POPULARITY
Je länger die Aktienmärkte zulegen, desto mehr stellt sich vielen die Frage, ob die hohen Kursniveaus noch gerechtfertigt sind. So mancher zieht Parallelen zur Dotcom-Euphorie vor mehr als zwei Jahrzehnten und befürchtet das Platzen einer Blase. Doch Experten wie Matthias Hüppe von der HSBC sagen: der Vergleich hinkt. Und Michael Proffe von Proffe Invest sieht vor allem die Chancen bei Aktien, die vom Ausbau der KI-Infrastruktur profitieren, obwohl sie selbst gar keine KI-Aktien sind.Wie Anleger auf einen anhaltenden Trend bei KI setzen können, darüber diskutiert Friedhelm Tilgen mit den beiden Experten im ntv Zertifikate Talk.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Krypto-Casino, Edelmetall-Hype, KI-Fantasien: Was hält? Was fällt zuerst? Raimund Brichta und Etienne Bell sprechen in dieser Folge über das Schreckgespenst an den Finanzmärkten. Droht das böse Erwachen bei Bitcoin & Co.? Wird Gold wieder matt? Oder kommt wider Erwarten eine Jahresendrally? Außerdem wagen Raimund und Etienne einen Blick ins kommende Börsenjahr - mit überraschenden Einsichten.Bei Fragen und Anregungen: Schreibt uns an brichtaundbell@ntv.deBei Fragen und Anregungen: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des DJE-Podcast!Der KI-Boom 2025 erreicht neue Dimensionen: Milliarden fließen in Chips, Cloud-Infrastruktur und Rechenzentren. Doch hinter dem technologischen Fortschritt wachsen auch die Zweifel – ist das bereits eine neue industrielle Revolution oder die nächste Spekulationsblase?In dieser Folge sprechen Michael-Philip Müller undDJE-Analyst Mike Glöckner über die Parallelen zur Dotcom-Ära, die Risiken zirkulärer Finanzierungsstrukturen zwischen den großen KI-Firmen, und die wachsende Abhängigkeit der KI-Industrie von Energie.Warum der Strombedarf von Rechenzentren zum Flaschenhals wird, wie viel Kapital wirklich in Bewegung ist – und welche Unternehmen solide bleiben, wenn die Euphorie abkühlt.Ein Gespräch über Bewertungen, Strom, Software und Strategie – und darüber, wie Anleger die Balance zwischen Hype und Realität finden können.Themen in dieser Folge:• KI-Boom und Dotcom-Déjà-vu• Circular Financing zwischen Tech-Giganten• Energie als limitierender Faktor• Agentic AI und Software-Disruption• Chancen und Risiken für AnlegerZum YouTube-Video geht es hier:https://youtu.be/2GrAtTnl07oHinweis: Diese Folge dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.Mehr Infos, Quellen und den Branchenkommentar finden Sie in den Shownotes.Wenn Ihnen das Gespräch gefallen hat: abonnieren, bewerten und teilen – danke!Rechtliche Hinweise Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
Häufig wurde mir in letzter Zeit die Frage gestellt, wie man in einer Blase am besten anlegt. Die Frage ist, sind wir in einer Blase? Das kann ich Euchauch nicht so eindeutig beantworten. Dazu ist erst einmal zu klären, was eine Blase ist: Von einer Blase spricht man bei Preissteigerungen etwa von Unternehmensanteilsscheinen,also Aktien, die fundamental, nicht durch Unternehmensgewinne gerechtfertigt sind. Klassische Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder Kurs-Buchwert-Verhältnis liegen weit über den historischen Durchschnitten . So sind derzeit Kurs-Gewinn-Verhältnisse von50 und mehr bei KI- bzw. Technologiewerten keine Seltenheit. Ein KGV von 50 heißt so viel wie, ich zahle für die Aktie das 50-fache des anteiligen Jahresgewinns. Ganz schön stolz, aber wenn ich vom Geschäftsmodell sehr überzeugt bin, ist das auch OK. Dann gehe ich ja davon aus, dass der Bilanzwertdes Unternehmens durch exorbitante Gewinne in naher Zukunft in seine hohen Bewertungen hineinwächst. Bei Technologiewerten seien so hohe Bewertungen heutzutageoftmals auch deshalb gerechtfertigt, weil die Unternehmen über sehr viel immaterielle Vermögenswerte wie Markenwert, geistiges Eigentum etc. verfügen, das in ihren Bilanzen nicht aufscheint, kommt Christof Schürrmann von Flossbachvon Storch Research in seiner neuen Studie zum Schluss, die er in der aktuellen Folge der GELDMEISTIERIN bespricht. Reinhören lohnt sich auch hier. Das bedeutet, gerade Unternehmen mit KI-Phantasie muss man sich genau anschauen, bevor man investiert. Ob es solcheimmateriellen Vermögen in großem Stil auch geben kann. Wer sich vor Blasen und vor allem deren Platzen fürchtet,der geht ihnen am besten aus dem Weg. Wie? Klingt banal, ist es auch: in dem man sich Anteile eines breit gestreuten Fonds oder ETF kauft, der nicht nur in ein Sorte Aktien investiert, sondern in viele hundert unterschiedliche Aktien aus verschiedenen Ländern und Regionen. Alle werden kaum gleichzeitig in einer Blase sein. Zweitens, indem man je nach Risikoaversion fünf biszehn Prozent seines Anlagevermögens in Edelmetalle investiert, die in der Regelnicht so stark mit Aktien und Anleihen korrelieren, also sich mit ihnen in derRegel nicht gleichzeitig in einer Bubble befinden. Drittens, indem man sich jetzt auf die Suche nach Value Aktien macht, das sind Anteilsscheine von Unternehmenmit guten Geschäftsmodellen und stabilen Gewinnen, die es momentan günstig gibt, weil sie gerade wenig Beachtung finden. Dazu zählen – das ist meine persönliche Meinung, keine Anlageempfehlung - der eine oder andere Pharma- oder Baukonzern und auch Rückversicherungen, auch wenn diese nie günstig bewertet sind. Was bei der Auswahl von Value Aktien noch hilft ist in dieVergangenheit zu blicken: Gab es das erfolgreiche Unternehmen vielleicht schon in der Dotcom-, Finanz- oder zumindest Covid-Krise und wie hat sich der Kursihrer Aktie während früherer Börsen-Abstürze verhalten. Auch kann man klassische Industriewerte leichter am Kurs-Buchwert bemessen. Wenn auch ihr Fragen an mich habt dann schreibt mir doch an julia@geldmeisterin.comIch freue mich über Hörerer-Post Eure Julia KistnerGeldanlagen bergen ein Verlustrisiko. Dies ist weder eine Anlage-, noch Steuer- oder Rechtsberatung. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/#Investment #Hype #anlegen #Risiko #Bewertung #KGV #KBV
