Podcasts about verwandte

  • 337PODCASTS
  • 467EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 26, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about verwandte

Latest podcast episodes about verwandte

Ganz offen gesagt
#16 2023 Über demokratische Verantwortung - mit Paul Lendvai

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 51:39


Gibt es in Österreich eine versteckte Sehnsucht nach dem Kommunismus, wie das Ergebnis der Salzburger Landtagswahl nahelegen könnte? Wie kaputt ist die SPÖ? Und haben Wähler die Verantwortung als mündige Bürger nicht von Populisten verführt zu werden? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit dem Publizisten und Buchautor Paul Lendvai.In seinem jüngsten Buch „Vielgeprüftes Österreich“ , das er als Weckruf an seine Heimat begreift, analysiert er„die Schatten der Vergangenheit und die realen Gefahren der Gegenwart", die ihm hierzulande begegnen, ihm den Angehörigen einer „Minderheit mit einer Bindestrich-Identität in Österreich, als gebürtiger Ungar mit einem fremden Akzent in einem deutschsprachigen Land, als Jude unter Katholiken unter Protestanten, ohne Verwandte im Land...“. 

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Unter jedem Dach ein Ach

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 13:47


Wenn einer eine Reise macht, … Ich habe bei einer Wochenendreise aus privaten Gründen kürzlich einmal mehr erfahren, wie sehr wir Bürger in einer enorm konfliktreichen, einer schwierigen Zeit leben. Eigentlich lautete mein Plan, Verwandte zu besuchen und gemeinsam ausschließlich eine schöne Zeit zu haben. Doch stellte sich heraus, dass das mit dem Friede-Freude-Eierkuchen-Zusammensein garWeiterlesen

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Die Seychellen - ein bunter Kulturmix

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 28:25


Im tropischen Archipel im Indischen Ozean vereinen sich das Savoir Vivre der Franzosen, der Humor der Briten und die Leidenschaft der Afrikaner. 115 Inseln mit einer atemberaubenden Vielfalt an Pflanzen, seltenen Tieren und traumhaft schönen Stränden. Ihre Bewohner machen der Welt vor, wie unterschiedlichste Kulturen friedlich zusammenleben. Hier vereinen sich das Savoir Vivre der Franzosen, der Humor der Briten und die Leidenschaft der Afrikaner - eine Mischung, die das tropische Archipel im Indischen Ozean so einzigartig macht -die Seychellen. Eine Inselwelt, deren gewitzte Bewohner das Leben so nehmen wie es ist. Zum Beispiel Sony Jaques auf der Insel La Digue. Mit seinen Freunden im Dorf genießt er den nicht versiegenden Strom eines leichten alkoholischen Getränkes: Calou. Eine Art Wein, der in der drückenden Hitze direkt aus angeritzten Palmblüten tropft. Oder die Coco de Mer: Die berühmte Verwandte der ordinären Kokosnuss wächst nur auf den Seychellen. Die größte Baumfrucht der Erde, wird mehr als zwanzig Kilogramm schwer. Da sie in Asien als Aphrodisaikum gilt, ist sie durch Wilderei und illegalen Handel bedroht. Auf der Pier im Hafen von Mahé stapeln sich bunte Privatpakete, offene Gemüsekisten und rostige, kleine Container, Möbel, Zementsäcke, Matratzen und Kartons mit Autoersatzteilen. Von hier aus versorgen uralte hölzerne Schoner die vielen Inseln des Archipels. Es gibt kein Fracht-Terminal im Hafen, keine Lagerhalle. Das gesamte Geschäft spielt sich unter sengender Sonne auf einer staubigen Betonfläche ab. Steffen Schneider war auf den Seychellen unterwegs.

4x4 Podcast
China lockert die Massnahmen: «Die Erleichterung ist gross»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 25:58


China lockert weiter bei den Coronamassnahmen. Konkret wird die Quarantänepflicht bei der Einreise aufgehoben – und die Fluggesellschaften dürfen künftig wieder mehr Passagiere mitnehmen. Was bedeutet das, wenn gleichzeitig die Fallzahlen sehr hoch sind? * Russland will ab Februar kein Öl mehr an Staaten verkaufen, die einen Preisdeckel auf russisches Öl eingeführt haben. Konkret geht es um die Staaten der EU und der G7, plus einige andere westliche Länder. Was heisst das für die Ölversorgung in Europa? * Die rätoromanische Sprache verliert an Boden. Zwei Bündner Gemeinden gehören neu offiziell zur deutsch-sprachigen Schweiz. Das hat das Bundesamt für Statistik bekanntgegeben. Was steckt hinter dieser Anpassung? * Weihnachten feiern, während Verwandte, Freundinnen und Freunde in der Ukraine vor Raketen-Alarm flüchten müssen. Für die ukrainischen Menschen in der Schweiz war das diesjährige Weihnachtsfest eine emotionale Herausforderung.

Heal your Heart after Baby Loss
Meditation für wenn Weihnachten hart ist

Heal your Heart after Baby Loss

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 10:21


Weihnachten kann in unserer besten Zeit zu Überforderung führen. Oft sind die Erwartungen an uns selbst hoch, das Stresslevel steigt und wir fühlen uns alles andere als fröhlich. Wenn Weihnachten hart ist, weil wir zum Beispiel ein Kind verloren haben, Freunde und Verwandte nicht verstehen, spielende Kinder ein Trigger sind und wir uns diese Zeit generell ganz anders vorgestellt haben, können die Feiertage zur Tortur werden. Ich habe eine 10-Minuten Meditation für dich aufgenommen, um an Weihnachten runterzukommen. Du kannst sie in Momenten hören, in denen du an dir und dem Leben zweifelst, aber auch zum Einschlafen oder zur Pause, bevor es schlimm wird. Diese Meditation ist nicht spirituell angehaucht und auch für dich geeignet, wenn du noch nie meditiert hast oder Meditation sonst nichts für dich ist. Ich integriere selbst beruhigende Strategien und lasse toxische Positivität weg. In Liebe Julia Wenn du mehr unterstützung brauchst, dann melde ich gerne bei mir. www.juliago.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/grieveandgrow/message

Lesestoff | rbbKultur
Klassiker-Edition von Penguin

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 5:17


Es ist jedes Jahr dasselbe: Weihnachten steht vor der Tür, und es fehlen immer noch ein paar passende Geschenke für liebe Freunde und Verwandte. Wenn Sie zu denen gehören, die auf den letzten Drücker losstürmen, ist Ihnen unser Literaturkritiker Frank Dietschreit vielleicht behilflich. Bücher können bekanntlich nie schaden, meint er. Und Klassiker haben den großen Vorteil, dass sie ihre Bewährungsprobe längst bestanden haben. Nur welches Buch ist das Richtige? Versuchen Sie es doch mit den Klassikern der "Penguin Edition", dort sind jetzt vier Bücher neu aufgelegt worden, die zu den Meilensteinen der Weltliteratur zählen, und die man unbedingt gelesen haben sollte. Gern auch mehrmals.

Evangelium
Lk 1,26-38 - Gespräch mit Michaela Höhner

Evangelium

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 7833:20


In jener Zeit wurde der Engel Gábriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir. Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn wirst du gebären; dem sollst du den Namen Jesus geben. Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben. Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen und seine Herrschaft wird kein Ende haben. Maria sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne? Der Engel antwortete ihr: Heiliger Geist wird über dich kommen und Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden. Siehe, auch Elisabet, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen; obwohl sie als unfruchtbar gilt, ist sie schon im sechsten Monat. Denn für Gott ist nichts unmöglich. Da sagte Maria: Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ sie der Engel. © Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet

Evangelium
Lk 1,26-38 - Gespräch mit Michaela Höhner

Evangelium

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 7:50


In jener Zeit wurde der Engel Gábriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir. Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn wirst du gebären; dem sollst du den Namen Jesus geben. Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben. Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen und seine Herrschaft wird kein Ende haben. Maria sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne? Der Engel antwortete ihr: Heiliger Geist wird über dich kommen und Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden. Siehe, auch Elisabet, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen; obwohl sie als unfruchtbar gilt, ist sie schon im sechsten Monat. Denn für Gott ist nichts unmöglich. Da sagte Maria: Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ sie der Engel. © Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet

myMONK Podcast
#236 Weihnachten überleben (5 Minuten Meditation)

myMONK Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 6:25


Es ist wieder soweit. Weihnachten steht vor der Tür und wir unter Stress. Verwandte, Geschenke, Gespräche, Chaos, Erwartungen... manchmal ist das einfach zu viel. Für diesen Fall hab ich eine 5-Minuten-"Meditation" für euch aufgenommen. Geeignet auch für alle, denen Meditieren eigentlich zu anstrengend ist.  Schöne Weihnachten euch! Wenn Dir der Podcast gefällt: Teile ihn mit jemandem, dem er auch helfen könnte. Und ich freue mich riesig über Deine Bewertung bei iTunes und gern auch über eine Mail an tim@mymonk.de oder bei Instagram (einfach mal nach mymonk suchen). Danke von Herzen! Und wenn Du mehr erfahren willst, besuch' mymonk.de. Tim

DAS! - täglich ein Interview
Paartherapeutin und Narzissmus-Expertin Dr. Britta Papay

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 40:21


Die Erwartungen ans Fest der Liebe sind hoch. Doch die Paartherapeutin und Narzissmus-Expertin Dr. Britta Papay weiß, welche Herausforderungen mit den Weihnachtstagen auf Familien, Freunde, Verwandte, Singles und Paare zukommen. Statt Frieden und Freude brechen Konflikte auf, die ersehnten Feiertage wandeln sich für viele zur emotionalen Zerreißprobe. Was tun, wenn die harmonischen Sehnsüchte der Realität zum Opfer fallen? Bei uns gibt Britta Papay Tipps für die manchmal nicht ganz so honigsüßen, friedvollen Feiertage.

Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung
Toxische Beziehung – Teil 2

Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 46:48


Zu Gast bei Sabrina ist noch einmal Kirsten Schierbaum, Expertin und Coach für toxische Beziehungen und Narzissmus. In dieser Folge geht es darum, wie man sich aus einer toxischen Beziehung befreien kann und welche Schritte dafür notwendig sind. Sabrina möchte wissen, was Kirsten erlebt hat, die 10 lange Jahre mit einem narzisstischen Mann verheiratet war. Wie konnte die anfangs starke und beruflich erfolgreiche Frau in solch extreme emotionale Abhängigkeit geraten, die am Ende zum völligen körperlichen und seelischen Zusammenbruch führte? Kirsten gibt nachvollziehbare Antworten auf schwierige Fragen: Warum ist es so schwer, sich aus einer Beziehung mit einem narzisstischen Menschen zu lösen? Kann es jedem passieren, in eine toxische Beziehung zu geraten? Welche Menschen sind besonders gefährdet? Warum werden so viele Betroffene rückfällig, sogar mehrfach? Wir erfahren, welche Rolle Scham und Schuld spielt, wie Freunde oder Verwandte richtig reagieren können und wie wichtig therapeutische Hilfe ist.

Heal your Heart after Baby Loss
Wie du verwaiste Eltern an Weihnachten unterstützen kannst

Heal your Heart after Baby Loss

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 15:29


In dieser Folge wende ich mich an die Angehörigen von verwaisten Eltern. Freunde und Verwandte, die eventuell nicht genau wissen, wie sie mit den Eltern verstorbener Kinder an Weihnachten umgehen sollen. Es ist nicht leicht für alle beteiligten Parteien nach einem schrecklichen Verlust, wie dem Tod eines Kindes, zu wissen, was man sagen oder machen sollte und besonders die Weihnachtszeit kann sehr angespannt und aufgeladen sein. Ich hoffe, diese Tipps und Gedanken helfen sowohl Eltern, als auch Angehörigen durch die Weihnachtszeit. www.juliago.com - Instagram --- Send in a voice message: https://anchor.fm/grieveandgrow/message

