In diesem Podcast spricht Narada über Spiritualität aus der Sicht des Yoga und Vedanta.
Die Geschichte des Hatha Yoga nahm eigentlich erst ab dem 11. Jahrhundert so richtig Fahrt auf, aber die Wurzeln führen teils bis in die vedische Zeit vor über 3000 Jahren zurück. In…
In diesem Abschnitt des Kaivalya-Pada, also des 4. Kapitels im Yoga Sutra, vertieft Patanjali einige Aspekte seiner Lehre. Das ganze vierte Kapitel wirkt wie eine Auflistung von Inhalten, die der Autor noch…
Upanishaden Die Veden bilden den Ursprung und die Basis des Hinduismus, die Upanishaden bilden den letzten Teil und sind eine Sammlung von Texten, sie enthalten die Mystik und Philosophie der Veden. Upanishaden-…
In 2017 I travelled in Kerala and Tamil Nadu to visit some important Temples of Southindia. Fortunately I met Sudarsh, who became a good friend and partner. We did several tours together…
Der Ramayana Epos erzählt eine spirituelle Geschichte. Indiens Spiritualität lebt vor allem von seinen Geschichten. Die Weisheiten wurden meist in Form von bunten Geschichten weitergegeben. Es gibt viele Traditionen von Vermittlung der…
Das vierte und letzte Kapitel des Yoga Sutra heißt Kaivalya Pada und es befasst sich vorwiegend mit den Erfahrungen und Einsichten des höheren Bewusstseins. Die Aufnahmen mit den Kommentaren zum Patanjaliyogashastra stammen…
Der letzte Abschnitt im Vibhuti Pada des Yoga Sutra führt nochmals eine ganze Reihe von Samyama Techniken und Siddhis ein. Wobei die Methoden dabei zunehmen abstrakt werden. Am Beginn der Auflistung seiner…
Der Abschnitt 36-46 im 3. Kapitel des Yoga Sutra befasst sich vor allem wieder mit den übersinnlichen Fähigkeiten, die man durch die Samyama-Methode erreichen kann. Zunächst spricht Patanjali aber noch über philosophisches.…
In diesem Abschnitt erläutert Patanjali weitere Samyama-Techniken die bestimmte Siddhis hervorrufen. Nochmals kurz zum Verständnis: Das Ashtanga hat in den letzten Stufen Konzentration, Meditation und Überbewusstsein als Stufen angegeben. Diese drei zusammen…
Das dritte Kapitel des Yoga Sutra wird Vibhuti Pada genannt und es beschäftigt sich mit den Methoden der Ausrichtung, durch die man höhere Kräfte erreichen kann. Diese übersinnlichen Fähigkeiten werden Vibhuti oder…
Rama Stille war viele Jahre Dolmetscher und Begleiter des Satsanglehrers Samarpan und hat über seine Erfahrungen während dieser Zeit ein Buch geschrieben. Aufgrund dieses Buches mit dem Titel „Auf der Suche nach dem Schmetterling“ über den „Neoadvaitin par excellence“ in Deutschland und das Folgebuch „Schmetterlinge überall“ hat er eine gewisse... weiter lesen The post Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer & Neo-Advaitin appeared first on Vedanta & Yoga.
Leider ist Gerd Ende 2018 von uns gegangen. Im Interview spricht Dr. Gerd Boeden über seinen Weg als Arzt und die Methoden und Wirkweisen der neurointegrativen Medizin. Interview über neuronale Integration Im Sommer 2018 war ich insgesamt 4 Wochen in Ligurien um Yoga-Urlaub auf der wunderbaren „Isola Felice“ anzubieten. Gerd... weiter lesen The post Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt, heute Neurointegrativer Mediziner appeared first on Vedanta & Yoga.
Die Taiji-Lehrerin Petra Schmalenbach spricht im Interview über ihren Weg und gibt einige Einsichten in die Hintergründe von Taiji, Qigong, Neigong und Daoismus. Taiji Interview Im Sommer 2018 habe ich mit verschiedenen Yogagruppen wunderbare vier Wochen im Norden Italiens in Ligurien verbracht. Wir waren untergebracht in der „Isola Felice“ in... weiter lesen The post Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi / Taiji Lehrerin appeared first on Vedanta & Yoga.
Vortrag und Text über die Yoga Wege in Theorie und Praxis. Yoga Wege – führen alle zum selben Ziel Yoga ist bekanntlich weit mehr als KöKörperund Atemübungen, es ist nicht nur eine indische Art der Körperertüchtigung. Es geht im Yoga um eine Transformation von Körper, Geist und Seele, um eine... weiter lesen The post Yoga Wege – die Ebenen des ganzheitlichen und integralen Yoga appeared first on Vedanta & Yoga.
Im 33. Vers des 1. Kapitels vermittelt Patanjali das großartige Konzept der 4 Brahmavihara genannten Empfehlungen der inneren Einstellung zum zum Umgang mit Anderen. Dieses ein weiterer Artikel mit Vortrag in meiner Serie zum Yogadarshana des Patanjali. Dieses Konzept über den zum Umgang mit Anderen scheint, so wie einige andere aus... weiter lesen The post Vorträge zum Yogadarshana: 1.33 – Umgang mit Anderen appeared first on Vedanta & Yoga.
Demut ist sicherlich eine der wichtigsten Eigenschaften die der spirituelle Aspirant zum Erreichen des Ziels. Ohne sie wird das Ego mit fortschreitender Entwicklung immer stärker und letztendlich geht es bei der Befreiung darum sein Ego zu transzendieren. Es spielt dabei keine Rolle ob man an Gott glaubt oder nicht, entscheidend... weiter lesen The post Satsang Talk – über die Demut appeared first on Vedanta & Yoga.
Dieser Audiovortrag ist Teil einer Serie von Analysen über das Yogadarshana des Patanjali, geplant sind Kommentare bis zum Ende des 2. Kapitels. Nachdem Patanjali am Begin seines Yoga Sutra über die Gedankenwellen im Geiste gesprochen hat, und uns dann mit „Abhyasa und Vairagya“ ein wunderbares Modell zur spirituellen Praxis geliefert... weiter lesen The post Vorträge zum Yogadarshana: Verse 17+18 – zwei Arten von Samadhi appeared first on Vedanta & Yoga.
Dieser Abschnitt der Bhagavad Gita enthält verschiedene Konzepte die Sri Krishna an Arjuna vermittelt. Wie so häufig in den ersten Kapiteln der Gita, geht es auch hier um die Gegenüberstellung von Jnana oder Karma Yoga, also dem Weg des selbstlosen Handelns und dem Weg der Erkenntnis des Selbst. Krishna sagt,... weiter lesen The post Bhagavad Gita, Verse 2.38-44 – Jnana oder Karma Yoga? appeared first on Vedanta & Yoga.
Dieser Abschnitt der Bhagavad Gita gehört zweifelsohne zu den schwierigeren, nicht weil die Verse philosophisch besonders anspruchsvoll sind, sondern weil sie das Thema Kasten und Krieg enthalten. Die kommentierten Verse können ohne den Gesamtkontext leicht mißverstanden werden, denn es geht in der Gita nicht darum einen Krieg zu rechtfertigen. Es... weiter lesen The post Bhagavad Gita, Verse 2.31-37 – schwierige Verse über Kasten appeared first on Vedanta & Yoga.
Das Manicha Panchakam erzählt die Geschichte von Adi Shankaracharya wie er einst in Varanasi nach einem Bad im Ganges einem „Unberührbaren“ begegnete und diesen barsch zur Seite wies. Manisha Panchakam über das Selbst jenseits der Kasten Der unberührbare offenbarte sich Shankara als manifestation Shivas und die beiden begannen eine kurze... weiter lesen The post Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein und Kasten appeared first on Vedanta & Yoga.
Die Göttin Saraswati ist als Teil der Tridevi im Hinduismus zuständig für Lernen, Muse und Weisheit, sie ist die Gemahlin und Shakti des Schöpfergottes Brahma. Saraswati – Mutter der Veden Saraswati wird als die „Mutter der Veden“ bezeichnet und sie wird insbesondere angerufen um unterstützt zu werden beim lernen und... weiter lesen The post Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen, Schönheit und Kunst appeared first on Vedanta & Yoga.
Die Göttin Sri Lakshmi steht in der Mythologie des Hinduismus für Schönheit, Reinheit, Fülle, Wohlstand, Fruchtbarkeit, Reichtum, Liebe und Glück. Lakshmi ist Fülle und Glück Sri Lakshmi Devi ist meistens dargestellt als die Gemahlin bzw. der weibliche Pendant und die Shakti von Vishnu, dem erhaltenden Aspekt der Schöpfung. In manchen... weiter lesen The post Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle, Reichtum, Glück & Schönheit appeared first on Vedanta & Yoga.
Der Name Durga bedeutet wörtlich „schwer zugänglich“ oder „nicht begreifbar“, sie ist also ein großes Mysterium. Es ist auch die Kurzform von „Durgatinashini“ was bedeutet „die das Leiden vernichtend“. Durga, Essenz der GötGötter2> Durga Ma ist sicher neben der Göttin Kali die bekannteste der Göttinnen Indiens, weitere sind z.B Lakshmi,... weiter lesen The post Durga Ma – Göttliche Mutter, Essenz der Götter& Dämonen-Zerstörerin appeared first on Vedanta & Yoga.
Dieser Audiovortrag ist Teil einer Serie von Analysen über das Yogadarshana des Patanjali. Dieser Abschnitt des Yogasutra vermittelt ein Konzept welches auch in der Bhagavad Gita vermittelt wird und einen wesentlichen Hinweis für die spirituelle Praxis liefert. Patanjali sagt, dass es für ein erreichen der Kontrolle des Geistes die Balance von Abhyasa und... weiter lesen The post Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden appeared first on Vedanta & Yoga.
Sri Krishna vermittelt bekanntlich in der Bhagavad Gita die drei Yogawege: Jnana, Bhakti und Karma und darüber hinaus ist die Gita ein Handbuch für alle Lebenslagen, denn es dreht sich um die große Frage: welches ist jetzt die richtige Entscheidung? Arjuna steht vor einer sehr schwierigen Situation und bricht vor... weiter lesen The post Bhagavad Gita über Karma Yoga, Audio-Kommentare zu 7 Versen appeared first on Vedanta & Yoga.
Dieser Artikel ist Teil einer Serie von Vorträgen über Patanjalis Yogadarshana bzw. das Yoga Sutra, zunächst kommen nach und nach abschnittsweise Artikel zum Samadhipada die bei einem Seminar über das erste Kapitel aufgenommen wurden. Patanjali folgt in den meisten Abschnitten seines Yogadarshana einem bestimmten Schema, er stellt mit 1-3 Versen... weiter lesen The post Vorträge zum Yogadarshana: Verse 5-11 Samadhipada – über die Vrittis appeared first on Vedanta & Yoga.
Mit dem „Samadhipada“ genannten ersten Kapitel des Yogadarshana beginnend, möchte ich eine Serie von Vorträgen veröffentlichen zu Patanjalis großem Werk. Das Yogadarshana bzw. Yogasutra beginnt mit einer kurzen Einleitung in die Weisheit des Yoga und es stehen Patanjalis berühmteste Verse am Anfang dieses wichtigen Werkes. Der Anfang des Textes ist bereits... weiter lesen The post Vorträge zum Yogadarshana: Verse 1-4 Samadhipada – was ist Yoga? appeared first on Vedanta & Yoga.
Im November 2016 war ich als Speaker (klingt besser als „Redner“) beim Yoga Kongress in Bad Meinberg geladen um über das Ziel des Yoga zu sprechen. Ich wurde etwa 10 Monate vorher gefragt welches Thema ich zum Kongesstitel „Erfolgreich Yoga unterrichten – das Geheimnis, die Tiefenwirkung und die Bandbreite des... weiter lesen The post YogaVidya Kongress 2016: mein Beitrag „das Ziel des Yoga“ appeared first on Vedanta & Yoga.
Seit 10 Jahren bin ich mit Swami Divyananda Saraswati befreundet, zunächst hatte ich sie 2006 als Mithelferin in meiner Küche im Westerwald-Ashram kennengelernt und im Laufe der Jahre miterlebt wie sie nach einem tiefschürfenden Prozess schliesslich im Jahr 2015 zur Swami geweiht wurde. Äusserlich wurde aus Elke zunächst Devani und... weiter lesen The post Interview mit Swami Divyananda – authentische entsagte Yogini appeared first on Vedanta & Yoga.
Dieser Artikel ist der Beginn einer Serie von Vorträgen zum Yogadarshana des Patanjali, ausführliche Analyse der einzelnen Verse des Yoga Sutra beginnend mit dem Samadhipada. Maharishi Patanjali formulierte vor etwa 2000 Jahren das berühmte Yoga Sutra, dieser 195 Verse umfassende Leitfaden gilt heute neben der Bhagavad Gita als wichtigster Quelltext... weiter lesen The post Vorträge zum Yogadarshana: kurze Einordnung des Textes appeared first on Vedanta & Yoga.
Sri Krishna wiederholt in diesen Versen über Dienen und frei sein nochmals verschiedene Aspekte seiner Lehre: Man solle sich im gleichmütigen Betrachten der Ereignisse üben, um eine innere Neutralität zu bekommen und dann jenes tun was gerade anliegt. Er unterscheidet zwischen dem Weg des Wissens über die Einheit, den er... weiter lesen The post Bhagavad Gita, Verse 2.38-42 – Dienen und frei sein appeared first on Vedanta & Yoga.
Dieser Abschnitt im 2. Kapitel der Bhagavad Gita enthält meinen Lieblingsvers 2.46 der für mich eine absolut wesentliche Idee enthält für alle religiösen Ideen und spirituellen Wege: Am Ende muss man alles loslassen um das Eigenschaftslose Numinose zu erfahren und zu erkennen. Ausserdem geht es in diesem Abschnitt um den... weiter lesen The post Bhagavad Gita, Verse 2.43-48 – Am Ende muss man alles loslassen appeared first on Vedanta & Yoga.
Mahamrityunjaya bzw. Om Tryambakam: Dieses uralte und machtvolle Mantra richtet sich an den „dreiäugigen“ (=Tryambakam) Rudra bzw. Shiva und es stammt aus dem „Sri Rudram“, einer Anrufung aus dem 7. Mandala des Rig Veda. Die Macht des Om Tryambakam Das Maha Mrityunjaya Mantra, auch genannt „Om Tryambakam“ ist eines der... weiter lesen The post Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große Todüberwindende Mantra appeared first on Vedanta & Yoga.
In diesem Abschnitt der Bhagavad Gita verspricht uns Sri Krishna, dass seine Lehre der Bhagavad Gita uns zur Freiheit führen wird, bzw. wir von den Bindungen des Karma befreit werden. Er sagt auch, dass man „der Zerstörung preisgegeben ist“ wenn man in der Täuschung bleibt. Er betont, dass es um... weiter lesen The post Bhagavad Gita, Verse 3.31-35 – Svadharma, freier Wille und Sakshi Bhav appeared first on Vedanta & Yoga.