Die Podcast-Reihe "Trader's Breakfast" aus Frankfurt bietet jeden Morgen die schnelle Zusammenfassung der weltweit wichtigsten Märkte. Schnell, zuverlässig und auf den Punkt die wichtigsten Börseninfos serviert von den Börsenkennern der kommponisten.
Die asiatischen Märkte verzeichneten am Freitag Gewinne, wobei die Börsen in Hongkong die Führung übernahmen. Die US-Futures für Aktien waren am Freitagmorgen gemischt, während Investoren versuchen, das starke Momentum des breiteren Marktes mitzunehmen. Nach dem Ausbruch aus der kürzlich engen Handelsspanne deutet sich für den DAX am Freitag ein weiteres Rekordhoch an.
Japan ist offiziell in eine technische Rezession gerutscht, nachdem das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal um 0,4 % auf das Jahr gerechnet gesunken ist. Die Futures für die wichtigsten US-Indizes zeigen sich heute Morgen kaum verändert, während Anleger auf wichtige wirtschaftliche Daten warten. Der X-DAX signalisiert für den deutschen Leitindex am Donnerstagmorgen ein Plus von 0,3 % auf 17.000 Punkte.
Die meisten asiatisch-pazifischen Märkte verzeichneten am Mittwoch Rückgänge, mit Ausnahme von Hongkong, nachdem überraschend hohe Inflationsdaten aus den USA die Wall Street über Nacht auf Talfahrt schickten. Die US-Aktienfutures waren Dienstagnacht unverändert, nachdem der Dow Jones Industrial Average seinen größten Rückgang seit März 2023 verzeichnet hatte. Die schwindenden Hoffnungen auf rasch und deutlich sinkende Zinsen in den USA dürften auch am Mittwoch den DAX etwas belasten.
Der Nikkei 225 in Japan überschritt kurzzeitig die Marke von 38.000 Punkten, zum ersten Mal seit dem Platzen der Asset-Blase im Jahr 1990. Die US-Aktien-Futures waren am Dienstagmorgen leicht im Minus, während Investoren sich auf einen wichtigen Inflationsbericht vorbereiteten. Vor wichtigen Konjunkturdaten dürften die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag wieder vorsichtig werden.
Während China für die gesamte Woche geschlossen bleibt, verzeichneten andere wichtige Börsenplätze in der Region unterschiedliche Entwicklungen. Am Freitag stieg der S&P 500 um 0,57% und schloss erstmals über der Marke von 5.000 Punkten, während der technologielastige Nasdaq Composite um 1,25% zulegte. Der X-DAX, ein Indikator für das deutsche Börsenbarometer, signalisiert kurz vor Börseneröffnung ein kleines Plus von 0,3% auf 16.974 Punkte.
Die asiatischen Märkte zeigten eine gemischte Tendenz. Der Nikkei 225 in Japan schloss 0,6 % höher bei 36.286,71 Punkten, während der breit gefasste Topix ebenfalls um fast 1 % auf 2.551,10 Punkte stieg. "Der Technologiesektor, der die Marktrallye von 2023 bis 2024 angetrieben hat, handelt nun mit einem relativ hohen Bewertungsniveau von fast 29 Mal seinen Gewinnen für das Jahr 2024." Der X-Dax signalisierte eine Stunde vor dem Xetra-Start ein Minus von 0,2 Prozent auf 16.938 Punkte. Auch der EuroStoxx 50 wird mit einem Rückgang von 0,2 Prozent erwartet.
Am Dienstag waren die asiatisch-pazifischen Märkte uneinheitlich. Vor allem die Hongkonger Märkte verzeichneten Verluste, während Investoren weiterhin mit den Folgen der Liquidationsanordnung für Evergrande ringen. Die S&P 500-Futures zeigen sich am Dienstagmorgen wenig verändert, während Investoren die neuesten Unternehmensergebnisse analysieren und sich auf die bevorstehende Sitzung der Federal Reserve vorbereiten. Nach den moderaten Vortagesverlusten dürfte der deutsche Aktienmarkt am Dienstag wieder etwas Fahrt aufnehmen. Der Dax könnte sich über das bisherige Rekordhoch bei gut 17.003 Punkten aufschwingen.