Evangelium
Aus dem Evangelium nach Lukas / Lk 1,26-38

Evangelium

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 1833:20


In jener Zeit wurde der Engel Gábriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir. Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn wirst du gebären; dem sollst du den Namen Jesus geben. Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben. Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen und seine Herrschaft wird kein Ende haben. Maria sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne? Der Engel antwortete ihr: Heiliger Geist wird über dich kommen und Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden. Siehe, auch Elisabet, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen; obwohl sie als unfruchtbar gilt, ist sie schon im sechsten Monat. Denn für Gott ist nichts unmöglich. Da sagte Maria: Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ sie der Engel.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 1,26-38 - Gespräch mit Rüdiger von Stengel

Evangelium

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 9683:20


In jener Zeit wurde der Engel Gábriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir. Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn wirst du gebären; dem sollst du den Namen Jesus geben. Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben. Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen und seine Herrschaft wird kein Ende haben. Maria sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne? Der Engel antwortete ihr: Heiliger Geist wird über dich kommen und Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden. Siehe, auch Elisabet, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen; obwohl sie als unfruchtbar gilt, ist sie schon im sechsten Monat. Denn für Gott ist nichts unmöglich. Da sagte Maria: Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ sie der Engel. 

Evangelium
Lk 1,26-38 - Gespräch mit Rüdiger von Stengel

Evangelium

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 9:41


In jener Zeit wurde der Engel Gábriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir. Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn wirst du gebären; dem sollst du den Namen Jesus geben. Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben. Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen und seine Herrschaft wird kein Ende haben. Maria sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne? Der Engel antwortete ihr: Heiliger Geist wird über dich kommen und Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden. Siehe, auch Elisabet, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen; obwohl sie als unfruchtbar gilt, ist sie schon im sechsten Monat. Denn für Gott ist nichts unmöglich. Da sagte Maria: Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ sie der Engel. 

Zeigen was geht
Diskutieren mit ignoranten Verwandten – so geht es

Zeigen was geht

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 15:52


Diskutieren mit ignoranten Verwandten – so geht es Ein Überlebensleitfaden nicht nur für die Feiertage. Und nicht nur für Verwandte. Alle neuen Artikel von Perspective Daily bieten wir jetzt auch als Audio-Versionen an – vertont von professionellen Sprecher:innen. Unseren Artikel der Woche kannst du kostenlos hören oder hier lesen. Wenn Du unseren werbefreien, unabhängigen und konstruktiven Journalismus unterstützen möchtest, werde jetzt Mitglied! Du kannst uns auch kostenlos und ohne automatische Verlängerung 2 Wochen gratis testen: https://perspective-daily.de Text: Dirk Walbrühl Stimme: Marc Zwinz Bild: Frauke Berger

Mein Herz lacht
Von der Betroffenen zur Helfenden

Mein Herz lacht

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 23:54


„Am meisten wünsche ich mir, dass anders zu sein irgendwann zur Normalität gehört“, sagt Sigrid Lange. Ihr Kind ist in mehrfacher Hinsicht besonders. Schon im Kindergarten zeigten sich erste Tics, mit 11 Jahren stand die Diagnose Tourette-Syndrom fest. „Als Levi in die Schule kam, fing es an mit dem sozialen Rückzug“, erzählt Sigrid Lange. Mittlerweile ist aus ihrer Tochter ihr Sohn Levi geworden. „Durch Levi habe ich mich mit Themen beschäftigt, denen ich sonst nie begegnet wäre“, erzählt Sigrid. Was ihr zu schaffen machte, war die soziale Ausgrenzung, die Levi in der Schule erfuhr. Viele Freunde und Verwandte konnten nicht nachvollziehen, wie es der Familie wirklich ging. Im Rückblick sieht Sigrid vieles mit anderen Augen. „Erst jetzt weiß ich, welche Perlen am Wegesrand ich lange nicht gesehen habe.“ Diesen Blick möchte sie nun mit anderen Eltern teilen. Seit ihr Sohn ausgezogen ist, hat Sigrid eine neue Aufgabe übernommen. Sie engagiert sich ehrenamtlich und hat eine eigene Mein-Herz-lacht-Elterngruppe in Lüneburg (Niedersachsen) gegründet. Was dieses Ehrenamt für sie bedeutet und warum sie diesen Austausch viel früher gebraucht hätte, das erzählt sie uns in dieser Podcast-Folge.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:   Batsch aus dem Kennel – Sprüche von Opa Ferdinand, einem Wäller Original Ich gebe es gerne zu. Wem die Wäller, also die Westerwälder Mundart nicht geläufig ist, der wird mit dem Satz: „Met iwwer 90 noch Batsch aus´m Kennel gemacht“ wenig anfangen können. Im Hochdeutschen könnte man es wie folgt ausdrücken. „Er hat noch als Über-90-Jähriger Schlamm aus der Dachrinne entfernt!“ Aber dann wäre das ja keine Mundart und man könnte nicht drüber schmunzeln. Wie ich auf dieses Thema komme, will ich gerne verraten und mit einem Buchtipp verbinden. Es begann damit, dass Thorsten Ferdinand, damals Lokalredakteur einer Zeitung im Westerwald, hin und wieder fast glossierend Themen mit Sätzen flankiert hat, die er von seinem Großvater Gottfried Ferdinand zu hören bekam, und die er dann seiner Leserschaft weitergab. Da stellt man sich natürlich die Frage: „Echt oder gut erfunden?“ Thorsten Ferdinand:Thorsten Ferdinand:Die waren echt! Zum Großteil sind ja zu einem Zeitraum entstanden, als der Opa noch am Leben war und der war auch erst ein bisschen skeptisch. Der wollte nicht so gern im Mittelpunkt stehen -  der Westerwälder sagt: « Ich wollt net estamiert wern « ist seine Ausdrucksweise dafür gewesen. Als er allerdings immer wieder Zuspruch bekommen hat für die Sprüche, die in der Zeitung standen, hat er mich sogar aufgefordert, welche zu schreiben. Am Stammtisch haben die anderen gesagt: « Gottfried hast genau reecht, hoste richtig gesoodt, wie et enn der Zeitung stonn.« und dann hat er zu mir gesagt: « Schreibe emo wat über mich in der Zeydung.«Die eigentlich naheliegende Idee, diese Sprüche von Opa Ferdinand sofort in Buchform herauszubringen, wäre für einen Zeitungsredakteur eigentlich naheliegend gewesen, aber dem war nicht so:Thorsten Ferdinand:Die Bücher sind tatsächlich erst nach seinem Tod veröffentlicht worden. Das ist im Prinzip beim Trauercafé entstanden. Die Idee kam, weil Verwandte, die nicht im Westerwald wohnen und die Geschichten nur vom Hörensagen kannten - weil sie hier die Zeitung nicht beziehen - mich drum gebeten haben, ob man die Geschichten nicht irgendwie bekommen kann. Ich habe die dann über einen Print on Demand Verlag veröffentlicht. Das zweite Buch ist dann in dem Jahr nach seinem Tod entstanden - das war das erste Jahr der Corona Pandemie - als mir noch viele Dinge eingefallen sind, als die Jahrestage kamen.Für viele Westerwälder, also Wäller, waren diese „Wäller Weisheiten“ - so der Name des ersten Buches - herrlich nachzulesen, es folgte konsequenterweise also Band 2 „Noch mehr Wäller Weisheiten“ und nun gibt es auch noch den Sammelband „100 Jahre Opa - 100 Geschichten: Das Beste aus drei Bänden Wäller Weisheiten". Und keine Sorge, spätestens mit diesem dritten Band verstehen auch Nicht-Wäller die Sätze, denn Thorsten Ferdinand hat in Band 3 ein Wörterbuch integriert!Wer jetzt Lust auf´s Nachlesen bekommen hat, der bekommt diese Bücher problemlos bei Amazon, die Preise liegen für die beiden ersten Bände bei jeweils 9,99 Euro, Band 3 kostet 14,99 Euro. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Nahtoderfahrungen - Berichte von Grenzgängen
Wieder daheim - Die erste NTE von Rob

Nahtoderfahrungen - Berichte von Grenzgängen

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 23:00


Rob hatte in seinem Leben drei Begegnungen mit dem Tod, die erste - während einer Herzattacke - erzählt er in diesem Bericht. Er brach auf seiner Toilette zusammen und ging durch einen Tunnel, wo er sich von Liebe und Wärme eingehüllt fühlte. Während der folgenden Notoperation traf er seinen Vater und andere verstorbene Verwandte. Schließlich wurde er gegen seinen Willen in seinen Körper zurückgezogen. Robs Bericht zum Nachlesen Wenn Du auch eine NTE erlebt hast und davon erzählen willst, jemanden kennst, der eine hatte, oder mir einfach Feedback hinterlassen möchtest, dann schicke eine Mail an info@nte-podcast.de. Ich freue mich über Post! Folge mir auf Instagram und Facebook und besuche meine Homepage https://www.nte-podcast.de Möchtest Du mit mir an Deinen Ängsten und Blockaden arbeiten? https://www.ineslahoda.com Hier gehts zum YouTube Kanal --- Send in a voice message: https://anchor.fm/nte-podast/message

Pia liest
Pia liest Hörergeschichten - 40 - ,,Zu lang wach"

Pia liest

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 16:43


Begrüßung und was im letzten Monat so los war: 00:01 - 4:48 Min. TRIGGERWARNUNG: 4:48 - 5:15 Min. Wenn du mit gerade eine schwere Zeit durchmachst und mit psychischen Problemen, großen Ängsten oder gar Selbstverletzungs- oder Suizidgedanken zu kämpfen hast, findest du beispielsweise hier Hilfe: Telefonseelsorge: 0800-1110111 Nummer gegen Kummer, speziell für Kinder und Jugendliche: 0800-1110333 https://www.u25-deutschland.de/ https://www.youth-life-line.de/ Geschichte ab 05:16 Min. Liebe Hörerherzchen, heute gibt es eine Geschichte von Lisa zu hören. Diese Folge fällt insgesamt etwas kürzer aus als sonst; irgendwie hat mich das letzte Wochenende des Monats früher eingeholt, als ich erwartet hatte. Ich hoffe, ihr habt trotzdem ganz viel Freude beim Hören.

hr4 Der ganz normale Wahnsinn
Oma will ins Bett

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 2:07


Doris und Jürgen haben keine Lust auf die Familienfeier. Aber wie sollen sie das Fest ohne Gesichtverlust verlassen? Schließlich ist es der Geburtstag von Cousine Rita. Da kann nur eine herhalten: Die Oma! Mit Susanne Schäfer, Ricarda Klingelhöfer, Andrea Ruppert, Michael Quast

Plutos Finanzpodcast
Geldanlage für den Nachwuchs: Früh Vermögen aufbauen | Kai Heinrich | Ep.#072

Plutos Finanzpodcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 9:12


Eltern, Großeltern oder andere Verwandte können bereits früh Vorkehrungen im Rahmen von langfristigen Geldanlagen treffen, und zwar von Geburt an. Je früher mit der Vorsorge begonnen wird, desto stärker kann sich die Macht des Zinseszinses entfalten. Mehr dazu hier.

Rebecca trifft...
Rebecca trifft mit Sascha Heiber

Rebecca trifft...

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 50:05


Notfallsanitäter In der 45. Episode des Podcasts „Rebecca trifft“ ist der Notfallsanitäter Sascha Heiber bei Rebecca Brosch zu Gast. Er war 25 Jahre lang als Notfallsanitäter im Einsatz und erzählt von den Höhen und Tiefen seines Jobs. Dafür nutzt er zahlreiche Beispiele, die dem Zuhörer noch einmal mehr die Emotionalität dieses Berufes verdeutlichen: von tragischen Schicksalsschlägen bis hin zu Anklagen durch Verwandte der Opfer. Nach über zwei Jahrzehnten musste Sascha Heiber den Job wegen einer Berufserkrankung aufgeben. Auch darüber spricht er offen und erklärt, wie schwer ihm das bis heute fällt. Nun bildet er junge Menschen zu Notfallsanitätern aus und gibt sein Wissen weiter. Doch er betont auch, dass man in der Theorie nie alles lernen kann, was man dann im Ernstfall wirklich braucht: denn in seinem Beruf kommt es oftmals auf schnelles Handeln an.

SWR2 Tandem
Liebesbriefe von Duygu – „Dost 2“ von Derya Yıldırım & Grup Şimşek

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 8:21


Derya Yıldırım und die Grup Şimşek machen psychedelische Folksongs mit flirrenden Synthesizern, Querflöte und Bağlama. Auf ihrem neuen Album wirken auch Freunde und Verwandte mit – mit Liebesbriefen und Telefonanrufen.

BibelPraxis
Glücklich werden durch inneres-Kind-Psychotherapie?

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022


Es gibt viele Psychotherapien in dieser Welt. Sie gehen mehr oder weniger alle auf Freud, Rodgers, Jung und "Verwandte" zurück. Leider trifft das auch auf die "christlichen" Therapien zu, deren Grundlage oftmals in diesen atheistischen Modellen zu finden ist, nur ergänzt um "Gott". Führt uns das wirklich zu wahrem "Glück"?

Pia liest
Pia liest Hörergeschichten - 39 - ,,Halloween"

Pia liest

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 9:03


Hakuna Matata | Der Podcast
#53 Warum Halloween?

Hakuna Matata | Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 31:16


Amjads Mutter hat Halloween falsch verstanden, Cüneyt hat zu viele Verwandte und die Jungs reden über ihre Angst unter betrunkenen Menschen sein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

International HD
Der deutsche Bürgermeister in Rumänien

International HD

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 26:12


Er stammt aus dem Schwarzwald und regiert die drittgrösste Stadt Rumäniens. In Timisoara kämpft Dominic Fritz für eine saubere Stadtverwaltung. Die politischen Gepflogenheiten Rumäniens machen es ihm jedoch schwieriger, als er je gedacht hätte. Dominic Fritz hat sich viel vorgenommen: Er will Korruption und Vetternwirtschaft bekämpfen. Auch dreissig Jahre nach dem Ende des Kommunismus dominieren noch immer Lokalbarone die Politik des Landes; Politiker, die Geld abzweigen, Geschenke verteilen oder Verwandte in der Stadtverwaltung anstellen. Viele von ihnen hat Dominic Fritz gegen sich aufgebracht. So erscheinen einige Beamte, die die Politik ihres neuen Chefs nicht mögen, einfach nicht mehr zur Arbeit. Zu seinen Gegnern gehört auch der Präsident des Landkreises, in dem sich Fritz Stadt befindet. Dazu kommt zunehmende Kritik aus Dominic Fritz eigenem Lager. Nicht wenige Wählerinnen und Wähler sind enttäuscht, dass der deutsche Bürgermeister bisher nicht mehr erreicht hat. Trotz Dauerstress und Druck von allen Seiten: Dominic Fritz will weitermachen und Rumänien zum Bessern verändern.

International
Der deutsche Bürgermeister in Rumänien

International

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 26:12


Er stammt aus dem Schwarzwald und regiert die drittgrösste Stadt Rumäniens. In Timisoara kämpft Dominic Fritz für eine saubere Stadtverwaltung. Die politischen Gepflogenheiten Rumäniens machen es ihm jedoch schwieriger, als er je gedacht hätte. Dominic Fritz hat sich viel vorgenommen: Er will Korruption und Vetternwirtschaft bekämpfen. Auch dreissig Jahre nach dem Ende des Kommunismus dominieren noch immer Lokalbarone die Politik des Landes; Politiker, die Geld abzweigen, Geschenke verteilen oder Verwandte in der Stadtverwaltung anstellen. Viele von ihnen hat Dominic Fritz gegen sich aufgebracht. So erscheinen einige Beamte, die die Politik ihres neuen Chefs nicht mögen, einfach nicht mehr zur Arbeit. Zu seinen Gegnern gehört auch der Präsident des Landkreises, in dem sich Fritz Stadt befindet. Dazu kommt zunehmende Kritik aus Dominic Fritz eigenem Lager. Nicht wenige Wählerinnen und Wähler sind enttäuscht, dass der deutsche Bürgermeister bisher nicht mehr erreicht hat. Trotz Dauerstress und Druck von allen Seiten: Dominic Fritz will weitermachen und Rumänien zum Bessern verändern.

Pia liest
Eckel & Raid

Pia liest

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 28:31


00:01 - 06:08 Min.: Begrüßung und was im letzten Monat so los war. 06:09 Min.: Gruß von Käthe 07:50 Min.: Triggerwarnung 08:15 Min.: Geschichte ,,Eckel & Raid" Er hat es wieder getan. Thomas Plum, Autor und ein lieber Freund, hat wieder eine Geschichte für Pia liest aus dem Ärmel geschüttelt. In einer wahrhaften Hauruckaktion haben Käthe (ihr kennt sie bereits aus vorherigen Folgen) und ich das Ding innerhalb von drei Tagen umgesetzt, um es heute, am letzten Samstag im Oktober und zwei Tage vor Halloween in eure Ohren zu bringen. Geschichte: Thomas Plum Es sprechen: Katrin Stoklosa als Christina Raid Pia-Rhona Saxe als Susanne Eckel Thomas Plum als Schulte Geräusche: freesound.org übrige Musik von myuu http://youtube.com/myuuji Zu Thomas' eigenem Podcast: https://open.spotify.com/show/3aXJPbndtKBA4ySOfSdABd?si=939f68e519244bfd Veröffentlichungen mit mir seit der letzten Folge: -,,Die Chroniken der Seelenwächter Band 5" von Nicole Böhm in allen Hörbuch-Streaming-Plattformen, LAUSCHmedien -,,Legend Academy - Mythenzorn" von Nina MacKay, GoyaLibre, JUMBO -,,Unter den Ruinen der alten Welt - Bio Genesis Zero" von Falk T. Puschmann, Hörbuchmanufaktur Berlin Wenn ihr mich unterstützen möchtet, schreibt mir doch gerne eine (möglichst nette :D ) Bewertung bei itunes bzw. Apple Podcast oder bewertet den Podcast bei Spotify oder im Podcastplayer eurer Wahl. Auch Weiterempfehlungen an Freunde, Bekannte und Verwandte helfen sehr. Je mehr Hörerherzchen, desto besser! Und wenn ihr mich monetär unterstützen möchtet, könnt ihr mir eine Spende mit einem Betrag eurer Wahl an danke@pia-liest.de schicken. Auch darüber freue ich mich sehr. Danke an Kristina, die mich seit der letzten Folge auf diesem Wege mit einem kleinen Geldbetrag unterstützt hat. Kontakt zu Hilfestellen bei sexueller Gewalt/Belästigung/Kriminalität: https://weisser-ring.de/hilfe/onlineberatung/ansprechpartner-in-akuten-not-und-krisensituationen Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/ Tel.: 0800 - 1110111

Mordlust
#106 Besessen

Mordlust

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 101:29


Böse Geister, Dämonen oder der Teufel sind Wesen, die normalerweise nichts mit irdischen Verbrechen zu tun haben. Passend zu Halloween ist das in dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” ausnahmsweise mal anders - zumindest sind die Beteiligten der Fälle der Überzeugung, dass etwas Böses von ihnen Besitz ergriffen hat. Cherry und zwei weitere Verwandte machen sich mit ihren jeweils zwei Kindern auf den Weg von Südkorea nach Deutschland, in ein neues Leben. Doch kaum hat sich die Gruppe in einer Doppelhaushälfte in der Nähe von Frankfurt niedergelassen, beschleicht Cherry ein mulmiges Gefühl. Ihre beiden Söhne wälzen sich im Schlaf und Cherry meint Stimmen zu hören. Ihre Cousine hat dafür nur eine Erklärung: Im Haus seien Dämonen zugange und der Teufel persönlich habe es auf sie abgesehen. Trotz mehrerer Versuche ihn fernzuhalten, fällt ihm laut der Cousine einer nach dem anderen zum Opfer. Für die Gruppe beginnt ein Kampf gegen Luzifer persönlich - oder ist es doch nur ein kollektiver Wahn, der die Gruppe Gespenster sehen lässt? Arne kann es kaum erwarten mit seiner Freundin Debbie in ihr neues Zuhause zu ziehen. Doch als sie dort ankommen, wird ihr Traum zum Albtraum. Denn Debbies Bruder David behauptet, in dem Haus einen alten Mann gesehen zu haben, der nicht wolle, dass Arne und Debbie dort einziehen. Zunächst gibt das junge Paar nicht viel auf das Gerede des 11-Jährigen, doch dann meinen sie selbst paranormale Ereignisse wahrzunehmen. Das geht soweit, dass Arne meint der Teufel sei in ihn gefahren und habe ihm befohlen einen Mann zu töten. Als Arne deswegen vor Gericht steht, heißt die Strategie seines Verteidigers tatsächlich: Unschuldig wegen dämonischer Besessenheit. Noch immer werden in Deutschland jeden Tag mehrere Exorzismen durchgeführt. Auch in anderen Ländern und Religionen steht die Teufelsaustreibung hoch im Kurs. Welche weltlichen Erklärungen es für eine “Besessenheit” gibt und wie das Justizsystem mit gewaltvollen Exorzismen umgeht, besprechen wir in dieser Folge. Außerdem erzählen wir euch von paranormalen Sichtungen, die uns Hörer:Innen geschildert haben. Daher: Anhören auf eigene Gefahr. Interviewpartner: Dr. habil. med. Nadine Metzger, arbeitet an Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Arbeitsschwerpunkt Geisteskrankheiten und Dämonenglaube und Rechtsanwalt Helmut Linck **Kapitel** 1. Fall “Cherry” 2. Aha: Glaube & Exorzismus in Südkorea 3. Exorzismen weltweit 4. Fall “Arne” 5. Aha: Schuldunfähig, aufgrund von Besessenheit 6. Juristische Konsequenzen für die Exorzist:innen 7. Erklärungen für Symptome 8. Paranormale Erfahrungen **Shownotes** *Fall “Cherry”* Teil-Urteil 5/3 KLs 12/16 Spiegel: Tod in Zimmer 433: https://bit.ly/3gtkoue SZ: Exorzisten-Prozess: Dämonen in Zimmer 433: https://bit.ly/3Stug4t *Fall “Arne”* A Haunting Sea: Where Demons Dwell: https://bit.ly/3TCAtN8 Brittle, Gerald: The Devil in Connecticut: From the Terrifying Case File that Inspired the Film “The Conjuring: The Devil Made Me Do It” Washington Post: By Demons Possessed: https://wapo.st/3FeyFpc *Diskussion* SWR2: Exorzismus in Polen: https://bit.ly/3FfDNJK Podcast - Echte Verbrechen, Folge Exorzismus - Opfer des Wahns Spiegel: Aberglaube an Dschinn-Geister: https://bit.ly/3ssBpI0 Zeit: Ungewöhnliche Berufe: https://bit.ly/3TriUiR Stern: Das Dämonenhaus von Indiana: https://bit.ly/3SyRGFP **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Hörspiel
3/3 Krimi: «Im Tal der Gebeine» von Alfred Bodenheimer

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 49:58


Zum dritten Mal ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz besonders auf die Probe gestellt. Denn dieser Fall betrifft ihn sehr persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen? Bianca Himmelfarb war 9 Jahre alt, als sie, ebenso wie ihre Schwester, aus Nazi-Deutschland nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Rabbi Kleins Grossvater war ihr Fluchthelfer. Nach dem Krieg – ihre Eltern starben in einem Vernichtungslager – heiratete Bianca einen kanadischen Industriellen und wurde erfolgreiche Unternehmerin. Nach dem Tod ihres Mannes, machte sie sich zusätzlich als Kunsthändlerin und -mäzenin einen Namen. Jetzt, 80 Jahre später, wird Bianca Himmelfarb tot in ihrer Zweitwohnung am Zürichberg gefunden. War es Selbstmord? Oder wurde «Tante Himmelfarb» vergiftet? Katrin Bänziger, die Kommissarin der Stadtpolizei, tappt im Dunkeln, und Klein, der ihr wie immer nur wenig verrät, stellt seine eigenen Nachforschungen an. Sie führen ihn nach Wien und nach Birmingham, aber vor allem in die Vergangenheit Biancas und ihrer Schwester Ruth. «Im Tal der Gebeine» ist Rabbi Kleins fünfter Fall. Erneut gelingt es Alfred Bodenheimer, einen Kriminalfall souverän mit komplexen Themen der jüdischen Lebenswelt zu verknüpfen. Es geht um ein konfliktbeladenes Erbe; um die Frage, wie das Holocaust-Trauma zu überwinden ist und so, nach der Vision des Propheten Ezechiel von den wieder zum Leben erweckten Gebeinen, ein Neuanfang im Heute möglich wäre. Und nicht zuletzt geht es um einen brisanten Fall von Raubkunst. 1/3: «Im Tal der Gebeine» von Alfred Bodenheimer 2/3: «Im Tal der Gebeine» von Alfred Bodenheimer Wir bieten Ihnen dieses Hörspiel im Surround-Sound für Kopfhörer an. Mit: Thomas Sarbacher (Erzähler), Hanspeter Müller-Drossaart (Rabbi Gabriel Klein), Noemi Gradwohl (Rivka Klein), Julia Jentsch (Kommissarin Bänziger), Doris Wolters (Bianca), Verena Buss (Ruth), Thomas Douglas (Jamie, Sohn von Ruth), Graziella Rossi (Filomena Haas), Kamil Krejci (Zeno Haas), Niklaus Schmid (Flurin Cavegn, Anwalt), Siegfried Terpoorten (Rabbi Kalman / Zöllner), Helmut Vogel (Baron von Hargelsberg), Henry Camus (Stockton, Anwalt), Phil Hayes (Dicky), Hannah Hablützel (Bianca als Kind), Marcus Schaefer (Vater von Bianca), Ernst Süess ((Ludwig / Sprecher), Daniel Miska (Passagier), Daniel Mangisch (Max), Päivi Stalder (Minna), Désirée Pauli (Telefonistin) Musik: Olivier Truan - Hörspielfassung: Alfred Bodenheimer und Buschi Luginbühl - Dramaturgie: Reto Ott - Tontechnik: Franz Baumann - Regie: Buschi Luginbühl - Produktion: SRF 2020 - Dauer: 50' Das Hörspiel steht bis am 07.10.2023 zum Nachhören zur Verfügung.

Hörspiel
2/3 Krimi: «Im Tal der Gebeine» von Alfred Bodenheimer

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 45:33


Zum dritten Mal ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz besonders auf die Probe gestellt. Denn dieser Fall betrifft ihn sehr persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen? Bianca Himmelfarb war 9 Jahre alt, als sie, ebenso wie ihre Schwester, aus Nazi-Deutschland nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Rabbi Kleins Grossvater war ihr Fluchthelfer. Nach dem Krieg – ihre Eltern starben in einem Vernichtungslager – heiratete Bianca einen kanadischen Industriellen und wurde erfolgreiche Unternehmerin. Nach dem Tod ihres Mannes, machte sie sich zusätzlich als Kunsthändlerin und -mäzenin einen Namen. Jetzt, 80 Jahre später, wird Bianca Himmelfarb tot in ihrer Zweitwohnung am Zürichberg gefunden. War es Selbstmord? Oder wurde «Tante Himmelfarb» vergiftet? Katrin Bänziger, die Kommissarin der Stadtpolizei, tappt im Dunkeln, und Klein, der ihr wie immer nur wenig verrät, stellt seine eigenen Nachforschungen an. Sie führen ihn nach Wien und nach Birmingham, aber vor allem in die Vergangenheit Biancas und ihrer Schwester Ruth. «Im Tal der Gebeine» ist Rabbi Kleins fünfter Fall. Erneut gelingt es Alfred Bodenheimer, einen Kriminalfall souverän mit komplexen Themen der jüdischen Lebenswelt zu verknüpfen. Es geht um ein konfliktbeladenes Erbe; um die Frage, wie das Holocaust-Trauma zu überwinden ist und so, nach der Vision des Propheten Ezechiel von den wieder zum Leben erweckten Gebeinen, ein Neuanfang im Heute möglich wäre. Und nicht zuletzt geht es um einen brisanten Fall von Raubkunst. 1/3: «Im Tal der Gebeine» von Alfred Bodenheimer 3/3: «Im Tal der Gebeine» von Alfred Bodenheimer Wir bieten Ihnen dieses Hörspiel im Surround-Sound für Kopfhörer an. Mit: Thomas Sarbacher (Erzähler), Hanspeter Müller-Drossaart (Rabbi Gabriel Klein), Noemi Gradwohl (Rivka Klein), Julia Jentsch (Kommissarin Bänziger), Doris Wolters (Bianca), Verena Buss (Ruth), Thomas Douglas (Jamie, Sohn von Ruth), Graziella Rossi (Filomena Haas), Kamil Krejci (Zeno Haas), Niklaus Schmid (Flurin Cavegn, Anwalt), Siegfried Terpoorten (Rabbi Kalman / Zöllner), Helmut Vogel (Baron von Hargelsberg), Henry Camus (Stockton, Anwalt), Phil Hayes (Dicky), Hannah Hablützel (Bianca als Kind), Marcus Schaefer (Vater von Bianca), Ernst Süess ((Ludwig / Sprecher), Daniel Miska (Passagier), Daniel Mangisch (Max), Päivi Stalder (Minna), Désirée Pauli (Telefonistin) Musik: Olivier Truan - Hörspielfassung: Alfred Bodenheimer und Buschi Luginbühl - Dramaturgie: Reto Ott - Tontechnik: Franz Baumann - Regie: Buschi Luginbühl - Produktion: SRF 2020 - Dauer: 46' Das Hörspiel steht bis am 07.10.2023 zum Nachhören zur Verfügung.

Radio Bremen: Chai Society
Ankündigung: Was passiert im Iran?

Radio Bremen: Chai Society

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 2:59


Seit fast zwei Wochen gehen junge Iranerinnen und Iraner auf die Straßen und protestieren gegen die Regierung. Ausgangspunkt für diese Proteste ist der Tod von Jina Mahsa Amini, einer jungen Kurdin, die in Gewahrsam der Polizei ums Leben gekommen ist. Aktivist:innen und große Teile der Bevölkerung gehen von Mord infolge von Folter und Misshandlung durch die Polizisten aus. Die Regierung aber bestreitet diese Vorwürfe. Zuvor wurde Amini von der Sittenpolizei verhaftet, weil sie ihr Kopftuch nicht den Vorschriften getreu getragen haben soll. Weltweit solidarisieren sich Leute mit den Protestierenden im Iran, indem sie z.B. ihre Haare abschneiden – das habt ihr vielleicht auch auf Social gesehen. Mittlerweile richten sich die Proteste gegen das restriktive Regime und die Regierung. Denn im Iran unterliegt das Leben der Menschen genauen Vorgaben der Regierung. Für Frauen gibt es einen Haufen von Regeln und Vorschriften, die ihnen ein freies und selbstbestimmtes Leben unmöglich machen. Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation "Iran Human Rights Watch" wurden bereits mehr als 76 Menschen bei den Protesten getötet. Und die iranischen Behörden sprechen von mehr als 1.200 Festnahmen und Sondergerichten für die verhafteten Protestierenden. Iranerinnen und Iraner sprechen von einer Revolution. Es geht also um sehr, sehr viel. Und das, was dort gerade passiert, geht auch an uns nicht einfach so vorbei. Die Proteste und alles drumherum, was in Zusammenhang mit ihnen passiert, beschäftigt uns genauso wie viele von euch. Deswegen wollen wir eine Folge dazu machen, in der wir diese Entwicklungen besprechen und einornden wollen – und natürlich eine Folge machen, in der ihr zu Wort kommen könnt. Wie geht es euch gerade in dieser Phase? Was für ein Gefühl habt ihr dabei, all die Geschehnisse im Iran von der Ferne mitzuerleben? Habt ihr Verwandte dort, mit denen ihr in Kontakt steht? Was sind eure Gedanken, Gefühle, eure Meinung? Schreibt uns gerne und schickt uns Sprachnachrichten in unseren DM's und lasst uns uns gerne austauschen. Alle Folgen Chai Society gibt es auch in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/chai-society-der-community-podcast/72172592/

Hörspiel
1/3 Krimi: «Im Tal der Gebeine» von Alfred Bodenheimer

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 49:32


Zum dritten Mal ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz besonders auf die Probe gestellt. Denn dieser Fall betrifft ihn sehr persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen? Bianca Himmelfarb war 9 Jahre alt, als sie, ebenso wie ihre Schwester, aus Nazi-Deutschland nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Rabbi Kleins Grossvater war ihr Fluchthelfer. Nach dem Krieg – ihre Eltern starben in einem Vernichtungslager – heiratete Bianca einen kanadischen Industriellen und wurde erfolgreiche Unternehmerin. Nach dem Tod ihres Mannes, machte sie sich zusätzlich als Kunsthändlerin und -mäzenin einen Namen. Jetzt, 80 Jahre später, wird Bianca Himmelfarb tot in ihrer Zweitwohnung am Zürichberg gefunden. War es Selbstmord? Oder wurde «Tante Himmelfarb» vergiftet? Katrin Bänziger, die Kommissarin der Stadtpolizei, tappt im Dunkeln, und Klein, der ihr wie immer nur wenig verrät, stellt seine eigenen Nachforschungen an. Sie führen ihn nach Wien und nach Birmingham, aber vor allem in die Vergangenheit Biancas und ihrer Schwester Ruth. «Im Tal der Gebeine» ist Rabbi Kleins fünfter Fall. Erneut gelingt es Alfred Bodenheimer, einen Kriminalfall souverän mit komplexen Themen der jüdischen Lebenswelt zu verknüpfen. Es geht um ein konfliktbeladenes Erbe; um die Frage, wie das Holocaust-Trauma zu überwinden ist und so, nach der Vision des Propheten Ezechiel von den wieder zum Leben erweckten Gebeinen, ein Neuanfang im Heute möglich wäre. Und nicht zuletzt geht es um einen brisanten Fall von Raubkunst. 2/3: «Im Tal der Gebeine» von Alfred Bodenheimer 3/3: «Im Tal der Gebeine» von Alfred Bodenheimer Wir bieten Ihnen dieses Hörspiel im Surround-Sound für Kopfhörer an. Mit: Thomas Sarbacher (Erzähler), Hanspeter Müller-Drossaart (Rabbi Gabriel Klein), Noemi Gradwohl (Rivka Klein), Julia Jentsch (Kommissarin Bänziger), Doris Wolters (Bianca), Verena Buss (Ruth), Thomas Douglas (Jamie, Sohn von Ruth), Graziella Rossi (Filomena Haas), Kamil Krejci (Zeno Haas), Niklaus Schmid (Flurin Cavegn, Anwalt), Siegfried Terpoorten (Rabbi Kalman / Zöllner), Helmut Vogel (Baron von Hargelsberg), Henry Camus (Stockton, Anwalt), Phil Hayes (Dicky), Hannah Hablützel (Bianca als Kind), Marcus Schaefer (Vater von Bianca), Ernst Süess ((Ludwig / Sprecher), Daniel Miska (Passagier), Daniel Mangisch (Max), Päivi Stalder (Minna), Désirée Pauli (Telefonistin) Musik: Olivier Truan - Hörspielfassung: Alfred Bodenheimer und Buschi Luginbühl - Dramaturgie: Reto Ott - Tontechnik: Franz Baumann - Regie: Buschi Luginbühl - Produktion: SRF 2020 - Dauer: 50' Das Hörspiel steht bis am 07.10.2023 zum Nachhören zur Verfügung.