Häufig wurde mir in letzter Zeit die Frage gestellt, wie man in einer Blase am besten anlegt. Die Frage ist, sind wir in einer Blase? Das kann ich Euchauch nicht so eindeutig beantworten. Dazu ist erst einmal zu klären, was eine Blase ist: Von einer Blase spricht man bei Preissteigerungen etwa von Unternehmensanteilsscheinen,also Aktien, die fundamental, nicht durch Unternehmensgewinne gerechtfertigt sind. Klassische Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder Kurs-Buchwert-Verhältnis liegen weit über den historischen Durchschnitten . So sind derzeit Kurs-Gewinn-Verhältnisse von50 und mehr bei KI- bzw. Technologiewerten keine Seltenheit. Ein KGV von 50 heißt so viel wie, ich zahle für die Aktie das 50-fache des anteiligen Jahresgewinns. Ganz schön stolz, aber wenn ich vom Geschäftsmodell sehr überzeugt bin, ist das auch OK. Dann gehe ich ja davon aus, dass der Bilanzwertdes Unternehmens durch exorbitante Gewinne in naher Zukunft in seine hohen Bewertungen hineinwächst. Bei Technologiewerten seien so hohe Bewertungen heutzutageoftmals auch deshalb gerechtfertigt, weil die Unternehmen über sehr viel immaterielle Vermögenswerte wie Markenwert, geistiges Eigentum etc. verfügen, das in ihren Bilanzen nicht aufscheint, kommt Christof Schürrmann von Flossbachvon Storch Research in seiner neuen Studie zum Schluss, die er in der aktuellen Folge der GELDMEISTIERIN bespricht. Reinhören lohnt sich auch hier. Das bedeutet, gerade Unternehmen mit KI-Phantasie muss man sich genau anschauen, bevor man investiert. Ob es solcheimmateriellen Vermögen in großem Stil auch geben kann. Wer sich vor Blasen und vor allem deren Platzen fürchtet,der geht ihnen am besten aus dem Weg. Wie? Klingt banal, ist es auch: in dem man sich Anteile eines breit gestreuten Fonds oder ETF kauft, der nicht nur in ein Sorte Aktien investiert, sondern in viele hundert unterschiedliche Aktien aus verschiedenen Ländern und Regionen. Alle werden kaum gleichzeitig in einer Blase sein. Zweitens, indem man je nach Risikoaversion fünf biszehn Prozent seines Anlagevermögens in Edelmetalle investiert, die in der Regelnicht so stark mit Aktien und Anleihen korrelieren, also sich mit ihnen in derRegel nicht gleichzeitig in einer Bubble befinden. Drittens, indem man sich jetzt auf die Suche nach Value Aktien macht, das sind Anteilsscheine von Unternehmenmit guten Geschäftsmodellen und stabilen Gewinnen, die es momentan günstig gibt, weil sie gerade wenig Beachtung finden. Dazu zählen – das ist meine persönliche Meinung, keine Anlageempfehlung - der eine oder andere Pharma- oder Baukonzern und auch Rückversicherungen, auch wenn diese nie günstig bewertet sind. Was bei der Auswahl von Value Aktien noch hilft ist in dieVergangenheit zu blicken: Gab es das erfolgreiche Unternehmen vielleicht schon in der Dotcom-, Finanz- oder zumindest Covid-Krise und wie hat sich der Kursihrer Aktie während früherer Börsen-Abstürze verhalten. Auch kann man klassische Industriewerte leichter am Kurs-Buchwert bemessen. Wenn auch ihr Fragen an mich habt dann schreibt mir doch an julia@geldmeisterin.comIch freue mich über Hörerer-Post Eure Julia KistnerGeldanlagen bergen ein Verlustrisiko. Dies ist weder eine Anlage-, noch Steuer- oder Rechtsberatung. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/#Investment #Hype #anlegen #Risiko #Bewertung #KGV #KBV
Von Klemens Patek. Der US-Halbleiterriese Nvidia hat als erstes Unternehmen der Welt einen Börsenwert von mehr als fünf Billionen Dollar erreicht. Für Aufsehen sorgt auch eine geplante Kooperation mit Nokia. Bildet sich da eine KI-Blase an den Börsen? „Presse“-Journalistin Beate Lammer erklärt das Börse-Phänomen Nvidia.
Ein umstrittener Kompromiss zur Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes ist vorerst gescheitert. Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten stimmte dafür, vorerst keine Verhandlungen mit den EU-Staaten aufzunehmen. Brockhues, Annabell www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Der Journalist und Autor Tom-Oliver Regenauer spricht mit Dominik Kettner über die totalitäre Transformation unseres Geld- und Gesellschaftssystems.Von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) und Tokenisierung bis zur neuen digitalen ID – immer mehr Macht konzentriert sich in den Händen weniger. Er erklärt, warum der digitale Euro, Stablecoins und selbst „Nachhaltigkeitsziele“ keine Innovation, sondern ein Mittel zur Kontrolle sind.Und warum Gold und Silber die letzten echten Werte bleiben.
Finanziell rutschen Träume vom Eigenheim für viele in immer weitere Ferne. Eine jüngst vorgestellte Studie des Kreditvermittleres Interhyp zieht ein ernüchterndes Fazit. Von Johannes Frewel
Während Hamburg schon mal über die Zukunft entschieden hat, wird woanders gekürzt, rausgeworfen und geflutet. Ole macht mal wieder Dinge kaputt, Tobi hört (schöne) Stimmen und hat Spaß mit Umlauten während wir gespannt auf das Platzen der KI-Blase warten.
Der Weltwirtschaft geht es besser. Neu rechnet der IWF mit 3.2 Prozent Wachstum, etwas mehr als noch vor drei Monaten. Gleichzeitig wüchsen Risiken, wie das Platzen der KI-Blase. Momentan stecke die USA in einem von KI getriebenen Investitionsschub, so Chefökonom des IWF, Pierre-Olivier Gourinchas. SMI -0.4%
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über einen Lacke-Deal, Ernüchterung bei Brenntag, Kursfantasie in Korea und die Werte, die ein Platzen der KI-Blase gut verkraften würden. Außerdem geht es um Carlyle, Stellantis, Samsung Electronics, SK Hynix, Synopsis, Mosaic, Teradyne, ARM Holdings, ON Semiconductor, Nvidia, Amazon, Tesla, ASML, Infineon Technologies, Rheinmetall, Robert Half, Roku, Zillow Group, Xtrackers S&P 500 Inverse Daily Swap (WKN: DBX1AC) und WisdomTree Nasdaq 100 3x Daily Short (WKN: A3GL7D) Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Folienballons und wie sie hergestellt werden, einem selbstgemachten Heißluftballon, einer Fahrt im Ballon, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie werden Folienballons gemacht? (01:40) Warum heißt es Heißluftballon fahren? (08:55) Zeitsprung: Im Ballon mit Jules Verne (18:43) Joachims Experimente: Heißluftballon selber machen (27:34) Musikküche: Ballons (36:50) Warum platzen Ballons? (44:11) Von Nina Heuser.
Exotesch Planzen, komplex Waasserfäll, romantesch Landschaften – den Lustgarten ass eng Spillplaz vir den selbstbewossten Räichen, dee weisen wëll, ween di décksten Palm am Gaart huet. Mee den “parc municipal”, deen fir all Mënsch do ass, ass och vläicht just Beschäftegungsthérapie fir den Pöbel…Wat stécht hannert der Loscht um Spazéieren, den groussen Stadt-Parken, den deieren Privat-Gäert? Méi wéi der denkt! Haut gi mer op d'Promenade mam Historiker Marc Schoellen, „expert en patrimoine paysager“. Op Facebook ass en Album mat den (meeschten) Platzen, di mer an dëser Episod diskutéieren, falls der e Bild fir bei den Audio wëllt, hei ass de Link: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.1326049952617245&type=3
Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Turbulente Flughafen-Woche: Was sind die Lehren aus Cyberattacke und Drohnen-Überflügen? – Eine Cyberattacke legt Flughäfen lahm, während Drohnen-Sichtungen in Skandinavien für weitere Störungen sorgen. Die Luftfahrtbranche steht vor großen Sicherheitsherausforderungen. Wie können sich Flughäfen besser gegen Cyberangriffe wappnen? Welche Maßnahmen sind gegen unbefugte Drohnen-Überflüge nötig? Und wie lassen sich solche Vorfälle künftig vermeiden? - Zuckerbergs Bubble-Warnung: Steht die KI vor dem großen Knall? – Mark Zuckerberg hält das Platzen der KI-Blase für möglich . Während Milliarden in KI-Entwicklung fließen, mehren sich kritische Stimmen zur aktuellen Bewertung der Technologie. Sind die Investitionen in KI gerechtfertigt oder bereits übertrieben? Und was würde ein Platzen der KI-Blase für die Branche bedeuten? - Kein (Lade-)Anschluss in dieser Kommune: Kann die Verkehrswende so gelingen? – Fast jede zweite deutsche Kommune verfügt noch immer über keine öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos. Besonders im ländlichen Raum klafft eine große Lücke in der Ladeinfrastruktur. Wie kann die Verkehrswende ohne flächendeckende Ladeinfrastruktur funktionieren? Welche Lösungsansätze gibt es für den ländlichen Raum? Und wer trägt die Verantwortung für den Ausbau der Ladepunkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Turbulente Flughafen-Woche: Was sind die Lehren aus Cyberattacke und Drohnen-Überflügen? – Eine Cyberattacke legt Flughäfen lahm, während Drohnen-Sichtungen in Skandinavien für weitere Störungen sorgen. Die Luftfahrtbranche steht vor großen Sicherheitsherausforderungen. Wie können sich Flughäfen besser gegen Cyberangriffe wappnen? Welche Maßnahmen sind gegen unbefugte Drohnen-Überflüge nötig? Und wie lassen sich solche Vorfälle künftig vermeiden? - Zuckerbergs Bubble-Warnung: Steht die KI vor dem großen Knall? – Mark Zuckerberg hält das Platzen der KI-Blase für möglich . Während Milliarden in KI-Entwicklung fließen, mehren sich kritische Stimmen zur aktuellen Bewertung der Technologie. Sind die Investitionen in KI gerechtfertigt oder bereits übertrieben? Und was würde ein Platzen der KI-Blase für die Branche bedeuten? - Kein (Lade-)Anschluss in dieser Kommune: Kann die Verkehrswende so gelingen? – Fast jede zweite deutsche Kommune verfügt noch immer über keine öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos. Besonders im ländlichen Raum klafft eine große Lücke in der Ladeinfrastruktur. Wie kann die Verkehrswende ohne flächendeckende Ladeinfrastruktur funktionieren? Welche Lösungsansätze gibt es für den ländlichen Raum? Und wer trägt die Verantwortung für den Ausbau der Ladepunkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Turbulente Flughafen-Woche: Was sind die Lehren aus Cyberattacke und Drohnen-Überflügen? – Eine Cyberattacke legt Flughäfen lahm, während Drohnen-Sichtungen in Skandinavien für weitere Störungen sorgen. Die Luftfahrtbranche steht vor großen Sicherheitsherausforderungen. Wie können sich Flughäfen besser gegen Cyberangriffe wappnen? Welche Maßnahmen sind gegen unbefugte Drohnen-Überflüge nötig? Und wie lassen sich solche Vorfälle künftig vermeiden? - Zuckerbergs Bubble-Warnung: Steht die KI vor dem großen Knall? – Mark Zuckerberg hält das Platzen der KI-Blase für möglich . Während Milliarden in KI-Entwicklung fließen, mehren sich kritische Stimmen zur aktuellen Bewertung der Technologie. Sind die Investitionen in KI gerechtfertigt oder bereits übertrieben? Und was würde ein Platzen der KI-Blase für die Branche bedeuten? - Kein (Lade-)Anschluss in dieser Kommune: Kann die Verkehrswende so gelingen? – Fast jede zweite deutsche Kommune verfügt noch immer über keine öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos. Besonders im ländlichen Raum klafft eine große Lücke in der Ladeinfrastruktur. Wie kann die Verkehrswende ohne flächendeckende Ladeinfrastruktur funktionieren? Welche Lösungsansätze gibt es für den ländlichen Raum? Und wer trägt die Verantwortung für den Ausbau der Ladepunkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Berechtigte Soziale Proteste im Himalayastaat mutierten zu einer Orgie sinnloser Zerstörung. Ist das politische Vakuum der ideale Nährboden für einen Regime Change?Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Da spielten sich abstoßende Szenen ab. Ein sadistischer Mob trieb einen Mann mit Steinwürfen und Lattenschlägen durch die Straßen der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu. Die Hetzjagd kam an einer Mauer zum Stehen, unter der etwa acht Meter tiefer das Flussufer liegt. Mittlerweile hat der Pöbel dem armen Mann alle Kleider vom Leib gerissen. Der nackte Mann springt die Mauer herunter und versucht, durch den Fluss zu entkommen. Ihm folgt ein Lümmel, der ihn unablässig mit Schlägen traktiert .So endet vermutlich die Karriere des nepalesischen Finanzministers Bishnu Paudel. Seine Nacktheit ist sozusagen Sinnbild für das Vakuum, in das die politische Klasse Nepals fällt. Vielmehr: die politische Klasse Nepals ist das Vakuum, in das das bedauernswerte Land gerät. So wie das unbedarfte Kind in Hans Christian Andersens Märchen mit der lapidaren Feststellung, der Kaiser sei ja nackt, die Macht und Aura eben dieses Monarchen zum Platzen brachte, so lässt die entfesselte Jugend Nepals ihre politische Klasse in Heißluft verdampfen und nackt baden gehen. Der Mob stürmte zudem die Häuser der Politiker, brannte alles nieder was zu greifen war, und brachte sogar die Frau eines ehemaligen Regierungschefs mal eben so um ihr luxuriöses Leben. Öffentliche Regierungsgebäude gingen in Flammen auf. Als der Mob sich auch noch an dem heiligen Tempel von Pashupatinath vergehen will, wo die Hindus ihre Toten rituell verbrennen und die Asche dem Fluss überantworten, da greift endlich das Militär ein. Das Militär ist in dieser Situation die einzige Institution, die den Zusammenbruch Nepals noch aufhalten kann.Und die Militärführer agieren mit Fingerspitzengefühl. Sie richten nicht ihrerseits ein Blutbad an. Sondern sie bitten Sprecher der Protestbewegung zum Gespräch, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Die Sprecher der Bewegung der Generation Z, so nennen sie sich, distanzieren sich energisch von den blutrünstigen Randalierern. Die Bewegung sei von „Opportunisten“ gekapert worden. Das Militär verhängt sehr milde Ausgangssperren und beschränkt sich darauf, besonders empfindliche Stellen zu kontrollieren. Die jungen Protestierer holen Besen und Schaufeln herbei und räumen den Schutt weg, den die Provokateure hinterlassen haben .Wie kam es zu den Protesten der „Generation Z“?Der Name „Generation Z“ ist gewiss nicht aus dem Schnee des Himalaya geschmolzen. Ich hatte vor kurzem erst über diese „Betrogene Generation“ geschrieben . Es geht um die Generation der heute Fünfzehn- bis Dreißigjährigen. Eine Generation, die schlechte Karten hat. Aber in einem armen Land wie Nepal heißt das im Klartext: Arbeitslosigkeit und Auswanderung. Es gibt in dem kleinen Land, das ungefähr vierzig Prozent des Territoriums Deutschlands ausmacht, keine nennenswerte Industrie und außer im Tourismus kaum Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich. Man schlägt sich mehr schlecht als recht durch als Straßenhändler....https://apolut.net/der-nackte-finanzminister-von-nepal-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Nervt es Dich manchmal auch - das untere Mittelmaß in Deutschland bei allen wichtigen Zukunftsthemen? Dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich! Freue Dich auf eine anspruchsvolle Diskussion, die vermeintliche Widersprüche auflöst - rund um wirtschaftliches Wachstum und unsere Nachhaltigkeitsziele. Host Zackes Brustik spricht mit Yvonne Zwick, Vorständin von Europas größtem nachhaltigen Unternehmensverband und Autorin von "Nachhaltigkeit machen – 17 radikale Thesen für echten Wandel". Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum gerade das Nicht-Erreichen der sozialen Nachhaltigkeitsziele unser Land in gesellschaftliche Grabenkämpfe treibt – und wie Unternehmen konkret gegensteuern können. ✅ Was machen andere Länder besser als Deutschland? ✅ Warum rechnet sie mit dem Platzen der Kohlenstoffblase? ✅ Warum sieht Yvonne einen Konflikt als auch eine Chance zwischen frischen und langjährigen Nachhaltigkeitsprofis? Yvonne ist nie um einen intellektuellen Gedanken verlegen: Sie traut ihren Gesprächspartnern Komplexität zu, bricht diese aber zugleich in konkreten Beispielen runter. Freue Dich auf konkrete Positivbeispiele rund um Kreislaufwirtschaft, die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sowie Investitionen in zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Mit Beispielen von Faber-Castell, REWE oder Teppichhersteller Desso. Eine Folge, die zeigt, was Pioniere bereits erfolgreich umsetzen und wie wir alle als 'Teilzeitheilige' unseren unternehmerischen Beitrag leisten können. Egal an welcher Stelle in unseren Organisationen wir tagtäglich wirken.
Die Bayern schlagen den FC Augsburg und Sandro Wagner im Topspiel mit 3:2, erleiden auf dem Transfermarkt aber wohl eine Schlappe. Denn: der Wechsel von Chelsea-Stürmer Nicolas Jackson droht zu platzen. Währenddessen erwischt Leverkusen-Trainer Erik ten Hag einen Albtraum-Start. Seine Leverkusener spielen gegen zehn Bremer nur 3:3. Außerdem sprechen wir über die restlichen Spiele des Samstags.
Die 2000er gelten als ein verlorenes Jahrzehnt an den Börsen. Nach dem Platzen der Dotcom-Blase und der anschließenden Finanzkrise brauchte es über 13 Jahre, bis Indizes wie der S&P 500 oder DAX ihre alten Höchststände wieder nachhaltig überschritten hatten. Heute stellt sich die Frage: Könnte sich ein solches Szenario wiederholen? Viele Parallelen sind unverkennbar. Von hohen Unternehmensbewertungen über die Euphorie rund um künstliche Intelligenz bis hin zu massiven Investitionen, die Erinnerungen an die späten 1990er Jahre wecken. Im Podcast geht es um:1. die historischen Erfahrungen aus Dotcom-Blase und Finanzkrise2. die aktuellen Bewertungen im S&P 500 und ihre Risiken3. die Rolle von KI-Investitionen für Wachstum und Stabilität4. die Frage, ob uns nur kurze Rücksetzer oder ein echtes „verlorenes Jahrzehnt“ bevorstehen Auch wenn Rückschläge unvermeidlich sind, kann langfristiges Investieren selbst in solchen Phasen erfolgreich sein, insbesondere mit regelmäßigem Kapitalaufbau und klarem Risikomanagement. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:45 Rückblick 2000-201001:39 Beispiel: DAX02:20 Annualized Return by Decade03:30 Beispiel: S&P 500 - Historisch durchschnittlichen Bewertungen05:07 Analogie zur Dot-Com Blase06:17 Korrekturen der Vergangenheit07:45 Stehen neue Rücksetzer bevor?08:57 Anstieg von Privatanlegern an den Märkten11:09 Wahrscheinlichkeit einer neuen Korrektur13:40 Dennoch investieren?15:03 Risikomanagement im Börsen-Kompass16:45 Danke fürs Einschalten!
Multifunktionale Wetterballone: Die einen erforschen damit die Höhe der Nullgradgrenze. Für andere beginnt nach dem Platzen die spannende Suche nach den Resten, die zurück auf den Boden fallen. Während der aktuellen Hitzephase nähert sich die Nullgradgrenze der 5000 m - Marke. Dank Wetterballonen kann die exakte Höhe gemessen werden. Wetterballone steigen aber noch viel höher, auf rund 30-35 km. Dort platzen sie und sinken mit einem Fallschirm zurück auf den Boden. Dank GPS-Sensor können die Überreste gefunden werden - für einige ein spannendes Hobby.
Es ist die erste Folge Lampenfieber aus einem Hotelzimmer, denn die beiden Protagonisten dieser Unterhaltungsshow haben den sicheren Schoß ihrer Couch verlassen, um nach Hamburg zu reisen. Der Norden ist Heimat, Perle und Schmuckschächtelchen. Mit einem Fischbrötchen in der Hand und einer alten Dame, die noch nicht zum Platzen gebracht wurde, sprechen wir über die Vorzüge Hamburgs und die Nachteile Kölns. Natürlich passiert das im Sitzen, denn hier kann man sich ja zur Genüge hinsetzen. Für alle, die verantwortungsvoll mit Alkohol umgehen können, gibt es ein neues Trinkspiel, das auf eurer nächsten Party einschlagen wird wie Popcorn. Außerdem gibt es viele Meinungen zum Megalodon und dazu, wie man in einer Gefahrensituation ganz ruhig bleiben kann. Hört rein oder ihr seid keine echten Hamburger! ••• Begleitmaterial zum Podcast !! https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/ • julis WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G marvs WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A • julis social-media: https://linktr.ee/julivoe marvs social-media: https://linktr.ee/marvtab • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte • E-Mails an: lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
US-Präsident Trump kann Powell aus juristischen Gründen nicht vorzeitig loswerden, könnte aber früh einen Nachfolger in Stellung bringen. Außerdem: Arcelor-Mittal stoppt ein zentrales Wasserstoffprojekt.
Kazmierczak, Ludger www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Medienberichten zufolge werden Visaverfahren für Schülerinnen und Schüler für die USA vorerst ausgesetzt. Bereits erteilte Visa bleiben gültig, neue Termine werden jedoch nicht vergeben. Das könnte etliche Schüleraustauschprogramme erschweren. Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Wie soll ich reagieren, wenn ich beobachtet werde? Warum kennen eigentlich alle so viele Menschen? Und was passiert, wenn Erwartungen platzen? In dieser Folge geht's um neugierige Blicke, den Wunsch, manchmal einfach in Ruhe gelassen zu werden, und das Gefühl, ständig beobachtet zu sein. Trixi erzählt von neuen Begegnungen, kleinen Frustrationen und Momenten, die länger nachhängen, als sie sollten. Es geht um Hochzeiten, Freundesfreunde, Dresscodes und den Döner um 1 Uhr nachts. Natürlich gibt es auch wieder eine Internet-Story. Diesmal geht es um einen Geburtstag und die Frage, wie viel Ehrlichkeit eine Beziehung eigentlich verträgt. Schaltet ein, wir freuen uns auf euch.
Ganz Instagram ist voll damit, aber der Schmetterlingseffekt ist real. Ist es nicht verrückt, wie viel heute so ist, wie es ist, weil es irgendwann mal einen kleinen, wichtigen Zufall gab? Wir nehmen dieses Thema mal wieder zum Anlass, an die eigenen Träume zu glauben. Wir sprechen heute ganz ungeplant über Lampenfieber und Versagensängste - ihr habt euch mehr Realität gewünscht und voilà: hier ist sie, denn auch Pilot:innen sind keine Übermenschen. Wir sprechen über Tipps und Tricks, die helfen Gedanken sortieren, Langzeit To-Do-Listen und versuchen uns zusammenzureißen, nicht schon von den allerneusten Neuigkeiten zu erzählen. Aber glaubt uns eins: wir PLATZEN fast! Ganz bald gibt's News, und ihr werdet direkt davon erfahren ♡ Viel Spaß beim Zuhören!Link zum Abholer-Erklär-Reel: https://www.instagram.com/reel/DG3j36QIvyj/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Ali und Björn haben in der vierten Folge des Presseclubs mit Heike Bangert, Senior Editor und Podcast-Host Focus Money Talks, gesprochen. Heike begleitet die Investment-Branche bereits seit den 1990er Jahren. Während des Studiums arbeitete sie für die Abendzeitung und die Süddeutsche Zeitung, wechselte dann nach einer kurzen Station bei Cash in Hamburg zum Finanzen Verlag und zu Capital nach Köln. Von dort gelangte sie zum Burda-Verlag, wo sie fast auf den Tag genau vor 25 Jahren den Focus-Ableger Focus Money mit aus der Taufe hob. Heike war Zeitzeugin einer einzigartig spannenden wie turbulenten Phase an den Börsen, die wir in der Rückschau als Abfolge von Krisen wahrnehmen: Die Asien-/Russland-Krise, das Platzen der Dot-Com-Blase, die Große Finanzkrise, die Eurokrise, Covid-19 und der Inflationsschub nach der russischen Invasion der Ukraine. Aktuell setzt die diplomierte Journalistin und Nachrichtenverantwortliche bei Focus Money einen Schwerpunkt auf das Thema Female Finance, das auch, aber längst nicht nur daraus besteht, die nach wie vor erschreckende Einkommensungleichheit zwischen den Geschlechtern zu adressieren, sondern auch ein gesamtgesellschaftliches Problem widerspiegelt. Buchtipps: „Staubtrocken, aber sehr lehrreich“, beschreibt Heike ihre beiden Buchtipps, beide aus der Feder des Historikers Herfried Münkler. Nach „Macht im Umbruch“ liest sie gerade „Welt in Aufruhr“. Björn empfiehlt das Buch „Kapitalstärke: Die Illusionen der Finanzbranche durchschauen und entspannter investieren von Robert Felten". Ali legt unseren Hörern Bernhard Schlinks „Die Enkelin“ nah.
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Wie findet man die nächsten großen Innovationen? Und was macht ein erfolgreiches Investment aus? In dieser Sonderfolge der Ideencouch taucht ihr ein in die Welt eines der erfolgreichsten Venture Capitalisten Europas: Florian Schweitzer und seine Investmentfirma b2venture. Ihr kennt DeepL, das bessere Google Translate? Oder die weißen SumUp-Kartenlesegeräte beim Bäcker oder im Taxi? Hinter diesen und vielen weiteren wegweisenden Unternehmen steht b2venture als früher Investor. Doch was macht Florian Schweitzer und sein Team anders? In einem spannenden Gespräch mit Patrick erfahrt ihr nicht nur, wie b2venture mit einem Netzwerk von über 300 Business Angels vielversprechende Gründer*innen aufspürt. Florian gibt auch tiefe Einblicke in seinen eigenen Weg: Wie er 1996 als Student an der Uni St. Gallen erste Konferenzen zum Thema Unternehmertum organisierte - zu einer Zeit, als das Internet gerade erst in den Kinderschuhen steckte. Wie er durch das Platzen der Dotcom-Blase lernte, was wirklich wichtig ist beim Aufbau von Unternehmen. Und wie b2venture heute Gründer*innen dabei unterstützt, ihre Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Besonders spannend sind Florians Erkenntnisse zum Thema Vertrieb und Innovation: Warum war DeepL seiner Zeit so weit voraus? Wie hat SumUp den Vertrieb seiner Payment-Lösung von der Straße aus getestet? Und was macht eigentlich den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Gründer aus? Diese Sonderfolge beginnt mit einem kurzen Vorgespräch zwischen Jan und Patrick, bevor ihr das komplette Interview aus Patricks eigenem Podcast hört. Eine Folge voller wertvoller Insights für alle, die verstehen wollen, wie aus innovativen Ideen erfolgreiche Unternehmen werden.Ein besonderer Dank geht an Michael vom Tonstudio Hello Robin in Hamburg, der mit viel Expertise und zahlreichen Tricks die Tonqualität dieser Podcast-Folge optimiert hat.Über die Personen: [Gäste] Florian Schweitzer ist Gründungspartner von b2venture, einer einzigartigen Venture-Capital-Firma, die Gründer*innen mit einem Netzwerk aus Business Angels unterstützt. Zuvor gründete er START Global an der Universität St. Gallen. Unter seiner Führung hat B2Venture erfolgreiche Startups wie DeepL und SumUp unterstützt.Dr. Patrick Stähler beschäftigt sich tagtäglich mit dem Thema Geschäftsmodelle. Von ihm stammt die Idee der Business Model Canvas, er ist Autor und Speaker. Sein Buch „Das Richtige Gründen“ geht in die 6. Auflage und bringt uns bei, wie wir Erfolg haben, indem wir Nutzen schaffen und das passende Geschäftsmodell drum herum stricken. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrenerGründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler –als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodellarbeit – Ideencouch #106: Jobrad – Ideencouch #113: Tante Enso Landen -- Ideencouch #100: Das Geschäftsmodell von 1KOMMA5° - Ideencouch #71 – Digitale Geschäftsmodelle -- Ideencouch #103 Kapitalbeschaffung für Gründer*innen – Ideencouch #64 Company Builder Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan
Das Jubiläumsjahr der Befreiung wird auch in Österreich vom geschichtspolitischen Zerwürfnis zwischen Wien und Moskau überschattet. Die Ausladung russischer Delegationen aus der Gedenkstätte KZ-Mauthausen und die Förderung des ukrainischen Nationalismus durch Ethnisierung der Roten Armee waren die letzten Tropfen, die die Geduld russischer Diplomaten zum Platzen brachten. Von Wladislaw Sankin
Die Blitztabelle wird wohl nie wieder so schön wie am Karsamstag um 13:03 Uhr. Nach einer beeindruckenden Choreografie der Club-Anhänger und einem Osterhasen-Auftritt im Block der Paderborner war es so weit: Steckpass, Mahir Emreli, Tor. Die kommende Aufholjagd auf Platz 3 (oder sogar 2?) war im Max-Morlock-Stadion spürbar. Um 14:55 Uhr stand es für den 1. FC Nürnberg gegen den SC Paderborn dann doch 2:3. In der 271. Folge von Ka Depp wird die Schuldfrage gestellt und Uli Digmayer, Sebastian Gloser und Wolfgang Laaß werden sich schnell einig: Die womöglich schwere Verletzung von Jens Castrop ist hautverantwortlich für das Platzen der Aufstiegsträume. Ansonsten hatten auch Tim Janisch und Jan Reichert ihre Aktien in der Heimniederlage. In Ka Depp geht es ansonsten noch um den Aufstieg der Club-Frauen auf der Couch, Stadionbier und um den neuen Konkurrenz- und Jubiläums-Podcast „Ein Fels in wilder Brandung“. Und: Es wird eine Warnung an Journalistinnen und Journalisten in Kiel ausgesprochen.
Börsencrashs gehören zur Geschichte der Finanzmärkte wie Rallyes und Haussephasen. Doch was steckt hinter den großen Einbrüchen – vom Schwarzen Montag 1987, dem Platzen der Dotcom-Blase 2000, der Finanzkrise 2008, dem Corona-Crash 2020 bis hin zur Inflations- und Zinskrise 2022? In diesem Podcast betrachten wir, welche wiederkehrenden Muster sich in historischen Krisen erkennen lassen, wie sich typische Anlegerfehler entwickelt haben und warum viele immer wieder in dieselben Fallen tappen. Anhand von Charts und Zeitverläufen werfen wir einen Blick auf zentrale Unterstützungsniveaus, Kursverläufe im S&P 500 und Dow Jones sowie das Verhalten der Marktteilnehmer in Panikphasen. Welche Arten von Crashs gibt es? Ob durch strukturelle Probleme, externe Schocks oder spekulative Blasen. Und was lässt sich daraus für künftige Marktsituationen ableiten? Das Ziel ist, vergangene Muster zu verstehen, rationaler zu agieren und die nächste Krise mit kühlerem Kopf zu durchstehen. Denn Geschichte wiederholt sich nicht – aber sie reimt sich. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 Dow Jones: langfristige Entwicklung05:51 Vergangene Krisen im Überblick06:28 Rückblick: 1987-Krise08:43 Rückblick: Dotcom-Krise12:11 Rückblick: Finanz-Krise15:12 Rückblick: Corona Pandemie & Bärenmarkt19:37 Zusammenfassung20:22 Börsen-Kompass Einblick20:54 Danke fürs Einschalten!
Die Jusos rufen SPD-Mitglieder auf, dem ausgehandelten Koalitionsvertrag nicht zuzustimmen. Einige Punkte seien mit der Sozialdemokratie kaum vereinbar. Die SPD-Spitze wirbt dagegen um Zustimmung – und warnt vor alternativen Bündnissen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. China revanchiert sich. Boeing, GE Healthcare, Apple, IPOs & Banken leiden. Adidas, Nike & Lululemon freut das Vietnam-Gespräch von Trump. Musk will keine Zölle. Hershey kauft Millionen-Popcorn, Microsoft feiert 50sten, Honda kann Space & Bitcoin ist stabil. Ein zyklisches Business in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist keine gute Kombo. Thyssenkrupp (WKN: 750000) steigt trotzdem. Der Grund: Rüstung, Infrastruktur und die Hoffnung auf Frieden. Von den 18 reichsten Menschen der Welt haben nur 2 dieses Jahr Rendite gemacht: Warren Buffett & Carlos Slim. Den ersten kennt ihr. Der zweite ist der John D. Rockefeller Mexikos mit América Móvil (WKN: A3D8PK), Grupo Carso (WKN: 885075) & Inbursa (WKN: 900573) Diesen Podcast vom 07.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
23.03.2025 – Olivier Kessler (Direktor des Liberalen Instituts Zürich) sowie die freien Journalisten Frank Lübberding und Henning Rosenbusch diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Reaktionen westlicher Medien und Politiker auf das Telefonat zwischen Trump und Putin; über die erstmalige Aufnahme eines Ablaufdatums ins deutsche Grundgesetz; über die großflächige Verbitterung von CDU-Wählern über ihre Partei, das allmähliche Platzen von Coronalügen und die entscheidende Frage aller Politik: Wie entsteht bei den Menschen ein Umdenken?
129 Tage ist die österreichische Nationalratswahl her. So lange wie diesmal hat die Regierungsbildung in der Zweiten Republik noch nie gedauert. FPÖ und ÖVP sollen sich in der entscheidenden Phase der Verhandlungen zu einer blau-schwarzen Koalition befinden. Jede auftretende Spannung wird dabei als mögliches Scheitern ausgelegt. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD, und Sandra Schieder aus der Innenpolitikredaktion, sprechen im Podcast darüber, warum am Dienstagabend über ein Platzen der Verhandlungen spekuliert wurde und ob vor dem Wochenende noch ein Regierungsabkommen steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ein neuer Chatbot aus China hat zu hunderten Milliarden Dollar Kursverlusten bei KI-Unternehmen geführt. Was heißt das für die Zukunft? Außerdem: Das Drama um den Anne-Frank-Chatbot und wie die Techbranche Regulierungen unterläuft. Böttcher, Martin; Richter, Marcus; Linß, Vera; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
"Kopfschmerzen sieht man nicht, also sind sie nicht real" - diese Haltung ist zum Glück überholt. Dennoch bleiben einige Rätsel offen, wenn es um Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen geht. Mindestens jeder zweite Mensch in Deutschland kennt Kopfschmerzen - in ganz unterschiedlicher Ausprägung: Es kann einige Stunden etwas hinter der Stirn drücken oder auch dazu führen, dass Betroffene etliche Tage des Monats mit starken Schmerzen im Bett verbringen müssen. Wie diese Schmerzen entstehen, wird schon lange beforscht und trotzdem stehen die Wissenschaftler*innen teilweise noch immer vor einer Blackbox. Synapsen-Autorin Nele Rößler hat in diese Box hineingeschaut und Host Maja Bahtijarević viele - auch unerwartete - Erkenntnisse mitgebracht: Woher kommen die verschiedenen Schmerzen, welche Ursachen haben sie? Wie kann man sie behandeln? Warum kann Trampolinspringen gegen Kopfschmerzen helfen? Und woher weiß unser Körper so genau, dass immer am Mittwoch die Migräne an der Reihe ist? HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Das Gehirn und Schmerzempfinden. Das Gehirn. https://www.dasgehirn.info/aktuell/frage-an-das-gehirn/kann-das-gehirn-schmerzen-empfinden#:~:text=Was%20es%20generell%20f%C3%BCr%20eine,hat%20aber%20keine%20solchen%20Schmerzrezeptoren [Abgerufen Dezember 2024] 2. Kopfschmerzen. UniversitätsSpital Zürich. Abgerufen von https://www.usz.ch/krankheit/kopfschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 3. Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerzen). Neurologen und Psychiater im Netz. Abgerufen von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/trigeminusneuralgie-gesichtsschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 4. Kurz dauernder einseitiger neuralgiformer Kopfschmerz mit konjunktivalen Injektionen und Tränenfluss (SUNCT-Syndrom). MSD Manuals. https://www.msdmanuals.com/de/profi/neurologische-krankheiten/kopfschmerz/kurzdauernder-einseitiger-neuralgiformer-kopfschmerz-mit-konjunktivalen-injektionen-und-tr%C3%A4nenfluss-sunct-syndrom [Abgerufen Dezember 2024] 5. Migräne und Spannungskopfschmerz. (2020). Robert Koch-Institut (RKI). https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_S6_2020_Migraene_Spannungskopfschmerz.html#:~:text=57%2C5%20%25%20der%20Frauen%20und,M%C3%A4nner%20sind%20von%20Spannungskopfschmerzen%20betroffen [Abgerufen Dezember 2024] 6. Migräne. Gesundheitsinformation.de. https://www.gesundheitsinformation.de/migraene.html#:~:text=Von%20einer%20Migr%C3%A4ne%20spricht%20man,haben%20nur%20gelegentlich%20einen%20Migr%C3%A4neanfall [Abgerufen Dezember 2024] 7. Episodische Migräne. Leben und Migräne. https://www.leben-und-migraene.de/migraene/schweregrade/episodische-migraene [Abgerufen Dezember 2024] 8. Was passiert bei einer Migräne mit Aura im Kopf? (2020). Spektrum.de. https://www.spektrum.de/news/was-passiert-bei-einer-migraene-mit-aura-im-kopf/1809728 [Abgerufen Dezember 2024] 9. Status migrainosus – Wenn die Migräne einfach nicht aufhören will. Schmerzklinik. https://schmerzklinik.de/status-migraenosus-wenn-die-migraene-einfach-nicht-aufhoeren-will/ [Abgerufen Dezember 2024] 10. Wie Migräne das Gehirn verändert. (2020). scinexx. Abgerufen von https://www.scinexx.de/news/medizin/wie-migraene-das-gehirn-veraendert/ 11. Rolle des CGRP bei Migräne. (2020). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s00739-020-00623-x#:~:text=Bereits%20zu%20Beginn%20der%20Migr%C3%A4neattacke,(CGRP)%20eine%20tragende%20Rolle 12. Komplexe Abläufe im Gehirn bei Migräne. Burstein R, Noseda R, Borsook D. Migräne: multiple Prozesse, komplexe Pathophysiologie. Neuroscientist. 2015;21(3):233-244. doi: 10.1177/1073858414539394 13. Clusterkopfschmerz – Einer der stärksten Schmerzen. Medizinische Hochschule Hannover. Abgerufen von https://www.mhh.de/presse-news/clusterkopfschmerz-einer-der-staerksten-schmerzen-1#:~:text=Wie%20lang%20dauert%20eine%20Attacke,etwas%20vermehrt%20in%20der%20Nacht [Abgerufen Dezember 2024] 14. Spannungskopfschmerz. DocCheck Flexikon. Abgerufen von https://flexikon.doccheck.com/de/Spannungskopfschmerz [Abgerufen Dezember 2024] 15. CGRP-Spiegel als Biomarker für Migräne (2022). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s15005-022-3050-5 16. Vererbung der Migräne. Migräne Liga. https://www.migraeneliga.de/vererbung-der-migraene/ [Abgerufen Dezember 2024] 17. Kopfschmerzen bei Schülern. Straube A, Heinen F, Ebinger F, von Kries R. Kopfschmerzen bei Schülern: Prävalenz und Risikofaktoren. Dtsch Arztebl Int. 2013;110(48):811-8. doi: 10.3238/arztebl.2013.0811 18. Behandlung von Cluster-Kopfschmerz mit psychedelischen Drogen. Treatment of cluster headaches with psychedelics. (2022). Petrie-Flom Center Blog. https://blog.petrieflom.law.harvard.edu/2022/04/18/small-doses-of-psychedelics-for-cluster-headaches/ 19. Behandlung mit Medikamenten, die noch nicht zugelassen sind. vfa.de. https://www.vfa.de/de/patienten/artikel-patienten/behandlung-mit-medikamenten-die-noch-nicht-zugelassen-sind.html#:~:text=Individuelle%20Heilversuche,und%20aus%20eigener%20Initiative%20entscheidet [Abgerufen Dezember 2024]
"Kopfschmerzen sieht man nicht, also sind sie nicht real" - diese Haltung ist zum Glück überholt. Dennoch bleiben einige Rätsel offen, wenn es um Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen geht. Mindestens jeder zweite Mensch in Deutschland kennt Kopfschmerzen - in ganz unterschiedlicher Ausprägung: Es kann einige Stunden etwas hinter der Stirn drücken oder auch dazu führen, dass Betroffene etliche Tage des Monats mit starken Schmerzen im Bett verbringen müssen. Wie diese Schmerzen entstehen, wird schon lange beforscht und trotzdem stehen die Wissenschaftler*innen teilweise noch immer vor einer Blackbox. Synapsen-Autorin Nele Rößler hat in diese Box hineingeschaut und Host Maja Bahtijarević viele - auch unerwartete - Erkenntnisse mitgebracht: Woher kommen die verschiedenen Schmerzen, welche Ursachen haben sie? Wie kann man sie behandeln? Warum kann Trampolinspringen gegen Kopfschmerzen helfen? Und woher weiß unser Körper so genau, dass immer am Mittwoch die Migräne an der Reihe ist? HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Das Gehirn und Schmerzempfinden. Das Gehirn. https://www.dasgehirn.info/aktuell/frage-an-das-gehirn/kann-das-gehirn-schmerzen-empfinden#:~:text=Was%20es%20generell%20f%C3%BCr%20eine,hat%20aber%20keine%20solchen%20Schmerzrezeptoren [Abgerufen Dezember 2024] 2. Kopfschmerzen. UniversitätsSpital Zürich. Abgerufen von https://www.usz.ch/krankheit/kopfschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 3. Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerzen). Neurologen und Psychiater im Netz. Abgerufen von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/trigeminusneuralgie-gesichtsschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 4. Kurz dauernder einseitiger neuralgiformer Kopfschmerz mit konjunktivalen Injektionen und Tränenfluss (SUNCT-Syndrom). MSD Manuals. https://www.msdmanuals.com/de/profi/neurologische-krankheiten/kopfschmerz/kurzdauernder-einseitiger-neuralgiformer-kopfschmerz-mit-konjunktivalen-injektionen-und-tr%C3%A4nenfluss-sunct-syndrom [Abgerufen Dezember 2024] 5. Migräne und Spannungskopfschmerz. (2020). Robert Koch-Institut (RKI). https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_S6_2020_Migraene_Spannungskopfschmerz.html#:~:text=57%2C5%20%25%20der%20Frauen%20und,M%C3%A4nner%20sind%20von%20Spannungskopfschmerzen%20betroffen [Abgerufen Dezember 2024] 6. Migräne. Gesundheitsinformation.de. https://www.gesundheitsinformation.de/migraene.html#:~:text=Von%20einer%20Migr%C3%A4ne%20spricht%20man,haben%20nur%20gelegentlich%20einen%20Migr%C3%A4neanfall [Abgerufen Dezember 2024] 7. Episodische Migräne. Leben und Migräne. https://www.leben-und-migraene.de/migraene/schweregrade/episodische-migraene [Abgerufen Dezember 2024] 8. Was passiert bei einer Migräne mit Aura im Kopf? (2020). Spektrum.de. https://www.spektrum.de/news/was-passiert-bei-einer-migraene-mit-aura-im-kopf/1809728 [Abgerufen Dezember 2024] 9. Status migrainosus – Wenn die Migräne einfach nicht aufhören will. Schmerzklinik. https://schmerzklinik.de/status-migraenosus-wenn-die-migraene-einfach-nicht-aufhoeren-will/ [Abgerufen Dezember 2024] 10. Wie Migräne das Gehirn verändert. (2020). scinexx. Abgerufen von https://www.scinexx.de/news/medizin/wie-migraene-das-gehirn-veraendert/ 11. Rolle des CGRP bei Migräne. (2020). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s00739-020-00623-x#:~:text=Bereits%20zu%20Beginn%20der%20Migr%C3%A4neattacke,(CGRP)%20eine%20tragende%20Rolle 12. Komplexe Abläufe im Gehirn bei Migräne. Burstein R, Noseda R, Borsook D. Migräne: multiple Prozesse, komplexe Pathophysiologie. Neuroscientist. 2015;21(3):233-244. doi: 10.1177/1073858414539394 13. Clusterkopfschmerz – Einer der stärksten Schmerzen. Medizinische Hochschule Hannover. Abgerufen von https://www.mhh.de/presse-news/clusterkopfschmerz-einer-der-staerksten-schmerzen-1#:~:text=Wie%20lang%20dauert%20eine%20Attacke,etwas%20vermehrt%20in%20der%20Nacht [Abgerufen Dezember 2024] 14. Spannungskopfschmerz. DocCheck Flexikon. Abgerufen von https://flexikon.doccheck.com/de/Spannungskopfschmerz [Abgerufen Dezember 2024] 15. CGRP-Spiegel als Biomarker für Migräne (2022). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s15005-022-3050-5 16. Vererbung der Migräne. Migräne Liga. https://www.migraeneliga.de/vererbung-der-migraene/ [Abgerufen Dezember 2024] 17. Kopfschmerzen bei Schülern. Straube A, Heinen F, Ebinger F, von Kries R. Kopfschmerzen bei Schülern: Prävalenz und Risikofaktoren. Dtsch Arztebl Int. 2013;110(48):811-8. doi: 10.3238/arztebl.2013.0811 18. Behandlung von Cluster-Kopfschmerz mit psychedelischen Drogen. Treatment of cluster headaches with psychedelics. (2022). Petrie-Flom Center Blog. https://blog.petrieflom.law.harvard.edu/2022/04/18/small-doses-of-psychedelics-for-cluster-headaches/ 19. Behandlung mit Medikamenten, die noch nicht zugelassen sind. vfa.de. https://www.vfa.de/de/patienten/artikel-patienten/behandlung-mit-medikamenten-die-noch-nicht-zugelassen-sind.html#:~:text=Individuelle%20Heilversuche,und%20aus%20eigener%20Initiative%20entscheidet [Abgerufen Dezember 2024]
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Ampel ist am Ende, die Welt fragt sich, was sie vom künftigen Präsidenten Trump zu erwarten hat und die Sondierungsgespräche in Sachsen platzen
Die Themen von Caro und Jan am 07.11.2024: (00:00:00) Freundschaft: Warum gerade ein Video von der ehemaligen Band Tic Tac Toe rumgeht und was das mit der deutschen Bundesregierung zu tun hat. (00:01:23) Ampel over and out: Was genau passiert ist und was die Spitzen von SPD, Grüne und FDP zum Platzen der Regierung sagen. (00:09:26) Neuwahlen: Wie es jetzt nach dem Aus der Ampelkoalition weitergeht und wann es Bundestagswahlen geben könnte. (00:14:51) Trump, again: Wie die EU und die Welt auf Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl schauen und was Harris zu ihrer Niederlage sagt. Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die Telekom stellt ihren Aktionären höhere Dividenden und Aktienrückkäufe in Aussicht. Das treibt den Kurs. Außerdem: Mit unserer interaktiven Karte finden Sie den besten 5G-Anbieter in Ihrer Region.
Der Sommer ist vorbei, der Herbst steht vor der Tür. Und auch an der Börse wird es kühler. Denn es ist viel Bewegung im Markt: Zuletzt haben das unter anderem die Kurse von Technologieunternehmen gezeigt. Zwischen KI-Hype und Angst vor dem Platzen einer Blase stehen die Schwankungen fast symbolisch für die Ratlosigkeit am Markt. Hinzu kommt: Seit 1928 ist der Monat September sowieso im Schnitt die schlechteste Periode an den US-Börsen. Und weiterhin gibt es die Sorge vor einer Rezession. Viele Unternehmen verkünden harte Kündigungsmaßnahmen. Auch in den USA, die vor einigen Monaten noch als Zugpferd der globalen Wirtschaft gefeiert wurden, geht es gerade um die Frage, ob sich die Konjunktur nur abkühlt oder doch einbricht. Worauf sich Anleger im Herbst an der Börse einstellen müssen und mit welchen Aktien sie sich gegen eine Rezession absichern können, diskutieren Philipp und Julia in der neuen Folge. Besprochene Wertpapiere: Mondelez (ISIN US6092071058) Telekom (ISIN DE0005557508) Coca-Cola (ISIN US1912161007) Pepsi (ISIN US7134481081) Apple (ISIN US0378331005) Amundi NYSE Arca Gold Bugs ETF (ISIN LU2611731824) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Asyldebatte mit ganz viel heißer Luft und Dampf ablassen im Osten - Deutschland macht sich diese Woche unsexy. Zu Gast ist Comedy-Multitalent Khalid Bounouar. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Eine ganz normale Woche scheint es bei Borussia Dortmund einfach nicht zu geben. Eigentlich stand nur der Trainingsauftakt an, doch schnell wurde der zur Nebensache. Zunächst, weil Niklas Süle so fit wie nie aus der Sommerpause zurück in den Pott kam, dann aufgrund des überraschend nicht bestandenen Medizinchecks von Serhou Guirassy. Droht der Transfer des Torjägers nun zu platzen? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow gehen in der neuen Podcast-Folge nicht nur dieser Frage nach.
Ihr wollt uns kontaktieren? Kein Problem - kontakt.slimecast@gmail.com ist unsere Mail. Wer hier eine 5-⭐ abgibt, hat besonders viel Glück im Leben (hab ich gelesen)
Der Dachverband der Arbeitgeber hat ein Gutachten präsentiert, das auch am Entwurf der Ampel für den Haushalt 2024 erhebliche Verfassungsbedenken äußert. Diese, so die BDA, sei jedoch „zu abgehoben“, um sich für die Folgen ihrer Entscheidungen zu interessieren.