POPULARITY
In Berlin wird dem Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht – und über Flaggen gestritten. Russland erwartet den Beginn der ukrainischen Frühjahrsoffensive. Und im Bundestag geht es um die Zukunft von Balkonkraftwerken. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wie Russland des Tags des Sieges im vergangenen Jahr in Berlin gedachte: Prorussische Kundgebungen an Sowjetischen Ehrenmalen – Botschafter legt Kranz nieder Drohnen über dem Roten Platz: »Zweck des Fluges war es, Putin eine Ohrfeige zu verpassen« Eine Selbsterfahrung: Solarboom auf Balkonien Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Torpedieren die SPD-Kinder die neue Ehe mit der CDU? Legt die »Letzte Generation« heute Berlin lahm? Gelingt die Flucht der Deutschen aus dem Sudan? Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Franziska Giffey und die Berliner SPD: Gerettet – fürs Erste SPIEGEL-Leitartikel über Kulturkampf statt Klimaschutz: Finger weg von der Straße! Rettungsmission für Deutsche im Sudan: Die lange Nacht der Krisenmanager Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In der Nacht zum Montag hat die Bundeswehr 311 Menschen aus dem Sudan evakuiert. Mittlerweile ist die erste Bundeswehrmaschine mit evakuierten Deutschen aus dem Sudan in Berlin gelandet. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, weiß, wie die Rettungsaktion mit mehr als 1.000 beteiligten Soldaten verlief und wer im Land geblieben ist. An mehr als 30 Orten in Berlin hat die Klimaschutzgruppe Letzte Generation am Montagmorgen den Verkehr blockiert. Bereits vergangene Woche hatten die Aktivistinnen und Aktivisten angekündigt, die Hauptstadt “auf unbestimmte Zeit lahmzulegen”. Inwiefern ihnen das gelungen ist, berichtet Lea Schönborn aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, die eine Blockade im Stadtteil Prenzlauer Berg aus nächster Nähe miterlebt hat. Was noch? Das Fahrradklima in Deutschland erhält die Note 3,96. (https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kämpfe im Sudan: Worum geht es bei den Kämpfen im Sudan? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-kaempfe-miliz-armee-rsf) Sudan: Bundeswehr fliegt mehr als 300 Menschen aus Khartum aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-evakuierung-deutschland-bundeswehr) Proteste in Berlin: Wer ist die Letzte Generation? (https://www.zeit.de/campus/2023-04/letzte-generation-protest-berlin-faq) Letzte Generation: Mehr als 30 Aktionen in Berlin – Klimaprotest sorgt für lange Staus (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/klimaprotest-letzte-generation-berlin-strassenblockade)
Im Schloss Bellevue findet heute ein Termin für große Kinder statt. In Russland steht ein ruchloser Prozess an. Und: Baerbock stellt sich ins Lager von der Leyens. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Großkreuzverleihung: Lorbeeren für Merkel Neues Rekrutierungsgesetz in Russland: Putins digitaler Gulag »De-Risking«: Wie wir vor China bestehen können Kohleausstieg, Heizungstausch, Verbrenner-Aus: Das halten die Deutschen vom Klimaschutz Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Italien verbietet ChatGPT, Elon Musk fordert eine KI-Entwicklungspause. Ist Russlands Offensive im Donbass gescheitert? Sanna Marin in Finnland abgewählt. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Technologischer Fortschritt: Die Rückkehr des Wunderglaubens Umkämpfte Stadt in der Ostukraine: Wagner-Gruppe meldet »rechtliche Einnahme« von Bachmut Wahlniederlage für Sanna Marin: Lichtgestalt a. D. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Nichts geht heute in Deutschland, zumindest was den Verkehr betrifft. Selbstjustiz scheint immer beliebter zu werden. Und in München tischt man Märchen auf. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Tarifstreit im öffentlichen Dienst und der Bahn: So verdient Deutschland – und so die Streikbranchen Klimaaktivist instrumentalisiert Prozess: Haftstrafe mal anders Tuchel-Verpflichtung beim FC Bayern: »Was willst du?« – »Wenn du keinen Bock hast, dann leg wieder auf« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Heute ist ein Tag der Reisediplomatie auf höchster Ebene. Die glücklichste Bevölkerung der Welt wird gesucht. Und der Ethikrat positioniert sich zur Künstlichen Intelligenz. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wladimir Putin empfängt Xi Jinping: Szenen einer Vernunftehe Ärzte, Soziologen und Neuroforscher über die Glücksformel: Was uns im Leben wirklich glücklich macht ChatGPT und Co.: Wie der Hype um KI einen globalen Machtkampf ausgelöst hat Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Bundesrat informiert am Sonntagabend, wie es mit der angeschlagenen Credit Suisse weitergeht. Klar ist, noch bevor die Börsen am Montagmorgen öffnen, muss eine Lösung auf den Tisch, ansonsten droht ein Chaos. Die Ereignisse könnten sich erneut überstürzen, so wie in den letzten Tagen und Stunden. Weitere Themen: (01:18) Am Sonntagabend herrscht Klarheit über die Zukunft der CS (08:57) Welche Risiken geht die UBS mit einer Übernahme der CS ein? (14:23) Die politische Seite der CS-Rettung (19:45) Erinnerungen an die Finanzkrise werden wach
Die Ukraine ist jetzt drittgrößter Waffenimporteur der Welt. Olaf Scholz bekommt Besuch aus dem Land des Donnerdrachens. Und in Berlin knirscht es erheblich. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Studie des Friedensforschungsinstituts Sipri: Die Welt kauft weniger Waffen – Europa und Ostasien deutlich mehr Eröffnung des Trans Bhutan Trail: Der Königsweg Juso-Chefin Rosenthal über Berliner GroKo-Pläne: »Die Entscheidung von Franziska Giffey kann ich nicht nachvollziehen« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Bundesregierung tagt in Meseberg. Sachsen will Europas Tech-Kompetenzen stärken. Und die Spaltung der Linkspartei könnte eine Chance sein. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Bundesregierung in Meseberg: Im Zauberschloss ist der Zauber verflogen Streit über Inflation Reduction Act: Maschinenbauer warnen vor Subventionswettlauf Streitfall Wagenknecht: Warum die Spaltung der Linken unausweichlich ist Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Vor einem Jahr sprach Bundeskanzler Scholz von der »Zeitenwende«. Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht lassen sich nicht beirren. Die Erdbebenopfer kämpfen mit dem Leben nach der Katastrophe. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Deutschland im turbulenten Jahr 2022: Zeitenwende ohne Ende Protest in Berlin: Die fünf wichtigsten Erkenntnisse von der Schwarzer-Wagenknecht-Kundgebung Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei: »Erdoğan glaubt, dass er trotz des Erdbebens gewinnen kann« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In dieser Woche jährt sich Putins Überfall auf die Ukraine. Die Deutschen basteln an der Panzer-Koalition. Und die Bundesliga könnte tatsächlich einmal spannend werden. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Yale-Historiker Snyder zum Ukrainekrieg: »In Russland steht der Wille über der Vernunft« Münchner Sicherheitskonferenz: Willkommen im neuen Welt-Chaos Dortmund schlägt Hertha 4:1: Der beste Lauf im Titelrennen Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ufo-Alarm sorgt für wachsende Nervosität in den USA. Wie geht es nach der Wahl in Berlin jetzt weiter? Und: CDU entscheidet über Ausschluss von Hans-Georg Maaßen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Was sind schon 105 Stimmen? Seit wann fliegen sie denn? Wird die CDU den Mann jetzt los? Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ufo-Alarm sorgt für wachsende Nervosität in den USA. Wie geht es nach der Wahl in Berlin jetzt weiter? Und: CDU entscheidet über Ausschluss von Hans-Georg Maaßen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Über dem Huronsee: US-Luftwaffe schießt erneut Flugobjekt ab Giffey und die SPD-Schlappe: Die Verliererin will einfach sitzen bleiben Maaßen lässt Frist für CDU-Austritt verstreichen: Er ist immer noch da Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Das schwere Erdbeben, das am vergangenen Montagmorgen das türkisch-syrische Grenzgebiet erschütterte, hat Reliefweb zufolge bis zu 15.000 Menschenleben gefordert. Die Zahl der Verletzten wird von dem UN-Portal, das über humanitäre Hilfe weltweit berichtet, mit mehr als 30.000 angegeben. Doch mit jeder Stunde steigen die Opferzahlen und die Schäden werden deutlich. Sowohl in der TürkeiWeiterlesen
Die Regierung forscht nach Spionageballons. Die AfD-Geburtstagskinder feiern ohne Mama und Papa. Und die Klima-Kleber bringen die Pendler wieder auf Betriebstemperatur. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: China und der abgeschossene Ballon: Pekings Blamage Schlag gegen Rechtsextreme: So nah sind sich die Reichsbürger-Richterin und ihre AfD Debattenbeitrag zu Klimaprotesten: Mit dem Weltuntergang lässt sich nicht diskutieren Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Im Süden der Türkei hat am frühen Montagmorgen die Erde gebebt. Das Epizentren der Erdbeben lagen in der Nähe der Stadt Gaziantep. Laut ersten Angaben der Behörden kam es zu Toten und Verletzten. Weitere Themen: * Nach Vorwürfen zu überteuerten Lebensmitteln für Soldaten: Neuer Verteidigungsminister für die Ukraine * Auslandsreise von Schweizer Parlamentsmitgliedern nach Taiwan: Sinnvolle Unterstützung für eine Demokratie unter Druck oder unnötiges Risiko?
