POPULARITY
In den kommenden Jahren werden die USA die Fußball-WM und die Olympischen Spiele austragen. Doch auch US-Präsident Trump mischt sich ein. Es formiert sich Widerstand. So etwa in L.A., wo man nicht Kulisse für „König Trump” sein will. Zilm, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Benzner, Knut www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Röbekamp, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Der Blumenkübel-Streit um die Firma Herrenknecht hat kein juristisches Nachspiel. Ein Mann ist am Montagmorgen tot in der Gaststätte La Piazzetta in Rheinfelden aufgefunden worden. Nach Jahren der Planung ist die geplante Sport-Kita in Lahr vom Tisch.
Seit vielen Jahren geistert das Schlagwort „Populismus“ durch die Medien. Was ist das eigentlich ganz genau? Der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller hat dazu eine klare These: Populismus ist die Behauptung eines einheitlichen „Volks“-Willens. Was heißt das ganz genau? Ist das etwas schlimmes? Und was hat dieses Thema in der Staatstheorie zu suchen? Darum geht es in der heutigen Episode. Es stellt sich heraus: Populismus berührt einen inneren Widerspruch im Begriff „Demokratie“. Und er klingt manchmal ziemlich nach Rousseau. Zu Recht? Literatur: Jan-Werner Müller, Was ist Populismus? Ein Essay, Berlin 2016 Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag, NA Stuttgart 1977 Donald Trump [Steve Bannon], Inauguration Adress 20.1. 2017, YouTube Spiegel Online, Donald Trump deutet Lizenz-Verlust für missliebige TV-Sender an (19.9. 2025), Link
Lerche, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Osterhaus, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Schindler, Heinz www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Blaschke, Ronny www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Baxmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
In dieser Special-Folge von Die Stammtischtrainer nehmen Fabio und Adi euch mit in eine der spektakulärsten Episoden der Schweizer Fussballgeschichte. 2011 übernimmt der tschetschenische Geschäftsmann Bulat Tschagajew Neuchâtel Xamax – mit grossen Worten, viel Pathos und noch grösseren Versprechungen. Acht Monate später ist der Traditionsklub pleite, die Spieler sind freigestellt und der Präsident sitzt im Visier der Justiz. Wir sprechen über die wilden Monate an der Maladière, über gefälschte Bankgarantien, drohende Spielerstreiks und das juristische Nachspiel. Dazu gibt's O-Töne, historische Clips und unsere Einordnung: Was hat dieser Fall über den Schweizer Fussball gezeigt – und warum lebt Xamax trotz allem noch immer?
Osterhaus, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Philipps, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Ramstorf, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Wheeler, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Schindler, Heinz www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Blaschke, Ronny www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Frantzen, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Philipps, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Osterhaus, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Wheeler, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Wheeler, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Schindler, Heinz www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Hans Breitensträter war in den 1920er Jahren einer der besten deutschen Schwergewichtsboxer und als solcher hier im Podcast über die Jahre bereits mehrfach als Kämpfer zu erleben. Seinen 1920 errungenen deutschen Meistertitel hatte er 1924 an den zehn Jahre älteren und als Konterboxer geltenden Paul Samson-Körner verloren; am 11. September 1925 schickte er sich an, sich den Titel von besagtem Kontrahenten zurückzuholen. Schauplatz dieses Fights war eine am Berliner Kaiserdamm gelegene Autohalle, die, erfahren wir in der Schiffbeker Zeitung vom 12., aus allen Nähten platzte und ein sehr wechselvolles Kampfgeschehen erlebte. So wechselvoll, dass die Meisterschaft noch ein überraschendes Nachspiel haben sollte. Aber davon in ein paar Tagen an dieser Stelle mehr. Es liest Rosa Leu.
