittsgelder, Jugendcamp und Martin hakt nochmal nach bei den Themen Spielabbruch, Spielfähigkeit und Wettbewerb. Nebenbei kommt er angesichts unseres letzten Gastes Coach Jörn nicht aus dem Schwärmen heraus.
0:0 spielte der FC Basel gegen das Tabellenschlusslicht Lausanne Sport. Zu Feiern gab es aber den Rekordeinsatz von Fabian Frei. Er stand zum 453. Mal mit dem rotblauen Leibchen auf dem Rasen. Ausserdem: * 8. Mai Friedensdemonstration für die Ukraine * Gewalt bei Fest auf dem Marktplatz
Der Dose Konzern, langjähriger Hauptsponsor dieses Podcasts, hat ein neues Gesellschaftsspiel kreiert. “Verstopfung” - jetzt schon ein Brettspiel-Hit, der bei keiner Familienfeier mehr fehlen darf.