Podcasts about aktienmarkt

  • 265PODCASTS
  • 1,226EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 29, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about aktienmarkt

Show all podcasts related to aktienmarkt

Latest podcast episodes about aktienmarkt

Finanzfluss Podcast
#396 Ex-Goldman Sachs Bänker erklärt Derivate! – mit Prof. Holger Graf

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2023 22:14


Einige von euch werden Prof. Holger Graf bereits von unserem "Marktgeflüster" Podcast kennen. Wöchentlich unterhält sich Thomas dort mit Holger über aktuelle Entwicklungen am Aktienmarkt. Wir haben Holger in der heutigen Folge ausnahmsweise einmal zu uns ins Büro eingeladen. Im Interview geht es unter anderem um Holgers Zeit bei Goldmann Sachs, Derivate und ob der Handel mit Nahrungsmitteln moralisch vertretbar ist. Viel Spaß! ➡️ „Bewusst gemacht. Der Manufactum Podcast" beschäftigt sich mit Themen rund um verantwortungsvollen Konsum und eine faire, ressourcenschonende Lebensweise. Den Podcast findest du unter https://link.finanzfluss.de/pc/manufactum-podcast * ℹ️ Weitere Infos zur Folge:

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

►Hinweis zu Beginn: Hier gelangt ihr zu meinem Gespräch mit Gerd Kommer: Sind ETFs wirklich besser als Aktien? https://www.youtube.com/watch?v=T_4NczDWuCA Zum heutigen Podcast-Thema: Am Dienstag habe ich hier an dieser Stelle über Atomkraft gesprochen. Es reifte der Gedanke: Wenn ich schon die Problemthemen dieser Zeit aufgreife, dann richtig: Wir sprechen jetzt also über russische Aktien. ► Schaue Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Quelle der Audio-Snippets: ► Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündet Atomausstieg nach Fukushima: die Rede im Bundestag: https://www.youtube.com/watch?v=sOUUMovGdEo Abgerufen am 22. Mai 2023 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Nach Absturz - JETZT diese Aktien kaufen?

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later May 16, 2023 26:57


Statt eines regulären Intros teile ich zwei wichtige Hinweise gleich am Anfang: 1. Ich werde über mehrere ganz konkrete Aktien sprechen und es könnte der Eindruck entstehen - insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ich in einer dieser Aktien auch selbst investiert bin - dass es sich dabei eine Empfehlung handelt: Das ist NICHT der Fall! Ihr müsst eure eigenen Analysen anstellen und ihr müsst euch der Risiken des Aktienmarktes bis hin zum Totalverlust gewahr sein. Und 2.: Wenn es diese Aktien geht, dann solltet ihr mir lieber nicht zu hören. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Quelle der Audio-Snippets: The Silicon Valley Bank Collapse, Explained | WSJ https://www.youtube.com/watch?v=YDwDMF_f5rM Lehman Bros meltdown shakes world's markets - 15 Sep 08 https://www.youtube.com/watch?v=mDfnLlkKSJI: JPMorgan to Acquire First Republic Bank: https://www.youtube.com/watch?v=46zDXITvWWk Abgerufen am 15. Mai 2023 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Finanzfluss Podcast
#384 Angst vor dem Great Reset! Begründet oder wird alles gut?

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 20:59


Was genau ist eigentlich der sogenannte Great Reset? Um diese Frage dreht sich unsere aktuelle Folge. Außerdem klären wir, wie so ein Great Reset ablaufen könnte und welche Assets am schlimmsten davon betroffen wären. Viel Spaß! ➡️ Finanzfluss Girokontovergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/girokonto/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: MSCI World Traum ausgeträumt: https://youtu.be/8X3d7jlcnE0 Wird der Aktienmarkt ewig steigen: https://youtu.be/cKqqKgpdAuY Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#143 Wissenswertes über Anleihen-ETFs | extraETF Wissen

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 13:02


Wer sein Portfolio gegen Einbrüche am Aktienmarkt absichern will, kann sich Anleihen-ETFs in das Depot holen. Anleihen-ETFs sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, denn sie bieten die Möglichkeit, in ein breit gestreutes Anleihenportfolio zu investieren, ohne dabei einzelne Anleihen kaufen zu müssen. In dieser Podcast-Episode erkläre ich dir, wie Anleihen-ETFs genau funktionieren und welche Möglichkeiten es zum Kauf gibt. Zudem gebe ich dir eine Menge Tipps, worauf du bei der Wahl eines Anleihen-ETFs achten solltest. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp: Besonders günstig und unkompliziert kannst du einen ETF-Sparplan beim Neobroker Trade Republic einrichten. Alle Sparpläne werden dort kostenfrei ausgeführt. Jetzt kostenfrei starten. https://de.extraetf.com/go/traderepublic +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Anleihen einfach erklärt https://de.extraetf.com/wissen/anleihen Alle Anleihen-ETFs im Überblick https://de.extraetf.com/etf-search?asset_class=3 Anleihen Global https://de.extraetf.com/selection/bonds-aggregate Staatsanleihen Eurozone https://de.extraetf.com/selection/government-bonds-eurozone Staatsanleihen Deutschland https://de.extraetf.com/selection/government-bonds-germany ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Finanzfluss Podcast
#377 7 Gründe, warum du investieren solltest – mit Handelsblatt Today

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 33:57


Du hast dich gefragt, warum du mit dem Investieren beginnen solltest? Oder du willst andere davon überzeugen, endlich anzufangen? In dieser Folge liefern Lena vom Podcast Handelsblatt Today und Jule sieben Gründe, warum du jetzt mit dem Investieren loslegen solltest. ➡️ Nehmt hier an unserer Podcast-Umfrage teil: https://forms.gle/4wyYyRzYPjAuSd1x9 ℹ️ Weitere Infos zur Folge:  Finanzielle Bildung mit Handelsblatt Today -- folgt, sobald die Folge online ist Vermögenswirksame Leistungen in ETFs anlegen: https://www.youtube.com/watch?v=7-ulhQ9IGoA  Was jeder über Finanzen wissen sollte in 25 Minuten: https://www.youtube.com/watch?v=dYDO0Pe-OG8 Krisen als Rendite-Boost: https://www.youtube.com/watch?v=bvgUVFbf2mw  Der Zinseszinsrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/zinseszinsrechner/ Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Die aktuelle Rallye am Aktienmarkt erwischt nicht nur viele Privatanleger auf dem falschen Fuß, denn: Sie sind schlicht nicht ausreichend investiert. In dieser Folge lasse ich meinen Gedanken freien Lauf zu den Fragen: Wie entwickelt sich dieser Markt weiter, wo liegen die Chancen, wo liegen die Risiken. Viel Freude beim Anhören. ► Hier gehts zum kostenfreien Webinar: https://onlineseminar.lars-erichsen.de/ ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Streit um KI – Disruption für Geld und Jobs oder haltloser Hype?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 93:00


Microsoft hat in dieser Woche zehn Milliarden Dollar in OpenAI investiert, der Firma hinter dem intelligenten Chatbot ChatGPT, der dank Künstlicher Intelligenz Menschen verblüfft, Märkte verwirbelt und Geschäftsmodelle zu zerstören droht. Deffner und Zschäpitz streiten darüber, ob sich hier eine Revolution zusammenbraut, die Jobs vernichtet und Börsen umwertet - oder ob es sich um eine spielerische Modeerscheinung handelt. Weitere Themen: Lehren aus Davos – Menschen mit und ohne Öl, Umgang mit klugen Leuten und ein Aktienmarkt zum Investieren Rendezvous mit Jumia – Deffners Begegnung mit seinem größten Investment Talsohle durchschritten – die deutsche Security-Aktie mit Rekordergebnis VC-Wüste Deutschland – was sich beim Risikokapital ändern muss und warum das jährlich sechs Prozentpunkte Rendite kostet Deutsche Aktienkultur – wer die neuen Aktionäre sind Der CEO mit der Achterbahnaktie – warum sich Snap verdoppeln könnte Die DuZ-Hoodies gibt es jetzt wieder bei https://shopping.welt.de/duz +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Die DuZ-Hoodies gibt es jetzt wieder bei https://shopping.welt.de/duz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wall Street mit Markus Koch
FED will keine Rallye am Aktienmarkt sehen | Im Fokus: AMAZON

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 25:40


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Der Gegenwind an der Wall Street nimmt zu, auch wegen der anhaltend aggressiven Rhetorik der Federal Reserve. Dass das Sitzungsprotokoll der letzten Tagung aggressiv ausgefallen ist, überrascht niemanden an der Wall Street. Überraschend ist die Aussage, dass eine Lockerung des US-Financial-Conditions-Index, der unter anderem die Performance des Aktienmarktes beinhaltet, nicht begrüßt wird. Die FED dürfte versuchen jegliche Erholungsphasen an der Wall Street durch eine scharfe Rhetorik zu untergraben. J.P. Morgan hebt nach den Kommentaren von Notenbanker Neel Kashkari das Risiko einer Februar- und eventuell auch März-Anhebung um jeweils 50 Basispunkte an. Die Wall Street rechnet aktuell mit jeweils 25 Basispunkten. Während die FED bremst, sehen wir im Tech-Sektor zunehmend Entlassungen. Amazon weitet den geplanten Stellenabbau von 10.000 auf 18.000 Stellen aus. Salesforce hatte gestern den Abbau von 10% der Belegschaft gemeldet. Die Aktien von Bed Bath & Beyond verlieren 17% und notieren nur noch bei knapp $2. Das Management stellt nach einem erneut lausigen Quartal die Überlebensfähigkeit des Unternehmens in Frage. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Handelsblatt Morning Briefing
Quo vadis FDP? Richtungsstreit vor dem Dreikönigstreffen / Quo vadis Aktienmarkt? Wann der Kauf trotz Rezession lohnt

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 8:33


Die FDP trifft sich am Dreikönigstag, um über die Ausrichtung ihrer Partei zu sprechen. Bayerns Martin Hagen und Hessens Stefan Naas stellen in einem Positionspapier Forderungen auf. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#755 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): Vorsätze 2023 - "man spielt sonst mit der eigenen Altersvorsorge"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 8:45


Die guten Vorsätze fürs neue Jahr: Mehr Sport, mit dem Rauchen aufhören - aber an die eigenen Finanzen denken die wenigsten. Was kann denn jeder tun? „Sich informieren, eine Meinung haben und dafür interessieren. Der Durchschnittshaushalt hat viel zu viele Zinspapiere. Davon bleibt nach der Inflation aber nichts übrig. Man sollte Teile in den Aktienmarkt überführen. Man spielt sonst mit der Altersvorsorge”, sagt Robert Halver von der Baader Bank. xxxx “Durch die Neobroker wird es immer billiger in Wertpapiere zu investieren. Die Alibis nichts mit Aktien zu machen, werden immer kleiner.” Alle Details wie auch Anfänger starten können im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Mein Gespräch mit einer künstlichen Intelligenz! Bin ich bald nutzlos?

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 13:00


Wie lauten die drei wichtigsten Faktoren für den langfristigen Erfolg? Und gibt es nicht doch irgendwo Rendite ohne Risiko? Und überhaupt: Werde ich bald nutzlos durch die künstliche Intelligenz? Genau darüber habe ich gesprochen mit ... einer künstlichen Intelligenz! Legen wir los! ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Comeback der Schlusslichter?

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 13:31


Heute endet für amerikanische Privatanleger die Frist für steuerlich bedingte Aktienverkäufe. Der Verkaufsdruck sollte danach merklich abnehmen. Nach sieben Tagen deutlicher Kurseinbrüche, sieht Tesla eine leicht freundliche Gegenbewegung. Gleiches sehen wir bei Apple. Die Aktie schloss am Dienstag auf dem niedrigsten Niveau seit Juni 2021. Dass sich die Renditen der Staatsanleihen stabilisieren, wirkt sich hier positiv aus. Was den Januar betrifft, sind es für gewöhnlich die größten Verlierer des Vorjahres, die die Gewinnerliste anführen, betont die Bank of America. Sektoren, die gemieden wurden, performen in der Phase besser als qualitativ hochwertige Unternehmen, und Sektoren die stark übergewichtet sind. Was die letzten Tage des Jahres betrifft, stehen weder wichtige Wirtschaftsdaten noch Quartalszahlen an. Mit den meisten Analysten im Urlaub, gibt es auch keine nennenswerten Auf- oder Abstufungen am Aktienmarkt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Bringt der Januar ein Comeback der Schlusslichter?

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 23:16


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Heute endet für amerikanische Privatanleger die Frist für steuerlich bedingte Aktienverkäufe. Der Verkaufsdruck sollte danach merklich abnehmen. Nach sieben Tagen deutlicher Kurseinbrüche, sieht Tesla eine leicht freundliche Gegenbewegung. Gleiches sehen wir bei Apple. Die Aktie schloss am Dienstag auf dem niedrigsten Niveau seit Juni 2021. Dass sich die Renditen der Staatsanleihen stabilisieren, wirkt sich hier positiv aus. Was den Januar betrifft, sind es für gewöhnlich die größten Verlierer des Vorjahres, die die Gewinnerliste anführen, betont die Bank of America. Sektoren, die gemieden wurden, performen in der Phase besser als qualitativ hochwertige Unternehmen, und Sektoren die stark übergewichtet sind. Was die letzten Tage des Jahres betrifft, stehen weder wichtige Wirtschaftsdaten noch Quartalszahlen an. Mit den meisten Analysten im Urlaub, gibt es auch keine nennenswerten Auf- oder Abstufungen am Aktienmarkt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 142: Börse, Wirtschaft, Inflation – bringt das Christkind bessere Zeiten für 2023?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 18:08


Das Weihnachtsfest steht direkt vor der Tür – und viele von uns wünschen sich nur eines: bessere Zeiten! Zeiten ohne Kriege und Krisen, Zeiten ohne hohe Inflation und vor allem Zeiten mit mehr Ruhe, Freude und Optimismus. Ob uns das Christkind bessere Zeiten bringen wird, beantwortet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Was wünscht sich Schmidt ganz persönlich für 2023? (1:06) • Was wünscht er sich für die Kapitalmärkte? (1:37) • Die EZB hat die Leitzinsen mehrfach deutlich angehoben. Wie viel Zinsen gibt es mittlerweile fürs Tagesgeld oder Sparbuch? (2:16) • Was bedeuten die höheren Leitzinsen für Unternehmen? (3:23) • Teurere Kredite könnten die Margen der Unternehmen zusätzlich schmelzen lassen und damit auch Investitionen zumindest verzögern. Was bedeutet das in der Folge für Konjunktur und Wachstum für 2023? Was erwarten die Wirtschaftsforscher und -forscherinnen? (4:18) • Der internationale Währungsfonds hat zuletzt geschrieben: „Das Schlimmste kommt erst noch!“. Wie ist das zu werten? (6:28) • Gibt es auch Entspannungstendenzen? (7:46) • Was bedeutet all das für den Aktienmarkt 2023? (8:56) • Das Wirtschaftswachstum ist ein Aspekt, der für Aktien relevant ist. Ein anderer wichtiger Punkt sind die fundamentalen Bewertungen. Wie sieht es aktuell damit aus? (10:37) • Müsste man aufgrund der guten Bewertungskennzahlen jetzt einsteigen? (11:44) • Was bedeuten all diese Fakten für die Inflation? Werden die enormen Preissteigerungsraten zumindest etwas zurückkommen? (12:02) • Welche Anlagemöglichkeiten sind denn vor dem Hintergrund einer weiterhin höheren Inflation die aussichtsreichsten? (13:32) • Wie sieht ein gut strukturiertes Depot aus? (14:43) • Schmidts Fazit: Bringt uns das Christkind bessere Zeiten? (15:41) Das Christkind wird uns wahrscheinlich keine besseren Zeiten bringen. Umso mehr glauben wir aber an die Innovations- und Anpassungsfähigkeit unseres Wirtschaftssystems, die uns auch schon in früheren Krisen immer wieder überrascht hat. Letztlich kann und sollte man in einer freien Wirtschaft darauf vertrauen, dass sich die Selbstheilungskräfte durchsetzen. Und dass sich die Märkte daher langfristig wieder nach oben entwickeln werden. Am besten profitiert man von dieser Aufwärtsbewegung, wenn die Anlageentscheidungen prognosefrei sind, das Portfolio international so breit wie nur möglich gestreut ist und das Ganze kostengünstig mit ETFs umgesetzt wird. Sie haben Interesse, jetzt einzusteigen? Dann vereinbaren Sie gerne ein persönliches Beratungsgespräch: www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Rezessionssorgen, Inflation und geldpolitische Bremsmanöver der Notenbanken bilden derzeit eine außergewöhnliche Gemengelage. Anlegerinnen und Anlegern fällt es zunehmend schwer, angesichts der Marktturbulenzen die Nerven zu behalten. In dieser Situation kann ein Blick auf die Kapitalmarkthistorie helfen. Warum Marktprognosen insbesondere in Krisenphasen ein schlechter Anlageratgeber sind, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Mit Geduld zum Anlageerfolg – warum gibt es keine prognosebasierte Krisenstrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=136 -----

AKTIONÄR TV DAX-Check
DAX-Check: Nach den Inflationsdaten ist vor dem Fed-Entscheid

AKTIONÄR TV DAX-Check

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 3:34


Die besser als erwartet ausgefallenen US-Inflationsdaten haben gestern den deutschen Aktienmarkt beflügelt. Sin ging es für den DAX in Folge dessen um 1,34 Prozent aufwärts.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 140: Die Basics der Außenwirtschaft – warum ist VWL-Wissen wichtig für die Geldanlage?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 26:29


Volkswirtschaftliche Größen werden immer wieder mit der Entwicklung an den Aktienmärkten in Verbindung gebracht. Diese Podcast-Folge widmet sich daher den außenwirtschaftlichen Beziehungen und wie diese systematisch erfasst und bewertet werden können. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, klärt Sie rund um das Thema Außenwirtschaft auf und geht dabei u. a. auf folgende Fragen ein: • Welche Relevanz hat die ökonomische Theorie für die Geldanlage? (1:21) • Warum ist ein Verständnis für die Außenwirtschaft so wichtig? (2:58) • Wie kann man sich dem Thema Außenwirtschaft systematisch nähern? (4:31) • Welche Rolle spielt die Handelsbilanz, von der häufig in den Wirtschaftsnachrichten gesprochen wird? (5:26) • Was hat es mit der Leistungs- und Kapitalbilanz auf sich? (6:17) • Wenn wir Güter aus dem Ausland erhalten, heißt das Import, wenn wir Güter ans Ausland liefern, Export. Auf der Wertpapierseite ist es umgedreht: Wenn wir Wertpapiere aus dem Ausland erhalten, heißt es Export und wenn wir welche ans Ausland liefern, Import. Ist das wirklich sinnvoll? (7:51) • In der Leistungs- und Kapitalbilanz kann es Überschüsse und Defizite geben. Wenn wir in der Leistungsbilanz mehr exportieren als wir importieren, entsteht ein Überschuss, importieren wir mehr, als wir exportieren, ein Defizit. Ist das auch bei der Kapitalbilanz so? (8:53) • Durch jede Auslandstransaktion wird ein entsprechender Devisenstrom ausgelöst. Wie wirkt sich das auf die Leistungs- und Kapitalbilanz aus? (11:11) • Welchen Einfluss haben Auslandstransaktionen auf den Wechselkurs einer Währung? (14:04) • Warum muss die übergeordnete Zahlungsbilanz immer ausgeglichen sein? (17:22) • Deutschland gilt als Exportweltmeister. Sind maximale Exportüberschüsse für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft wirklich gut? (21:26) • Helfen volkswirtschaftliche Einschätzungen bei der Anlageentscheidung? (23:02) • Wie steht es um die persönliche Leistungsbilanz des CEO? (24:33) Anlageentscheidungen aus volkswirtschaftlichen Einschätzungen abzuleiten – selbst, wenn sie noch so fundiert sind – ist keine gute Idee. Denn an der Börse wird nicht die Gegenwart gehandelt, sondern die Zukunft. Und die kann keiner besser voraussehen als der Markt insgesamt – auch nicht mithilfe von volkswirtschaftlichen Betrachtungen. Demnach ist es immer am klügsten, möglichst exakt den gesamten globalen Aktienmarkt abzubilden und sich dabei so gut es geht an der tatsächlichen internationalen Verteilung des Kapitals zu orientieren. Damit erreicht man ein viel besseres Chancen-Risiko-Verhältnis, als wenn man versucht, sein Depot auf Basis vermeintlicher volkswirtschaftlicher Stärken und Schwächen eines Landes auszurichten. Unser kostenloser Vermögens-Check analysiert, ob Ihr Depot richtig gewichtet ist. Jetzt informieren: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check Wenn es um Aktienmärkte und deren Renditeperspektiven geht, werden in regelmäßigen Abständen volkswirtschaftliche Daten und Argumente zurate gezogen. Rezessionen gelten als Gift für die Aktienkursentwicklung, wohingegen der Inflationseinfluss als mehr oder weniger unproblematisch gesehen wird. Immer wieder wird auch auf andere ökonomische Daten wie Arbeitslosigkeit, Produktivität oder Trendwachstum zurückgegriffen. Die Zusammenhänge wichtiger volkswirtschaftlicher Faktoren erfahren Sie in dieser Folge: VWL-Grundlagen – wie hängen Zinsen, Inflation & Konjunktur zusammen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=132 -----

Wall Street mit Markus Koch
Erzeugerpreise über den Erwartungen | Trend bleibt gen Disinflation

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 24:22


Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die höher als erwarteten Erzeugerpreise ziehen die Wall Street nach unten. Ich glaube, dass die Wall Street die Daten abschütteln wird, da der Trend weiterhin auf weniger Inflation deutet. In welche Richtung geht der Schuss bis ins Jahresende hinein los? Schaut man sich die Charts des S&P 500 an, wird wenig Klarheit geschaffen. Pain-Trade oder Kursrutsch, beides ist möglich. Ich persönlich setze auf den Pain-Trade, also auf ein freundliches Jahresende. Die Renditen der US-Staatsanleihen sind deutlich gesunken, was wegen der Wachstumsängste dem Aktienmarkt nicht geholfen hat. Wie dem auch sei, fallen die in dieser Woche gemeldeten Ergebnisse anhaltend solide aus (also noch keine Zeichen einer Wachstumsflaute). Broadcom, DocuSign und Chewy schlagen die Ziele, mit durchaus gesunden Aussichten. Abzüglich einmaliger Faktoren liegen die Zahlen von Costco im Rahmen der Ziele. RH schlägt und hebt die Ziele an, rechnet aber mit einem im kommenden Jahr abkühlenden Trend. Lululemon kann zwar die Ertragsziele leicht schlagen, schlittert bei den Margen und Aussichten aber an den Erwartungen vorbei. Außerdem sind die Lagerbestände im Vergleich zum Vorjahr um ungesunde 85% auf $1,7 Mrd. gestiegen. Der Wert wird unter Druck stehen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Erzeugerpreise über den Zielen

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 10:18


Die höher als erwarteten Erzeugerpreise ziehen die Wall Street nach unten. Ich glaube, dass die Wall Street die Daten abschütteln wird, da der Trend weiterhin auf weniger Inflation deutet. In welche Richtung geht der Schuss bis ins Jahresende hinein los? Schaut man sich die Charts des S&P 500 an, wird wenig Klarheit geschaffen. Pain-Trade oder Kursrutsch, beides ist möglich. Ich persönlich setze auf den Pain-Trade, also auf ein freundliches Jahresende. Die Renditen der US-Staatsanleihen sind deutlich gesunken, was wegen der Wachstumsängste dem Aktienmarkt nicht geholfen hat. Wie dem auch sei, fallen die in dieser Woche gemeldeten Ergebnisse anhaltend solide aus (also noch keine Zeichen einer Wachstumsflaute). Broadcom, DocuSign und Chewy schlagen die Ziele, mit durchaus gesunden Aussichten. Abzüglich einmaliger Faktoren liegen die Zahlen von Costco im Rahmen der Ziele. RH schlägt und hebt die Ziele an, rechnet aber mit einem im kommenden Jahr abkühlenden Trend. Lululemon kann zwar die Ertragsziele leicht schlagen, schlittert bei den Margen und Aussichten aber an den Erwartungen vorbei. Außerdem sind die Lagerbestände im Vergleich zum Vorjahr um ungesunde 85% auf $1,7 Mrd. gestiegen. Der Wert wird unter Druck stehen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Weniger Inflation, aber auch weniger Wachstum

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 14:26


Anleger fangen an die Hoffnung auf eine Jahresend-Rallye zu beerdigen, zumal fundamental betrachtet der Glaube an das Comeback ohnehin nie besonders ausgeprägt war. Die Debatte, die an der Wall Street geführt wird, ist schizophren. Der Arbeitsmarkt und Einkaufsmanager Index der Dienstleister fielen im November robust aus, was die Angst vor einem höheren Zinsgipfel anfacht. Gleichzeitig sind es aber die wachsenden Ängste vor einer stärkeren Abkühlung oder Rezession, die den Aktienmarkt bremsen. Der einbrechende Ölpreis, die Talfahrt bei den Aktien der Banken und Chinas schwache November-Importe und Exporte, sind ein Indiz dafür. Mit der deutlich eingetrübten Stimmung, verbessert sich die Chance einer positiven Reaktion auf die Erzeugerpreise und das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan, die beide am Freitag gemeldet werden. Gleiches betrifft die am 13. Dezember anstehenden November-Verbraucherpreise, wie auch die FED-Tagung am 14. Dezember. Sehen wir erneut Zeichen, dass die Inflation an Dynamik verliert, und die Wall Street reagiert darauf negativ, spricht das Bände. Damit wird untermauert, dass sich der Fokus der Wall Street verlagert! Weg vom Thema der Inflation und Zinspolitik, hin zu den Wirtschaftsängsten und der wachsenden Sorge vor enttäuschenden Ergebnissen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Verkaufsdruck hält an | Rezessionsangst wächst | REITS schließen Tore

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 29:36


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Talfahrt setzt sich zur Wochenmitte fort, mit einer seit Montag deutlich eingetrübte Stimmung. Anleger fangen an die Hoffnung auf eine Jahresend-Rallye zu beerdigen, zumal fundamental betrachtet der Glaube an das Comeback ohnehin nie besonders ausgeprägt war. Die Debatte, die an der Wall Street geführt wird, ist schizophren. Der Arbeitsmarkt und Einkaufsmanager Index der Dienstleister fielen im November robust aus, was die Angst vor einem höheren Zinsgipfel anfacht. Gleichzeitig sind es aber die wachsenden Ängste vor einer stärkeren Abkühlung oder Rezession, die den Aktienmarkt bremsen. Der einbrechende Ölpreis, die Talfahrt bei den Aktien der Banken und Chinas schwache November-Importe und Exporte, sind ein Indiz dafür. Mit der deutlich eingetrübten Stimmung, verbessert sich die Chance einer positiven Reaktion auf die Erzeugerpreise und das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan, die beide am Freitag gemeldet werden. Gleiches betrifft die am 13. Dezember anstehenden November-Verbraucherpreise, wie auch die FED-Tagung am 14. Dezember. Sehen wir erneut Zeichen, dass die Inflation an Dynamik verliert, und die Wall Street reagiert darauf negativ, spricht das Bände. Damit wird untermauert, dass sich der Fokus der Wall Street verlagert! Weg vom Thema der Inflation und Zinspolitik, hin zu den Wirtschaftsängsten und der wachsenden Sorge vor enttäuschenden Ergebnissen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Doppelgänger Tech Talk

Wir müssen nochmal über ChatGPT von OpenAI sprechen. Welche Jobs wird AI ersetzen? Wie findet man als Business Angel die ersten 20 Start-ups? Wie verdient Pip sein Geld und läuft es besser am Aktienmarkt, seit er sich Doppelgänger so intensiv mit Aktien beschäftigt? Wird beim Umsatz der Zahlungseingang oder der Kauf verbucht? Philipp Glöckler (https://www.linkedin.com/in/philippgloeckler/) und Philipp Klöckner (https://twitter.com/pip_net) sprechen heute über: (00:03:00) OpenAI (00:12:15) AI will take your job (00:34:00) Angel Investment Möglichkeiten finden (00:46:00) Research-Zeit-Invest und Rendite am Aktienmarkt (00:58:00) Umsatz verbuchen Shownotes: **Doppelgänger Tech Talk Podcast** Doppelgänger & Friends auf Twitch https://www.twitch.tv/doppelgaengerio Sheet https://doppelgaenger.io/sheet/ Earnings & Event Kalender https://www.doppelgaenger.io/kalender/ Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Passionfroot Storefront www.passionfroot.xyz/doppelgaenger Post Production by Jan Wagener https://twitter.com/JanAusDemOff Aktuelle Doppelgänger Werbepartner https://lollipod.de/sn/doppelgaenger-werbung

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Volkswagen: starker Performer in 2023? (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 2:31


Auch in dieser Folge erneut ein Blick nach China. Die Null-Covid-Politik dort hat nach wie vor großen Einfluss auf den Aktienmarkt. Sie hören, ob Optimismus oder Pessimismus angebracht sind.Wie läuft es für Volkswagen, seit Oliver Blume als CEO das Steuer in die Hand genommen hat? Der Automobil-Experte Jürgen Pieper, Analyst beim Bankhaus Metzler geht bei seiner Einordnung auf die Software-Schmiede Cariad und den Markt in China ein.Ein Automobilhersteller steht auch bei Anne Schwedts Bericht von der Wall Street im Mittelpunkt: Warum schwächelt Tesla? Unser Investment des Tages ist heute Indien. Der Subkontinent profitiert von der Schwäche Chinas. Viele multinationalen Firmen sehen in Indien eine Alternative zu China, denn auch hier gibt es eine schnell wachsende Mittelschicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 139: ETF-Sparplan als Weihnachtsgeschenk – wie geht's richtig?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 16:49


In rund drei Wochen ist Heiligabend und die Zeit für passende Geschenke wird langsam knapp. Wie wäre es mit einem Sparplan für Ihre Liebsten? Das ist generell für alle spannend – vor allem aber für diejenigen, die langfristig beispielsweise für die Zukunft ihrer Kinder und Enkelkinder vorsorgen wollen. Welche Power ein Sparplan über die Zeit hat, verrät Ihnen Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in diesem Podcast. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Hat der CEO schon alle Weihnachtsgeschenke beisammen? (1:12) • Viele schenken gerne Geld oder Gutscheine zu Weihnachten, was hält Schmidt davon? (1:40) • Wie funktioniert ein Sparplan als Weihnachtsgeschenk? (2:18) • Sollte man für einen spürbaren Spareffekt nicht lieber monatlich, statt nur an Weihnachten zu sparen? (3:58) • Was kann dabei langfristig beim Sparen rauskommen? (4:46) • Wer kann in einen Sparplan einzahlen? Nur der Inhaber oder können das auch Oma und Opa machen? (6:48) • Kann man die monatlichen Sparraten flexibel gestalten oder im Extremfall auch mal ausfallen lassen? (8:26) • Wie sollte man idealerweise einen Sparplan bestücken? (9:04) • In welche Anlagen sollte man am besten hineinsparen? (9:36) • Solange die Börsen steigen, sind Aktien zum Sparen sicherlich eine gute Option. Doch was passiert, wenn die Börsen fallen? Was ist in dem Zusammenhang der Cost-Average-Effekt? (10:55) • Kommen grundsätzlich alle ETFs für einen Sparplan infrage – oder sollte man sich spezielle Indexfonds anschauen? (12:06) • Viele wollen eventuell auch etwas Handfestes zu Weihnachten verschenken und nicht nur ein Stück Papier wie einen Sparplan. Was hält Schmidt von Gold- oder Silbermünzen unter dem Weihnachtsbaum? (13:39) • Was bekommt der CEO gerne geschenkt? (14:51) Das Geheimnis des Erfolges eines Sparplans sind Regelmäßigkeit, Langfristigkeit und geringe Kosten. Wer einmal einen Sparplan eingerichtet hat und von seinem Konto abbuchen lässt, muss keine weiteren Entscheidungen mehr treffen. D. h. selbst wenn man nicht daran denkt, Geld zurückzulegen, spart man regelmäßig weiter. Die Spardisziplin wird also quasi im positiven Sinne erzwungen. Was die Dauer anbelangt, gilt: je länger, desto besser. Denn Langfristigkeit wird mit einem starken Zinseszinseffekt belohnt. Am besten eignen sich dafür Aktien, weil sie letztlich die renditestärkste Anlagekategorie sind. Grundsätzlich gilt die Maxime: je breiter die Streuung, desto besser. Selbst ein einzelner ETF auf den bekannten MSCI-Weltindex reicht dafür nicht aus. Optimal ist es daher, in ein intelligent zusammengestelltes Bündel von ETFs anzusparen, um die Renditechancen des Aktienmarktes voll auszuschöpfen. Und der Sparplan sollte auf jeden Fall kostengünstig sein, denn teure Produkte können einem langfristig die Rendite verhageln. Wir empfehlen dafür den Sparplan unserer digitalen Tochter quirion, dem Preisträger „Robo-Advisor 2022“. Bereits ab 25 Euro monatlich können Sie ganz einfach und kostengünstig sparen – ohne auf eine professionelle Anlagestrategie zu verzichten. Bis zum 31.12.2022 erhalten Sie 100 Euro Neukundenprämie bei einer Mindestsparrate von 25 Euro pro Monat. Alle Informationen zur Aktion finden Sie hier: https://www.quirion.de/aktion/focus22?utm_source=focus&utm_medium=affiliate&utm_campaign=focus22 „Das ist die beste Spar-Idee Ihres Lebens!“ So lautete die Schlagzeile einer Tageszeitung und meinte damit die Kombination von ETFs und Sparplänen. Wie ein Sparplan funktioniert, ob ein Sparplan was für jedermann bzw. jede Frau ist, was die Vorzüge von Sparplänen in Kombination mit ETFs sind, mit welcher Performance Sie langfristig rechnen können und warum der Aktienmarkt trotz Börsen Auf und Ab Schmidts Sparempfehlung ist, erfahren Sie in dieser Folge: Zum Millionär mit einem Sparplan – geht das wirklich? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=40 -----

4x4 Podcast
Wann hört die Talfahrt der Credit Suisse auf?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 25:10


Sie fällt immer tiefer, die Aktie der Credit Suisse. Auch gestern ist sie wieder um ein paar Prozentpunkte gefallen und das, obwohl es sonst am Aktienmarkt kräftig nach oben ging. Seit bald zwei Wochen verliert die CS-Aktie täglich an Wert – diese Negativserie sorgt für Schlagzeilen. Weitere Themen: * Eine Briefbombenserie beschäftigt Spanien: Bis gestern sind sechs Briefbomben aufgetaucht, eine davon ging an Regierungschef Pedro Sanchez und eine andere an die ukrainische Botschaft, dort wurde ein Mitarbeiter verletzt. * Viele Menschen in China sind unzufrieden. Das zeigen die Proteste in den letzten Tagen. Bei den Protesten gibt es Kritik an den harschen Corona-Massnahmen, aber auch an der Richtung, in die sich China entwickelt. Die chinesische Wirtschaft beispielsweise hat dieses Jahr einen massiven Rückschlag erlitten. Fast jeder fünfte junge Erwachsene ist arbeitslos. * Das erste Mal überhaupt sitzen die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen an einem Tisch und diskutieren über ein verbindliches Plastikabkommen. Das Plastikproblem wollen die Länder dieser Welt nun also gemeinsam anpacken: Diese Woche findet in Uruguay die erste Verhandlungsrunde statt. Bereits im März, als diese gemeinsamen Verhandlungen in einer Resolution beschlossen wurden, sprachen Forschende von einem historischen Schritt. * Die Fussball-WM findet zum ersten Mal auf arabischem Boden statt – zur grossen Freude der arabischen Welt. Allerdings hat es nur ein Vertreter in die Achtelfinals geschafft: Marokko. Zeit für eine Zwischenbilanz aus arabischer Sicht.