POPULARITY
XML ist ein weltweiter Standard und wird zum Darstellen und dem Austausch strukturierter Informationen verwendet. XML kommt in aktuellen Redaktionssystemen in der Technischen Dokumentation zum Einsatz
Hey Leute,gute Nachrichten: Euer Byo ist endlich nicht mehr krank. Zumindest bin ich die fiese Erkältung los. Also zu 95 Prozent. Ein wenig Resthusten ist noch zurückgeblieben und wird wahrscheinlich auch noch ein bis zwei Wochen verweilen. Immerhin klinge ich wieder normal (Mein Beileid an alle Mülltonnen-Fans) und der Podcast ist in Überlänge zurück!Die vier Stunden habe ich dieses Mal zwar nicht geknackt, aber die Länge sollte denke ich selbst die Nachtschichtler unter euch zufriedenstellen.Jedenfalls habe ich eine ganze Menge neuer Titel gespielt und auch ein paar Sachen nachgeholt, die seit ein paar Wochen bzw. Monaten hier rumlagen.Für alle Supporter habe ich zudem mein geliebtes Adventure-Genre angefasst und endlich einen Titel nachgeholt, den ich schon seit Jahren spielen wollte. Und solange ihr ein vier Jahre altes Steam-Konto habt, könnt ihr das auch.Ich hatte überlegt, die Dragon's Dogma 2 MTX Kontroverse in einem Video zu behandeln, fand den ganzen Aufschrei darum mit falschem Darstellen der Gegebenheiten dann doch etwas zu nervig für einen Beitrag und dachte mir, es lieber hier zu besprechen. So und jetzt viel Spaß bei der neuen Ausgabe!Ihr könnt diesen Podcast unterstützen, um eine erweiterte Version sowie zusätzlich exklusive Inhalte zu erhalten.PatreonSteadyHolt euch das Holy Starter Set Deluxe mit meinem Code "SPECKOBST5" oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps00:00 Wieder gesund!NEUE SPIELE09:14 Dragon's Dogma 234:12 Rise of the Ronin55:53 Tekken 801:18:14 Reveil01:32:48 The Legend of Nayuta: Boundless Trails01:45:19 Unicorn OverlordNEWS02:04:12 Saturn und N64 MiSTer Core Updates02:17:57 Sony stoppt Produktion von PSVR2 bis mehr Rücklagen verkauft sindTHEMEN02:31:47 Das Dragon's Dogma 2 MTX DebakelFRAGEN02:58:16 Wenn alle Konsolen alternative Stores anbieten würden, in welchem Store würdest du deine Spiele hauptsächlich kaufen?03:01:28 Findest du, dass Tomb Raider 1996 das innovativste 3D Spiel zur der Zeit war?03:03:38 Hast du mal über deine Zeit in Japan gesprochen?
Wenn man eine seriöse Veranstaltung machen möchte, muss man auch den Teilnehmern etwas bieten. Am besten etwas modernes. Cooles. Etwas was die Kids total hip funden, yo. Wie wäre es mit….Displays…die alles aber auch wirklich alles Darstellen, was man denen zusendet. Aus der ganzen Welt. Per Internet. Keine Restriktionen. Keine Kontrollen. Was kann da schon schief gehen? Was werden die Leute hochladen…oh gottt…OH GOTT:::OH MEIN GOTT…
Sebastians heutiger Gast ist Jasmin Tabatabai, mit der er von Berlin nach Leipzig fährt.Er fragt sie, woher ihr Faible fürs Darstellen komme. „Es gibt viele Entertainer in der Tabatabai-Familie. Ich bin die Einzige, die es zum Beruf gemacht hat“, sagt Jasmin.Die „Letzte Spur Berlin“-Kommissarin erzählt, dass sie nie viele Anfragen bekommen habe. „Ich war für Deutschland immer ein spezieller Typ.“ Man habe ihr auf der Schauspielschule prophezeit, dass sie keine Rollen bekommen werde – aufgrund ihres Namens, ihres Aussehens und ihrer Wurzeln. „Ich habe es nie glauben wollen – aber es ist so“, so Jasmin.Jasmin schwärmt gegenüber Sebastian von ihren Eltern: Ihr Vater war Iraner, ihre Mutter ist Deutsche, die beiden lernten sich in den 50er-Jahren auf dem Münchner Oktoberfest kennen. Jasmin ist in Teheran aufgewachsen, bis die Familie das Land wegen der Islamischen Revolution verlassen musste.Auf die Frage Sebastians, ob man heute in den Iran reisen könne, rät Jasmin entschieden ab: „Die Islamische Republik betreibt in einem sehr zynischen und, wie ich finde, fast schon dreisten Maße Geiseldiplomatie. Und es gibt zig Fälle von Deutschen, Schweden, Amerikanern, die dort als politische Geiseln genommen werden, um den Westen zu erpressen.“ Ein spannendes, lebendiges Gespräch über Jasmins Liebe zum Musikmachen, die strenge Diät ihrer Katze, ihren neuen ARD-Thriller „Am Abgrund“ und darüber, was sie mit Queen Latifah gemein hat. Weiterführende Links: Jasmin Tabatabai bei Instagram:@jazmatabSebastian E. Merget bei Instagram:@sebastianmergetAlles über unseren Host Sebastian E Merget: https://dbmobil.de/podcasts/staffel-3/merget-machts Alle bisherigen Folgen von „Unterwegs mit…“:https://dbmobil.de/podcasts
Hier kommt die Folge, von der alle bei Dungeon Starter dachten, es gäbe sie schon: Dominik, Patrick und Matthias sprechen endlich exklusiv über Nichtspielercharaktere. Oder englisch kurz: NPCs. Was genau ist ein NPC? Was braucht es für das Darstellen und Ausspielen? Wo ist die Grenze zum Extra? Wo zwischen Session Zero und spontanen Szenen werden NPCs geboren? Und wer ist eigentlich Andreas die Wache? Nach einem Theorie-Drop gehen die drei in die Werkstatt und bauen mit sehr unterschiedlichen Methoden eine Handvoll NPCs … und seltsame Bauern. Viel Spaß beim Hören … und wecktnichtdasbaby.
Pottburri ist ein Produkt mit ganz besonderer Story und einem einzigartigen Mehrwert. Gleichzeitig ist es sehr erklärungsbedürftig. Und: Die wenigsten interessiert tatsächlich der Pottburri Topf, sondern viel mehr die Pflanze darin. Wie also präsentiert man das Produkt bestmöglich? Wie stellt man ein erklärungsbedürftiges Produkt im Online-Shop und digital dar? Was waren die Learnings und Erfahrungswerte, die die Brand damit gemacht hat? Darum geht es heute im MI Podcast. Pottburri Gründerin Antonia gibt uns Einblicke hinter die Kulissen und die eigene Gedankenwelt. Eine spannende Folge rund um das richtige Kommunizieren und Darstellen der eigenen Produkte.
Wir sind bei Folge 14 angekommen und damit auch bei einer ganz besonderen Absolventin: Waleska Defne Leifeld ist zu Gast, die das Aufbaustudium Film- und Fernseh-Szenenbild an der Hochschule für Fernsehen und Film in München im Bereich Filmarchitektur abgeschlossen hat. Mareike unterhält sich mit ihr darüber, wie wichtig filmischer Raum für den Film ist, wie man mit den verschiedenen Beteiligten am Film umgehen sollte, über Bereicherung durch das Szenenbild und über digitale und analoge Arbeitsweisen.Waleska Leifeld ist Professorin an der OTH Regensburg im Bereich Gestalten und Darstellen, analog und digital. Mehr dazu, was sie dort genau unterrichtet, findet ihr hier.Lest unbedingt nach, bei welchen Filmen Waleska Leifeld als Concept Artist tätig war! An der Hochschule für Fernsehen und Film unterrichtet Waleska die Seminare Filmischer Raum 1 und 2 und bereitet damit die Studierenden der Spielfilmregie und Kamera auf die Filmübungen in den ersten beiden Studienjahren vor. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Familie ist das Wichtigste? Sagt wer? Rebecca war es ein Anliegen, anlässlich der Osterfeiertage darüber zu sprechen, dass Herkunftsfamilie nicht gleich bedeuten muss, dass die Beziehungen, die hinter diesem Wort sind, gut sind. Darüber, wie schwierig es sein kann, bei so vielen gesellschaftlichen Erwartungen gut auf sich aufzupassen. Wir sprechen außerdem über Grüne Soße, szenisches Darstellen und Verstehen von Familiendynamiken und chosen family.
Kunden kaufen ein Angebot, wenn es ihnen "etwas bringt". Aber was muss es ihnen genau bringen? Gibt es da objektive Gründe, die wir - je nach Branche, in der wir tätig sind - anwenden können? In diesem Podcast erfahren Sie, warum es so wichtig ist, den Wert eines Angebots überzeugend dazustellen. Und was die drei Kategorien sind, die wir dabei beachten müssen, um eine überzeugende Darstellung zu erreichen.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Credit Suisse ist in starke Turbulenzen geraten und die Silicon Valley Bank ist Pleite. Droht eine neue Bankenkrise? "Es war die größte Pleite in den USA seit der Finanzkrise. Das sollte man nicht unterschätzen. Aber es handelt sich nur um ein 200-Milliarden-Dollar-Unternehmen mit einer sehr speziellen Spezialisierung. Es sollte kein Systemrisiko darstellen. Auch wenn der Dax jetzt nachgegeben hat", sagt Max Wienke. Der XTB-Marktanalyst weiter: "Sollte eine deutsche Bank Pleite gehen, sind die Einlagen bis 100.000 Euro gesichert. Bei einer Broker-Pleite ist es so: Aktien gelten als Sondervermögen und der Anleger ist der Besitzer. Er muss also nur eine Depot-Übertragung machen. Aber man sollte vorher prüfen, wo der Sitz des Brokers ist." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
Asynchrone Verarbeitung durch Message Queues: Was ist das und wofür ist das gut?In vielen Applikationen gibt es Bereiche, die einfach etwas Zeit für die Verarbeitung brauchen, aber das klassische Anfrage/Antwort (Request/Response) Verhalten nicht blockieren sollen. Oft werden dafür asynchrone Prozesse verwendet. Durch den Einsatz von Message Queues ergeben sich weitere Vorteile wie u.a. granulare Skalierbarkeit und Unabhängigkeit von einzelnen Programmiersprachen. RabbitMQ ist einer der Platzhirsche im Bereich Open-Source-Message-Broker.In dieser Episode klären wir wofür Message Queues gut sind, bei welchen klassischen Anwendungsfällen diese helfen können, welche Herausforderungen diese Darstellen, wo der Unterschied zu Pub/Sub oder Streams ist und was Redis, Kafka und ZeroMQ damit zu tun hat.Bonus: Warum Software rostet.Feedback (gerne auch als Voice Message)Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksRabbitMQ: https://www.rabbitmq.com/ActiveMQ: https://activemq.apache.org/AMQP: https://www.amqp.org/Jakarta Messaging: https://de.wikipedia.org/wiki/Jakarta_MessagingRed Hat / JBoss AMQ: https://www.redhat.com/de/technologies/jboss-middleware/amqApache Kafka: https://kafka.apache.org/ZeroMQ: https://zeromq.org/Erlang mnesia: https://www.erlang.org/doc/man/mnesia.htmlSprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:41) Post-Retouren an der Haustür, Warteschlangen und Reservierungs-Scheduling mit Process Mining(00:05:49) Das heutige Thema: Message Queuing (mit RabbitMQ)(00:07:23) Was sind Message Queues und was sind typische Anwendungsfälle?(00:10:48) Komponenten einer Message Queues und deine Datenbank als Message Queues(00:12:30) Herausforderungen beim Message Queuing: Exactly once delivery(00:15:15) Möglichkeiten durch Message Queuing: Granulare Skalierbarkeit, Micro-Service Kommunikation und Serverless(00:16:56) Was ist RabbitMQ? (Erlang, AMQP)(00:21:53) Advanced Features von Message Queuing-Systemen: Exchanges, Routing, Priority Queues, Time to live (TTL)(00:27:01) Message Acknowledgement + Rejetion und Dead Letter Queues(00:31:11) Ist Amazon SQS oder Google PubSub eine gute Alternative?(00:34:22) Alternative mit Redis: PubSub, Listen und Streams(00:36:18) Wo ist der Unterschied zwischen einer Message Queue und einem Stream?(00:38:51) Kann ich Apache Kafka als Message Queuing System verwenden?(00:40:29) Ist RabbitMQ oder Apache Kafka einfacher zu installieren und zu betreiben?(00:42:56) ZeroMQ(00:44:53) Was spricht gegen RabbitMQ? Operations, idempotente Consumer(00:48:34) Andere Protokolle fürs Message Queuing: MQTT, HTTP und WebSockets(00:49:46) Erfahrung durch die Nutzung in Side Projects und ZusammenfassungHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776
Die neue Netflix-Serie über Harry und Meghan ist gestartet. Sie soll zeigen, wie das Leben der beiden wirklich ist. Wie viel Kritik am Königshaus steckt in der Serie? Fragen an die Adelsexpertin Leontine von Schmettow.
Der Journalist und Kleine Zeitung-Korrespondent Christian Wehrschütz gab am Sonntag Einblick in seine Arbeit zwischen den Schluchten des Balkan und dem Krieg in der Ukraine. Im Gespräch mit der Kleine-Außenpolitik-Chefin Maria Schaunitzer und Moderator Thomas Cik erklärte Wehrschütz, wie er mit Gefahren umgeht, Entscheidungen unter Druck trifft, aber auch wo man Grenzen setzt, wenn die eigene Sicherheit am Spiel steht.
Die schwedische Bilderbuchkünstlerin Pija Lindenbaum hat viele große Preise erhalten. Diversität und Rollenfragen finden auf selbstverständliche Weise Platz in ihren kindgerechten und fantasievollen Alltagsgeschichten.Wegmann, Utewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Mitte August 2022 waren noch 44.000 Ausbildungsstellen in NRW unbesetzt. Torsten Withake, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit in NRW, sieht die Verantwortung auch bei den Unternehmen, mit jungen Leuten in Kontakt zu kommen. Von WDR 5.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Sehr häufig werde ich gefragt, wie mit den vielen negativen Dingen um uns herum umzugehen sei. Meine Antwort ist einfach: Ignorieren. Erstens enthält der Begriff "negativ" bereits eine Wertung (nach dem großen Lehrer sollen wir eben nicht werten), zweitens sollen wir nach Buddha diese Erlebnisse gar nicht an uns herankommen lassen, sondern schlicht und einfach diese sein lassen wie sie sind, uns um uns und unser Umfeld kümmern, denn ändern können wir nichts, wohl aber anderen Menschen mit unserem Handeln ein Vorbild sein. Angenommen wir würden alle Einwohner auf dem Hauptplatz versammeln und gemeinsam demonstrieren (wahrscheinlich illusorisch, niemals werden alle dieselbe Meinung haben), würde sich wirklich etwas ändern? Egal wie wir schreien und toben? Wohl eher nicht. Denn es kommt so, wie es kommen soll, keinesfalls anders. Wenn wir selbst aber unsere Weisheit wie ein lockeres Hemd tragen, durch unsere Erscheinung ein Vorbild werden, dann können wir die Menschen um uns herum vielleicht beeindrucken, damit diese es uns dann "nachmachen". Die Lehre Buddhas eben nach Aussen leben, nicht nur Statuen im Wohnzimmer aufstellen, nein, sondern den Mitmenschen einen Ausweg aus dem Leiden aufzeigen, eben durch das eigene Tun, Sprechen und Leben. Dabei sind negative Dinge eine Frage des Gefühls. Wenn ich ständig Nachrichten über Krieg und Elend sehe, dann verändert sich in mir etwas, der Krieg selbst ändert sich kein Stück. Es wird unendliches Leiden geben, ob ich davon weiß, oder auch nicht, nur mein Selbst verändert sich. Wenn ich aber meine Einstellung "wie ein lockeres Hemd" trage, dann kann ich anderen Menschen zeigen, dass eben nicht alles nur Not und Elend ist, sondern dass es einen Ausweg aus dem Kreislauf der Leiden gibt. Hierbei ist es (zuerst einmal) unerheblich, ob ich ein erwachter Yogi, oder aber ein "Wohlfühl-Buddhist" bin, wichtig ist es, mich auf die Reise zu begeben, dem Lehrer aller Lehrer auf dem Pfad zu folgen, das Vorbild des Buddha mir "anzueignen", auf dass ich meinem Umfeld die Lehre weiter geben kann. Aber nicht durch Missionierung, sondern durch das Darstellen eines Vorbildes, dessen lockeres Hemd so schön aussieht, so dass der Träger des Hemdes scheint, da er/sie auf dem richtigen Weg ist. Und der richtige Weg, der beinhaltet keinen Krieg und kein Elend, denn der Mensch mit der richtigen Einstellung trägt nicht mehr alle Schuld dieser Welt mit sich herum. Wenn wieder das Gespräch auf negative Dinge kommt, dann beteiligen Sie sich daran einfach nicht, lassen Sie die schlechte Energie an sich abtropfen wie das Wasser an einem Regenschirm. Lesen Sie in den nächsten Tagen weiter, wie Sie mit "negativen" Dingen, Menschen und Erlebnissen nach meiner Ansicht nach umgehen sollten Der Weg ist das Ziel! Wähle Schlechte nie zu Freunden, nie zu Freunden die Gemeinen. Suche dich in edler Freundschaft mit den Besten zu vereinen! - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Knapp 2.000 weltweite Affenpocken-Fälle beunruhigen die Weltgesundheitsorganisation dermaßen, dass am 23. Juni entschieden wird, ob eine "gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite" zu erkennen ist. Dafür wird eigens der Notfallausschuss der WHO einberufen. Deutschland hat bereits 240.000 Impfdosen bestellt. https://test.rtde.tech/international/141079-notfallausschuss-who-entscheidet-am-23/
Die portugiesische Malerin Paula Rego ist im Alter von 87 Jahren in London gestorben. Regos oft düstere Darstellungen von Frauenkörpern oder ihre Bilderserie von Frauen nach illegalen Abtreibungen ließen sie zu einer Ikone feministischer Malerei werden.Elke Buhr im Gespräch mit Andrea Gerkwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Was ist R Markdown? Eine vereinfachte Auszeichnungssprache. als Data Scientist deine statistischen Ergebnisse dem Stakeholder darstellen
DOKTOR SHOP - E-Commerce Erfolgsrezepte mit Dr. Sebastian Decker
Bewertungen sind das A&O bei der Kaufentscheidung im Onlineshop. 2/3 aller Onlineshopbesucher erkundigen sich vor dem Kauf nach deinen Bewertungen. Wie du deine Bewertungen besser in Szene setzt und damit deine Conversion-Rate und den durchschnittlichen Bestellwert erhöhst, erfährst du in dieser Folge. Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst: Die exakte Layoutvorlage, mit der deine Bewertungen stärker wirken Wie du durch visuelle ansprechende Bewertungen deine Conversion-Rate und damit deinen Gesamtumsatz und Gewinn steigern kannst Du möchtest auch eine persönliche Sprechstunde mit mir? Dann bewirb dich hier für eine kostenlose Shop-Analyse. Der neue Video-Podcast Schau dir in Zukunft auch unseren Video-Podcast auf Youtube an. Neue Folgen findest du wöchentlich auf unserem Kanal. Über Dr. Sebastian Decker: Instagram Dr. Sebastian Decker LinkedIn Dr. Sebastian Decker Facebook Dr. Sebastian Decker EVOLVE Digital Webseite YouTube Kanal Kostenlose Shop-Analyse mit Dr. Sebastian Decker
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Es stellt sich zunächst die Frage, wer die Linsen schafft, durch die wir die Welt beobachten. In der Episode geht es um den Zusammenhang zwischen dem Lernen von Handlungsschematas nach von Glasersfeld und dem Erzeugen von Linsen. Erfahren Sie auch den Zusammenhang zwischen Spezialist, Generalist und Integralist. Link zum Podcast Positioniert!: bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/positioniert-inspirationen-ideen-und-impulse-f%C3%BCr-dein/id1603447854 bei Spotify: https://open.spotify.com/show/4kRvoH1zT4vW2sUb5xYyot?si=ca3fa2257bf34700 auf meiner Website: https://www.servicearchitekt.com/positioniert
Epheser 1,6-13
Bruno Ganz, Anthony Hopkins, Alec Guinness, Martin Wuttke und Oliver Masucci - sie alle haben schon in einem Film Adolf Hitler gespielt. Neu im Bunde ist nun der Berliner Ulrich Matthes, der in "München - Im Angesicht des Krieges" seine Interpretation des Diktators zum Besten gibt. In dem 1963 erschienenen Buch "Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen" über den Prozess gegen Adolf Eichmann, schrieb die Philosophin Hannah Arendt in Bezug auf den Angeklagten von einem "normalen Menschen", der weder "Dämon" noch "Ungeheuer" sei. Denn Nazi-Kriegsverbrecher konnten eben aussehen wie der nette Nachbar von nebenan. Sie waren Väter, Ärzte, Musikliebhaber und hatten ein freundliches Lächeln. Das Böse, man sieht es dem Menschen nicht an.In dieser Folge von "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über Matthes, seine Darstellung von Hitler, darüber, welches Maß an Normalität man Schauspielern beim Darstellen von NS-Verbrechern zugestehen sollte und wie wichtig es in Anbetracht des aktuellen, politischen Säbelrasselns ist, an unsere Geschichte zu erinnern.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bruno Ganz, Anthony Hopkins, Alec Guinness, Martin Wuttke und Oliver Masucci - sie alle haben schon in einem Film Adolf Hitler gespielt. Neu im Bunde ist nun der Berliner Ulrich Matthes, der in "München - Im Angesicht des Krieges" seine Interpretation des Diktators zum Besten gibt. In dem 1963 erschienenen Buch "Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen" über den Prozess gegen Adolf Eichmann, schrieb die Philosophin Hannah Arendt in Bezug auf den Angeklagten von einem "normalen Menschen", der weder "Dämon" noch "Ungeheuer" sei. Denn Nazi-Kriegsverbrecher konnten eben aussehen wie der nette Nachbar von nebenan. Sie waren Väter, Ärzte, Musikliebhaber und hatten ein freundliches Lächeln. Das Böse, man sieht es dem Menschen nicht an. In dieser Folge von "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über Matthes, seine Darstellung von Hitler, darüber, welches Maß an Normalität man Schauspielern beim Darstellen von NS-Verbrechern zugestehen sollte und wie wichtig es ist, an unsere Geschichte zu erinnern. Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena: ntv.de/17199686
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Die Kraft der Geschichten können wir in sozialen Systemen gut beobachten. Geschichten transportieren Inhalte und Emotionen und bleiben dadurch "besser hängen". Fritz B. Simon beschreibt in seinem Buch "Gemeinsam sind wir blöd" auch die Kraft der Geschichten u.a. für Führungskräfte. Auch wie ich die Herausforderung der 5 Minuten Begrüßung gelöst habe, verrate ich in dieser Episode.
Ihr kennt das: Da schaut man einen Film und sagt "Der gezeigte Beruf hat aber auch gar nichts mit der Realität zu tun!" Wir stellen euch unsere Top5 Filme vor, die reale Berufe total unrealistisch darstellen.
Schneider, Annikawww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
„Wie Rennpferde, die in einer Box stehen und genau spüren: Jetzt geht es gleich los“, so fühlen sich für Carsten Lau die letzten Augenblicke an, bevor er auf die Bühne der Komischen Oper Berlin stürmt. Dort arbeitet er als Chorsolist. Neben dem Singen gehören das Darstellen und das Lernen von Choreografien genauso zu seinen Aufgaben. Wenn von all dem, was er auf der Bühne macht, so viel wie möglich im Publikum ankommt, ist er zufrieden mit seiner Performance – oder anders gesagt: Dann hat er eine gute Bühnenpräsenz. Für Carsten Lau ist das nichts anderes als ein „Senden“ und „Empfangen“, die Interaktion mit dem Publikum. Wir stellen uns die Frage, was „Bühnenpräsenz“ genau bedeutet, und diskutieren mit den beiden Chorleitern Michael Müller und Wolfgang Weiß darüber, wie viel „Show“ ein Chor-Konzert braucht. Redaktion & Moderation: Nick-Martin Sternitzke Co-Autorin: Monika Müller
In den TheorieSnippets von SpacEconomics wird wirtschaftsgeographisches Fach- und Hintergrundwissen von StudentInnen für StudentInnen aufbereitet - für weitere spannende Einblicke in unsere Fachdisziplin! Mit der zweiten Folge starten wir in eine Reihe über wirtschaftliche Entwicklung. Die Reihe wird verschiedene Perspektiven auf das Thema wirtschaftliche Entwicklung aufspüren, Ansätze zum Messen und Darstellen wirtschaftlicher Entwicklung nachvollziehen und den Begriff und das Konzept der wirtschaftlichen Entwicklung reflektieren. Als Einstieg in diesen vielschichtigen Themenbereich wir der Human Development Index (HDI) unter die Lupe genommen. Dabei wird deutlich, dass Indizes immer nur einen vereinfachten Blick auf die Welt bieten, die jeweilige Perspektive stark von der Konzeption des Indexes abhängt, die Aussagen des HDIs in Bezug auf wirtschaftliche Entwicklung immer im Kontext zu betrachten sind und Erweiterungen des HDI dennoch für präzisiere Aussagen zurate gezogen werden können.
Eine Social Wall ist ein Marketingtool, mit dem man Social Media-Inhalte von verschiedenen Netzwerken wie beispielsweise Facebook, Twitter und Instagram an einem Ort sammeln und anzeigen kann. Inhalte können über Hashtags, Keywords, oder von bestimmten Profilen aggregiert und moderiert werden. In unserer heutigen Folge sprechen wir mit Selina Lösch, Marketing Specialist bei Da Vinci Engineering, über den Einsatz und die Vorteile einer Social Wall. Seit einem Jahr hat das Team von Da Vinci Engineering bereits eine Social Wall im Newsbereich der Firmenwebseite integriert. Dabei fungiert die Social Wall als verbindendes Element und schafft für Da Vinci mehr Reichweite, sodass auch Menschen ohne Social Media einen Einblick in die News erhalten. Selina verrät in der Folge zudem weitere Vorteile einer Social Wall: Aktualität, Lebendigkeit, Dynamik, mehr Follower und Content Repurposing - schließlich muss am Ende nur ein Kanal aktuell gehalten werden. Hören Sie rein, wenn Sie mehr über den Einsatz einer Social Wall erfahren wollen.
Die Informatik ist weder ein Schreib- noch eine Lesestudium im eigentlichen Sinn. Unser Nachdenken vollzieht sich vorrangig im Schreiben von Code, in der Reflektion des damit verbundenen Entwurfs und in der Prüfung, ob wir unsere Funktionsvermutungen einlösen. Darum: Viel geschieht auf einer informatisch-programmierenden Ebene, die durch das Schreiben eher begleitet als angeleitet wird. Diesen Prozess der programmierenden Auseinandersetzung mit einem Problem oder einer Aufgabenstellung nenne ich forschendes Entwickeln. Das Schreiben, das Darstellen, das Sich-Ausdrücken und das Sich-Verständlich-Machen hat eine eigene Qualität. Den Schreibprozess bezeichne ich als erkennendes Schreiben. Es geht um die Erkenntnisse, die man selber gewinnt und um die Erkenntnisse, die eine Leserin oder ein Leser aus der Arbeit ziehen soll. Das Programmieren haben Sie gelernt, das Schreiben können Sie auch. Sie sind vielleicht verunsichert, was das wissenschaftliche Schreiben angeht und man kann viel zum Schreibstil sagen. Entscheidend scheint mir der Mindset zu sein, die gedankliche Ausrichtung – denn die meisten von Ihnen haben eine gute Ausdrucksweise. Sehen Sie am Ende eines wissenschaftlichen Prozesses ein Gefüge. Beschreiben Sie das Gefüge. Welche Verfahren, Methoden etc. sind zum Einsatz gekommen und welche Erfahrungen sind zu berichten. Das ist die geistige Sicht, aus der heraus ein wissenschaftlicher Text entsteht. Diese Episode ist auch als Video verfügbar: https://youtu.be/sAjfNca8p_8
Vielleicht hast du dir auf deinem iPhone auch schon einmal eine Liste der Termine gewünscht. Wenige wissen wie's geht aber die Kalender App von Apple kann das auch. Trotzdem lässt sich das noch besser machen und zwar mit der kostenpflichtigen App Month Calendar. In diesem Apfel-Fleger live Podcast erfährst du, wie die Kalender App eine … Kalender und Month Calendar – Termine in einer Liste darstellen weiterlesen Der Beitrag Kalender und Month Calendar – Termine in einer Liste darstellen erschien zuerst auf Apfel-Fleger.
Online Marketing für Freelancer & Dienstleister | Mehr Kunden, Zeit & Gewinn
Mehr erfährst du hier: https://www.agentur-consulting.de/ ★☆★ ÜBER ALEXANDER HEEG: ★☆★ Alexander Heeg hilft selbständigen Dienstleistern im Webdesign, Social-Media & Marketing Bereich dabei, mit einem einfachen Online-Verkaufsprozess über die eigene Webseite mehr Anfragen, und somit mehr Kunden zu bekommen. Für seine Kunden setzt er Prozesse auf, die dafür sorgen, dass sich genau die richtigen Interessenten melden, bei denen ein Verkauf leicht ist & die Zusammenarbeit Spaß macht. Seine Mission ist es, selbständigen Dienstleistern dabei zu helfen, ihr Geschäft auf die nächste Entwicklungsstufe zu bringen, durch planbare Online-Akquise & Prozess-Automatisierung. Firmensitz in Berlin und bekannt aus "Die Welt", Startup Valley und dem rbb-Fernsehen Wenn du jemanden kennst, dem es helfen könnte, teile es.
In der 28. Folge CXEinfachMachen sprechen Sebastian und Lukas über die Schwierigkeit an positive Bewertungen zu kommen. Gleichzeitig haben wir über das Gleichgewicht zwischen vereinfachter und tiergehender Darstellung von Insights gesprochen. Wie denkt ihr darüber? Was sind eure Hacks? Liebe Grüße und bis zum nächste Mal. Sebastian und Lukas CXEinfachMachen: www.cxeinfachmachen.de Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-syperek-57b6aa19/ Lukas: https://www.linkedin.com/in/lukas-kauderer-a18473112/ CX fit Academy: https://www.cx-fit.com CXEinfachMachen - ein Podcast von Lukas Kauderer (CEO liCili) und Sebastian Syperek (Head of Customer Insights - Deutsche Bahn AG) rund um den Bereich der Customer Experience, Marktforschung und dem Produktmanagement. In 30 - 45 Minütigen Podcast-Folgen sprechen die beiden über grundlegenden Themen rund um das Thema Kundenorientierung, zeigen Tools und Methoden des Customer Experience auf und erzählen über Ihre eigenen Erfahrungen.
Es war einmal vor gar nicht so langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis, da traf Dirk Kauffels auf den diabolischen Imperator Palpatine höchstpersönlich! Oder sagen wir: fast. Er traf stattdessen auf den überaus freundlichen Friedhelm Ptok, die deutsche Synchronstimme des Imperators. Im Gespräch der beiden geht es natürlich um die Synchronarbeit an den »Star Wars«-Filmen, aber auch um viele weitere Lebensstationen von Friedhelm Ptok. Erste schauspielerische Erfahrungen sammelte er als Joseph im Krippenspiel, machte dann eine Ausbildung zum Buchdrucker, bevor er auf Theaterbühnen, vor dem Mikro und in so mancher Vorabendserie seine berufliche Heimat fand. Er erzählt von aktuellen Projekten, Kinderhörbüchern und seiner großen Freude am Darstellen.
Die Welt der Strukturen und Muster – erforscht, versteht und hinterfragt sie gemeinsam mit euren Kindern!
"Jeden Menschen vollkommen in Christus darstellen - Teil 2" von Theo Friesen am 03.07.2020. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=739
"Jeden Menschen vollkommen in Christus darstellen - Teil 1" von Theo Friesen am 01.07.2020. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=737
DOKTOR SHOP - E-Commerce Erfolgsrezepte mit Dr. Sebastian Decker
In der 22. Visite bei DOKTOR SHOP spreche ich über die Produktdetailseite deines Shops. Die Produktdetailseite trägt entscheidend zum Umsatz deines Shop bei. Denn 1. ist die Produktdetailseite für viele Nutzer der erste Berührungspunkt mit deinem Shop. Gerade wenn es Nutzer sind, die über Google Shopping Anzeigen zu deinem Shop gelangen, sehen sie oft zuerst deine Produktdetailsseite. Ziel ist es hier, dass dein Produkt in den Warenkorb gelegt wird. Und damit deine Interessenten dein Produkt auch in den Warenkorb legen, ist es eines essenziell: Dein Besucher muss in wenigen Sekunden dein Produkt mit alle seinen Vorzügen und Vorteilen verstehen. Und für hohe "Add to Cart"-Raten sind 3 Elemente extrem wichtig. Und über diese 3 Elemente spreche ich in der heutigen 22. Folge des DOKTOR SHOP Podcasts. - Du möchtest auch eine persönliche Sprechstunde mit mir? Dann bewerbe dich hier für ein kostenloses Analysegespräch. Gratis Content (ohne Zuzahlung für gesetzlich Versicherte): Gratis Google Shopping Schnellstarter Kurs Kostenlose Sprechstunde für deinen Online Shop mit Dr. Sebastian Decker Über Dr. Sebastian Decker: Instagram Dr. Sebastian Decker LinkedIn Dr. Sebastian Decker Facebook Dr. Sebastian Decker Marketing für Gewinner Webseite YouTube Kanal - Shop Analyse Video
Mit Malaika Mihambo verliert der Deutsche Leichathletik-Verband seine dritte Top-Athletin an Trainingsgruppen in den USA. DLV-Generaldirektor Gonschinska will Topathleten auch hierzulande Optionen bieten, weist im Dlf aber auch darauf hin, dass bisher nur sehr wenige AthletInnen ins Ausland gehen. Cheick-Idriss Gonschinska im Gespräch mit Raphael Späth www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
www.servicearchitekt.com/63https://camunda.com/de/
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema "Objectives and Key Results" oder kurz OKR. Daniel hat einige Fragen zu dem agilen Framework und interviewt David. Objectives and Key Results erlangte Bekanntheit durch den Einsatz bei Google und erfreut sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit, da es Unternehmen und Teams hilft, fokussiert und transparent an den eigenen Zielen zu arbeiten. Da das agile Management-Framework in der Theorie recht einfach zu erklären ist, kommen wir schnell in die Praxis und sprechen über konkrete Beispiele für die Formulierung von OKRs und wie man sie im eigenen Umfeld einführt. Wir geben außerdem Tipps, mit welchen Tools man OKRs am besten Darstellen kann und sprechen die Vorteile, wie auch die Risiken an. Viel Spaß beim Hören!
Staffelpreise, Mindestabnahme-Mengen, Skonto? - Gerade im B2B Geschäft ist es die Herausforderung kundenindividuelle Preise darstellen zu können, doch VARIO hat dafür eine Lösung mit ihrem B2B Plugin für Shopware. Was dieses Plugin alles kann, erfahrt ihr im Gespräch mit Hendrik Schneider (VARIO) Link zum Video: https://youtu.be/H5PoXwq890Q
Heute im Gepäck - Spider-Man bleibt (vorerst) im MCU - Speed Kills - Travolta und sein steiler Abstieg - Was ist eigentlich schwieriger: reale oder echte Personen darstellen? Wir gehen dieser Frage auf den Grund Ausserdem am Start: - unsere letzten Sichtungen
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
In dieser Folge erfahren Sie alles rund um das Thema: „Was ist eigentlich eine Power Bi?“ Der Begriff Power BI beschreibt nicht nur eine einzelne Anwendung, sondern eine ganze Sammlung von Business Intelligence Tools von Microsoft, die man für eine cloudbasierte Analyse von Geschäftsdaten nutzen kann, um diese später graphisch auswerten zu können. Solch eine Power BI Sammlung besteht zum einen aus zentralen Power BI Services und zum anderen natürlich aber auch aus den damit verbundenen Benutzeroberflächen, Datenbanken und Gateways, damit eine Verbindung zu unterschiedlichen Datenquellen möglich ist. Microsoft Power Bi ist ein sogenanntes Software-as-a-Service Modell. Ein sehr großer Vorteil dieses Zusammenschlusses aus Business Intelligence Tools ist die Echtzeitanalyse. Nun fragen Sie sich sicherlich, was darunter zu verstehen ist. Dadurch, dass die Daten cloudbasiert sind, können verschiedenste Endgeräte jederzeit die laufenden Geschäftsprozesse überwachen. Das ist natürlich auch für Unternehmen mit mehreren Standorten oder vielen Mitarbeitern im Außendienst sehr vorteilhaft. Durch die Verbindung zu SharePoint gelingt diese Zusammenarbeit unkompliziert und sicher. Power BI Apps ermöglichen Analysen sogar auf Smartphones oder Tablets, was für den direkten, flexiblen Kundenkontakt essenziell ist. Die Ergebnisse sind leicht zu nutzen und es Bedarf keiner großen Einarbeitungsphase oder IT-Kenntnissen, sodass jeder schnell von den bereits konfigurierten Dashboards Daten entnehmen kann. Fertige Analyse Ergebnisse kann man dann ebenfalls sehr leicht auf verschiedenen verbundenen Plattformen veröffentlichen. Auch hier benötigt man keine besonderen IT Kenntnisse, da Funktionen vorprogrammiert sind, die ein intuitives, schnelles Darstellen auf Webseiten oder Blogs ermöglicht. Da es sich um eine Cloud basierte Architektur handelt, ist Power Bi eine relativ Junge Entwicklung. 2011 hat das Ganze seinen Ursprung im Projekt Crescent und wurde dann 2013 für Office 365 öffentlich vorgestellt. Zunächst gab es über verschiedene Add ins wie Power Query, Power Pivot und Power View die Verbindung zu Excel, wobei die Anbindungsmöglichkeiten in den Folgejahren um ein vielfaches erweitert wurden. Seit 2016 gibt es auch bei Azure das sogenannte Power BI Embedded. Der Aufbau einer solchen Sammlung umfasst natürlich mehrere Komponenten, die wir an dieser Stelle einmal genauer betrachten: Zunächst einmal gibt es für die Endgeräte das sogenannte Power BI Desktop, beziehungsweise Power Bi Mobile, für Smartphones. Dieses Tool dient der Verbindungsherstellung mit Datenbanken. Ebenfalls hat man nun die Möglichkeit diese Daten umzuwandeln, beziehungsweise passend zu modulieren um daraus Analyseergebnisse gewinnen zu können. Diese Ergebnisse kann man dann mit dem Tool Power BI Service teilen oder veröffentlichen. Das Tool Power BI Report Server dient dann der Speicherung und Sicherung der erstellten Ergebnisse. Ein weiteres wichtiges Tool ist Power BI Gateways, welches genutzt wird, um externe Daten zu synchronisieren. Als Fazit kann man also sagen, dass Power Bi für Unternehmen sehr viele Vorteile bieten kann, wenn es richtig genutzt und komplett integriert wird. Mitarbeiter aller Abteilungen und Standorte haben leichten Zugriff aus Daten und Analysetools beziehungsweise auf bereits angefertigte Ergebnisse. Durch die Echtzeit „überwachung“ gelingt natürlich auch eine Risikominimierung und eine Effizienz Optimierung.
Heute wollen wir darauf blicken, wie uns der Preis schmackhaft gemacht wird. Denn natürlich machen sich Unternehmen viele Gedanken darum, zu welchem Preis ein Produkt angeboten wird. 1. mehrere Produkte in unterschiedlichen Preisklassen zur Wahl Ein Händler bietet ein Produkt besonders teuer an. Dahinter steckt das Ziel, nicht etwa dieses Produkt zu verkaufen, sondern ein anderes, daneben stehendes Produkt billiger erscheinen zu lassen. 2. Gesamtpreis und der Preis pro Einheit Bei einer Urlaubsreise könnte das zum Beispiel so aussehen: „389 Euro für zehn Tage, das entspricht 38,90 pro Tag“. Bei Erdbeeren könnte man schreiben: „500 Gramm für 1,99 Euro, das entspricht 40 Cent pro 100 Gramm“. Der Trick dabei ist, dass durch das Darstellen des kleineren Preises der Gesamtpreis automatisch niedriger wirkt. 3. Bestimmte Wörter bei der Produktanpreisung weglassen Auf Preisschildern werden Wörter, die etwas mit „hoch“ oder „viel“ zu tun haben, vermieden. Stattdessen werden Wörter wie „niedrig“, „gering“ oder „sparsam“ verwendet. Bei einem Auto würde mit einem „geringen Verbrauch“ geworben. 4. Gratis-Zugaben Wenn es etwas „gratis“ zu bekommen gibt, tendiert man schnell zum Kauf Wenn also ein Geschäft beim Kauf eines bestimmten Produktes ein Geschenk dazu gibt, oder ein „3 Produkte nehmen, nur 2 bezahlen“ Angebot laufen hat, dann greifen wir fast schon automatisch zu. Beliebt sind auch Verpackungen auf denen 20 % mehr Inhalt zum gleichen Preis geboten wird. 5. Clevere Schilder entwerfen Bei einem Preisschild ist nicht nur die Zahl entscheidend. Wir lesen Diagramme von links nach rechts. Dabei steht links unten der geringste Wert und rechts oben der höchste Wert. Das machen sich die Geschäfte bei der Preiskennzeichnung zu nutze. Deshalb stehen die Preise auf dem Preisschild meist links unten, denn dann wirken die Preise niedriger, als wenn sie rechts oben stehen. 6. Der Hang zur Mitte Wenn im Regal zwei Weinflaschen stehen, eine für vier Euro, die andere für acht Euro, dann greifen die meisten von uns zur billigen Sorte. Wenn der Verkäufer nun aber eine weitere Flasche für zwölf Euro rechts dazustellt, kaufen deutlich mehr Menschen den Wein für acht Euro. Der Grund ist einfach: Der Konsument tendiert zur Mitte. 7. Zusatz-Optionen Wenn du Dir ein Sandwich belegen lässt, dann beinhaltet das Basis-Angebot für 5 Euro das Sandwichbrot und einige wenige Zutaten. Jede weitere Zutat kostet bspw. 50 Cent extra. Das Model funktioniert auch anders herum: der Gesamtpreis für das Sandwich mit allen zur Verfügung stehenden Zutaten beträgt 9 Euro. Für das Weglassen einer Zutat kannst du jeweils 50 Cent sparen. 8. Ankereffekt Das Gehirn sucht für den Preisvergleich einen Referenzpreis. Praktisch ist es für das Gehirn, wenn der sofort mitgeliefert wird. Steht also zum Beispiel ein durchgestrichener Preis, eine „unverbindliche Preisempfehlung (UVP)“ oder die prozentuale Ersparnis (z. B. 30 % Ersparnis) auf dem Preisschild, ist der Vergleich schnell möglich. Ob der Vergleich hinkt, ist dabei zunächst nebensächlich. 9. Preisaufteilung in Grundpreis und Nutzungspreis Eine andere Methode ist, den Preis aufzuteilen. Der Grundpreis wird beim Preisvergleich nicht mehr mit einbezogen. Somit wirkt der Nutzungspreis im Vergleich zum Wettbewerberpreis, bei dem der Preis nicht aufgeteilt ist, günstiger. Ein gutes Beispiel ist hier die Bahncard 25. Damit gibt es 25 % Rabatt auf den Nutzungspreis. Der Grundpreis für die Bahncard wird nur einmal jährlich fällig. Beim Fahrkartenkauf wird nur der Nutzungspreis mit Preis des Fernbus oder dem Flugzeug verglichen. Diese Beispiele zeigen, wie bei der Preisgestaltung auf psychologische Effekte geachtet wird. Ich bitte dich, in dieser Woche einmal besonders auf die Preiskennzeichnung und die Produktplatzierung in den Geschäften oder auch in Online-Shops zu achten. Ich bin mir sicher, du wirst einige Aha-Momente erleben. Und damit wünsche ich Dir wieder einmal eine erfolgreiche Woche.
Heute wird es wieder etwas technischer: ich umreiße, was ein zellulärer Automat und was evolutionäre Algorithmen sind. Wir schauen uns außerdem nochmal genauer an, wie man anhand dieser und weiterer technologischer Innovationen vollkommen unüberwachtes Lernen stattfinden lassen kann - und was genau da dann der Unterschied zum überwachten Lernen ist. Kurz und knackig, auf den Punkt gebracht - Mini-Informatik mit Lea! ;-)
Hallo Ihr Lieben, Jan hat Vera (@verkuektheiten), die er beim Podstock 2018 kennengelernt hat, zur Sendung eingeladen. Bevor die beiden dem Podstock-Verweigerer Frank von der Veranstaltung berichten wird Vera erstmal vorgestellt und die Tweets der Wochen werden verlesen. Nach ausführlicher Behandlung des Podstock schweifen zu zwei Themen ab: zur Wasserstandsmeldung und zu Zwillingen. Dann erklären wir Mastodon und warum es einen ziemlichen Zulauf erlebt. An den Ereignissen von Chemnitz kommen wir nicht vorbei, lassen aber außen vor, was während der Sendung dort passiert. Frank präsentiert mal wieder einen Hörtipp und "Pegizei" ist unser WTF zum Abschluß. Hör(t) doch mal zu, Frank und Jan
Sich auf Instagram darzustellen, dass fordert die Plattform schon fast heraus. Überall die angesagtesten Brands, überall das Frischeste vom Frischesten, Hype, wo das Auge hinsieht. Doch ist Flexen wirklich das Maß aller Dinge? Bleibt beim subtilen Darstellen der eigenen Errungenschaften nicht die eigene Persönlichkeit auf der Strecke? Und wie verhält es sich mit dem Individualismus, wenn plötzlich alle uniformiert aussehen? Diesem soziologisch ansprechenden Thema widmen sich Simon und Amadeus in einer neuen Episode von Oh, Schuhen! - Der Sneaker-Podcast. / Abonniert den Kanal, lasst ein bisschen Liebe da und checkt instagram.com/ohschuhenpodcast
In Folge #95 des VRODO Podcasts dreht sich alles um zwei Augmented-Reality-Großereignisse: Magic Leap zeigte das Gehäuse der Lightwear-Brille in Nahaufnahme. Wow! Und Apple spricht über neue Smartphone-AR-Funktionen. Magic Leap macht das Brillengehäuse zum Thema Bei Twitch präsentierte Magic Leap endlich das, wonach AR-Enthusiasten - und speziell Entwickler - lechzten: Die Lightwear-Brille in Großaufnahme. Die Sache hatte nur einen Haken: Anschalten wollten die beiden Magic-Leap-Twitcher die Brille nämlich nicht. Na gut, mal kurz, um zu zeigen, dass die LED leuchtet. Aber mehr war nicht drin: keine Live-Demo, keine Fakten zum Innenleben. Man falle nicht auf "Trickfragen" herein, kommentierte der Magic-Leap-Moderator den Twitch-Chatverlauf, in dem Entwickler Informationen zu Lichtfeldern, Sichtfeld oder Prozessor einforderten. Das brachte die Entwickler ziemlich auf die Palme und es hagelte Beleidigungen und Beschwerden. Magic-Leap-Gründer Rony Abvoitz rechtfertigte die seltsame Aktion später bei Twitter: Man müsse die Magic-Leap-Brille selbst aufsetzen, um sie zu verstehen. TV hätten die Menschen ja auch nicht übers Radio erfahren. Damit hat er nicht ganz unrecht. Oder doch? Sven und Tobias sprechen darüber. Magic-Leap-Demo: https://vrodo.de/magic-leap-zeigt-lightwear-brille-erstmals-im-detail/ 2018 steht! https://vrodo.de/magic-leap-es-ist-was-es-ist-start-in-2018-bestaetigt/ Apple-Keynote: Alles AR, oder was? Auf der Entwicklerkonferenz WWDC sprach Apple über die kurzfristige Augmented-Reality-Strategie. Das große AR-Highlight ist Version 2.0 der Smartphone-Entwicklungsumgebung ARKit, die jetzt neu digitale Inhalte dauerhaft in die reale Welt integrieren kann. Diese Inhalte können von mehreren iPhone-Nutzern gesehen und geteilt werden. Außerdem wurde die Gesichtserkennung optimiert und es gibt neue Smileys mit Gesichtsanimation. Außerdem gibt's das neue AR-Dateiformat "USDZ", das Apple gemeinsam mit Pixar (!) entwickelte. Es soll das Teilen und Darstellen komplexer AR-Grafiken erleichtern. Unternehmen wie Autodesk und Sketchfab unterstützen das Format. Ein Adobe-Manager versprach native Cloud- und App-Unterstützung und stellte eine Anwendung in Aussicht, mit der Nutzer auf unkomplizierte Weise AR-Erfahrungen gestalten können. Hat Apple Augmented Reality gerockt? Und wo war eigentlich die Mixed-Reality-Brille? Die wichtigsten AR-Infos der WWDC: https://vrodo.de/wwdc-2018-apple-stellt-ar-dateiformat-arkit-2-0-und-memoji-vor/ Apple zeigt AR für mehrere Nutzer: https://vrodo.de/wwdc-2018-apple-demonstriert-ar-mehrspielererfahrung/
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Unternehmen wollen ihre Produkte interessant darstellen, auch wenn diese eher technisch, wenig aufregend und schwer zu verstehen sind. Aber wie soll das mit langweiligen Themen gelingen? Wer interessiert sich schon für komplizierte Fakten und schwer zu verstehende Funktionen? Mehr Informationen: stephanheinrich.com/podcast
In der heutigen Episode stelle ich euch drei Möglichkeiten vor, wie ihr ein Stück oder ein Thema entwickeln könnt. Standbilder: • ein Thema wird vorgegeben (Beispiel: Zoo) • Einer nach dem Anderen geht auf die Bühne und stellt sich zu diesem Thema hin • Sogratisches Gespräch: Der Regisseur frage jeden wer er sei und was er jetzt sagt, usw. • Zum Schluss wird alles einmal gespielt. Theater Direkt • Bühne ist in der Mitte des Raumes • Spielleiter hält sich raus und fasst immer nur alles zusammen • Die Gruppe kann frei entscheiden, von was die Geschichte handelt • Fragen des Spielleiters sind: ○ Wer (Geschlecht, Alter, Name, Tätigkeit usw.) ○ Wann (Jahreszeit, Tageszeit) ○ Wo (Zwiebelprinzip: von innen nach aussen oder von aussen nach innen) ○ Wetter ○ Was passiert (immer auf die Hauptperson zurück) • Was hat euch gut gefallen • Themen der Geschichte heraussuchen und damit weiterarbeiten. Improvisation: gebe deinen Teilnehmern die Freiheit sich zu entfalten und ermögliche es ihnen zu "scheitern". Nehmt die Teile aus der Improvisation heraus, die euch gefallen hat und baut damit weiter.
Wenn es darum geht, schlechte Gewohnheiten zu ändern, dann wissen wir alle, dass dies nicht von heute auf morgen gelingen wird. Muster und Angewohnheiten sind oft so tief ins uns verankert, dass Sie automatisch ablaufen und für uns als normal gelten. Diese schlechten Angewohnheiten zunächst einmal als solche zu entlarven, kann bereits einiges an Kraft kosten. Wenn es dann aber darum geht, diese Angewohnheiten zu ändern, fehlt oft die Motivation dazu. In einer älteren Folge sprachen wir bereits über die Umkehrtechnik und das überspitzt positive Darstellen der neuen Angewohnheit. Im besten Falle hat das bereits ausgereicht, um die alte Gewohnheit loszuwerden und durch eine neue dienliche Gewohnheit zu ersetzen. Falls dies bei Dir nicht funktioniert hat, dann schauen wir uns heute gemeinsam einmal die Gewohnheitsschleife an. Diese Gewohnheitsschleife besteht aus 3 Elementen Auslösereiz Routine Belohnung Im ersten Schritt geht es also bei einer schlechten Gewohnheit darum, den Auslöser zu isolieren. Wenn der Reiz auftritt, brauchst Du einen Plan, wie Du mit diesem Reiz umgehen willst. Der Reiz wird in Dir ein Verlangen hervorrufen und Du brauchst eine fest definierte Handlungsanweisung, wie Du jetzt neu auf diesen Reiz reagieren willst. Anschließend solltest Du Dich selbst belohnen. Auch diese Belohnung solltest du im Vorhinein festlegen. Ich möchte Dir ein Beispiel geben. Nehmen wir an, Du warst den ganzen Nachmittag unterwegs und hattest Dir keine Essenstüte mitgenommen. Der Auslösereiz ist der Hunger und die Vorbeifahrt an einem Schnellrestaurant. Die alte Routine ist das Essen bei einem Schnellrestaurant und die Belohnung ist das Glücksgefühl nach dem Verzehr der Mahlzeit. Schnellrestaurants sind so konzeptioniert, dass Sie überall annähernd gleich aussehen und die Art und Weise der Bedienung standardisiert ist, so dass alles einen konstanten Reiz zur Auslösung von Kaufgewohnheiten darstellt. Die Produkte sind so aufbereitet, dass Sie bei Berührung mit der Zunge einen Schub von Fett und Salz freisetzen und das Gehirn dazu veranlassen, dieses Muster abzuspeichern. Wenn Du nun also die Gewohnheitsschleife erkennst und die Auslösereize und Belohnungen beobachtest, kannst Du die Routine verändern. Idealerweise solltest du auch eine neue Belohnung verwenden. In unserem Beispiel könnte die neue Routine sein, dass Du Dir ein Essenspaket für den Nachmittag mitnimmst und die Belohnung wäre beispielsweise ein besonderes Obst zum Nachtisch. Erst wenn das Gehirn anfängt, die neue Belohnung zu erwarten, wenn das Gehirn sozusagen ein Verlangen nach den Endorphinen spürt, hast Du Dir die neue Angewohnheit erfolgreich angeeignet. Versuche daher, in den kommenden Tagen einmal bewusst darauf zu achten, wo es in Deinem Leben überall Gewohnheitsschleifen gibt und versuche dann, die vorgestellte Technik anzuwenden, um die Routine zu verändern. Experimentiere dabei auch mit verschiedenen Belohnungen. Achte dabei bitte auf einen bewussten Umgang mit Geld. Neue Routinen sollen dafür sorgen, dass Du mehr Geld bei Dir behältst.
Der Lehrstuhl Darstellen und Gestalten, aus dem Fachbereich Architektur plante für diesen Semesterabschluss ein ganz besonderes Format. Aufgabe: Performance mit Dachlatten im öffentlichen Raum. 60 Studierende performten 4 künstlerische Interventionen an 4 Plätzen in der Innenstadt Wuppertals. Eine Videoproduktion des ZIM Medien-Service (http://www.zim.uni-wuppertal.de/dienste/medienproduktion.html).
Während viele Themes extrem viel Wert auf zahlreiche Funktionen, Baukästen, Start- und Landingpages legen, fällt ein Bereich meist unten durch: Textseiten.
Es gibt viele Arten und Möglichkeiten, seine Geschäftsprozesse darzustellen. Eine Prozessdokumentation ist von Prosatexten bis zu sehr ausgefeilten Prozessmodellen möglich. Besonders wichtig ist es hierbei, dass man die Art der Dokumentation auf die jeweiligen Ziele abstimmt und für einheitliches Vorgehen sorgt. In dieser Folge werden die verschiedenen Arten von Prozessdokumentation erläutert. Es werden Vor- und Nachteile der schriftlichen Dokumentation und der Prozessmodellierung dargestellt und gezeigt, warum eine optimale Dokumentation der Geschäftsprozesse eine wesentliche Säule für den Unternehmenserfolg darstellt. Inhalt & Themen: 1. Methoden zur Darstellung von Geschäftsprozessen a. Schriftliche Dokumentation b. Prozessmodellierung, u.a. Notationen, Typen, Modellierungstools c. Mischformen 2. Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden 3. Zweck und Nutzen der Prozessdokumentation 4. Die Auswahl der passenden Dokumentationsart für mein Unternehmen 5. Tipps & Tricks
Unter iOS gibt einiges an Text-APIs. Manche können nur Darstellen, manche können nur Eingaben, manche bieten Komponenten und andere geschlossene Systeme. Da verliert man leicht den Überblick. Warum ist das so? Und warum gehen bestimmte Dinge nur mit großem Aufwand? Mit ein wenig Ironie streifen wir durch unser tägliches iPhone-Text-WTF. Session 4, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2011