Nach einem heftigen Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet am Montagmorgen wurde am Mittag ein weiteres Beben der Stärke 7,5 gemeldet. Etwa 1.800 Menschen sind bislang ums Leben gekommen, mehr als 5.000 wurden verletzt. Viele Länder haben ihre sofortige Hilfe angeboten, darunter auch Deutschland. Wie die Rettungsarbeiten laufen und was gerade am dringendsten gebraucht wird in der Katastrophenregion, darüber spricht Moses Fendel mit Marion Sendker, die aus Istanbul für ZEIT ONLINE berichtet. Klimaaktivisten der sogenannten Letzten Generation haben am Montagmorgen wieder Straßen in mehreren deutschen Städten blockiert, darunter zum ersten Mal in Thüringen. Bevor die Tarifverhandlungen weitergehen, hat die Gewerkschaft ver.di Beschäftigte der Deutschen Post für Montag und Dienstag erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Was noch? Beyoncé bricht den Grammy-Rekord. (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/beyonce-grammys-georg-solti-rekord-auszeichnung) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Türkei (https://www.zeit.de/thema/tuerkei) Letzte Generation: Letzte Generation blockiert Straßen in mehreren Städten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/letzte-generation-klimaschutz-berlin) Tarifverhandlungen: Tausende Beschäftigte der Deutschen Post erneut im Warnstreik (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/deutsche-post-warnstreik-tarifstreit-verdi)
Am frühen Montagmorgen wurden Teile der Türkei und Syriens von einem Erdbeben der Stärke 7,8 heimgesucht. Der Schwerpunkt lag in der Region Kahramanmaraş. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die neue italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ist seit 100 Tagen im Amt. Die Opposition in der Türkei stellt ihr Wahlprogramm vor. Und: der Schock über die Tat von Brokstedt. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Trump, Meloni, Schwedendemokraten: Wie man Rechtspopulisten zähmt Präsidentschaftswahlen in der Türkei 2023: »Erdoğan hat kaum Chancen, diese Wahlen zu gewinnen« Tödliche Tat in Regionalzug: Die blutige Spur des Ibrahim A. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Berlin verhindert Leopard-Lieferungen an die Ukraine – zum Ärger von Washington. Und: Die deutsche Ukrainepolitik sorgt für erbitterten Streit in der Ampelkoalition. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: 60 Jahre Élysée-Vertrag: Ein Fest im Schatten des Panzers Koalitionszoff über Waffenlieferungen: »Hey Leute, unser Gegner heißt Putin!« Waffenhilfe für die Ukraine: Diese Leopard-Panzer könnte die Bundeswehr abgeben Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Kontakt zum SPIEGEL-KundenserviceInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Warum die Grünen Wut auf sich ziehen. Wer die Nachfolge von Lambrecht antreten könnte. Wieso Wolfgang Schäuble heute gewürdigt wird. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Aachens Polizeipräsident Dirk Weinspach: »Deeskalation bedeutet nicht, dass es keine Räumung gibt« Rückzug von Christine Lambrecht: Bundesministerin der Verstörung Wolfgang Schäuble über seine Rolle bei der Einheit: »Ja, wie hätten wir denn auf den Fall der Mauer vorbereitet sein können?« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Sturm auf das brasilianische Parlament weckt düstere Erinnerungen. Die Grünen vergraulen Teile ihrer Wähler. Und: Christian Lindner hat Probleme. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Angriff auf brasilianischen Kongress: Ein Sturm mit Ansage Debatte über Tagebau in NRW: Gefahr an der Abbruchkante Teures Eigenheim in exklusiver Lage: Die merkwürdigen Immobilienkredite des Christian Lindner Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Heute geht es um die Vorteile strategischen Denkens. Wir beschäftigen uns mit dem Trauma der SPD. Und wir schauen auf die überraschende Präsenz der Kirchen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Rede von Kim Jong Un - Nordkorea will Atomwaffenarsenal massiv aufstocken Bürgergeldreform - Wollen die Leute nicht arbeiten – oder können sie nicht? Abschied vom emeritierten Papst - Der Streit um Benedikts Erbe beginnt Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Auf dem Platz giert Lionel Messi nach Toren, jenseits des Platzes nach Geld. Donald Trump drohen schwierige Zeiten. Olaf Scholz macht einen sinnvollen Schulbesuch. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mit besonderem Gewand zur Siegerehrung: Wie Katar Messis Moment zu seinem machte Ex-Präsident im Krisenmodus: Schafft sich Donald Trump selbst ab? Neue Strategie im Kampf gegen Antisemitismus: Bundesregierung will gezielter gegen Judenhass vorgehenInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Was kommt da noch im EU-Korruptionsskandal um Eva Kaili? Neue LNG-Pipeline im Norden wird fertig. Und: Bundestag befasst sich mit »Reichsbürger«-Razzia. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Korruptionsaffäre um EU-Parlamentsvize Eva Kaili: Vier Haftbefehle, Säcke voller Geld und ein böser Verdacht Energiekrise: Wie die neuen LNG-Terminals Deutschland mit Gas versorgen sollen Operation Staatsstreich: Die Putschfantasien der »Reichsbürger«-Truppe Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Eine neue Studie zur Bereitschaft, die Ukraine zu unterstützen, liefert bedenkliche Ergebnisse. Die Auslandspresse findet Annalena Baerbock gut. Und »Extinction Rebellion« melden sich wieder zu Wort. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: UNHCR-Chef über Geflüchtete aus der Ukraine: Wiederholt sich 2015, Herr Grandi? Das Ausland und die Außenministerin: Für einen Briten ist Baerbocks Ernsthaftigkeit beeindruckend SPD-Generalsekretär über »Letzte Generation«: Kühnert verurteilt »Absolutismus« von Klimaaktivisten Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Kanzler stellt seine Ideen zur Einwanderungspolitik vor. Der Bundeswehr geht die Munition aus. Und in China beweisen Menschen historischen Mut. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Reform des Staatsangehörigkeitsrechts: Faeser warnt vor »Stimmungsmache« Waffenhilfe für die Ukraine: Panzerhaubitzen wegen Ersatzteilmangels außer Gefecht Demonstrationen in China: Sie rufen: »Nieder mit Xi Jinping!« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die WM hat begonnen, die Klimakonferenz ist zu Ende gegangen – und der russische Präsident versucht, das nächste Land ins Wanken zu bringen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Fifa-Präsident Infantino: Der Selbstbesoffene Überholtes Format Weltklimakonferenz: Die letzte ihrer Art – und jetzt? Russlands zweite Front: Wie Putin die pro-europäische Regierung in Moldau stürzen will Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Sie haben weder Strom noch Wasser – doch die Bewohner von Cherson feiern ihre Befreiung. In Bali treffen Joe Biden und Xi Jinping aufeinander. Olaf Scholz und Robert Habeck wollen sich ein wenig von China lösen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Cherson nach der Befreiung: »Die Menschen laufen mit Freudentränen durch die Stadt« Das neue Zentrum der Weltpolitik: Wie die USA und China um den Pazifik kämpfen Unterwerfungsgeste gegenüber Peking: Die Chinapolitik des Kanzlers ist naiv Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur €1,- im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
CDU und CSU fordern harte Strafen für Aktivisten der »Letzten Generation«. Abgeordnete leiden an Überforderung. Und Joe Biden bangt um die Macht. Das ist die Lage am Montagmorgen. De Artikel zum Nachlesen: »Letzte Generation« im Fokus: Was über die Ermittlungen und den Rettungseinsatz bekannt ist Stress, Burn-out, Überforderung: Wenn Politik krank macht Warum den Midterm-Umfragen nicht zu trauen ist Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur€ 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren [4]Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Droht Brasilien die Rache Bolsonaros? Der Reformationstag und die größte Krise der Kirchen. Warum Polen heute üben, Handgranaten zu werfen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Brasilien: Linker Lula gewinnt Stichwahl gegen Bolsonaro Zeugen über Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufel hinter der Kirchentür Putins Atomdrohungen: 100 Sekunden bis Mitternacht Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Boris Johnson verzichtet auf ein Comeback. Der neue ukrainische Botschafter tritt sein Amt an. Und: Die Verteidigungsministerin besucht die Bundeswehr-Eliteeinheit KSK. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Ex-Tory-Beraterin über den Zustand der Partei: »Wir sind definitiv noch nicht aus dem Gröbsten raus« Ehepaar Melnyk im Interview: »Ich habe meinem Mann oft gesagt, er muss noch lauter werden« Die dunkle Seite der Staatsmacht: Der SPIEGEL-Report über rechtsextreme Umtriebe in der Bundeswehr aus dem Sommer 2020 Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Menschenrechte werden hier ja immer diskutiert. Ein Menschenrecht ist doch auch das Recht auf 50+2 Bundesliga Rückblick am Montagmorgen. In diesem Sinne, viel Spaß mit der neuen Folge! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Die technische Störung des Zahlsystems bei Coop ist laut der Medienstelle schweizweit behoben. Bei Coop waren seit Montagmorgen schweizweit keine Kartenzahlungen mehr möglich, ausser mit der Postcard. Der Grund für die Störung ist weiterhin unklar. Weitere Themen: - Gefälschte Corona-Tests: 20 Millionen Volksschaden
In Kiew und einer Reihe weiterer ukrainischer Grossstädte sind am Montagmorgen mehrere Raketen eingeschlagen. Der russische Präsident Wladimir Putin bezeichnete die Raketenangriffe als Reaktion auf «terroristische Aktionen». Dazu gehöre auch der Angriff auf die Krim-Brücke vom Samstag. Weitere Themen: (01:34) Raketen auf Kiew: Putins Vergeltung für Attacke auf Krim-Brücke (10:17) Zweite Berner Kandidatur: Rösti bewirbt sich für Bundesratssitz (18:14) Wirtschafts-Nobelpreis für Forschung zu Finanzkrisen (22:16) Ebola-Ausbruch in Uganda (27:34) Notstand in der Kinderpsychiatrie (31:25) Mexiko: Militär nimmt immer wichtigere Stellung ein (38:12) Rat von Mann zu Mann in der Väterberatung
Die FDP fliegt aus dem Landtag in Niedersachsen. Die Expertenkommission zur Gaspreisbremse stellt ihr Ergebnis vor. Und: Olaf Scholz muss heute wieder Kreide fressen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: FDP nach der Niedersachsen-Wahl: Freie Demokratische Pleite Expertenkommission unter Druck: Wird die Gaspreisbremse schnell und schmutzig? Scholz in Saudi-Arabien, den Emiraten und Katar: Kanzler im SumpfInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Nach Monaten der scheinbaren Normalität haben schwere Explosionen die ukrainische Hauptstadt Kiew erschüttert. Für ORF-Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz ist klar: Der Kreml reagiert mit dem massiven Beschuss auf die Attacke auf die Krim-Brücke am Wochenende. Russland reagiert offenbar mit Vergeltungsschlägen auf die Zerstörungen an der Krim-Brücke. In fast der gesamten Ukraine wurde Luftalarm ausgelöst. Schwere Explosionen erschütterten die ukrainische Hauptstadt Kiew und andere Städte während der Hauptverkehrszeit am Montagmorgen. Es ist die erste grössere russische Angriffsserie seit den ersten Kriegswochen. ORF Korrespondent Christian Wehrschütz berichtet seit zwei Jahrzehnten aus der Ukraine. Er meint: Die Russen wollen zeigen, dass sie nach wie vor in der Lage sind, das Zentrum oder weiche Ziele massiv zu beschiessen. Daneben wird die russische Führung wohl auch künftig stärker bestrebt sein, Ziele der kritischen Infrastruktur anzugreifen. Im Vergleich Ukraine Russland dürfte der Winter für die ukrainische Bevölkerung somit um vieles schwieriger werden, als für die russische.
In Kiew und einer Reihe weiterer ukrainischer Grossstädte sind am Montagmorgen mehrere Raketen eingeschlagen. Dabei sollen ukrainischen Behördenangaben zufolge alleine in Kiew acht Menschen getötet und 24 weitere verletzt worden sein. In Russland werden die Anschläge weitgehend totgeschwiegen. Ausserdem: Bei Stau am Gotthard weichen im Kanton Uri viele Autofahrer:innen auf die Kantonsstrasse aus. In den Dörfern im Urner Oberland herrscht dicke Luft wegen der Verkehrsbelastung. Eine Petition, die bereits von über 1500 Personen unterzeichnet worden ist und an Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga adressiert ist, fordert Massnahmen.
Hey Leute, da hat uns die Technik doch glatt einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber lieber Dienstags eine neue Folge als... Mittwochs? Naja egal. Viel Spaß ihr Mäuse! Alle neuen Folgen wie immer unter https://gemuetlicheshalbwissen.podbean.com/
Italien hat rechts gewählt. Die Gaspreisbremse kommt für die Gasumlage. Und in Lubmin demonstrieren Regierungsgegner mit seltsamen Forderungen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wahlsieg von Giorgia Meloni: Was der Rechtsruck für Italien bedeutet Rivalität zwischen Habeck und Lindner: Einer wird verlieren Proteste in Deutschland: Das Geraune von einer »breiten Querfront«Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Heute liegt die Aufmerksamkeit der Welt auf der Beisetzung der Queen. Wie das Ausmaß der Anteilnahme zu erklären ist. Und: Worin die Bedeutung über den Tag hinaus liegt. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Elizabeth II. und der Kolonialismus: »Es ist einfach, jetzt mit dem Finger zu zeigen. Zu einfach" Sorge um Eskalation: Biden warnt Putin vor Atom- und ChemiewaffeneinsatzInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der russische Despot gerät angeblich in Bedrängnis. Charles könnte einen besseren Job machen als seine Mutter (und sein Sohn). Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die Niederlage, die nicht so heißen darf Charles' III. schweres Erbe: Der Titelverteidiger Die ganze Krise eines Landes – im Wahlkreis von Liz TrussInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Warum die britische Außenministerin als Favoritin für Downing Street gilt. Inwiefern das Entlastungspaket nicht ausreicht. Und: Pussy Riot als Menetekel. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Ampelbeschluss: 65 Milliarden Euro über Nacht Boris Johnsons Nachfolgefavoritin Liz Truss: Die menschliche Handgranate Pussy-Riot-Aktivistin Aljochina: Flucht aus RusslandInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Den Kanzler holt die Maskenfrage ein. Die Linke wittert eine Chance. Und eine alte Bekannte wiederholt die Fehler der Vergangenheit. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Gasumlage, Ukrainekrieg, Corona: Das tapsige Krisenmanagement des Kanzlers – und wie es der SPD gefährlich wird Rasanter Mitgliederschwund bei der Linken: Ausgetreten aus Ruinen Glücklose EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen: Die EinzelkämpferinInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Olaf Scholz nimmt vor dem Abflug nach Kanada ein warmes Bad in der Menge. Wladimir Putin wird auf beispiellose Weise herausgefordert. Und in Südkorea startet ein Großmanöver. Das ist die Lage am Montagmorgen.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Vor einem Jahr überließ der Westen Afghanistan den Taliban. In der Oder sterben die Fische – und noch immer weiß keiner, warum. Und: Wird Patricia Schlesinger fristlos entlassen? Das ist die Lage am Montagmorgen.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Was kann der Westen gegen das türkische Doppelspiel tun? Die Ukraine und Russland beschuldigen sich, ein AKW zu beschießen. Und: Israels Militäraktion in Gaza. Das ist die Lage am Montagmorgen.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Energie- und Preiskrise schürt die Angst vor dem Herbst. Der Europäische Gerichtshof fällt Urteile zum Thema Migration. Und: Suche nach dem X-Euro-Ticket. Das ist die Lage am Montagmorgen.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die britischen Konservativen suchen Chefin oder Chef, die Tour hat einen Sieger – und in den sommerlichen Städten riecht es. Das ist die Lage am Montagmorgen.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung