POPULARITY
Die zweite Staffel The Last of Us steht in den Startlöchern – und Marcel & Micha kriechen aus ihren Bunkern, um über ein Genre zu reden, das sie lieben: Post-Apokalypsen im Rollenspiel!
In dieser Folge von Talk to Play tauchen Marcel und Micha kopfüber in den finsteren Abgrund von Trophy Dark – einem Rollenspiel, das eure Charaktere mit Haut und Haar verschlingt.
Eure Pen & Paper-Kampagne hat mehr Lücken als ein Schweizer Käse?
In dieser Folge plaudern Marcel und Micha ganz entspannt über ihre aktuellen Abenteuer als Spielleitungen.
Marcel und Micha ziehen Bilanz: Was waren die besten Rollenspielrunden und Systeme 2024? Welche Highlights haben sie begeistert, und welche Spiele sorgten eher für Stirnrunzeln?
In dieser Folge schnappen sich Marcel und Micha wieder das Mikrofon und tauchen noch tiefer in die Kunst des Spielleitens ein!
In unserer ersten Live-Episode des Talk to Play Podcasts nehmen Marcel und Micha euch mit auf eine düstere Reise durch die unendlichen Weiten des kosmischen Horrors!
In dieser kurzen Update-Folge muss Marcel eine traurige Nachricht verkünden: Leider müssen wir diese Woche aufgrund von Micha's Krankheit aussetzen.
In dieser Folge plaudern Marcel und Micha locker darüber, wie der Einstieg ins Abenteuer gelingt!
Wie sieht es eigentlich mit dem Spielleiten von MIDGARD aus? Während David und Mirco häufig das besagte Pen-&-Paper-Rollenspiel geleitet haben und noch leiten werden, hat FeyTiane das noch nicht und entsprechende Fragen. Werden die beiden ihre Fragen passend beantworten können?
In unserer 36. Folge der Meistergespräche widmen wir uns wieder euren Fragen und Nöten und versuchen, diese nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten. Vom Durcheinanderschwafeln, Kämpfen ohne Ende und vielem mehr… Lasst uns schwafeln! Dies ist Folge 36 mit dem Thema "Fehler beim Spielleiten".
Hallo zusammen! In der Theorie braucht man nichts als Stift, Papier, Würfel und etwas Fantasie, doch in der Praxis gibt es natürlich alle möglichen Arten von Utensilien, die der Spielleitung das Leben leichter machen können. Michael und Thomas spüren dem heute mal nach, auf der Fährte von Sinn und Unsinn zwischen SL-Schirmen, Würfeltürmen und allerlei mehr. Dem Thema voran gehen gleich mehrere kleine Themen vor dem Thema, gefolgt von der gewohnten Medienschau. Und als unverzichtbare Hilfsmittel ganz anderer Art gibt es natürlich auch diesmal wieder Timecodes, weiterführende Links und Infos unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:01:34 Feedback-Schleife 00:03:11 Die Dracon 16 hat ein Poster! 00:05:02 Die DORP feiert sich selbst, oder so 00:06:25 Kleiner Hinweis: Gegen alle Stürme 00:07:35 Medienschau: Jurassic World 3 – Ein neues Zeitalter 00:12:26 Medienschau: Stormlight-Archive 4, 4.5 und 5 00:19:09 Zum Thema! 00:19:36 Reden wir doch mal über SL-Schirme 00:21:01 Das Aufstellen des Schirms als Ritus und Symbol 00:22:34 Separiert ein SL-Schirm? 00:23:27 Thomas' primärer Zweck bei SL-Schirmen 00:24:05 3D-druckbare SL-Schirme 00:24:28 Deluxe-SL-Schirme allgemein 00:25:05 Wie wichtig ist die Info-Seite? 00:25:53 Universal-Spielleiterschirme 00:27:23 Würfeltürme 00:28:58 … oder doch einfach Würfelbecher? 00:29:45 Würfelschalen 00:33:50 Zufallstabellen 00:34:43 Begegnungstabellen 00:35:01 … und noch viel mehr 00:35:46 Zufallstabellen vs. Vertrautheit 00:36:38 Abenteuer-Generatoren 00:38:21 Analog oder digital? 00:41:15 KI als Planungs-Partner? 00:42:28 Bildgeneratoren 00:45:09 Illustratoren für die Heimrunde beauftragen? 00:45:54 Kurz nochmal zurück zu KI 00:46:25 Ein Ausklang! 00:46:38 Sermon 3.6 00:47:31 Adieu! 00:48:04 Der Nach-Teil
Wir nutzen die Adventszeit um uns über Abenteuer und das Spielleiten zu unterhalten. In dieser Episode werfen Andreas und Daniel einen Blick auf die Vorbereitung von Kaufabenteuer, Unsere Vorbestellung zu Wie man Abenteuer schreibt, die...
In dieser Folge haben wir seit langem wieder einen Gast - und was für einen: Alexander "Alex" Karnstedt, den Spielleiter der Dice Actors!Jeden Samstag entführt er seine Gruppe aus den bekannten Synchronsprecher:innen Rieke Werner, Tim Schwarzmaier, Patrick Baehr, Patrick Keller und Christian Zeiger in die Welt von Thaya. Ihr Spielsystem ist Dungeons & Dragons und seit August 2022 haben die sechs sich bereits eine sehr große Community und Fanbase aufgebaut. Patrick und Matthias sprechen mit Alex über die Anfänge des Projekts (Critical Role made in Germany, eine lange E-Mail und die erste Spielrunde), das Drumherum der monatlichen Aufnahmen (Aufbaumarathon für alle, Sessionvorbereitung in den Pausen) und über besondere Spielmomente der Gruppe (Intensive Immersion, starke Emotionen und ganz viel Vertrauen). Natürlich hat Alex für euch auch jede Menge Tipps für Spielleitung, Weltenbau und Charaktererschaffung mitgebracht. On top stellt er seine neue D&D Klasse vor: die Hexe. Wir wünschen euch ganz besonders viel Spaß mit dieser ganz besonderen Folge!Die Dice Actors findet ihr auf YouTube und könnt sie auf Steady unterstützen. Live erleben könnt ihr sie auf der AnimagiC 2023 in Mannheim. Alle Links zu ihren Social Media Kanälen, dem Podcast sowie ihren Discord findet ihr über ihren Linktree. Regelmäßige Videos mit Tipps zum Spielen und Spielleiten von Alex bekommt ihr auf seinem eigenen YouTube-Kanal Abenteurergilde (seine D&D Klasse der Hexe findet ihr auf seinem Discord). Schaut rein, lasst eure Abos da und erzählt euren Freund:innen davon! Ach ja: Weil wir ihn so oft erwähnen (und Alex ihn zuerst genannt hat in dieser Folge) kommt hier noch der Link zur Webseite von Matt Colvilles Projekt MCDM. Was wir hier alle zwei Wochen erzählen, gefällt euch? Wir freuen uns mega über eure 5 Sterne auf Spotify (Neu: Ihr könnt jetzt jede Folge kommentieren!) und Apple Podcasts, eure selbst geschriebene Review oder ein "Folgen" auf Instagram und Mastodon.
Heute spreche ich in einer recht kurzen Episode über 3 liebgewonnene Tipps zum Spielleiten, die mich als Spielleitung entspannter am Tisch leiten lassen:
heute haben wir den Sam zu Gast und reden über das Spielleiten gegen Belohnung, über seltsame Kreaturen in Skandinavien und auf den britischen Inseln, über die Ursprünge des Witchers sowie darüber, was der Matt Mercer so beruflich macht.
So weise wir auch immer wieder tun, so wenig konkret sind oft unsere Ratschläge. Das wollen wir in dieser Episode einmal ändern und holen ein paar bewährte Kniffe aus den Knappsäcken, mit denen sich vor allem Level-1-Spielleiter vielleicht ein paar Gratis-XP sichern können. Also: Hefte raus, mitschreiben, ist alles klausurrelevant! 0:00 Hail and well met 0:56 #1 Weniger NSC 4:19 #2 Noch weniger NSC 6:35 #3 Lasse spielen 9:12 #4 Kenne deine Party 13:00 #5 Regie regelt 16:10 #6 Tschechows Breitschwert 19:50 #7 Spielleiten, nicht Spiellabern 24:01 #8 Namen-Management 27:41 #9 Die Schönheit kleiner Brötchen 32:16 #10 Lass los 37:37 Geile Mucke zum Rausschmeißen Hier könnt ihr mehr von den grandiosen Leftovers hören und/oder ihnen zu ihrem phänomenalen Podcast-Geschmack gratulieren: https://www.facebook.com/theleftoversblues
In dieser Episode geht es um die Finstere Verschwörung, One Shots, die Spielleitung und schließlich um das Buch selbst. Viel Spaß mit Andrea, Conrad und Eike in Brindlewood Bay!