Blaschke, Ronny www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Krämer, Elmer www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Früher war Kegeln ein beliebter Freizeitsport. Doch das Interesse daran hat merklich abgenommen. Von den ehemals 5000 Kegelbahnen im Land sind nur noch rund ein Drittel übrig. Auch die Zahl der aktiven Kegler schrumpft stetig. Osterhaus, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Zahlreiche Vereine bieten Sportgruppen für Menschen mit Herz- oder Gefäßerkrankungen an. Mit den Übungen lassen sich Stoffwechsel und Blutdruck der Betroffenen positiv beeinflussen und die Lebensqualität steigt. Dabei gilt: Bewegung beginnt im Kopf. Wheeler, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Stülpnagel, Christian von www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Lill, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Vi avslutter Ølcasten med selvkritikk, roast og NSFW Alvor med Halvor Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nording, Werner www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Tolzmann, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Wheeler, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Lerche, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
In dieser Folge fliegen weiter die Fetzen: der Streit zwischen Ariel und Justina hat noch ein Nachspiel. Der arme Jonny wird beim Gruppenspiel ausgeschlossen und ist den Tränen nahe. Er hatte doch auch Bock. Völlige Emotions-Eskalation entsteht dann als seine Ex ihm neue Bettwäsche aufzieht. Und bei einer weiteren hitzigen Nominierung kommt es zur Entscheidung: Yeliz und Jannik müssen die Show verlassen. Unsere Rundflug-Folgen gibt es eine Woche früher exklusiv bei Patreon: https://www.patreon.com/c/trashaLISTic Schaut auch bei Insta rein: https://www.instagram.com/trashalistic
* Kan ordningen med brukerstyrt personlig assistanse (BPA) bli statlig? * Kontrollutvalget overvar åpning av ny videregående skole i Lom. Der møtte vi Sylvi Listhaug som snakker om kommuneøkonomi og kommunereform. * Eventuelt: Varaordføreren i Moss arrangerte nachspiel i formannskapssalen.
Schütte, Fritz www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
In Essen spielt das deutschlandweit einzige Special-Olympics-Handball-Team im normalen Ligabetrieb. Zu Beginn wurde das Team, das aus Spielern mit geistigen Einschränkungen besteht, belächelt. Doch längst sind sie fester Bestandteil der Liga. Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Stummer, Andy www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Röbekamp, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ Oliver Pocher ist wohl einer der polarisierendsten Comedy-Größen Deutschlands. Insbesondere deshalb, weil er nie ein Blatt vor den Mund nimmt und sich oft mit anderen Promis in Deutschland anlegt. Daher sind auch viele Promi-Kollegen keine Fans, um es mal vorsichtig zu sagen. Wer sicher kein Fan ist, ist der Rapper Fat Comedy. Denn der hat, wie sich sicher viele noch erinnern können, Oliver Pocher 2022 mal so richtig eine gescheuert. Das kam für Pocher genauso wie wohl alle, die das gesehen haben, sehr überraschend. Der Fall hatte ein juristisches Nachspiel. Erst zivilrechtlich, dann auch strafrechtlich – denn Ohrfeigen sind natürlich eine Körperverletzung. Und das Nachspiel hat nun krasse Folgen für Fat Comedy. Denn Pocher pocht darauf, dass Fat Comedy ins Gefängnis muss. Jetzt hat das OLG Frankfurt entschieden. Muss Fat Comedy wirklich in den Knast? LTO-Beitrag: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/16w3125-olg-frankfurt-ordnungshaft-fat-comedy-pocher-ohrfeige Artikel stern: https://www.stern.de/panorama/fat-comedy-muss-ins-gefaengnis--sein-anwalt-sagt---er-hat-verstanden--35942830.html § 890 ZPO: https://www.gesetze-im-internet.de/zpo/__890.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://w
Der US-Konzern Intel hat Pläne, in Magdeburg Mikrochips herzustellen, endgültig aufgegeben. Für Sachsen-Anhalt ist der Traum von 3000 gut bezahlten Arbeitsplätzen geplatzt. Das Projekt kann zudem ein teures Nachspiel haben. Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In Rom ist die vierte Konferenz für einen Wiederaufbau der Ukraine zu Ende gegangen. Aktiv an der Konferenz beteiligt war auch die Schweiz. Zu ihren Wiederaufbau-Bemühungen gibt es aber noch einige offene Fragen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:07) Die Rolle der Schweizer Wirtschaft beim Wiederaufbau der Ukraine (04:40) Nachrichtenübersicht (09:52) Kämpferinnen und Kämpfer der PKK legen Waffen nieder (15:38) Texas nach der Sturzflut: Kommt nun das politische Nachspiel? (19:24) Wie Israel Trumps Pläne für Gaza weiterspinnt (25:05) Fragezeichen zur Nato und ihrem Demokratieverständnis (28:06) Cavaione - ein kleines Dorf mit einer grossen Geschichte
In der aktuellen herrlich freizügigen Ladylike-Podcast Folge nehmen Yvonne und Nicole mal wieder kein Blatt vor den Mund: Es geht um wilde Fantasien, bizarre Träume – und um Berufe, in denen besonders häufig fremdgegangen wird.Yvonne eröffnet die Folge mit einem höchst ungewöhnlichen, aber äußerst lebendigen Traum: Sie hat darin einen riesigen rosafarbenen Penis – und gleichzeitig eine Vulva. Die beiden Podcasterinnen tauchen ein in diese Fantasie, diskutieren die Möglichkeiten eines „Doppel-Genital-Erlebnisses“ und lachen sich über absurde Details schlapp – inklusive Spermafluten, überfordernden Körperfunktionen und dem verwirrenden Nachspiel in Yvonnes echter Beziehung. Das zweite heiße Thema: Welche Berufe sind am anfälligsten fürs Fremdgehen? Grundlage ist eine neue Umfrage, die einige Überraschungen bereithält:Bei den Männern sind laut Ranking besonders Ingenieure, Verkaufsleiter und IT-Spezialisten gefährdet – was zu jeder Menge schlüpfriger Anekdoten, ironischen Vorurteilen und persönlichen Erfahrungen der beiden führt.In gemischten Berufen stehen Köche und Köchinnen an der Spitze – mit pikanten Beobachtungen aus dem Gastro-Alltag.Bei den Frauen sind es vor allem Lehrerinnen, Krankenschwestern und Kellnerinnen, die laut Statistik häufig fremdgehen. Nicole und Yvonne spekulieren unterhaltsam über Arbeitszeiten, Fantasien in Uniform und das Bedürfnis nach Anerkennung außerhalb des Alltagsstresses.Wie immer bringen Yvonne und Nicole viel Witz, Offenheit und persönliche Einblicke in die Folge. Trotz der frivolen Themen bleibt es auf charmante Weise selbstironisch und respektvoll. Hört rein in die neue Folge und erfahrt, ob Radiomoderatorinnen in der Liste der „Betrügerberufe“ auftauchenHabt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Spieleveteranen-Episode #396 (08-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 12.02.2025 Laufzeit: 1:42:53 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:38:19 Zeitschriften-Zeitreise) Bei der Spieleveteranen-Zeitmaschine gibt's nur den Rückwärtsgang: Wir schnallen uns an und rasen mit hunderten von Baud in die Vergangenheit, um die vor 10, 20 und 30 Jahren aktuellen Spielethemen zu diskutieren. Im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer wagen wir uns sogar 40 Jahre weit zurück. Bei diesem Ausflug besichtigen wir zum Beispiel Multiplayer-Monster und Episoden-Abenteuer (2015), erleben ein Duell der MMO-Kolosse (2005), verfliegen uns bei anspruchsvoller 3D-Action (1995) und vertreiben Geister mit C64-Sprachausgabe (1985). Vor der Erschütterung des Raum-Zeit-Gefüges sichten wir zu Beginn der Episode aktuelle Meldungen, erstatten Spielberichte und greifen ins Hörerpost-Eingangsfach. Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 0:00:15 News & Smalltalk 0:02:52 Gemischte News: Jeff Minter knöpft sich I, Robot vor, aktuelle Konsolen werden gezählt – und was wurde aus der Fortsetzung zu The Order: 1886? 0:16:44 Was haben wir zuletzt gespielt? Kingdome Come: Deliverance 2 (Nachspiel), Knights in Tight Spaces (Demo), Civilization 7 (Vorspiel). 0:30:58 Hörerpost von Northern Svntysvn und Sandro Windisch. 0:38:19 Zeitschriften-Zeitreise: Februar 2015, 2005, 1995 0:39:15 GamersGlobal und GameStar 3/2015, u.a. mit Evolve, The Order: 1886, Book of Unwritten Tales 2 und Life is Strange. 0:53:19 GameStar 3/2005, u.a. mit World of Warcraft, EverQuest 2 und Hearts of Iron 2. 1:11:28 PC Player 3/1995, u.a. mit Descent, Heretic und Woodruff and the Schnibble of Azimuth. 1:40:27 Abspann.