Die Aktien von Evergrande wurden am Montag vom Handel ausgesetzt, nachdem das Oberste Gericht in Hongkong die Liquidation des umstrittenen chinesischen Immobilienentwicklers angeordnet hatte. Die US-Aktien-Futures waren am Montagmorgen gemischt, während die Wall Street gespannt auf mehrere Quartalsberichte von Mega-Cap-Tech-Unternehmen und die Zinsentscheidung der Federal Reserve blickte. Nach der jüngsten Aufwärtsbewegung dürften sich die Anleger zu Beginn der neuen Börsenwoche zunächst zurückhalten. Die Quartalsberichtssaison gewinnt allmählich an Fahrt.
Es war ein schwieriger Mittwoch, geprägt von Rückgängen, angeführt von den Märkten in Südkorea und Taiwan. Futures, die an den Dow Jones Industrial Average gebunden sind, fielen um 35 Punkte oder 0,08%, während S&P 500-Futures und Nasdaq-100-Futures ebenfalls um 0,09% bzw. 0,14% nachgaben. In Frankfurt wird nach einem gemischten Start ins neue Börsenjahr für Mittwoch mit leicht nachgebenden Aktienkursen gerechnet.
Die asiatischen Aktienmärkte starteten heute mit einem deutlichen Aufwärtstrend, angeführt von den Hongkonger Börsen. Die Futures, die an den 30 Aktien des Dow Jones gebunden sind, legten um 104 Punkte oder 0,28% zu. Der DAX jagt auf die Marke von 17.000 Punkten zu.
In Hongkong sorgten die Aktienmärkte heute für positive Schlagzeilen, und zwar im Vorfeld des letzten Treffens der US Federal Reserve in diesem Jahr. Am Montagabend zeigten sich die Futures für Aktien wenig verändert, während die Wall Street gespannt darauf wartet zu sehen, ob die Rallye an den Märkten trotz weiterer Inflationsdaten an Fahrt gewinnen kann. Eine Stunde vor Handelsbeginn signalisierte der X-DAX ein Plus von 0,27 Prozent auf 16.839 Punkte, was eine Bestmarke bedeuten würde.
In China drehten sich die Börsen heute aufgrund von Daten um, die anfängliche Verluste verzeichneten. Am vergangenen Freitag verzeichnete der S&P 500 einen neuen Höchststand für das Jahr, angetrieben von positiven Nachrichten aus dem November-Arbeitsmarktbericht und den Daten der Verbraucherumfrage der University of Michigan. Der DAX könnte seine Rekordjagd am Montag zunächst fortsetzen, wenn auch mit gedämpfter Geschwindigkeit.
DAX macht Verschnafpause AI und Tech befördern US-Markt Japan mischt Asien auf
Am Montag waren die Märkte in der asiatisch-pazifischen Region gemischt, da Anleger gespannt auf eine Vielzahl wichtiger Wirtschaftsdaten am Dienstag und Inflationszahlen später in dieser Woche warteten. In der vergangenen Nacht fielen die Aktien-Futures im overnight trading, nachdem der S&P 500 nach einem fünfwöchigen Gewinnstreifen ein neues Hoch für das Jahr 2023 erreicht hatte. Der DAX setzt seine Jahresendrally am Montag fort und steuert weiterhin auf ein Rekordhoch zu. Der X-DAX, als Indikator für den Leitindex DAX, signalisierte eine Stunde vor Börsenstart ein Plus von 0,2%, was etwa 16.427 Punkten entspricht.
Die Hongkonger Börse führte am Mittwoch die asiatisch-pazifischen Märkte an, getrieben von positiven Wirtschaftsdaten aus China. Die US-Futures zeigten sich heute Morgen optimistisch. Die Futures, die mit dem S&P 500 verbunden sind, stiegen um 0,26 %. Mit der Hoffnung auf eine deutliche Entspannung der Geldpolitik zeichnen sich zur Wochenmitte am deutschen Aktienmarkt nach dem starken Vortag Anschlussgewinne ab.
Auf den asiatisch-pazifischen Märkten stehen heute die erwarteten Gespräche zwischen den USA und China im Fokus Die US-Futures für die Aktienmärkte zeigten sich heute Morgen vor der Veröffentlichung eines mit Spannung erwarteten Inflationsberichts weitgehend unverändert. Experten der Commerzbank sprechen von einer Konsolidierung an den Börsen und weisen auf die vorsichtige Haltung der Anleger hin, auch im Hinblick auf den drohenden Regierungsstillstand in den USA.
In den meisten asiatisch-pazifischen Märkten war die Lage gemischt, da Anleger gespannt auf weitere Wirtschaftsdaten vor den hochkarätigen Gesprächen zwischen den USA und China warteten. Die US-Aktien-Futures zeigten am Montag einen Rückgang, nachdem Moody's Investors Service den Ausblick für das US-Kreditrating von stabil auf negativ gesenkt hatte. Am deutschen Aktienmarkt zeigt sich zum Start einer mit Konjunkturdaten gefüllten Woche eine gewisse Zurückhaltung, trotz der jüngsten Tech-Rally in New York.
Getrieben von der pessimistischen Stimmung an den US-Märkten, verzeichneten die Märkte in der asiatisch pazifischen Region am Freitag Verluste. Die Futures des S&P 500 zeigten sich am Freitag wenig verändert, nachdem der breite Marktindex eine acht Tage anhaltende Gewinnserie beendet hatte. Nach einer bislang positiven Woche könnte der DAX am Freitag von neu entfachten Zinsbedenken beeinflusst werden. Der X-DAX deutet einen Abschlag von 0,56 Prozent auf 15.267 Punkte an, was darauf hinweist, dass der Wochengewinn auf ein halbes Prozent schrumpft.
In der asiatisch-pazifischen Region verzeichneten die Märkte heute eine gemischte Performance. Nach zwei aufeinanderfolgenden Tagen des Rückgangs konnten die meisten Märkte wieder etwas Boden gutmachen. Die S&P 500 Futures zeigten am Donnerstag eine bescheidene Abwärtsbewegung. Damit könnte der Index seine längste Gewinnserie seit November 2021 beenden. Nach einer starken Vorwoche sehen Marktteilnehmer gute Chancen, dass der DAX bald aus seinem seit Ende Juli bestehenden Abwärtstrend ausbricht. Die Berichtssaison könnte erneut Impulse liefern, da sieben DAX-Unternehmen heute ihre Zahlen präsentieren.
Die asiatischen Märkte verzeichneten heute eine leicht negative Tendenz in einem volatilen Handel. Dies setzt den Abwärtstrend vom Vortag fort. Die US-Futures wiesen heute Morgen einen leichten Rückgang auf, nachdem der S&P 500 und der Nasdaq Composite ihre längsten Gewinnserien seit etwa zwei Jahren verzeichnet hatten. Für den DAX zeichnet sich zur Wochenmitte ein schwacher Handelstag ab, aber eine Flut an Unternehmensberichten könnte im Laufe des Morgens neue Impulse bringen.
In Südkorea fielen die Aktien um 3 %, und damit führten sie die Verluste in der breiteren asiatisch-pazifischen Region an. Die US-Futures zeigen, dass der Markt heute Morgen auf leicht niedrigerem Niveau eröffnen könnte, während Investoren abwägen, ob die Rallye an der Wall Street weitergeht. Der DAX wird voraussichtlich an seinen etwas schwächeren Wochenstart anknüpfen, da die Aktienmärkte nach der starken Erholungsrallye der Vorwoche in einem Konsolidierungsmodus zu sein scheinen.
An den asiatischen Märkten verzeichneten südkoreanische Aktien einen kräftigen Anstieg, nachdem das Land ein erneutes Verbot von Leerverkäufen verhängt hat. Die US-Aktien-Futures zeigten sich am Montag unverändert, nachdem die wichtigsten Indizes ihre bislang beste Woche in diesem Jahr abgeschlossen hatten. Ruhige Eröffnung: Eine Stunde vor dem Börsenstart deutet alles darauf hin, dass der Dax vorerst seitwärts verharren wird.
Die asiatischen Märkte zeigen heute eine gemischte Tendenz, da Investoren gespannt auf die Inflationsdaten Australiens für das dritte Quartal warten. Der Dow Jones Industrial legte um null Komma zweiundsechzig Prozent zu, nachdem er zu Wochenbeginn auf dem tiefsten Stand seit Mai geschlossen hatte. Gestern konnte sich der deutsche Leitindex leicht erholen, nachdem er am Montag im Verlauf auf den niedrigsten Stand seit sieben Monaten gefallen war
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum gaben am Freitag nach und weiteten damit die Verluste vom Donnerstag auf breiter Front aus. Am Montagmorgen zeigten sich die Futures auf US-Aktien leicht im Aufwärtstrend, während Händler gespannt auf die Veröffentlichung der Quartalsergebnisse von Technologiegiganten blickten. Nach einem Kurssturz auf ein Siebenmonatstief deutet sich zum Wochenstart ein Stabilisierungsversuch für den DAX an.
Erste Anstige in Asien seit Wochen Wirtschaftsdaten aus den USA besser als erwartet DAX rettet sich ins Plus
Australien steigt nach Wahlen wieder USA stecken in der Berichtsaison DAX wartet Nahostkonflikt ab
Zu wenig Rückenwind aus Asien Berichtsaison in den USA nimmt fahrt auf DAX soll sich nicht groß verändern
In Asien verzeichneten die Märkte Verluste. Enttäuschende Konjunkturdaten aus China trugen zu der Unsicherheit bei. Die Europäer nahmen nach Handelsschluss in den USA Gewinne mit. In Deutschland wird der Fokus im Tagesverlauf verstärkt auf die Aktien der Commerzbank und der Deutschen Bank gerichtet sein.
In Hongkong sind die Aktienmärkte mit einem beeindruckenden Sprung von über zwei Prozent in den Tag gestartet. Die US-Wirtschaft zeigt sich widerstandsfähiger als erwartet, was darauf hinweist, dass die Geldpolitik der US-Notenbank Fed ausreichend restriktiv sein sollte. Am deutschen Aktienmarkt wird die Aufmerksamkeit heute auf die geplanten Zukäufe von Stabilus und Kontron in den USA gerichtet sein.
Die asiatisch-pazifischen Märkte legten in breitem Maße zu, wobei die südkoreanischen Aktien den Weg nach oben ebneten. Am Dienstag setzte sich die Aufwärtsbewegung an den US-Aktienmärkten fort, angetrieben von der Hoffnung, dass die Zinserhöhungen in den USA möglicherweise ein Ende finden könnten. Trotz positiver Impulse aus den asiatischen Märkten signalisierte der außerbörsliche Indikator X-DAX eine Stunde vor Handelsbeginn ein leichtes Minus von 0,3 Prozent auf 15.373 Punkte.
Trotz des Drucks, der durch den Angriff der palästinensischen militanten Gruppe Hamas auf Israel entstanden ist, verzeichneten die Märkte in der asiatisch-pazifischen Region größtenteils Gewinne. Auch die US-Börsen setzten ihren Erholungskurs am Montag fort. Die Ölpreise stiegen deutlich an, Öl- und Rüstungskonzerne profitieren. Der DAX zeigt am Dienstag Anzeichen einer Erholung, dank positiver Vorzeichen aus Übersee.
Die chinesischen Märkte sind nach einer einwöchigen Golden-Week-Urlaubspause wieder für den Handel geöffnet. Die US-Aktien-Futures zeigten sich zu Beginn dieser Woche rückläufig, da der Angriff palästinensischer Extremisten auf Israel geopolitische Risiken in einen bereits fragilen Markt bringt. Der außerbörsliche Indikator X-Dax signalisierte eine Stunde vor Handelsbeginn einen Rückgang um 0,9 Prozent.
Die asiatisch-pazifischen Märkte verzeichneten heute größtenteils Gewinne. An der Wall Street setzte sich die moderate Erholung der Technologiewerte vom Vortag deutlicher fort. Der deutsche Leitindex, der DAX, dürfte heute an seine Erholung vom Vortag anknüpfen.
Nach den Gewinnen des gestrigen Tages befinden sich die asiatischen Märkte heute im Minus. Steigenden Renditen von US-Staatsanleihen sorgen dafür, dass Investoren zunehmend die Chancen riskanterer Aktienanlagen infrage stellen. Der DAX verzeichnet nach fünf aufeinanderfolgenden Verlusttagen einen leicht positiven Start in den Tag.
Die asiatischen Märkte zeigten heute Morgen eine breite Abwärtsbewegung In New York hat der nahende Zinsentscheid der US-Notenbank Fed die Risikobereitschaft der Anleger gebremst Nach einem schwachen Start in die Woche wird erwartet, dass der DAX erneut leichter in den Handel starten wird
Die asiatischen Märkte starteten die Woche mit Verlusten Am Sonntagabend zeigten sich die US-Aktienfutures leicht im Plus Der deutsche Leitindex, der Dax, wird voraussichtlich mit einem leichten Plus in die neue Woche starten
Asiatische Märkte im leichten Abwärtstrend In den USA treibt Tech Ralley Erholung voran In DAX setzt leichte Erholung fort
In Japan verzeichnete der Nikkei 225 heute Verluste, und zwar ein Minus von 1,38 Prozent, während der Topix Index um 1,11 Prozent sank. Der Dow Jones Industrial Index, der von traditionellen Wirtschaftsbranchen geprägt ist, konnte sich leicht um 0,17 Prozent auf 34.500,73 Punkte erhöhen. Nach einer bislang schwächeren Woche scheint der DAX heute leicht zulegen zu können.
Die asiatischen Märkte zeigten heute überwiegend negative Entwicklungen. Die US-Börsen verzeichneten Kursabschläge, wobei steigende Ölpreise erneut die Inflationssorgen anheizten. Der DAX wird voraussichtlich einen leichten Rückgang verzeichnen.
Saudi-Arabien und Russland haben beschlossen, freiwillige Ölproduktionskürzungen bis zum Jahresende fortzusetzen. Das beeinflusste die asiatischen Märkte. Am Dienstag, nach dem verlängerten Feiertagswochenende, zeigten die US-Börsen keine klare Richtung. Der DAX dürfte am Mittwoch leicht nachgeben und an seine jüngsten Verluste anknüpfen.
Die asiatischen Märkte verzeichneten heute Verluste, nachdem die Reserve Bank of Australia zum dritten Mal in Folge ihren Leitzins unverändert bei 4,1 % belassen hat. Die US-Futures zeigen in dieser kurzen Handelswoche eine gemischte Tendenz. Eröffnet haben wir in Deutschland mit enttäuschenden Konjunkturdaten aus China, die den Markt zu Beginn des Handelstages leicht belasten dürften.
Angetrieben von einem starken Anstieg bei Immobilienaktien, führte der Hang Seng Index in Hong Kong die Gewinne in der Region an. Am vergangenen Freitag stieg der Dow Jones Industrial Average, während Händler den jüngsten Arbeitsmarktbericht der USA abwogen und damit eine erfolgreiche Woche abschlossen. Eine Stunde vor Handelsbeginn am Montag signalisierte der X-Dax für den Leitindex Dax ein Plus von 0,31 Prozent auf 15.889 Punkte.
Chinesische Industrieproduktion schrumpft bereits den fünften Monat Dow rutscht ins Minus vor Arbeitsmarktbericht DAX erstmals wieder die Marke von 16000 Punkten
Asiatische Märkte durchwachsen USA wartet auf Arbeitsmarktbericht Hohe Inflation bremst Dax
Asiatische Werte steigen weiter Technologiewerte profitieren von Konjunkturdaten Zinssorgen schwachen ab
Asiatische Märkte steigen; Japans Arbeitslosenquote höher Die USA warten auf Konjunkturdaten DAX soll weiter wachsen
Die asiatischen Märkte eröffneten die letzte Handelswoche im August mit Gewinnen. Die US-Futures sind zum Start der letzten Handelswoche im August leicht gestiegen. Der deutsche Aktienmarkt wird voraussichtlich von freundlichen Vorgaben aus Fernost profitieren.
Die Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum verzeichneten heute durchweg Verluste Die US-Aktienmärkte schlossen am Donnerstag auf einem schwachen Tagestief. Gute Stimmung könnte sich auch in Deutschland zum Wochenende hin zu verflüchtigen.
Die asiatisch-pazifischen Märkte legten heute zu, wobei die Aktien aus Hongkong regionale Gewinne anführten. Die Wall Street hat gestern die Verluste des Vortags mehr als wettgemacht. Auch in Deutschland sorgt der Technologieriese Nvidia für gute Stimmung an der Frankfurter Börse.
Durch die privaten Geschäftsaktivitätsumfragen aus Australien und Japan zeigten die Märkte in der Region zeigen eine gemischte Tendenz. Trübe Stimmung an den US-Börsen, nachdem der Dow Jones Industrial und die Nasdaq-Indizes unterschiedliche Richtungen eingeschlagen hatten. Der X-DAX eine Stunde vor Handelsbeginn einen Anstieg von 0,4 Prozent auf 15.768 Punkte.
Die asiatisch-pazifischen Märkte zeigten Widerstandsfähigkeit und verzeichneten durchweg Gewinne. Jüngste Befürchtungen über weitere Leitzinsanhebungen durch die US-Notenbank FED verstärken sich. Deutsche Aktien können sich voraussichtlich von den positiven Impulsen der US-Börsen inspirieren lassen.