„Themenidee: Konsequenzen. Bock?“ In diese Podcast-Folge sind wir mit echt wenig Vorbereitung gestartet – und sind auf eine echte Goldmine gestoßen! Los geht es mit der Basic-Mechanik der meisten Rollenspiele: dem Würfelwurf. Wie können Fehlschläge kreativ gestaltet werden, um Drama statt Frust zu erzeugen? Wie steht es mit Erfolgen gegen alle Wahrscheinlichkeit? Und wann sollte überhaupt gewürfelt werden? Danach krabbeln wir eine Ebene höher und quatschen darüber, welche Auswirkungen Spieler:innen-Entscheidungen auf Kampagne und Spielwelt haben können. Den dritten Stopp machen wir bei der Spielleitung: Welche Fallstricke lauern beim Umgang mit Konsequenzen und ist nettes Spielleiten gutes Spielleiten? Wir hatten extrem viel Spaß mit dieser Folge und haben dabei jede Menge Tipps für euch – und uns – gesammelt! Dungeon Starter gefällt euch? Wir freuen uns mega über eure 5 Sterne auf Spotify und Apple Podcasts, eure selbst geschriebene Review oder ein "Folgen" auf Instagram!
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 84 - Eine Meistergespräche-Folge zum Thema Magie (Teil 2)
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 79 - Eine Meistergespräche-Folge zum Thema Magie (Teil 1)
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 76 - Eine Meistergespräche-Folge mit Fragen der Community Teil 2
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 72 - Eine Meistergespräche-Folge mit Fragen der Community Teil 1
Der Sommer ist vorbei - wir sind zurück! Nach der nun wirklich langen Podcast-Pause sind Matthias und Patrick in allerhöchster Plauderlaune: Was war bei uns rollenspielmäßig los in den letzten Wochen? Wie haben wir unsere Kampagnen weitergeführt, beendet und neu gestartet? Was hat uns inspiriert und neue Ideen gegeben? An welchen Schwierigkeiten knabbern wir beim Spielleiten gerade? Und wo ist eigentlich unser Dominik? So ganz ohne Tipps für euch kommen wir natürlich nicht aus und droppen nebenbei einige neue Tools für eure Session Zero, Spielweltkarten und Kampagnenorga. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören unserer neuen Folge! Alle im Podcast erwähnten Links sowie Systeme findet ihr in den Shownotes auf unserer Website!Unser Podcast gefällt euch? Wir freuen uns mega über eine Bewertung auf Apple Podcasts, eure Review oder ein "Folgen" auf Instagram!
Das erste Mal Spielleiten ist eine spannende Angelegenheit. Doch was rät man einem Anfänger am besten? Das habe ich diesmal die Jungs von Rollen mit den Besten gefragt, denn genau darauf sind sie spezialisiert. Also hört rein! -------------
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 67 - Eine Meistergespräche-Folge zum Thema Player Empowerment Teil 1
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 60 - Eine Meistergespräche-Folge zum Thema HORROR (2. Teil)
Heute ist der Dom zu Besuch und redet mit uns über das erste Mal Spielleiten. Aber zuvor muss die menschliche Spinne fern von daheim Heldentaten vollbringen und Matze erzählt uns, wie es sich im Trichter anfühlte.
Man verbringt stundenlang Zeit in einem stillen Kämmerlein, um fantastische Welten und spannende Abenteuer zu kreieren. Oft bereiten wir viel zu viel vor, hangeln uns von Wikipedia-Artikel zu Wikipedia-Artikel bis es dunkel ist. Kurzum: Viele von uns sind Spielleitungen aus Leidenschaft. Wir lieben (und manchmal hassen wir es auch) diese Rolle am Tisch. Aber dafür Geld verlangen? Das Spielleiten zum Beruf machen oder gar als Spieler Geld dafür zahlen? Geht das? Oder ist das ein Ding der Unmöglichkeit in Deutschland? In der heutigen Episode habe ich Kijoschi von Spielleiterwillkür zu Gast, der seine Erfahrungen und Insides zum bezahlten Spielleiten mit uns teilt. Also hört rein und seid gespannt! -------------
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 59 - Eine Meistergespräche-Folge zum Thema HORROR
Immer wieder kommt jeder Spielleiter, jede Spielleiterin in die Situation, ein neues System kennenlernen zu wollen. In dieser Folge erzähle ich dir, wie ich vorgehe, wenn ich mich an einem neuen System versuche.
3 Jahre gibt es diesen Podcast schon und diese 3 Jahre lang hat Philipp darauf gehofft, dass er endlich mal den bekannten Rollenspielautor & Con-Organisator Karl-Heinz Zapf vor sein Mikrofon bekommt. Endlich hat es geklappt! Und nicht nur das, es hat sich sogar richtig gelohnt, denn diesmal gibt es gleich eine ganze Reihe an spannenden und kontroversen Themen: Denn unser Gast spricht nicht nur über das Schreiben von Universal-Abenteuern und Einsteiger*innen-Regelsystemen, sondern auch über das Reizthema der hochbezahlten Profi-Spielleitung. Zudem fragen sich unsere Hosts Elea & Philipp, ob man (am Beispiel des kontroversen "Lamentations of the Flame Princess") denn Werk und Autor*in trennen sollte oder ob man die Probleme wenigstens in Rezensionen thematisieren muss. Und warum schafft es Netflix eigentlich nicht mehr, wirklich gute Serien zu produzieren?
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 55 - Eine Meistergespräche-Folge zum Thema Aller Anfang ist schwer
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 50 - Eine Sonderfolge der Schwafelhelden. Die Meistergespräche mit dem Interview mit Lars
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 46: Eine Sonderfolge über das Meistern und Spielleiten
Diese Folge ist ganz und gar dem One Shot Abenteuer gewidmet: Dominik, Patrick und Matthias sprechen über die verschiedenen Formen, Möglichkeiten und Herausforderungen von Einmal-Abenteuern für Spielleitung und Spielende. Ob Einsteigerrunde für Neulinge, Systemtest, generelles Spielprinzip oder erzählerisches Tool im Rahmen einer Kampagne – die Drei beleuchten für euch alle Formen des One Shots. Auf verschiedene Ansätze, Tipps und Diskussionen rund ums Spielleiten folgen natürlich jede Menge Ideen und Anregungen für die Spielenden unter euch. Kann ich einen One Shot komplett improvisieren? Was haben Predator, Harry Potter und Stranger Things gemeinsam? Und wieso soll ich meinen Charakter wie ein geklautes Auto spielen? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen erwarten euch in unserer neuen Folge von Dungeon Starter! Alle Shownotes findet ihr wie immer auf unserer Website: www.dungeonstarter.de/one-shot-abenteuer-leiten-und-spielen
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 42: Eine Sonderfolge über das Meistern und Spielleiten
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 38: Eine Sonderfolge über das Meistern und Spielleiten
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 34: Eine Sonderfolge über das Meistern und Spielleiten
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 30: Eine Sonderfolge über das Meistern und Spielleiten
Es ist wieder Workshopzeit bei den Dungeon Startern! Dominik und Matthias führen euch in dieser Folge durch zwei Herangehensweisen, wie ihr Ideen für Charaktere finden und entwickeln könnt: Totale Zufälligkeit und kreatives Klauen! Im ersten Teil könnt ihr dabei zuhören, wie ein winziger Waldgnom-Barbar mit chaotischer Magie und ein Dunkelzwerg-Piraten-Todespriester entstehen. Danach erfahrt ihr am Beispiel von Jesse „Preacher“ Custer und Darkwing Duck, wie ihr Figuren aus Film, Comics oder Büchern zu eurem ganz eigenen Charakter umgestalten könnt. Im dritten Teil der Folge führen die beiden dieses diverse Quartett schließlich mit zufällig ausgewürfelten Verbindungen zu einer startklaren Gruppe zusammen. Viel Spaß beim Hören! Alle Shownotes zur Folge findet ihr auf unserer Website: www.dungeonstarter.de Weitere Tipps für’s Spielleiten und Spielen findet ihr auf unserem Instagram-Account: www.instagram.com/thedungeonstarter Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns eine Nachricht auf Instagram oder eine E-Mail an hallo@dungeonstarter.de!
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 25: Eine Sonderfolge über den Meisterwerdegang und Erinnerungen von Magnus, einem unserer Stammmeister
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 21: eine Sonderfolge in der Meister Henni andere Meister/SLs zum Schwafeln über diverse Rollenspielthemen einlädt. Diesmal geht es um die Vorbereitung von Abenteuern und Kampagnen.
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, das deutsche Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen, alle Abenteuer in Reihenfolge ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 17: eine Sonderfolge in der Meister Henni andere Meister/SLs zum Schwafeln über diverse Rollenspielthemen einlädt.
Ein Let's Play Podcast für Das Schwarze Auge, dem Deutschen Fantasyrollenspiel. Wir spielen DSA in der 3. Edition und haben uns vorgenommen alle Abenteuer in Reihenfolge Ihrer Veröffentlichung zu spielen. Old School, gemütlich, spannend. Die ist Folge 12, eine Sonderfolge in der Meister Henni andere Meister/SLs zum Schwafeln über diverse Rollenspielthemen einlädt.
Was für uns früher entweder gar nicht oder nur als Ausnahme ein Thema war, ist dank Corona jetzt die neue Normalität: Rollenspiele online spielen! In dieser Podcast-Folge sprechen wir (Patrick, Dominik und Matthias) über unsere Erfahrungen mit der Verlegung unseres Hobbys ins Digitale: Was hat uns überrascht? Wie hat es unser Spielen und Spielleiten verändert? Und wo gab's Probleme? Nach ein paar grundlegenden Tipps zu Equipment, Setup und virtuellen Tools dreht sich unser Gespräch vor allem um das gemeinsame Spielerlebnis und wie wir es trotz - oder gerade wegen - dem Spielen mit Kamera, Chat & Co. für jeden einzelnen am "Tisch" zu etwas ganz besonderem machen können. Wir wünschen euch viel Spaß bei dieser Spezial-Episode und: Bleibt gesund!
Wo Wir Klauen - Der Pen & Paper Rollenspiel Podcast Mit Vorteil
Im zweiten Teil unseres Dungeons and Dragons Oneshot-Abenteuers erleben wir, wie man korrekte mit Riesenschnecken umzugehen hat, was Spinniere mit ihrem Diebesgut anstellen und ob die mutigen Kraxler in der Lage sind, das Laternenfest zu retten! Welches Abenteuer möchtest Du als nächstes sehen? Schreib es mir in die Kommentare, auf Twitter, Facebook oder Instagram: https://twitter.com/pete_lectro https://www.instagram.com/mitvorteil/ https://www.facebook.com/MitVorteil/ Mit Vorteil Abenteuer findest du auch als Podcast überall dort, wo es Podcasts zu finden gibt! Zum Beispiel unter diesem Link: www.mitvorteil.podigee.io/feed/mp3 Oder auf Spotify, Google Podcasts und auf Apple Podcasts! Das Geäst ist ein Communitysetting, das von der #pnpde-Community auf Twitter erstellt wurde! Auch die Spieler:innen stammen aus der Community: Mirabell die Halblings Bardin gespielt von @Floramausi Varis, der Tabaxi Krieger, gespielt von @KhazAndCrit Fräulein Funkelkralle, die Kobold Zauberin gespielt von @RedTheBabyDM Pasanda, die Tabaxi Klerikerin gespielt von @Pantoffelein Spielleitung & Mixing: @pete_lectro Musik, Schnitt & Design: @AggiRoll Illustration des Thumbnails und der Geäst-Karte: @paraplyene Logo und Kanalgrafik: @steffspartart Über den Podcast: Dungeons & Dragons Abenteuer auf Deutsch! In regelmäßigen One-Shots erlebst du die verschiedenen Settings und Genres, mit und in denen D&D gespielt werden kann. Auf YouTube erwarten dich dagegen Tipps und Methoden für ein entspannteres Spielleiten und spaßigeres Rollenspielen. Ganz unabhängig davon, ob du selbst D&D, DSA, Shadowrun, Call of Cthulhu oder Cyberpunk spielst!
Heute spreche ich mit Jens und Ralf über Vorbereitung zum Spielleiten und dann verlieren wir uns im Abenteuer schreiben, Spielertypen, damit umzugehen und dann kommen wir zurück auf das Vorbereiten eines Abenteuers. Viel Spaß.
Berufsbild: Spielleiter. Die Geschäftsidee schlechthin, Mann! Pen & Paper Rollenspiele spielen und den fröhlichen Abend mit einem satten Gewinn beenden. Gibt es nicht? Gibt es doch! Was im Land der Dichter und Denker derzeit noch auf Stirnrunzeln stößt, ist anderswo … Weiterlesen →
Lena und Judith reden über die Bedeutung der Spielleitung, über ihre Einstellung zum Spielleiten, darüber, ob Spielleiter*innen mehr "wert" sind als Spieler*innen und wie sie zum Thema "Charaktertod durch mieses Würfeln" stehen. Das Medienthema ist diesmal, als Throwback auf die Folgen Fünf und Sechs, die Netflix-Serie "Sex Education". Wenn ihr die Episode mochtet, gebt uns doch einen virtuellen schwarzen Tee aus! :D Vielen Dank! https://ko-fi.com/genderswappedpodcast Wenn ihr uns monatlich mit 1$ unterstützen wollte, könnt ihr das auf Patreon tun: https://www.patreon.com/dievoegte
Hallo liebe Freunde des feinen Rollenspiels! Dies ist der erste Teil unserer Doppelfolge „Anfänge„. Wir beschäftigen uns in diesem Teil ausschließlich mit dem Spielleiten und welche grundlegenden Techniken man anwenden kann, um eine Runde ins Rollen zu bringen und Immersion zu erzeugen. Dabei Plaudern wir natürlich eifrig aus dem Nähkästchen und geben euch handfeste Beispiele, […]
Willkommen in der Dungeon World! In dieser Reihe wollen wir euch erklären wie man Dungeon World spielt und wie die Regeln funktionieren.Heute dreht sich alles um Spielleiten, genauer gesagt den Prinzipien des Spielleitens. Diese Episode...
Da gibt es den DORPCast nun schon so lange – und ein ganzes Themenfeld wurde bisher nie in den Mittelpunkt gerückt: die Nichtspielercharaktere. Jene "Komparsen", Figuren unter Kontrolle des Spielleiters, jene Freunde, Verwandte, Händler, Intriganten, Angebetete, Info-Hubs und jenes Schwertfutter, das doch jede klassische Rollenspielrunde ausmacht. Michael und Thomas ändern das heute, und rücken sie einmal in die Mitte des Spotlights.
Da gibt es den DORPCast nun schon so lange – und ein ganzes Themenfeld wurde bisher nie in den Mittelpunkt gerückt: die Nichtspielercharaktere. Jene "Komparsen", Figuren unter Kontrolle des Spielleiters, jene Freunde, Verwandte, Händler, Intriganten, Angebetete, Info-Hubs und jenes Schwertfutter, das doch jede klassische Rollenspielrunde ausmacht. Michael und Thomas ändern das heute, und rücken sie einmal in die Mitte des Spotlights.
Wenn man mehr als ein Abenteuer spielt, dann nennt sich das gerne auch „Kampagne“. Dabei ist die Bandbreite jedoch viel höher, von einer bloßen Verkettung einzelner Szenarien bis hin zu einer Soap-Opera-artig vernetzten, großen Geschichte mit zahlreichen verzahnten Elementen. Michael und Thomas versuchen ein wenig Struktur in den Begriff zu bringen, sprechen über eigene Erfahrungen, Vorlieben, jüngste Erlebnisse und Wünsche für die Zukunft. Davor aber reden sie auch noch eine Viertelstunde mehr oder weniger informiert über die GenCon und Neuigkeiten von der anderen Seite des großen Teichs und durchlaufen eine darum diesmal etwas verkürzte Medienschau, in der unter anderem zu klären ist, warum Thomas zuletzt so oft im Kino war und warum Michael „Romanzen“ schaut.
Wenn man mehr als ein Abenteuer spielt, dann nennt sich das gerne auch „Kampagne“. Dabei ist die Bandbreite jedoch viel höher, von einer bloßen Verkettung einzelner Szenarien bis hin zu einer Soap-Opera-artig vernetzten, großen Geschichte mit zahlreichen verzahnten Elementen. Michael und Thomas versuchen ein wenig Struktur in den Begriff zu bringen, sprechen über eigene Erfahrungen, Vorlieben, jüngste Erlebnisse und Wünsche für die Zukunft. Davor aber reden sie auch noch eine Viertelstunde mehr oder weniger informiert über die GenCon und Neuigkeiten von der anderen Seite des großen Teichs und durchlaufen eine darum diesmal etwas verkürzte Medienschau, in der unter anderem zu klären ist, warum Thomas zuletzt so oft im Kino war und warum Michael „Romanzen“ schaut.
Der Spielleiter: Held des Alltags oder ausgenutzter Trottel? Ganz gleich, ob er als penibler Buchhalter die Horden der Finsternis akkurat managt oder als prometheischer Visionär die Fantasie seiner Spieler entfacht: Der Spielleiter steht im Zentrum des Rollenspielbetriebs. Wer ihm in … Weiterlesen →
In der zweiten Episode besprechen wir die Spielleiterseite von Beyond the Wall und erwürfeln uns das Szenario Der geheime Kult. Hier zeigt sich die Besonderheit von Beyond the Wall, denn die Szenarien bestehen aus Zufallstabellen...
Über gute Vorbereitung haben wir schon des Langen und Breiten gesprochen. Aber manchmal muss es schneller gehen. Und manchmal möchte man auch mehr Freiheit. Dann ist es Zeit zu improvisieren. Improvisation gehört zum Rollenspiel, auch zum Spielleiten. Wir diskutieren, was … Weiterlesen →
Unsere Vorweihnachtliche Folge kommt nun kurz vor dem Jahreswechsel: Beim Knistern im Kamin plaudern wir darüber, was wir eigentlich beim Spielleiten mögen und wieso wir die Rolle des Spielleiters im Rollenspiel übernehmen. Übernimmt ihr eher...
Neues Jahr, neue Ideen, neues Format: Hört rein und lasst euch überraschen. Die Themen: Unser neues Format Publizierte Abenteuer vorbereiten ohne zu viel Zeit und Nerven aufzuwenden Polyeder Podcast, Folge 18: Abenteuervorbereitung oder Spielleiten ohne Burnout (Download, 16:36 min)
Wir konzentrieren uns wieder auf unsere Kernkompetenz: den intersystemischen Vergleich. Es geht darum, wie in verschiedenen System auch das Leiten variiert. Wir haben grob zwischen fünf grundlegenden Meistertypen unterschieden (basierend u.a. auf Georgios Spielleitertypen) Simulationist: weltrepräsentant Gegner Freund Plot Meister / Erzähler Spezialist und uns verschiedene Spielelemente angeguckt, die sich unterscheiden könnten: Atmosphäre Vorbereitung Regeln … Plotsprenger #14: Spielleiten in verschiedenen Systemen weiterlesen →
Weiter geht es mit dem Spielleiter-Special. Heute geht es um die Missverständnisse der Spielleiterei, warum es sich um solche handelt, Welche Motivation man Leuten zum Spielleiten geben kann und wie man ihnen den Einstieg ein klein wenig vereinfachen kann. Dankeschön fürs Zuhören und Eure rege Diskussion. Es ist immer eine Freude! 18:36 minutes (12.82 MB)
Wir geben in Episode 53 ein paar Tipps zum Leiten auf Conventions, sprechen über Witcher 2, Pendragon und den König auf Camelot. Da diese Episode unseren zweiten Geburtstag markiert gibt es zum Ende der Folge...