POPULARITY
Ferienzeit ist Urlaubszeit. Wie Urlaubsreif sind unsere Protagonisten? Wie gehen unsere Zahnärzte mit den Urlaubswünschen der Mitarbeitenden um? Und was hat Urlaub mit Golfspielen zu tun - Peter klärt auf!Es geht außerdem um das eigene Stresslevel und verschiedene Menschentypen. Und dann geht es noch um Digitalisierung mit der Brechstange und den ominösen Gipsknecht! Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsockenWenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
#Gedankenmacher #DNEWS24 #Rente #Rentenreform #BoomerSoli #Altersvorsorge #LebensarbeitszeitWährend die Bundesregierung erstmal - wieder einmal - nichts tut, will das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin schnell reformieren.Warum das keine schlaue Idee ist.
Mehr Neubauten, die schneller hochgezogen werden. Das Projekt, an dem die SPD in der Ampel gescheitert ist, wird jetzt erneut angegangen. Wieder von einer sozialdemokratischen Bauministerin. Das Bauturbo-Gesetz von Verena Hubertz ist heute im Kabinett. Sie verspricht eine “Brechstange” für die Kommunen im Wohnungsbau. Wie die wirken soll, worum vorher gestritten wurde und welches Wort die Union mitgesprochen hat, erklärt Laura Hülsemann von POLITICO PRO Industrie & Handel am Morgen. Im 200-Sekunden-Interview erklärt dann der stellvertretende SPD-Fraktionschef Esra Limbacher, wie in Deutschland wieder Mieten und Hausbau wieder bezahlbar werden soll. Außerdem: Jonathan Martin berichtet aus Washington, D.C. vom Iran-Dilemma des Donald Trump. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Eine intellektuelle Zumutung und eine Bankrotterklärung aus demokratischer Sicht: Das steckt im neuen Koalitionsvertrag. Unter der Zwischenüberschrift „Umgang mit Desinformationen“ will die neue Bundesregierung den Kampf um die Definitionshoheit mit der Brechstange des Staates führen. „Staatsferne“ Lordsiegelbewahrer sollen gegen politisch unerwünschte Äußerungen zu Felde ziehen – mit dem Segen der vorherrschenden politischen Klasse, verstehtWeiterlesen
Toni und Felix haben sich das CL-Viertelfinal-Hinspiel Arsenal vs. Real angesehen. Und was sollen wir sagen? Nichts hätte sich Toni sehnlicher gewünscht, als positiv über seinen alten Verein und dessen gewohnten magischen Realismus in CL-Finalrunden zu sprechen. Aber da muss er sich heute strecken… Denn die Gunners haben die Königlichen mit 3:0 besiegt und damit ganz schön unter Zugzwang gesetzt fürs Rückspiel in acht Tagen. Laut Toni ist gestern Abend bei den Weltklasse-Freistößen von Declan Rice sogar Jessy aus dem Sofa-Sessel gegangen. Fürs Rückspiel braucht es also eine gehörige Portion Bernabeu-Magic, gerade weil eine Brechstange wie Benzema für solche Momente jetzt fehlt. Und sonst? Sport-und-Politik-Lehrer Marco hat angerufen und mit den beiden über Torhüter geplaudert, Felix hat mit Traumzeiten von seinem ersten Halbmarathon angegeben und wenn man ganz genau hinhört, hat er Toni um ein Haar dazu überredet, mit ihm im September in Berlin über die ganze Distanz zu gehen. Aber hört selbst, wir gehen rein… Bei [**NordVPN**](https://nordvpn.com/luppen) erhaltet ihr jetzt mit dem Code LUPPEN einen exklusiven Mega-Rabatt und 4 Monate zusätzlich kostenfrei auf den 2-Jahres-Plan dazu. Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Den Link und alle weiteren Infos findet ihr in den Shownotes. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Eine junge Frau steigt mitten in der Nacht in ein Auto des Fahrdienstes Uber ein. Eine sichere Art, um nach Hause zu kommen, denkt sie sich. Aber es kommt anders. Der Fahrer verhält sich ihr gegenüber verbal übergriffig.«Er hat mich gefragt, wie ich Männer wie ihn finde», schreibt sie um 2.09 Uhr ihrem Freund via Whatsapp. 2.10 Uhr: «Ich habe gesagt, dass ich einen Freund in Italien habe. Jetzt fragt er, ob ich kalt habe. Ich habe Angst.» Als sie den Vorfall später beim Unternehmen meldet, wird sie abgewimmelt.Das ist kein Einzelfall. Immer wieder kommt es während Uber-Fahrten zu sexuellen Übergriffen und bedrohlichen Situationen. Warum ist das System so anfällig für das Problem? Was macht der Fahrdienst dagegen? Und wie können sich Kundinnen und Kunden gegen solche Vorfälle schützen?Das ist Thema in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Zu Gast ist Valeria Mazzeo, Volontärin beim Recherchedesk von Tamedia.Host: Mirja GabathulerGast: Valeria MazzeoProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: «Ich bin im Uber, und ich habe Angst»: Die Geschichte eines ÜbergriffsAggressives Lobbying: Wie Uber mit der Brechstange die Schweiz eroberte Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Der Tag ist gekommen. Nach wochenlangen Ankündigungen sind Trumps Zölle gegen Kanada und Mexiko heute in Kraft getreten. Auch für Europa ist ein Datum gesetzt: Anfang April starten die "Gegenzölle", die auch die EU betreffen. Ein Einschnitt für die Weltwirtschaft, den auch wir in Deutschland spüren werden. Darüber sprechen Nicolas Lieven und Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: Welche Folgen Trumps Zölle haben könnten https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/trump-zoelle-industrie-100.html
#197 All unsere inneren Kinder – mit Anja Plattner In dieser Folge soll es einmal mehr um das Thema Trauma gehen. Um die belastenden Folgen einer traumatischen Kindheit und um all unsere inneren Kinder, die häufig in der Gegenwart noch immer keine Sicherheit gefunden haben und die dringend unsere Zuwendung und vor allem: unser Mitgefühl brauchen. Spätestens seit Stefanie Stahl ist der Begriff „Das innere Kind“ in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Viele Menschen fangen an, sich mit der eigenen Biografie zu beschäftigen, anstatt in der Vermeidung zu verharren und das ist eine großartige Entwicklung. Dennoch: tiefe innere Kind Arbeit ist komplex und auch nicht ohne. Denn die Kindanteile tragen all den Schmerz, die Erinnerung und das Grauen der ersten Lebensjahre und genau da will natürlich niemand hin. Das Unterbewusstsein mit der Brechstange zu öffnen, empfiehlt sich nicht, wenn wir es mit Trauma zu tun haben. Wer mich kennt, weiß: ich bin kein Fan von Brechstange, weil ich das Re- traumatisierungsrisiko als gefährlich empfinde. Ich halte den traumasensiblen Weg für die bessere und sanftere Methode, weil unser eigener Organismus so nach und nach Vertrauen in uns und unsere Entscheidungen entwickeln kann, anstatt immer wieder überflutet oder überbewältigt zu werden. Echte Sicherheit und Liebe kommen aus unserem Inneren und die Heilung des inneren Kindes ist der Schlüssel zu einem erfüllten, authentischen Leben. Die eigene Verletzlichkeit umarmen, alte Rüstungen ablegen und den Mut finden, sich selbst mit all seinen Facetten anzunehmen. So lautet die Zusammenfassung des neuen Buches von Anja Plattner. Sie ist Trauma-, Trauer- und Krisentherapeutin, Kunsttherapeutin, Autorin und Künstlerin, ihr neues Buch heißt „So heilt dein inneres Kind“ und sie ist mein Gast in dieser Folge.
Das letzte Jahr endete mit einem Paukenschlag: katastrophale Sicherheitslücken in der elektronischen Patientenakte (ePA). Doch das Gesundheitsministerium hält am Start zum 15. Februar fest. Sollte man jetzt widersprechen? Außerdem die News des Januar zu Technik und Gesellschaft. Auf Basis der Livesendung vom 28. Januar 2025.Shownotes: Shownotes als Textdatei Shownotes als Webseite
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über das Window Dressing der großen Investoren, den Umbau des Nasdaq 100 und warum es sich nicht lohnt, ein Contrarian mit der Brechstange zu sein.
Zum Jahresende gibt es nochmal einige Kracher-News, die wir unbedingt mit euch teilen müssen! Crocs hat ein neues Team-Mitglied hat, Nike züchtet die Zukunft der Sneaker in ihren Laboren - gemeinsam mit einer deutschen Brand und hidden NY versteckt sich nicht in NY, sondern geht in eine zweite Runde mit Sam's Fav Asics. Außerdem kommen wir mit der Brechstange in Weihnachtsstimmung und wir hoffen, dass wir euch damit anstecken können! Grüße auch an all jene, die kein Weihnachten feiern, wir hoffen, ihr genießt die Zeit dennoch! ____________________________________________________________ Intro & Outro von: paeisimusica https://www.instagram.com/paeisimusica/ Cover von: nastrese https://www.instagram.com/nastrese/ Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, folgt uns bei Instagram und lasst ein Abo bei YouTube & Tik Tok da! Und bei Twitch sind wir auch! https://www.instagram.com/sneacast/ https://www.tiktok.com/@sneacast https://www.youtube.com/channel/UCSq0RogjYW4K4RiBIReu02g https://www.twitch.tv/sneacast Außerdem würden wir uns freuen, wenn ihr uns bei Patreon unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/sneacast?l=de Danke für euren Support. Tuesday is Shoesday!
Peter von Känel hat mit Chrigel Maurer alle 82 Viertausender der Alpen bestiegen und erflogen. Was trieb ihn an? +++ Das Projekt X-Peaks hat im Sommer 2024 viele Gleitschirmflieger in den Bann gezogen. Auch ich habe mit Staunen im Livetracking und den Social Media Berichten verfolgt, wie die Schweizer Peter von Känel und Chrigel Maurer nur zu Fuß, auf Skiern und mit dem Gleitschirm alle 82 Viertausender der Alpen und die dazwischen liegenden Strecken erstiegen und erflogen. Und das in nur 51 Tagen. Eat – Hike – Fly – Summit – Fly – Hike – Eat – Sleap – Repeat. So lässt sich die Tagesroutine des Duos zusammenfassen. Und dazwischen gab es viele Abenteuer. Diese Episode 146 von Podz-Glidz soll aber keine Nacherzählung des Ablaufs sein. Mich interessieren mehr die Hintergründe. Was treibt einen an bei so einem Projekt? Wie plant man mit all den Ungewissheiten, allem voran dem Wetter? Und: Wie schafft man es, trotz Ehrgeiz und Extremismus, die unweigerlichen Risiken zu reduzieren? Der Bergführer und frühere Weltcup-Pilot Peter von Känel erzählt von all dem. Unter anderem: Wie er überhaupt auf die Idee XPeaks gekommen ist. Wie sich seine größere Erfahrung im Alpinismus mit Chrigel Maurers Flugkünsten perfekt ergänzt haben. Wie wichtig es war, immer in verschiedenen Szenarien zu denken. Wie Schwierigkeiten zu Chancen wurden. Und wie viel Brechstange und wie viel Glück am Ende im Spiel gewesen sind, um zum Erfolg zu kommen. +++ Wenn Dir Podz-Glidz gefällt, dann unterstütze doch meine Arbeit daran – als Förderer. Wie das ganz einfach geht, erfährst auf dem Gleitschirmblog Lu-Glidz, und zwar dort auf der Seite „Fördern“: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Last Sunrise | Künstler: Adam MacDougall Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=HCt3-_4Kavg +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Peter von Känel: + X-Peaks Website: https://www.xpeaks.ch + Vortragreihe zu den XPeaks: https://www.xpeaks.ch/vortraege + Peter von Känels Website: https://www.obsig.ch + TV-Dokumentation zu den X-Peaks: https://www.youtube.com/watch?v=HNbXggxuww4 + Peter von Känels Buch "X-Peaks – Neue Wege auf alte Berge": https://www.filidor.ch/de/buecher/xpeaks
Die Ambulantisierung in Deutschland ist überfällig, aber sie sollte nicht mit der Brechstange vorgenommen werden, sagt Dr. Tobias Vogel, einer der Kongresspräsidenten des DKOU in Berlin im „ÄrzteTag“-Podcast. Sehr kritisch äußert sich Vogel zur im Bundestag beschlossenen Klinikreform.
"Those About to Die" - "Diejenigen, die sterben werden" bzw. "Die Todgeweihten" - ist eine neue Historienserie bei Prime Video. Das Epos unter der Federführung von Katastrophenfilm-Regisseur Roland Emmerich will mit imposanten Aufnahmen und einem breitgefächerten Handlungsstrang punkten.Am Ende der zehn Episoden steht jedoch eine mit der Brechstange konstruierte Geschichte, die mit dem historischen Rom nicht viel gemein hat. Blutleere Charaktere lassen im Circus Maximus viel Blut spritzen und die Welt des antiken Roms liegt in einem permanenten goldenen Sonnenuntergang. Die Welt der Cäsaren ist bei Emmerich so bunt und hohl wie der Inhalt eines Kaugummiautomaten.Eine ausführliche Kritik zu "Those About to Die" von Ronny Rüsch - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die US-Filmbiografie "Die junge Frau und das Meer" mit Daisy Ridley und der HBO-Serienklassiker "Rom" mit Kevin McKidd.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Lebe glücklich mit Linda Giese – Dein Podcast für deine Seele.
Wir haben aktuell eine unglaubliche Energieverdichtung und das sorgt dafür, dass bei uns ganz natürlich die Prozesse an die Oberfläche gedrückt werden. Diese Episode ist für all diejenigen, die gerade heftigste Blockaden in sich spüren. Wir haben jetzt durch diese Energieverdichtung die Chance, die spirituelle Brechstange, das spirituelle Brecheisen anzusetzen und hier wirklich etwas auszuhebeln. Viel Freude beim Anhören! Deine Linda ❤️
Oscar Piastri hat in Ungarn sein erstes Formel-1-Rennen gewonnen. Der McLaren-Pilot siegte vor Teamkollege Lando Norris. McLaren sorgte aber mit einer Stallregie für Diskussionen. Norris lag in Führung und sollte Piastri in Budapest überholen lassen. Norris gehorchte. War das die richtige Entscheidung von McLaren? Im Kampf um den Sieg hatte Max Verstappen nichts zu melden. Der Red-Bull-Pilot wurde nur Fünfter. Verstappen versuchte es im Rennen mit der Brechstange. Dazu motzte der Weltmeister permanent am Funk. Am Ende kollidierte er noch mit Lewis Hamilton. Red Bull ist auf der Strecke hinter McLaren zurückgefallen. Sergio Perez bekommt kein Bein auf den Boden und steht kurz vor dem Rauswurf. Verstappen kämpft seit vielen Rennen allein gegen die starke Konkurrenz. Verliert Verstappen die Geduld mit seinem Team? Aston Martin tappt ebenfalls im Dunkeln. Das ehrgeizige Team um Starfahrer Fernando Alonso hatte bei den hohen Temperaturen Probleme. Nach dem positiven Wochenende in Silverstone rutschte Aston Martin wieder ab. Warum tut sich das Team in dieser Saison so schwer? Alle Infos zum Grand Prix von Ungarn gibt es in einer neuen Folge von Formel Schmidt. **[Hier geht es zum Formel-1-YouTube-Kanal von auto motor und sport.](https://www.youtube.com/@ams.f1)** Abonniert den Youtube-Channel und aktiviert die Glocke, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder abonniert gleich hier den Podcast Weitere Neuigkeiten findet ihr auch hier: Website: [https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/](https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/) Facebook: [https://www.facebook.com/automotorundsport/](https://www.facebook.com/automotorundsport/) Twitter: [https://twitter.com/amsonline](https://twitter.com/amsonline) Im TV: auto motor und sport channel
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
GP Ungarn Formel Schmidt 2024 Oscar Piastri hat in Ungarn sein erstes Formel-1-Rennen gewonnen. Der McLaren-Pilot siegte vor Teamkollege Lando Norris. McLaren sorgte aber mit einer Stallregie für Diskussionen. Norris lag in Führung und sollte Piastri in Budapest überholen lassen. Norris gehorchte. War das die richtige Entscheidung von McLaren? Im Kampf um den Sieg hatte Max Verstappen nichts zu melden. Der Red-Bull-Pilot wurde nur Fünfter. Verstappen versuchte es im Rennen mit der Brechstange. Dazu motzte der Weltmeister permanent am Funk. Am Ende kollidierte er noch mit Lewis Hamilton. Red Bull ist auf der Strecke ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
GP Ungarn Formel Schmidt 2024 Oscar Piastri hat in Ungarn sein erstes Formel-1-Rennen gewonnen. Der McLaren-Pilot siegte vor Teamkollege Lando Norris. McLaren sorgte aber mit einer Stallregie für Diskussionen. Norris lag in Führung und sollte Piastri in Budapest überholen lassen. Norris gehorchte. War das die richtige Entscheidung von McLaren? Im Kampf um den Sieg hatte Max Verstappen nichts zu melden. Der Red-Bull-Pilot wurde nur Fünfter. Verstappen versuchte es im Rennen mit der Brechstange. Dazu motzte der Weltmeister permanent am Funk. Am Ende kollidierte er noch mit Lewis Hamilton. Red Bull ist auf der Strecke ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Oscar Piastri hat in Ungarn sein erstes Formel-1-Rennen gewonnen. Der McLaren-Pilot siegte vor Teamkollege Lando Norris. McLaren sorgte aber mit einer Stallregie für Diskussionen. Norris lag in Führung und sollte Piastri in Budapest überholen lassen. Norris gehorchte. War das die richtige Entscheidung von McLaren? Im Kampf um den Sieg hatte Max Verstappen nichts zu melden. Der Red-Bull-Pilot wurde nur Fünfter. Verstappen versuchte es im Rennen mit der Brechstange. Dazu motzte der Weltmeister permanent am Funk. Am Ende kollidierte er noch mit Lewis Hamilton. Red Bull ist auf der Strecke hinter McLaren zurückgefallen. Sergio Perez bekommt kein Bein auf den Boden und steht kurz vor dem Rauswurf. Verstappen kämpft seit vielen Rennen allein gegen die starke Konkurrenz. Verliert Verstappen die Geduld mit seinem Team? Aston Martin tappt ebenfalls im Dunkeln. Das ehrgeizige Team um Starfahrer Fernando Alonso hatte bei den hohen Temperaturen Probleme. Nach dem positiven Wochenende in Silverstone rutschte Aston Martin wieder ab. Warum tut sich das Team in dieser Saison so schwer? Alle Infos zum Grand Prix von Ungarn gibt es in einer neuen Folge von Formel Schmidt. **[Hier geht es zum Formel-1-YouTube-Kanal von auto motor und sport.](https://www.youtube.com/@ams.f1)** Abonniert den Youtube-Channel und aktiviert die Glocke, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder abonniert gleich hier den Podcast Weitere Neuigkeiten findet ihr auch hier: Website: [https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/](https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/) Facebook: [https://www.facebook.com/automotorundsport/](https://www.facebook.com/automotorundsport/) Twitter: [https://twitter.com/amsonline](https://twitter.com/amsonline) Im TV: auto motor und sport channel
X-Men Apocalpyse war der letzte Film, der veröffentlicht wurde, bevor sich auch Regisseur Bryan Singer nicht mehr vor MeToo verstecken konnte. Die Welle schwappte über ihn herab, als er gerade Bohemian Rhapsody drehte. Das Queen Biopic wurde letztlich von Newton Thomas Sigel und Dexter Fletcher fertiggestellt. Hätten sie das bloß auch mal besser mit Apocalypse gemacht. Denn bis auf ein paar wenige nette Charaktermomente und weiterhin beeindruckende Quicksilver Special FX hat die Fortsetzung von Days of Future Past nicht mehr wirklich viel zu bieten. Halbherzig werden Cyclops, Storm und Jean Grey in die Handlung gepresst, halbherzig wird der Film mittendrin für eine unnötig lange Sequenz unterbrochen, damit ein Wolverine-Cameo mit der Brechstange eingefügt werden kann, und welches Potential verschenkt wurde, als einer der beliebtesten X-Men-Gegner, besetzt mit einem der besten Schauspieler in Hollywood, nicht wirklich viel machen kann außer steif in der Gegend herumzugucken, während um ihn herum Bilder aus dem Computer die Action ersetzen? Das ist alles ziemlich traurig. Trotz alledem ist X-Men Apocalypse auf handwerklicher Ebene durchaus souverän heruntergekurbelt. Was Mariella und Micha sonst so gefallen hat? Heute bei Movigilantes!
In dieser Episode begrüßen wir Christian Böhm, einen erfahrenen „Closer“, der für Berater und Coaches Erstgespräche und Verkaufsgespräche führt. Christian ist kein gewöhnlicher Verkäufer; er lässt sich in seinen Gesprächen von Gott leiten, um den größten Mehrwert für seine Kunden und Auftraggeber zu schaffen. Statt mit der Brechstange zu verkaufen, setzt er auf ethisches Verkaufen und verzichtet auf aggressive Verkaufsstrategien, die nur auf das schnelle Geld abzielen. Erfahre mehr über Christian und seinen einzigartigen Ansatz, wie er Vertrauen aufbaut, langfristige Kundenbeziehungen pflegt und jedes Verkaufsgespräch zu einem angenehmen Erlebnis macht. _________ Mehr über Christian Böhm: https://www.pferdefuersleben.de/ https://www.instagram.com/christian.boehm89/ https://www.linkedin.com/in/christian-b%C3%B6hm-501436280/ Mehr über das Erlebt-Event: https://erlebt-event.de/ https://www.instagram.com/erlebt_event/ https://erlebt-event.de/membership/ _________
Monatelang hat die Ampel um das neue Klimaschutzgesetz gerungen. Die FDP wollte die starren CO2-Sparziele für jedes einzelne Ministerium abschaffen. Denn das FDP-geführte Verkehrsministerium hat diese CO2-Grenzen regelmäßig gerissen. Grüne und SPD waren gegen die Abschaffung der sogenannten Sektorziele. Die Einigung jetzt gilt als Erfolg für die FDP. Einige monieren, dass Verkehrsminister Wissing den Kompromiss nur durch Drohung mit Fahrverboten erreicht hat. Das neue Klimaschutzgesetz: Politik mit der Brechstange oder pragmatischer Kompromiss? Das Thema heute bei den Newsjunkies mit Jenny Barke und Christoph Schrag. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
„Wenn es um ein Konzept und ein bisschen Mut geht, sind wir dabei“: Lothar Schubert von DC Developments ist ein großer Befürworter der 15-Minuten-Stadt. Ich spreche mit ihm eben über jenen Mut, vor allem auch, weil es in Deutschland zu wenig Konzepte gibt. Es geht um das Quartier am Strandkai und ein Joint Venture im Überseequartier, um die Realisierung eines Firmensitzes und Lego-Denken zwischen den Assetklassen. Wir sprechen über konzentriertes Arbeiten in Krisenzeiten und den funktionierenden Vertrieb von Eigentumswohnungen auf Sparflamme. Lothar Schubert konstatiert fehlendes Vertrauen in die Anlage Immobilie, sieht aber ein Licht am Ende des Investorentunnels, denn die Überzeugung kehre zurück. Natürlich spielt das Thema Wohnen eine Rolle: Lothar erzählt, dass Mietwohnungsanzeigen nur eine begrenzte Haltbarkeit haben, weil bereits nach einer Stunde 200 Anfragen eingehen. Und über On Demand-Flächen, er rechnet an einem Beispiel vor, was die an Wohnraum bringen können. Noch ein Thema: Konversionen von Office zu Wohnen. Auch wenn die Branche kreativ in der Not sei und viel über Umsetzungslösungen nachdenke: So einfach ist es eben dann nicht. Was die DC-Studie für Ergebnisse bringt und warum die Brechstange beim Beurteilen von Grenznutzen kein wirklich gutes Instrument ist, all das gibt es mit Lothar Schubert.
Video-Version Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Anmelden für den Kloster-Soundlab-Workshop #Nachtrag zu den Bildern der letzten Folge News Nikon hat RED gekauft #Nachtrag zur Pen-Halbformatkamera Fotoindustrieverband löst sich Ende 2024 auf iOS17 macht Transkripte in Apple Podcasts Canon und … „#843 – Flexibel wie eine Brechstange“ weiterlesen Der Beitrag #843 – Flexibel wie eine Brechstange ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.
Video-Version Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Anmelden für den Kloster-Soundlab-Workshop #Nachtrag zu den Bildern der letzten Folge News Nikon hat RED gekauft #Nachtrag zur Pen-Halbformatkamera Fotoindustrieverband löst sich Ende 2024 auf iOS17 macht Transkripte in Apple Podcasts Canon und … „#843 – Flexibel wie eine Brechstange“ weiterlesen Der Beitrag #843 – Flexibel wie eine Brechstange ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.
Seit Mittwoch legt der nächste GDL-Streik die Bahn weitestgehend lahm. Hauptstreitpunkt ist die Forderung der Gewerkschaft nach einer 35-Stunden-Woche. Dirk Flege von der Allianz Pro Schiene meint, dass das kurzfristig für die Bahn kaum umsetzbar sei. Aber: "Mittelfristig ist es natürlich ein richtiger und guter Ansatz."
Menschen von etwas zu überzeugen ist essenziell, um Karriere zu machen. Doch nachhaltig Erfolg hat man nur, wenn man das nicht mit der Brechstange versucht, sondern smart. Marie-Theres Braun ist Trainerin für Rhetorik und Verhandlungsführung. Sie gibt in dieser Folge Tipps für all die Situationen, in denen wir täglich stecken. Zudem spreche ich mit der 40-Jährigen darüber, warum sie sich so früh selbstständig gemacht hat und es allein geschafft hat, heute milliardenschwere Konzerne zu beraten. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Herbst bringt neue Intel-Prozessoren, das ist Gesetz. Aber sind die wirklich ein Fortschritt, oder setzt Intel die Performance-Brechstange an, bevor der nächste große Wurf kommt?
Die Sprachnachricht #31 ist eine Sonderfolge in der Chris Z erzählt, wie sich sein Lauftraining und seine Einstellung dazu über die Jahre verändert hat. Worauf überhaupt trainieren? Wer waren seine Coaches? Welche Philosophien haben diese verfolgt? Hat er sich an seine Trainingspläne gehalten? Und wie trainiert er heute? Ein spannender Abriss der letzten 10 Jahre mit vielen Dos, Don'ts und Anekdoten.Die Das Z - Sprachnachricht ist die deutschsprachige Zusammenfassung des Lauf-Blogs & Newsletters Das Z Letter von Chris Z, dem Gründer der Laufsportmarke Willpower. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit dasz.substack.com
VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
Tiefer sprechen in Minuten? Geht das? Ja! Ich erzähle dir heute eine ganz besondere VocalStory von einem jungen Mann, der mit 26 Jahren mit einer hohen , fast kindlichen Stimme zu mir kam. Er hatte alles probiert. Der Arzt sagte: im Kehlkopf ist alles in Ordnung. Die Logopäden machten Atem- und Summübungen und sagten immer wieder: schrei doch mal! Geh aus dir raus… Da frage ich mich immer, wenn ich das höre: wie soll sowas gehen? „aus sich raus gehen“ auf Knopfdruck. Bei einer eher in sich gekehrten Person. Und ist Schreien -wenn es denn klappt- nicht die Brechstange? Denn nicht selten löst zu lautes Reden Probleme aus. Ich habe anders gearbeitet. Rein mit Muskeln seiner Stimme. Und spontan erschien nsch Sekunden dadurch seine tiefe Mönnerstimme. Ich weiss, warum ich das mantramässig wiederhole: LERNE DEINE STIMM MUSKELN KENNEN UND RICHTIG BEDIENEN! Was wir gemacht haben und wie auch du mit diesen Training eine sonore, tiefere Stimme bekommst - gesund und ohne verstellen- erfährst du in dieser Episode. So kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: buche dir bei Fragen zu deiner Stimme einfach ein Beratungsgespräch hier: www.calendly.com/antje-langnickel Und lass mich wissen, welche Fragen du noch zu deiner Stimme hast. Deine Antje Coming: Belting Kurs 17.11. https://www.stimme-nuernberg.de/belting-in-sekunden-lernen
Abi, Finanzvertrieb, DJ, Clubbesitzer und heute Musikproduzent & Immobilieninvestor. Der Stuttgarter Unternehmer Tobi Claessens ist ein echter Tausendsassa. Im POD reflektiert er seine abgefahrene Gründer-Reise und erzählt ohne Blatt vor'm Mund, - warum ihn ein Lieferant einmal mit einer Brechstange durch sein Büro jagte, - wie sich 2 Mio. Euro Schulden anfühlen und- wie er aus der Not heraus vier Brauereien gleichzeitig für einen "Exklusivitätsdeal" gewann.***Timestamps00:00 - 00:46 Intro00:47 - 01:10 1. Ich bin Tobias01:11 - 01:50 2. 10 schnelle Fragen01:51 - 06:45 3. Werdegang und Club-Eröffnung06:46 - 08:26 4. Mindset: Einfach mal machen08:27 - 16:06 5. Liquidität und Fixkosten begleichen16:07 - 20:14 6. Standort: Stuttgart & der Handballer-Abend20:15 - 23:19 7. Club-Lifestyle23:20 - 25:32 8. Unternehmerische Learnings25:33 - 33:50 9. Immobilien-Business33:51 - 36:40 10. Neues Erlernen36:41 - 53:39 11. Teuflische und himmlische Fragen53:40 - 57:07 12. Zukunftsvision57:08 Outro***Mehr über Tobias:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobiasclaessens/***Mehr über Startup Schlau:Instagram: https://www.instagram.com/startupschlau/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/startup-schlau/ TikTok: https://www.tiktok.com/@startupschlauund https://startup-schlau.de/
Ich habe gemerkt, dass ein gutes Gespräch mindestens fünf Minuten ist, eher zehn, wenn beide Zeit haben, natürlich noch länger. Und ich will euch heute zwei gute Gründe mitgeben, warum ihr das auch so machen solltet. Erstens, Übung für euch. Wenn ihr kurze Gespräche führt, dann kommt ihr mit folgenden Fragen davon. Wo wohnst du? Was arbeitest du? Wo kommst du ursprünglich her? Und vielleicht, wo warst du zuletzt im Urlaub? Wenn das Gespräch fünf Minuten oder länger dauert, dann reichen euch diese Themen nicht aus. Dann müsst ihr es schaffen, in andere Themen zu wechseln. Und ich habe gemerkt, dass das manchen Männern unangenehm ist. Ich weiß auch aus welchem Grund. Man macht das einfach mit Fremden nicht. Und das ist ja gerade der Clou. Ein Fremder würde dir nicht fragen, was ist deine Leidenschaft so im Leben? Wofür brennst du zum Beispiel? Und genau da wollen wir ja auch raus. Wir wollen ja da raus, dass ihr beide zwei Fremde seid. Sondern als erstes ist, ihr seid Freunde. Das ist das Mindset, worauf wir hinaus wollen. Und genauso wie am Anfang die Frau einfach irgendwo stoppt in der Fußgängerzone, müsst ihr euch auch an anderen Stellen überwinden, etwas zu tun, das nicht jeder macht. Und das ist eben hier im Gespräch. Ihr müsst es schaffen, dass ihr über andere Themen sprecht. Wie schafft ihr das? Na so wie ich es gerade gesagt habe mit der Brechstange. Ihr müsst einfach andere Themen ansprechen. Überlegt euch, was sind nicht 0815 Themen. Mir fällt da am einfachsten, was ich persönlich mag. Was sind meine Interessen? Und nicht nur was sind meine Interessen, sondern vielleicht euch auch mal hinsetzen, warum geht ihr denn den Interessen nach? Warum mache ich Sport? Vielleicht, weil ich darin glaube, dass man so länger lebt, dass man mehr Energie hat, dass man konzentrierter sein kann bei der Arbeit. Und worauf kommt das hinaus? Ich bin also zielstrebig. Ich möchte effizient sein und so weiter. Und schon habt ihr ja ganz viele Dinge, die ihr fragen könnt. Was machst du typischerweise nach der Arbeit? Und dann sagt sie, ich liege auf der Couch. Ja passt es jetzt zu mir? Ist das ein zielstrebiger Mensch? Würde ich nicht erwarten, dass sie vielleicht ein, zwei Hobbys hat, denen sie jede Woche nachgeht oder so? Ja, da könnt ihr euch hinsetzen und mal überlegen, was euch wirklich wichtig ist. Und so wie ich da gerade davon erzählt habe, warum ich Sport mache und ich habe all diese Wörter eingeworfen, wie zielstrebig und so weiter. Das ist natürlich auch die ideale Art, wie ihr mit der Frau darüber sprechen könnt. Das heißt, ihr fragt, hey, machst du Sport? Du hast eine gute Figur. Egal was ihr sagt. Ja, nein, ein Wort, fünf Minuten darüber spricht. Ihr antwortet, hey, ja, ich verstehe das ganz gut. Ich mache gerne Sport, weil ich mag gerne fokussiert zu sein. Ich bin auch eher effizient und ich mag lieber den Sport statt dem, weil da braucht man immer zwei Stunden. Und ihr werft also diese ganzen kleinen Wörter ein, wie zielstrebig, der Sport gefällt mir besser als der, der Sport, der wäre weit weg von mir zu Hause. Das habe ich um die Ecke, weil ich wohne hier und da. Und ihr werft also dadurch viele kleine, wie soll man sagen, Köder, ja, wie beim Fisch. Und vielleicht findet ihr so eben ein Thema, das sie interessiert....
Die Europäische Union sieht sich selbst als Wertegemeinschaft, die der Förderung des Friedens, Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit und des Wohlergehens ihrer Bürger*innen fördern will. Europa, das sei die Wiege der Demokratie, individueller Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Doch welche Werte vertritt die EU praktisch abseits der Sonntagsreden? Frontex steht stellvertretend für die die rassistischen Pushbacks, die die „Festung Europa“ nach außen abschotten, selbst aus bürgerlicher Sicht ist es mit der „Rechtstaatlichkeit“ von EU-Ländern wie Polen und Ungarn nicht weit her, Aufrüstung ist in den EU-Verträge festgeschrieben und die EU-Wirtschaftspolitik bricht die nationalen Ökonomien mit der Brechstange für eine immer weitergehende Konkurrenz des Kapitals und Verwertung von ehemals gemeinwohlorientierten Betrieben für die Verwertung auf. Wie ist die EU historisch entstanden und welche Interessen spielten dabei eine Rolle? Für Wessen Freiheit steht die EU? Welcher Klasseninhalt drückt sich in der Politik der EU aus? Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Wo kommen wir eigentlich her, wir Feuerwehrleute? Damit meinen wir nicht unsere unmittelbare Abstammung, sondern die Historie des Feuerlöschwesens. Dazu werden wir von Brand Punkt on Air eine 4-teilige Serie bringen, die sich mit unserer Vergangenheit befasst. In 4 Teilen, (Teil 1 “Steinzeit bis Neuzeit”, Teil 2 “erste Gründung Freiwilliger Feuerwehren - Ende Kaiserreich”, Teil 3 “während des Naziregimes bis zur Nachkriegszeit, Teil 4 “von den 50-er in die 80-er Jahre”, Spezial-Folge Teil 5 “von den 90-ern in die Neuzeit”. Heute geht es weiter mit Teil 4: Die Nachkriegszeit bis Ende der 80-er Jahre Die Fahrzeuge der 50-er Jahre, und natürlich davor, waren schon interessant. Die Kisten waren noch richtig schwer und wenn mal was nicht funktionierte oder man neue Ideen hatte, wurde selbst Hand angelegt und umgebaut. Ein weiterer Grund für technische Veränderungen: Die Aufgaben der Feuerwehr erweitern sich mit der Zeit. Mit dem zunehmenden Straßenverkehr kommen auch Hilfeleistungen bei Unfällen hinzu. Die Feuerwehrleute mussten sich anfangs noch mit Brechstange und vielen Hilfsmitteln abmühen, viel Improvisation also. So war auch die Kernbotschaft der Aktiven in den Feuerwehren. Wir sind harte Hunde und wir machen das schon. Die Zeiten waren schwer und die Lage in Deutschland politisch schwierig. Das Land, aufgeteilt in 4 Sektoren, war unter der Herrschaft der Alliierten. Ein Teil britisch, einer französisch, einer russisch und unser Bereich hier in Rhein-Main und Hessen amerikanisch. In der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone entstand 1949 mit der DDR ein Staat, der in den folgenden vier Jahrzehnten weitgehend den Direktiven aus Moskau unterstand. Technisch nahm die Entwicklung mit unglaublicher Geschwindigkeit Fahrt auf, das war auch bitter nötig, egal ob Alarmierung oder technische Hilfsmittel. Verbände auf Landes-, Bezirks- und Kreisebene wurden gegründet, um die Feuerwehren nach außen zu repräsentieren. An Einsatzbeispielen könnte man aus diesen Zeiträumen tausende aufführen. Ich habe mich für einen der größten entschieden, den Brand in der Lüneburger Heide. Am 13. August 1975 ging es los und über 50 Quadratkilometer standen in Flammen. Mehrere tote Feuerwehrleute und auch ein Polizist waren zu beklagen. Das damalige Kompetenzgerangel zwischen den Führungseinheiten spielte eine wesentliche Rolle in der Entwicklung der Taktik bis heute. Die Info-Flut über diese Zeiträume von den 50-er bis zu den 80-er Jahren hat mich dazu veranlasst, einen 5. Podcast Historie zu planen. 1990 bis heute, mit Wiedervereinigung, aber auch Themen mit der “neuen” Generationen und Widersprüche zu den älteren Generationen. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Zur Folge: https://brand-punkt.de/241-feuerwehr-history-teil-4-von-4/ Zur Serie: https://brand-punkt.de/podcast-brand-punkt-on-air/ ____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Die Bundesregierung hat sich nach langen Auseinandersetzungen auf ein neues Heizungsgesetz geeinigt. Klaus Ernst (Linke), Vorsitzender des Ausschusses für Klima und Energie, kritisiert, dass die Vorbereitungszeit für die Abgeordneten zu kurz sei. Von WDR 5.
In dieser Episode erzähle ich euch, wie es weitergeht, was euch erwartet und warum es manchmal besser ist, nichts mit der Brechstange zu tun. Schon gar nicht, wenn man sich etwas malad fühlt oder unentschlossen ist und einem das Leben etwas vor die Füße wirft. In diesem Sinn, schärft eure Sinne für das, was euch im Außen begegnet. Viel Spaß beim Anhören! SHOW NOTES Im Shop stöbern: https://annachughes.com/shop Mein Buch: Trailrunning für Frauen (https://annachughes.com/buch) Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training: https://annachughes.com/leichter-laufen Feedback, Themenvorschläge per WhatsApp an: 0160 - 95 40 52 49 Run happy. Be happy. Eure Anna Folge direkt herunterladen
In dieser Episode erzähle ich euch, wie es weitergeht, was euch erwartet und warum es manchmal besser ist, nichts mit der Brechstange zu tun. Schon gar nicht, wenn man sich etwas malad fühlt oder unentschlossen ist und einem das Leben etwas vor die Füße wirft. In diesem Sinn, schärft eure Sinne für das, was euch im Außen begegnet. Viel Spaß beim Anhören! SHOW NOTES Im Shop stöbern: https://annachughes.com/shop Mein Buch: Trailrunning für Frauen (https://annachughes.com/buch) Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training: https://annachughes.com/leichter-laufen Feedback, Themenvorschläge per WhatsApp an: 0160 - 95 40 52 49 Run happy. Be happy. Eure Anna Folge direkt herunterladen Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Jetzt droht der Heiz-Hammer von Grünen-Wirtschaftsminister Robert Habeck. Sein Entwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes sorgt für viel Unmut. Nach den Plänen der Ampel sollen neue Heizungen ab Januar 2024 nur noch eingebaut werden dürfen, wenn sie mindestens 65% erneuerbare Energien nutzen. De facto ein Verbot neuer Gasheizungen! Wir reden Rainer Seifert, dem Verbandsdirektor des "vdw Sachsen – Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft". Über 130 Unternehmen sind hier versammelt. Sie haben mit insgesamt rund 300.000 Wohnungen rund ein Viertel der Mietwohnungen in Sachsen. Dabei ist auch Ingo Flemming, unser Sprecher für Regionalentwicklung und Bauingenieur. Er sagt: "Das Chaos der Ampel schadet der Akzeptanz für den Klimaschutz." Die Wärmewende muss für die Menschen und Handwerksbetriebe mach- und leistbar sein, eine Regelung mit der Brechstange gegen die Menschen wird nicht funktionieren.
"Es muss erst richtig hart werden, bevor es wieder aufwärts gehen kann", sagt Horst Lüning im exklusiven Interview. Der Unternehmen führt den erfolgreichen Kanal @UnterBlog und rechnet mit unseren Politikern ab: Wir haben natürlich über Wärmepumpen und Energiewende gesprochen. “Was die Ampel mit der Brechstange versucht, ist zum Scheitern verurteilt”, sagt der Whisky-Händler und verrät, wie er sich auf eine mögliche Krise vorbereitet. Warum er in Gold, Bitcoin, Geldmarktfonds, aber auch in Aktien investiert – und wir haben natürlich auch über Horsts neues Buch gesprochen ...Dein rationaler Vorsprung an der Börse – BEATING BETA: https://beating-beta.deDu brauchst noch ein Depot! Hier kaufe ich meine Aktien: http://trade.re/3sCjH4U *
In den letzten Wochen hat sich die Situation in Frankreich weiter zugespitzt. Schon seit Anfang Dezember gehen Menschen in Frankreich gegen die geplante Pensionsreform auf die Straße. Jetzt ist es fix: Ab Jahresende sollen die Menschen in Frankreich schrittweise zwei Jahre länger arbeiten müssen. Präsident Macron setzt die Pläne mit der Brechstange gegen den Willen der Bevölkerung durch. Dagegen gehen die Menschen auf die Straße. Laut Gewerkschaft beteiligten sich 3,5 Millionen Menschen an den Protesten. Und die Proteste gehen noch weiter - für Dienstag haben die Gewerkschaften zu neuen landesweiten Streiks und Protesten aufgerufen. Wie konnte Macron und die französische Regierung das Projekt gegen den Willen der Bevölkerung und das Parlament durchsetzen? Wie lässt sich das in das gesamte politische Projekt von Macron einordnen? Woher kommt's, dass ausgerechnet DIESE Proteste so groß sind? Darüber spricht Teresa in dieser Folge mit Klara Pavic.
Millionen Haushalten soll es in den nächsten Jahren an ihre Öl- und Gas-Heizung gehen. Wer kann sich Wärmepumpe, Dämmen und E-Autos überhaupt leisten? Überfordert die Ampel mit der Klimawende die Bürger? Oder muss das jetzt sein, weil das Klima keine Kompromisse macht?
Die Nachrichten an diesem Morgen: Der Bundesfinanzminister zerstreut die Sorgen vor einer neuen Bankenkrise, Tausende demonstrieren heute in Berlin bei höchster Sicherheitsstufe gegen Netanjahus Justizreform. Und: Die Ministerpräsidenten treffen sich, um über die Verteilung und Unterbringung von Flüchtlingen zu reden und den Bund zu mehr Tempo anzutreiben.
„Habeck-Hammer“, „Brechstange“, „Wünsch-dir-was-Ideologie“ – das sind nur ein paar der Reaktionen auf den Referentenentwurf aus dem Wirtschafts- und Bauministerium, der vergangene Woche an die Öffentlichkeit gelangte. Der Entwurf sieht vor, dass ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Sollte der Entwurf Gesetz werden, würde das „faktisch das Aus für neue Öl- und Gasheizungen“ bedeuten, erklärt Handelsblatt-Finanzredakteur Carsten Herz im Podcast. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat am Donnerstag ein soziales Förderprogramm in Milliardenhöhe angekündigt, das den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen erleichtern soll. Trotzdem sind viele Eigentümer wegen der drohenden Kosten für Umrüstungen in Sorge. Und Verkäufer sollten Folgendes bedenken: „Bereits jetzt sinken die Preise für energetisch schlecht sanierte Häuser überdurchschnittlich stark“, sagt Herz. Dieser Trend werde sich verschärfen, sollten Habecks Pläne Realität werden. Außerdem: Handelsblatt-Reporter Christoph Schlautmann spricht über das Rekordergebnis und die drohenden Streiks bei der Deutschen Post. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Am heutigen 01. März gelten Gas- und Strompreisbremse. Wie funktionieren die genau? Außerdem sprechen wir mit dem FDP-Vize Lukas Köhler über „geleakte“ Pläne von Robert Habeck und die Koalitionsdiskussionen.
2009 rüttelte ein Start-up die Taxibranche weltweit auf. Bis heute verspricht Uber günstige Fahrdienste, mit wenigen Klicks über die App gebucht und von privaten Fahrern angeboten. Seit gut 10 Jahren fahren die Uber-Autos auch durch grosse Schweizer Städte – das sorgte von Beginn an für Konflikte und Kritik. Doch das Unternehmen liess sich nicht beirren. Im Gegenteil: Über geschicktes Lobbying und Beeinflussung der öffentlichen Meinung versuchte Uber, gute Konditionen für das eigene Geschäftsmodell zu schaffen. Wie unzimperlich und aggressiv das ehemalige Start-up in der Schweiz vorging, das zeigen die «Uber Files». Ein ehemaliger Top-Lobbyist und Whistleblower hat 120'000 interne Dokumente geleakt. Christian Brönnimann vom Tamedia-Recherchedesk hat sie sich mit seinen Kollegen Roland Gamp, Oliver Zihlmann und Sylvain Besson angesehen. Im Podcast erzählt er, was sie brisant macht. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:Ganzes Interview mit Whistleblower Mark MacGann (ABO)Uber in der Schweiz: Lobbyismus mit der Brechstange - die ganze Recherche zu den Uber Files und der Schweiz (ABO)Videodoku zu den Lobbymethoden von Uber (ABO)Uber und Pierre Maudet - ein geheimer Pakt (ABO)Podcast-Hörer:innen lesen den Tages-Anzeiger drei Monate kostenlos: Auf tagiabo.ch das Probeabo auswählen und den Promocode «Apropos» verwenden.
Leute, da war ja mal wieder richtig Wetter. Am Wochenende, in der Liga. Da hat es Tore gehagelt, an der Weser und am Berger Feld. Aus einem zuvor noch königsblauen Himmel. Und in München war Sommer. Hoch Yann. Weil die kleinste Nummer eins der Liga, so würde es Béla Rethy vermutlich sagen, über sich hinaus gewachsen ist. Mit mehr Paraden als Nordkorea. Kim-Il Jump. Und weil die Bayern dort im Strafraum verzweifelt sind. An ihm, Schweizer Gardemaß. Und an sich selbst, im Abschluss tatsächlich päpstlicher als der Papst. Als hätten sie statt Ziel- nur Weihwasser gesoffen. Weshalb am Ende nicht mal die Brechstange half. De Ligt als van Buyten. Die falscheste Neun. Nun gut. Dann gibt es jetzt eben das Topspiel am Samstag. Union gegen die Bayern. Der Erste gegen den punktgleichen Zweiten aus Köpenick, der, scheinbar unkaputtbar, schon wieder alles richtig und einfach so weiter macht wie bisher. Trotz der immer neuen Abgänge. Wie ein Haifisch, dem einfach neue Zähne wachsen. So inszenieren sie mit nur drei Groschen eine große Oper. Die erste Reihe eine funktionierende Achse. Die Neuzugänge wieder Volltreffer. Als würden sie ihre eigene Geschichte recyceln. Und vorne trifft die Greta Thunberg des Fußballs, weil in der Kabine das Klima stimmt. Eine Großwetterlage, die uns natürlich zur naiven Hoffnung verleitet, diese Unioner könnten nun auch die Bayern runterkühlen. Unter Umständen unter Betriebstemperatur. Wir werden sehen. Das Spiel läuft übrigens schon um 15:30 Uhr. Warum? Das müsst ihr Donata Hopfen fragen. Wir wissen da auch nicht weiter. Wenn ihr allerdings herausfinden wollt, wo Micky Beisenherz seinen Eispickel versteckt, wieso Lucas Vogelsang fast das erste BVB-Tor von Modeste verpasst hätte und was genau Maik Nöcker gegen Brazzo in der Hand hat, dann müsst ihr reinhören. In die neue Folge. FUSSBALL MML, denn mehr Momentaufnahme geht nicht. Viel Spaß!
Klar, die Momentaufnahme ist großartig: Der Löwe steht mit 16 Punkten nach sechs Spieltagen auf Platz 1 der Dritten Liga. Wer hätte das gedacht, zumal die Mannschaft seit Wochen wichtige Leistungsträger ersetzen muss, darunter auch Drittliga-Torschützenkönig Marcel Bär. Beim 1:1 in Köln wurde die Offensivschwäche aufgedeckt: Erst der nach vorne beorderte Abwehrchef Jesper Verlaat musste als Brechstange im Angriff herhalten, um den späten, aber verdienten Ausgleich zu erzielen. Aber was ist, wenn 1860 den großen Teams in der Liga gegenüber steht? Reicht dann die derzeit vorhandene Offensivqualität, um weiter fleißig zu punkten und die Tabellenführung zu verteidigen? Kurz vor Transferschluß heißt es an der Grünwalder Straße 114: Sinne schärfen, Löwen! Darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck in der neuesten Ausgabe von Radis Erben. Gewinnt ein von Radi Radenkovic handsigniertes T-Shirt mit dem Logo von Radis Erben. Alles was Ihr tun müsst: Abonniert uns (öffentlich) bei Youtube, liked uns bei Facebook und/oder folgt uns bei Instagram. Und teilt einen Beitrag von uns. Wer das erledigt hat, schreibt uns bitte eine Email mit den Namen seiner jeweiligen Accounts, damit wir es zuordnen können, an: redaktion@radiserben.de. Viel Glück! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der Ostschweiz genauer gesagt in St. Gallen schmeckt den meisten Menschen die Bratwurst frisch vom Grill am besten. Aber der Griff zur Senftube oder gar zur Ketchupflasche ist tabu und wird von kulinarisch rückständig bis hin zu ehrverletzend eingestuft. Eine St. Galler Bratwurst ist so fein, dass jegliche Geschmacksverzerrung unnötig ist und den echten Genuss stört. Da überrascht es dann schon, dass es im Umfeld des FC St. Gallen ein hochwertiges und in dieser Form einmaliges Fußballmagazin ausgerechnet den Namen SENF trägt. Dessen Redakteur Ruben Schönenberger berichtet im Podcast über die Geschichte des ältesten Fussballclubs auf dem europäischen Festland. Links Ruben Schönenberger https://ruben.sg/ FC St. Gallen: Geschichte https://www.fcsg.ch/home/club/geschichte/epochenhttps://www.bote.ch/sport/fussball/international/die-lange-geschichte-des-fc-st-gallen;art2048,1236020 SENF Das St.Galler Fussballmagazin https://www.senf.sg/ SFL Der neue Liga-Modus https://www.sfl.ch/sfl/medienzone/offizielle-mitteilungen/artikel/12-klubs-und-neuer-modus-in-der-super-league/ Podcastempfehlungen Sykora Gisler https://www.srf.ch/audio/sykora-gisler Der Podcast zum schweizer Fußball lebt vom Charme und der Kompetenz des Duos um SRF 3-Moderator Tom Gisler und ZWÖLF-Chefredaktor Mämä Sykora. Die Hörenden dürfen sich auf unterhaltende Gespräche mit starken Meinungen, viel Herz und einer guten Prise Humor freuen. Zweikampf https://zweikampf.podigee.io/ Zweikampf zuständig für Schweizer Fussballsatire. Flügellegende Gutzi und Abwehrpatron Dömer nehmen dich an der Hand und führen dich von Box zu Box. Mal filigran, mal mit der Brechstange und manchmal auch mit prominenter Unterstützung. Dritte Halbzeit https://www.tagesanzeiger.ch/dritte-halbzeit-411691338278 Der Podcast von tagesanzeiger.ch informiert die Hörenden über Aktuelles aus dem Schweizer Fussball, diskutiert die Resultate der Super League und hat Hintergründe zu Clubs, Spielern und Fans. Eine neue Episode gibt es jeden Montag. Der Kopf hinter dem Audio-Projekt ist Moderator Florian Raz, der Unterstützung von Thomas Schifferle und Moritz Marthaler erhält. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,eddy für ihren Song Though the Tunnels (https://freemusicarchive.org/music/eddy/srs_1647/01_Though_the_Tunnels_1798), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Vor dem letzten Espenmoos-Spiel: https://www.youtube.com/watch?v=iwzPNS7gPnU,SC Brühl FC St. Gallen (Saison 2011/2012): https://www.youtube.com/watch?v=vZGzW7lvbYk,Spartak Moskau FC St. Gallen (Europa League 2013/14),Marc Zellweger hält Penalty,Schande von Espenmoos,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #168 | Espenmoos, Leidenschaft und Senf: Die sehr lange Geschichte des FC St. Gallen 1879 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE.
Heute zu Gast: jemand, der schon alles erlebt hat: erste Liga, zweite Liga, Aufstieg mit Hertha, Meister mit Bayern, verlässliche Brechstange für die letzten fünf Minuten, Nationalmannschaft, Höhenflüge/Tiefschläge. Stürmer, TV-Experte und jetzt auch Trainer. Aber er ist auch der ungewöhnliche Typ Profi, der nie ein Blatt vor den Mund genommen hat. Von vielen geliebt, von einigen gehasst. Aber damit kann er leben. Denn er ist Sandro Wagner und macht eigentlich alles in seinem Leben – klar: Sandro-Wagner-Style. Von der F-Jugend zur Meisterschaft beim FC Bayern München? Sandro-Wagner-Style. Sich nichts bieten lassen von nix und niemand? Sandro-Wagner-Style. In China die Karriere beenden, mit einem unverschämt hoch dotierten Vertrag? Sandro-Wagner-Style. Über 27 Millionen TV-Zuschauern Fußballtaktik erklären wie nie jemand zuvor? Sandro-Wagner-Style. Nächstes Jahr richtig Bock, mit der Spielvereinigung Unterhaching die dritte Liga anzugreifen? Sandro-Wagner-Style. Und als Gast bei "Einfach mal Luppen"? Eh klar, Sandro-Wagner-Style. Viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Die Medien-Woche Ausgabe 186 vom 21. Januar 2022 mit diesen Themen: 1. "Stern TV" am Sonntag bei RTL / Ehemalige "Stern"-Redakteure sind sauer 2. CDU in Sachsen-Anhalt gegen "Das Erste" / BBC steht unter Druck 3. Der Digital Services Act +++ Werbung+++ Diese Folge wird unterstützt von Facebook. Erfahre, wie Facebook Gemeinschaften und Unternehmen in Europa hilft, mehr zu erreichen auf [About Facebook](https://about.facebook.com/de/actions/europe)