community in Syunik, Armenia
POPULARITY
Categories
Im heutigen Style & Talk sprechen wir ĂŒber eine crazy Ex-Freundin-Story. Gibt es die crazy Ex-Freundin wirklich oder wird sie durch gewisse Taten des Freundes "crazy"? Und wie gehen wir in der Beziehung mit Ex-Freundin/nen um? Duygu erzĂ€hlt uns heute eine spannende Story und wir sind gespannt auf eure Erfahrungen.Und: wie findet ihr unser neues Intro?__________________CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfĂŒgbar auf www.chitchatmatcha.comDilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen ĂŒber die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische RatschlĂ€ge und dabei gehen sie ĂŒber das bloĂe GeschĂ€ftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine TrĂ€ume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden GesprĂ€che von Dilek und Duygu, wĂ€hrend sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzĂ€hlen, interessante GĂ€ste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfĂŒgbar!â www.chitchatmatcha.comâ Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagramâ https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok:â https://www.tiktok.com/@thematchatalkâ Dilek's Instagram:â https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram:â https://www.instagram.com/dyg_cdn/â
In Syrien flammt erneut Gewalt auf. Im »White Tiger«-Fall könnte es weitere Opfer geben. Und Jimmi Blue Ochsenknecht wurde nach Ăsterreich ĂŒberstellt. Das ist die Lage am Mittwochabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: ZusammenstöĂe in Syrien: Warum in Suwaida die Gewalt eskaliert »White Tiger«-Fall: Polizei prĂŒft mögliche weitere Taten von mutmaĂlichem PĂ€do-Sadisten BetrugsvorwĂŒrfe: Wie lange muss Jimi Blue Ochsenknecht im GefĂ€ngnis bleiben?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht fĂŒr den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr HintergrĂŒnde zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer DatenschutzerklĂ€rung.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) begrĂŒĂt die AnkĂŒndigung der USA, den Druck auf Putin und dessen UnterstĂŒtzer erhöhen zu wollen. Den Worten mĂŒssten nun auch Taten folgen. Auch aus Europa, denn noch immer gebe es Firmen, die mit Russland handeln. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
250715PC: Energieausfall in GazaMensch Mahler am 15.07.2025 Ich dachte eigentlich, mich kann nichts mehr erschĂŒttern. Aber als ich gestern die Bilder im Fernsehen sah, die die Folgen des Treibstoffmangels in Gaza zeigten, da hat es mich doch noch einmal ganz tief geschaudert. Wenn kein Treibstoff da ist, dann können nicht nur keine PKWs fahren oder Fahrzeuge der Hamas oder Hilfstransporter. Dann laufen keine Brunnen und keine KlĂ€ranlagen mehr. Die KrankenhĂ€user können ihre Notstromaggregate nicht mehr betreiben. Die Inkubationsbetten fĂŒr die FrĂŒhchen fallen aus. Es können keine OPs mehr durchgefĂŒhrt werden und so weiter.Ist jetzt nicht endlich genug? Wann hören die Hamas und Israel endlich auf, ihren unsĂ€glichen Krieg auf dem RĂŒcken der Zivilbevölkerung auszutragen? Eigentlich mĂŒsste die Weltgemeinschaft in die Lage versetzt werden, solche AuswĂŒchse barbarischer Verbrechen an Zivilisten zu stoppen. Wenn sie sie schon nicht verhindern kann. Ich weigere mich, ein âHerr erbarme Dichâ oder âInch Allahâ zu beten. Welche höhere Macht, wie auch immer wir sie bezeichnen, sollte solche harten Herzen beeinflussen können? Und Mitleid mit den Opfern â auch das ist billig. Wenn daraus keine Taten folgen können. Die Tore zur Hölle sind weit geöffnet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) begrĂŒĂt die AnkĂŒndigung der USA, den Druck auf Putin und dessen UnterstĂŒtzer erhöhen zu wollen. Den Worten mĂŒssten nun auch Taten folgen. Auch aus Europa, denn noch immer gebe es Firmen, die mit Russland handeln. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Lot, ein Neffe Abrahams, war in die seinerzeit fruchtbare Ebene des Jordans gezogen, wo wir heute das Tote Meer finden. Dort existierten zwei StĂ€dte: Sodom und Gomorra. Diese beiden StĂ€dte sind bis heute Sinnbild fĂŒr Unmoral und Ausschweifung. »Hier geht es ja zu wie in Sodom und Gomorra« sagt man, wenn man auf unhaltbare moralische UmstĂ€nde hinweisen möchte. TatsĂ€chlich war in diesen StĂ€dten keiner sicher vor Raub, Mord und Vergewaltigung. Die TĂ€ter waren nicht nur ein paar wenige böse Verbrecher. Vielmehr beteiligten sich Menschen aus allen Altersstufen und gesellschaftlichen Schichten an solchen Taten. Unrecht war dort gesellschaftsfĂ€hig geworden.Gott hatte dieses Treiben eine Zeit lang genau beobachtet, bevor er sein Urteil fĂ€llte: Eine Gesellschaft, die dermaĂen böse und menschenverachtend ist, muss vernichtet werden. Doch obwohl das Gericht ĂŒber diese StĂ€dte angesichts des aufgehĂ€uften Schuldenberges berechtigt war, sollte es immer noch eine Chance der Rettung geben. Deshalb wurde Lot von zwei Boten Gottes auf das unmittelbar bevorstehende Gericht hingewiesen. Und er sollte auch die Menschen in seiner Umgebung davor warnen, dass sie todgeweiht sind, wenn sie nicht Gottes Botschaft Vertrauen schenken und diese böse Umgebung verlassen. Doch die Gewarnten nahmen Lot nicht ernst. Sie hielten das Ganze fĂŒr einen dummen Scherz â und bezahlten diese FehleinschĂ€tzung kurz darauf mit ihrem Leben.Ich befĂŒrchte, dass auch viele meiner Zeitgenossen sehr wohl die Warnung Gottes vor einem endgĂŒltigen Gericht ĂŒber alle Menschen hören. Doch sie halten diese Warnung fĂŒr einen Scherz, statt sich von einer zunehmend egoistischen und gottfeindlichen Gesellschaft zu lösen und Rettung bei Gott zu suchen.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Zusammenfassung:Dieses GesprĂ€ch behandelt die Themen Glauben, JĂŒngerschaft und die Bedeutung der Verbindung mit Christus, um gute FrĂŒchte in unserem Leben zu tragen. Es betont, wie wichtig unsere Worte und Taten als Spiegel unseres Herzens sind, welche Rolle der Heilige Geist spielt und wie wesentlich das regelmĂ€Ăige BeschĂ€ftigen mit der Schrift ist, um ein fruchtbares geistliches Leben zu fĂŒhren. Die Diskussion ermutigt die Zuhörer, zu prĂŒfen, womit ihr Herz gefĂŒllt ist, und aktiv an ihrem Glaubensweg teilzunehmen.DenkanstöĂeBeschĂ€ftige dich mit Gottes Wort, um seine Bedeutung fĂŒr dein Leben zu verstehen.Unsere Worte spiegeln den Zustand unseres Herzens wider.Frucht zu tragen ist die natĂŒrliche Folge eines gesunden geistlichen Lebens.Die Verbindung mit Christus ist entscheidend fĂŒr geistliches Wachstum.Der Heilige Geist befĂ€higt uns, gute Frucht zu bringen.Gute und schlechte FrĂŒchte zu erkennen hilft uns, unsere geistliche Gesundheit zu beurteilen.Ein neues Herz und ein neuer Geist fĂŒhren zu verĂ€nderten WĂŒnschen.Die Frucht des Geistes ist ein Zeichen eines Lebens in Verbindung mit Gott.Achte darauf, womit du dein Herz fĂŒllst.RegelmĂ€Ăige BeschĂ€ftigung mit der Schrift stĂ€rkt deinen Glauben.
In unserer 24. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" geht's darum, wie man als Brauerei bis zum Jahr 2030 zu 100 Prozent klimaneutral werden kann. Einerseits. Und wie man andererseits ebenso zu 100 Prozent Energie-Autark sein kann. Wohl gemerkt: als Brauerei, die, wie der fachkundige Branchenkenner weiĂ, extrem energieintensiv ist. Nicht mehr und nicht weniger hat sich die Staatsbrauerei Rothaus AG zum Ziel gesetzt, genauer genommen Christian Rasch. Er ist seit 12 Jahren der Alleinvorstand, der auf 1.000 Meter Höhe gelegenen Schwarzwaldbrauerei mit Sitz in Rothaus, die im Ăbrigen zu 100 Prozent dem Bundesland Baden WĂŒrttemberg gehört. Rasch ist bereit, bis 2030 gut 40 Millionen Euro in die Nachhaltigkeit seines Unternehmens zu investieren. NatĂŒrlich nicht zum Selbstzweck, da ist Rasch ganz Schwabe: es muss sich lohnen. Was es tut. Beispiele gefĂ€llig? Bereits im Jahr 2022 erfolgte die Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1.560 Kilowatt-Peak auf den DachflĂ€chen der Brauerei. Hierdurch seien laut Rasch im Jahr 2023 circa ein FĂŒnftel der benötigten Energie durch regenerativen Eigenstrom erzeugt worden. Den darĂŒber hinaus benötigten Strom bezieht die Brauerei bereits seit Jahren aus regional erzeugtem Ăkostrom. Auch aus dem Betrieb der KlĂ€ranlage weiĂ der im sĂŒdbadischen Lörrach geborene Hotelbetriebswirt Kapital zu schlagen. Durch die Erweiterung um eine anaerobe Stufe im Jahr 2023 erreicht diese eine Einsparung von 100.000 Liter Heizöl pro Jahr. Was einer CO2-Einsparung von 270 Tonnen im Jahr entspricht. Absolutes Highlight ist aber unbestritten die Umstellung des Flottenbetriebs von Pkw und Lkw auf E-MobilitĂ€t. Sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anfangs voller Skepsis gewesen, ist diese einer regelrechten Euphorie gewichen. Mittlerweile wird sich im positiven Sinne darum gekappelt, wer einen von den fĂŒnft eActros von Mercedes fĂŒr die Bier-Auslieferung fahren darf. Raschs Ziel ist, vor Ort nachhaltig als Unternehmen zu agieren, ohne "Greenwashing" zu betreiben, wie er sagt. Zugegeben, das ist schon ein wenig kĂŒhn. Doch der Brauerei-Chef lĂ€sst Taten sprechen: So pflanze Rothaus weder BĂ€ume im Urwald, noch nutze es Zertifikate als CO2-Kompensation, macht der ehemalige Radeberger-Manager deutlich. Wichtig sei ihm, so Rasch, die QualitĂ€t der ZĂ€pfle-Bierrange trotz Klimawandel zu gewĂ€hrleisten und aufrecht zu halten. Der Gerstensaft verteuere sich auch durch die mehr als 40-UmweltmaĂnehmen nicht, verspricht Rasch. Im Gegenteil, auf dem Weg zur absoluten Energie-Autonomie spare man mittlerweile sogar Strom ein. Raschs Formel: Energie, die wir nicht verbrauchen, kostet nichts. Raschs Wunsch: Trinkt Rothaus-Bier fĂŒr ein besseres Klima. Ganz nach dem Rothaus-Motto: Immer mit der Ruhe.
Als Kind war ich ab und an gern allein zu Hause. Dann konnte ich meinen Tag ganz nach meinem Belieben gestalten: Niemand, der mich beobachtete, niemand, der mich kontrollierte. Ich konnte den Fernseher anschalten, wenn ich es wollte, sehen, was ich wollte, SĂŒĂigkeiten haben, so viel ich wollte usw. Nicht, dass es mir um wirklich Verbotenes gegangen wĂ€re, aber ich war gern mein eigener Chef. Im Studium allein in meiner Bude war es Ă€hnlich: Bis auf die Telefontermine mit dem Zuhause und den seltenen Besuchen meiner Verwandten war ich ganz fĂŒr mich, konnte schalten und walten, aufstehen, essen und trinken, was, wann und wie viel ich wollte. Und manchmal, wenn ich beruflich unterwegs bin, in einer fremden Stadt, in der mich niemand kennt, ertappe ich mich bei dem Gedanken: Was könnte ich tun, um meine Freiheit auszunutzen? Es sieht mich ja keiner!Doch das ist aus zwei GrĂŒnden falsch: Zum einen bringt man auch das scheinbar unbeobachtet Geschehene mit nach Hause. Verliert man seine Selbstachtung, dann geht das nicht spurlos an einem vorbei. Meine Treue und meine Haltung bewahrheiten sich nĂ€mlich vor allem dann, wenn niemand zusieht.Zum anderen ist es in der Tat so, dass Gott, der allwissend ist, wirklich gar nichts verborgen bleiben kann. Das Licht seiner Gegenwart strahlt, ob wir es uns wĂŒnschen oder nicht, auch in die tiefe Nacht unserer Fantasien, Motive und Taten. Diese erschreckende Wahrheit bietet aber (mindestens) zwei sehr gute Chancen: Einmal kann mich das Bewusstsein von Gottes Gegenwart von Dingen abhalten, die sonst keiner sĂ€he. Zum anderen bietet er jedem, der sich von ihm durchleuchten lĂ€sst, die Chance auf Vergebung all der Dinge, deretwegen wir vielleicht das Licht scheuen.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die Bibelstelle Johannes 14,23 â ausgelegt von Wolf-Dieter Kretschmer. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)
Ăber Jahre hinweg hat ein Feuerwehrmann aus dem Odenwaldkreis immer wieder Feuer gelegt, vor allem im Raum Obernburg und Wörth (Kreis Miltenberg), aber auch rund um seine Heimatgemeinde. Wegen insgesamt 25 Taten wurde er angeklagt. Gut die HĂ€lfte davon hat er gestanden. Und wegen dieser elf gelungen und zwei versuchten Brandstiftungen ist er im April 2025 vom Aschaffenburger Landgericht verurteilt worden. Wie ihm die Ermittler auf die Spur gekommen sind und warum er von Feuerwehrmann zum Brandstifter wurde, darum geht es in dieser Folge. Alles rund um den Fall gibt es in unserem Dossier. Hat dir diese Folge gefallen? Dann teile sie mit jemandem. Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreib uns eine Mail an podcast@main-echo.de. Konzept und Schnitt: Mara Pitz Sprecher: Julian Goletzka Symbolfoto: Ralf Hettler Grafik: Fabian SchĂŒĂler Musik: Envato/AlexanderRufire
ab 1:32 Min. - Felicitas Fuchs: Die Akte SchneeweiĂ | Gelesen von Carla Berling | 9 Std. 52 Min. | Random House Audio || ab 10:37 Min. - Sascha Gutzeit: Der Blaubart aus Horrweiler - Die schrecklichen Taten des Jakob Schmitt (True-Crime-Hörspiel) | Mit Detlef Bierstedt, Gordon Piedesack, Sabine Paas, Olaf Reitz, Stefan Keim, Marcia Golgowsky, Thorsten Strunk, Caroline Keufen, Verena Kowarsch, Sascha Gutzeit u.a. | Buch, Regie, Produktion & Musik: Sascha Gutzeit | 1 Std. 35 Min. | Mendoza Verlag || ab 18:57 Min. - Podcast-Reihen: Zauberkessel - Geschichten fĂŒr Kinder Und Aufgetischt - Geschichten fĂŒr Erwachsene | 24 Geschichten, frei erzĂ€hlt v. Betsy Dentzer, Patrick Niegsch, Suse Weisse und Gudrun Rathke Zu finden bei hr2.de Und z.B. in der ARD-Audiothek | hr2-kultur / 21. Sparda ErzĂ€hlfestival || ab 26:26 Min. - Marc-Uwe Kling, Jan Cronauer: Neon und Bor - Erfinderkinder | Gelesen von Marc-Uwe Kling | 2 Std. 4 Min. | Ab 6 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch
Nach wie vor sind in Deutschland viele Menschen Opfer rassistischer Gewalt. Doch oftmals entstehen solche schrecklichen Taten schon deutlich frĂŒher und unauffĂ€lliger, als es vielen bewusst ist. In dieser Folge möchten wir uns daher etwas genauer mit dem sogenannten "Alltagsrassismus" auseinandersetzen und uns die Frage stellen, wie wir uns verhalten können, um diesem Problem in unserem Alltag entgegenzuwirken.
Wir sprechen ĂŒber die aktuelle Hitzewelle ĂŒber Europa und wie der Klimawandel, auch hier bei uns in Tirol lĂ€ngst spĂŒrbar ist. Besonders betroffen ist eben der Alpenraum, der sich laut Forschung durch alpine Amplifikation bis zu doppelt so schnell erwĂ€rmt wie der weltweite Durchschnitt. Aber wir sprechen in dieser Folge auch darĂŒber, wie wir im kleinen Vorbilder sein können, als Familie, als Community, als Konsument:innen. Was wĂ€re wenn Tirol zum Vorreiter fĂŒr ein klimafreundliches Leben wird? Wir sprechen aber auch ĂŒber das Schulsystem und unsere Ăngste und Gedanken in Bezug auf unsere Kinder, und darĂŒber dass vor allem fĂŒr Sarah Netzwerken nur zyklisch funktioniert.
Das Urteil im Prozess gegen Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualdelikten ist gefallen. Schon die Anklage sei ein Erfolg, sagt Investigativ-Journalistin Juliane Löffler. Das zeige, dass solche Taten "nicht mehr verschwiegen werden". Von WDR 5.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.An dieser Stelle keine ErklĂ€rungen zu tagesaktuellen Themen, sondern HintergrĂŒnde und Fakten der letzten Zeit, welche den Hörern und Lesern ermöglichen sollen, tagesaktuelle Meldungen selbst richtig einzuordnen. Heute zum Thema, was der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran bedeutet, und was fĂŒr die Zukunft in der Region zu erwarten ist.Eine israelische Internetseite behauptete am 26. Juni, dass der nĂ€chste Krieg bereits begonnen habe.âDer zweite Krieg mit dem Iran hat begonnen â die nĂ€chste Etappe. General Amir Baram vom israelischen Verteidigungsministerium besichtigte Rafael gemeinsam mit dem Vorsitzenden Yuval Steinitz und Generaldirektor Yoav Turgeman, dankte allen Beteiligten und erklĂ€rte: âDer Staat Israel muss jetzt eine beschleunigte Beschaffungskampagne starten.â Der Iran hat seine Ambitionen nicht aufgegeben.â(1)Genau genommen wurde berichtet, dass sich Israel vorbereite, die Lehren aus dem letzten Krieg in Taten umzusetzen, damit die nĂ€chste Phase des Krieges ânochâ erfolgreicher verlaufen könne. Damit hatte der Iran seinen Minsk2-Moment. Aber dort war man auch nicht untĂ€tig geblieben.Der chinesische Verteidigungsminister war in China abgelichtet worden, wie er in einem chinesischen Kampfjet saĂ. Was wieder deutlich machte, dass der Iran möglicherweise doch Ă€hnliche Gedanken hatte, wie weiter frĂŒher ausgedrĂŒckt, nĂ€mlich chinesische Jets zu kaufen, weil Russland mit der Lieferung zögerte. Es handelte sich um das gleiche Flugzeug, was sich anscheinend in Pakistan bewĂ€hrt hatte, und erfolgreich gegen israelische Bomber bewĂ€hrt hatte, jedoch nicht gegen die F-35. Gegen letztere könnte der J-10 der Chinesen trotzdem Chancen haben, da die chinesischen Luft-Luft-Raketen in der Reichweite den US-Raketen ĂŒberlegen waren.(Am 26. Juni erschien ein Artikel in defense mirror, dass aufgrund der Lieferverzögerungen Russlands, der Iran nun die J-10C bestellen wolle.(2) Wobei der erfolgreiche Einsatz der neuen Flugzeuge nicht von heute auf morgen zu erreichen wĂ€re.)Trump seinerseits postete Videos mit Liedern, die das Bombardieren des Iran feierten und das Steinewerfen auf Moscheen zeigten. Was wohl als Drohung gegen den Iran gedacht war. Was den Kommandeur der Revolutionsgarden IRGC im Iran zu der ĂuĂerung veranlasste, dass der Iran gegen jede Aggression Israels oder der USA mit Gewalt antworten werde(3).Generalmajor Mohammad Pakpour war noch am Tag der Ermordung seines VorgĂ€ngers Hossein Salami am 13 Juni zum Oberkommandierenden aller TeilstreitkrĂ€fte ernannt worden. Die Strategie Israels, den Widerstand âkopflosâ zu machen, war im Iran schon frĂŒher zur Kenntnis genommen worden. Und fĂŒr jeden Kommandeur gab es eine automatische Nachfolgeregelung. Jeder Kommandeur war sich bewusst, auf der Todesliste Israels zu stehen....https://apolut.net/der-zweite-krieg-gegen-iran-begann-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Pfleger erscheint wiederholt alkoholisiert zum Dienst, handelt eigenmĂ€chtig mit Medikamenten â zwei Patienten sterben. In dieser Folge spricht Ralf Podszus ĂŒber einen realen Fall, der viele Fragen aufwirft. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur der Fall selbst, sondern vor allem die Frage: Wie lassen sich solche Taten kĂŒnftig verhindern? Im GesprĂ€ch mit dem emeritierten Professor fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Karl H. Beine sowie dem pflegerischen Leiter Oktay Bahar wird deutlich: PrĂ€vention ist möglich â durch prĂ€sente FĂŒhrung, funktionierende Kommunikation und ein Arbeitsumfeld, das auf Achtsamkeit und Verantwortung setzt. Sie sprechen darĂŒber, welche Alarmsignale ernst genommen werden sollten, zeigen strukturelle SchwĂ€chen auf und machen deutlich, welche Rolle FĂŒhrungskrĂ€fte und Teams im Pflegealltag spielen, wenn es darum geht, Sicherheit zu gewĂ€hrleisten und Fehlverhalten frĂŒhzeitig zu erkennen.
Paulus schreibt: âTut alles ohne Murren und Bedenken, damit ihr untadelig und rein seid, Kinder Gottes ohne Makel, mitten unter einem verkehrten und verdrehten Geschlecht, unter dem ihr leuchtet als Lichter in der Weltâ (Phil 2,14-15 ZB). Auf welche Haltung zielte Paulus hier ab? Auf's Murren! Wie sah die Lösung aus? Er schrieb an die Thessalonicher: âIn allem sagt Dank; das ist der Wille Gottes, in Christus Jesus, fĂŒr euchâ (1. Thess 5,18 ZB). Anstatt nach Problemen zu suchen, ĂŒber die du dich beschweren kannst, suche nach Dingen, fĂŒr die du dankbar sein kannst. Wenn dir Murren genauso leicht fĂ€llt wie Atmen, achte auf folgende Punkte: (1) Ăbernimm nicht mehr, als du schaffen kannst. Sag zu einer Bitte um einen persönlichen Gefallen nur dann ja, wenn du es willst oder dich von Gott dazu gefĂŒhrt fĂŒhlst. So beugst du Ăberlastung und Groll vor. (2) Begrenze deine Zeit mit negativen Menschen. âTĂ€uscht euch nicht! Schlechter Umgang verdirbt gute Sittenâ (1. Kor 5,18 NeĂ). Stecke dich nicht an! (3) Achte auf die BedĂŒrfnisse anderer. âArbeitet mit Freude als Christen, die nicht den Menschen dienen, sondern dem Herrn. Denn ihr wisst ja: Der Herr wird jedem fĂŒr seine guten Taten den verdienten Lohn gebenâŠâ (Eph 6,7-8 HFA). Was du fĂŒr andere tust, wird Gott auch fĂŒr dich tun. ZusĂ€tzlich zu diesen drei Strategien zur Ăberwindung von Verdrossenheit bete: âVater, erlöse mich von meiner Nörgelei. Zeige mir ihre Wurzel und gib mir den Mut, die nötigen Schritte zu tun und sie aus meinem Leben zu verbannen. Im Namen Jesu. Amen.â
Als Raumplaner gestalten Giovanni Di Carlo und Tobias Sonderegger Bau- und Zonenvorschriften von StĂ€dten und Gemeinden aktiv mit. WĂ€hrend vielerorts die bestehenden Regelungen das Neubauen leichter machen als das Um-, An- und Aufbauen, engagieren sie sich dafĂŒr, das Prinzip umzukehren. Im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Disziplinen erforschen sie, was es braucht, damit das funktioniert. Gemeinsam mit der Verkehrsplanerin Denise Belloli blicken sie in dieser Podcast-Folge auf das Metron-Kolloquium «Weiterbauen! Thesen und Taten der Raumplanung» zurĂŒck und ziehen ein ResĂŒmee: Eine PrĂŒfpflicht, reizvolle Boni und sichtbare gute Beispiele könnten die Zutaten zu einem spĂŒrbaren Umdenken bei kleinen und grossen Bauinteressierten fĂŒhren.
Ein Hochstapler, der sich als Pilot ausgibt, spricht wildfremde Menschen an, zum Beispiel am Bahnhof, wenn sie ihren Zug verpasst haben. Er ist hilfsbereit, bietet Jobs in der Luftfahrt an oder begleitet sie auch mal zum Klamottenkauf. TatsĂ€chlich ist der angebliche Pilot aber ein Dieb und BetrĂŒger. Das sagt jedenfalls die Staatsanwaltschaft Frankfurt. 5 Taten wirft sie ihm vor - begangen in nur vier Wochen im FrĂŒhsommer 2016. Und offenbar waren es nicht die ersten und scheinen auch nicht die letzten gewesen zu sein. Der Mann ist nĂ€mlich WiederholungstĂ€ter.
Der Fall Maja T. sorgt fĂŒr Aufsehen. Das zeigt allein schon eine Störaktion im SĂ€chsischen Landtag an diesem Mittwoch, als wĂ€hrend einer Rede von MinisterprĂ€sident Kretschmer etwa 15 Personen lautstark âFree Majaâ von der ZuschauertribĂŒne rufen. Der Fall ist allerdings inzwischen nicht mehr nur eine sĂ€chsische, sondern eine europĂ€ische Angelegenheit â mit vielen Facetten: juristische, politische, gesellschaftliche und auch höchst menschliche. Es geht um Maja T., eine non-binĂ€re Person aus Jena. Bis Sommer 2024 saĂ sie in Dresden in Haft, ihre Auslieferung nach Ungarn wurde vom Bundesverfassungsgericht rĂŒckwirkend fĂŒr rechtswidrig erklĂ€rt. Seit Februar dieses Jahres steht Maja T. dort vor Gericht. Sie soll an zwei brutalen Attacken auf Neonazis in der ungarischen Hauptstadt Budapest beteiligt gewesen sein. Es drohen ihr bis zu 24 Jahre Haft. Besonders im Fokus ist dieser Prozess aktuell, weil Maja T. ĂŒber extreme Haftbedingungen klagt â und sich bereits seit Anfang Juni in einem Hungerstreik befindet. In dieser Folge des Podcasts âThema in Sachsenâ schildern die Reporterinnen Denise Peikert und Antonie Rietzschel die HintergrĂŒnde und analysieren, was dieser Fall ĂŒber den Umgang mit Extremismus von links wie rechts in Deutschland und Europa zeigt. Der Fall, das wird schnell klar, ist sehr komplex. Es stellen sich viele Fragen: Angefangen damit, wieso Maja T. ĂŒberhaupt in Ungarn ist. Die Reporterinnen blicken zurĂŒck auf die Auslieferung, die vor reichlich einem Jahr stattfand und einer âNacht- und Nebelaktionâ geglichen habe. Zudem bewerten sie die Chancen auf eine RĂŒckfĂŒhrung von Maja T. und beschreiben, wie in Deutschland der politische Druck in dieser Angelegenheit wĂ€chst. SchlieĂlich dreht sich der Podcast aber auch um die zentrale Frage: Wie weit darf der Kampf gegen Rechtsextremismus eigentlich gehen? Denn es stehen schwere VorwĂŒrfe im Raum: Maja T. soll an brutalen, mutmaĂlich linksextremistisch motivierten Taten beteiligt gewesen sein. Peikert und Rietzschel ordnen ein â und beschreiben dabei, welche Verbindungen es zwischen Maja T. und der vor zwei Jahren am Oberlandesgericht Dresden verurteilten Leipziger Linksextremistin Lina E. gibt.
"Fast alle seine Taten beging er betrunken: Fritz Honka â der berĂŒchtigte Mörder aus dem Hamburger Rotlichtmilieu â tötete Frauen, zerstĂŒckelte ihre Leichen und versteckte sie in seiner Wohnung. Bei jedem Mord stand er unter starkem Alkoholeinfluss - doch was hat das mit den Taten zu tun? In dieser Folge von Blackbox â Der Psycrime Podcast blicken wir nicht nur auf den grausamen Fall Honka, sondern stellen die gröĂere neurobiologische Frage: Wie wirkt Alkohol auf das menschliche Gehirn â und warum kann er zur Gewalt fĂŒhren? Wir erklĂ€ren, wie Alkohol das Belohnungssystem, die Impulskontrolle und moralisches Urteilsvermögen beeinflusst und beschĂ€ftigen uns mit möglichen LangzeitschĂ€den. Welche Mechanismen könnten bei Honka eine Rolle gespielt haben? Ein Fall, der tief in die Neurobiologie des Rausches fĂŒhrt â und zeigt, wie schmal der Grat zwischen Rausch und Gewalt sein kann.Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime"
Sat, 21 Jun 2025 07:43:52 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17060804/51464595-572c-44a1-be8f-51380ffab061 51ad0c0270cdc39332b2b3173f0bb146 Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). KĂS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:00 Aus der Garderobe Vor dem Live-Auftritt kĂŒndigen Wolfgang und Stefan das nĂ€chste Buch an, das sie besprechen werden: "Letzte Chance" von Robin Alexander. Das Buch analysiert, welche Rolle die CDU spielen muss, um die AfD zu verhindern, und bietet somit einen wichtigen Perspektivwechsel. AnschlieĂend geben sie einen Ausblick auf die Themen des Abends: ein strategisches GesprĂ€ch zwischen Maximilian Krah und den Kubitscheks, eine kritische Auseinandersetzung mit einem Auftritt von "Hoss & Hopf", die jĂŒngste PrĂ€sidentschaftswahl in Polen und ein Persönlichkeitsinterview mit dem Medienmanager Matthias Döpfner. 00:06:39 Live-Salon Die Show beginnt mit einer humorvollen Anspielung auf einen gemeinsamen Opernbesuch. Das Zitat aus Wagners "Parsifal" â "Die Wunde schlieĂt der Speer nur, der sie schlug" â wird als mögliches Motto fĂŒr den Podcast vorgeschlagen, da man sich hier oft intensiv mit kontroversen Persönlichkeiten auseinandersetzt, um sie zu analysieren. Die Themen des Abends werden erneut kurz vorgestellt: Krah, Kubitschek, Hoss & Hopf und Döpfner. 00:10:01 Hoss und Hopf feiern Rockefellers Weisheit Dieser Abschnitt beginnt mit einem Audio-Ausschnitt aus einer vierstĂŒndigen Live-Show von "Hoss & Hopf", in der banale RatschlĂ€ge wie die Vermeidung von Fluorid in Zahnpasta oder Schimmel im Schlafzimmer gegeben werden. Im Hauptteil wird eine Podcast-Folge der beiden analysiert, in der sie die Lebensweisheiten von John D. Rockefeller preisen. Dessen Lehren, wie "Dein Schicksal hĂ€ngt von deinen Taten, nicht von deiner Herkunft ab", werden mit historischen Fakten aus einer Arte-Dokumentation konfrontiert. Diese zeigt, dass Rockefeller seinen Reichtum und seine Macht durch eine strategische Heirat und den Aufbau einer Dynastie sicherte â das genaue Gegenteil der propagierten Weisheit. Auch Rockefellers angebliche Philanthropie entpuppt sich als strategischer Schachzug zur Steuervermeidung. 00:42:46 Krah in Schnellroda Hier wird ein StreitgesprĂ€ch zwischen AfD-Politiker Maximilian Krah und dem neurechten Verleger Götz Kubitschek beleuchtet. Kubitschek wirft Krah vor, nach den "Correctiv"-Recherchen eine zu liberale Haltung eingenommen zu haben, insbesondere beim Thema "Remigration". Im Zentrum der Debatte steht die Unterscheidung zwischen dem "Staatsvolk" (alle BĂŒrger) und dem "ethnischen Volk". Krah argumentiert juristisch, dass alle StaatsbĂŒrger gleich seien, schlĂ€gt aber gleichzeitig eine Segregation vor, um eine "Durchmischung" zu verhindern und die deutsche ethnische IdentitĂ€t zu bewahren. Kubitschek fordert hingegen ein klares Bekenntnis zur "Schicksalsgemeinschaft des deutschen Volkes". Krahs Haltung wird als Versuch einer "Melonisierung" der AfD interpretiert â eine Normalisierungsstrategie, um KoalitionsfĂ€higkeit zu signalisieren und einem Parteiverbot zu entgehen. 01:28:06 Dobrindt vs. Polen Thema ist die knappe PrĂ€sidentschaftswahl in Polen und deren Verbindung zur deutschen Politik. Der Sieg des nationalistischen Kandidaten, der im Wahlkampf stark auf antideutsche Ressentiments setzte, wird auf die harte Migrationspolitik der neuen deutschen Regierung unter Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt zurĂŒckgefĂŒhrt. Obwohl ein deutsches Gericht die von Dobrindt angeordneten ZurĂŒckweisungen von Asylsuchenden fĂŒr rechtswidrig erklĂ€rte, hĂ€lt die Regierung an der Praxis fest und bezeichnet das Urteil als "Einzelfallentscheidung". Diese Politik heizt die antideutsche Stimmung in Polen weiter an und fĂŒhrt zu einer Blockadehaltung im polnischen Parlament, wo dem liberalen Regierungschef vorgeworfen wird, ein "Handlanger Deutschlands" zu sein. 01:52:13 Döpfner bei Matze Der letzte Abschnitt widmet sich einem Interview von Springer-CEO Matthias Döpfner im Podcast "Hotel Matze". Das GesprĂ€ch wird dafĂŒr kritisiert, dass es den "Menschen" Döpfner in den Vordergrund stellt und dessen Macht und Einfluss als Medienmanager ausblendet. Döpfners Selbstinszenierung als naturverbundener, widerspruchsliebender und fast anti-autoritĂ€rer Charakter wird als grotesk und realitĂ€tsfern dargestellt. Als Fehler in der Causa Reichelt nennt Döpfner sein eigenes "Vertrauen". Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass solche Interviews die wahren MachtverhĂ€ltnisse verkennen und durch eine "Verkitschung" von den eigentlichen Problemen ablenken. full Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 543
Allzu oft werden Menschen abgewertet oder abgewiesen aufgrund dessen, was sie erlebt haben: Teils aufgrund ihrer eigenen Taten, teils aufgrund dessen, was ihnen angetan wurde. Im Ausverkauf gibt es oft wertvolle Sachen zu ermĂ€Ăigten Preisen; du musst nur wissen, was du suchst. Jesus weiĂ, was er sucht! In seinen Augen liegst du vielleicht am Boden, aber er ist lĂ€ngst nicht fertig mit dir. Petrus war so traurig darĂŒber, dass er Jesus verleugnet hatte, dass er zu seinem alten Job als Fischer zurĂŒckkehrte. Kannst du dir das Getuschel vorstellen? âDas ist der Typ, der Jesus den RĂŒcken gekehrt hat.â Wenn Petrus unser Pastor wĂ€re, wĂŒrden wir seinen RĂŒcktritt fordern. Zumindest wĂŒrde uns nicht mehr interessieren, was er noch zu sagen hĂ€tte. Und doch war Petrus der erste Mensch, den Jesus nach seiner Auferstehung aufsuchte. Als er ihn sah, erwĂ€hnte er den Verrat mit keinem Wort, sondern fragte dreimal: âLiebst du mich?â Als Petrus dreimal mit âJa' antwortete, sagte Jesus zu ihm: âWeide meine Schafeâ, was sich auf seine Zukunft als Pastor und Leiter der Gemeinde bezog (s. Joh 21,15-17). Jesus blickte ĂŒber das Scheitern von Petrus in der Vergangenheit hinaus und sah seine Zukunft. Das Versagen von Petrus war fĂŒr Jesus keine Ăberraschung. Er sagte: âWenn du spĂ€ter umgekehrt und zu mir zurĂŒckgekommen bist, dann stĂ€rke deine BrĂŒder.â Ăberwundene SchwĂ€che und wiederherstellende Gnade wurden zu einigen seiner besten Werkzeuge. Ja, Gott wird dich zurechtweisen, aber nur, um dich wiederherzustellen und dich fĂŒr seine Zwecke einzusetzen.
TW: Explizite Gewaltdarstellung, sexualisierte Gewalt, Gewalt an Frauen und Kindern, Mord Episodenbeschreibung: Er war charmant, gebildet, gutaussehend â und einer der berĂŒchtigtsten Serienmörder des 20. Jahrhunderts. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das doppelte Gesicht von Ted Bundy: Wie konnte ein Mann, der auf den ersten Blick wie der perfekte Schwiegersohn wirkte, zu einem kaltblĂŒtigen Killer werden? Wir rekonstruieren Bundys grausame Taten, seine manipulative Persönlichkeit und die perfide Art, wie er das Vertrauen seiner Opfer erschlich. Doch wir gehen auch der psychologischen Frage auf den Grund: Welche Rolle spielt der sogenannte âHalo-Effektâ dabei, wenn wir Menschen wie Ted Bundy unterschĂ€tzen oder sogar bewundern? +++ Euch gefĂ€llt unser Podcast und ihr wollt uns unterstĂŒtzen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) fĂŒr mehr Content zu den FĂ€llen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
Heute geht es um den Kopf einer internationalen Verbrecherbande, der in Hamburg gefasst wurde und dessen Taten die Polizei sprachlos machen. Weitere Themen: Proteste gegen SchlieĂung eines Krankenhauses werden gröĂer, Stiftungen laden auf den Rathausmarkt â und Hamburg hat ein zweites Drei-Sterne-Restaurant.
Lippenbekenntnisse sind jemandes Bekenntnis zu etwas, dass sich nur in Worten, nicht aber in Taten Ă€uĂert. Soweit die Definition aus den einschlĂ€gig bekannten WörterbĂŒchern. Aber ist es so einfach, fragen sich Till & Henning?Gibt es nicht den Wunsch, diese Bekenntnisse in Taten umzusetzen, aber man scheitert verzweifelt an sich selbst? Echt oder falsche Worte? Wem kaufe ich was abâŠund war es wirklich so gemeint? Wie immer ist Musik ist Trumpf der Soundtrack des Lebens. Eine grandiose FolgeâŠoder ist das nur ein Lippenbekenntnis? Die Songs der Sendung: 1) Tops / The Rolling Stones2) Ride on / AC / DC3) So gemeint / Stoppok4) Johnny & Mary / Robert Palmer5) Germany / Ski Aggu, Dauner, Ikkimel, BarrĂ©6) Wir sind X / Sharaktah7) Als du gingst / Lina Maly8) Your body is a wonderland / John Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neun Monate lang haben die Schweiz und die EU ĂŒber neue bilaterale Abkommen verhandelt. Sie sollen die bestehenden VertrĂ€ge aktualisieren sowie neue Abkommen umfassen. Am Freitag haben Bern und BrĂŒssel sĂ€mtliche Vertragstexte vollumfĂ€nglich offengelegt. Weitere Themen: Israel hat in der Nacht einen militĂ€rischen Grossangriff auf Iran gestartet. Ziel der Luftangriffe waren MilitĂ€rstĂŒtzpunkte und Atomanlagen. Zudem wurden sowohl militĂ€rische FĂŒhungspersonen sowie Nuklearforscher gezielt getötet. Die Menschen im Gazastreifen leiden Hunger. Die Uno fordert Israel erneut zu einer sofortigen und bedingungslosen Waffenruhe auf. Auch die Schweiz hat den Appell unterschrieben. Doch das reiche nicht, sagt der frĂŒhere Chef der humanitĂ€ren Hilfe des Bundes: Es brauche jetzt Taten.
Ein Werwolf soll im Rheinland gewĂŒtet haben. 1589 wird ein Mann beschuldigt, sich in ein Ungeheuer zu verwandeln â mit tödlichen Folgen. Was steckt hinter der grausamen Legende von Peter Stump und dem âWerwolf von Bedburgâ? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir ĂŒber paranormale PhĂ€nomene, Gewalt gegen Schwangere, Vergewaltigung und Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfĂŒhlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto der Infotafel am Werwolf-Wanderweg: https://t1p.de/4fxi9 Seite eines illustrierten Pamphlets ĂŒber den Prozess, das 1590 in London publiziert wurde: https://t1p.de/g2z3a Illustrationen der Taten und der Hinrichtung: https://t1p.de/pcq58 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Patrick Strobusch Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir ĂŒbernehmen keine Haftung fĂŒr die Inhalte externer Links.]
+++ Aufruhr in L.A.: Trump schickt Nationalgarde +++ NGO-Skandal der EU: BrĂŒssel zahlt fĂŒr Ideologiekampf gegen BĂŒrger +++ Asylpolitik: 64 Prozent fĂŒr ZurĂŒckweisungen â BĂŒrger wollen Taten sehen +++ Compact-Verbot: Bundesverwaltungsgericht prĂŒft Faesers Eingriff in Pressefreiheit +++ Selfie-Yacht gestoppt: Israel beendet Kreuzfahrt nach Gaza +++ Wehrpflicht statt Steine: Joschka Fischers Kehrtwende +++ TE Energiewendewetter +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. âïž Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen JĂŒngern: Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit kann man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr, auĂer weggeworfen und von den Leuten zertreten zu werden. Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben. Man zĂŒndet auch nicht eine Leuchte an und stellt sie unter den Scheffel, sondern auf den Leuchter; dann leuchtet sie allen im Haus. So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen.(© StĂ€ndige Kommission fĂŒr die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen BĂŒcher im deutschen Sprachgebiet)
"Ein Spaziergang im Park. Frische Luft, grĂŒne BĂ€ume â und plötzlich ein brutales Verbrechen. Im Sommer 2001 wird Hamm von einer Serie scheinbar wahlloser ĂberfĂ€lle erschĂŒttert. Die Opfer: Frauen, die allein unterwegs sind. Die Tatorte: abgeschiedene Wege, ruhige Ecken. Orte, an denen man sich sicher fĂŒhlen will. Doch plötzlich ist nichts mehr sicher. Die Presse nennt ihn den Parkmörder von Hamm. Wer ist der Mann, der diese Stadt in Angst versetzt? Was treibt ihn an â und wie konnte er so lange unentdeckt bleiben? In dieser Folge rekonstruieren wir die Geschehnisse, beleuchten den Fall aus psychologischer Perspektive â und stellen die Frage: Handelte es sich um einen ImpulstĂ€ter? Oder um einen Mann, der kalt geplant hat? Wir sprechen ĂŒber TĂ€terprofile, ĂŒber Motive, ĂŒber das BedĂŒrfnis nach Kontrolle â und ĂŒber die Frage, wie aus einem unscheinbaren Mann ein brutaler GewalttĂ€ter werden kann. Was lĂ€sst sich ĂŒber seine psychische Verfassung sagen? Gab es Warnsignale im Vorfeld? Und wir fragen uns: Wie kann es sein, dass jemand solche Taten begeht â und im Alltag völlig unauffĂ€llig bleibt? Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime"
Psychisch Krank und gewalttĂ€tig? Was nur in den seltensten FĂ€llen zusammenhĂ€ngt, wird durch Taten wie zuletzt am Hamburger Hauptbahnhof immer wieder verknĂŒpft. Stigmatisieren wir Menschen mit psychischen Erkrankungen? Was muss sich Ă€ndern? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Der Zodiac Killer ist einer der mysteriösesten Serienmörder der US-Geschichte. In den spĂ€ten 1960er Jahren versetzte er Nordkalifornien in Angst und Schrecken â mit einer Reihe brutaler Morde und verstörender Briefe an Medien und Polizei. Bis heute ist seine IdentitĂ€t ungeklĂ€rt. Seine verschlĂŒsselten Botschaften, das Spiel mit der Ăffentlichkeit und die ausbleibende Festnahme machen den Fall zu einem der faszinierendsten KriminalrĂ€tsel der modernen Zeit.In dieser Folge beleuchten wir die grausamen Taten des Zodiac Killers, seine kryptischen Botschaften â und die fieberhafte Jagd nach seiner IdentitĂ€t.In dieser Folge erfĂ€hrst du:
"Unentdeckte Spuren. Vergessene Opfer. Ein Name, der immer wieder auftaucht: Kurt Werner Wichmann. In dieser dritten und letzten Folge unserer Wichmann-Trilogie werfen wir einen Blick auf die Cold Cases, die bis heute ungelöst sind â und die auf erschreckende Weise zum TĂ€terprofil von Kurt-Werner Wichmann passen. Junge Frauen, verschwunden nach einem Discoabend, zuletzt gesehen beim Trampen. Spuren, die ins Leere liefen. Ermittlungen, die eingestellt wurden. Doch es gibt Menschen, die nicht loslassen. Der pensionierte Ermittler Reinhard Chedor sucht bis heute nach Antworten â und nach Hinweisen, die Wichmann mit weiteren Taten in Verbindung bringen könnten. Wer glaubt, etwas zu wissen, kann sich auch an die Redaktion von Zeit Verbrechen wenden, die mit ihrer Recherche wichtige Impulse fĂŒr diese BlackBox Folge geliefert hat. Wir sprechen ĂŒber mögliche ZusammenhĂ€nge, ĂŒber Wichmanns TĂ€terprofil â und fragen uns: Was fĂŒr ein Typ Mensch und TĂ€ter war er? Und ist es aus psychologischer Sicht wirklich wahrscheinlich, dass jemand wie er ĂŒber Jahre hinweg nicht erneut tötet? Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime"
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Du wĂ€hlst deine Gedanken, deine Energie, deine Taten und Entscheidungen. Doch es ist nicht leicht, die Energie und Gedanken in die eigenen Hand zu nehmen. So schnell lassen wir uns runterziehen, wenn etwas um uns herum nicht funktioniert, so schnell fressen sich alte Gedanken als Zweifel oder GlaubenssĂ€tze in unsere Welt hinein. Was wir brauchen ist ein Training. JE mehr wir uns ausrichten auf das, was gut ist und auf das, was wir wollen â umso leichter wird es. Darum gibt es mein Good Vibes Only Programm und darum gibt es heute â quasi als vorgezogenes Geburtstagsgeschenk â eine der Meditationen als Geschenk fĂŒr dich.Hör sie, so oft du willst. Sorg dafĂŒr, dass dein Unterbewusstsein mit ihr geflutet wird. Du kannst sie beim Spazieren gehen oder beim Kochen, beim TrĂ€umen oder duschen hören. Ich hoffe, sie dient dir so wie mir. Lass gerne einen Kommentar auf www.gluecksplanet.com da und tagg mich auf Instagram oder schreib einen Kommentar auf Youtube, mit deiner Meinung. Die Meditation gehört zu meinem neuen Good Vibes Only Programm, mit dem du deine Energie ganz leicht positiv beeinflussen kannst. Schnapp es dir, es enthĂ€lt auĂerdem noch Tappingeinheiten und einen 60-minĂŒtigen Workshop mit mir samt Coachingtechnik zum Thema. AuĂerdem verweise ich auf die Supplements und auf Ă€therische Ăle . Melde dich, wenn du loslegen willst.Dies ist dein Leben. Mach, dass es sich gut anfĂŒhlt!Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du mehr zu Ă€therischen Ălen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst â ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du ĂŒberall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch (mit dem Thema Zeichen) findest du hier.Mentioned in this episode:Diese Folge enthĂ€lt Werbung fĂŒr meinen neuen Podcast âZurĂŒck zur Naturâ, in dem ich ĂŒber Ă€therische Ăle spreche und wie sie dir RĂŒckenwind geben können. Du findest ihn ĂŒberall, wo es Podcasts gibt und mit Player auf meiner Welt der Ăle Plattform.
Es war eine klare Vorstellung von Deutschlands Positionierung in Europa und im westlichen BĂŒndnis. Auf Olaf Scholz, den Kanzler der Besonnenheit, folgt Friedrich Merz, der Kanzler der Entschlossenheit. Das ist in der RegierungserklĂ€rung am Mittwoch im Bundestag deutlich geworden. Um die Worte und die daraus folgenden Taten des neuen Bundeskanzlers geht es in dieser Folge von Machtwechsel AuĂerdem geht es um das Voldemort-Wort der deutschen Grenzpolitik und die ersten Reibungen der schwarz-roten Koalition. Das neue Buch von Robin Alexander âLetzte Chance â Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratieâ erscheint am 25. Juni 2025 und ist hier erhĂ€ltlich: https://www.penguin.de/buecher/robin-alexander-letzte-chance/buch/9783827502001 Wenn Sie Robin Alexander fĂŒr eine Lesung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an Helena Friedrich: helena.friedrich@penguinrandomhouse.de Wir freuen uns ĂŒber Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? âDas bringt der Tagâ â jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. FĂŒr alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklĂ€ren, wie es dazu kam und was die Nachrichten fĂŒr uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
RENZO has carved a unique path in music, defying generational patterns and building a multifaceted career. By day, he inspires young minds as Professor Renzo, teaching science to elementary students, while by night he immerses himself in performing, producing and songwriting. His talent has led to global stages and collaborations with artists such as the Game and Teddy Riley. RENZO's stage name is inspired by a soap opera character he watched with his grandmother. In addition to producing for independent artists, he continues to release his own original music that blends his R&B soul roots with the raw energy of rock. A devoted father to Taten, Aliyah and Nyla, RENZO proves that it's possible to follow your dreams while being a positive role model for the next generation.Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/arroe-collins-unplugged-totally-uncut--994165/support.
Betroffene von sexuellem und spirituellem Missbrauch brauchen oft Jahrzehnte, um ĂŒber das Erlebte sprechen zu können â Scham- und SchuldgefĂŒhle sowie die Angst vor der angedrohten Bestrafung liessen Betroffene verstummen. Und wenn sie trotzdem sprachen, wurde ihnen nicht geglaubt. «Ein Pfarrer, ein Lehrer und ein GemeindeprĂ€sident machen so etwas nicht» â das war die Standardaussage, wenn Ăbergriffe von Geistlichen in den Pfarreien ruchbar wurden. So wagten es betroffene Kinder nicht mehr, von den MissbrĂ€uchen durch Geistliche zu berichten. Doch nicht nur das: Nicht selten hatten Bischöfe Kenntnis von Ăbergriffen. Doch statt Opfer zu schĂŒtzen, vertuschten die Kirchenoberen die Taten und versetzten ĂŒbergriffige Pfarrer in andere BistĂŒmer in der Hoffnung, dass die MissbrĂ€uche bald in Vergessenheit gerieten.
"Destruktives Songwriting" â so beschrieben Die Anteile ihre Arbeitsweise, als sie unlĂ€ngst in der Rolle unserer "Lokalmatadore" zu Gast in Potsdam-Babelsberg waren. Dabei setzt das Duo auf eine bewĂ€hrte Aufgabenteilung. "Ich beschĂ€ftige mich viel mit Musik", hieĂ es von Seiten Milan PreuĂings, worauf Julia Hubernagel ergĂ€nzte: "Ich beschĂ€ftige mich viel mit Wörtern", um schlieĂlich eine unerwartete Auswahlpraktik zu verraten: "Eigentlich bringen wir uns gegenseitig Ideen und lehnen die dann ab." Was an EinfĂ€llen diesen harten Prozess dann doch "ĂŒberlebt" hat, findet sich nun auf ihrem morgen erscheinenden Album "Pelzwerk", nĂ€mlich Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle. Dabei hat der Titel weniger mit dem in der Heraldik verwendeten Begriff als Darstellungstechnik von Tierfellen in Wappen zu tun, sondern erinnerte die beiden vor allem in seinem Klang an hochgeschĂ€tzte Inspirationsgeber: Kraftwerk zum einen, Thomas Bernard, genauer dessen Roman "Das Kalkwerk" zum anderen. Heute Abend gibt es nicht nur Gelegenheit, im Interview weitere Einblicke in Chemie und Geschichte der beiden Anteile zu gewinnen, sondern werden den Worten auch Taten folgen, wenn sie ihren Besuch im studioeins mit einer kleinen Live-Session krönen.
#253: Es ist der Sommer 1990. Genauso vorbei wie die Ehe von Melissas Eltern ist auch ihre Kindheit auf der Farm ihrer GroĂeltern. Sie wĂŒnscht sich nichts sehnlicher, als dass ihre Eltern wieder zusammenkommen. Jetzt sieht sie ihren geliebten Vater Keith kaum noch. Er ist Langstrecken-Lkw-Fahrer und lebt mit seiner neuen Freundin weit entfernt von Melissa. Nur in den Schulferien machen sie manchmal gemeinsame AusflĂŒge in die Natur oder er kauft ihr neue Sachen. Als sie 15 Jahre alt ist, erfĂ€hrt sie plötzlich, dass ihr Vater im GefĂ€ngnis sitzt â wegen Mordes. Niemand aus ihrer Familie redet mit ihr ĂŒber die Taten ihres Vaters, also forscht Melissa selbst nach â und erfĂ€hrt, dass ihr Dad angeblich der berĂŒchtigte Happy Face Killer sein soll. Heute sprechen Linn und Leo ĂŒber den wahren Fall, der die Serie Happy Face inspiriert hat. Wir schauen uns an, was Melissa ĂŒber ihren Vater herausfindet, warum er im GefĂ€ngnis Briefe an die Medien schickt und ĂŒber 100 Morde gesteht. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn SchĂŒtze Recherche & Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz SchĂŒtze Quellen (Auswahl) Buch âShattered Silenceâ von Melissa G. Moore Podcast âHappy Faceâ Artikel [Oxygen](https://www.oxygen.com/snapped/crime-news/who-is-happy-face-killer-keith-hunter-jesperson) Artikel [People](https://people.com/where-is-keith-hunter-jesperson-now-happy-face-killer-11691801) Artikel [Time Magazine](https://time.com/7267933/happy-face-killer-true-story-melissa-moore/) Artikel [BBC](https://www.bbc.com/news/magazine-29835159) Du möchtest mehr ĂŒber unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr ĂŒber die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt gegen Kinder Als die zwölfjĂ€hrige Sina im Sommer 2001 bei ihren Pflegeeltern Norbert und Rita einzieht, wirkt es wie der Beginn eines neuen Lebens. Nach Jahren in der Wohngruppe hat sie endlich ein richtiges Zuhause, das ihr RĂŒckhalt und StabilitĂ€t schenken soll. Doch anderthalb Jahre spĂ€ter erzĂ€hlt Sina, ihr Pflegevater habe sie missbraucht. Es kommt zum Prozess, in dem Aussage gegen Aussage steht. Und die EinschĂ€tzung einer Person letztendlich dazu fĂŒhrt, dass das Gericht einen schweren Fehler begeht⊠In dieser Folge von âMordlust- Verbrechen und ihre HintergrĂŒndeâ widmen wir uns der Rolle der Gutachter:innen. Mit ihrem Sachverstand unterstĂŒtzen sie Richter:innen in Strafprozessen dabei, Verbrechen aufzuklĂ€ren, Taten zu rekonstruieren und Motive zu benennen. Doch wie viel Macht und Einfluss haben sie wirklich? Und was passiert, wenn sich vermeintliches Fachwissen schlichtweg als falsch entpuppt? Darum geht es in dieser Episode. Expert:innen in dieser Folge: Psychologin Prof. Dr. Michaela Pfundmair, Psychiaterin und Psychoanalytikerin Dr. Hanna Ziegert, Rechtsanwalt Benedikt MĂŒller **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen ** Mordlust am TIMES SQUARE** 20 Times Square 47th Street & 7th Street, Manhattan, NY 10036 (right across from the American Eagle board, next to TSX and adjacent to TKTS and Duffy Square) https://maps.app.goo.gl/EDJwRnmQTCYaBq8H7 **Quellen (Auswahl)** LG SaarbrĂŒcken, Urteil vom 29.01.2015, 3 O 295/13 SĂŒddeutsche Zeitung: âDer Pflegevaterâ: https://t1p.de/v3t9z SaarbrĂŒcker Zeitung: âEin Jubeltag fĂŒr das Justizopfer Kussâ: https://t1p.de/nai4w SaarbrĂŒcker Zeitung: âNorbert KuĂ - die Chronologie eines Justizskandalsâ: https://t1p.de/wsr5l Jura-Forum: âGlaubwĂŒrdigkeitsgutachten - Begriff, Ablauf und Fragen einfach erklĂ€rtâ: https://t1p.de/pmmgv **Partner der Episode** Du möchtest mehr ĂŒber unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr ĂŒber die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
TW: Explizite Gewaltdarstellung, Gewalt an Frauen und Kindern Am 15.03.2025 durften wir zum dritten Mal live auf der BĂŒhne stehen â und diesmal beim SWR Podcastfestival in Mannheim! In dieser Live-Folge nehmen wir euch mit in die dĂŒstere Welt des sogenannten "Schachbrettmörders" Alexander Pitschuschkin, einem der berĂŒchtigtsten Serienkiller Russlands. Was trieb ihn zu seinen grausamen Taten? Und was hat ein Schachbrett mit seinen Morden zu tun? Ein riesiges Dankeschön an alle, die live dabei waren - ihr habt diesen Auftritt fĂŒr uns unvergesslich gemacht. Und an alle, die nicht dabei sein konnten: Hier ist eure Chance, die GĂ€nsehaut nochmal mitzuerleben.
Der russische Angriff auf Sumy ist ein Terrorakt gegen Zivilisten. Anders als sein VorgĂ€nger zeigt Friedrich Merz klare Haltung und bringt den Taurus ins Spiel. Doch wenn er seiner möglichen Kanzlerrolle gerecht werden will, mĂŒssen Taten folgen. Ein Kommentar von Marcus Pindur www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wir beantworten eure Fragen zum Fall Jack Unterweger. Haben sich seine BefĂŒhrworter nach Unterwegers weiteren Taten geĂ€uĂert? Warum wurde er nicht in den USA angeklagt? Und welche Ereignisse fanden im Cecil Hotel statt?Diese und weitere Fragen beantworten Reporterinnen Yvonne Widler und Valerie Krb im Q&A.Guter Journalismus bringt Klarheit â und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstĂŒtzen.Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen FĂ€llen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias SchĂŒtzenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Hanna HagerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir bewerten stĂ€ndig, ĂŒberall und alles. Menschen, Dinge, Taten, UmstĂ€nde - ohne Sterne geht nichts mehr. Likes und Dislikes, Daumen rauf und Daumen runter steuern, was wir kaufen, wohin wir reisen, wen wir daten oder haten. Von Simon Demmelhuber
Une Obligation de Quitter le Territoire Français (OQTF) est une mesure administrative prononcĂ©e par le prĂ©fet, imposant Ă un Ă©tranger en situation irrĂ©guliĂšre de quitter la France dans un dĂ©lai dĂ©fini. Plusieurs motifs peuvent justifier son application, conformĂ©ment au Code de l'entrĂ©e et du sĂ©jour des Ă©trangers et du droit d'asile (CESEDA).1. SĂ©jour irrĂ©gulierL'OQTF est souvent prise lorsque l'Ă©tranger est en situation irrĂ©guliĂšre sur le territoire français. Cela concerne :Les personnes entrĂ©es sans visa ou sans titre de sĂ©jour valide. Les demandeurs d'asile dĂ©boutĂ©s. Les Ă©trangers dont le titre de sĂ©jour a expirĂ© et n'a pas Ă©tĂ© renouvelĂ©. Si un Ă©tranger demande un titre de sĂ©jour et que l'administration rejette sa demande, une OQTF peut ĂȘtre prononcĂ©e. Cela peut ĂȘtre motivĂ© par l'absence de justificatifs suffisants (ressources, motifs de sĂ©jour, etc.) ou par une menace Ă l'ordre public.3. Comportement constituant une menace Ă l'ordre publicUn Ă©tranger peut ĂȘtre visĂ© par une OQTF si son comportement est jugĂ© dangereux pour la sociĂ©tĂ©. Cela concerne les personnes condamnĂ©es pour des dĂ©lits graves ou impliquĂ©es dans des actes de terrorisme.4. Emploi sans autorisationUn Ă©tranger qui travaille sans autorisation (sans titre de sĂ©jour permettant l'exercice d'une activitĂ© professionnelle) peut ĂȘtre expulsĂ© via une OQTF.5. Fraude ou fausse dĂ©clarationSi un Ă©tranger obtient un titre de sĂ©jour par fraude (faux documents, fausses dĂ©clarations, mariage blanc, etc.), l'administration peut annuler son titre et prononcer une OQTF.7. Expulsion pour atteinte aux intĂ©rĂȘts fondamentaux de l'ĂtatEn cas de menace grave Ă la sĂ©curitĂ© nationale, une expulsion immĂ©diate peut ĂȘtre dĂ©cidĂ©e.L'OQTF peut ĂȘtre avec dĂ©lai (30 jours) ou sans dĂ©lai (exĂ©cution immĂ©diate) en cas de menace grave. L'Ă©tranger peut contester cette dĂ©cision devant le tribunal administratif dans un dĂ©lai restreint (48 heures Ă 30 jours selon les cas).âEn France, le taux d'exĂ©cution des Obligations de Quitter le Territoire Français (OQTF) est historiquement faible. Selon les donnĂ©es disponibles jusqu'Ă 2022, ce taux a fluctuĂ© autour de 12,5 % en moyenne sur les quinze derniĂšres annĂ©es, avec des variations notables :2007 : 3,9 %2012 : 22,4 %âDepuis 2020 : stabilisation en dessous de 7 % âPlus prĂ©cisĂ©ment, en 2022, le taux d'exĂ©cution des OQTF Ă©tait de 6,8 %, soit 9 078 mesures exĂ©cutĂ©es sur les 134 280 prononcĂ©es. Ce taux a lĂ©gĂšrement augmentĂ© de 0,8 point par rapport Ă 2021, mais reste infĂ©rieur aux niveaux observĂ©s avant la crise sanitaire de 2020 .Concernant les nationalitĂ©s des personnes sous OQTF, les donnĂ©es de 2022 indiquent que les ressortissants du Maghreb reprĂ©sentent une proportion significative :AlgĂ©riens : 44 % des personnes sous OQTF âMarocains et Tunisiens : ensemble, ils constituent une part notable des OQTF prononcĂ©esâ Ces chiffres mettent en lumiĂšre les dĂ©fis auxquels la France est confrontĂ©e en matiĂšre d'exĂ©cution des OQTF, notamment en raison de la coopĂ©ration variable des pays d'origine pour la dĂ©livrance des laissez-passer consulaires nĂ©cessaires au retour de leurs ressortissants .Il est important de noter que ces statistiques peuvent varier d'une annĂ©e Ă l'autre et sont influencĂ©es par divers facteurs, tels que les relations diplomatiques, les politiques migratoires en vigueur et les situations gĂ©opolitiques des pays concernĂ©s. HĂ©bergĂ© par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Wer will schon eine olle Studierendenbude, wenn er ein eigenes Haus haben kann? Als Selma dort mit ihrer ersten groĂen Liebe Erik einzieht, ist sie ĂŒberglĂŒcklich. Doch in diesen vier WĂ€nden entwickelt die harmonische Beziehung bald darauf eine ungesunde Dynamik. Das Ganze gipfelt schlieĂlich in einem grauenvollen Verbrechen, das erst Jahre spĂ€ter ans Licht kommt. Diese Folge âMordlust â Verbrechen und ihre HintergrĂŒndeâ öffnet die TĂŒr zu einem Haus, hinter dessen unscheinbarer Fassade sich selbst fĂŒr erfahrene Ermittler:innen AbgrĂŒnde auftun. Ein Fall, der zeigt, zu welchen Taten sich manche Menschen verleiten lassen und wie weit andere fĂŒr ihre Liebsten gehen. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Info-Links zur Bundestagswahl 2025 spotify.com/btw2025 https://www.wahl-o-mat.de/ https://real-o-mat.de/ Urteil LG MĂŒnchen I 1 Ks 128 Js 103165/16 SĂŒddeutsche: KreissĂ€gen-Mord in Haar: https://t1p.de/65t40 MĂŒnchen.tv: Mord mit KreissĂ€ge beim Sex: https://t1p.de/mmosi Merkur: KreissĂ€gen-Prozess: https://t1p.de/8f10z Merkur: KreissĂ€gen-Mord: https://t1p.de/li8x9 **Partner der Episode** Du möchtest mehr ĂŒber unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr ĂŒber die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio