Podcasts about fall relotius

  • 16PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 56mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 10, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fall relotius

Latest podcast episodes about fall relotius

Unter Klugscheißern
Folge 107: Schwitzen Im Heißesten Sommer Seit 120.000 Jahren.

Unter Klugscheißern

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 80:46


Bei überraschend strahlendem Sonnenschein finden sich unsere Besserwisser Claas und Volker im Garten wieder. Zwischen blühenden Blumen und dem Lärmen von Rasenmähern diskutieren die beiden über den aktuellen Sommer, der nach Behauptungen von „Klimaexperten“ als der "heißeste seit 120.000 Jahren" in die Annalen eingehen wird. Besonders in ihrem Fokus: Der Wandel in der Sprache. Öffentlich-Rechtliche Anstalten distanzieren sich von der Bezeichnung "Klimawandel" und empfehlen stattdessen, nun eher von einer "Klimakrise" zu sprechen. Aus den ehemals als "Klimawandel-Skeptikern" bezeichneten Personen werden demgemäß „Klimaleugner". Erinnert dieser begriffliche Wandel nicht stark an George Orwells dystopisches Meisterwerk "1984", in dem die Sprache - genannt "Neusprech" - genutzt wird, um die Gedanken der Bevölkerung zu manipulieren? Die Diskussion driftet weiter in Richtung Medienkritik, als das sogenannte "Penny-Gate" zur Sprache kommt. Bei diesem Vorfall waren zufällig interviewte Kunden eines Penny-Marktes in Wirklichkeit Mitarbeiter von öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Claas und Volker hinterfragen auch, inwieweit manche Journalisten, beispielsweise bei Berichten über den Fall Kevin Spacey, ihre Berichterstattung durch persönliche Überzeugungen beeinflussen lassen - ein Umstand, der gerade in der Vergangenheit zu größeren Skandalen wie den Hitler-Tagebüchern oder dem Fall Relotius geführt hat. Doch nicht alles bleibt politisch. Claas schwärmt begeistert von "Historic Vids", einem YouTube-Kanal, der tiefe Einblicke in die Geschichte bietet. Volker wiederum ist angetan vom Invincible-Prequel "Atom Eve", das er als sein Highlight der letzten Wochen beschreibt. Zum Ausklang teilt Claas noch seine Eindrücke von einem perfekten Kraftklub-Konzert in Berlin. Eins ist sicher: Es wird ein spannender Austausch, den man nicht verpassen sollte. Viel Vergnügen beim Lauschen!

Apokalypse & Filterkaffee
Cui Bonobo: WTF happened to Gianni Infantino? (mit Khesrau Behroz ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 58:13


Die Themen: Versteigerte Porsches; Regenbogenfarbige Uhren und scheinheilige Regenbogenflaggen; Künstliche Verjüngung von Indiana Jones; Angela Merkel im Porträt; Lehren aus dem Fall Relotius; Der Drachenlord und Mobbing im Internet; Der größte Goldfisch der Welt; Sidos Drogenprobleme; „Gollum“ ist eine Beleidigung und ein Hund unter Affen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Der Zweite Gedanke
Whistleblower in den Medien

