POPULARITY
Die US-Börsen zeigen sich fester. Grund ist der Umstand, dass der erste große Zoll- und Handels-Deal steht. Um 16:00 Uhr MESZ soll die offizielle Verlautbarung folgen. US-Präsident Trump hatte den Deal bereits auf Social Media angekündigt, während die Medien schnell auf Großbritannien als Partner gekommen waren, etwas was wiederum vonseiten des Weißen Hauses bestätigt wurde. Dabei geht es weniger darum, dass Marktteilnehmer über eine Vereinbarung mit Großbritannien begeistert sind. Vielmehr wird darauf gehofft, dass dies nur der Erste von vielen Deals sein soll. Am Ende wünscht man sich vor allem eine Einigung zwischen den USA und China. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die US-Börsen zeigen sich fester. Grund ist der Umstand, dass der erste große Zoll- und Handels-Deal steht. Um 16:00 Uhr MESZ soll die offizielle Verlautbarung folgen. US-Präsident Trump hatte den Deal bereits auf Social Media angekündigt, während die Medien schnell auf Großbritannien als Partner gekommen waren, etwas was wiederum vonseiten des Weißen Hauses bestätigt wurde. Dabei geht es weniger darum, dass Marktteilnehmer über eine Vereinbarung mit Großbritannien begeistert sind. Vielmehr wird darauf gehofft, dass dies nur der Erste von vielen Deals sein soll. Am Ende wünscht man sich vor allem eine Einigung zwischen den USA und China. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche
Es klingt wie Zukunftsmusik – und doch ist das Thema jetzt schon hochaktuell: Vom 11. Oktober 2027 an sollen Wertpapierunternehmen dafür sorgen, dass die Wertfeststellung schon nach einem Tag erfolgt ist. Aktuell sind es noch zwei Tage. Vor allem Asset Manager sind nun gefordert, ihre Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu durchleuchten und anzupassen, damit das sogenannte T+1 Settlement in die Tat umgesetzt wird. Felix Ertl vom BVI ist in der neuen Folge unseres Podcasts unser Gast und erläutert, welche Empfehlungen der deutsche Fondsverband BVI den Marktteilnehmern gibt. Im Gespräch mit Lisa Hofmann (Partnerin KPMG) geht es um die großen Herausforderungen, welche die Umstellung für alle Marktteilnehmer in Europa mit sich bringt – und wie Asset Manager rechtzeitig ‚T+1 ready‘ werden können.Jetzt die Folge #48 unseres Podcasts „KPMG on air Financial Services“ hören und mehr erfahren.Das Gespräch in der Übersicht:[00:00] Intro und Begrüßung[01:45] Was T+1 für die Asset-Management-Industrie bedeutet [04:25] Das Ausmaß der Veränderung ist enorm[05:40] Was der BVI empfiehlt / die Diskussion in den Arbeitsgruppen[07:20] Was aus regulatorischer Sicht zu tun ist[09:40] Lisa richtet den Blick auf die operative Umsetzung [12:50] T+1-Umstellung – von der Dimension her mit der MiFID vergleichbar[16:00] Drei Prüfpunkte für die T+1 Readiness[18:15] Warum die Umstellung in Nordamerika kaum als Blaupause taugt[20:15] Ratschläge, um ins Handeln zu kommen [25:00] Verabschiedung
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Bei jedem Börsen-Crash gibt es andere Gründe für die jeweiligen Marktverwerfungen, jedoch sind die Mechanismen für einen Börsen-Crash immer gleich. Bei jedem Börsen-Crash geht es darum, dass Marktteilnehmer durch ein oder mehrere Ereignisse eine große Unsicherheit über die zukünftige aggregierte Gewinnentwicklung entwickeln. Gerade in turbulenten Marktphasen ist es wichtig einen kühlen Kopf zu bewahren. In dieser Folge sprechen wir über 7 Fehler, die jetzt viele Anleger im aktuellen Börsen-Crash 2025 machen. Das perfekte ETF-Portfolio für Selbstentscheider: Samstag, den 24.05.2025 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr via Zoom inklusive Aufzeichnung Jetzt Platz sichern Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an. Seit 2014. Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Sonntägliche Geldbildung direkt in Dein E-Mail Postfach
Börsencrashs gehören zur Geschichte der Finanzmärkte wie Rallyes und Haussephasen. Doch was steckt hinter den großen Einbrüchen – vom Schwarzen Montag 1987, dem Platzen der Dotcom-Blase 2000, der Finanzkrise 2008, dem Corona-Crash 2020 bis hin zur Inflations- und Zinskrise 2022? In diesem Podcast betrachten wir, welche wiederkehrenden Muster sich in historischen Krisen erkennen lassen, wie sich typische Anlegerfehler entwickelt haben und warum viele immer wieder in dieselben Fallen tappen. Anhand von Charts und Zeitverläufen werfen wir einen Blick auf zentrale Unterstützungsniveaus, Kursverläufe im S&P 500 und Dow Jones sowie das Verhalten der Marktteilnehmer in Panikphasen. Welche Arten von Crashs gibt es? Ob durch strukturelle Probleme, externe Schocks oder spekulative Blasen. Und was lässt sich daraus für künftige Marktsituationen ableiten? Das Ziel ist, vergangene Muster zu verstehen, rationaler zu agieren und die nächste Krise mit kühlerem Kopf zu durchstehen. Denn Geschichte wiederholt sich nicht – aber sie reimt sich. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 Dow Jones: langfristige Entwicklung05:51 Vergangene Krisen im Überblick06:28 Rückblick: 1987-Krise08:43 Rückblick: Dotcom-Krise12:11 Rückblick: Finanz-Krise15:12 Rückblick: Corona Pandemie & Bärenmarkt19:37 Zusammenfassung20:22 Börsen-Kompass Einblick20:54 Danke fürs Einschalten!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Koalition vertagt Rentenreform auf 2029 CDU/CSU und SPD wollen das Rentenniveau bis 2031 gesetzlich bei 48 % sichern – eine echte Reform ist nicht geplant. Erst 2029 soll evaluiert werden, ob Handlungsbedarf besteht. DIA-Sprecher Klaus Morgenstern kritisiert das Vorgehen als „faulen Kompromiss“. Der demografische Faktor bleibt bis dahin faktisch wirkungslos. Versicherer setzen auf Aktien und Private Markets Laut der Schroders Global Investor Insights Survey planen 56 % der Versicherer weltweit, ihre Aktienquote in den kommenden zwei Jahren zu erhöhen – vor allem durch aktive Strategien. Auch Private Markets gewinnen stark an Bedeutung: 95 % der Befragten wollen künftig investieren, ein Drittel sieht das größte Potenzial in Private Debt. Renditeziel vor Kapitalquote, so der Tenor. Versicherungskammer vs. Bayerische: Freundschaftsspiel statt Fassadenduell Nach einem „TSV 1860“-Graffiti an der Zentrale der Versicherungskammer Bayern nimmt die Bayerische die Steilvorlage sportlich – und fordert die Kolleginnen und Kollegen zum Freundschaftsspiel auf dem Trainingsplatz der Löwen heraus. Der Ball liegt nun bei der Versicherungskammer: Wird es bald zum ersten „Versicherungs-Derby Münchens“ kommen? Bauzinsen pendeln bei 3,3 % – EZB-Senkung rückt näher Die Bestzinsen für Baufinanzierungen bewegen sich im April weiter um 3,3 %. Die Inflation in der Eurozone liegt bei 2,2 % – ein Wert, der Spekulationen über Zinssenkungen der EZB neuen Auftrieb gibt. Laut Qualitypool-Geschäftsführer Antonio Skoro rechnen Marktteilnehmer mit ersten Schritten bereits im April. Zusätzliche Unsicherheit bringt Trumps Handelspolitik – mit Auswirkungen auf Zinsen und Anleihen. Flossbach von Storch wird Fördermitglied im AfW Seit dem 1. April 2025 unterstützt Flossbach von Storch als Fördermitglied die Arbeit des AfW Bundesverbands Finanzdienstleistung. Der Investment-Manager betont die Bedeutung privater Altersvorsorge und möchte gemeinsam mit dem AfW die Finanzbildung und den freien Vertrieb stärken. Provinzial Konzern startet Wettbewerb zur Flächenentsiegelung Mit der Aktion „Bodenluft“ setzt sich der Provinzial Konzern für einen lebendigeren und klimafreundlicheren Lebensraum in den Geschäftsgebieten seiner Regionalversicherer ein. Unter dem Motto "Steine raus. Natur rein." ruft der Entsiegelungs-Wettbewerb ab heute Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen und Unternehmen dazu auf, versiegelte Flächen aufzubrechen und der Natur wieder Raum zu geben. Um den Einsatz der Teilnehmenden zu belohnen, warten attraktive Preise.
Wir sehen nach der historischen Kursexplosion Gewinnmitnahmen vor dem Opening der Wall Street. Marktteilnehmer betonen, dass das plötzliche Zurückrudern von Donald Trump genauso chaotisch war, wie die Meldung und Berechnung der reziproken Zölle. Letztendlich nimmt auch mit dem neuen Szenario die Last für die US-Wirtschaft und Unternehmen merklich zu. 125% Zölle auf China, gekoppelt mit 10% Zöllen auf alle Waren-Importe, inklusive der 25% Zölle auf einzelne Sektoren, sind eine im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Belastung. Technisch betrachtet war die Wall Street gestern überverkauft, mit der Stimmung am Boden. Entsprechend groß war die Rallye nach Meldung der 90-Tage-Pausierung der reziproken Zölle. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Wir sehen nach der historischen Kursexplosion Gewinnmitnahmen vor dem Opening der Wall Street. Marktteilnehmer betonen, dass das plötzliche Zurückrudern von Donald Trump genauso chaotisch war, wie die Meldung und Berechnung der reziproken Zölle. Letztendlich nimmt auch mit dem neuen Szenario die Last für die US-Wirtschaft und Unternehmen merklich zu. 125% Zölle auf China, gekoppelt mit 10% Zöllen auf alle Waren-Importe, inklusive der 25% Zölle auf einzelne Sektoren, sind eine im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Belastung. Technisch betrachtet war die Wall Street gestern überverkauft, mit der Stimmung am Boden. Entsprechend groß war die Rallye nach Meldung der 90-Tage-Pausierung der reziproken Zölle. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Es herrscht nach wie vor Stillstand in den Märkten. Es scheint, als ob die Marktteilnehmer auf einen neuen Impuls warten. Doch was kann das sein? Währenddessen eilt Gold im Sauseschritt davon. Ob das gut geht? Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA nimmt in dieser Ausgabe von Fast & Forex die Währungsmärkte ein weiteres Mal unter die Lupe. 00:00 Begrüßung und Einleitung 01:14 Aktuelle Daten 06:50 US Dollar Index (Future) 08:18 EUR/ USD 11:36 USD/ JPY 13:51 GBP/ USD 15:03 AUD/ USD 16:11 USD/ CAD 18:31 USD/ CHF 19:12 Gold (Future) 22:32 Silber (Future) 23:45 BTC/ USD 26:14 ETH/ USD 27:52 SOL/ USD 29:37 Abschluss 30:53 Risikohinweis
Wie zu erwarten war, sehr wir vor dem Opening der Wall Street Gegenwind. Investoren ziehen sich im Vorfeld der heute Abend anstehenden reziproken Zölle ans Ufer zurück. Wie dem auch sei, rechnen viele Investoren an der Wall Street nach dem Ereignis mit einer Erholung der Wall Street. Der April tendiert nach einem schwachen März historisch betrachtet seit 1950 mit einer hohen Wahrscheinlichkeit freundlich. Nomura warnt jedoch, dass Investoren sich von der möglichen Rallye nicht täuschen lassen sollten. Die Folgen der Zölle dürften zunehmend sichtbar werden, mit einem nun erhöhten Risiko einer Rezession. Rivian meldet Auslieferungen von 8640 Fahrzeugen im ersten Quartal, und bestätigt die für 2025 geplanten Auslieferungen. Die Aktie ist trotzdem schwächer. Marktteilnehmer warten mit Spannung auf die Auslieferungen von Tesla. Die Messlatte hängt mit 355.000 Auslieferungen bei den Flüsterschätzungen sehr niedrig. Spannend wird vor allem die Frage, wann sich Elon Musk bei DOGE zurückziehen wird. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Wall Street tendiert vorbörslich etwas schwächer, mit den Aktien der Autohersteller besonders schwach. In Folge der 25% Zölle, die am 3. April in Kraft treten, wird der Sektor von JP Morgan deutlich abgestuft. Die HSBC senkt wiederum das Kursziel von Tesla auf nur noch $130. Die EU geht davon aus, dass Trump am kommenden Mittwoch 20% Zölle auf Importe aus der Region verhängen wird. Sollte dem so sein, werden Marktteilnehmer an der Wall Street auf die Reaktionen der Handelspartner warten. Die deutlich verfehlten Ziele bei dem Investmenthaus Jefferies zeigen zudem, dass auch das Investment Banking in den USA zunehmend unter der Politik der Trump-Administration leidet. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Wall Street tendiert vorbörslich etwas schwächer, mit den Aktien der Autohersteller besonders schwach. In Folge der 25% Zölle, die am 3. April in Kraft treten, wird der Sektor von JP Morgan deutlich abgestuft. Die HSBC senkt wiederum das Kursziel von Tesla auf nur noch $130. Die EU geht davon aus, dass Trump am kommenden Mittwoch 20% Zölle auf Importe aus der Region verhängen wird. Sollte dem so sein, werden Marktteilnehmer an der Wall Street auf die Reaktionen der Handelspartner warten. Die deutlich verfehlten Ziele bei dem Investmenthaus Jefferies zeigen zudem, dass auch das Investment Banking in den USA zunehmend unter der Politik der Trump-Administration leidet. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Zölle sind nun also in Kraft (zumindest die auf Stahl und Aluminium). Aber ob das Trump den gewünschten Effekt bringt, ist doch sehr fraglich. Zumal ein Blick auf die Finanzmärkte zeigt, dass die Erwartungen aller Marktteilnehmer nicht unbedingt denen Trumps entsprechen. In unserer neuen Podcastfolge schauen wir auf die Frage, welche Auswirkungen die Zollpolitik haben könnte, warum die Märkte gerade nicht so gut laufen und welche Rolle dabei der Dollarkurs spielt. Sollte ich in mein Portfolio jetzt eine Währungsabsicherung einbauen? Bonus: Wir klären, ob Biden an allem Schuld ist.
Die Wall Street reagiert müde auf die gemeldeten Arbeitsmarktdaten. Im Wesentlichen wurden die Ziele hier getroffen. Marktteilnehmer warten nun auf die Rede von FED-Chef Jerome Powell um 18:30 Uhr MEZ. Die soliden Zahlen und Aussichten von Broadcom sollten den KI-Werten helfen. GAP könnte die Stimmung bei den Einzelhändlern heben. Wie de, auch sei, ist das Bild nicht perfekt. Costco verfehlt die Ertragsziele und die Aktien von HP Enterprises brechen vor allem wegen der sehr schwachen Aussichten deutlich ein. Die Aktien von Walgreens starten freundlich in den Tag. Wie seit Tagen berichtet, wird Sycamore Partners den Drogerie-Giganten übernehmen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die ISH ist die zentrale Plattform für die SHK-Branche und bringt alle zwei Jahre die wichtigsten Marktteilnehmer zusammen. Neben Sanitärräumen, Heizsystemen und Raumlufttechnik stehen 2025 auch intelligente Gebäudesteuerung und digitale Lösungen im Fokus.
Alle erwarteten von Donald Trumps Präsidentschaft eine aufblühende Wirtschaft. Doch die Wirtschaftsdaten sind nach wenigen Wochen unter König Donald katastrophal wie lange nicht mehr.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Bevor Donald Trump in das Präsidentenamt eingeschworen wurde, hatte ich meine Prognose gewagt, dass Trump zunächst aus Gründen des eigenen politischen Überlebens ein Feuerwerk der guten Laune entzünden würde. Dass erst einmal viel neues Papiergeld in Umlauf käme, und dazu massive Konjunkturspritzen.Aber erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.Denn nach nur sechs Wochen Trump-Präsidentschaft sind die Wirtschaftsdaten vernichtend. Wie im antiken Römischen Reich treten die Auguren auf den Plan und versuchen, aus den widersprüchlichen Äußerungen des großen Irritators eine Strategie herauszulesen. Währenddessen ist so ziemlich alles im Keller, was auch nur im Keller sein kann. Der Börsenkurs bricht krachend ein. Die Krypto-Kurse, ein besonderer Liebling des neuen Präsidenten, erreichen Tiefstände wie seit Jahren nicht mehr. Der Fear and Greed-Index, also jener Indikator, der die Stimmung der Marktteilnehmer anzeigt, steht aktuell auf „extremer Angst“ . Ist das Geschehen von Wachstum und Kursanstieg geprägt, spricht man von einem „Bullenmarkt“. Sausen die Kurse in den Keller, trägt dieser Trend den Namen „Bärenmarkt“. Und der Bär legt sich im Moment auf so ziemlich alle Börsen.Kein WunderDenn eine behutsam wachsende Wirtschaft braucht klare Ansagen von der Politik. Doch aus dem Weißen Haus kommen nur erratische Andeutungen.Am liebsten sitzt Trump an seinem Schreibtisch im Oval Room und unterzeichnet irgendwelche Executive Orders, also Anordnungen. Dekrete, die der neue König erlässt ohne Absegnung durch die Legislative, also die beiden Häuser des Washingtoner Kongresses. Eine Schar von neugierigen Reportern bevölkert den Ovalen Raum. Fragen prasseln auf den Präsidenten ein. In aufgeräumter Stimmung unterbricht Trump das Unterschreiben seiner Dekrete, und schüttelt mal eben aus dem Ärmel irgendwelche erstaunlichen Erkenntnisse. So erfahren wir aus dem Munde des Großen Machers, dass Spanien Mitglied des losen Staatenbundes BRICS sei . Was wir noch nicht wussten. Mal sagt er, es werden Zölle gegen verbündete Länder erhoben. Dann mal wieder nicht. Dann aber doch ganz bestimmt. Regieren nach Gutsherrenart. Dabei entbirgt Trump einen wirtschaftlichen Sachverstand, der Experten wie Robert Habeck als wahre Koryphäen ihres Fachs erscheinen lässt. Es wäre alles glatt zum Lachen, wenn durch diesen groben Unfug nicht nebenbei Millionen von Menschen in großes Leid abstürzen würden...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-trumpeltier-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute nehmen euch Tina und Luisa mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt des Podcasts und diskutieren unter anderem die aktuellen Prognosen für 2025, die Rolle von TikTok und YouTube im Bereich Podcasts und die Bedeutung von Audiopodcasts in einer multimedialen Welt. Außerdem werfen sie einen Blick auf bemerkenswerte Marktteilnehmer und teilen ihre persönlichen Podcast-Empfehlungen. Freut euch auf tiefgründige Analysen, interessante Einblicke und humorvolle Diskussionen. Hold on tight it's about go doooown :) !Links:https://www.editorandpublisher.com/stories/new-data-from-the-media-audit,254021?https://podcastmarketingmagic.substack.com/p/podcast-marketing-and-publishing-8c5?https://rainnews.com/cumulus-media-audioscape-2025/https://podnews.net/press-release/german-audio-podcasts?https://www.edisonresearch.com/how-many-ears-does-podcasting-stand-to-lose-without-tiktok/https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7285688900574969856/?https://creativitybusiness.substack.com/p/joe-rogan-isnt-a-podcast?Podcast-Tipps:The Rest is Politics: Trump's Mafia World OrderThe Daily: The interview - Digital Drugs have Us HookedThe Atlantic: The War for Your AttentionOn with Kara Swisher: Dissecting Elons Musk's Hostile TakeoverLAND OHNE VATER (Wondery & Campside),The Con: Kaitlyn's Baby (BBC SOUNDS),OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell. (ARD) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der DAX macht sich in den letzten Handelstagen weiter auf, das Kursniveau von 23000 Punkten zu überschreiten. Die Loslösung von der fundamentalen Situation ist jedem Marktteilnehmer derzeit bewußt, doch welche Einflussfaktoren sorgen für die derzeitige Kursdynamik insbesondere im DAX. Welche Branchen und Sektoren stehen derzeit im Fokus der Investoren und welche Rolle spielen die derzeit aktuellen geopolitischen Themen an den Finanzmärkten? Antworten auf diese und andere Fragen geben euch in der neuen com.on Podcast Folge Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.
Wed, 12 Feb 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1999-borsepeople-im-podcast-s17-11-robert-eichriedler fa9ebea7b259635bbea24fccae7c3cb3 Robert Eichriedler ist Chief Operating Officer der EXAA, er ist nach Andrea Benckendorff und Fabienne Scheucher der dritte EXAA-Gast in dieser Staffel. D.h., wir können wunderbar weiter in die Tiefe gehen, Robert war bereits in jungen Jahren Stromhändler und Kraftwerkseinsatzplaner (u.a. Energieallianz Austria, Wien Energie) und da holen wir weit in Richtung Kraftwerksoptimierung aus bzw. zeichnen auch einen typischen Tagesablauf. Ich erfahre auch, was es heisst, wenn ein Asset (=Kraftwerk) "im Geld" ist. Als COO der EXAA ist Robert seit 2024 quasi auf der Gegenseite tätig, kümmert sich mit seinem Team um Setups bzw. IT und sieht bzw. überwacht die Orderbücher der Händler, sorgt für einen reibungslosen Handel. Wir reden natürlich wieder über die Auktionen, aber auch über Wind, Sonne, Regen, Fernwärme, Dürnrohr, Hundertwasser, 7-Tage-Handel, neue Marktteilnehmer und die E-World in Essen. Und auch über Fat Finger und Tischfussball, was aber nicht zusammenhängt. http://www.exaa.at Börsepeople Andrea Benckendorff: https://audio-cd.at/page/podcast/6694/ Börsepeople Fabienne Scheucher: https://audio-cd.at/page/podcast/6729 About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 17 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 17 ist die EXAA (Energy Exchange Austria) https://www.exaa.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1999 full no Christian Drastil Comm. 1831
Die Berichtssaison in den USA hat in den letzten Handelstagen noch einmal richtig Schwung bekommen. Die Quartalszahlen von Palantir, Spotify, Alphabet und AMD haben die Investoren in Teilen positiv aber auch negativ geschockt. Wieso diese Quartalszahlen so interpretationswürdig sind und wie die Marktteilnehmer darauf reagiert haben, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.
Der Apfelkonzern steigert im letzten Quartal seine Umsätze um 4% auf 124,3 Milliarden Dollar und den Nettogewinn um rund 7% auf 36,3 Milliarden Dollar. Die Bruttomarge erreichte mit 46,9% einen neuen Höchstwert, vor allem dank des wachsenden Servicegeschäfts. Dennoch gibt es wachsende Probleme in "Greater China", wo die Erlöse auf 18,5 Milliarden Dollar sanken, was einem Minus von 11% oder 2,3 Milliarden Dollar im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die iPhone Verkäufe schwächeln mit einem Umsatz von rund 69 Mrd. US $ und in China ist man nur noch die Nummer 3, mit einem Marktanteil von 17,1 nach Xiaomi und Huawei an der Spitze. Inflationszahlen waren mit +2,6% / +2,8% Kern PCE im Rahmen der Erwartungen ausgefallen und die Wall Street steuert Ende Januar auf Monatsgewinne bei den wichtigsten Indizes zu. Gold erreicht zudem einen neuen Höchststand, wegen der Zollbefürchtungen der Marktteilnehmer. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Auf der CES 2025 in Las Vegas bot sich eine beeindruckende Vielfalt an Technologien und Trends, die von Branchenexperten in dieser Podcast-Folge beleuchtet wurden. In einem gemeinsamen Gespräch reflektierten Thilo Stier, Vertriebsleiter von Acro-Plastik, Daniel Baek, CEO von Acro-Plastik USA, und Christian Walter, ein erfahrener Mobilitätsexperte, ihre Eindrücke und Erkenntnisse. Thilo betonte die Vielfalt an Innovationen auf der CES, darunter ein KI-unterstützter Spiegel, der Gesundheitsdaten wie Blutdruck und Schlafqualität analysiert. „Solche Technologien könnten in naher Zukunft auch in hochwertigen Automobilen integriert werden,“ erklärte er. Besonders beeindruckt zeigte er sich von der Möglichkeit, übergreifende Technologien wie künstliche Intelligenz in neue Anwendungsbereiche zu übertragen. Insofern gilt es nicht immer nur auf das Auto an sich zu blicken, sondern eben auch Technologien aus anderen Bereichen zu transferieren. Christian hob die globale Bedeutung der CES hervor: „Hier kann man nicht nur Technologien erleben, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen und Geschäfte anstoßen. Solche Events sind entscheidend, um zu verstehen, wo wir uns als Industrie hinbewegen müssen.“ Er sieht die CES als Weckruf, besonders für die deutsche Automobilindustrie, sich schneller und flexibler anzupassen. Daniel zeigte sich überzeugt, dass die Zeit der lang anhaltenden Technologieführerschaft vorbei ist. Er erklärte: „Die CES verdeutlicht, wie schnell sich die Welt verändert. Unternehmen müssen ihre Strukturen und Prozesse überdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.“ Bei Acro-Plastik werden KI-gestützte Modelle bereits eingesetzt, um Produktionsprozesse zu optimieren und Materialeinsparungen zu erzielen. Ein Beispiel aus der Praxis: Durch KI-basierte Modellierungen konnten die Kupferanteile in Busbars um 30 Prozent reduziert werden, ohne Leistungseinbußen hinzunehmen. Ein klarer Kosten- wie auch CO₂-Vorteil für den entsprechenden Automobilhersteller. Christian ergänzte, dass die Geschwindigkeit und Flexibilität neuer Marktteilnehmer wie Tesla oder Lucid als Benchmark dienen sollten. Er betonte: „Wir haben hervorragende Ingenieure, aber unsere Strukturen hemmen uns. Es ist Zeit, diese zu überdenken.“ Die CES zeigte, wie der Einsatz von Technologien wie 3D-Druck und KI die Zukunft der E-Mobilität gestalten kann. „Die Messe hat uns klar gemacht, dass wir über bestehende Lösungen hinausdenken müssen,“ so Thilo. Er und Daniel waren sich einig, dass die schnelle Umsetzung neuer Technologien entscheidend für den Erfolg in der Branche ist. Davon kannst du dich aber gerne selbst in der nachfolgend eingebetteten Podcast-Folge überzeugen.
Das Jahr 2024 ist im Großen und Ganzen ein sehr erfolgreiches für die Märkte gewesen. Wird das neue Jahr da mithalten können? Welche Impulse wird die bald beginnende Amtsperiode von Donald Trump bringen und müssen sich Marktteilnehmer auf stärkere Kursschwankungen vorbereiten? Wie Anlegerinnen und Anleger sich für die kommenden Monate positionieren können, diskutiert Friedhelm Tilgen mit Kemal Bagci von der BNP Paribas und Andreas Woelfl von Imaps.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Happy New Year und einen guten Start ins Jahr 2025! Der letzte Handelstag des Jahres schloss in den letzten 20 Jahren nur in 30% der Fälle freundlich. Auch das Jahr 2024 schloss am letzten Tag schwächer. Die Karten für den ersten Handelstag des Jahres stehen weitaus besser. In 55% der Fälle schloss der Tag in den letzten 20 Jahren freundlich. Während sich Goldman Sachs zu den Aktien von Fortinet positiv äußert, empfiehlt die Bank of America erneut NVIDIA zum Kauf. Am 6. Januar spricht CEO Jensen Huang auf der CES. Marktteilnehmer warten außerdem auf die Auslieferungszahlen von Tesla. Die Wall Street geht davon aus, dass Tesla im vierten Quartal 507.000 Autos ausliefern konnte.
In meinem Gespräch mit Robert Gold, Head of Procurement & Remarketing bei der Choice AG, haben wir uns intensiv über die aktuellen Entwicklungen im Bereich E-Mobilität und Fuhrparkmanagement ausgetauscht. Besonders im Fokus stand dabei CarCharter, eine Marke von Fuhrwerk Plus, die wiederum eine Tochter der Choice AG ist. Robert gab spannende Einblicke in die Rolle von CarCharter und wie sie es Unternehmen ermöglichen, ihre Mobilitätslösungen flexibler und effizienter zu gestalten. Er hat zu Beginn erklärt, dass Choice kein typischer Mobilitätsdienstleister ist, sondern als Enabler fungiert, der Mobilitätsanbieter am Markt unterstützt. CarCharter ermöglicht B2B-Kund:innen, über Langzeitmieten – in der Regel sechs Monate – Autos, speziell Elektroautos, zu beziehen. Diese Flexibilität, kombiniert mit einer breiten Auswahl an Fahrzeugen und der Möglichkeit, verschiedene Modelle auszuprobieren, macht das Angebot besonders attraktiv. Wie Robert sagte: „Wir bieten unseren Kunden bewusst Individualität in der Fahrzeugwahl, sei es ein sportlicheres Modell oder ein besonders leistungsstarkes Elektroauto.“ Die Entscheidung, sich auf B2B-Kunden zu konzentrieren, liegt laut Robert daran, dass dieser Markt das größte Potenzial bietet. Besonders interessant ist dabei die Langzeitmiete, die Unternehmen mehr Flexibilität im Vergleich zu traditionellen Leasingangeboten bietet. Diese Art von Mietmodellen wird insbesondere dann relevant, wenn Unternehmen kurzfristige Lösungen für Dienstwagen benötigen, etwa für Mitarbeiter:innen in der Probezeit oder während der Wartezeit auf Leasingfahrzeuge. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, regelmäßig zwischen verschiedenen Modellen zu wechseln. Er betonte, dass dies besonders für Fahrer attraktiv ist, die sich nicht für mehrere Jahre an ein bestimmtes Fahrzeug binden wollen. Ein großes Thema im Gespräch war die wachsende Nachfrage nach Elektroautos im Fuhrparkbereich. Robert beschrieb, dass die Nachfrage nach E-Autos in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen ist, was nicht zuletzt an technologischen Verbesserungen und steuerlichen Anreizen liegt. „Die 0,25-Prozent-Versteuerung für Elektrofahrzeuge ist ein klarer Treiber,“ erklärte er. Gleichzeitig merkte Robert an, dass die Kunden inzwischen auch höhere Ansprüche an Elektroautos stellen: Standardmodelle reichen oft nicht aus. „Wir müssen uns mit unseren Angeboten abheben,“ sagte er und führte aus, dass CarCharter daher bewusst auf leistungsstarke Modelle setzt wie den Hyundai Ioniq 5N oder den Cupra Tavascan, die nicht nur durch ihre Motorisierung, sondern auch durch ihr Design und ihre Ausstattung überzeugen. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Markenvielfalt, die CarCharter bietet. Robert betonte, dass sich das Unternehmen nicht auf wenige Marken beschränkt, sondern ein breit gefächertes Portfolio hat. „Wir arbeiten mit über 21 verschiedenen Herstellern zusammen und sind offen für neue Marktteilnehmer,“ erklärte er. Diese Offenheit erstreckt sich auch auf neue Marken aus China, die über CarCharter ihre Sichtbarkeit in Deutschland erhöhen können. Robert sieht darin eine klare Chance: „Das beste Marketinginstrument für ein neues Auto ist Sichtbarkeit auf der Straße.“ Indem Choice neue Modelle in bestehende B2B-Netzwerke einbindet, können diese schneller Fuß fassen und ihre Präsenz auf dem Markt stärken. Zum Schluss kamen wir noch auf die Restwertabsicherung zu sprechen, die bei Elektrofahrzeugen besonders wichtig ist. Er erklärte, dass Choice sehr darauf bedacht ist, das Restwertrisiko abzusichern, um ihren Kunden kalkulierbare Raten und langfristige Planungssicherheit zu bieten. Dies sei besonders im Bereich der Elektromobilität entscheidend, da hier noch Unsicherheiten bezüglich der Restwerte bestehen. Aber da hörst du am besten selbst rein.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, warum schwache Marktteilnehmer in 2025 ausradiert werden und was du tun musst, um nicht dazuzugehören. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Sind die Aktienmärkte überbewertet und Warren Buffet oder Index? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Letzte Woche gab es sehr überzeugende Zahlen zum Wochenausklang und der Wochenstart ist zunächst verhalten. Keine Konjunkturdaten aus den USA, stattdessen verarbeiten die Marktteilnehmer die schwächeren Konjunkturdaten aus China und eine Meldung aus dem Land der Mitte zu NVIDIA. Deren Aktien standen am Montag unter Druck, nachdem eine chinesische Aufsichtsbehörde erklärt hatte, sie ermittle gegen den Chiphersteller wegen möglicher Verstöße gegen das Kartellrecht des Landes. Die staatliche Marktregulierungsbehörde habe im Zusammenhang mit der Übernahme von Mellanox eine Untersuchung gegen den Chiphersteller eingeleitet, teilte die chinesische Regierung am Montag mit. Die USA haben Nvidia und anderen wichtigen Halbleiterherstellern den Verkauf ihrer fortschrittlichsten KI-Chips an China untersagt, um die Stärkung des Militärs des Landes zu verhindern. Vorbörslich geht es gute 2 % nach unten mit der Aktie. Palantir kooperiert mit dem Hersteller autonomer Waffensysteme Anduril. Die Aktie klettert vorbörslich 7,2 % Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Letzte Woche gab es sehr überzeugende Zahlen zum Wochenausklang und der Wochenstart ist zunächst verhalten. Keine Konjunkturdaten aus den USA, stattdessen verarbeiten die Marktteilnehmer die schwächeren Konjunkturdaten aus China und eine Meldung aus dem Land der Mitte zu NVIDIA. Deren Aktien standen am Montag unter Druck, nachdem eine chinesische Aufsichtsbehörde erklärt hatte, sie ermittle gegen den Chiphersteller wegen möglicher Verstöße gegen das Kartellrecht des Landes. Die staatliche Marktregulierungsbehörde habe im Zusammenhang mit der Übernahme von Mellanox eine Untersuchung gegen den Chiphersteller eingeleitet, teilte die chinesische Regierung am Montag mit. Die USA haben Nvidia und anderen wichtigen Halbleiterherstellern den Verkauf ihrer fortschrittlichsten KI-Chips an China untersagt, um die Stärkung des Militärs des Landes zu verhindern. Vorbörslich geht es gute 2 % nach unten mit der Aktie. Palantir kooperiert mit dem Hersteller autonomer Waffensysteme Anduril. Die Aktie klettert vorbörslich 7,2 %
Der DAX markierte ein neues Rekordhoch von 20.461 Punkten, ging aber mit einem Minus von 0,2 % bei 20.346 Punkten aus dem Handel. Anleger nutzten die Gewinne bei Rüstungsaktien für Verkäufe: Rheinmetall verlor über 5 %, Hensoldt im MDAX mehr als 6 %. An der Wall Street herrschte nach der Rallye Pause: Dow Jones +0,1 % bei 44.673 Punkten, Nasdaq und S&P 500 jeweils -0,1 %. Die US-Inflationsdaten zur Wochenmitte stehen im Fokus. Firmen im Blick: VW-Warnstreik: Im Stammwerk Wolfsburg ruhte die Produktion 4 Stunden, weitere Standorte betroffen. Hellofresh: -10 % im MDAX nach Kinderarbeitsvorwürfen gegen eine Zeitarbeitsfirma. Zusammenarbeit beendet. CompuGroup: +32,5 % nach Übernahmeangebot von CVC Capital Partners zu 22 Euro je Aktie. Meta/Facebook: Sammelklage wegen Datendiebstahls in Deutschland angekündigt. Warner Bros. Discovery: Einigung mit Comcast über Streamingrechte und höhere Gebühren. Heute im Programm: Assetmanager Matejka über "KI, Marktanteilsveränderungen, Globalopportunismus und die Sprache der Wirtschaft" Boost fürs Depot. Rohstoffe (Öl) nach Assad-Sturz und vor Trump. J. Rädler: "Marktteilnehmer haben wenig Risikoprämie eingepreist" - Kupfer, Gold. Fit4Trading Podcast #62: Aktien, Anleihen, Krypto - was bringt 2025?
Wie schnell doch die Zeit an den Finanzmärkten vergeht. Gerade noch spekulierten die Investoren über sieben Zinssenkungen in 2024 und nun wird die US-Fed im Dezember über die dritte Zinssenkung entscheiden. Von angenommenen 1,5 bis 2,0 Prozent sind die Marktteilnehmer nun mit 1,0 Prozent bereits zufrieden. Was es in diesem Jahr noch gab und welche Themen auf den Zetteln der Investoren stand erfahrt ihr in der neuen com.on Podcast Folge von und mit Andreas Lipkow.
Mit einem Rundumblick auf die aktuellen volatilen Bewegungen an den Börsen steht im heutigen Marktinterview zunächst der DAX unter der Lupe. Oder eher im Fokus des Fernrohrs, denn mit einem mustergültigen Anstieg erreichte der Index am gestrigen Tag die Marke der 20.000 Punkte. Folgt nun eine Korrektur? Im Metallsektor steht heute nicht Gold und Silber im Fokus sondern Palladium. Entsprechend der Saisonalität könnte hier demnächst eine interessante Rally auf die Anleger warten. Außerdem stellt Ingmar eine statistisch ausgewertete Trading-Chance in Platin vor. Mit Blick auf die Aktivität der großen Marktteilnehmer und die statistische Entwicklung in den einzelnen Monaten, sowie vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Veränderungen in Amerika, dürfte auch beim Öl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) eine interessante Phase bevorstehen. Als letzten Wert werfen die beiden Marktexperten einen Blick auf die Thyssenkrupp AG. Trotz der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, einer defizitären Stahlsparte sowie Personalabbau und Standortschließungen reagiert die Aktie nach einer längeren Abwärtsbewegung vorerst wieder positiv. Ausführlichere Erläuterungen finden Sie im Video.
In der heutigen Marketing Transformation Podcast-Folge geht es einmal mehr um die Tragweite der Revolution durch AI und die Konsequenzen, die hieraus für Marktteilnehmer, insbesondere Advertiser, entstehen. Wie können die Opportunitätenfenster, die durch AI aufgegangen sind, ausgeschöpft werden und welche Initiativen sind jetzt notwendig, um die exponentielle Entwicklung proaktiv zu meistern? Erik diskutiert mit Alexander Mrozek, CEO Oetker Digital und Founder des Podcasts “Digitale Optimisten”, unter anderem über diese Fragestellungen: - Siehst du ausschließlich Opportunitäten oder auch defensive Faktoren, die durch die AI-Revolution entstehen? - Inwiefern kann AI zum Game Changer des Human Resources Problems werden? - Generalisten oder Spezialisten: Wo liegt der Ausbildungsschwerpunkt zukünftiger Arbeitskräfte? - Wo entsteht die Wertschöpfung durch AI auf Seiten der Agenturen bzw. Brands? - Wie wichtig ist das Aufbrechen von Silos in Unternehmen, um datengetriebene Entscheidungen durch AI übergreifend zu ermöglichen? - Was sind deine persönlichen Action-Tipps, um als Unternehmen die exponentielle Entwicklung durch KI proaktiv zu meistern? Über Alexander Mrozek Künstliche Intelligenz verspricht, eine neue Ära des Unternehmertums einzuläuten. Was passiert gerade, wo entstehen die größten Chancen für Unternehmer und wie kann man die besten Ideen umsetzen? Das sind zentrale Themen von Alexander Mrozeks Podcast und Newsletter "Digitale Optimisten". Über 20.000 Tech-Interessierte hören und lesen neue Geschäftsideen und wie man sie erfolgreich macht. Alexander hat als globaler Product Lead für Google im Silicon Valley Produkte auf über 1 Milliarde Dollar Umsatz skaliert, schreibt zurück in Deutschland Kolumnen für die Wirtschaftswoche und führt die Venture Capital und Digitalisierungseinheiten der Oetker-Gruppe. Alex lebt in Berlin und hat 2 Kinder. Angesprochene Buchempfehlung von Alexander Stefan Zweig: Die Welt von gestern Podcast von Alexander: Digitale Optimisten Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.
Mon, 28 Oct 2024 05:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1183-new-episode 7cd4a36ceb69f391818d3e2c66feeb47 Nach der steilen Rallye der vergangenen Wochen scheint nun wirklich alles eingepreist zu sein – und die Marktteilnehmer ziehen sich zur Beratung zurück. Ob wir nun vor einer Korrektur, Konsolidierung oder Schlimmerem stehen, das bespricht Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe der Marktwoche mit Ihnen. 00:00 Begrüßung und Einleitung 03:36 Aktuelle Daten 10:43 FDAX (Future) 16:51 SMI (Future) 18:13 Nikkei 225 (Future) 20:26 S&P500 (Future) 24:11 Nasdaq 100 (Future) 26:04 Dow Jones (Future) 28:01 Deutsche Bank 30:41 McDonalds 34:11 Apple 36:15 Abschluss 37:56 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #McDonalds #DeutscheBank #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihn
Ein sehr starker Ausblick und besser als erwarteten Zahlen von Micron haben gestern Abend die Marktteilnehmer positiv überrascht und die Aktie um 17 % nach oben katapultiert. Große Banken haben die Aktien in den Kurszielen nach oben genommen, um den starken Ausblick zu reflektieren. Der Arbeitsmarkt ist mit 218k Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe auch weiter robust unterwegs. Zinsen im Sinkflug, Stimuli aus China Tag 3 und super Micron Zahlen, nähren neuerliche Rekorde an der Wall Street. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Babos sprechen über die Börse und müssen natürlich den Zinsschritt in den USA thematisieren. Powell hat die große Kelle ausgepackt und die Zinsen um 50 Basispunkte gesenkt, obwohl einige Marktteilnehmer nur mit 25 gerechnet hatten. Interessant ist, wie die Märkte darauf reagiert haben: zuerst nach oben, dann steil nach unten und schließlich wieder nach oben. Die Volatilität ist seit Januar um fast 30 % gestiegen, und wir sehen keine Anzeichen einer Beruhigung. Darüber hinaus vermischen die beiden heute noch Themen wie Stefan Raab, Sektorrotationen, explodierende Pager, Wahlen und Brandmauern. Viel Spaß mit der neuen Folge! Liebe Grüße, Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Die großen Cryptowährungen konsolidieren schon über mehrere Monate und viele Marktteilnehmer hoffen auf einen Ausbruch nach oben. Was ich jetzt in meinem Crypto-Portfolio ändere, erkläre ich dir im heutigen Podcast. Erlebe Jens Rabe LIVE auf der Bühne zum Börsen-Strategie-Tag: https://www.jensrabe.de/BST24 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin24PC Tägliche Updates ab sofort auf https://aktienkannjeder.de ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecher Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q3NewsletterYT24
Panik macht sich an den globalen Märkten breit, mit dem größten 2-Tageseinbruch des Nikkei in der Geschichte des Index. Die Kombination aus schwachen Wirtschaftsdaten, enttäuschenden Ertragsaussichten und wachsender Angst, ziehen auch die Wall Street nach unten. Die Meldung, dass Berkshire Hathaway die Position in Apple halbiert, facht die Zurückhaltung ebenfalls an. Es kommt auch die geopolitische Unsicherheit um Iran und Israel als Belastungsfaktor hinzu. Die Tatsache, dass das Risiko eines größeren Rückschlags vor allem an einem Montag hoch ist, macht Marktteilnehmer ebenfalls nervös. Vorsicht bleibt weiterhin das Motto der Stunde. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | Sichere dir jetzt einen kostenlosen Jahresvorrat Vitamin D3 & K2 und 5 praktische AG1 Travel Packs GRATIS und informiere dich auf https://www.drinkag1.com/wallstreet zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Panik macht sich an den globalen Märkten breit, mit dem größten 2-Tageseinbruch des Nikkei in der Geschichte des Index. Die Kombination aus schwachen Wirtschaftsdaten, enttäuschenden Ertragsaussichten und wachsender Angst, ziehen auch die Wall Street nach unten. Die Meldung, dass Berkshire Hathaway die Position in Apple halbiert, facht die Zurückhaltung ebenfalls an. Es kommt auch die geopolitische Unsicherheit um Iran und Israel als Belastungsfaktor hinzu. Die Tatsache, dass das Risiko eines größeren Rückschlags vor allem an einem Montag hoch ist, macht Marktteilnehmer ebenfalls nervös. Vorsicht bleibt weiterhin das Motto der Stunde.
Das Trump-Attentat festigt die Chancen eines Wahlsiegs von Donald Trump, mit einer wahrscheinlichen Mehrheit der Republikaner im Senat und Repräsentantenhaus. Nach dem Reagan-Attentat im März 1981, zog die Zustimmen für ihn umgehend um 7 Punkte an. Der zunehmende Vorsprung von Trump wirkt sich an der Wall Street positiv aus, weil die Unsicherheit zum Wahlausgang dadurch abnimmt. Gleichzeitig hofft die Wall Street heute auf weitere Signale von FED-Chef Jerome Powell, dass eine Zinswende nun gesetzt ist. Ab dieser Woche rückt die Berichtssaison in den Fokus der Marktteilnehmer. Vor dem Handelsstart haben BlackRock und Goldman Sachs die Ertragsziele der Wall Street übertroffen. Wir sehen im Tech-Sektor erneut zahlreiche Upgrades oder steigende Kursziele, unter anderem für AMD, Apple, NVIDIA und Taiwan Semiconductor. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | Exklusiver CLARK Deal ➡️ https://www.clark.de/landing/social/wallstreet74/ Lade zwei bestehende Versicherungen hoch und erhalte einen 30€ Gutschein! Werbung | Sichere dir jetzt einen kostenlosen Jahresvorrat Vitamin D3 & K2 und 5 praktische AG1 Travel Packs GRATIS und informiere dich auf https://www.drinkag1.com/wallstreet zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Das Trump-Attentat festigt die Chancen eines Wahlsiegs von Donald Trump, mit einer wahrscheinlichen Mehrheit der Republikaner im Senat und Repräsentantenhaus. Nach dem Reagan-Attentat im März 1981, zog die Zustimmen für ihn umgehend um 7 Punkte an. Der zunehmende Vorsprung von Trump wirkt sich an der Wall Street positiv aus, weil die Unsicherheit zum Wahlausgang dadurch abnimmt. Gleichzeitig hofft die Wall Street heute auf weitere Signale von FED-Chef Jerome Powell, dass eine Zinswende nun gesetzt ist. Ab dieser Woche rückt die Berichtssaison in den Fokus der Marktteilnehmer. Vor dem Handelsstart haben BlackRock und Goldman Sachs die Ertragsziele der Wall Street übertroffen. Wir sehen im Tech-Sektor erneut zahlreiche Upgrades oder steigende Kursziele, unter anderem für AMD, Apple, NVIDIA und Taiwan Semiconductor.
Mon, 24 Jun 2024 04:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1040-new-episode 9c3dc456a2bbaa5b18e1116baea385aa Tech schwächelt und Industrie legt wieder zu. Endlich könnte man sagen. Oder ist das das Zeichen, dass jetzt eine (größere) Korrektur auf die Marktteilnehmer zukommt? Dieser Frage geht Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe der Marktwoche nach. 00:00 Begrüßung und Einleitung 01:28 Aktuelle Daten 07:14 FDAX (Future) 12:00 SMI (Future) 14:22 Nikkei 225 (Future) 16:09 S&P500 (Future) 19:31 Nasdaq 100 (Future) 23:00 Dow Jones (Future) 24:50 Amazon 27:48 Bayer 30:21 Apple 32:42 Abschluss 34:09 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 18 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #amazon #Bayer #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten I
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Heute ist dreifacher Verfallstag an der Börse und die Marktteilnehmer rechnen mit steigender Volatilität. Index- und Aktienoptionen müssen glattgestellt oder gerollt werden, ebenso wie Futures am Terminmarkt. Gleichzetig werden wichtige Indices rebalanced und die veränderten Marktkapitalisierung von NVIDIA und Co in manchem Tech ETF angepasst. Im Tagesverlauf stehen Einkaufsmanagerdaten ebenso im Fokus wie die Zahlen bei den Verkäufen bestehender Häuser am US Immobilienmarkt. *Werbung
Nach den dunkel grünen Vorzeichen des gestrigen Handelstages, warten die Anleger heute auf die Einzelhandelsumsätze und die Interpretation des Marktes darauf. Getragen wird die Techrally von Tech Aktien wie Apple und Broadcom. Der Aufwind auf breiter Front wird seitens der Marktteilnehmer auch teilweise damit begründet, dass es keine großen Störfeuer am Markt gibt und somit das alte Sprichwort zu gelten scheint, "the trend is your friend." Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Nach den dunkel grünen Vorzeichen des gestrigen Handelstages, warten die Anleger heute auf die Einzelhandelsumsätze und die Interpretation des Marktes darauf. Getragen wird die Techrally von Tech Aktien wie Apple und Broadcomm. Der Aufwind auf breiter Front wird seitens der Marktteilnehmer auch teilweise damit begründet, dass es keine großen Störfeuer am Markt gibt und somit das alte Sprichwort zu gelten scheint, "the trend is your friend." *Werbung
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Zu Beginn des Jahres sind die Bitcoin-ETFs in den USA herausgekommen. Hat die Kryptowährung sich jetzt schon wirklich als Anlageklasse etabliert? "Vor allem für die institutionellen Investoren könnte der Bitcoin sehr interessant werden. Mit den ETFs hat sich in der Tat eine ganz neue Assetklasse gebildet", sagt Christian Henke. Im @IGDeutschland Trading Talk analysiert der Senior Marktanalyst weiter: "Der Chart zeigt, der MCSI World und der Bitcoin sind im Aufwärtstrend. Um dem Depot vielleicht noch einen Rendite-Kick zu geben, ist Bitcoin für alle Marktteilnehmer interessant." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://bit.ly/InsideWirtschaft
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Markus Pflitsch, dem Gründer und CEO der Terra Quantum AG sowie mit Dr. Florian Neukart, dem Chief Product Officer von Terra Quantum über das hochspannende Thema Quantencomputer. Da sich Terra Quantum zur Aufgabe gemacht hat, schon heute Software für die Quantencomputer der Zukunft zu schreiben, haben wir uns ganz besonders darüber gefreut, dass sie sich Zeit für uns genommen haben. Nachdem uns Markus und Florian erklären, wie sich ein Quantencomputer von einem herkömmlichen Computer, insbesondere in seiner Arbeitsweise unterscheidet, richten wir unseren Blick auf die Funktion SHA256, die auch bei Bitcoin zum Einsatz kommt. Ob diese mittels Quantencomputer gebrochen werden kann, besprechen wir genauso wie wirklich großartige Einsatzfelder von Quantencomputern. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Markus Pflitsch, dem Gründer und CEO der Terra Quantum AG sowie mit Dr. Florian Neukart, dem Chief Product Officer von Terra Quantum über das hochspannende Thema Quantencomputer. Da sich Terra Quantum zur Aufgabe gemacht hat, schon heute Software für die Quantencomputer der Zukunft zu schreiben, haben wir uns ganz besonders darüber gefreut, dass sie sich Zeit für uns genommen haben. Nachdem uns Markus und Florian erklären, wie sich ein Quantencomputer von einem herkömmlichen Computer, insbesondere in seiner Arbeitsweise unterscheidet, richten wir unseren Blick auf die Funktion SHA256, die auch bei Bitcoin zum Einsatz kommt. Ob diese mittels Quantencomputer gebrochen werden kann, besprechen wir genauso wie wirklich großartige Einsatzfelder von Quantencomputern. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Die Wall Street fokussiert sich heute auf die Quartalszahlen von NVIDIA, die nach dem Closing gemeldet werden. Die Messlatte hängt ausgesprochen hoch. Die meisten Marktteilnehmer gehen davon aus, dass NVIDIA die Ziele und erwarteten Aussichten erneut deutlich schlagen wird. Im Tech-Universum ziehen nach den Ergebnissen ansonsten die Aktien von Analog Devices deutlich an. Dafür geht es nach den vor allem enttäuschenden Aussichten für das angebrochene Quartal die Aktien von Target unter Druck. Lululemon verliert die leitende Produktentwicklerin und leitet eine Restrukturierung des Segments ein, mit dem Aktienkurs unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Wall Street fokussiert sich heute auf die Quartalszahlen von NVIDIA, die nach dem Closing gemeldet werden. Die Messlatte hängt ausgesprochen hoch. Die meisten Marktteilnehmer gehen davon aus, dass NVIDIA die Ziele und erwarteten Aussichten erneut deutlich schlagen wird. Im Tech-Universum ziehen nach den Ergebnissen ansonsten die Aktien von Analog Devices deutlich an. Dafür geht es nach den vor allem enttäuschenden Aussichten für das angebrochene Quartal die Aktien von Target unter Druck. Lululemon verliert die leitende Produktentwicklerin und leitet eine Restrukturierung des Segments ein, mit dem Aktienkurs unter Druck. *Werbung