POPULARITY
Mina Hagen und Henrik Boll vertreten uns in dieser sommerlichen Themenfolge und diskutieren über die Schönheit von Gerechtigkeit und Recht. Allerdings können sie der Versuchung nicht widerstehen, zuerst über ihre Weltkarrieren zu reden. Die beiden Stars sprechen über die deutschsprachigen Hits, mit denen sie bis heute assoziiert werden, ihre zahlreichen Versuche, sich neu zu erfinden (erfolgreiche, aber auch erfolglose), und tun dann das, was Marlene und Hannes immer versuchen zu vermeiden: Namedropping und Zitate bringen, ohne zu sagen, woher sie kommen. Auf dem Weg ins Prinzenbad kommt ihnen MSH entgegen, die soeben von der Veranstaltung „Streitraum“ mit Carolin Emcke unter dem Titel Quo vadis, Amerika? zurückkommt. Beflügelt von der klugen und beeindruckenden Gesprächsführung Emckes, bringt MSH Klarheit und Perspektive in das Gespräch von Mina und Henrik. Während die beiden an der Pommesbude vor dem Schwimmbad zwei Green Matcha Latte bestellen, diskutieren sie nun auf Anregung von MSH über dieses Zitat von Heinrich Böll: „Ein Bereich der Ästhetik, den wir noch nicht entdeckt haben, ist die Schönheit des Rechts; über die Schönheit der Künste, eines Menschen, der Natur können wir uns halbwegs einigen. Aber – Recht und Gerechtigkeit sind auch schön, und sie haben ihre Poesie, wenn sie vollzogen werden.“ Die Menge der Wartenden teilt sich. Die Autorin, Publizistin, Moderatorin und Trägerin des Friedenspreises des deutschen Buchhandels Carolin Emcke überwindet das Drehkreuz des Schwimmbads, indem sie auf einem Skateboard einen zwei Meter hohen Ollie ausführt. Hier wird erklärt wie. Am Ende gibt es noch eine neue Folge von „Lena and the Phenomenons“. Lena Hilsdorf beantwortet diesmal die Frage: WARUM GÄHNEN WIR? Während Mina Hagen und Henrik Boll Lena zuhören, trinken die beiden Weltstars ihr leckeres Getränk, die Sonne durchbricht die Wolken, ein einzelner Socken treibt im glitzernden Wasser des Beckens, Becker und Haagen sind zurück, völlig von der Rolle, und merken: Sie haben den Sunscreen gegessen. Wir fordern eine Rücknahme der Kürzungen im Kulturbereich. -- Wir brauchen mehr Geld. Du kannst uns sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen: https://steady.page/en/zement-giessen-podcast/about oder uns was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben und für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx
Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms vor 25 Jahren hat die Medizin revolutioniert. Genomdaten werden inzwischen tausend Mal schneller und erheblich preiswerter ausgelesen. Und neue Projekte zur Erbgutanalyse stehen schon in den Startlöchern. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms vor 25 Jahren hat die Medizin revolutioniert. Genomdaten werden inzwischen tausend Mal schneller und erheblich preiswerter ausgelesen. Und neue Projekte zur Erbgutanalyse stehen schon in den Startlöchern. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Der Dow Jones stieg am Dienstag um 305 Punkte bzw. 0,7 Prozent, der S&P 500 legte ebenfalls 0,7 Prozent zu, der Nasdaq gewann 1 Prozent. Die Märkte profitierten von fallenden Ölpreisen – US-Rohöl verlor über 4 Prozent, nach einem Rückgang von über 7 Prozent am Vortag. Auch Brent-Öl gab deutlich nach. Fluggesellschaften wie United, Frontier und Delta legten mehr als 2 Prozent zu. Tech-Werte wie Broadcom und Nvidia stiegen um 4 bzw. 2 Prozent, getragen von zunehmender Risikobereitschaft. Auslöser war der von Präsident Trump verkündete Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran. Zwar werfen sich beide Seiten Verstöße vor, doch Trump betonte, das Abkommen sei weiter in Kraft. UBS erklärte, geopolitische Spannungen hätten meist nur begrenzte Wirkung auf die Märkte – solide Fundamentaldaten seien entscheidend. Fed-Chef Jerome Powell sprach vor dem Kongress und signalisierte Zurückhaltung bei Zinssenkungen. Die Notenbank wolle zunächst die wirtschaftlichen Folgen von Trumps Zollpolitik abwarten. Zinssenkungen könnten ab Juli möglich sein, wie zwei Fed-Vertreter andeuteten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Willkommen zur Zwillings-Zeit! Erfahre in dieser Episode mehr zum Neumond in 6°06' Zwillinge am 27. Mai 2025 um 5:02h und dem Vollmond in 20°39' Schütze am 11. Juni 2025 um 9:43h!Die diesjährige Zwillings-Zeit kann ein Portal zu neuen Denkweisen und Abzweigungen darstellen, WENN du trotz des “Wind of Change” bei dir bleibst. Es geht darum, gleichzeitig offen für neue Wege zu sein UND deiner eigenen Stimme zu vertrauen. Es geht darum, Selbstaufopferung loszulassen. Es geht darum, dir mehr Leichtigkeit zu erlauben…Mehr dazu in der Podcast Episode!
Superhelden leisten dem Faschismus vorschub, so die These des Comic-Autors Alan Moore. Der Drang, einfache Lösungen für komplexe Probleme durchzusetzen, sei dafür symptomatisch. Unser Superhelden-Experte ist davon aber nicht überzeugt - und hält dagegen. Dichmann, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Waffenstillstand in 48 Stunden? Trump beflügelt Merz.Thorsten Frei, Hoffnungsträger aus dem Schwarzwald.Rupert Scholz: Verfassungsschutz gegen die Demokratie.Weimers Ludwig-Erhard-Gipfel: Bayerns Booster der ZuversichtDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
transformative Kraft der Liebe eintauchen. In dieser Episode erfährst du, wie authentische Herzensarbeit und eine klare Ausrichtung auf Liebe und Leidenschaft nicht nur dein persönliches Wohlbefinden steigern, sondern auch deinen Business-Erfolg nachhaltig vorantreiben können. Themen, die du in dieser Folge hörst: Die Kraft der Liebe: Warum emotionale Intelligenz und Herzensarbeit zentrale Bausteine für echten Erfolg sind. Erfolgreiche Beziehungen im Business: Wie du durch authentische Kommunikation und Empathie nachhaltige Kundenbeziehungen aufbaust. Transformation durch Liebe: Denys teilt seine persönliche Reise und erklärt, wie er durch die bewusste Integration von Liebe in sein Geschäftsmodell neue Maßstäbe gesetzt hat. Praktische Tipps: Konkrete Strategien, wie du in deinem Alltag und in deinem Business mehr Liebe und Positivität einsetzt – für mehr Erfolg und Erfüllung. Hör jetzt rein und entdecke, wie du mit Herz und Liebe dein volles Potenzial entfalten kannst. Abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music und überall, wo du deine Lieblings-Podcasts hörst!
Mehr Menschen als je zuvor verfügen über Ersparnisse – das ist das erfreuliche Ergebnis unserer jüngsten Verbraucherumfrage. Aber werden die deutschen Sparer mit ihren rekordverdächtigen Rücklagen den Konsum ankurbeln und dem Wirtschaftswachstum auf die Sprünge helfen? Im Gespräch mit Franziska Biehl erklärt unser Consumer Economist Sebastian Franke, warum ihn die Umfrageergebnisse in dieser Hinsicht nicht besonders zuversichtlich stimmen.
Beflügelnde Werkzeuge und Kreativitätsbeschleuniger oder kleptomanische Jobkiller, die leblose Plagiate produzieren? KI-Apps polarisieren die Musikwelt. Welche Chancen birgt KI und wie kann ein kompetenter und verantwortungsvoller Umgang damit aussehen? Von Sebastian Blume.
Ob Gemälde, Bücher, Musikstücke oder Tanzperfomances - die Zahl der Kunstwerke, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz entstehen, wächst. Viele Kunstschaffende nutzen das schöpferische Potenzial von KI-Systemen. Vielen macht es aber auch Angst. Metz, Moritz; Walch-Nasseri, Friederike
Beflügelt aus dem Sieg gegen Heidenheim startet der VfL ins neue Jahr und sieht sich direkt einer harten englischen Woche entgegen. Vor dem Spiel gegen Mainz unterhält sich Max mit Felicitas von den Hinterhofsängern über den kommenden Gegner. -- Zu Felicitas: https://x.com/felicitasboos https://hinterhofsaenger.de/
Die dunkle Jahreszeit macht unserem Körper zu schaffen. Studien zeigen, dass der Mangel an Licht nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unser Denken beeinflusst. (00:00:46) Begrüßung (00:01:35) Beleuchtungs-Versuche im Altenheim (00:03:29) Wie Licht auf unseren Körper wirkt (00:04:51) Exkurs: Licht und unsere Augen (00:07:36) Wie man unsere Sehzellen untersuchen kann (00:10:41) Können wir mit dem richtigen Licht besser denken? (00:13:09) Wie diese Erkenntnisse genutzt werden können (00:14:51) Was müssen wir noch herausfinden? (00:16:00) Tipps für die dunkle Jahreszeit (00:17:34) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-licht-kognition-gehirn
Die dunkle Jahreszeit macht unserem Körper zu schaffen. Studien zeigen, dass der Mangel an Licht nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unser Denken beeinflusst. (00:00:46) Begrüßung (00:01:35) Beleuchtungs-Versuche im Altenheim (00:03:29) Wie Licht auf unseren Körper wirkt (00:04:51) Exkurs: Licht und unsere Augen (00:07:36) Wie man unsere Sehzellen untersuchen kann (00:10:41) Können wir mit dem richtigen Licht besser denken? (00:13:09) Wie diese Erkenntnisse genutzt werden können (00:14:51) Was müssen wir noch herausfinden? (00:16:00) Tipps für die dunkle Jahreszeit (00:17:34) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-licht-kognition-gehirn
Die dunkle Jahreszeit macht unserem Körper zu schaffen. Studien zeigen, dass der Mangel an Licht nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unser Denken beeinflusst. (00:00:46) Begrüßung (00:01:35) Beleuchtungs-Versuche im Altenheim (00:03:29) Wie Licht auf unseren Körper wirkt (00:04:51) Exkurs: Licht und unsere Augen (00:07:36) Wie man unsere Sehzellen untersuchen kann (00:10:41) Können wir mit dem richtigen Licht besser denken? (00:13:09) Wie diese Erkenntnisse genutzt werden können (00:14:51) Was müssen wir noch herausfinden? (00:16:00) Tipps für die dunkle Jahreszeit (00:17:34) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-licht-kognition-gehirn
Die Marktkapitalisierungen an den Börsen in Deutschland und Österreich repräsentieren bei Weitem nicht die Wirtschaftskraft und konjunkturelle Situation der Länder, erklärt der Wiener Börse-Vorstand @ChristophBoschan in der aktuellen Podcastfolge der Geldmeisterin, warum sich die Kapitalmärkte boomen, die Realwirtschaft jedoch in der Rezession verharrt: „Wenn Sie den gesamten Börsenwert aller notierten Unternehmen zusammenrechnen ergibt das in Deutschland ungefähr 60 Prozent vom Nationaleinkommen, in Österreich sind es gerade einmal 35 Prozent. Im angloamerikanischen Raum schießt das weit über 100 Prozent, teilweise 200 Prozent hinaus.“ Beflügelt von den US-Börsen habe auch Wien im Sommer außerordentlich hohe Börsenumsätze gesehen. Im September hat der ATX total return-Index, der auch die Dividendenerträge enthält mehrfach sein All time high gesehen. Christoph Boschan sieht beim ihm immer noch viel Potenzial: „Die österreichischen Betriebe sind im internationalen Kontext außerordentlich moderat bewertet mit Kurs Gewinn-Verhältnissen im Bereich von 6, 7 und 8, verglichen mit dem Dax oder dem EuroStoxx, die so von 11 bis 12 fluktuieren. Vor allem aber läge die Dividendenrendite des österreichischen Index bei durchschnittlich sechs Prozent pro Jahr, was insgesamt beim ATX Total return, der ebenso wie der DAX auch die Dividenden berücksichtigt einen Anstieg seit Jahresbeginn von rund zehn Prozent pro Jahr bei - verglichen mit US-Aktien - noch immer sehr moderaten Bewertungen der Aktien. Was noch für die Wiener Börse spricht und was nicht – etwa dass es europaweit viel zu wenig Kapitalmarktstellen gibt und die Politik die kapitalgedeckte Vorsorge kaum bis gar nicht fördert, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge der Geldmeisterin. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #ATX_TR #Dividenden #Vermögen #Kursrally #invest #Podcast Foto: Boschan/Unsplash
Die Marktkapitalisierungen an den Börsen in Deutschland und Österreich repräsentieren bei Weitem nicht die Wirtschaftskraft und konjunkturelle Situation der Länder, erklärt der Wiener Börse-Vorstand Christoph Boschan in der aktuellen Podcastfolge der Geldmeisterin, warum sich die Kapitalmärkte boomen, die Realwirtschaft jedoch in der Rezession verharrt: „Wenn Sie den gesamten Börsenwert aller notierten Unternehmen zusammenrechnen ergibt das in Deutschland ungefähr 60 Prozent vom Nationaleinkommen, in Österreich sind es gerade einmal 35 Prozent. Im angloamerikanischen Raum schießt das weit über 100 Prozent, teilweise 200 Prozent hinaus.“ Beflügelt von den US-Börsen habe auch Wien im Sommer außerordentlich hohe Börsenumsätze gesehen. Im September hat der ATX total return-Index, der auch die Dividendenerträge enthält mehrfach sein All time high gesehen. Christoph Boschan sieht beim ihm immer noch viel Potenzial: „Die österreichischen Betriebe sind im internationalen Kontext außerordentlich moderat bewertet mit Kurs Gewinn-Verhältnissen im Bereich von 6, 7 und 8, verglichen mit dem Dax oder dem EuroStoxx, die so von 11 bis 12 fluktuieren. Vor allem aber läge die Dividendenrendite des österreichischen Index bei durchschnittlich sechs Prozent pro Jahr, was insgesamt beim ATX Total return, der ebenso wie der DAX auch die Dividenden berücksichtigt einen Anstieg seit Jahresbeginn von rund zehn Prozent pro Jahr bei - verglichen mit US-Aktien - noch immer sehr moderaten Bewertungen der Aktien. Was noch für die Wiener Börse spricht und was nicht – etwa dass es europaweit viel zu wenig Kapitalmarktstellen gibt und die Politik die kapitalgedeckte Vorsorge kaum bis gar nicht fördert, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge der Geldmeisterin. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #ATX_TR #Dividenden #Vermögen #Kursrally #invest #Podcast Foto: Boschan/Unsplash
Konzerte und Produktionen u.a. mit: Dave Douglas | hr-Bigband feat. Dave Douglas cond. by Jim McNeely, Hessischer Rundfunk, Hörfunkstudio II, Frankfurt, Januar 2009 || Im Januar 2009 war Dave Douglas für zwei Konzerte zu Gast bei der hr-Bigband. Jim McNeely hatte diese Begegnung vorgeschlagen und initiiert. Aus dem auf zahlreichen Schallplatten dokumentierten Werk des Trompeters suchte McNeely Kompositionen aus, die er exklusiv für die hr-Bigband arrangierte. Dabei kam es ihm darauf an, den Geist der Smallgroup-Recordings auch in den jazzorchestralen Arrangementes beizubehalten. Beflügelt von den beiden gemeinsamen Konzerten ging man noch im Januar 2009 ins Studio, um eine CD einzuspielen. (Sendung vom 17.11.)
- Trump: Was wären die Folgen für die US-Wirtschaft? - Trump: Risiko oder Chance am Finanzmarkt? - Was würde Harris wirtschaftspolitisch umsetzen? - Was erwarten die Märkte von Kamala Harris? - Jetzt schon am Kapitalmarkt positionieren? - Was könnte Trump für Renten und Devisen bedeuten?
Sat, 28 Sep 2024 12:32:46 +0000 https://zensibility.podigee.io/178-vom-lernen-und-wie-es-uns-beflugelt 245bd43c3e7f87a8b85b309ff5a73c15 als Mensch und speziell mit Neurodivergenz Life-Long-learning ist für mich mehr als nur ein viel gepredigtes Konzept, ich liebe, lebe und inhaliere neues Wissen! Mit neurodivergenz vor allem im Hyperfokus im Bereich meiner Themen, weshalb es auch so wichtig ist etwas für sich zum wirken zu finden was einen zum schwingen und tanzen bringt
Der WDR Kinderrechtepreis wird 2024 zum 15. Mal vergeben. Bei Kinderrechten gehe es um Schutz, Beteiligung und Förderung, sagt Autorin Maren Gottschalk, die den WDR Kinderrechtepreis seit Anfang betreut. Ausgezeichnet werden strukturelle Veränderungen. Von WDR 5.
Laut Google ist Materialismus eine „auf Besitz und Gewinn bedachte Einstellung dem Leben gegenüber“ mit der Anmerkung „oft abwertend“. In dieser Episode nehmen wir uns daher unsere Lust auf neues Equipment vor: Ist sie immer nur negativ? Kann eine neue Kamera nicht auch inspirierend sein? Erzähl uns gerne von Deinen Erfahrungen: Wie denkst Du über den Materialismus, speziell in der Fotografie? Beflügelt Dich Dein (neues) Equipment?
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Nach ca 20 Jahren Überrendite von Growth Aktien könnten die substanzstarken und werthaltigen Aktien (Valueaktien) bald wieder in den Fokus geraten? Warum und ob, darüber heute etwas mehr. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Zeit für erste Fazits nach dem 4. Spieltag! Und das inklusive Gründen für Barcelonas perfekte Ausbeute, die Stotter-Stars bei Real, Atlético, Athletic und Real Sociedad und für die Fehlstarts in Sevilla und Valencia.
0:00 Intro 1:06 Tesla gründet Versicherungsfirma in China 3:09 Fahrassistenz-System von Ford erhält EU-Genehmigung 5:19 Tesla arbeitet an weltweiten FSD Genehmigungen 6:34 Model 3 erhält Subvention auf Zinssatz 7:38 Tesla feiert mehrere Jubiläen 9:49 Elon Musk eröffnet eine Schule 12:00 Fabrik-Ausbau in Grünheide Interview mit Designwerk zum Semi-Truck-Zulassung in der EU: https://www.youtube.com/watch?v=2JOjviM0tGM 20:01 Ist mein Tesla zu alt für das autonome Fahren? Reicht die aktuelle Hardware für Teslas FSD Software? 31:09 Tesla Cybertruck Range Extender auf 2025 verschoben 31:58 Tesla schmeißt günstige Cybertruck Varianten raus? 35:22 Tesla erhält Verkaufslizenz in USA Staat Kentucky 36:18 Elon Musk führt Interview mit Donald Trump 40:54 Cybertruck bricht Rekorde 41:52 Grok 2 Mini 42:55 Teslas KI Entwicklung 44:28 Neues Großes Megapack Projekt 46:18 Massiver Durchbruch! 51:22 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: SHOP4TESLA: Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt * HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt * CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt * Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi * Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF * Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Ein Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt den Kanal und für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Supporter und benutzt: Über Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (MB)
283: In dieser Woche widmen wir uns den bewegenden und ermutigenden Geschichten meiner Teilnehmerinnen des Champagnerjahres. Jeden Freitag ist mein Highlight der Woche, denn ich lese und beantworte die Wochenreflektionen meiner Teilnehmerinnen. Diese Einblicke in ihre Erfolge und Herausforderungen sind für mich unglaublich bereichernd und motivierend. - Wichtige Einblicke - Großartige Erfolge - Überwindung einer Krebserkrankung: Eine Teilnehmerin hat ihre Krebserkrankung besiegt. Diese unglaubliche Leistung zeigt die immense Kraft des Durchhaltevermögens und der Unterstützung. - Geschäftlicher Erfolg: Eine andere Teilnehmerin hat ihre erste Kundin gewonnen und baut ihr eigenes Business auf. Ein riesiger Meilenstein auf ihrem Weg zum Erfolg. - Gesunde Gewohnheiten: Eine weitere Teilnehmerin hat gesunde Gewohnheiten etabliert und erste Erfolge beim Abnehmen erzielt. Kleine Schritte führen zu großen Veränderungen! - Konstruktive Gespräche: Eine Teilnehmerin hat endlich ein wichtiges Gespräch mit ihrem Mann geführt und dadurch ihre Beziehung gestärkt. Strategien zur Überwindung von Herausforderungen. Diese Geschichten zeigen deutlich, wie wichtig es ist, an seinen Themen dranzubleiben, sich Unterstützung zu holen und nicht aufzugeben. Hier sind einige Strategien, die dir helfen können: Ziele setzen und verfolgen: Klare Ziele helfen, den Fokus zu behalten und motiviert zu bleiben. Unterstützung suchen: Sich von anderen unterstützen zu lassen, kann den Unterschied ausmachen. Geduld und Ausdauer: Veränderungen brauchen Zeit und Geduld. Jeder Schritt zählt. Einladung zum Balanced Life & Leadership Online Kongress Brauchst du Inspiration und Impulse für dein eigenes Leben? Dann sei dabei beim großen „Balanced Life & Leadership Online Kongress“ vom 1.-4. September 2024! Stelle dir vor, vier Tage lang mit über 30 Experten zusammenzusitzen, die ihr Wissen über Midlife Magic und persönliche Entwicklung teilen. Diese Veranstaltung ist deine Chance, deine innere Mitte zu finden und ein erfüllteres Leben zu führen. Der Kongress ist kostenlos – melde dich HIER https://claudiahomberg.lpages.co/bll-kongress-free an und teile den Link mit deinen Freunden. Wichtige Links: - Anmeldung zum großen Balanced Life & Leadership Online Kongress"": https://claudiahomberg.lpages.co/bll-kongress-free - Ausbildung zum Life Coach: https://claudiahomberg.lpages.co/ausbildung-lifecoach-info/ - Jahresprogramm 2024 – Dein Champagnerjahr: https://claudiahomberg.lpages.co/jahresprogramm/ Mehr über mich und meine Arbeit sowie weitere Tipps zum Auftanken findest Du auf meiner Website: https://claudiahomberg.net Folge mir für Deine tägliche Dosis Inspiration: - Facebook: https://www.facebook.com/c.homberg/ - Instagram: https://www.instagram.com/claudia_homberg/ Wünschst Du Dir mehr innere Stärke und Klarheit? Bewirb Dich für ein kostenloses Klarheits-Gespräch mit mir: Kostenloses Klarheitsgespräch: https://www.claudiahomberg.net/klarheits-gespraech BEWERTE DEN PODCAST Dein Feedback ist mir unglaublich wichtig! Hinterlasse eine Bewertung und teile mir mit, welche Erkenntnisse für Dich besonders wertvoll waren. Deine Bewertung hilft anderen, die transformative Kraft dieses Podcasts zu entdecken. Vielen Dank für Deine fantastische Unterstützung!
Nils Ehlers und Clemens Wickler haben mit Silber beim Beachvolleyball den größten Erfolg ihrer Karriere erreicht. Wenn auch im Finale chancenlos, überwog am Ende der Stolz. Beflügelt hat sie dabei auch die spektakuläre Kulisse am Eiffelturm. Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung und damit auch die einer Beflügelung der Aktienmärkte steigt in den USA. Im September soll es dann wohl endlich soweit sein mit der Zinssenkung. Die deutsche Wirtschaft überrascht derweil mit positiven Daten. Es gab nämlich wieder ein Wachstum im ersten Quartal. Klein aber fein. 0,2% soll es bergauf gegangen sein mit der deutschen Wirtschaft. Währenddessen kündigt Apple einen großen Aktienrückkauf an – mehr als 110 Milliarden Dollar. Ein Rekord an der Wall Street.
Wie Menschen mit "intelligenten" Maschinen interagieren, und wie die Maschinen mit uns Menschen interagieren. Ein Gespräch mit der Kognitionsforscherin Lisa-Marie Vortmann, Jahrgang 1994, über die Steuerung unserer Aufmerksamkeit.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die US-Futures zeigten sich am Dienstag etwas freundlicher. Hierzu hatten erfreuliche Quartalsergebnisse beigetragen, nachdem die Marktstimmung weiterhin etwas unter dem Eindruck der Entwicklungen im Nahen Osten gestanden hatte. *Werbung
Gefährliche Krankheiten mit einem Eingriff ins Erbgut heilen. Das geht mit der berühmten Genschere Crispr-Cas9, aber vielleicht bald noch präziser mit dem Genom-Skalpel. Felix Lansing, Jahrgang 1990, hat dieses Werkzeug in Dresden mit entwickelt. Wir bald die Genrevolution revolutioniert?
Holz und Design, das geht in der Architektur perfekt, aber funktioniert es auch mit Textilien? Die Potsdamer Biomaterialforscherin Charlett Wenig, Jahrgang 1989, über Gewänder aus Borke und das Potential des Rindenrecyclings aus der Holzindustrie.
Hallo und grüezi mitanand! Es ist soweit: zum ersten Mal wird international gezwitschert: Fabian und Martin freuen such auf Stefan Greif von Birdlife Schweiz! Zugeschaltet aus Zürich erzählt er uns über Vogelschutzprojekte aus unserem bergigen Nachbarland. Welche Vögel konnten dank viel Engagement gerettet werden? Und welcher Vogel verbirgt sich hinter dem Daucherli? Natürlich gibt es auch einen Blick auf erfolgreiche NABU-Projekte in Deutschland und nicht zu vergessen: die Siegerehrung unseres Fotowettbewerbs mir Chris Kaula. Hört rein! Mehr Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Folge findet ihr wie immer auf: NABU.de/vogelpodcast
35 Millionen Tote, 38 Millionen Infizierte: Aus der größten Pandemie der Nachkriegszeit gibt es noch kein Entrinnen. Dennoch ist HIV zu besiegen, sagt Immunologe Philipp Schommers, Jahrgang 1986. Ein Gespräch über Patient IDC561 und die neuen Breitbandwaffen gegen das Aids-Virus.
Plastik, das den Globus nicht mehr vermüllt, kein Erdöl braucht und sich nirgends auftürmen muss: möglich! Der Chemiker Manuel Häußler, Jahrgang 1990, hat die Weichen gestellt. Ein Gespräch in der "Phantasie beflügelt"-Reihe über den Weg zum Kunststoff der Zukunft.
Wie groß sind die Potentiale für Regenerative? Und was ist möglich, wenn die Menschen entscheiden, fragte die die Energieexpertin Laura Wendorff, Jahrgang 1991. Ein Gespräch über die Energiezukunft Deutschlands.
Lösungen braucht das Land. Und mehr, kreativere Umweltpolitik - nicht weniger, meint die Jenaer Politikwissenschaftlerin Sina Leipold, Jahrgang 1985. Ein Gespräch zum Auftakt der Serie "Phantasie beflügelt" über Unternehmen, Aktivisten und Bürokratieabbau.
Europa als Weltmacht der Zukunft – diese Idee erlebt regelmäßig in Jahren von EU-Wahlen einen neuen Frühling. Frankreichs Präsident Macron mahnt in diesem Kontext zu einer stärkeren Kooperation im Bereich der Rüstungsindustrie. Doch diese scheitert – auch an alten Ressentiments.
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Es ist eine Woche im langsamen Waschgang. Nachdem wir gestern bei den Big Techs Gewinnmitnahmen gesehen haben, führen die Aktien von Google und AMD die Wall Street an. Wir werden in die morgigen November-Arbeitsmarktdaten hineingehend weiterhin Verunsicherung sehen. Die Wall Street rechnet mit 190.000 neuen Stellen. Laut der Personalberatung Challenger Gray haben Firmen das Volumen an Entlassungen im November ausgeweitet. Was Quartalszahlen betrifft, geht bei den Aktien von Ciena, Dollar General, JetBlue und Semtech bergauf. C3ai, Chewy und GameStop stehen hingegen unter Druck. AbbVie plant für $8,7 Mrd. Cerevel zu kaufen. Beide Werte sind aktiv gehandelt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
An den Märkten setzt sich die Erwartung durch, dass der Zinsgipfel erreicht ist. Christoph Witzke von Deka Investment ordnet die Fed-Entscheidung im Podcast ein.
Endlich war Robert Schumann angekommen: 1850 wurde er Städtischer Musikdirektor in Düsseldorf. Beflügelt schrieb der Komponist unter anderem ein Konzert für Violoncello in a-Moll. Der Cellist Alban Gerhardt stellt dieses Starke Stück vor.
Florian und Serdar laufen heiß. Beflügelt von ihren Bühnenauftritten wollen sie einen neuen Rekord bei den Aufrufzahlen aufstellen, ziehen die entsprechenden Register und drücken die notwendigen Knöpfe. Wenn der Klickrekord gelingt, versprechen die beiden auch für die Hörerschaft, in deren Hand dieser Triumph liegt, ein feuchtfröhliches Präsent – was genau, erfährt man nur beim vollständigen Hören dieser Ausgabe. Was man ebenfalls zu hören bekommt: Nebst Spiel und Spaß gehen die zwei auch an die eigene Substanz, sprechen über Träume und Traumata, üben Kritik an Siegmund Freud und gehen in die Selbstanalyse. Released by rbb media.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
⛓ Bist du an DeFi oder NFTs interessiert? Jetzt Kurse buchenbluealpineresearch.com/kurse
Moody's stuft die Bonität von zehn kleineren US-Banken ab. Italien belegt die Banken mit einer Übergewinnsteuer, und die Handelsdaten aus China enttäuschen. Gleichzeitig fallen die Quartalszahlen an der überwiegend enttäuschend aus. Die Aktien von Eli Lilly und Novo Nordisk gehören zu den Gewinnern des Tages. Novo profitiert von Daten, die zeigen, dass das Gewichtsverlust-Medikament Wegovy das Risiko eines Herzinfarkts reduziert. Langfristig werde das Risiko von Herzerkrankungen um 20% gesenkt. Eli kann vor allem dank des Gewichtsverlust-Medikaments Mounjaro die Ertrag- und Umsatzziele deutlich schlagen. Die Aussichten für 2023 werden außerdem angehoben. Wie befürchtet, kommt dem Paketdienst UPS der neue Tarifvertrag mit der Gewerkschaft teuer zu stehen. Gekoppelt mit dem schwierigeren Wirtschaftsumfelds, werden die Jahresziele für den Umsatz und die Margen gesenkt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
In Tavannes wurde die weltweit einzige gemeinnützige "Stiftung Digger" gegründet, die mit ihren gepanzerten Ungetümen schon ganze Landstriche vom Sudan bis Kambodscha von Landminen befreit hat. Mit viel Enthusiasmus und privatem Engagement hat eine Gruppe von Bastlern das ferngesteuerte Fahrzeug über Jahre hinweg weiterentwickelt. Und die "Digger" sind nicht die einzigen, die aus der Schweiz heraus die Welt von Minen befreien wollen: Mehrere Organisationen haben sich diesem Ziel verschrieben. Beflügelt von der Ottawa-Konvention kämpfen sie seit 25 Jahren für eine Welt ohne Landminen - mal mit mehr, mal mit weniger Unterstützung vom Schweizer Staat.
Wir haben jederzeit Zugriff auf Serien, Filme, Spiele oder unsere Kontakte auf Social Media – langweilen müssen wir uns quasi nie. Sollten wir aber, finden Jenni und Franzi vom Podcast "Art, work and progress". Psychologie-Professorin Sabrina Krauss sieht das genauso und erklärt, warum.*Diese Folge ist eine Wiederholung vom 28.07.2022**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:47 - Jenni und Franzi erzählen, warum sie Langeweile brauchen00:10:10 - Sabrina Krauss erklärt, warum wir unsere Gehirnküche sortieren sollten**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Die 3.000-Seelen-Gemeinde Tavannes in der Westschweiz ist bekannt für die Uhrenindustrie, Landwirtschaft - und die wahrscheinlich weltweit einzige gemeinnützige Produktion von Minenräumfahrzeugen. Hier ist die "Stiftung Digger” ansässig, die mit ihren ferngesteuerten, gepanzerten Ungetümen ganze Landstriche vom Sudan bis Kambodscha von Minen befreit hat. Die Digger sind nicht die einzigen, die Minenräumung made in Switzerland betreiben: Eine ganze Reihe von Schweizer Organisationen hat sich diesem Ziel verschrieben. Beflügelt von der Ottawa-Konvention kämpfen sie seit 25 Jahren für eine Welt ohne Landminen - mal mit mehr, mal mit weniger Unterstützung vom Schweizer Staat. Und wie hart dieser Kampf sein kann, berichtet der Gründer der "Stiftung Digger” aus eigener Erfahrung: Ihn hat sein Engagement zeitweise in den Burnout getrieben: Er erzählt vom Kampf gegen behördliche Windmühlen, von Besuchen im Irak und von der Schwierigkeit, in der Ukraine zu helfen - aber auch vom beispiellosen Support aus dem kleinen Tavannes. Jan Frédéric Willems berichtet.
Seit Wochen eilt die AfD von Umfragehoch zu Umfragehoch und erreicht nun wieder ihre Rekordwerte aus der Hochzeit der Flüchtlingskrise. Vor allem in ostdeutschen Kommunen ist sie stark verwurzelt und könnte von diesem Sonntag an erstmals in ihrer Geschichte einen Landrat stellen – wenn der AfD-Kandidat die Stichwahl im thüringischen Sonneberg gewinnt. Doch auch im Westen gewinnt sie immer mehr an Zuspruch. Beflügelt vom eigenen Höhenflug verkündete die Partei- und Fraktionsvorsitzende Alice Weidel zu Wochenbeginn, dass die AfD bei der Bundestagswahl 2025 einen Kanzlerkandidaten stellen werde. Größenwahn – oder ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Macht? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach über das erstaunliche Comeback einer Partei, die eigentlich schon im Niedergang war. Was sind die Gründe dieser politischen Wiederauferstehung? Was machen die etablierten Parteien falsch – und was die Medien? Steht die Brandmauer von CDU und CSU gegen rechts? Reuschenbach kritisiert die medialen Wiederholungsschleifen im Umgang mit der AfD, macht die Sprache führender Unionspolitiker mitverantwortlich für die Renaissance der Rechtsextremen und beschreibt, warum es eine schlechte Idee wäre, die AfD dadurch entzaubern zu wollen, indem man sie an der Macht beteiligt. Zu Beginn des Podcasts liefert unser Kollege August Modersohn einen Stimmungsbericht aus Sonneberg, wo am Sonntag der AfD-Kandidat Robert Sesselmann gegen den CDU-Politiker Jürgen Köpper in der Stichwahl um den Posten des Landrats antritt. Julia Reuschenbach, Jahrgang 1988, hat in Bonn und Berlin Politikwissenschaft und Neueste Geschichte studiert und an der FU Berlin promoviert. Am Otto-Suhr-Institut der FU forscht sie primär zu Parteien; Wählern und Wahlverhalten. Sie ist regelmäßiger Gast in Talkshows. August Modersohn, Jahrgang 1994, ist Redakteur bei der ZEIT im Osten und arbeitet als Reporter und Redakteur im Leipziger Büro. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Hosts: Peter Dausend, Ileana Grabitz Gäste: Julia Reuschenbach, August Modersohn Recherche: Carlotta Wald Produzent: Felix Böhme Tag der Aufzeichnung: 22. Juni 2023
Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei