Podcasts about wochenbeginn

  • 97PODCASTS
  • 210EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wochenbeginn

Latest podcast episodes about wochenbeginn

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 27.04.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 20:18


Union stellt zum Wochenbeginn ihre Ministerinnen und Minister vor, Diskussion um die Anschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr, Korrespondenten Dinner im Weißen Haus ohne US-Präsident Trump, Weitere Nachrichten im Überblick, Sport im Überblick, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 23:15 Uhr, 27.04.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 20:18


Union stellt zum Wochenbeginn ihre Ministerinnen und Minister vor, Diskussion um die Anschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr, Korrespondenten Dinner im Weißen Haus ohne US-Präsident Trump, Weitere Nachrichten im Überblick, Sport im Überblick, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Party #868: ATX TR startet die neue Woche wieder fünfstellig, offene Fragen bei Steyr Motors

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 3:56


Mon, 24 Mar 2025 10:54:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2109-wiener-borse-party-868-atx-tr-startet-die-neue-woche-wieder-funfstellig-offene-fragen-bei-steyr-motors cf83982af892bd61c24b64ddf96ed418 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #868: - ATX zu Wochenbeginn stärker, TR wieder fünfstellig - Pierer Mobility gesucht - Offene Fragen bei Steyr Motors - Research und Ratings zu VIG, Verbund, BKS - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople heute: Alexandra Wittmann, 400. Gast unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2025er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Im Q1 ist die ÖBAG der Co-Presenter. Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2109 full no Christian Drastil Comm.

Börsenradio to go Marktbericht
Boersenradio.de Schlussbericht, Mo., 17.03.25, Warten auf Billionen-Wumms - DAX mit politischem Schwung bei 23.155 Punkt

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 21:06


Der DAX schloss zu Wochenbeginn freundlich bei 23.155 Punkten (+0,7 %). Anleger warten gespannt auf die morgige Bundestagssitzung, die über das milliardenschwere Finanzpaket der neuen Regierung entscheiden wird. Rüstungsaktien bleiben gefragt: Rheinmetall erreichte zeitweise über 1.400 Euro (+120 % seit Jahresbeginn). Rekorde auch bei Hensoldt (76,50 Euro, +4,2 %) und Renk (44,03 Euro, +7,7 %). Intel steigt über 7 % - neuer CEO kündigt Radikalkur an. Moody's senkt VW-Rating von "A3" auf "Baa1". PepsiCo kauft die Getränkemarke Poppi für 1,95 Mrd. US-Dollar. BYD prüft drittes Europa-Werk in Deutschland. In den Interviews: Viromed Medical CEO Perbandt: "Kaltplasma - Gamechanger im Kampf gegen multiresistente Erreger in der Lunge. Martin Weinrauter - "Die Renaissance der europäischen Aktien war die Überraschung des ersten Quartals". Erfahrungen eines Börsenveteranen: Rheinmetall und BAE Systems sind mittlerweile die größten Werte im Wikifolio.

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
„Historische Chance genutzt“ – Aufstehen mit der Eintracht (mit Marc Hindelang)

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 7:15


Eine lange und intensive Mitgliederversammlung hat Eintracht Frankfurt zu Wochenbeginn erlebt. Dabei trafen die Mitglieder einige zukunftsweisende Entscheidungen. Vize-Präsident Moritz Theimann und AG-Vorstandssprecher Axel Hellmann ordnen die wichtigsten Ergebnisse der Versammlung ein, Siebenkämpferin Caro Schäfer spricht über ihren Abschied, der an diesem Abend gebührend gefeiert wurde.

BTC-ECHO Invest
Invest #149 | DeepSeek-Crash, Trump-Enttäuschung und Fed-Sitzung

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 72:33


Herbe Verluste der US-Tech-Aktien zerren Bitcoin zum Wochenbeginn unter die 100.000-US-Dollar Marke. Warum weitere Turbulenzen bevorstehen könnten.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wahlzettel für die Bundestagswahl kommen auch aus Freital

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 3:41


Die Organisation für die vorgezogene Bundestagswahl ist längst angelaufen - auch in Freital in Sachsen. Dort wird in der Papierfabrik Hainsberg seit Wochenbeginn das Papier für die Wahlzettel produziert.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Verschnaufpause nach 6. Rekordwoche | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 16:44


In der vergangenen Woche sahen wir neuerliche Rekordstände beim DOW Jones und bei S&P 500. Von den 14% Unternehmen im S&P, die bereits ihre Bücher geöffnet hatten, konnten 79 % die Erwartungen übertreffen. Guten Zahlen von Netflix hatten am Freitag auch den Techsektor unterstützt, aber insgesamt zeigen sich die Anleger zum Wochenbeginn zurückhaltend, denn heute stehen Unternehmensseitig nicht die Big Player im Fokus und man verarbeitet Meldungen aus dem Energie- und Healthsektor, wo sich weitere Übernahmen und Anteilsverkäufe andeuten. Boeing erzielt Einigung mit streikenden Maschinisten und bietet 35 % Gehaltssteigerung über vier Jahre an. Das enge "Kopf-an-Kopf-Rennen" im US Präsidentschaftswahlkampf ist eher Bremsklotz als Kaufbeschleuniger für die doch recht teuren US Aktien. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Vorsicht überwiegt | Boeing profitiert von Einigung

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 31:45


Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. In der vergangenen Woche sahen wir neuerliche Rekordstände beim DOW Jones und bei S&P 500. Von den 14% Unternehmen im S&P, die bereits ihre Bücher geöffnet hatten, konnten 79 % die Erwartungen übertreffen. Guten Zahlen von Netflix hatten am Freitag auch den Techsektor unterstützt, aber insgesamt zeigen sich die Anleger zum Wochenbeginn zurückhaltend, denn heute stehen Unternehmensseitig nicht die Big Player im Fokus und man verarbeitet Meldungen aus dem Energie- und Healthsektor, wo sich weitere Übernahmen und Anteilsverkäufe andeuten. Boeing erzielt Einigung mit streikenden Maschinisten und bietet 35 % Gehaltssteigerung über vier Jahre an. Das enge "Kopf-an-Kopf-Rennen" im US Präsidentschaftswahlkampf ist eher Bremsklotz als Kaufbeschleuniger für die doch recht teuren US Aktien.

Ab 17
Guten Morgen, Wladimir Putin!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 15:12


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Podcast-Episode sprechen Kathrin und Thomas humorvoll über den Wochenbeginn nach einem verlängerten Wochenende, während sie über aktuelle Ereignisse und historische Figuren reflektieren. Die Folge beginnt locker mit einem Gespräch über das Wochenende und gleitet dann in eine unterhaltsame, ironische Diskussion über die politische Geschichte und Persönlichkeiten wie Wladimir Putin, der heute Geburtstag hat. Die beiden Hosts kommentieren scherzhaft Putins Karriere beim KGB und seinen Wunsch, wie ein „Ostagent“ à la James Bond zu agieren.Im weiteren Verlauf wird über historische Ereignisse diskutiert, darunter die Gründung der DDR vor 75 Jahren und der Einfluss von Persönlichkeiten wie Ulrike Meinhof. Meinhofs Rolle in der Baader-Meinhof-Gruppe und ihre journalistische Vergangenheit werden ebenfalls besprochen, wobei Kathrin und Thomas betonen, dass Gewalt kein legitimes politisches Mittel ist.Ein weiterer Fokus der Episode liegt auf der Polizeiarbeit in Sachsen-Anhalt und einer internationalen Aktion gegen das Verwenden von elektronischen Geräten während der Fahrt. Die Hosts teilen ihre eigenen Erfahrungen und humorvollen Anekdoten, was das Thema auf eine unterhaltsame Weise zugänglich macht.Zum Abschluss der Episode widmen sich Kathrin und Thomas kulturellen Themen, darunter der 70. Jahrestag der deutschen Erstaufführung von Bertolt Brechts „Der Kaukasische Kreidekreis“. Sie besprechen die zentrale Handlung des Stücks und reflektieren über den moralischen Konflikt, der darin thematisiert wird. Abschließend wird auch das erste Jubiläum der Angriffe durch die Hamas auf Israel in den Vordergrund gestellt, bevor die Hosts mit einem Aufruf zum Abonnieren und Bewerten des Podcasts enden.Inhalt:00:00:00 Witz über den Wochenstart nach Wochenende00:01:08 Diskussion über Putins lupenreine Demokratie00:03:16 Putins Karriere als KGB-Agent00:05:23 Ulrike Meinhof und ihre radikale Karriere00:07:27 Reflektion über 75 Jahre DDR00:08:48 Internationale Polizeiaktion gegen Elektronik im Auto00:11:14 Diskussion über Promi Big Brother Teilnehmer00:12:48 Kultur und Brechts „Kaukasischer Kreidekreis“00:13:56 Gedenken an den Jahrestag der Hamas-Angriffe00:14:29 Aufruf zum Abonnieren und Bewerten des Podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BTC-ECHO Podcast über Bitcoin & Blockchain

Vom Bitcoin als “Risiko-Hedge” war diese Woche leider wenig zu sehen. Derweil lässt die SEC in Sachen Ripple nicht locker. Die Bitcoin-Saisonalität steht kopf. Anstatt eines “Rektember” legte die Krypto-Leitwährung den besten September seit Aufzeichnung hin. Der für gewöhnlich mega-bullishe “Uptober” startete hingegen direkt mit einer Klatsche. Von 66.000 US-Dollar zum Wochenbeginn rauschte BTC auf 60.000 US-Dollar zum Zeitpunkt des Schreibens herab. Weitere Verluste scheinen angesichts der Lage in Nahost denkbar. Damit gerät Bitcoins Status als Absicherung gegen globale Krisen, aka. “digitales Gold”, erneut ins Wanken. Die Korrelation zu anderen Risiko-Assets spricht Bände. Warum sich die aktuelle Lage dennoch als “Buy-the-Dip-Moment” erweisen könnte. Ripple vs. SEC Die SEC wird Berufung gegen das als Sieg Ripples gesehene Gerichtsurteil vom 7. August einlegen. Wenngleich die genauen Umstände vorerst ungeklärt bleiben. Das Timing dieser Entscheidung: mehr als auffällig. Erst wenige Tage zuvor reichte Bitwise nämlich einen Antrag auf einen Spot XRP ETF in den USA ein. Welche Chancen dieser nun auf eine Genehmigung hat und was die Berufung der SEC für Ripple bedeuten könnte, klären wir in der heutigen Folge des BTC-ECHO Recap Podcasts. ➡️ Sponsored by Coinbase. Jetzt hier registrieren und 15 Euro in BTC für den ersten Trade sichern: https://bit.ly/3YSUPap Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO:

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
Redax002: 30. September 2024

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 41:53


Nachdem die positiven Rückmeldungen auf die erste "MillernTon-Redaktionssitzung" letzte Woche nahezu durchgehend positiv ausfielen, haben wir uns entschlossen von nun an möglichst jeden Wochenbeginn unsere Gespräche über die aktuelle Lage beim FC St. Pauli und den Redaktionsplan des MillernTon aufzuzeichnen. Dieses Mal und ab sofort sind es auch nicht mehr nur Maik und Tim die sabbeln, denn es tut sich Historisches beim MillernTon (feierliche Posaunen ertönen): Nina wird Teil der MillernTon-Redaktion. Sie ist ab Oktober ebenfalls in der schreibenden und sprechenden Zunft für den MillernTon aktiv. Liebe Nina, wir freuen uns riesig, dass Du dabei bist! So haben am Montagvormittag Nina, Maik und Tim erstmal über Nina, ihre Verbindung zum FC St. Pauli und der aktiven Fanszene und ihren Werdegang gesprochen. Anschließend wollte Tim noch eine Diskussion mit Maik über den Elfmeter in Freiburg vom Zaun brechen, musste aber feststellen, dass "Schiedsrichter-Versteher" Maik dieses Mal der Entscheidung kritisch gegenüber steht. Danach ging es noch um kalibrierte Linien, die "Systemfrage" und die Suche nach den Gründen, warum das Duo Saad/Afolayan erst jetzt Teil der Startelf ist. Und natürlich gab es am Ende noch einen Einblick in den mal wieder üppig besetzten Redaktionsplan für die restliche Woche.

Fußball – meinsportpodcast.de
Redax002: 30. September 2024

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 41:53


Welcome, Nina! Nachdem die positiven Rückmeldungen auf die erste "MillernTon-Redaktionssitzung" letzte Woche nahezu durchgehend positiv ausfielen, haben wir uns entschlossen von nun an möglichst jeden Wochenbeginn unsere Gespräche über die aktuelle Lage beim FC St. Pauli und den Redaktionsplan des MillernTon aufzuzeichnen. Dieses Mal und ab sofort sind es auch nicht mehr nur Maik und Tim die sabbeln, denn es tut sich Historisches beim MillernTon (feierliche Posaunen ertönen): Nina wird Teil der MillernTon-Redaktion. Sie ist ab Oktober ebenfalls in der schreibenden und sprechenden Zunft für den MillernTon aktiv. Liebe Nina, wir freuen uns riesig, dass ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Welcome, Nina! Nachdem die positiven Rückmeldungen auf die erste "MillernTon-Redaktionssitzung" letzte Woche nahezu durchgehend positiv ausfielen, haben wir uns entschlossen von nun an möglichst jeden Wochenbeginn unsere Gespräche über die aktuelle Lage beim FC St. Pauli und den Redaktionsplan des MillernTon aufzuzeichnen. Dieses Mal und ab sofort sind es auch nicht mehr nur Maik und Tim die sabbeln, denn es tut sich Historisches beim MillernTon (feierliche Posaunen ertönen): Nina wird Teil der MillernTon-Redaktion. Sie ist ab Oktober ebenfalls in der schreibenden und sprechenden Zunft für den MillernTon aktiv. Liebe Nina, wir freuen uns riesig, dass ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Ziehen Sie das Sparen durch, Herr Burkart?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 28:39


Die FDP bejubelt die milliardenschweren Sparvorschläge als «Befreiungsschlag». Nur: Ob sie je mehrheitsfähig sind, ist höchst unsicher. Braucht es nicht doch zusätzliche Steuereinnahmen? Kritische Fragen an FDP-Präsident Thierry Burkart. Einen Angriff auf den Sozialstaat, wittert die SP und macht klar: Von links ist Totalopposition zu erwarten gegen die Sparvorschläge. Doch die Kürzungsvorschläge treffen nicht nur die Linken. Sei es bei der Forschung, beim Tourismus oder beim Verkehr: Gespart werden soll auch dort, wo es Freisinnigen weh tut. Trägt die Partei das tatsächlich mit oder erlahmt die freisinnige Spar-Begeisterung, sobald es konkreter wird? Ohnehin scheinen Mehrheiten im Parlament für viele Sparvorschläge fraglich. Die Mitte-Partei spricht bereits von Mehreinnahmen, die es brauche. Bleibt die FDP hart oder lenkt sie schlussendlich doch ein? FDP-Präsident Thierry Burkart nimmt Stellung. Weiteres Thema ist die Asylpolitik. Thierry Burkart hat zu Wochenbeginn aufhorchen lassen mit Asylforderungen, wie sie von der SVP kommen könnten. Wie ernst meint es der Parteichef? Wie weit ist er bereit zu gehen? Und: Wie viel Sinn ergeben die Vorschläge. Schliesslich: Die Affäre um gefälschte Unterschriften. Auch die FDP hat Sammlerfirmen eingesetzt für ihre Initiative für die Individualbesteuerung – und auch bei ihr gab es Unregelmässigkeiten. Sollte das Sammeln von Unterschriften für Geld nicht doch verboten werden? Thierry Burkart ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau.

Samstagsrundschau
Wie wollen Sie dieses Sparprogramm durchboxen, Herr Burkart?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 28:39


Die FDP bejubelt die milliardenschweren Sparvorschläge als «Befreiungsschlag». Nur: Ob sie je mehrheitsfähig sind, ist höchst unsicher. Braucht es nicht doch zusätzliche Steuereinnahmen? Kritische Fragen an FDP-Präsident Thierry Burkart. Einen Angriff auf den Sozialstaat, wittert die SP und macht klar: Von links ist Totalopposition zu erwarten gegen die Sparvorschläge. Doch die Kürzungsvorschläge treffen nicht nur die Linken. Sei es bei der Forschung, beim Tourismus oder beim Verkehr: Gespart werden soll auch dort, wo es Freisinnigen weh tut. Trägt die Partei das tatsächlich mit oder erlahmt die freisinnige Spar-Begeisterung, sobald es konkreter wird? Ohnehin scheinen Mehrheiten im Parlament für viele Sparvorschläge fraglich. Die Mitte-Partei spricht bereits von Mehreinnahmen, die es brauche. Bleibt die FDP hart oder lenkt sie schlussendlich doch ein? FDP-Präsident Thierry Burkart nimmt Stellung. Weiteres Thema ist die Asylpolitik. Thierry Burkart hat zu Wochenbeginn aufhorchen lassen mit Asylforderungen, wie sie von der SVP kommen könnten. Wie ernst meint es der Parteichef? Wie weit ist er bereit zu gehen? Und: Wie viel Sinn ergeben die Vorschläge. Schliesslich: Die Affäre um gefälschte Unterschriften. Auch die FDP hat Sammlerfirmen eingesetzt für ihre Initiative für die Individualbesteuerung – und auch bei ihr gab es Unregelmässigkeiten. Sollte das Sammeln von Unterschriften für Geld nicht doch verboten werden? Thierry Burkart ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier.

EAT YOUR BIBLE!
Neuanfang

EAT YOUR BIBLE!

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 19:37


Aller Anfang ist schwer. So haben wir es im Leben immer wieder mit Neuanfängen zu tun. Dies gilt auch für alle Schülerinnen und Schüler, die zu Wochenbeginn neu in die Schule gestartet sind. Passend dazu gibt es in dieser Folge ermutigende Worte für alle Neueinsteiger, aber auch für all jene, die sich auf einem neuen Lebensweg befinden. Auch Apostel Paulus musste neue Wege einschlagen, wie Pfarrer Josias Burger zu berichten weiss. Dafür brauchte es aber zuerst eine einschneidende Begegnung mit dem «Auferstandenen».

Bohniger Wachmacher
#46 Siebzehn Tonnen Lachs

Bohniger Wachmacher

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 29:06


Ein weiterer spektakulärer Lebensmitteldiebstahl hält Dax und Moritz zu Wochenbeginn in Atem. Hat der Bowa-Werther-Effekt inzwischen Einfluss auf die deutsche Verbrechenslandschaft? Außerdem: Teil 2 des großen Coming-of-Age-Romans “Auf einem Bein kann man nicht schwimmen”.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Party #678: Starker Wochenbeginn (vor allem Valneva, Pierer Mobility), WU-StudentInnen zur Wiener Börse befragt

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 7:10


Mon, 24 Jun 2024 12:39:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1572-wiener-borse-party-678-starker-wochenbeginn-vor-allem-valneva-pierer-mobility-wu-studentinnen-zur-wiener-borse-befragt d8602552428c70756f435426ca6671fd Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #678: - ATX stärker - Pierer Mobility, Uniqa, Kapsch und vor allem Valneva gesucht - am Freitag gab es das Rekordvolumen 2024 - Valneva erhält weitere Zulassung, Index-News zu Post und RBI - Research zu Uniqa, Pierer Mobility, Immofinanz, Valneva - Auszeichnungen für FACC-Lehrlinge - WU-StudentInnen zur Wiener Börse befragt - Stumblin in aufgenommen. Kurz reinhören? - weiter gehts im Podcast Links: - Börsenradio Live-Blick 24/6: DAX mit feinem Wochenstart, Autotitel mit Comeback, Zalando schwach, ATX stark, Gold fällt Hören: https://open.spotify.com/episode/4yFUaBE2fZfWH4ve9pXGhC - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2024er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E  . Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch  . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1572 full no Christian Drastil Comm.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht Mo., 24.06.24: Kann der Handelsstreit mit China beigelegt werden?

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 11:42


Zunächst die Zahlen des Tages: Schlusskurse Frankfurt: DAX heute zu Wochenbeginn deutlich fester. +0,9 % Schluss bei 18.326 Punkten. Auch der MDAX sehr freundlich +1,6 % bei 25.704 Punkten. Es ist die Hoffnung, dass der Zollstreit mit China doch verbal gelöst werden kann. Insofern kann der Besuch von Wirtschaftsminister Habeck in China doch etwas Handfestes gebracht haben. Vor allem die gebeutelten Autowerte erholen sich wieder. Damit scheint im DAX die Stabilisierung geglückt zu sein und es kommen die Käufer zurück aufs Parkett. Topwert im DAX sind Covestro, die Übernahme durch Adnoc ist eine Spur wahrscheinlicher geworden. Aus einst ergebnisoffenen Gesprächen sind nun Transaktionsverhandlungen geworden. Covestro springen von um 5 % auf 53,86 Euro. Die US-Börsen starten ebenfalls freundlich in die Woche. Auch wenn Nvidia weiter deutlich Federn lassen müssen. Die Interviews vom Tage jetzt wie immer in Auszügen. Die Langfassung jeweils für registrierte Hörer kostenfrei bei Börsenradio.de

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht Mo., 13.05.24: DAX macht Pause nach Rekordhatz

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later May 13, 2024 16:31


Nach der Rekordhatz über die Brückentag-Kurzferien zeigt sich zu Wochenbeginn ein uneinheitliches Bild. Der DAX verliert leicht -0,2 % auf 18.742 Punkte. Der MDAX legt ebenso leicht zu +0,3 % bei 26.824 Punkte. Das Rekordhoch vom Freitag bei 18.846 bleibt also unangetastet bestehen. Daher fällt es schwer, den Ausbruch zu bewerten, da die Umsätze erwartungsgemäß dünn waren. Freundlich die US-Börsen im frühen Handel. Doch auch hier keine großen Bewegungen. Anleger warten lieber auf die Inflationsdaten am Mittwoch. Warten ist ohnehin das Thema der Stunde. Denn mit dem Abflauen der Bilanzsaison kehrt Ruhe ein an der Nachrichtenfront. Erwähnenswert Ceconomy. Denn der Elektronikriese mit Media Markt und Saturn erwartet für das laufende Geschäftsjahr 2023/24 ein höheres Ergebnis. Q1 Zahlen gab es außerdem von Jenoptik, Adesso und von q.beyond. Wir sprachen mit den Vorständen. Sie hören jetzt Auszüge - Für die kompletten Interviews registrieren Sie sich bitte bei Börsenradio.de

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht Mo., 29.04.24: DAX Minus - MDAX Plus - Bilanzen

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 26:22


Mit 18.118 Punkten geht der DAX zu Wochenbeginn aus dem Handel. Trotz solider Inflationszahlen ein kleines Minus von einem Viertel Prozent. Fester der MDAX 26.344 Punkte, plus 0,7 %. Die Zeichen stehen also weiterhin auf Zinssenkung der EZB Mitte des Jahres. Vorher, nämlich Mittwoch schon, outet sich die US-Notenbank Fed. Die US-Börsen starten freundlich in die Woche. Anleger rechnen weltweit mit soliden Bilanzen für das erste Quartal. In den USA öffnen Apple, Amazon, AMD, Super Micro Computer und Eli Lilly ihre Bücher. Bei uns legen Lufthansa, Adidas, Volkswagen, Mercedes und Vonovia Zahlen zum ersten Quartal vor. Die Aktie der Deutschen Bank verliert knapp 9 %. Über eine Milliarde Euro stellt man vorsichtshalber zurück im Streit um die - angeblich zu billige - Übernahme der Postbank. Die Interviews vom Tage sind heute die Interviews der vergangenen 3 Tage. Denn Börsenradio war mit dem mobilen Sendestudio in Stuttgart auf der Finanzmesse Invest. Herrliches Wetter, sowohl draußen als auch an der Börse, lockten Besucher und Aussteller gleichermaßen an. Peter Heinrich und Andreas Groß haben ein abwechslungsreiches Interviewprogramm zusammengestellt. Sie hören jeweils Auszüge. Für die kompletten Interviews registrieren Sie sich bitte bei Börsenradio.de

SWR3 Topthema
Das große Hin und Her

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 3:54


Es blitzt in SWR3 Land. Die Woche der Geschwindigkeitskontrolle, die „Speedweek“, erreicht heute ihren Höhepunkt mit dem sogenannten Blitzermarathon. In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg wird schon seit Wochenbeginn die Geschwindigkeit extra kontrolliert, heute besonders intensiv. Geblitzt werden dabei auch Menschen, die nicht rasen, aber zum Beispiel in Städten bei ständig wechselnden Geschwindigkeits-Vorgaben den Überblick verlieren.

Boyens Medien Podcast
Pastorenideen, neuer Ordnungsdienst und 100.000 Liter Wasser (KW 16)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 29:24


In der heutigen Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Urlaub in Dithmarschen ist noch immer angesagt. Die Übernachtungszahlen für 2023 sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dithmarschen-Tourismus-Chef Helge Haalck zieht eine positive Bilanz. - Ein Teil des Heider Marktplatzes verwandelt sich zum Monatsende in ein Zirkusdorf. Das Herzstück: das große Zirkuszelt mit der Manege. Von Dienstag, 30. April, bis Donnerstag, 2. Mai, gastiert der Zirkus Charles Knie in der Kreisstadt und verspricht allen Besuchern seiner Vorstellungen ein Spektakel mit dem prägenden Element Wasser. Maurice Dannenberg sprach darüber mit Zirkusdirektor Sascha Meinjak. - Seit 1. April arbeitet Simon Luthe (38) als Pastor in der Kirchengemeinde Wesselburen. Dabei will er seine zwei Leidenschaften Religion und Technik miteinander verbinden und gerade auch für junge Erwachsene neue Angebote schaffen, wie er im Interview mit unserem Redakteur Jörg Lotze sagte. -Die Mitglieder der Heider Ratsversammlung hatten im November beschlossen, dass in der Kreisstadt ein Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) eingeführt werden soll. Die ersten zwei Mitarbeiter haben zu Wochenbeginn ihr Arbeitsverhältnis aufgenommen. Über die Aufgaben des KOD haben wir mit Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat gesprochen. - Der Frühling hat Einzug gehalten. Das soll in Brunsbüttel bald mit einem Blumenmarkt gewürdigt werden – zum ersten Mal. In anderen Orten Dithmarschens, wie beispielsweise Marne oder Heide, ist ein Frühlingsmarkt ein fester Termin im Kalender. Nun probiert auch Brunsbüttel am Sonntag, 28. April, erstmals von 12 bis 17 Uhr dieses Veranstaltungsformat aus. Ausrichter der Veranstaltung ist der Verein für Handel, Gewerbe und Industrie (HGI).

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht Fr., 23.02.24: KI Rallye geht weiter - DAX im Hausse Modus

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 21:55


Glich der DAX zu Wochenbeginn noch einem schwerfälligen Gorilla, kam er im Verlauf immer mehr in Fahrt wie eine Bulldogge auf Speed. Nach den krass guten Zahlen von Nvidia waren die Sorgen um das vorzeitige Ende des KI Hypes wie weggeblasen und ins Gegenteil verkehrt. So geht die KI Rallye weiter und die Rallye an den Börsen ebenfalls. Das neue Hoch von 17.441 Punkten lässt Anleger schon von 18.000 Punkten träumen. Doch es gibt auch mahnende Stimmen, wie die von Fondsinitiator Thomas Timmermann. Das große KI-Klumpenrisiko könnte zu einem Flash-Crash führen. Also lieber an entsprechende Absicherung denken. Schlusskurse Frankfurt: DAX gewinnt nochmal 0,3 % bei 17.419 Punkten. MDAX dagegen bleibt angeschlagen -0,4 % bei 25.999 Punkten. Bei der Allianz gibt es 13,80 Euro Dividende, Anleger nehmen Gewinne mit. Ähnliches Bild bei der Telekom nach guten Zahlen und optimistischem Ausblick. Hensoldt kann dagegen die hohen Erwartungen nicht erfüllen, die Aktie taumelt 7 %. Lufthansa baut den Vorstand komplett um. Bis auf CEO Spohr und Personalchef Niggemann müssen so ziemlich alle von Bord. Kommt nicht gut an am Markt.

AKTIONÄR TV DAX-Check
DAX-Check LIVE: Deutsche Bank, DHL Group, Mercedes-Benz, Siemens, Siemens Healthineers, Volkswagen Vz.

AKTIONÄR TV DAX-Check

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 12:36


Nach seinem Rücksetzer zu Wochenbeginn ging es gestern für den DAX wieder aufwärts. Unterstützend wirkte eine freundliche Wall Street. Am Ende ging der deutsche Leitindex 0,56 Prozent stärker aus dem Handel.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Börsenstimmung: Business As Usual und Fear Trade

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 3:10


In dieser Woche schwankten die Handelsmärkte zwischen Alltag und Angst. Zunächst sah es vor allem an der Wall Street so aus, als ob ein Einbruch bevorsteht. Doch diese vorbörsliche Tendenz zum Wochenbeginn setzte sich nicht fort. Dazu die wichtigsten Hintergründe. Im Dax-Update folgt ein Blick auf die Entwicklungen in der Rüstungsbranche. Wo stehen die Aktien von Rheinmetall, Hensoldt, Thyssenkrupp und Airbus? Bei einem Unternehmen gab es besonders deutliche Sprünge. Ein weiteres Thema ist Birkenstock. Die deutsche Institution für gesundes Schuhwerk hat den Börsengang in den USA gewagt. Es war kein guter erster Lauf. In der Community Corner diesmal Antwort auf die Frage, wie in der Berichtssaison innerhalb eines Handelstages bis zu 700 Prozent Gewinn möglich sind. Zum Schluss der Blick auf die neue Handelswoche. Es stehen einige Termine mit Impulskraft an. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Börsenstimmung: Business As Usual und Fear Trade (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 3:10


In dieser Woche schwankten die Handelsmärkte zwischen Alltag und Angst. Zunächst sah es vor allem an der Wall Street so aus, als ob ein Einbruch bevorsteht. Doch diese vorbörsliche Tendenz zum Wochenbeginn setzte sich nicht fort. Dazu die wichtigsten Hintergründe.Im Dax-Update folgt ein Blick auf die Entwicklungen in der Rüstungsbranche. Wo stehen die Aktien von Rheinmetall, Hensoldt, Thyssenkrupp und Airbus? Bei einem Unternehmen gab es besonders deutliche Sprünge. Ein weiteres Thema ist Birkenstock. Die deutsche Institution für gesundes Schuhwerk hat den Börsengang in den USA gewagt. Es war kein guter erster Lauf.In der Community Corner diesmal Antwort auf die Frage, wie in der Berichtssaison innerhalb eines Handelstages bis zu 700 Prozent Gewinn möglich sind. Zum Schluss der Blick auf die neue Handelswoche. Es stehen einige Termine mit Impulskraft an.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Politikteil
Der AfD-Schock: Ist der Höhenflug der Partei noch zu stoppen?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 70:53


Seit Wochen eilt die AfD von Umfragehoch zu Umfragehoch und erreicht nun wieder ihre Rekordwerte aus der Hochzeit der Flüchtlingskrise. Vor allem in ostdeutschen Kommunen ist sie stark verwurzelt und könnte von diesem Sonntag an erstmals in ihrer Geschichte einen Landrat stellen – wenn der AfD-Kandidat die Stichwahl im thüringischen Sonneberg gewinnt. Doch auch im Westen gewinnt sie immer mehr an Zuspruch. Beflügelt vom eigenen Höhenflug verkündete die Partei- und Fraktionsvorsitzende Alice Weidel zu Wochenbeginn, dass die AfD bei der Bundestagswahl 2025 einen Kanzlerkandidaten stellen werde. Größenwahn – oder ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Macht? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach über das erstaunliche Comeback einer Partei, die eigentlich schon im Niedergang war. Was sind die Gründe dieser politischen Wiederauferstehung? Was machen die etablierten Parteien falsch – und was die Medien? Steht die Brandmauer von CDU und CSU gegen rechts? Reuschenbach kritisiert die medialen Wiederholungsschleifen im Umgang mit der AfD, macht die Sprache führender Unionspolitiker mitverantwortlich für die Renaissance der Rechtsextremen und beschreibt, warum es eine schlechte Idee wäre, die AfD dadurch entzaubern zu wollen, indem man sie an der Macht beteiligt. Zu Beginn des Podcasts liefert unser Kollege August Modersohn einen Stimmungsbericht aus Sonneberg, wo am Sonntag der AfD-Kandidat Robert Sesselmann gegen den CDU-Politiker Jürgen Köpper in der Stichwahl um den Posten des Landrats antritt. Julia Reuschenbach, Jahrgang 1988, hat in Bonn und Berlin Politikwissenschaft und Neueste Geschichte studiert und an der FU Berlin promoviert. Am Otto-Suhr-Institut der FU forscht sie primär zu Parteien; Wählern und Wahlverhalten. Sie ist regelmäßiger Gast in Talkshows. August Modersohn, Jahrgang 1994, ist Redakteur bei der ZEIT im Osten und arbeitet als Reporter und Redakteur im Leipziger Büro. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Hosts: Peter Dausend, Ileana Grabitz Gäste: Julia Reuschenbach, August Modersohn Recherche: Carlotta Wald Produzent: Felix Böhme Tag der Aufzeichnung: 22. Juni 2023

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Ziele für den S&P 500 steigen | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 12:18


Mit einem Anstieg von 4,2% tendierte der S&P 500 vier Wochen in Folge freundlich. Der Nasdaq tendiert seit sechs Wochen in Folge freundlich, mit einem Anstieg von 11,4%. Wir sehen eine verbesserte Marktbreite, mit dem Russell 2000 für Nebenwerte in den letzten beiden Wochen freundlich. Diese Woche verspricht wild zu werden. Neben den Verbraucher- und Erzeugerpreisen steht die FED-Tagung an, wie auch die Tagungen der EZB und Bank of Japan. Goldman Sachs hebt zum Wochenbeginn das Jahresendziel für den S&P 500 auf 4500 Punkten an. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Handelsblatt Today
Weniger Aktien, mehr Anleihen – die Krisen-Strategie der Profianleger / Kann das neue Infineon-Werk die Aktie beflügeln?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 34:40


Seit dem Absturz der Aktie der US-Regionalbank First Republic zu Wochenbeginn ist die Furcht vor einem weiteren Bankenbeben zurück in den Köpfen der Anlegerinnen und Anleger – und damit auch die Nervosität an den Märkten. Aber die Sorge um den Bankensektor ist nicht das einzige Problem: Einige Experten glauben, dass die aktuellen Kurse zu optimistische Zukunftserwartungen abbilden, vor allem was die Inflationsentwicklung und Zinspolitik angeht. Deswegen warnen sie sogar vor zweistelligen Kurseinbrüchen. Das Handelsblatt hat mit namhaften Vermögensverwaltern darüber gesprochen, wie sie die Portfolios ihrer Kunden darauf vorbereiten. Markus Hinterberger, Chefreporter im Handelsblatt-Geldanlage-Team, erklärt in der neuen Folge von Handelsblatt Today, wie sich der Anteil von Aktien in den Portfolios von Blackrock, Deutsche Oppenheim und Capital Group zu Gunsten von Staatsanleihen und Firmenbonds verringert. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/trends/geldanlage-in-krisenzeiten-das-empfehlen-grosse-vermoegensverwalter-jetzt-/29116584.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Außerdem erklärt Handelsblatt-Reporter Joachim Hofer, warum das neue Infineon-Werk in Dresden zwar ein großer Schritt für den Dax-Konzern ist, aber nur ein kleiner Schritt für Europa auf dem langen Weg zu mehr Unabhängigkeit bei der Chipproduktion. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://preview-www.handelsblatt.com/technik/it-internet/technologie-neues-werk-in-dresden-grosser-schritt-fuer-infineon-kleiner-schritt-fuer-europa/29115860.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Handelsblatt Today
Xi trifft Putin in Moskau: China und Russland streben neue Weltordnung an / So sichern Sie Ihr Geld in der Krise

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 37:15


Der 10. März 2023 gilt als Stichtag für die aktuelle Bankenkrise. An jenem Tag ging die Silicon Valley Bank in Insolvenz. Bei vielen Anlegerinnen und Anlegern löste das Erinnerungen an den Höhepunkt der Finanzkrise 2008 aus. Eine neue Unsicherheit belastet seither die Märkte. Während einige Assetklassen im Kurs steigen, verlieren andere deutlich. Wo ist das Geld in solchen Zeiten sicher? Dieser Frage widmet sich Geldanlage-Chefreporter Markus Hinterberger in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today. Besonderes Nachsehen hat dieser Tage der Ölmarkt. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent fiel zu Wochenbeginn auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2021. Gold hingegen ist so wertvoll wie lange nicht und damit klarer Profiteur der Krise. Das Edelmetall „ ist das Fieberthermometer einer Krise. Wenn die schlechten Nachrichten kommen, steigt der Goldkurs“, sagt Hinterberger. Sollte die US-Notenbank Fed am Mittwochabend die Zinsen weiter erhöhen, könne es jedoch zu einer Korrektur kommen. Unter gewissen Umständen lohne es sich daher, Gewinnmitnahmen zu erwägen. Im Podcast identifiziert Hinterberger weitere Gewinner und Verlierer der Krise. Außerdem erklärt Handelsblatt-Korrespondentin Mareike Müller, welchem Zweck das Treffen von Chinas Staatschef Xi Jinping und Russlands Präsident Wladimir Putin dient. Die beiden haben sich in Moskau getroffen und wollen ihre wirtschaftlichen Beziehungen vertiefen. Geopolitische Themen wie der Ukraine-Krieg waren auch Gegenstand der Gespräche. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Handelsblatt Today
Silicon Valley Bank ist pleite – droht jetzt eine Finanzkrise 2.0? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 37:45


Es ist die größte Bankenpleite in den USA seit der Finanzkrise 2008: Die Silicon Valley Bank (SVB) war eine Institution im amerikanischen Tech-Sektor, doch vergangene Woche schlitterte sie im Rekordtempo in den Abgrund. Die Schockwellen sind auch in Deutschland zu spüren. Der Dax ist zu Wochenbeginn zeitweise unter die Marke von 15.000 Punkten gefallen und Bankaktien gehören wie schon am Freitag zu den größten Verlierern. Manche fühlen sich bereits an den Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers erinnert, der 2008 ein Beben im globalen Finanzsystem ausgelöst hat. Genau wie damals wird wieder über mögliche Ansteckungsrisiken für den Bankensektor diskutiert. Trotzdem sieht Wall-Street-Reporter Markus Koch keine Finanzkrise 2.0 aufziehen: „Lehman Brothers hatte von den Volumina, die dahinter standen, ganz andere Abstrahleffekte.“ Die US-Regulierer hätten bei der SVB sehr schnell reagiert und das zeige, dass sie schon viel aus der Finanzkrise gelernt hätten. Die Fed werde allerdings behutsamer vorgehen müssen: „Vor einer Woche haben wir noch eine Zinsanhebung um bis zu 50 Basispunkte gefürchtet. Das dürfte jetzt vom Tisch sein“, sagt Koch. Außerdem: Handelsblatt-Reporterin Nadine Schimroszik erklärt, welche Auswirkungen die SVB-Pleite auf deutsche Start-ups hat. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Tagesschau (Audio-Podcast)
11.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 15:14


Themen der Sendung: Diskussion um Waffenrecht nach Amoklauf in Hamburg, Gewerkschaft ver.di und Deutsche Post handeln Tarifvertrag aus, Sicherheitspersonal an mehreren deutschen Flughäfen plant Warnstreiks für Wochenbeginn, In Frankreich dauern die Proteste gegen die Rentenreform von Präsident Macron an, Reformbewegung der Katholischen Kirche beschließt einig über strukturelle Änderung - etwa beim Pflichtzölibat, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Biden finden Konsens bei grünen Technologien, Italienische Küstenwache rettet etwa 1300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer, Fußball-Bundesliga 24. Spieltag - Ergebnisse und Tabelle, Die Lottozahlen, Indonesischer Vulkan Merapi bricht aus, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
11.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 15:14


Themen der Sendung: Diskussion um Waffenrecht nach Amoklauf in Hamburg, Gewerkschaft ver.di und Deutsche Post handeln Tarifvertrag aus, Sicherheitspersonal an mehreren deutschen Flughäfen plant Warnstreiks für Wochenbeginn, In Frankreich dauern die Proteste gegen die Rentenreform von Präsident Macron an, Reformbewegung der Katholischen Kirche beschließt einig über strukturelle Änderung - etwa beim Pflichtzölibat, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Biden finden Konsens bei grünen Technologien, Italienische Küstenwache rettet etwa 1300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer, Fußball-Bundesliga 24. Spieltag - Ergebnisse und Tabelle, Die Lottozahlen, Indonesischer Vulkan Merapi bricht aus, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
11.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 15:14


Themen der Sendung: Diskussion um Waffenrecht nach Amoklauf in Hamburg, Gewerkschaft ver.di und Deutsche Post handeln Tarifvertrag aus, Sicherheitspersonal an mehreren deutschen Flughäfen plant Warnstreiks für Wochenbeginn, In Frankreich dauern die Proteste gegen die Rentenreform von Präsident Macron an, Reformbewegung der Katholischen Kirche beschließt einig über strukturelle Änderung - etwa beim Pflichtzölibat, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Biden finden Konsens bei grünen Technologien, Italienische Küstenwache rettet etwa 1300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer, Fußball-Bundesliga 24. Spieltag - Ergebnisse und Tabelle, Die Lottozahlen, Indonesischer Vulkan Merapi bricht aus, Das Wetter

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#706 Inside Wirtschaft - Christian Henke (IG): "Die Herbstrally nimmt Fahrt auf - Märkte könnten sich weiter erholen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 10:50


Der Dax ist auch zu Wochenbeginn im Plus. Anleger werden mutiger und nutzen jede positive Nachricht, um in die Märkte einzusteigen. “Noch sind wir in einer Rally im intakten Abwärtstrend, aber die Herbstrally geht in die nächste Runde. Sie nimmt Fahrt auf, weil die Stimmung gut ist. Statistisch gesehen geht sie noch bis 22. November”, sagt Christian Henke. Im IG Trading Talk analysiert der Senior Marktanalyst weiter: "Die Volatilität ist im Korrektur-Modus und die Aktienmärkte erholen sich. Die Vola könnte noch eine ganz Weile rückläufig sein und davon profitieren dann die Aktienkurse weltweit. Trotzdem wird 2022 kein Jahr der Aktie werden. Die Aussichten für 2023 sind vielversprechender." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com

Was jetzt?
Und plötzlich ist das Gas wieder billig

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 11:37


Für eine Megawattstunde Erdgas zahlten die Händler an der deutschen Energiebörse EEX zum Wochenbeginn weniger als 30 Euro. Einen Monat zuvor waren es mehr als 200 Euro. Was ist passiert? Und was bedeutet das für die Verbraucherinnen und Verbraucher? Fragen, die Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle beantwortet. Noch laufen die Untersuchungen zum Brand in der DRK-Flüchtlingsunterkunft in Groß Strömkendorf, die Polizei geht aber von Brandstiftung aus. Kippt gerade die Stimmung gegenüber Geflüchteten in Deutschland? Dieser Fragen ist August Modersohn, der stellvertretende Leiter des ZEIT-Büros in Leipzig, nachgegangen und spricht darüber mit Simone Gaul. Und sonst so? Es ist wieder soweit: Der Vogel des Jahres wird gekürt. Grüße gehen raus an unseren Kollegen Fabian Scheler. (https://www.vogeldesjahres.de/) Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Marc Fehrmann, Moses Fendel und Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gaspreis: Wird es doch nicht so schlimm? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/gaspreis-energiekrise-100-euro-marke-winter) Energiekrise: Deutsche haben in Pandemie trotz Homeoffice weniger geheizt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/energiekrise-pandemie-homeoffice-studie) Groß Strömkendorf: Nicht sicher (https://www.zeit.de/2022/44/gross-stroemkendorf-brand-ukraine-gefluechtete-fluechtlingsheim) Brand in Geflüchtetenunterkunft: Und wieder brennt es (https://www.zeit.de/zett/politik/2022-10/brand-fluechtlingsunterkunft-mecklenburg-vorpommern-gross-stroemkendorf-ukraine) Mecklenburg-Vorpommern: Integrationsbeauftrage schockiert über Brand von Flüchtlingsheim (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/fluechtlingsheim-brandanschlag-reem-alabali-radovan-integrationsbeauftragte-schockiert)

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#693 Inside Wirtschaft - Salah Bouhmidi (IG): "Die Zeichen für den Markt stehen weiter auf rot"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 7:41


Der Dax ist zu Wochenbeginn in Richtung der Marke von 13.000 Punkten gestartet. Am Donnerstag schauen die Börsianer mal wieder auf die Notenbankpolitik. Denn die EZB wird ihren nächsten Zinsschritt bekannt geben. “Wie hoch der Zinsschritt sein wird, ist die entscheidende Frage. Der Markt erwartet so zwischen 0,5 und 0,75 Prozentpunkte. Aber ich könnte mir hier sogar eine noch höhere Überraschung vorstellen”, sagt Salah Bouhmidi. Der Head of Markets analysiert im IG Trading Talk den Dax weiter: “Die Zeichen für den Markt stehen auf rot. Anleger sollte sich absichern, um die Risiken im Griff zu haben.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com

AKTIONÄR TV DAX-Check
DAX-Check: Viele wichtige Unterstützungen unterschritten

AKTIONÄR TV DAX-Check

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 3:06


Für den DAX ging es zu Wochenbeginn rund 2,3 Prozent abwärts. Damit ging er bei 13.230 Punkten aus dem Handel. Rezessionssorgen drückten auf die Stimmung der Anleger.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Montagsproteste - Gute Demo, schlechte Demo

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 8:30


Seit den 80ern geht man in Deutschland besonders gern montags auf die Straße, um zu demonstrieren. Rechts wie links hat sich dieser Protesttag etabliert. Doch wem gehört er? Woher kommt die Neigung, den Unmut zu Wochenbeginn kundzutun?Martin Machowecz im Gespräch mit Andrea GerkDirekter Link zur Audiodatei

SBS German - SBS Deutsch
China eskaliert Taiwan-Streit

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 7:19


Auch zu Wochenbeginn setzt China seine Militärübungen, die eigentlich am Sonntag beendet hätten werden sollen, vor Taiwan fort. Peking reagierte damit auf den Besuch der Präsidentin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, in Taiwan, den die Chinesen als Verletzung der chinesischen Souveränität werten. Peking betrachtet Taiwan als abtrünnigen Teil der Volksrepublik. Dieter Herrmann, Chefredakteur der WOCHE IN AUSTRALIEN ordnet die Ereignisse ein.

AKTIONÄR TV DAX-Check
DAX-Check: Zugewinne zu Wochenbeginn

AKTIONÄR TV DAX-Check

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 5:46


Am Freitag verabschiedete sich der DAX mit einem Tagesverlust von 0,65 Prozent aus dem Handel. Auf Wochensicht blieb ihm damit aber dennoch ein leichter Zugewinn. Hier ging es für den deutschen Leitindex um 0,6 Prozent nach oben.

AKTIONÄR TV DAX-Check
DAX-Check: Konjunktursorgen drücken den Leitindex ins Minus

AKTIONÄR TV DAX-Check

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 3:05


Der DAX ist gleich zu Wochenbeginn wieder unter die 13.000 Punkte-Marke gerutscht. Am Ende des Tages ging er mit einem Verlust von 1,4 Prozent aus dem Handel. Schlusskurs: 12.832 Punkte.

Der schöne Morgen | radioeins
Virologe Stürmer: Ich würde Schulschließungen & Co nicht ausschließen

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 28:59


Gleich zu Wochenbeginn startet Wach&Wichtig mit einer großen Quizfrage: Was war noch mal dieses CORONA? - Fast zweieinhalb Jahren DAS Thema Nummer 1: in der Politik, in den Nachrichten – in unser aller Leben. Gut, im Sommer wurden die Schlagzeilen kleiner. Aber weg waren sie nie. Doch jetzt gibt es nach dem zweiten Corona-Winter, zig Impfungen und dem mittlerweile zweiten Bundes-Covid-Minister plötzlich ganz andere Themen: Krieg und Mega-Inflation. Und nix mehr vom Virus. Trotz steigender Inzidenzen. Heißt das, wir haben Covid überwunden? Das fragt Florian Schroeder den Virologen Dr. Martin Stürmer von der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main - und wagt mit ihm den Ausblick in die fernere, aber auch nahe Zukunft.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#567 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader): "In Aktien kann man mit 50 Prozent investiert sein, Gold langfristig"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 10:30


Nach deutlichen Verlusten zu Wochenbeginn versucht sich der DAX zu wehren und kämpft weiterhin mit der Marke von 14.000 Punkten. Charttechnisch ist die Lage schlechter geworden. Was bedeutet das jetzt für Anleger? “Wir haben viele Probleme: Ukraine, Inflation, Rohstoffmangel, Lieferketten. Trotz allem muss man aber sagen, dass der Markt in einem breiten Seitwärtstrend ist - da wird man auch mal enttäuscht. So richtig fallen will er aber auch nicht”, sagt Robert Halver. Welche Assetklassen sind jetzt interessant? "In Aktien kann man durchaus mit 50 Prozent investiert sein. Kryptos sind spekulativ - mit Geld, das man nicht braucht. Gold ist sehr langfristig. Dass man die ganze Anlage-Familie nutzt, ist schon sehr sinnvoll", so der Kapitalmarktexperte der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#529 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): Assetklassen im Krisen-Check - Anleihen, Aktien, Bitcoin, Gold

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 10:51


Starke Verluste zu Wochenbeginn - dann am Mittwoch eine fulminante Erholungsrally und am Donnerstag wieder Verluste: Der Dax stabilisiert sich nur leicht, doch um den Abwärtstrend zu verlassen, ist es noch ein weiter Weg. “Wir brauchen Klarheit von zwei Fronten: Was passiert in der Ukraine und was machen die Notenbanken. Anleger sollten jetzt nicht mehr aus den Märkten rausgehen. Anleihen sind keine Alternative. Bitcoin schwankt noch mehr als der Aktienmarkt. Gold ist die letzte Absicherung in Krisen. Interessant ist nach wie vor der Bereich Sachkapital wie der Aktienmarkt”, sagt Robert Halver. Von den Dax-Höchstständen sind wir etwa 2.500 Punkte entfernt. Können wir die Verluste wie beim Corona-Crash wieder innerhalb weniger Wochen und Monaten einholen? “Die Frage ist, wie schnell wir Klarheit an der ukrainischen Front bekommen. Dieser Prozess wird wohl noch einige Zeit dauern”, so der Kapitalmarktexperte der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#523 Inside Wirtschaft - Stefan Scharffetter (Baader Bank): "Anleger müssen Verluste, Schmerz und Leid in Kauf nehmen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 7:41


Der Aktienhandel an der Moskauer Börse wurde zu Wochenbeginn wegen enormer Verluste eingestellt, der Rubel im Fall und die Zentralbank versucht, mit der Anhebung des Leitzins auf 20 Prozent gegenzusteuern. Die russische Wirtschaft ist schon jetzt enorm durch die Sanktionen belastet. Kommt jetzt eine Kettenreaktion? “Alle russischen Banken werden vom europäischen Markt ausgeschlossen. Die Russen werden enorme Probleme haben. Nicht alle Werte an der russischen Börse werden auf null fallen, auch wenn wir mit größeren Verlusten rechnen müssen. Im Augenblick sind die Gelder für West-Investoren eingefroren. Russland ist nicht erreichbar”, sagt Stefan Scharffetter. Gibt es enormes Verlust-Potential auch für deutsche Anleger? "Wenn man Sanktionen verhängt, muss man auch damit zurechtkommen, dass man selbst betroffen ist. Man muss auch ein Potential an Verlusten, Schmerz und Leid in Kauf nehmen", so der Experte von der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

SWR3 Wie war der Tag, Liebling? | SWR3
KW 8 (Do) Die Map (!!) und Mandy (Hörererektionen)

SWR3 Wie war der Tag, Liebling? | SWR3

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 56:30


Jeden Montag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees ruft seine beste Freundin Anke Engelke zu Wochenbeginn an, und die beiden erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages. Und die großartigen Geschichten aus der "Liebling" Community am Donnerstag.