POPULARITY
Die beiden sind Quereinsteiger, aber voller Leidenschaft und Gastfreundschaft: Gabriele und Michael Borchert. In Ediger-Eller haben sie vor 25 Jahren ein Weingut gegründet, dazu nicht mal eine Handvoll Ferienwohnungen. Mittlerweile ist ihr Springiersbacher Hof die Keimzelle für Wein (mit 3 ha in Steil- und Steilstlagen – der Calmont gleich nebenan lässt grüßen), Destillate und knapp ein Dutzend Ferienwohnungen. Nach Langeweile klingt das nicht, aber wenn's Spaß macht, ist das ja keine Arbeit. Oder etwa doch? Darüber reden wir beim hauseigenen Wein, wobei das Weinmachen (und/oder das Brennen geiler Geiste) nicht mal im Mittelpunkt steht, sondern eher das Große und Ganze, wie es Winzer an der Mosel ganz gut kennen – denn den Mix aus Wein, Brennerei, Ferienwohnungen und Gastro kennt man ja nicht nur auf dem Springiersbacher Hof so.Mehr Informationen bei den STIPvisiten[00:00] Podcast aus Ediger-Eller – dem Ort der Deutschen Weinkönigin zu Gast bei Gabriele und Michael Borchert[02:23] Bullay ist das "Tor zur Untermosel"11:38] wir reden über Wein: Riesling Ediger Osterlämmchen (der Hausberg)[19:59] wir vergleichen Weine: Osterlämmchen gegen Calmont[33:24] wir trinken aus guten Gläsern von der Josephinenhütte[48:47] im Glas: 2024 Grauburgunder
Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen.
Christen sind dazu berufen, für die Wahrheit einzustehen. Manchmal neigen sie jedoch zur Streitsucht. Caleb Batchelor erklärt den Unterschied und macht Mut, Auseinandersetzungen im Geiste des Evangeliums zu führen.
Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen.
Interpreten:Benedict Kloeckner, Kai SchumacherLabel: Berlin ClassicsEAN: 885470041162Der estnischeKomponist Arvo Pärt gehört unbestritten zu den bedeutendsten Tonsetzern unsererZeit. Vor wenigen Tagen hat er seinen 90. Geburtstag gefeiert und auch unsereCD der Woche steht in engem Zusammenhang mit seiner Musik, auch wenn „nur“ einStück tatsächlich von Pärt stammt. Mehr über die CD Fratres mit BenedictKloeckner und Kai Schumacher verrät Ihnen wieder Michael Gmasz.1977, am Beginn der Entwicklung seines TintinnabuliStils, hat Arvo Pärt sein Werk Fratres komponiert. Heute gehört es neben FürAlina und Spiegel im Spiegel, ebenfalls in dieser Zeit entstanden, zu den beliebtestenund meistgespielten Werken aus seiner Feder. Cellist Benedict Kloeckner und PianistKai Schumacher haben dieses Werk nicht nur als Titel ihrer neuen CD gewählt,sondern nehmen Fratres auch als Ausgangspunkt für ein spannendes Programm mit „PärtsBrüdern und Schwestern“ im musikalischen Geiste. Auch bei den Werken von PhilipGlass, Christopher Cerrone, Gavin Bryars, Valentin Silvestrov, Olivier Messiaen,Franz Liszt, Sophia Jani und Kai Schumacher selbst steht der Klang und dieReduktion auf das Wesentliche im Mittelpunkt.Vermeintlich simple Linien, die durch Transformation undVariation zum Leben erweckt werden, prägen den Hauptteil der Musik auf dieserCD. Mein persönliches Highlight nebst A Line von Kai Schumacher selbst, ist ThePleasure at being the cause des 1984 geborenen Christopher Cerrone. Auch erscheint sich das „Tintinnabulische“ Pärts als Vorlage genommen zu haben undsetzt seine Töne einem Glockenspiel gleich. Die Musik auf dieser CD fasziniertmich auf mehreren Ebenen – Sie hat etwas absolut Beruhigendes und gleichzeitig Aufwühlendes,ist mal düster und im nächsten Moment gleich wieder erhellend, wirkt einfach imSpiel und ist doch hoch virtuos. Wunderschön auch, wie sich Franz Liszts SanctaDorothea in der Bearbeitung von Kai Schumacher zu den zeitgenössischen Werkengesellt, und doch einen harmonischen und atmosphärischen Kontrast bietet. EinAlbum, das zum uneingeschränkten Zuhören einlädt, mit Struktur, Idee undperfekter Dramaturgie. (mg)
In dieser Folge tauchen wir tief in das faszinierende Konzept des stoischen Weisen ein. Wir fragen uns: Ist der Weise nur ein unerreichbarer Mythos oder ein inspirierendes Vorbild für unser eigenes Leben? Gemeinsam beleuchten wir, warum diese Idealfigur in der Philosophie so polarisiert, welche Rolle Freundschaft und Emotionen spielen und wie viel echte Lebenserfahrung es zur Weisheit braucht. Dabei diskutieren wir auch kontroverse Stimmen aus der modernen Community und wagen den Brückenschlag zu aktuellen Themen wie Storytelling à la Game of Thrones. Lass dich anregen, deine Sicht auf Weisheit, Menschlichkeit und Entwicklung neu zu hinterfragen – ganz im Geiste der Stoiker.
