POPULARITY
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Stell Dir vor, Fitness wäre ein Strategiespiel – und Du kennst die Spielzüge zum Gewinnen. Prof. Dr. Christian Rieck zeigt, wie Spieltheorie Deinen inneren Schweinehund in Schach hält. Sodass Du endlich erreichst, was Du Dir vornimmst.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Prof. Dr. Christian Rieck ist Deutschlands bekanntester Spieltheoretiker. Mit über 500.000 YouTube-Abonnenten begeistert er Menschen für einen neuen Blick auf Entscheidungen – ob in der Politik, Wirtschaft oder im eigenen Leben. Sein Buch „Anleitung zur Selbstüberlistung“ ist ein SPIEGEL-Bestseller.Schon in jungen Jahren arbeitete er mit Spieltheorie-Pionier und Nobelpreisträger Reinhard Selten zusammen. Heute zeigt er Dir, wie Du dieselben Prinzipien nutzt, um gegen Deinen inneren Schweinehund zu gewinnen.In dieser Folge erfährst Du, unter anderem:Warum Du permanent gegen Dich selbst spielst – und wie Du dieses Spiel gewinnstDie „Agenten-Methode“: Wie Du in 60 Sekunden bessere Entscheidungen triffstAktive Prokrastination: Der Produktivitäts-Trick erfolgreicher MenschenWarum Dein Umfeld mitentscheidet, ob Du dranbleibst oder aufgibstViel Spaß beim Hören!
Stell Dir vor, Fitness wäre ein Strategiespiel und Du kennst die Spielzüge zum Gewinnen. Prof. Dr. Christian Rieck zeigt, wie Spieltheorie Deinen inneren Schweinehund in Schach hält. Sodass Du endlich erreichst, was Du Dir vornimmst.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Prof. Dr. Christian Rieck ist Deutschlands bekanntester Spieltheoretiker. Mit über 500.000 YouTube-Abonnenten begeistert er Menschen für einen neuen Blick auf Entscheidungen ob in der Politik, Wirtschaft oder im eigenen Leben. Sein Buch Anleitung zur Selbstüberlistung ist ein SPIEGEL-Bestseller.Schon in jungen Jahren arbeitete er mit Spieltheorie-Pionier und Nobelpreisträger Reinhard Selten zusammen. Heute zeigt er ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Was war das für ein Wochenende voller Überraschungen: Nicht nur die Patriots, die Super-Bowl-Contender Bills und MVP Josh Allen alt aussehen lassen, sondern auch die Saints, Panthers und Titans gewinnen ihre Spiele. Nur die Ravens Defense bleibt konstant: Wieder mehr als 35 Punkte zugelassen und ohne Lamar Jackson nicht konkurrenzfähig. Shuan Fatah und Martin Hanselmann diskutieren mit Daniel über die kuriosen Entscheidungen und chaotischen Spielzüge des Wochenendes.Shuan Fatah und Martin Hanselmann haben beide über 25 Jahre Erfahrung als Football-Coach in Deutschland, aber auch in den USA, als Vereinscoaches aber auch in der Nationalmannschaft. Jetzt wollen die beiden jeden Dienstag über die NFL-Saison sprechen und ihre Erfahrung in die Analysen und Einschätzungen einfließen lassen. Der erste NFL-Deep-Talk - von Coaches für Fans. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der aktuellen Episode von Pile of Shame haben wir uns erneut versammelt, um über Spiele zu diskutieren, die sich schon eine Weile in unseren Regalen befinden. Daniel freut sich, Stefan und Tobi an meiner Seite zu haben – besonders weil Tobi gleich in den Urlaub aufbricht und noch die Zeit findet, mit uns über seine Pile of Shame zu sprechen. Wir tauchen in die Welt der Spiele ein, die wir einst mit Begeisterung gekauft haben, aber aus verschiedenen Gründen nicht gespielt haben. Das Konzept von Pile of Shame ist einfach: Wir berichten über Titel, die viel zu lange entweder in unserer Sammlung schlummerten oder die wir aufgrund von Bewertungen und anderen Spielpräferenzen als nicht wert erachteten, sie auszuprobieren. Tobi, der als Erster sein Spiel vorstellen möchte, bringt ein Set-Collection-Spiel mit, das von einem bekannten Autorenpaar stammt, dessen Werke wir alle gut kennen. Die Vorfreude auf seine Erzählung ist groß, und wir sind gespannt, ob es ihm besser gefallen hat als erwartet. Die Diskussion entfaltet sich mit einem Austausch über die Mechaniken und die Einfachheit des Spiels und endet in einer selbstkritischen Betrachtung über die Vorhersehbarkeit der Spielzüge und Möglichkeiten. Im Verlauf des Podcasts erfahren wir, dass die Kritiken des Spiels durchaus berechtigt sind und Tobi sich letztendlich entschließt, das Spiel nicht mit in den Urlaub zu nehmen. Darauf folgt Stefan, der sein Spiel mit einer modernen, aber eher in der Familienspielkategorie angesiedelten Mechanik präsentiert. Das Spiel hat ein süßes Naturthema, das jedoch eine überraschend konfrontative Komponente hat. Die Diskussion über die Strategien, die man nutzen kann, um die anderen Spieler zu überlisten, kommt gut an und wir erörtern, wie die Interaktion zwischen den Spielern das Erlebnis bereichert und gleichzeitig zu Spannungen führen kann. Abschließend präsentiere Daniel ein weiteres Familienspiel aus den frühen 2000ern. Wir reflektieren über die Spielmechanik und deren Nachhaltigkeit im Vergleich zu neueren Titeln. Spielerfahrungen von uns dreien fließen ein, und wir stehen nun noch stärker in der leidenschaftlichen Debatte darüber, was ein gutes Spiel ausmacht.Damit rundet sich die Episode und wir regen die Zuhörer an, uns ihre eigenen Erfahrungen zu schildern. Der Austausch über die Konsumkultur in der Spielewelt sowie über die Vor- und Nachteile bestimmter Genres hat uns im Gespräch vereint und hinterlässt bei uns drei das Gefühl, dass trotz aller (schlechter) Erfahrungen, jede Partie ihre eigenen Geschichten zu erzählen hat.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Was wir über den Krieg nicht wissen, kann tödlich sein. Herfried Münkler zieht in diesem Gespräch mit Michael Carl die nüchterne Bilanz einer Gesellschaft, die sich zu lange auf Friedensdividenden ausgeruht hat und nun von der Realität überrollt wird. Der Krieg ist zurück, nicht als bloßes Störfeuer an den Rändern der Weltordnung, sondern als strategisches Werkzeug revisionistischer Mächte – und als Prüfstein für die Wehrhaftigkeit des Westens.Putin, so Herfried, handelt nicht irrational. Er agiert kalkuliert – mit historischer Bildung und politischer Kälte. Sein Vorgehen erinnert an Hitler zwischen 1936 und 1939: dosierte Aggression, die die Reaktion des Westens testet. Und während der Autokrat im Kreml seine Spielzüge studiert, zeigen sich in Europa Naivität, Bequemlichkeit und ein politischer Dilettantismus, der aus jahrzehntelanger Ignoranz gegenüber dem Phänomen Krieg erwachsen ist.Die zentrale These: Wer Frieden will, muss Krieg verstehen. Nicht als moralisches Versagen, sondern als politisches Instrument. Nur wer die vielschichtigen Ursachen eines Krieges analysiert – Macht, Territorium, Ideologie, Reputation –, kann ihn beenden. Doch Europas politische Klasse scheut Entscheidungen unter Unsicherheit, während autoritäre Regime längst in Kategorien von Hegemonie und Einflusszonen denken.Herfried entwirft ein realistisches Bild der Zukunft: Eine multipolare Weltordnung mit fünf dominanten Akteuren – USA, China, Russland, Indien, Europa – könnte Stabilität bringen. Aber nur, wenn Europa lernt, wieder Macht auszuüben. Wer nicht handelt, wird behandelt.Zu Gast: Prof. Dr. Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und AutorCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Gerade hat sie sich ihren fünften Weltmeister-Titel im Tischfußball erkämpft und hat ihren dreißigsten Geburtstag gefeiert. Im Podcast "Feel Hamburg" erzählt die sympathische Ausnahmeathletin von ihrem Weg an die Spitze. Ihre Geschichte alles andere als gewöhnlich: "Ich komme aus einem kleinen Ort in Südhessen. Und ich wusste, ich gehöre woanders hin", sagt Linh. Ein Gefühl, das sie lange begleitete - bis sie, gerade volljährig geworden, beschloss, ihrer Intuition zu folgen: "Ich hab schon immer gedacht, wenn ich 18 bin, zieh ich aus." Ihr Weg führte sie aber nicht auf direktem Weg in die Kicker-Hallen dieser Welt, sondern zunächst in ein Hamburger Kulturzentrum: "Als ich dann nach Hamburg gezogen bin, um ein FSJ im Kulturzentrum 'Brakula' zu machen, da wusste ich auch, das ist der Ort, wo ich sein möchte." Wenn Linh über ihren Sport spricht, leuchten ihre Augen - aber sie bleibt dabei stets analytisch. Tischfußball ist für sie kein Kneipensport, sondern Strategie in Reinform: "Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie sehr strukturiert sind. Mega das Klischee, aber wir spielen sehr strukturiert, strategisch, sehr clean aufgebaut." Und sie ergänzt mit einem Augenzwinkern: "Das ist ein bisschen, ich lehne mich jetzt nicht so weit aus dem Fenster, beim Fußball auch ähnlich, dass man sagt, dass man viel nach Spielzügen spielt und so." Was sich locker anhört, ist harte Arbeit: vier bis sechs Trainings pro Woche, dazu Shows und Firmen-Events, in denen sie entweder die Weltmeisterin gibt ("Schlag die Weltmeisterin") oder inspirierende Keynotes hält. Auch hier gilt: Ohne Struktur geht nichts. Seit August 2022 ist Linh selbstständig, arbeitet mit zwei Sponsoren – und lebt, was sie liebt: "Ich habe jetzt wirklich ein privilegiertes Leben, wo ich selber meine Zeit bestimmen kann, wo ich wirklich selbstbestimmt leben kann." Als Frau in einer Männerdomäne musste Linh sich ihren Platz erst erkämpfen. Und sie tat es mit Stil - und Biss: "Es war für mich immer ein total krasser Motivationsschub, wenn ich das Gefühl hatte, der Mann denkt jetzt, ich kann das nicht oder unterschätzt mich total." Ihre Strategie? Die eigene Unterschätzung bewusst zu nutzen: "Dann kann ich natürlich in bestimmten Situationen zuschlagen und du bist dann überrascht." Doch der Respekt kam nicht über Nacht. "Männer haben halt mehr Testosteron, die haben mehr Ego, dieses, ich sage mal, Alpha am Tisch. Und das merkt man als Frau dann schon sehr stark." Im Gespräch mit "Feel Hamburg" Host Daniel Kaiser erinnert sich die Weltmeisterin auch an das Gefühl, als sie ihren ersten Titel gewann, gibt Tipps, wo man in Hamburg gut kickern kann und verrät, was Tischfußball und das Schachspielen gemeinsam haben. Hier geht es direkt zur Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sportschau-f-inspirierende-frauen-aus-dem-sport/urn:ard:show:d694e266bb3efcc0/
Weiter gehts mit unseren Live-Podcasts. Benny und Kumbi sprechen auf unserem Fan-Fest mit dem Bonner Trainer-Duo Mike Koch und Carsten Schul. Beide erzählen von ihrer besonderen Verbindung, legendäre Spielzüge und eine Reunion in der Zukunft.
ALLEZ ALLEZ, Deutscher Meister FC — herzlichen Glückwunsch an die U19 des 1.FC Köln. Was für eine Leistung in einem Wahnsinnsspiel. 5:4 gewonnen, in der Arena des ungeliebten Nachbarn. Das Team “Trotzdem Hier” ist mächtig stolz auf die Jungs und gratuliert allen von Herzen. (Und das wahrscheinlich immer noch schneller, als die Social Media Abteilung vom FC). Und dann springen wir zu den Profis. Wir sind immer noch komplett durch, daher ist "springen" das richtige Wort. Wie wurde der Elfmeter gehalten? Warum können wir offensive Spielzüge und hat Lemperle Cochones aus Stahl? Die Uth-Romanze darf natürlich nicht fehlen, ebenso wenig wie die Bekanntgabe der Vertragsverlängerung von Linton Maina. Da sind sie wieder, die Transfergerüchte. Viele Namen geistern schon jetzt ums Geißbockheim. Wir analysieren diese für Euch und alle Namen klingen in unserer Aufstiegseuphorie wunderbar. Nach dem Aufstieg ist vor dem Klassenerhalt. Doch mit welchem Personal in den entscheidenden Positionen? Macht Kess weiter? Bleibt auch Funkel weiter? We agree to disagree! Am Ende der TdH297 widmen wir uns nochmal einem etwas unschönen Thema: Blocksturm vor dem Spiel. Es hatte schon Loveparade-Vibes, Leute, bitte bitte bitte unterlasst so etwas, das ist lebensgefährlich. Die Saison wird abgerundet durch die Saisonspende. Es ist Wahnsinn, was da zusammengekommen ist! Das Trotzdem Hier-Team sagt vielen Dank für Eure Spenden und Unterstützung. Unser Paypal lautet: family@trotzdemhier.de, dorthin könnt ihr euren Beitrag für die Saisonspende überweisen, wenn ihr daran teilgenommen habt. Chaptermarks: 00:00:00 Intro 00:00:52 Begrüßung 00:02:57 U19 Finale Deutsche Meisterschaft 00:20:43 1.FC Köln - FC Kaiserslautern 00:44:44 Transfergerüchte 01:08:43 Personalien Thomas Kessler und Friedhelm Funkel 01:39:30 Kartensituation und Blocksturm 01:51:51 Saisonwette Das Team TdH: * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) * Marco (@ruhrpott-hennes) * Raik (@effzehHH) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
Willkommen zur heutigen Podcastfolge "Tennis-Taktik: So gewinnst du dein Match – Vorbereitung, Strategie & smarte Spielzüge"
Willkommen zur heutigen Podcastfolge "Strategisches Denken im Tennis: So gewinnst du Matches mit Köpfchen!" Strategisches Denken kann im Tennis den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen! In dieser Folge erfährst du, wie du deinen Gegner analysierst, deine Taktik flexibel anpasst und kluge Entscheidungen auf dem Platz triffst. Ich spreche über clevere Spielzüge, überraschende Strategien und mentale Tricks, die dir einen Vorteil verschaffen. Hast du schon einmal mit einer taktischen Anpassung ein Match gedreht? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! Wenn du gerne mehr über mich erfahren möchtest und Teil meines exklusiven Coachingprogramms werden möchtest dann schau hier vorbei und sichere dir jetzt unverbindlich deinen Beratungstermin. Wir schauen dann gemeinsam, ob und wie ich dir helfen kann und in welchem Bereich der grösste Wachstumshebel für dein Tennisspiel liegt. ➡️ https://timoschwarzmeier.com/ Und denk dran den Podcast zu abonnieren, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat würde ich mich über ein "
Servus Coach,du dachtest, der Fußball bleibt immer gleich? Denk nochmal nach! In Folge 71 prallen Wirtz und Musiala aufeinander – der eine ein Taktikgenie, der andere der magische Dribbler. Stell dir vor: Wirtz, der mit klugen Spielzügen den Sturm anführt, gegen Musiala, der mit seiner Flinkheit jeden Verteidiger ins Leere zieht.Bist du bereit für ein hitziges Wortgefecht und echte Fußball-Poesie? Schalt ein, wenn wir die heißesten Argumente und frechsten Kommentare zu diesem Duell liefern – ganz ohne Handschuhe, aber mit ordentlich Leidenschaft!Dein unverbesserlicher Fußballfan
Ein in Ungnade gefallener Star-Quarterback stellt im Knast eine Footballmannschaft aus Freaks zusammen. Der Film "Spiel ohne Regeln" ist Kult und gilt tatsächlich als einer der beliebtesten Sportfilme aller Zeiten. Wir ergreifen die Gelegenheit und sprechen mit zwei fachkundigen Gästen über das Phänomen American Football. Welche Klischees gibt es? Wie funktionieren die Regeln? Was sagen meine Gehirnzellen zu all dem Tackling? – – – zu Gast: Moritz und Steffen von SumsCity Podcasts https://sumscity.de/ – – – LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – PODCAST KAPITEL (00:11:36) Kommt ein Alien … (00:16:31) Handlung (00:40:38) Interessantes zum Film (00:52:15) American Football - der Sport (02:04:09) Football Filmklischees (02:15:42) Hörerfeedback & Co. – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp – – – ausführliche Beschreibung: Spiel ohne Regeln: American Football trifft auf Knast-Komödie „Spiel ohne Regeln“ (The Longest Yard, 2005) vereint Sportfilm, Action und Comedy zu einem explosiven Mix. Adam Sandler, bekannt für seinen einzigartigen Humor, spielt die Hauptrolle in diesem Remake des Klassikers von 1974 mit Burt Reynolds. Der Film erzählt die Geschichte eines ehemaligen NFL-Profis, der in einem Gefängnis landet und ein Team aus Insassen zusammenstellt, um gegen die Wächter anzutreten. Doch hinter den komischen Momenten und spektakulären Spielzügen steckt mehr als nur ein klassischer Sportfilm. Gefängnis, Football und eine zweite Chance Paul Crewe (Adam Sandler) ist ein ehemaliger Football-Star, dessen Karriere durch einen Wettskandal endete. Nach einem betrunkenen Autodiebstahl landet er in einem texanischen Hochsicherheitsgefängnis, wo der Direktor, ein ambitionierter Politiker, ihn zwingt, ein Football-Team aus Insassen zusammenzustellen. Der Zweck? Sie sollen als Kanonenfutter für die Wachmannschaft herhalten. Doch Crewe und seine bunt zusammengewürfelte Truppe haben andere Pläne. Mit Hilfe des schlitzohrigen Caretaker (Chris Rock) und einiger knallharter Mitinsassen – darunter echte Wrestling-Stars wie Bill Goldberg und „Stone Cold“ Steve Austin – trainiert Crewe sein Team auf ein episches Spiel gegen die Wächter. Neben dem Sport geht es dabei auch um Rebellion, Gerechtigkeit und den Kampf gegen Korruption im System. Klischees, Klamauk und Kultfaktor Der Film spielt mit klassischen Sportfilm-Klischees: Das Underdog-Team aus Außenseitern wächst über sich hinaus. Der arrogante Gegenspieler wird durch einen spektakulären Sieg platt gemacht. In letzter Sekunde entscheidet sich das Spiel dramatisch. Trotz des bekannten Musters begeistert „Spiel ohne Regeln“ mit cleverem Humor, gut choreografierten Football-Szenen und einem stimmigen Soundtrack. Adam Sandler bringt seinen typischen Slapstick mit ein, doch es sind vor allem die skurrilen Charaktere – darunter Terry Crews als Gefängnis-Dealer für Fast Food – die dem Film Kultstatus verleihen. Interessanter Fun Fact: Das Stadion, in dem das finale Spiel gedreht wurde, war ein echtes Hochsicherheitsgefängnis, in dem einst ein blutiger Gefängnisaufstand stattfand. Das verleiht der ohnehin rauen Atmosphäre noch mehr Authentizität. Fazit: Perfekter Sonntagsfilm mit Herz und Humor
Der 7:0-Kantersieg der deutschen Nationalmannschaft über Bosnien-Herzegowina hat mit Doppelpacker Tim Kleindienst einen großen Gewinner. Denn der Stürmer verkörpert genau das, was Bundestrainer Julian Nagelsmann von seinen Spielen verlangt: Leidenschaft, Charakter und Leistungsbereitschaft. "Kleindienst ist extrem mannschaftsdienlich und hat einen außergewöhnlich guten Torriecher", lobt ARD-Experte Bernd Schmelzer im Fever Pit'ch Podcast. Beide freuen sich auf einen spannenden Konkurrenzkampf um den Stammplatz im Sturmzentrum mit dem derzeit verletzten Niclas Füllkrug. nach Jahren der falschen Neun hat Deutschland wieder zwei echte Neunen. Und Kleindienst besitzt zudem noch einige Qualitäten, die er dem derzeit verletzten Füllkrug voraus hat. Schmelzer warnt: "Fülle muss schnell wieder fit werden." Außerdem spricht er im Podcast mit Malte Asmus über die neuen Qualitäten der Nationalmannschaft unter Nagelsmann, das Torhüter-Duell zwischen Oliver Baumann und Alexander Nübel, mögliche Veränderungen im letzten Länderspiel des Jahres gegen Ungarn und den möglichen Wunsch-Viertelfinalgegner in der Nations League. Takeaways Die Herren- und Frauenmannschaft sollten nicht verglichen werden. Die Nationalmannschaft zeigt einen neuen Charakter. Bundestrainer Julian Nagelsmann setzt auf Leistung und Teamgeist. Die Spieler nehmen Länderspiele ernst. Tim Kleindienst hat sich als wertvoller Spieler etabliert. Die Mannschaft hat eine hohe Lauf- und Arbeitsintensität. Die Taktik hat sich unter Nagelsmann verändert. Es gibt einen gesunden Konkurrenzkampf im Team. Die Spieler sind motiviert und zeigen Einsatz. Die Euphorie im deutschen Fußball ist zurück. Die neue Qualität im deutschen Fußball ist unter Nagelsmann deutlich sichtbar. Die Vielseitigkeit der Spielzüge hat zugenommen. Kai Havertz wird oft unterschätzt, ist aber sehr wertvoll. Das Torhüter-Duell zwischen Baumann und Nübel ist spannend. Die deutsche Defensive zeigt starke Leistungen. Es gibt eine große Vorfreude auf das Spiel gegen Ungarn. Die Fan-Kultur der Schotten ist einzigartig. Die Prognosen für das Spiel gegen Ungarn sind optimistisch. Die Diskussion über die Rotation im Team ist wichtig. Spaß und Spektakel sind zentrale Themen im deutschen Fußball. Chapters 00:00 Einführung und aktuelle Lage der Nationalmannschaft 03:01 Vergleich der Herren- und Frauenmannschaft 05:49 Euphorie und Charakter der Mannschaft 09:04 Nagelsmanns Einfluss und Teamdynamik 12:07 Tim Kleindienst und die Stürmer-Situation 14:58 Taktische Veränderungen und neue Spielansätze 16:55 Die neue Qualität im deutschen Fußball 25:06 Torhüter-Duell: Baumann vs. Nübel 27:22 Vorbereitung auf das Ungarn-Spiel 33:15 Wunschgegner im Viertelfinale und Prognosen
Lieb doch wen Du willst - Episode1000 Dank an unsere SupporrterInnen. Und an die Nord - toll bunt das Millerntor!Summary:"In dieser Episode des Sankt Pauli Pop Podcasts bespreche ich mit meinem Co-Moderator Tobi die aufregenden Geschehnisse rund um das letzte Heimspiel des FC St. Pauli gegen den VfL Wolfsburg, das am 26. Oktober 2024 stattgefunden hat. Das Spiel endete mit einem unerwarteten 0:0 - ein Ergebnis, das zwar keinen Sieger hervorbrachte, aber dennoch viel Gesprächsstoff bietet. Wir analysieren die Spielleistung der Mannschaft, insbesondere die Rolle von Spielern wie Johannes Eggestein und dessen Einfluss auf die Offensive des Teams. Tobi bringt spannende Einblicke über die Aufstellung unseres Trainers Alexander Blessin und die taktischen Entscheidungen, die zur Leistung des Teams führten.nnBesonders hervorheben möchte ich die leistungsstarke Defensive, die uns erneut ein Spiel ohne Gegentor ermöglichte. Ich betone die Notwendigkeit von Ballbesitz und die Bedeutung von Zweikämpfen, wobei besonders Karol Metz und Erik Smeed immer wieder positiv erwähnt werden. Diese Spieler bilden das Rückgrat unserer stabilen Abwehr. Wir gehen zudem auf die etwas unglücklichen Spielzüge ein, die uns drei Punkte hätten einbringen können, und diskutieren die wichtigen Aktionen, die das Spiel geprägt haben.nnEin weiteres zentrales Thema dieser Episode sind dieExternalitäten, insbesondere die Fans und deren Verhalten im Stadion. Es war frustrierend, die Reaktion auf Kevin Behrens zu beobachten, dessen Leistung wir kritisch beurteilen, besonders in Anbetracht seiner extrakativen gestiken im Spiel. Solche Themen provozieren leidenschaftliche Diskussionen über die sportliche Identität des Vereins und wie wir uns als Fans dazu verhalten müssen.nnDarüber hinaus wagen wir einen Ausblick auf die kommenden Partien, vor allem das DFB-Pokalspiel gegen RB Leipzig. Wir sind uns einig, dass wir uns trotz der bisherigen Ergebnisse nicht entmutigen lassen dürfen und wir die Chance haben müssen, uns gegen diese starken Gegner zu beweisen. Meiner Meinung nach ist die gesamte Saison noch lang und die nächsten Spiele werden entscheidend sein, um unser Ziel in der Bundesliga zu erreichen.nnDiese Episode ist voll von leidenschaftlichen Diskussionen, kritischen Analysen und einem Ausblick auf das, was noch kommt. Wir nutzen diese Plattform nicht nur, um über die Spiele zu sprechen, sondern auch um die tiefen Verbindungen zwischen dem Team und den Fans zu reflektieren und die einzigartige Kultur des FC St. Pauli zu zelebrieren." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ja ich weiß was ihr sagen werdet und ja ihr habt recht, Ea Sports FC 25 fühlt sich sehr nach dem Vorgänger an. Fans der Fußball-Simulation werden jedoch einige Dinge auffallen. Denn das langsamere Gameplay-Tempo und die neuen Taktik-Möglichkeiten spielen tatsächlich eine Rolle und wirken sich realistisch auf die Spielzüge aus. Der neue Rush-Modus erfordert anders als bei Volta auch deutlich mehr Taktik und Realismus. All das begrüße ich, aber warum werden nicht endlich die einfachsten Dinge gefixt. Beispiele gefällig? Ich führe 5:0 Gegner, der schießt ein Anschlusstor und sie jubeln als würden sie das Spiel gewinnen. Automatische Trikotwahl, die absolut nicht funktioniert. Das sind Kleinigkeiten und Leute jetzt mal ehrlich, was wurden uns für Veränderungen beim Karrieremodus versprochen? Für das ganze Spiel bedeutet das, ja wir haben ein gutes Facelift erhalten, jedoch traut sich EA zu wenig von tiefgreifenden Veränderungen und daher ist das Spiel wieder nur bedingt zu empfehlen. Solltet ihr einige Jahre Pause gemacht haben, dann lohnt es sich jedenfalls.
Mit Toby kann man so herrlich mäandern - 90 Minuten Review über das energie-reiche Heimspiel gegen RB Leipzig, Konzerte, Leichtbier und die Generationen-Probleme beim FC St. Pauli. // supporte uns: https://steadyhq.com/de/stpauli/about Re: Tobys Konzert kann man hier besuchen: http://mik.fm/2024gig Chapter: 00:00:08.071 Spielanalyse und Erinnerungen 00:25:37.378 Stadionerlebnis und Ehrungen 00:27:52.111 Fanerfahrungen und Begegnungen 00:37:55.551 Kapitalismuskritik und Vereinsidentität 00:44:45.958 Musikalische Pläne und Jubiläumsfeier 00:48:58.685 Die Schriftstellerkarriere beginnt 00:49:44.649 Vom Fotografen zum Musiker 00:51:22.796 Bier und Sponsoring 00:53:12.416 Einschlafen-Podcast und Merch 00:55:45.280 Auftritt im Angie's Nightclub 01:00:57.842 Über Red Bull und Leipzig 01:03:36.125 St. Pauli und die Mitglieder 01:09:29.040 Traditionen und Vereinsidentität 01:14:14.469 Pfiffe und unsportliches Verhalten 01:17:56.763 Dapo und seine Spielweise 01:24:25.068 Naivität im Fußball 01:25:14.408 Konzerte und Geburtstagsfeier 01:32:40.403 Rückblick und Geschichten erzählen Zusammenfassung: "In dieser Episode reflektieren wir über das spannende Spiel zwischen dem FC St. Pauli und Rasenballsport Leipzig, das nur einen Tag zuvor stattfand. Die Diskussion beginnt mit einem amüsanten Hinweis auf den Vereinsnamen von Leipzig und der allgemeinen Komik, die mit dem Konstrukt Red Bull verbunden ist. Wir teilen Eindrücke von einer der besten Halbzeiten, die ich im Rahmen der ersten Bundesliga erlebt habe, und vergleiche sie mit früheren Erlebnissen aus der zweiten Liga. Besonders hervorzuheben ist die herausragende Leistung von Dapo, der sich durch das Spiel kämpfte und dabei einige bemerkenswerte Aktionen hatte. Wir analysieren zudem, wie das Team von St. Pauli, trotz der enormen wirtschaftlichen Unterlegenheit gegenüber Leipzig, eine formidable Leistung abgeliefert hat. Ich bringe Erinnerungen an frühere Spiele gegen Freiburg und Paderborn auf und mache deutlich, worin der Unterschied zwischen diesen Spielen und dem gegen Leipzig lag. Das Gespräch bewegt sich dann hin zu einem tieferen Verständnis für den FC St. Pauli und die Rivalität gegenüber anderen Clubs. Dabei wird auch die Einstellung mancher Fans angesprochen, und wir kommen zu der Erkenntnis, dass auch bei St. Pauli die Naivität in einigen Spielzügen nicht verloren gegangen ist. Die Diskussion über den sportlichen Ehrgeiz und die ständige Suche nach einem K.O.-Sieg in der Liga schafft eine spannungsreiche Atmosphäre. Wir teilen außerdem Gedanken über das Thema Ehrenamt und die Verantwortung, die wir als Fans gegenüber dem Verein und auch den Spielern haben. Die verschiedenen Facetten und Herausforderungen, mit denen wir beim FC St. Pauli konfrontiert werden, werden ausführlich behandelt, während wir das Thema beenden und uns auf die nächsten Spiele vorbereiten. Schließlich blicken wir voraus auf die nächsten Partien, die Herausforderungen, die unsere Mannschaft erwarten, und wie wir weiterhin das Beste aus unserer Leidenschaft für den Fußball herausholen können."
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
Entdecke in dieser Folge, wie du mit den richtigen Spielzügen im Podcasting punkten kannst. Wie im Sport brauchst du einen klaren Plan, Disziplin und die Fähigkeit, dich anzupassen. Ich zeige dir, wie du deine Strategie optimierst, um mehr Hörer zu gewinnen und deinen Podcast auf Erfolgskurs zu bringen.
Tue, 23 Jul 2024 10:00:00 +0000 https://dolphinsdrive.podigee.io/244-new-episode 2e770db5ee6675234022365616e3157c Heute geht es um einen der berühmtesten Spielzüge der NFL-Geschichte: den Fake Spike aus dem Jahr 1994. 244 full no Rico, Micho, Tobi
Die Temperaturen schießen in die Höhe, wir zerfließen vor Hitze und die Schweißperlen auf der Stirn tropfen nur so auf die Podcast-Mikros. Auch wenn uns der Tag der Aufnahme insgesamt viel Kraft kostete, und wir den absoluten Tagestiefpunkt erreicht haben, so knipsten wir, die alten Zirkuspferde Philipp und Daniel, uns erneut an und reden uns in Rage. Von coolen Lifehacks, wie man seine Butze schön kühl hält, bis hin zu euphorischen EM-Erörterungen. Dabei stellen wir uns abermals die zentrale Frage: Sind wir nun eigentlich wirklich in EM-Euphorie?! Hinkt der Vergleich mit der WM 2006? Sind wir als EM-Experten tatsächlich geeignet? Macht euch euer eigenes Bild und hört doch selbst in die hitzige Diskussion rein. Philipp tanzt (oder arbeitet) auf vielen Hochzeiten. Dieses Mal berichtet er von einer wahren Traumhochzeit und einer bevorstehenden Reise nach Amsterdam. Daniel dagegen ist ultra-urlaubsreif, gibt aber widererwartend einen sehr erholsamen Entspannungs-Urlaubs-Pro-Tip. 2 Projekte stehen indes noch aus: Ein gemeinsames und bisweilen magisches Projekt sowie ein Projekt von Shalin (Rolle: Annika Schubert), das besonders Daniel durch ein besonderes Erlebnis geflasht hat. Zwar können wir vieles nur anreißen, aber neue Gäste stehen auch schon in den Startlöchern... Im "Setgeflüster" hatten wir wieder einen wunderbaren Besuch. Unsere Gästin ist dieses Mal Fanny, die sich - wie die vorherigen Gäste - wahrlich als Einstein-Expertin entpuppte. Wir analysieren die Folge 240 beziehungsweise Fanny und Philipp erklären Daniel die Episode, der vollkommen unvorbereitet ins Setgeflüster startete. Dieses Setgeflüster ist schonungslos ehrlich: Wir reflektieren unser Schauspiel und bekommen von Fanny eine verdient ehrliche Kritik. In der Folge 240 war einiges los: Blutsbrüderschaft, Taschengeldparagraph, Adoption, Mama Koslowski und vieles mehr... ein wilder Ritt durch die Folge 240 – gönnt euch. Ob Deutschland das Achtelfinale gegen Dänemark meistert, steht noch in den Sternen. Fakt ist aber: Diese 25. Folge (26. Episode im engeren Sinne) dauert 90 Minuten (inklusive 10 Minuten Nachspielzeit) und ist, eben wie ein gutes Fußballspiel, temporeich und dynamisch, mit klugen Spielzügen versehen und vor allem äußerst treffsicher! Lasst den Podcast-Ball also losrollen, trinkt eine Berliner Weiße (wer Waldmeister und wer Himbeere trinkt, erfahrt ihr hier übrigens auch) und bleibt cool! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/diekidsvonheute/message
Forsche Dribblings, überlegte Spielzüge, kühne Pässe: Bei einem Fußballspiel mit starkem Regen ist dies kaum möglich. Bei der WM 1974 ging das deutsche Spiel gegen Polen als „Wasserschlacht von Frankfurt“ in die Fußballgeschichte ein. Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Fußball – für viele mehr als nur ein Sport – Emotion pur! Nicht nur in Deutschland prägt dieser Sport eine ganze Gesellschaft. Er verbindet, lässt Freundschaften, aber auch Feindschaften entstehen: Fangesänge und Hymnen, fliegende Flaschen oder Fäuste, Enttäuschung oder Glück, ein Milliardengeschäft. All das und noch viel mehr kann Fußball sein. Manche Spieler werden als Volkshelden verehrt – Stichwort Maradona – sie gelten als Virtuosen am Ball, als wahre Künstler auf dem Platz. Ausgeklügelte Spielzüge wirken fast wie abstrakte Kompositionen, präzise Pässe sind durchdacht wie ein feines Liniengeflecht. Der Symbiose von Fußball und Kunst widmen wir uns auch in dieser Folge von STÄDEL MIXTAPE mit Konrad Luegs „Fußballspieler” aus dem Jahr 1963. Musikalisch begleitet werden wir in dieser Folge von, wie könnte es anders sein, Gerry & The Pacemakers, Sergio Mendes & Brasil '66 oder Zombie Nation. Mehr Infos auf mixtape.staedelmuseum.de
Trading Card Games sind Sammelkartenspiele und unser Mitarbeiter Marcel Becker ist leidenschaftlicher Fan davon. In dieser Folge erzählt er von seinem Arbeitsalltag in der Stadtteilbibliothek Erich Weinert und von seinem Hobby, das er nun auch anderen Interessierten zugänglich machen möchte.Mehrere vorbereitete Strategien oder ein spezielles Deckthema und natürlich Karten-Zieh-Glück benötigt man zusätzlich zum Spielen. Für die vielen, unterschiedlichen Spiele (Bsp.: Magic The Gathering, Yu-Gi-Oh, Pokemon etc.) gibt es Regelwerke und verschiedene Spielformate. Die Karten kauft man in sogenannten Booster-Packungen (diese enthalten zwischen 10 – 20 Karten) oder schon als fertig spielbares Deck. In der Regel spielt man 1 vs. 1. Es gibt aber auch Formate wo mehrere Spieler als Team oder Gegeneinander antreten. Die verschiedenen Sammelkartenspiele gibt es in vielen verschiedenen Settings. Von Fantasy, SciFi, Märchenwesen, Anime/Manga ist alles dabei.Die Erich-Weinert-Bibliothek bietet Platz und Raum für dieses Hobby, zum Spielen und für den Austausch. Natürlich bieten das auch die entsprechenden Läden an, aber diese sind in der Regel immer ausgebucht oder es müssen Nutzungsgebühren entrichtet werden und meist besteht Konsumzwang. In der Bibliothek ist das nicht der Fall.Eine Betreuung in Form von Einweisen in die Regeln gibt es nicht, aber in der Regel unterweisen sich die Spieler selbst untereinander. Denn die Sammelkartenspiele haben alle verschiedene und viele, z.T. sehr komplexe Regeln. Außerdem ändert sich sehr oft etwas an Sonderregeln oder Spielzügen. Ein Regelwerk in klassischer Form existiert nicht.Die Bibliothek hat von den verschiedenen Spielsystemen sogenannte Startersets besorgt und bietet diese zum Ausprobieren an, sodass auch Interessierte, die keine eigenen Karten besitzen, sofort loslegen können, denn Trading Card Games können richtige Geld-Vernichter werden. Es gibt immer eine Karte, die man verzweifelt sucht und die selbst in der hundertsten Booster-Packung nicht enthalten ist. Die Karten kann man auch im Internet für teils enorme Summen kaufen. Kartenhüllen, Spielmatten, extra Würfel usw. verursachen dann noch zusätzlich Kosten. Und regelmäßig erscheinen neue Editionen oder Sondereditionen der Sammelkartenspiele. Wer also in die Bibliothek kommt, kann viel Geld sparen!Das Angebot kann an folgenden Tagen genutzt werden:Mo | Di | Do | von 14.00 – 18.00 UhrStadtteilbibliothek Erich WeinertHelene-Weigel-Platz 412681 BerlinTel.: (030) 54 292 51Mail: marcel.becker@ba-mh.berlin.deMEHR ÜBER DIE STADTTEILBIBLIOTHEK ERICH WEINERT ERFAHREN SIE HIER:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/bibliotheken/stadtteilbibliothek-erich-weinert/
Die EM 2024 kann kommen!Das 2:0 gegen Frankreich ist nicht der einzige Grund, warum Malte Asmus in dieser Folge noch etwas atemlos wirkt. Aber genau wie seinen heutigen Gast, Radiokommentator Jörg Tegelhütter (NDR) hat ihn dieser überzeugende Sieg in deutlich größe EM-Euphorie versetzt, als beide noch vor Wochen gedacht haben. Gemeinsam ziehen sie die Lehren aus dem Frankreich-Spiel, thematisieren die Rolle von Toni Kroos, die Genialität der Youngster Jamal Musiala und Florian Wirtz und blicken mit ihren gewonnenen Erkenntnissen sehr optimistisch in die Glaskugel für das Spiel gegen die Niederlande am Dienstag. Chapters0:00 Einleitung und Begrüßung 00:44 Gesteigerte EM-Euphorie 01:30 Brauchen wir eine neue Torhymne? 02:34 Rückblick auf das Frankreich-Spiel 03:24 Neuer oder doch ter Stegen 05:29 Der Auftritt von Toni Kroos 06:44 Ist das der ideale Kader? 7:35 Die Rollen von Wirtz, Musiala und Gündogan 11:19 Kimmichs Identifikation mit der Rechtsverteidigerrolle 13:59 Tut sich Deutschland leichter gegen spielstarke Teams? 15:20 Hat Deutschland das Zeug zum Europameister? 19:36 Hintergründe zum Gast Jörg Tegelhütter 25:50 Erwartungen an das Niederlande-Spiel 28:27 Didier Deschamps ist der große Gewinner der Niederlage gegen Deutschland 30:02 Welche überraschenden Spielzüge hat Deutschland noch im Köcher? 32:02 Der obligatorische Blick in die Glaskugel 32:51 Verabschiedung und Ausblick
In dieser brandneuen Folge von "Football Wohnzimmer" nehmen wir den jüngsten Super Bowl unter die Lupe, der uns allen lange in Erinnerung bleiben wird. Wie immer gehen wir ins Detail und analysieren jede Facette des Spiels – von den überragenden Spielzügen bis hin zu den strategischen Entscheidungen der Trainer. Diesmal haben wir uns zwar etwas verquatscht, aber wir finden, das größte Spiel des Jahres verdient es, ausgiebig besprochen zu werden. Wir sprechen über die Highlights, die entscheidenden Wendepunkte und was dieses Spiel so besonders macht. Bereitet euch auf eine Folge voller Leidenschaft, Fachwissen und einigen Anekdoten am Rande vor. Viel Spaß beim Zuhören und Eintauchen in die faszinierende Welt des Super Bowl! INTRO-00:00:00 ERSTE GEDANKEN ZUM SUPER BOWL-00:27:13 OUTRO-02:23:58
In dieser brandneuen Folge von "Football Wohnzimmer" nehmen wir den jüngsten Super Bowl unter die Lupe, der uns allen lange in Erinnerung bleiben wird. Wie immer gehen wir ins Detail und analysieren jede Facette des Spiels – von den überragenden Spielzügen bis hin zu den strategischen Entscheidungen der Trainer. Diesmal haben wir uns zwar etwas verquatscht, aber wir finden, das größte Spiel des Jahres verdient es, ausgiebig besprochen zu werden. Wir sprechen über die Highlights, die entscheidenden Wendepunkte und was dieses Spiel so besonders macht. Bereitet euch auf eine Folge voller Leidenschaft, Fachwissen und einigen Anekdoten am Rande vor. Viel Spaß beim Zuhören und Eintauchen in die faszinierende Welt des Super Bowl! INTRO-00:00:00 ERSTE GEDANKEN ZUM SUPER BOWL-00:27:13 OUTRO-02:23:58
In dieser brandneuen Folge von "Football Wohnzimmer" nehmen wir den jüngsten Super Bowl unter die Lupe, der uns allen lange in Erinnerung bleiben wird. Wie immer gehen wir ins Detail und analysieren jede Facette des Spiels – von den überragenden Spielzügen bis hin zu den strategischen Entscheidungen der Trainer. Diesmal haben wir uns zwar etwas verquatscht, aber wir finden, das größte Spiel des Jahres verdient es, ausgiebig besprochen zu werden. Wir sprechen über die Highlights, die entscheidenden Wendepunkte und was dieses Spiel so besonders macht. Bereitet euch auf eine Folge voller Leidenschaft, Fachwissen und einigen Anekdoten am Rande vor. Viel Spaß beim Zuhören und Eintauchen in die faszinierende Welt des Super Bowl! INTRO-00:00:00 ERSTE GEDANKEN ZUM SUPER BOWL-00:27:13 OUTRO-02:23:58 Das Football Wohnzimmer, bestehend aus Hosts Jan Weinreich, Patrick "Marek" Piechaczek und Valentin Rödiger, ist der offizielle Podcast von Fokus Football. Hier findet ihr wöchentlich Dienstags und Freitags detailierte Analysen, heiße Predicitons und jede Menge Spaß rund um die NFL. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns auf Instagram oder per E-Mail unter info@fokusfootball.de
In Episode 95 gibt es nie zuvor Dagewesenes - zumindest was den Sidelines Podcast betrifft. In Ashanti Cook ist nicht nur ein ehemaliger Basketballprofi zu Gast, sondern auch der führende Experte für Basketball Choreografien und Spielzüge bei Hollywoodproduktionen zu Gast. Von ihm stammen Spielzüge, die ihr unter anderem in Space Jam sehen konntet. Wie es also ist LeBron, Dame, AD und co zu coachen, und wie es war am College mit und gegen Allen Iverson zu spielen, das erfahrt ihr in den Vierteln 2 und 3. Zudem gibt es wie immer NBA-, Sneaker- und Musiknews und ein paar Kanye West Updates (leider?!). Viertel 1 bis 31:57 Viertel 2 bis 1:04:45 Viertel 3 bis 1:36:39 --------------------- Supportet uns gerne bei Patreon Folgt uns: Instagram Len Philipp sidelines@opencourt-basketball.com --------------------- Folgt Ashanti: Instagram
Der Platzwart trifft den Tiete, und wir alle lernen: Tiete ist ein „Spieleflüsterer“. Er raunt sich selbst die Spielzüge zu, so hat er auch den Bock von Zieler gegen Rostock kommen sehen und weiß natürlich ganz genau, was der Weltmeister in dieser Situation falsch gemacht hat. Das Raunen ist auch der Grund, warum der linke Platz neben Tiete im Stadion verlässlich frei ist. Aber natürlich feiert der Podwart zunächst einmal den nächsten Sieg, 2:1 gegen die Kogge aus Rostock und das trotz 20 Minuten mit gelben Bällen auf dem Platz. Das wirft Fragen auf: Hätte 96 höher gewonnen ohne Protest? Hätte das Spiel nicht eigentlich 6:4 ausgehen müssen oder 6:5 mit anschließendem Tie-Break? Und was stand eigentlich auf dem Schild, das Tiete auf den Schädel gefallen ist, als er wieder anfing, ständig „Trainer“ zu sagen? Podwart hören!
Willkommen zur Weihnachtsedition unseres Football Wohnzimmer Podcasts! In dieser Folge packen wir die Action der NFL Week 16 aus. Mit einer gemütlichen und lockeren Atmosphäre gehen wir jedes Spiel durch, besprechen die spannendsten Spielzüge und analysieren, was auf dem Feld wirklich passiert ist. Ob überraschende Wendungen oder beeindruckende Leistungen – wir haben alle Highlights für euch. Perfekt für einen entspannten Hörgenuss zwischen den Feiertagen. Also, macht es euch bequem und lasst uns gemeinsam in die faszinierende Welt des Football eintauchen!
Willkommen zur Weihnachtsedition unseres Football Wohnzimmer Podcasts! In dieser Folge packen wir die Action der NFL Week 16 aus. Mit einer gemütlichen und lockeren Atmosphäre gehen wir jedes Spiel durch, besprechen die spannendsten Spielzüge und analysieren, was auf dem Feld wirklich passiert ist. Ob überraschende Wendungen oder beeindruckende Leistungen – wir haben alle Highlights für euch. Perfekt für einen entspannten Hörgenuss zwischen den Feiertagen. Also, macht es euch bequem und lasst uns gemeinsam in die faszinierende Welt des Football eintauchen!
Willkommen zur Weihnachtsedition unseres Football Wohnzimmer Podcasts! In dieser Folge packen wir die Action der NFL Week 16 aus. Mit einer gemütlichen und lockeren Atmosphäre gehen wir jedes Spiel durch, besprechen die spannendsten Spielzüge und analysieren, was auf dem Feld wirklich passiert ist. Ob überraschende Wendungen oder beeindruckende Leistungen – wir haben alle Highlights für euch. Perfekt für einen entspannten Hörgenuss zwischen den Feiertagen. Also, macht es euch bequem und lasst uns gemeinsam in die faszinierende Welt des Football eintauchen! Das Football Wohnzimmer, bestehend aus Hosts Jan Weinreich, Patrick "Marek" Piechaczek und Valentin Rödiger, ist der offizielle Podcast von Fokus Football. Hier findet ihr wöchentlich Dienstags und Freitags detailierte Analysen, heiße Predicitons und jede Menge Spaß rund um die NFL. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns auf Instagram oder per E-Mail unter info@fokusfootball.de
Das Türchen Nummer 21 des großen Sidelines Adventskalenders wird geöffnet und siehe da: Tom Schmidt ist endlich auch wieder da. Also holt euer imaginäres Klemmbrett aus Türchen 7 oder Türchen 16 wieder raus und malt euch die "Pick and Roll Schemes der Denver Nuggets" auf. Tom hat sich für diese Folge über 300 Offensiv-Play-Videos der Denver Nuggets angeschaut! Wer sich so viel Mühe macht, lohnt es sich reinzuhören. Also hört auch ihr gut zu und SCHAUT euch, wie auch schon in den ersten Coaches Corners, unbedingt das Video der Spielzüge an, um ein noch besseres Erlebnis zu genießen: Denver Nuggets Pick and Roll Denn unser Gast Tom Schmidt, Bundesliga Coach und U18-EM-Bronze-Medallien-Gewinner, erklärt wieder in diesem Format diverse Spielzüge im tiefsten Detail. Denkt dran: Wenn ihr den Namen "Tom Schmidt" hört, haltet euer Klemmbrett bereit! Er kommt wieder! Viel mehr gibt es dazu nicht zu sagen, hört einfach rein! Es wird ein wunderbares Fest! Wir finden die Adventskalender-Idee ist mindestens 5 Sterne wert, außerdem ist Weihnachtszeit, da um zu geben! Also greift ans Handy und lasst gerne Feedback da. --------------------- Supportet uns gerne bei Patreon Folgt uns: Instagram Len Philipp _____________________ Für alle die Fragen zu dieser Folge haben, schreibt und folgt unserem Gast: Tom Schmidt Instagram _____________________ Christmas-Cover by: Roman Hottmann Name Originals
Heute schauen wir mal hinter die Kulissen der Baskets und aufs Taktikboard. Zusammen mit unserem Nerd-Vorsitzenden und Number One Pick Marius Volkmann sezieren wir die Spielzüge der Baskets und besprechen, was gegen Würzburg alles besser werden muss. Unser Freund und Helfer Till Pape ist schlaflos in Würzburg und hat sehr viele Fragen zur Polizei. Benny und Kumbi sind hier natürlich die beste Helpside.
Das Türchen Nummer 16 des großen Sidelines Adventskalenders wird geöffnet und siehe da: Tom Schmidt ist wieder da. Also holt euer imaginäres Klemmbrett aus Türchen 7 wieder raus und mal euch ein "Spain Pick and Roll" auf. Also hört gut zu und SCHAUT euch, wie auch schon in der ersten Coaches Corner, unbedingt das Video des Spielzugs an, um ein noch besseres Erlebnis zu genießen: Spain Pick and Roll Denn unser Gast Tom Schmidt, Bundesliga Coach und U18-EM-Bronze-Medallien-Gewinner, erklärt wieder in diesem Format diverse Spielzüge im tiefsten Detail. Denkt dran: Wenn ihr den Namen "Tom Schmidt" hört, haltet euer Klemmbrett bereit! Er kommt definitiv wieder! Viel mehr gibt es dazu nicht zu sagen, hört einfach rein! Es wird ein wunderbares Fest! Wir finden die Adventskalender-Idee ist mindestens 5 Sterne wert, außerdem ist Weihnachtszeit, da um zu geben! Also greift ans Handy und lasst gerne Feedback da. --------------------- Supportet uns gerne bei Patreon Folgt uns: Instagram Len Philipp _____________________ Für alle die Fragen zu dieser Folge haben, schreibt und folgt unserem Gast: Tom Schmidt Instagram _____________________ Christmas-Cover by: Roman Hottmann Name Originals
In dieser neuen Folge des "Football Wohnzimmers" nehmen wir die aufregende 14. Woche der NFL-Saison unter die Lupe. Voller Überraschungen, entscheidender Momente und beeindruckender Spielzüge, hat diese Woche die Fans sicherlich nicht enttäuscht. Wir analysieren die kritischsten Entscheidungen, besprechen die unerwarteten Wendungen der Spiele und heben die stärksten Plays hervor. Egal, ob Sie ein eingefleischter Football-Fan sind oder einfach nur auf dem Laufenden bleiben wollen, diese Folge bietet tiefgehende Einblicke und leidenschaftliche Diskussionen über alles, was in Woche 14 passiert ist.
In dieser neuen Folge des "Football Wohnzimmers" nehmen wir die aufregende 14. Woche der NFL-Saison unter die Lupe. Voller Überraschungen, entscheidender Momente und beeindruckender Spielzüge, hat diese Woche die Fans sicherlich nicht enttäuscht. Wir analysieren die kritischsten Entscheidungen, besprechen die unerwarteten Wendungen der Spiele und heben die stärksten Plays hervor. Egal, ob Sie ein eingefleischter Football-Fan sind oder einfach nur auf dem Laufenden bleiben wollen, diese Folge bietet tiefgehende Einblicke und leidenschaftliche Diskussionen über alles, was in Woche 14 passiert ist.
In dieser neuen Folge des "Football Wohnzimmers" nehmen wir die aufregende 14. Woche der NFL-Saison unter die Lupe. Voller Überraschungen, entscheidender Momente und beeindruckender Spielzüge, hat diese Woche die Fans sicherlich nicht enttäuscht. Wir analysieren die kritischsten Entscheidungen, besprechen die unerwarteten Wendungen der Spiele und heben die stärksten Plays hervor. Egal, ob Sie ein eingefleischter Football-Fan sind oder einfach nur auf dem Laufenden bleiben wollen, diese Folge bietet tiefgehende Einblicke und leidenschaftliche Diskussionen über alles, was in Woche 14 passiert ist. Das Football Wohnzimmer, bestehend aus Hosts Jan Weinreich, Patrick "Marek" Piechaczek und Valentin Rödiger, ist der offizielle Podcast von Fokus Football. Hier findet ihr wöchentlich Dienstags und Freitags detailierte Analysen, heiße Predicitons und jede Menge Spaß rund um die NFL. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns auf Instagram oder per E-Mail unter info@fokusfootball.de
Hinter Türchen Nummer 7 des großen Sidelines Adventskalenders verbirgt sich ein imaginäres Klemmbrett, auf dem ihr das bekannte "Brad Stevens Inbound Play" aufgezeichnet findet. Also hört gut zu und SCHAUT euch unbedingt das folgende Video mit dem Spielzug an, um ein noch besseres Erlebnis zu genießen: Brad Stevens Inbound Play Denn unser Gast Tom Schmidt, Bundesliga Coach und U18-EM-Bronze-Medallien-Gewinner, erklärt in diesem Format diverse Spielzüge im tiefsten Detail. Wenn ihr ab jetzt den Namen "Tom Schmidt" hört, haltet euer Klemmbrett bereit! Er kommt definitiv wieder! Viel mehr gibt es dazu nicht zu sagen, hört einfach rein! Es wird ein wunderbares Fest! Wir finden die Adventskalender-Idee ist mindestens 5 Sterne wert, außerdem ist Weihnachtszeit, da um zu geben! Also greift ans Handy und lasst gerne Feedback da. --------------------- Supportet uns gerne bei Patreon Folgt uns: Instagram Len Philipp _____________________ Für alle die Fragen zu dieser Folge haben, schreibt und folgt unserem Gast: Tom Schmidt Instagram _____________________ Christmas-Cover by: Roman Hottmann Name Originals
In dieser Episode tauchen wir tief in die NFL-Woche 7 ein! Von überraschenden Siegen, atemberaubenden Spielzügen bis hin zu den nicht so glanzvollen Momenten – wir decken alles ab, was ihr wissen müsst. Nach den Zusammenfassungen der Spiele werfen wir einen Blick auf das kommende Thursday Night Football Duell: Buccaneers gegen Bills. Komm mit uns auf diese wilde Fahrt durch Woche 7 und darüber hinaus!
In dieser Episode tauchen wir tief in die NFL-Woche 7 ein! Von überraschenden Siegen, atemberaubenden Spielzügen bis hin zu den nicht so glanzvollen Momenten – wir decken alles ab, was ihr wissen müsst. Nach den Zusammenfassungen der Spiele werfen wir einen Blick auf das kommende Thursday Night Football Duell: Buccaneers gegen Bills. Komm mit uns auf diese wilde Fahrt durch Woche 7 und darüber hinaus!
In dieser Episode tauchen wir tief in die NFL-Woche 7 ein! Von überraschenden Siegen, atemberaubenden Spielzügen bis hin zu den nicht so glanzvollen Momenten – wir decken alles ab, was ihr wissen müsst. Nach den Zusammenfassungen der Spiele werfen wir einen Blick auf das kommende Thursday Night Football Duell: Buccaneers gegen Bills. Komm mit uns auf diese wilde Fahrt durch Woche 7 und darüber hinaus!
In dieser Episode nehmen wir uns die Zeit, um die spannendsten Themen der vergangenen Woche zu diskutieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen:
Die neueste Folge "3. Halbzeit - Euer ProLeague Talk" ist da. Wir freuen uns euch zur Vorberichtsprognose zur S30 - dem 3. runden Geburtstag der ProLeague Ligen nach Anzahl an Saisons - begrüßen zu dürfen. Also unbedingt reinhören! Rückblick: Zwei Wochen zuvor. Ein überaus glücklicher Autor dieses Podcasts erfreut sich gerade über die Veröffentlichung seines Artikels nach monatelanger Abstinenz und die ersten Views der neuen Podcast-Folge. Doch kurz danach brach wieder Stille ein. Vorbei dieser eine kurze Hoffnungsschimmer nach weiteren Folgen und Artikeln, vorbei die Zeit der Vorbereitung auf eine neue Podcast Folge. Stille. Zurück in der Gegenwart: Nachdem der ProLeague Keller von Fitzo und dem Admin Team in den vergangenen zwei Wochen gesäubert, Skizzen und Planungen der vergangenen S29 verbrannt wurden (Ich glaube da waren auch Insider Infos zum neuen EA FC 24... Sry Leute :P) und die Leich.. ähm der Müll rausgebracht wurde, konnte das Aufnahmestudio des 3. Halbzeit-Podcasts auch mal wieder durch einen Frühjahrsputz mit Sommerfrische glänzen. Und grad als ich mir dachte "so das war es dann mal wieder, Zeit nach Hause zu gehen, vielleicht bis zum neuen Fifa Teil (also nie)" brach das Auftreten der Studiotüre eben jene Stille. (Info an Kevin: Die Tür zahlt Malte ¯_('-)_/¯ ) Denn Yukisakio, mal wieder überladen mit Aufnahmegerätschaften und Laptop, stolzierte hinein, rief laut "Es ist AUFNAHMETAG!!!" und verschwand im Technikraum. Gefolgt von einem, leider nicht von der Sonne mit Bräune gesegnetem (aber dafür mit umso glänzender, um den Hals tragenden Goldkette) Malte Aka Formkiller und einer geheimnisvollen dritten Person?!? Who the hell is this new Guy??? Tja, das kann ja dann mal heiter werden! Und ehe man sich mit den Gedanken sammeln kann, heißt es auch schon wieder mit Maltes "liebreizender Stimme": Moooin, und damit Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge eures "3. Halbzeit ProLeague Talk" Podcast! (Bevor wir allerdings beginnen eine kleine, freudige Vorankündigung: Das 3. Halbzeit-Tippspiel kehrt zurück. Ihr seid Tipico Legenden und habt meist nen guten Riecher? Ihr denkt euch beim Hören dieser Prognose, der Malte tippt doch eh nur Mist und ich kann das besser? Oder ihr wollt einfach bei diesem kleinen Spaß mitmachen? Dann geht einfach hier auf diesen Link -> https://forms.gle/5p4SK7YVU8pouUsy5 Bei Fragen wendet euch gerne an Merlin aka Yukisakio. Zudem freut euch jetzt schon mal auf das Ende der Saison 30 - Denn auch hier wird etwas Altbekanntes wiederkommen. Aber da wird euch Malte in den ersten Minuten der Podcastfolge darauf hinweisen. Teilnahmeschluss ist der 24.07.2023 0:00 Uhr. Nun aber gehts rein in die Prognose.) Nächster Halt League THREE - Willkommen beim vermeintlich wahren Fußball. Apropo Aufzug in League THREE, willkommen im positiv gemeint Fegefeuer der ProLeague. Nur hier, in den Tiefen der ProLeague ist es möglich neue heiße Eisen im Schmiedefeuer zu haben und durch neue Teams diese zu schmieden, nur hier wird es möglich sein Rohdiamanten zu finden und mit gutem Schliff für höhere Aufgaben vorzubereiten. Und auch nur hier wird man guten, harten und schmutzigen Kreisliga Kick finden, welcher immer wieder mit schönen Spielzügen und lustigen Anekdoten brillieren kann. Daher wagen sich Malte und Philipp zum Abschluss ihrer S30 Prognose in die heißen Reihen der League THREE. Werden sich die Absteiger wieder für die zweite Liga neu empfehlen können? Wie werden sich die neuen Teams SC Spartana, FC Various und The Next GOATS schlagen? Kann das abgeschwächte DRA immer noch mit alter Stärke glänzen? Wo werden Lucky Dogs und Battleforce am Ende landen? Und wird es Dynamo Chaos gelingen ihren Worten aus dem Team Beiträgen Taten folgen zu lassen und Dynam(o)ischer zu werden? Alles in allem freuen wir uns auf die Saison 30 der drei deutschen Ligen und der letzten Saison unter dem Spielnamen FIFA.
Die erste Runde der verkürzten Rugby Championship startete letzten Samstag. Die Wallabies unter Eddie Jones wollten zum ersten Mal in Pretoria gewinnen. Einige sagen es war ein absolutes Debakel, andere sind der Meinung, dass alles zu Eddie's Masterplan für die Weltmeisterschaft in Frankreich gehört. In Argentinien waren die Los Pumas in Hälfte 1 absolut chancenlos. Die All Blacks waren zu gut und schon simple Spielzüge haben zu Punkten geführt. In den USA wurde die sechste Saison der MLR beendet. Das Finale gewannen die New England Free Jacks gegen San Diego Legion, die unter anderem noch Ex-All Black Maa Nonu mit 41 Jahren ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die erste Runde der verkürzten Rugby Championship startete letzten Samstag. Die Wallabies unter Eddie Jones wollten zum ersten Mal in Pretoria gewinnen. Einige sagen es war ein absolutes Debakel, andere sind der Meinung, dass alles zu Eddie's Masterplan für die Weltmeisterschaft in Frankreich gehört. In Argentinien waren die Los Pumas in Hälfte 1 absolut chancenlos. Die All Blacks waren zu gut und schon simple Spielzüge haben zu Punkten geführt. In den USA wurde die sechste Saison der MLR beendet. Das Finale gewannen die New England Free Jacks gegen San Diego Legion, die unter anderem noch Ex-All Black Maa Nonu mit 41 Jahren ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Auch diese Woche haben sich Coach Shuan und Coach Max wieder viel Zeit genommen und Spielzüge aus allen vier Divisional Playoff Spielen für euch analysiert. Viel Spaß dabei!
Kurz vor Mattis Urlaub warf er noch mal das Handtuch über diese Folge und reservierte sich einen Platz am Podcaster-Pool, um mit Knie über den Heimsieg gegen Schalke zu reden. Viel Spaß und zwei Tequila Sunrise bitte!
Coach Max und Coach Shuan sind wieder mit dem Brennglas unterwegs und analysieren für euch die interessantesten Spielzüge aus Woche 5. Szenen aus folgenden Spielen haben es in die Auswahl geschafft. Steelers vs Bills Cowboys vs Rams Bengals vs Ravens Raiders vs Chiefs Viel Spass beim hören und lernen!
Hallo liebe Zukunftsmacher!In der heutigen Podcastfolge betritt der Zukunftskongress in seiner 20. Jubiläumsausgabe Neuland. Denn noch nie stand die Zukunft des Sports und des Sport-Entertainments im Mittelpunkt eines Panels.Doch nun wird es Zeit!Denn je mehr wir über die Verschmelzung von realer und virtueller Welt sprechen, desto mehr fällt der Blick auf jene Bereiche der Welt, in denen dies schon weitgehend Realität ist: Beispielsweise der Profifußball.Jedes Spiel in Champions League oder Bundesliga wird schon heute von dutzenden Kameras aufgenommen, Spielzüge und Bewegungen von KI in Echtzeit analysiert und in 3D-Welten für die Zuschauer aufgearbeitet.Und heute ist der Mann bei uns, mit dessen Technologie all dies geschieht.Der Israeli Dr. Miky Tamir ist Gründer von sage und schreibe 7 Firmen und sein jüngstes Start-Up Track 160 revolutioniert das Sport-Entertainment. Auch die Unternehmen Pixellot, SterGen, SportVu, TetaVi und CamHera gehören zu dem Repertoire des promovierten Physikers.Track 160 entwickelt ein optisches Verfahren, mit dem sich die einzelnen Körperteile der Fußballspieler sowie der Ball verfolgen lassen. Hilfreich ist das vor allem dann, wenn ein Spiel analysiert werden soll oder reale Spielszenen in virtuelle Bilder aus verschiedenen Perspektiven erzeugt werden sollen.Doch wir wollen nicht besprechen, was heute schon geht, sondern wir wollen gemeinsam die kommenden zehn Jahre im Sport-Entertainment beschreiben. Und alle anderen Branchen werden auf ihrem Weg ins Metaversum auch etwas davon lernen!Und damit: Auf eine großartige Zukunft! Möchtet ihr mehr über Frank Sieren erfahren, besucht doch unbedingt seine Website: http://sieren.net/ Werde jetzt Teil der Zukunfts-Community und sichere Dir den exklusiven Probemonat in der Future.me Membership. Hier geht's zur Aktion Hier geht es zu den Janszky Days! Sichere Dir jetzt Tickets: https://janszky.de/digital/zukunfts-ich/Du interessierst Dich für Innovationsreisen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/