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 49:53


Die Debatte mit Natascha Freundel, René Althammer, Annegret Falter und Juan Moreno --- "Whistleblower werden systematisch entmutigt." (Annegret Falter) --- "Mich macht die Enttarnung des Fälschers Relotius nicht zum Vorbild für Journalisten. Das ist kein guter Ort, an dem ich da bin“, schreibt Juan Moreno in seinem Buch "Tausend Zeilen Lüge", das jetzt auch als Film im Kino zu sehen ist. Moreno wurde zum Whistleblower wider Willen, als er die Fälschungen in den Reportagen seines Kollegen Claas Relotius aufdeckte. Ohne Moreno wäre das "System Relotius" als Beispiel für die Krisenanfälligkeit des Journalismus vielleicht nie öffentlich geworden. Ohne Whistleblower aus dem rbb wäre der rbb wohl nicht in die jetzige Krise geraten. Welche Rolle spielen Whistleblower in den Medien? Wie werden sie geschützt? Wie gelingt transparente Aufklärung und ist der Fall Schlesinger ein "heilsamer Schock" für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk? --- René Althammer, leitet seit August das interne Rechercheteam im rbb zur Aufklärung der Vorwürfe gegen die ehemalige rbb Intendantin Patricia Schlesinger und ihr Umfeld. --- Annegret Falter ist Vorsitzende von Whistleblower-Netzwerk e.V. und arbeitet als Autorin, Referentin und Beraterin in Berlin. --- Juan Moreno ist freier Journalist und Reporter, vor allem für den "Spiegel". 2018 deckte er den Fall Relotius auf, einen der größten Medienskandale der Nachkriegsgeschichte. 2019 erschien sein Buch "Tausend Zeilen Lüge" (Rowohlt, 2019), jetzt auch als Film im Kino: "Tausend Zeilen" (Regie: Michael Bully Herbig). --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de. Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen mit Whistleblowing an: derzweitegedanke@rbbkultur.de.

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
Michael „Bully“ Herbig (Komiker) und Jonas Nay (Schauspieler)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 34:11


Michael „Bully“ Herbig und der Schauspieler Jonas Nay sind zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. Im Podcast sprechen sie über den neuen Film „Tausend Zeilen“, bei dem Bully Regie geführt hat und der ab dem 29. September in den Kinos zu sehen ist. Der Film erzählt die spannende Geschichte von einem preisgekrönten Journalisten, der er es nicht immer so genau mit der Wahrheit nimmt und seinen journalistischen Erfolg auf einem Geflecht aus Lügen aufbaut. Das Ganze beruht auf einer wahren Begebenheit und greift den Spiegel-Medien-Skandal des „Fall Relotius“ auf. Jonas Nay spielt die Hauptrolle in dem Film. Er verkörpert den Hochstapler „Lars Bogenius“ und erzählt im Podcast, wie er die Rolle für sich interpretiert hat. Jonas Nay ist neben der Schauspielerei auch Musiker und tourt als Teil der Band „Pudeldame“ durch Deutschland. Wie ist es berühmter Schauspieler UND Musiker zu sein? Das verrät er im Podcast.

Der Zweite Gedanke
Öffentlich-Rechtlich (2/4): Whistleblower in den Medien

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 50:07


Die Debatte mit Natascha Freundel, René Althammer, Annegret Falter und Juan Moreno --- "Whistleblower werden systematisch entmutigt." (Annegret Falter) --- „Mich macht die Enttarnung des Fälschers Relotius nicht zum Vorbild für Journalisten. Das ist kein guter Ort, an dem ich da bin“, schreibt Juan Moreno in seinem Buch „Tausend Zeilen Lüge“, das jetzt auch als Film im Kino zu sehen ist. Moreno wurde zum Whistleblower wider Willen, als er die Fälschungen in den Reportagen seines Kollegen Claas Relotius aufdeckte. Ohne Moreno wäre das „System Relotius“ als Beispiel für die Krisenanfälligkeit des Journalismus vielleicht nie öffentlich geworden. Ohne Whistleblower aus dem rbb wäre der rbb wohl nicht in die jetzige Krise geraten. Welche Rolle spielen Whistleblower in den Medien? Wie werden sie geschützt? Wie gelingt transparente Aufklärung und ist der Fall Schlesinger ein „heilsamer Schock“ für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk? --- René Althammer, leitet seit August das interne Rechercheteam im rbb zur Aufklärung der Vorwürfe gegen die ehemalige rbb Intendantin Patricia Schlesinger und ihr Umfeld. --- Annegret Falter ist Vorsitzende von Whistleblower-Netzwerk e.V. und arbeitet als Autorin, Referentin und Beraterin in Berlin. --- Juan Moreno ist freier Journalist und Reporter, vor allem für den "Spiegel". 2018 deckte er den Fall Relotius auf, einen der größten Medienskandale der Nachkriegsgeschichte. 2019 erschien sein Buch «Tausend Zeilen Lüge» (Rowohlt, 2019), jetzt auch als Film im Kino: "Tausend Zeilen" (Regie: Michael Bully Herbig). --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de. Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen mit Whistleblowing an: derzweitegedanke@rbbkultur.de.

Die Medien-Woche
Wie Bully Herbig den Fall Relotius verfilmt hat

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 46:50


Die Medien-Woche Ausgabe 209 vom 25. September 2022 mit folgenden Themen: 1. Stefan auf der Digitalmesse DMEXCO / 2. Christian hat den Film "Tausend Zeilen" von Bully Herbig gesehen, in dem die Relotius-Affäre mit fiktionalen Mitteln erzählt wird / 3. Neues von den Öffentlich-Rechtlichen: Die Trauerfeier-Übertragung aus London und der Wunderfernseher aus Simbabwe

bullies neues mitteln simbabwe den fall bully herbig fall relotius
Erfindung eines Verbrechens – Der Fall Diogo
Folge 7: Der erfundene Mord

Erfindung eines Verbrechens – Der Fall Diogo

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 29:23


Der Historiker Ulrich van der Heyden ist fassungslos über den MDR: Dass der öffentlich-rechtliche Sender Manuel Diogos Tod ohne Beweise als rassistischen Mord verkauft, erinnert ihn an Medienskandale wie den Fall Relotius beim Spiegel. Auch als die Staatsanwaltschaft Potsdam schließlich bestätigt, dass es keine Hinweise auf Mord oder Manipulationen gibt, bleibt der MDR bei seiner Version. Und beruft sich auf ein Interview mit einem ehemaligen Botschafter, der offenbar über einen ganz anderen Fall redet und inzwischen spurlos verschwunden ist.

Das Katerfrühstück
Bully und das Hackebeil

Das Katerfrühstück

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 20:22


Michael "Bully" Herbig soll den Fall Relotius verfilmen, ein Beifahrer nimmt seinen DJ-Job zu ernst und ganz nebenbei versuchen die Moderatoren Aylin Dogan und Lukas Illig sich mit Teleshopping im Radio noch etwas Taschengeld zu verdienen.

dj radio bullies und das quidditch psv taschengeld beifahrer teleshopping claas relotius michael bully herbig fall relotius michael herbig
WDR 5 Scala
WDR 5 Scala Ganze Sendung (18.09.2019)

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 35:18


Moderation: Markus Brügge, Themen: Juan Moreno und der Fall Relotius; Bundeskongress Nationale Stadtentwicklung; Die Erfindung des 'Nordens' Der Porsche-Komplex in Unna;

Time Well Spent - Gedanken zur Digitalen Kommunikation
#002 — Neue Herausforderungen an die Medienethik

Time Well Spent - Gedanken zur Digitalen Kommunikation

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 55:13


Die Medienethik befindet sich im Spannungsfeld zwischen Skandalen und Digitalisierung. Was bedeutet Künstliche Intelligenz für den Journalismus? Wie sollte die Journalismusbranche mit Fehlern um gehen? Was kann aus dem Fall Relotius gelernt werden? Welchen Einfluss hat die Mensch-Maschine-Verschmelzung, wie muss die Algorithmen-Ethik aussehen und wie zeitgemäss ist überhaupt noch der Pressekodex? Darüber redet Professor Stephan Weichert von der Hamburg Media School mit dem Krautreporter-Gründer und Medien-Denker Alexander von Streit in der zweiten Ausgabe von "Time Well Spent".

ausgabe digitalisierung intelligenz streit fehlern welchen einfluss spannungsfeld skandalen time well spent neue herausforderungen relotius pressekodex medienethik fall relotius journalismus wie
beatframes Podcast
#7 Clarissa Stadler, ORF Kulturjournalistin & Autorin

beatframes Podcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2019 32:20


Eigentlich ist Clarissa Stadler ja studierte Handelswissenschafterin, aber schon in den ersten Semestern ihres WU-Studiums hieß es dann doch mehr Nick Cave und weniger Kostenrechnung. Fast wäre sie in der Werbung gelandet, heute zählt sie zu den wichtigsten Kulturjournalistinnen des Landes. Wir sprechen in dieser Folge über die Daseinsberechtigung von öffentlich rechtlichem Rundfunk, über private politische Meinungen von ORF JournalistInnen auf Social Media und warum Clarissas Meinung nach lineares Fernsehen nicht so bald aussterben wird. Welche Schockmomente Sie bei Interviews im ORF Kulturmontag erlebt hat, warum der Fall Relotius sie eigentlich amüsiert und was der Tisch von Ingrid Thurnher damit zu tun hat, erfahrt ihr heute - in der neuen Folge des beatframes Podcasts. www.beatframes.at

Ben Spricht - Podcast
#99 Ramin Peymani

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2019 171:20


Folge 99: Ramin Peymani Ramin Peymani ist FDP Mitglied, Blogger (liberalewarte.de), Sohn eines iranischen Piloten, der u.a. auch den Schah Palawi durch die Gegend flog und Buchautor. Wir sprechen über seine Kindheit im Iran und Identität im Allgemeinen. Darüber, wie er Bürochef von Theo Zwanziger beim DFB wurde und wir haken einige aktuelle Themen ab: U.a. Gretas Klimaaktivismus, den Fall Relotius, die Europapolitik der FDP und klären was zuerst da war: Linksdrall oder Rechtsruck? Ramins neues Buch gibt es hier: https://amzn.to/2MVPl7H Alle Folgen: http://bensprichtpodcast.de/ Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Itunes: https://apple.co/2DltvZs Werdet Teil der Patron Familie schon ab 1$ im Monat: https://www.patreon.com/user?u=3725261 Mails und Supporten via Paypal: bensprichtpodcast@gmail.com Ramins Blog: http://www.liberalewarte.de

BredowCast
Der Fall Relotius

BredowCast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2019 38:20


Der Fälschungsskandal um Claas Relotius hat Ende 2018 die Medienwelt erschüttert. Einige Wochen sind seither vergangen, mit etwas Abstand blickt die Journalismusforscherin Prof. Dr. Wiebke Loosen im aktuellen BredowCast auf die Geschehnisse und Hintergründe. Im Dezember 2018, kurz vor Weihnachten, gab der SPIEGEL bekannt, in einen schwerwiegenden Betrugsfall verstrickt worden zu sein. Claas Relotius, ein Starreporter des Hauses und Gewinner zahlreicher Journalistenpreise, hatte zugegeben, Geschichten in großem Stil gefälscht zu haben. Wiebke Loosen gesteht, sie sei heute ganz froh darüber, dass sie sich zum damaligen Zeitpunkt bereits in den Weihnachtsferien befand und somit für erste Statements und Analysen nicht zur Verfügung stehen konnte. Denn für sie als Forscherin sei eine gewisse wissenschaftliche Distanz zu diesem hochkomplexen Fall von Vorteil. Einen guten Monat nach den Enthüllungen nimmt sie sich im BredowCast die Zeit und erzählt vom Stellenwert, aber auch den Fallstricken der journalistischen Reportage und erklärt, warum der Fall Relotius in sämtliche Handbücher für Journalisten Eingang finden wird. Der Fall habe ihr auch wieder einmal vor Augen geführt, warum es eigentlich so wichtig ist, was sie als Journalismusforscherin tagtäglich tut: beobachten und analysieren, wie Journalismus funktioniert. --- Links Der Fall Claas Relotius Alle Beiträge zum Fall auf Spiegel Online http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/der-fall-claas-relotius-hier-finden-sie-alle-artikel-im-ueberblick-a-1245066.html Die Reportage Standardwerk über die Reportage: Haller, M (2008): Die Reportage. Halem Verlag https://www.halem-verlag.de/die-reportage/ René Pfister und Horst Seehofers Modelleisenbahn http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/in-eigener-sache-unverstaendnis-ueber-aberkennung-des-egon-erwin-kisch-preises-a-761579.html Journalistenpreise Journalistenpreise.de http://www.journalistenpreise.de/ Meedia https://meedia.de/2018/12/21/500-journalistenpreise-alpha-jurys-und-der-fall-relotius-was-passiert-wenn-sich-eine-branche-durch-eitelkeit-auszeichnet/ Kontakt Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) https://www.leibniz-hbi.de/ Das Institut auf Twitter https://twitter.com/BredowInstitut E-Mail an das Podcast-Team podcast@hans-bredow-institut.de

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz
Marteria, Weisheitszähne und Relotius

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jan 18, 2019 78:05


Dieses Mal ohne Casper und Marteria, die leider noch ihren Gabelstaplerschein machen müssen und deshalb nicht in die Show kommen. Man muss Prioritäten setzen im Leben. Dafür aber mit dem Fall Relotius und warum wir andere Meinungen so schwer aushalten können. Ach ja, und Moritz hat was mit den Weisheitszähnen.

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz
Marteria, Weisheitszähne und Relotius

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jan 18, 2019 78:05


Dieses Mal ohne Casper und Marteria, die leider noch ihren Gabelstaplerschein machen müssen und deshalb nicht in die Show kommen. Man muss Prioritäten setzen im Leben. Dafür aber mit dem Fall Relotius und warum wir andere Meinungen so schwer aushalten können. Ach ja, und Moritz hat was mit den Weisheitszähnen.

Radio 1 - Doppelpunkt
Matthias Ackeret

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Jan 13, 2019 57:32


Zu Gast bei Roger Schawinski ist Matthias Ackeret. Er ist Verleger, Buchautor und Chefredaktor von persoenlich.com , dem Online-Portal der Schweizer Kommunikationswirtschaft. Bei Radio 1-Chef Roger Schawinski spricht Matthias Ackeret über das neue Buch «Die Glückssucherin» von Margrit Schäppi, Sterbehilfe, den Fall Relotius und seine Dauersendung mit Christoph Blocher.

interview talk radio er politik talkshow diskussion zu gast buchautor verleger sterbehilfe online portal chefredaktor doppelpunkt christoph blocher roger schawinski schawinski fall relotius matthias ackeret
FALTER Radio
Gefälschter Journalismus, der Fall Relotius und Österreich – #131

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 11, 2019 28:08


Was ist die Rolle von Fact-Checking im Journalismus? Wird das Handwerk der Recherche dem Storytelling geopfert? Ob sich der Fall des deutschen "Spiegel"-Journalisten Claas Relotius, der zahlreiche Reportagen erfand, mit früheren Fälschungsskandalen, etwa den Hitler-Tagebüchern Transparenz vergleichen lässt, und ob rechte Medien und der Boulevard solche Praktiken nicht ohnehin auch längst tun, diskutieren Zeit-Journalist Joachim Riedl, Profil-Journalist Herbert Lackner, FALTER-Chefredakteur Florian Klenk und FALTER-Medienredakteurin Anna Goldenberg mit Raimund Löw. Außerdem: Welche Bedeutung hat es, dass der Schriftsteller Robert Menasse falsche Zitate benützte? Lesen Sie den Kommentar von Matthias Dusini "Robert Menasses Fiktionen: Der Fall des Großschriftstellers" im FALTER 02/19 online: https://www.falter.at/archiv/FALTER_20190109D15DC7B8A6/robert-menasses-fiktionen-der-fall-des-grossschriftstellers  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Der Historien Podcast
DHP - Folge 21

Der Historien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2018 65:47


In der heutigen, ursprünglich geplanten, Weihnachtsfolge von Der Historien Podcast reden wir über Museumsbesuche als gute Weihnachtsgeschenke, dem deutschen Bergbau, dem Gewicht einer Coladose in unserem Sonnensystem und den Fall Relotius.