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comHerzlich Willkommen zu dem MeditationsMedley von Anfang August 2025 bis Ende Oktober 2025. In jeder dieser Wochen, an jedem Montag und Mittwoch, stehen dir zwei Meditationen zur Vefügung. Nr.10 Schlaf gut - Meditation Engel Abend Meditation - Beende deinen Tag mit der Vorstellung eines Engels In dieser Meditation wirst du angeleitet, innezuhalten, dich zu entspannen und mit Mutter Erde zu verbinden. Du lässt im Geiste dankbar den zu Ende gegangenen Tag mit all seinen Höhen und evtl. Tiefen vorüberziehen. Danach lässt du vor deinem geistigen Auge das Bild eines Engels entstehen, auf eine Weise, die für dich absolut gut und schön ist.Du lässt dich beschenken mit seiner Fürsorge, unendlichen Liebe und Akzeptanz. Du übergibst deinem Engel all deine Sorgen, Ängste, Nöte und unfertige Projekt und dankst ihm für seine Unterstützung, dich auf deinen besten Weg zu führen. Du erlaubst dir, geborgen in seiner Präsenz und in seinem Schutz, dich noch tiefer zu entspannen und in den Schlaf hinüber zu gleiten.Ich wünsche dir eine gute Nacht, tiefen und erholsamen Schlaf, wundervolle Träume und ein frohes Aufwachen am nächsten Morgen. Alle Meditationen in diesem Zeitrahmen sind Replay von euren meist geliebten Meditationen in diesem Podcast Show Notes:https://cornelia-maria-mohr.com/#newsletterhttps://cornelia-maria-mohr.com/https://cornelia-maria-mohr.com/engel-lehrerin-ausbildung-in-kretaSelbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/kartendeckhttps://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin
Durch Propaganda vergiftet, verliert Europa seinen Kompass. Albert Einstein sagte einmal: „Die Masse ist niemals kriegslüstern, solange sie nicht durch Propaganda vergiftet wird. Wir müssen sie gegen Propaganda immunisieren. Wir müssen unsere Kinder gegen Militarismus impfen, indem wir sie im Geiste des Pazifismus erziehen.“ Die Mittel des klassischen Krieges sind Waffen, die Mittel des WirtschaftskriegesWeiterlesen
Am kommenden Freitag und Samstag findet im Sengelewäldli bei Schopfheim eine neue Ausgabe des Holzrock-Festivals statt. Seit über 40 Jahren bietet das kleine, aber engagierte Open-Air eine Plattform für antifaschistische Kultur, gesellschaftliche Reflexion und laute Musik – stets im Geiste des Mach-doch-Selber-Prinzips. von Mirco Kaempf
Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen.
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser Folge lade ich dich zu einer geführten Meditation ein. Du wirst angeleitet, dich zu entspannen und dein Herz weit für Liebe zu öffnen. Gut geerdet und beschützt verbindest du dich mit deinem Schutzengel, Erzengel Chamuel, dem Engel der Liebe und Erzengel Purlimiek, dem Engel der Natur.Du bist entweder im Geiste oder physisch an einem schönen Platz in der Natur und machst einen 5-dimensionalen Spaziergang durch die Natur und hinterlässt goldene Fußspuren, die mit deiner wundervollen Herzensenergie verbunden sind. Du dienst dem Wohle von Allen. Danke!Viel Freude! Show Notes„Die Goldene Zukunft in der 5.Dimension“, Diana Cooper, Ansata 2024Online-Abend Seminar am 5.August:https://www.digistore24.com/product/592623https://cornelia-maria-mohr.com/#newsletterhttps://cornelia-maria-mohr.com/Selbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kurseWeitere Meditationsanregungen in: Das Innere Zuhause, Halt und Anker von Cornelia Maria Mohr https://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/therapiehttps://cornelia-maria-mohr.com/ausbildunghttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/kartendeck https://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin
"Sie wohnt in meiner Zurückgezogenheit und Einsamkeit, wie ein besserer Theil meiner selbst." Im Jahr 1588, auf dem Höhepunkt der Hugenottenkriege, lernen sich Michel de Montaigne (1533-1592) und Marie de Gournay (1565-1645) in Paris kennen. Sie will den berühmten Verfasser der "Essais" unbedingt daten, und er ist nach dem Treffen so begeistert, dass er sie zur "Tochter im Geiste" erhebt und an seinen "Essais" mitarbeiten lässt. Dass daraus einige Verwirrung für die Nachwelt entsteht, können sie nicht ahnen ... Begebt euch mit uns auf die Spur dieser beiden ungewöhnlichen Literaten und ihrer geistigen Spaziergänge. ▶ ACHTUNG: Registriere dich jetzt KOSTENLOS auf https://lesedusche.de/fe/registrieren und erhalte eine Auswahl aus den "Essais" als Bonus!
Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen. www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Zu Gast in neuen Podcast ist Tobias Hann, CEO von Mostly AI. Mostly AI ist ein Wiener Jungunternehmen, das schon lange vor dem großen AI-Boom das Potenzial dieser Technologie erkannt hat. Obwohl es das Unternehmen schon seit acht Jahren gibt, sieht es sich immer noch im Geiste als ein Startup.Die Jungfirma konzentriert sich auf den Bereich der KI-gestützten Datenanalyse und hat in den letzten Jahren mehrere hohe Finanzierungsrunden aufgestellt. Mostly AI fördert neuerdings auch Teams aus dem Datenanalyse-Sektor mit dem sogenannten Mostly AI Prize. Die Themen im Interview mit Tobias Hann:- Die Hintergrundgeschichte des Jungunternehmens- Der Fokus auf den Bereich der synthetischen Daten- Wie Mostly AI den KI-Boom erlebt hat- Warum die Jungfirma neuerdings auf Open Source setzt- Der Mostly AI Prize- Wieso Mostly AI sich nach acht Jahren immer noch "Startup" nenntWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen. www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Am Tag der Nachbarschaft besuchten Ursina Ingold und Alessandra Willi unsere Nachbar*innen im Geiste an der General-Guison Strasse 31. Die Gisi ist das älteste besetzte Haus der Stadt. Die Gisi bietet aber nicht nur Wohnraum, sondern seit mehr als 20 Jahren auch Raum für nicht kommerzielle Kultur. Ein paar Tage nach dem Gang vor die Schlichtungsbehörde sprachen sie mit einigen Bewohner*innen der Gisi über die aktuelle Situation und mit Mitgliedern der Häuservernetzung über das weitere Vorgehen.
Heidiho Welt! Wir sagen es euch so wie es ist und wie euch der Folgentitel schon verrät: Wir sind das MUBI für die Ohren. Gerne empfehlen wir die Plattform immer wieder unentgeltlich und machen unbezahlte Werbung, aber wir würden natürlich auch Geld dafür nehmen
Star Wars: Geschichten der Unterwelt (Disney+) | Neues aus dem Filoni-Universum Während uns die gefeierte Spionageserie "Andor" derzeit einen düsteren Blick auf die Anfänge der Rebellion gewährt, schlägt das dritte Kapitel von Dave Filonis Animations-Anthologieserien zum Star-Wars-Tag wieder leichtere, wenn auch keineswegs kindliche Töne an – ganz im Geiste von "The Clone Wars". Nach Ahsoka, Dooku, Morgan Elsbeth und Barriss Offee stehen diesmal erneut zwei bekannte Figuren aus Filonis Universum im Zentrum: Ex-Sith und Nachtschwester Asajj Ventress sowie der gnadenlose Kopfgeldjäger Cad Bane. Doch bleibt "Star Wars: Geschichten der Unterwelt" mehr als bloßer Fanservice? Valentin und Britt-Marie liefern die Antwort – einfach auf Play drücken. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
„Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen.“
Siggi Schwarz gehört zu den wichtigsten und besten Gitarristen des Landes. Santana, Albert Hammond oder Bryan Adams - er steht seit Jahrzehnten mit den Größen des Rocks und der Charts auf der Bühne. Sein Lebenswerk beinhaltet aber auch sehr viele Konzerte und Auftritte für Menschen, die sich das nicht leisten können. Verdient hat er das Bundesverdienstkreuz schon lange, verliehen wurde es ihm dafür jetzt! Und warum auch seine Eltern im Geiste bei der Verleihung dabei waren, das erzählt er nochmal voller Rührung und Dankbarkeit in diesem Interview.
In jener Zeit, als Jesus mit seinen Jüngern bei Tisch war, wurde er im Geiste erschüttert und bezeugte: Amen, amen, ich sage euch: Einer von euch wird mich ausliefern. Die Jünger blickten sich ratlos an, weil sie nicht wussten, wen er meinte. Einer von den Jüngern lag an der Seite Jesu; es war der, den Jesus liebte. Simon Petrus nickte ihm zu, er solle fragen, von wem Jesus spreche. Da lehnte sich dieser zurück an die Brust Jesu und fragte ihn: Herr, wer ist es?Jesus antwortete: Der ist es, dem ich den Bissen Brot, den ich eintauche, geben werde. Dann tauchte er das Brot ein, nahm es und gab es Judas, dem Sohn des Simon Iskariot.Als Judas den Bissen Brot genommen hatte, fuhr der Satan in ihn. Jesus sagte zu ihm: Was du tun willst, das tue bald! Aber keiner der Anwesenden verstand, warum er ihm das sagte. Weil Judas die Kasse hatte, meinten einige, Jesus wolle ihm sagen: Kaufe, was wir zum Fest brauchen! oder Jesus trage ihm auf, den Armen etwas zu geben. Als Judas den Bissen Brot genommen hatte, ging er sofort hinaus. Es war aber Nacht.Als Judas hinausgegangen war, sagte Jesus: Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht und Gott ist in ihm verherrlicht. Wenn Gott in ihm verherrlicht ist, wird auch Gott ihn in sich verherrlichen und er wird ihn bald verherrlichen.Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch. Ihr werdet mich suchen, und was ich den Juden gesagt habe, sage ich jetzt auch euch: Wohin ich gehe, dorthin könnt ihr nicht gelangen.Simon Petrus fragte ihn: Herr, wohin gehst du? Jesus antwortete ihm: Wohin ich gehe, dorthin kannst du mir jetzt nicht folgen. Du wirst mir aber später folgen.Petrus sagte zu ihm: Herr, warum kann ich dir jetzt nicht folgen? Mein Leben will ich für dich hingeben. Jesus entgegnete: Du willst für mich dein Leben hingeben? Amen, amen, ich sage dir: Noch ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit, als Jesus mit seinen Jüngern bei Tisch war, wurde er im Geiste erschüttert und bezeugte: Amen, amen, ich sage euch: Einer von euch wird mich ausliefern. Die Jünger blickten sich ratlos an, weil sie nicht wussten, wen er meinte. Einer von den Jüngern lag an der Seite Jesu; es war der, den Jesus liebte. Simon Petrus nickte ihm zu, er solle fragen, von wem Jesus spreche. Da lehnte sich dieser zurück an die Brust Jesu und fragte ihn: Herr, wer ist es? Jesus antwortete: Der ist es, dem ich den Bissen Brot, den ich eintauche, geben werde. Dann tauchte er das Brot ein, nahm es und gab es Judas, dem Sohn des Simon Iskariot. Als Judas den Bissen Brot genommen hatte, fuhr der Satan in ihn. Jesus sagte zu ihm: Was du tun willst, das tue bald! Aber keiner der Anwesenden verstand, warum er ihm das sagte. Weil Judas die Kasse hatte, meinten einige, Jesus wolle ihm sagen: Kaufe, was wir zum Fest brauchen! oder Jesus trage ihm auf, den Armen etwas zu geben. Als Judas den Bissen Brot genommen hatte, ging er sofort hinaus. Es war aber Nacht. Als Judas hinausgegangen war, sagte Jesus: Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht und Gott ist in ihm verherrlicht. Wenn Gott in ihm verherrlicht ist, wird auch Gott ihn in sich verherrlichen und er wird ihn bald verherrlichen. Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch. Ihr werdet mich suchen, und was ich den Juden gesagt habe, sage ich jetzt auch euch: Wohin ich gehe, dorthin könnt ihr nicht gelangen. Simon Petrus fragte ihn: Herr, wohin gehst du? Jesus antwortete ihm: Wohin ich gehe, dorthin kannst du mir jetzt nicht folgen. Du wirst mir aber später folgen. Petrus sagte zu ihm: Herr, warum kann ich dir jetzt nicht folgen? Mein Leben will ich für dich hingeben. Jesus entgegnete: Du willst für mich dein Leben hingeben? Amen, amen, ich sage dir: Noch ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Der letzte Tag der regulären Saison steht an und welch besseres Timing könnte es geben für unsere traditionelle Awardshow. Andreas, Chris und Tim (und Leo im Geiste eines PDF) haben sich zusammengefunden, um im ersten Teil der Show über Rookies, Executives, Clutch Player und MIP zu sprechen, natürlich nicht ganz ohne die eine oder andere Reibung Viel Spaß!https://linktr.ee/airballpodcast?fbclid=PAAaY_uTZX2oLNnqxMI2tGsVZ4kWKgvX-pptvZCa9tVrqE2_FCH67dshC_J5MMusik von Ju von Dölzschen, checkt ihr hier:https://www.99funken.de/lets-play-3x3https://instagram.com/ju.von.doelzschen?utm_medium=copy_link
Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen.
Es ist schon da. Zumindest im Geiste. Jetzt darf es in Bewegung kommen – deine Wünsche, Träume und Visionen verlangen mehr, als sich nach ihnen zu sehnen. Es braucht etwas, was sie wachsen lässt. In dieser Podcastfolge zeige ich dir, wie du das in Gang bringst.Deine Monika ReißlerKennst du schon meinen Kurs zur “Energetischen Hausreinigung”?Folge dem Link für mehr Informationen: https://www.kurse.raeucherkultur.com/hausreinigungHier findest du die Räuchermischungen aus der Podcastfolge:Räuchermischung "Träume & Visionen" - Dragon & Phoenix RäucherkulturRäuchermischung "Urvertrauen" - Dragon & Phoenix RäucherkulturRäuchermischung "Wissen" - Dragon & Phoenix RäucherkulturDu findest mich hier:Instagram: https://www.instagram.com/raeucherkultur/Facebook: https://www.facebook.com/DragonundPhoenixYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjeoqrnrrtF6zB9fzGSopQATelegram-Räucher-Community: https://t.me/raeucherkultur
Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen.“
In dieser Folge schauen wir auch auf andere Länder, die dem Populismus anheimgefallen sind, oder ihm anheimzufallen drohen. Unter anderem unser eigenes Land, in dem die AfD gerade über 20% der Wählerstimmen geholt hat. Das gefällt selbst den Briten nicht. Deren Populistenfrontmann Farage schwadroniert derweil in Washington D.C. davon, wie schlimm es in Britannien und Europa zugeht und applaudiert seinem Kettensägen-schwingenden Bruder im Geiste, Elon Musk. Es geht also rund.
Laidoje „Iš balkono“ fotomenininkė ir fotografijos tyrinėtoja Geistė Kinčinaitytė pasakoja apie susidomėjimą šiuolaikine fotografija, savo studijas ir gyvenimą tarp dviejų šalių, kultūrų ir kalbų. Kaip susiję Marso, Mėnulio ir Islandijos peizažai, kuo panašus žmogaus ir dangaus kūnų vaizdavimas ir kaip skiriasi mūsų ir kameros akis.Ved. menotyrininkė Laima Kreivytė
Hmmmmm... Musikalisch war schon lange keine Folge mehr so entspannt wie diese hier. Zwar geht es durchaus dramatisch los, dann aber erwarten euch zärtlicher Singer-Songwriter- und träumerischer Lounge Pop sowie abgehangener Space-Funk. Und wenn man gerade denkt, dass es nicht mehr besser werden kann, entpuppt sich unser Quizgewinner Andreas als Bruder im Geiste und begnadeter Conférencier, der noch mal einen echten Höhepunkt beisteuert. Ganz ehrlich – diese Folge würden wir uns sogar selbst anhören.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Heute der 3.te Teil zu den wichtigsten Erkenntnisse von dem Nr. 1 Bestseller Autor Tony Robbins mit seinem Buch "Money - Die sieben einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit". Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Man kennts: Die Freundschaft ist so riesig, man nennt sich quasi Geschwister im Geiste. Aber sind wir uns auch im Genpool näher als gedacht?
Was passiert, wenn ein Traditionsunternehmen mit 90-jähriger Geschichte einen jungen CEO bekommt, der mehr Hoodie als Krawatte trägt und feste Markenregeln hinter sich lässt? In dieser Episode erfahrt ihr, wie Philipp Hitschler-Becker die bekannte Süßwarenmarke Hitschler komplett auf den Kopf gestellt hat. Dabei setzt er voll auf Social Media, um nicht nur neue Zielgruppen zu erreichen, sondern die gesamte Produktentwicklung zu beschleunigen – vom Trend um limitierte „Britzelbälle“ bis hin zur Ausrichtung einer „Digital Candy Brand“.Als Familienunternehmer aus tiefer Überzeugung erklärt Hitschler-Becker, warum er lieber Nähe zu den eigenen Mitarbeitenden und Konsumentinnen sucht, anstatt sich auf klassische Werbung zu verlassen. Gleichzeitig nimmt er uns mit hinter die Kulissen: Ob es darum geht, den Handel mit viralem Hype zu überraschen oder im Team möglichst kurze Entscheidungswege zu leben – er zeigt, wie man eine 90-jährige Firma in ein agiles „Start-up im Geiste“ verwandelt.Wer neugierig ist, wie man Impulsgetriebenes Süßwarengeschäft und lässige Creator-Attitüde unter einen Hut bringt, sollte unbedingt reinhören. Denn Philipp Hitschler-Becker demonstriert, dass Süßes nicht nur Kindheitserinnerung, sondern auch Motor für erfrischend neue Markenerlebnisse sein kann – solange man den Mut hat, Geschichte und Moderne miteinander zu verbinden.Unser Werbepartner:Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der FDP-Chef muss sich beim Dreikönigstreffen bewähren, der CSU-Chef betritt die Bühne im Kloster Seeon – und ein Dritter ist im Geiste dabei. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe zum Dreikönigstag der FDP hier: Strampeln in der Todeszone Mehr Hintergründe hier: Elon Musk, unser liebster Bösewicht Mehr Hintergründe hier: Elon Musk unterstützt britischen Rechtsextremen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Gehört ihr zu den Menschen, die morgens aus dem Bett hüpfen und auf den neuen Tag mit einem “Ja, ich schaffe das!” blicken? Oder seid ihr doch eher Leute, die im Geiste erstmal durchgehen, was heute alles schwierig wird und schiefgehen kann? Leon und Atze sprechen über das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten: Was bewirkt es und wie können wir mehr davon bekommen? Aber Vorsicht: Zu viel Vertrauen in sich selbst kann auch schaden! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 13:52 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Es geht am Anfang um Suizid und Atze spricht eine Nummer an, wo man Hilfr kriegt. Die lautet 0800 111 0 111. Noch mehr Hilfsangebote gibts hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/ Wichtige Quellen: Online-Studie von Eva Asselmann zum Mitmachen: (Für Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren) https://selftie-studie.de/ Review zur Frage, wie sich Selbstwirksamkeit auf Körper und Geist auswirkt: Schönfeld, P. et al. (2017). Costs and benefits of self-efficacy: Differences of the stress response and clinical implications. Neurosci Biobehav Rev. 75:40-52. Doi: 10.1016/j.neubiorev.2017.01.031 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0149763416302718 Review zu verschiedenen Interventionen: Ashford, S. et al. (2010). What is the best way to change self-efficacy to promote lifestyle and recreational physical activity? A systematic review with meta-analysis. Br J Health Psychol. 15(2):265-288. Doi: 10.1348/135910709X461752 https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1348/135910709X461752 Meta-Analyse zum Zusammenspiel von Erfolgserfahrungen und Selbstwirksamkeitserwartung: Talsma, K. et al. (2018). I believe, therefore I achieve (and vice versa): A meta-analytic cross-lagged panel analysis of self-efficacy and academic performance. Learn Ind Diff. 61:136-150. Doi: 10.1016/j.lindif.2017.11.015 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S104160801730211X Die ARD-Doku, die Leon empfiehlt https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/mein-koerper-meine-brueste-was-soll-der-hype/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxNDU3MDg Der Bericht der 50 Fachleute: McGorry, P. D., Mei, C., Dalal, N., Alvarez-Jimenez, M., Blakemore, S. J., Browne, V., ... & Killackey, E. (2024). The Lancet Psychiatry Commission on youth mental health. The Lancet Psychiatry, 11(9), 731-774. Der Bericht in der ZEIT: https://www.zeit.de/2024/36/psychische-stoerungen-kinder-jugendliche-eltern-erkennen Mögliche Ursache der psy. Probleme bei Kindern: Gray, P., Lancy, D. F., & Bjorklund, D. F. (2023). Decline in independent activity as a cause of decline in children's mental well-being: summary of the evidence. The Journal of pediatrics, 260. Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions
Das ursprünglich aus Byron Bay, Australien, stammende Quintett verließ seine sonnige Heimat zugunsten der pulsierenden Musikszene Berlins. Dort fanden die fünf ganz offenbar einen äußerst fruchtbaren Boden für ihren psychedelisch groovenden Rock vor, wie das Debütalbum "Nowhere" beweist. Als Mischung aus Sixties-Garage-Rock und Neunziger-Shoegaze bezeichnen The Dharma Chain ihren Sound, und haben nichts weniger als die Weltherrschaft zum Ziel erkoren. Dass der Weg dorthin steinig ist, mussten sie unlängst erfahren: Nach monatelangen Verzögerungen und Vertröstungen ging das Presswerk schließlich pleite, das für die Herstellung der Vinylfassung von "Nowhere" zuständig war, und die Band stand zum Veröffentlichungstermin im Sommer ohne physisches Produkt da. Ganz im Geiste des Gruppennamens überwanden die Musiker:innen den materiellen Mangel selbstbewusst, indem sie sich auf die ohnehin wichtigere spirituelle Erfahrung konzentrierten, die nur Live-Konzerte bieten können, und gewannen so zahlreiche neue Fans. Just von einer erfolgreichen kleinen Tour durch Deutschland und Polen zurückgekehrt, sind The Dharma Chain heute Abend für Interview und Live-Kostprobe zu Gast im studioeins.
Das ursprünglich aus Byron Bay, Australien, stammende Quintett verließ seine sonnige Heimat zugunsten der pulsierenden Musikszene Berlins. Dort fanden die fünf ganz offenbar einen äußerst fruchtbaren Boden für ihren psychedelisch groovenden Rock vor, wie das Debütalbum "Nowhere" beweist. Als Mischung aus Sixties-Garage-Rock und Neunziger-Shoegaze bezeichnen The Dharma Chain ihren Sound, und haben nichts weniger als die Weltherrschaft zum Ziel erkoren. Dass der Weg dorthin steinig ist, mussten sie unlängst erfahren: Nach monatelangen Verzögerungen und Vertröstungen ging das Presswerk schließlich pleite, das für die Herstellung der Vinylfassung von "Nowhere" zuständig war, und die Band stand zum Veröffentlichungstermin im Sommer ohne physisches Produkt da. Ganz im Geiste des Gruppennamens überwanden die Musiker:innen den materiellen Mangel selbstbewusst, indem sie sich auf die ohnehin wichtigere spirituelle Erfahrung konzentrierten, die nur Live-Konzerte bieten können, und gewannen so zahlreiche neue Fans. Just von einer erfolgreichen kleinen Tour durch Deutschland und Polen zurückgekehrt, sind The Dharma Chain heute Abend für Interview und Live-Kostprobe zu Gast im studioeins.
Singer, songwriter and producer GEISTE talks about writing ambient piano ballads for the first time, and why she almost decided to never release her new EP, to dusk.
Stefan Raab feiert sein Comeback. Und auch Gemischtes Hack ist coloriert zurück aus der Sommerpause. Alle guten Dinge sind Drei: denn auch unser Plattcast kommt mit einer neuen Folge daher. Und wieder einmal wird Geburtstag gefeiert. Marco hat die 49 erreicht. Erreicht hat auch ein vermeintlicher Seeaal die Küste von Bornholm. Oder war es nur ein Walpenis? Wir klären auf! Unsere Hopfen Gelüste werden heute gestillt durch das Pilsener von Wicküler sowie das Krombacher Naturtrübes Dunkel. Unsere Empfehlung geht raus. Habt ihr schön mal mit eurer Familie einen Hörtest über eine App gemacht? Probiert es aus, die Ergebnisse sind interessant! Interessant auch - Roboter halten Einzug als Kellner in Restaurants. Markus hat sich davon in einem holländischen Restaurant überzeugt. In der Rubrik "Plattes Fundstück" geht unsere Empfehlung an den Instagram Account von Tetje Begemann, eine plattdeutsche Mitstreiterin im Geiste. Unbedingt vorbeischauen! Ralf kredenzt den Plattbarden in der heutigen Sendung übrigens Leckereien aus Fernost: Khao Shong Nuts Chilli Lime Green Peas, Khao Shon Nutz Coconut Flavour, Tao Kae Noi Crispy Seaweed Snack, Tempura Seaweed Hi Tempura sowie die Shrimp Flavoured Cracker. Gönnt euch! In jedem Fall gibts heute wieder viel plattdeutschen Nonsens auf die Ohren! Wir wünschen viel Spaß damit!
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Aileen Puhlmann Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir reden in dieser Folge über den anthroposophischen Verein “Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners”, der seit 1976 weltweit Waldorf-Einrichtungen unterstützt. Unser Fokus liegt dabei auf der Sparte der Freiwilligendienste, wo junge Menschen ein Jahr in einem anderen Land als Volunteer arbeiten. Content-Notes: Für die gesamte Folge: Rassismus, White Saviorism, missionarische Arbeit, Esoterik Pseudowissenschaftliche Menschenkunde Rudolf SteinersEsoterische sog. Notfallpädagogik in KrisengebietenKlassismus & klassistische BarrierenAusbeutungLandwirtschaftspraktikumErwähnung des russischen Angriffskriegs auf die UkraineAusbeutung des globalen Südens als Folge postkolonialer KontinuitätenOriginalzitat Rudolf Steiner Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:55 Intro 00:02:30 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat und Teamvorstellung 00:12:00 Missionsdienst, Freiwilligendienst, Volunteering… 00:19:00 Der missionarische, kapitalistische und spirituelle Aspekt 00:21:35 Finanzierung, Fundraising, Ausbeutung und Benefits 00:27:45 Incoming Volunteers 00:30:50 Landwirtschaftspraktikum in Russland 00:31:50 Austausch von Waldorf zu Waldorf 00:34:35 Waldorf in die Welt exportieren 00:35:25 White Saviour Komplex 00:38:10 Der Weltschulverein - Steiner Zitat von 1920 00:43:05 Export von Weltanschauung über Demeter-Landwirtschaft 00:47:45 Was macht die Erfahrung mit Volunteers? 00:53:15 Wohin wird entsandt? 00:54:15 Eurozentristische Perspektive, Neokolonialismus 00:58:20 Wunsch für die Zukunft 01:02:20 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Aileen Puhlmann: https://femmit-mag.de/herzlich-klug-und-genau-richtig-wuetend/ Vereinsleitung von: https://lemonaid-charitea-ev.org Instagram: @aileenpuhlmann Quellen zum Thema Anthroposophie und Rassismus Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik Anthroposophische Rassenkunde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert von Ansgar Martins https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702729-020/html?lang=en Völkisch und national von Helmut Zander https://www.unifr.ch/screl/fr/assets/public/Zander%20Rudolf%20Steiners%20Rassentheorie%20(2009).pdf Between Occultism and Fascism: Anthroposophy and the Politics of Race and Nation in Germany and Italy, 1900-1945 von Peter Staudenmaier https://ecommons.cornell.edu/server/api/core/bitstreams/db1dad79-53bf-451e-b95b-6982dd24afe3/content Weiterführende Links zum Inhalt der Folge chronologisch sortiert Freunde der Erziehungskunst https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/ https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/hintergrund/ daraus ist das Zitat dieser Folge: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ https://www.erziehungskunst.de/artikel/win-win-durch-incoming-freiwillige https://www.erziehungskunst.de/artikel/freiwilligendienst-im-aus-und-inland Weltwärts https://www.weltwaerts.de/de/startseite.html Bundesfreiwilligendienst https://www.bundesfreiwilligendienst.de/bundesfreiwilligendienst Finanzierung durch einen “Unterstützerkreis” https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Freiwilligendienste/weltweit/Programmübersicht/Merkblatt_Finanzierung_Foerderkreis.pdf https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/finanzierung/#was-kostet-ein-freiwilligendienst Voluntourism https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/nachhaltig-reisen/voluntourismus.html Einige Folgen aus dem Podcast der Freunde der Erziehungskunst Über die Vorbereitungsseminare https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/4-podcast-ueber-tomatenbutter-und-das-innere-leuchten-seminare-bei-den-freunden/ Bei Minute 12:05 erzählt die Gästin kurz von ihrem Jahr an der Waldorfschule in Windhoek in Namibia. https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/17-podcast-ja-ich-kann-meinen-namen-tanzen-aber-das-ist-voll-egal-mit-waldorflehrerin-frederike-schoeningh/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Indien bei einer nicht-anthroposophischen NGO https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/36-podcast-jung-weiss-unerwuenscht-wenn-das-auslandsjahr-ganz-anders-kommt-als-gedacht/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Georgien in einer Lebensgemeinschaft mit 70 Personen. https://www.temi-community.org/en https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/3-podcast-wie-du-krisen-meisterst-und-selbstsicher-wirst-auslandsjahr/ Finanzierung der Freunde der Erziehungskunst Finanzierung von Waldorflehrer*innenausbildung weltweit https://www.erziehungskunst.de/archiv-suche/archiv/spendenaufruf-stipendien-fuer-angehende-waldorflehrer-weltweit Geschäftsbericht Freunde der Erziehungskunst insb. S. 59ff https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Die_Freunde/Freunde_der_Erziehungskunst_Geschäftsbericht_2022.pdf Social media Kanäle durch eigene Freiwillige https://karte.freunde-waldorf.de/einrichtung/800418 Highlight auf Instagram von einer Freiwilligen in Cape Town in einer anthroposophischen NGO https://www.vulamasango.org/de/vulamasango/das-konzept.html hier gibt es auch das angesprochene Interview mit einem zukünftigen Incoming Volunteer https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MTE1NDcwMjc0MzM0OTIz?igsh=MW10MG12NDUxa2t4Nw== Russlandreise https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/fuhlt-sich-gerade-jetzt-genau-richtig-an-wie-18-waldorfschuler-2023-auf-klassenfahrt-nach-russland-fuhren-10555681.html https://anthroposophie.home.blog/2023/09/30/gerade-jetzt-thuringer-waldorfschulerinnen-reisen-trotz-krieg-nach-moskau/ Waldorfschulen haben den niedrigsten Anteil ausländischer Schüler*innen über alle Schulformen hinweg https://fowid.de/meldung/waldorfschulen-schulen-schueler-anteile-1992-2018 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235965/umfrage/anteil-auslaendischer-schueler-an-allgemeinbildenden-schulen-in-deutschland/ White Saviour industrial complex von Teju Cole auf Twitter https://x.com/tejucole/status/177810262223626241 Der von Aileen erwähnte Artikel ist nicht bei Medium erschienen, sondern ihr findet ihn hier im The Atlantic https://www.theatlantic.com/international/archive/2012/03/the-white-savior-industrial-complex/254843/ Waldorfschule in Brasilien https://www.erziehungskunst.de/artikel/resilienz-am-rande-der-grossstadt Weltschulverein https://www.forschung-waldorf.de/fileadmin/dateien/downloads/Lehrerrundbrief/LRB_105_Okt_2016.pdf “Aber für Rudolf Steiner war das, jedenfalls in jener Dreigliederungszeit, stets nur ein kleiner Teil in dem großen Plan, eine weitausgreifende, internationale Bewegung zu entfachen zur Erneuerung des ganzen Schulwesens. Die Grundlage einer solchen Bewegung sollte ein Weltschulverein sein, der die nötigen Geldsummen herbeischaffen müßte. ,,Es ist sehr leicht möglich, daß wir vielleicht, wenn wir einen Weltschulverein gründen, überhaupt für solche Schulen, international, daß wir Geld kriegen" Dabei war durchaus nicht nur an Schulen für Kinder gedacht, sondern ebensogut an Hochschulen. „Es müßte auch die Freie Hochschule in Dornach aus diesen Geldern gespeist werden . . . Wir streben an eine zentrale Finanzierung, . . . eine Zentralkasse" (1/184). Dafür hätte die Stuttgarter Schule das weithin leuchtende Fanal sein können, als, wie es in der Abendansprache des 20. August 1919 geheißen hatte, „ein praktischer Beweis für die Durchschlagskraft der anthroposophischen Weltorientierung" (1/61). Erich Gabert in der Einführung GV 300a S. 24f “das unendlich viel wichtigere Ziel, eine Weltbewegung und einen Schulverein zu begründen” GV 300a S. 24 Zu alledem brauchen wir das, was ich nennen möchte ein internationales Streben für jegliches Schulwesen, aber ein internationales Streben, das nicht etwa bloß jetzt in der Welt herumgeht und überall Grundsätze verbreitet, wie Schulen eingerichtet werden sollen - das wird schon geschehen, wenn vor allen Dingen die Gelder beschafft werden für solche Schulen. Was wir brauchen, ist ein Weltschulverein in allen Ländern der Zivilisation, daß so schnell wie möglich die größte Summe von Mitteln herbeigeschafft werde. Dann wird es möglich sein, auf Grundlage dieser Mittel dasjenige zu schaffen, was der Anfang ist eines freien Geisteslebens. Daher versuchen Sie, die Sie irgendwo hinkommen in der Welt, zu wirken dafür, daß nicht bloß durch allerlei idealistische Bestrebungen gewirkt wird, sondern daß gewirkt werde durch ein solches Verständnis für die Freiheit des Geisteslebens, daß wirklich im weitesten Umfange für die Errichtung freier Schulen und Hochschulen in der Welt Geld beschafft werde. Es muß aus dem Dünger der alten Kultur dasjenige herauswachsen, was Geistesblüte der Zukunft sein wird.Quelle: GA 337a, S. 248, 1. Ausgabe 1999, 12.10.1920, Stuttgart Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ “Allgemein Menschliches statt Rassismus oder Nationalismus Die Freunde der Erziehungskunst sind sich bewusst, dass das Gesamtwerk Rudolf Steiners vereinzelt rassistisch-diskriminierende Formulierungen enthält. Von diesen distanzieren wir uns ausdrücklich: Sie stehen im vollständigen Widerspruch zu der humanistischen Grundausrichtung der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik. Aus ihrem Selbstverständnis setzen sich die Freunde der Erziehungskunst seit ihrem Bestehen weltweit dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unter Wahrung der kulturellen, ethnischen oder religiösen Traditionen ihrer Länder und Familien das allgemein Menschliche erfahren und erkennen lernen, das alle Menschen dieses Planeten verbindet und die unantastbare Würde jedes Einzelnen konstituiert.” Steinerzitat später in der Folge: “...daß sie verstehen dieses Wort «Weltschulverein», denn es ist notwendig, daß wir Schulen über Schulen in allen Gegenden der Welt aus dem pädagogischdidaktischen Geiste heraus gründen, der in der Waldorfschule herrscht.” https://www.dreigliederung.de/steiner/zitate/1920-10-17_GA_200_1980_027-031_000003_001
Spieleveteranen-Episode #374 (32-2024) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 31.07.2024 Laufzeit: 1:44:34 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:39:28 Zeitschriften-Zeitreise) Die Spieleveteranen machen sich Raum und Zeit zu eigen: Bei News im Geiste der Olympischen Spielen geht es um Nationen aus aller Welt. Und natürlich reisen Heinrich und Jörg wieder durch die Zeit, bringen große Name und vergessene Spiele ins Bewusstsein und rütteln damit auch so manche Anekdote wach. Beim Streifzug entdecken wir zum Beispiel ein Strategie-Skandalspiel (1994), ein schwer totzukriegendes Superhelden-MMO (2004) und den dritten Teil eines deutschen Rollenspiel-Aufsteigers (2014). Patreon-Unterstützer freuen sich außerdem über ein ausführliches Bonus-Segment zur 10 Jahre alten Retro Gamer 4/2014, in der wahrlich kein Mangel an älteren Perlen herrscht. Bevor es zurück in die Vergangenheit geht, warten neben den einleitenden News auch galaktische Spielerlebnisse und zeitlose Hörerfragen. Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 0:00:15 News & Smalltalk 0:03:12 News & Smalltalk: Retro Gamer auf der Gamescom, Assassin's Creed schleicht durch die Olympia-Eröffnungszeremonie, das Fernbleiben von Mario und Sonic wird erklärt und unser Summer-Games-Medaillenspiegel hinterfragt. 0:18:01 Was haben wir zuletzt gespielt? Star Wars Outlaws (Preview), Astro's Playroom. 0:30:46 Hörerpost von Maestro84, Jumper und Jochen Baumberge. 0:38:08 Zeitschriften-Zeitreise: August 2014, 2004, 1994 0:38:40 GamersGlobal und GameStar 9/2014, u.a. mit Sacred 3, Risen 3 und OlliOlli. 0:50:26 GameStar 9/2004, u.a. mit Joint Operations, Warlords Battlecry 3 und City of Heroes. 1:09:22 PC Player 9/1994, u.a. mit TIE Fighter, Wing Commander Armada und Outpost. 1:42:07 Abspann.
Der 1. FC Nürnberg ist zurück aus dem Trainingslager am Walchsee und somit ist auch Uli Digmayer zurück aus dem Trainingslager am Walchsee. Wie es da so war, erzählt er Fadi Keblawi und Sebastian Gloser in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge. Es geht um die Zukunft der Testspieler beim Club, um das Lieblingswort von Miroslav Klose und um ein bisschen Zuversicht. Der Club sah nämlich tatsächlich ganz passabel aus in Österreich - was auch an vielen Talenten liegt und einem überraschenden Neuzugang. Robin Knoche spielt beim Club künftig in der Innenverteidigung. Was das bedeutet, wird natürlich ebenso thematisiert wie eine mögliche Startaufstellung für den ersten Spieltag - wobei es da dann ganz im Geiste dieses Podcasts doch ein bisschen wild wird. Und am Ende wird noch ein Trikot geleakt. Es geht also wieder um alles.
Zwei psychologische Grenzfälle treffen zufällig aufeinander und beginnen eine Partie Schach. Für beide hat das Schachspiel unterschiedliche Bedeutungen: Auf der einen Seite steht ein bornierter Schachweltmeister, der selbst in seinem eigentlichen Element, dem Schachspiel, beschränkt wirkt. Auf der anderen Seite ein ehemaliger Gestapo-Häftling, der zwar ebenfalls tausende Partien spielte, jedoch nur im Geiste während seiner Gefangenschaft. "Die Schachnovelle" ist eine Novelle von Stefan Zweig, die er 1941 und 1942 im brasilianischen Exil schrieb. Es ist sein letztes und zugleich bekanntestes Werk. Mit: Willy Trenck-Trebitsch, Gert Westphal, Max Noack, Wolfgang Schirlitz u.v.a Bearbeitung: Klaus L. Graeupner Regie: Werner Hausmann SRG Basel/SR/hr | 105 Min (Audio verfügbar bis 21.07.2025)
Alles nur geträumt: Oft ist die erste Liebe nicht aus Fleisch und Blut, sondern hängt als Poster an der Wand. Simone Wienstroer hat sich mit ehemals verliebten Fans über Parallelwelten und ihre Ex-Beziehungen im Geiste unterhalten. Von WDR 5.
#569 - Wege aus der Angst - Ein Gespräch unter Freunden – Interview mit Joachim Schäfer Heute gibt es ein Gespräch unter Freunden für dich. Joachim und ich sind seit vielen Jahren befreundet und gehen gemeinsame Wege. Joachim ist sehr erfolgreicher Unternehmen und hatte natürlich viel mit Ängsten zu kämpfen. So wie ich auch. So wie jeder von uns. Wir beide haben uns getroffen und genau über dieses Thema gesprochen. Wie können wir mit Ängsten umgehen? Können uns Ängste helfen? Was ist die Nachricht, die sich hinter unseren Ängsten verbirgt? Kontakt zu Joachim: Email: joachim@schaefer-vollendet.de Telefon: 0171/4652700 Joachim Schäfer ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Kind im Geiste des Unternehmens. Als Sohn des Firmengründers ist er im Unternehmen groß geworden und entwickelte seine Leidenschaft für Kunststoff. In den 1990er Jahren brachte er seine Kenntnisse und Fähigkeiten im technischen Bereich des Unternehmens ein, verließ die Firma und kehrte als Geschäftsführer und Inhaber wieder zurück. Ende 2014 holten ihn und das an sich erfolgreiche Unternehmen verschiedene Sachverhalte auf den Boden der Tatsachen und er entschied, den Weg in die Insolvenz zu gehen. Seine Vision, sein unternehmerisches Denken und Handeln sowie die Leidenschaft für Kunststoff und die Liebe zu den Menschen im Unternehmen sind der Grundstein für die Erfolgsinsolvenz und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Schreib mir Deine Meinung zu dieser Folge gerne auf Instagram: Zu meinem Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: Die Kunst zu Leben – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
Weil die USA die Einfuhrzölle auf viele Produkte aus China massiv erhöht, droht China nun mit Gegenmassnahmen. Die Zölle seien nicht im Geiste des Treffens von Xi Jinping und Joe Biden, heisst es aus Peking. Die beiden wollten das gegenseitige Verhältnis verbessern. Ausserdem: Heute fällt das Bundesstrafgericht in Bellinzona das Urteil in einem Fall, der europaweit ein Novum ist: Im Fall Ousman Sonko. Der ehemalige gambische Innenminister ist wegen schweren Menschenrechtsverletzungen angeklagt – darunter Tötungen, Folterungen und Vergewaltigungen.
Die so langlebigen wie eigenwilligen britischen Indie-Rocker mit Faible fürs Psychedelische sind vor ihrem heutigen Konzert im Quasimodo zu Gast im studioeins. Seit einem halben Jahrhundert zieht Nick Saloman unbeeindruckt von jeglichen Trends seine Runden im Zeichen der (zumeist elektrischen) Gitarre. Als britischer Bruder im Geiste nordamerikanischer Kollegen wie J Mascis (Dinosaur jr.), Greg Sage (Wipers), Fred Cole (Dead Moon) oder auch Neil Young ist er nach folkigen Anfängen mit dem Trio Oddsocks seit 1986 einziges ständiges Mitglied von The Bevis Frond. Unter diesem Namen hat er mit wechselnden Mitmusikern um die 30 Alben sowie zahlreiche Singles und EPs voll feinstem Folk-basiertem Indie-Rock mit einer wohldosierten Prise Psychedelic und so gefühl- wie geschmackvollen Gitarrensolos veröffentlicht; die neueste LP, "Focus On Nature", gerade erst Anfang März. Derzeit sind The Bevis Frond auf einer einigermaßen besorgniserregend "Farewell Tour" betitelten Konzertreise durch Europa, die sie heute Abend auch ins Quasimodo in der Charlottenburger Kantstraße führen wird. Zuvor schauen Nick Saloman und seine Live-Mitstreiter noch zur Einstimmung bei uns im studioeins vorbei.
Das Motto dieser TWHS-Folge lautet: You do you! Ihr findet euren eigenen Geburtstag anstrengend und wollt diesen am liebsten einfach in aller Ruhe ganz allein verbringen? Macht doch! Donnie leistet euch dabei auf jeden Fall Gesellschaft – also nur im Geiste, versteht sich. Außerdem erfahrt ihr hier, wann die Wartungsarbeiten an der Maschine „Körper“ zu einer ernsten Angelegenheit werden; warum es nie wirklich ratsam ist, sich mit anderen zu vergleichen; und wieso es nicht viel bringt sich den Kopf darüber zu zerbrechen, weshalb manche Dinge sehr erfolgreich sind und manche nicht. Die Welt ist eben schräg. Und jetzt lasst euch mal richtig feiern!Mehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kurz vor dem FDP-Parteitag sorgt Christian Lindner mit neuen Steuerplänen für Aufsehen. Wie der Finanzminister im Geiste des Koalitionsbruchs von 1982 agiert, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Machtwechsel“. Außerdem geht es in dieser Folge um Robert Habeck, der mal wieder den kommunikativen Ersatzkanzler spielt – und SPD und Grüne, die sich sukzessive der Abschaffung des Abtreibungsparagrafen 218 annähern. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Sonja Gillert, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Es geschah – wie die Zeitungen berichteten – in Bochum, in der Warteschlange eines Supermarktes am 26. Mai 2008: Da standen zwei Kunden in einer langen Schlange vor der Kasse. Eine weitere Kasse sollte geöffnet werden und die beiden Kunden mit ihren Einkaufswagen wippten im Geiste schon spurtbereit auf ihren Fußballen.
Memories maybe beautiful and yet, what's too painful to remember, wie simply choose to forget. Will unser Unterbewusstsein in Krisenzeiten wieder zuhause einziehen? In den geklinkerten Uterus der Provinz, wo die Tesafilmreste der Alf-Poster an der holzverkleideten Schräge kleben? Sich den elterlichen Kommentarspalten der Eltern aussetzen? Ein Platz am Esstisch wie ein heißer Stuhl? Unser Micky – nicht zu verwechseln mit unserem Charly – wurde in eine Familienbande rein geboren, die wie dieses eine glänzende Fundstück in der Goldwaschpfanne wirkt. Ein astreiner Haufen. Apropos goldenes Fundstück: Oliver Polak, der dem Michael so nahe ist, wie es eben sonst nur der besagte Tesastreifen im Kinderzimmer schafft, ist ein weiterer Bruder im Geiste und dieser Podcast die moderne Interpretation von Jerry Seinfeld und George Costanza. Diese Freundschaft, sie gleicht einem sehr langen, mentalen Aufenthalt in Disney World. An dieser Stelle schließt sich der Kreis dann so passend, denn: Familien UND freiwillige Familien aka Freundschaften laufen ja ein Leben lang ohnehin unter der Überschrift „Discovery Island“. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire