POPULARITY
Nach einer Serie von Skandalen entschuldigt sich die neue Chefin von Qantas/ China fordert Ende der Kampfhandlungen in der Ukraine/ grosse Razzia gegen Mafia in Neapel/ Juden besorgt über Rachtsruck in Deutschland/ EU entscheidet über Zukunft des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat
Über kaum eine andere Band wird derzeit so viel gesprochen wie über The 1975. Mit Frontmann Matty Healy hat die Welt mal wieder einen echten Rockstar, mit all seinen Ecken und Kanten und Skandalen. Wir sprechen über rebellische Küsse und eine zweifelhafte Diffamierung einer Kollegin, aber schauen natürlich vor allem zurück auf die unglaubliche Geschichte dieser Band. Die begann nicht 1975, sondern 2002, als vier Jungs sich als Schülerband zusammen fanden, immer besser wurden aber dennoch vergeblich auf einen Plattenvertrag hofften. Stattdessen hat sich um sie herum ein Label formiert, The 1975 sind also eine wahrhafte Independent Band. Die mit ihren Rockshows inzwischen Stadien füllt, ihren 80s Pop-Songs Radio-Playlisten erobert und mit ihrer Vielseitigkeit Musik-Nerds begeistert. Matty Healy persönlich wirft mit uns einen Blick zurück und nach vorn. Zu Gast ist diesmal Freundin und Kollegin Franziska Niesar von 1LIVE Plan B und den Podcasts Pop Views und Song Kitchen. Episode #080The1975 – Jetzt beim Podcast-Dealer Eures Vertrauens – Give Yourself a Try!
Joe Biden stolpert. Verwechselt Personen. Sagt manchmal unverständliches Zeug. Und kann seine gute Bilanz nicht als Erfolg verkaufen. Donald Trump hingegen trotzt allen Skandalen. Was heißt das für Amerika? Welche Rolle spielen Joe Bidens Alter und Fitness im Wahlkampf? Warum glauben ihm die Leute seine Erfolge nicht? Und wie kann er Donald Trump erneut schlagen, wenn dieser nominiert wird? Darüber streiten die USA-Korrespondenten Roland Nelles und René Pfister in dieser Folge von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung: Obama warnt Biden vor der Gefahr durch Trump Ein Putschist vor Gericht Rückkehr an den Ort des Verbrechens Was, wenn Trump hinter Gitter muss – und dann zum Präsidenten gewählt wird The Mehdi Hasan Show (MSNBC / youtube) — Donald Trump just admitted what the GOP's anti-trans agenda is all about Video zum Start von Joe Bidens erneuter Präsidentschaftskampagne (Biden official / youtube) Kampagnen-Video Joe Biden »Backbone« (Biden official / youtube) Kampagnen-Video von Donald Trump »Wolves« Bericht über Ron De Santis Anti-LGBTQ-Video (CBS News Miami / youtube) Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Nach Denis Villeneuve, Nicolas Cage, Anya Taylor-Joy, M. Night Shyamalan, Edgar Wright, Mads Mikkelsen, Arnold Schwarzenegger, Tim Burton, Jamie Lee Curtis, Bruce Willis, Keanu Reeves und Stephen King haben wir für unsere 13. Ausgabe der Fokusfolgen einen der erfolgreichsten Schauspieler der Gegenwart im Fokus: Tom Cruise. Neben seinen Actionfilmen und Skandalen gibt es einiges zu besprechen, deswegen empfehlen wir: Schnell reinhören! Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! https://www.brugggore.ch https://www.facebook.com/cineswiss https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd https://boxd.it/10TmB https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/message
I den femte installationen av Sommar med Svegot för året befinner sig Dan i gammalt fiendeland, medan Jalle och Magnus håller fortet i Älgarås. Vi fortsätter på vår diskussion om alternativmedia, men den här gången talar vi allvar om dagens alternativmediascen och de uppenbara problemen i den. Men lugn bara, det blir tjo och tjim också!Kom på Sommarfesten! www.detfriasverige.se/sommarfest
I den femte installationen av Sommar med Svegot för året befinner sig Dan i gammalt fiendeland, medan Jalle och Magnus håller fortet i Älgarås. Vi fortsätter på vår diskussion om alternativmedia, men den här gången talar vi allvar om dagens alternativmediascen och de uppenbara problemen i den. Men lugn bara, det blir tjo och tjim också! Inlägget Skandalen på Samnytt dök först upp på Dagens Svegot.
Ehre oder Schmutz, euer Lieblingspodcast meldet sich aus der ersten kleinen Sommerpause zurück mit Ausgabe 216. 5000km später ist Markus wieder in Deutschland. Der Feierabend des Freitags gehört wieder unserem Podcast, ein Projekt das niemals endet? Schnallt euch an für einen großen haarigen Sack voller Neuigkeiten. Angelcontent, Berufsmesse, Sterbehilfe und Rave in Berlin sind nur Auszüge aus dem heutigen Feuerwerk! Nicht die Länge entscheidet, sondern die Dichte an Informationen. Wir empfehlen diese Episode am Sonntag Nachmittag. Die Füße im Pool, eine Hand am Kaltgetränk. Enjoy! In dieser Ausgabe tauchen wir in die kontroverse Welt der aktiven Sterbehilfe ein. Wir werfen einen Blick auf die ethischen, moralischen und rechtlichen Aspekte dieses Themas und diskutieren, ob es eine ehrenhafte oder schmutzige Praxis ist. Seid bereit für eine tiefgründige Debatte, bei der verschiedene Standpunkte beleuchtet werden. Doch von den ethischen Dilemmata der Sterbehilfe wechseln wir in die unendlichen Weiten des Universums. Die Astronomie steht im Mittelpunkt unserer nächsten Diskussion. Wir erforschen faszinierende Phänomene wie Schwarze Löcher, Galaxien und Sternsysteme. Ist es nicht beeindruckend, wie winzig wir in Anbetracht der unermesslichen Ausdehnung des Universums sind? Findet heraus, warum die Astronomie für uns entweder Ehre oder Schmutz bedeuten kann. Ein ganz anderer Ansatz erwartet uns, wenn wir uns mit Paraden befassen. Paraden haben eine lange Tradition und dienen oft dazu, Freude, Kultur oder Identität zu feiern. Aber können sie auch Schattenseiten haben? Wir diskutieren, ob Paraden ein Ausdruck von Gemeinschaft oder eine Gelegenheit für Missbrauch oder Diskriminierung sein können. Das nächste Thema, das wir erkunden, ist Sleep Tracking. Im Zeitalter der Technologie sind Wearables und Apps entwickelt worden, um unseren Schlaf zu überwachen und zu optimieren. Aber wie genau funktioniert Sleep Tracking und ist es wirklich hilfreich oder nur ein weiterer Marketing-Hype? Wir bewerten, ob Sleep Tracking ein Segen für unsere Nachtruhe oder ein schmutziges Geschäft ist. Zum Abschluss dieser Episode werfen wir einen kritischen Blick auf den Verdachtsjournalismus. In einer Zeit, in der Informationen schnell verbreitet werden und Fehlinformationen ein Problem darstellen, diskutieren wir, ob der Verdachtsjournalismus der Glaubwürdigkeit der Medien schadet oder ob er eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung von Skandalen und Missständen spielt. Ehre oder Schmutz - was denkt ihr? Begleitet uns also in dieser neuesten Folge von "Ehre oder Schmutz", während wir uns tiefgründig mit den Themen aktive Sterbehilfe, Astronomie, Paraden, Sleep Tracking und Verdachtsjournalismus auseinandersetzen. Lasst uns gemeinsam diese vielfältigen Bereiche erkunden und dabei die ehrenhaften und schmutzigen Aspekte dieser Themen herausfinden. Also macht es euch gemütlich, denn es erwartet euch wieder eine packende Diskussion! Ehre oder Schmutz Begriffe: - Aktive Sterbehilfe - Astronomie - Paraden - Sleep Tracking - Verdachtsjournalismus --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ehreoderschmutz/message
Ble Shaban Rehmans Født Fri utsatt for et politisk bakholdsangrep? I et omfattende graveprosjekt har Nettavisen avslørt sjokkerende lite tillitsvekkende granskning av stiftelsen, der verken Imdi, Ernst & Young eller ansvarlige politikere går fri. Denne saken var det verdt å avbryte sommerferien for! Erik Stephansen og Morten Solli fra Nettavisen forteller om graveprosjektet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vi hade förra veckan finbesök av förbundskaptenen och den assisterande förbundskaptenen för våra landslag på landsväg och hade ett trevligt och intressant samtal kring cykel och svensk cykelsport. Men vi kan ju heller inte låta bli att prata SM och den skandal som nästan satte stopp för tävlingarna, så det har vi med som prolog innan vi kastar oss in i intervjun med Lucas Persson och Alexander Wetterhall
Helene Bubrowski ist promovierte Juristin und Politikkorrespondentin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Kürzlich ist ihr Buch „Die Fehlbaren“ erschienen. Es geht um Fehlerkultur in Politik und Medien (https://www.dtv.de/buch/die-fehlbaren-28325). Niko Härting spricht mit Helene Bubrowski über den Umgang mit Fehlern in der Corona-Krise. Von Ex-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stammt der Satz, man werde „einander viel verzeihen“ müssen. Spahns Nachfolger Karl Lauterbach pflegt hingegen einen robusteren Umgang mit Fehlern. Eingeständnisse sind Lauterbach eher fremd. In dieser Hinsicht ähnelt er der Ex-Kanzlerin Angela Merkel, deren öffentliche Entschuldigung im Zusammenhang mit der Corona-„Osterruhe“ 2021 vor allem deshalb im Gedächtnis bleibt, weil dies bis heute Merkels einziges Eingeständnis eines eigenen Fehlers ist. Politikerinnen und Politiker sind natürlich nicht nur in pandemischen Zeiten fehlbar. Am Beispiel der Berliner Senatorin Franziska Giffey, des CDU-Abgeordneten Philipp Amthor und des Landwirtschaftsministers Cem Özdemir sprechen Bubrowski und Härting über unterschiedliche Reaktionen auf eigene Fehler. Während Giffeys Rücktritt als Bundesfamilienministerin zeitlich günstig mit ihrer Kandidatur als Berliner Regierende Bürgermeisterin zusammenfiel, legten Amthor und Özdemir nach Skandalen ihre Ämter nieder und begaben sich erst einmal in die zweite oder dritte Reihe der Politik. Wie gnadenlos die Konkurrenz in der eigenen Partei sein kann, zeigte sich bei Özdemir viele Jahre später, als Parteifreunde Berliner Journalisten mit alten Geschichten versorgten, um eine Wahl Özdemirs zum Co-Fraktionsvorsitzenden zu verhindern. Es geht in dem Gespräch auch um die Rolle und die Verantwortung der Medien und um Journalisten, die als „Bluthunde“ wahrgenommen werden. Und es geht um den Stolz, mit dem ein bayerischer Ministerpräsident die Zahl seiner Follower in Social Media zusammenrechnet, und um die vielen Twitter-„Likes“, wegen derer sich für eine Bundesinnenministerin das Tragen einer Armbinde („One Love“) im Fußballstadion eines Golfstaates gelohnt haben soll. Und es geht dann noch einmal um die Corona-Krise und den Shitstorm, den die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien erlebte, als sie für Augenmaß bei Schulschließungen warb.
Ronie Berggren samtalar med Pelle Zackrisson om den växande skandalen som omgärdar president Bidens son, Hunter Biden. -------- STÖD AMERIKANSKA NYHETSANALYSER: http://usapol.blogspot.com/p/stod-oss-support-us.html
Die Wahlen vom 21. Mai haben Kyriakos Mitsotakis und seiner konservativen Nea Dimokratia ein überraschend hohes Ergebnisbeschert: 41 Prozent. Ganze 20 Prozentpunkte vor dem größten Konkurrenten, der linken Syriza-Partei von Ex-Premier Alexis Tsipras. Jetzt, bei den anstehenden Neuwahlen am Sonntag, will Mitsotakismittels Bonussitzen die absolute Mehrheit erreichen und allein weiterregieren. Dabei haben einige Ungereimtheiten seine Amtszeit seit 2019 geprägt: Ein großer Abhörskandal. Das schwerste Zugunglück in der Geschichte Griechenlands. Und Push Backs von Flüchtlingen im Mittelmeer, bei der die Regierung trotz drückender Indizien nicht verantwortlich sein will. Warum schadet all das Mitsotakis nicht?
Vier Mal war er Ministerpräsident von Italien. Silvio Berlusconi wurde immer wieder gewählt, trotz regelmässigen Skandalen, trotz Rechtsverfahren, trotz politischen Niederlagen. Mit seiner rechtspopulistischen Partei «Forza Italia» hat er die italienische Politik jahrzehntelang geprägt – und damit auch das internationale Image des Landes.Jetzt ist Silvio Berlusconi im Alter von 86 Jahren verstorben. Was war er für ein Mensch? Warum war seine Karriere so erfolgreich? Welche seiner Skandale werden nie in Vergessenheit geraten? Und was hinterlässt er der italienischen Politik? Diese Fragen beantwortet Italien-Korrespondent Marc Beise in einer neuen Folge «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Nachruf: Er hat die Welt verändert, wenn auch nicht zum Guten (Abo)Presseschau zu Berlusconis Tod: «Er sprach von sich wie sein eigener Fanclub-Chef» (Abo)Reaktionen auf Berlusconis Tod: Putin beklagt «grossen Schmerz», Orban trauert um einen «grossen Kämpfer» (Gratis) Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Silvio Berlusconi ist tot. Er hat Italien in den letzten Jahrzehnten geprägt wie kein Zweiter. Neben rechter und populistischer Politik ist er vor allem mit unzähligen Skandalen aufgefallen – Stichwort "Bunga-Bunga". Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Gianluca Wallisch darüber, wie der ehemalige Unternehmer aus Mailand weltberühmt wurde. Wir schauen uns an, wie er sich bis zuletzt in der italienischen Politik halten konnte – und wie sehr Berlusconi die Politik auch über Italien hinaus geprägt hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Vi är tillbaka med ett nytt avsnitt av Source där vi avhandlar allt som hänt under den första veckan i Roland Garros - mycket nöje!
Säsongsavslutning för podden. Vi ”snackar ner” SM-finalerna, tar ut våra all star-lag för slutspelen, tackar av C More och ifrågasätter valet av en EM-ambassadör. Och så får vi svaret på varför ”Stocken” har ifrågasatt Jonas Wille i flera år, vi kan hinta om att det är en något snarstucken anledning.
Thu, 01 Jun 2023 04:09:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts c75c136ca84f0a85186c577193edca7d Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Die Europäische Zentralbank feiert 25. Geburtstag. (00:00:15) Im Interview: Produzent und Autor Christian Beetz hat über den spanischen König Juan Carlos eine vierteilige Dokumentation gedreht. Im Interview mit Gabor Steingart erzählt Beetz von den größten Skandalen des Königs. (00:05:32) Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Abstimmung im Repräsentantenhaus zur Schuldengrenze. (00:17:04) Wir gratulieren Heidi Klum zu ihrem 50. Geburtstag. (00:19:45) Sind Sie interessiert am Podcast-Workshop der Pioneer Foundation? Für alle Infos den Link anklicken: https://www.pioneer-foundation.de/projekte/zum-zweiten-mal-der-pioneer-foundation-podcast-workshop Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2167 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen.
Wenn schon über Trump sprechen, dann so, dass es sinnvoll ist: Lukas Hermsmeier und Annika Brockschmidt reden diesmal darüber, weshalb alles so aussieht, als würde es 2024 auf ein Rennen Trump vs. Biden ablaufen. Wie kann das sein - was unterscheidet Trump von anderen rechten Kandidaten? Wieso ist er, nach all den Jahren und unzähligen Skandalen, Klagen, der jüngsten Verurteilung, immer noch der Republikanische Frontrunner? Annika und Lukas analysieren, was Trumps stetige Dominanz in der Partei seit 2016 möglich gemacht hat - und was ihn von DeSantis unterscheidet.
Fröken Stephens övertro på kungligheter och fina herrars vandel ledde till hennes personliga katastrof…Källor:Boken Florence Stephens förlorade värld av Per Samuelsson och Lena EberwallDel 1/2. Skandalen på Huseby - Kungahusets återkomst 1 april 2021 - P4 Dokumentär | Sveriges Radiohttps://www.husebybruk.seGeorge Stephens (riksarkivet.se)Födde upp fina SWB-hästar – men omyndigförklarades och förlorade allt – RidenewsOscar II (riksarkivet.se)Svensk historia - Hans Högman (hhogman.se)Prisomräknaren (scb.se)Växelprotest – när du inte får betalt | KronofogdenBrev om Huseby fortsatt hemliga – Sundsvalls TidningFlorence Elisabeth Stephens, www.skbl.se/sv/artikel/FlorenceElisabethStephens, Svenskt kvinnobiografiskt lexikon (artikel av Erik Wångmar), hämtad 2023-04-20.Support till showen http://supporter.acast.com/historiska-brott. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Noch ist Zeit bis zur nächsten Präsidentschaftswahl. Doch schon jetzt zeichnet sich ab, wer sich im Duell ums Weiße Haus erneut gegenüberstehen könnte: Donald Trump gegen Joe Biden, der eine gebeutelt von juristischen Skandalen, der andere gezeichnet vom Alter und immer für einen peinlichen Versprecher gut. Biden, der Garant für Stabilität gegen Trump, den Zerstörer – zwei Helden ihrer eigenen Erzählungen, die nicht von der Macht lassen können, die das Bild einer greisen Supermacht vermitteln, ideologisch zerstritten aber ohne Kraft für die Zukunft. Was ist da dran? Und was für ein Wahlkampf steht den USA bevor? Michael Risel diskutiert mit Dr. Josef Braml – Politikwissenschaftler, Cathryn Clüver Ashbrook - Senior Adviser bei der Bertelsmann Stiftung, Arthur Landwehr - ehem. USA-Korrespondent der ARD
Zerbrochene Scheiben, Sprayereien und Vermummte – viele Linke wollen sich davon nicht distanzieren. Wieso? Die «Rundschau» unterwegs an den 1. Mai-Demos. Und: Die Suche von Samenspende-Kindern nach ihren Vätern. Zudem: König Charles III. – ein Porträt eines charmanten, aber einsamen Mannes. Krawall statt Politik: Die Linke und die Demo-Gewalt Der 1. Mai – der Tag der Arbeit: Gewerkschaften und linke Gruppierungen demonstrieren traditionell für die Anliegen der Arbeiterinnen und Arbeiter. Doch häufig werden die politischen Botschaften von Krawallen übertönt. Auch an unbewilligten linken Demonstrationen kam es in Basel und Zürich in den letzten Monaten zu Sachbeschädigungen. Die Kritik aus den linken Kreisen nach solchen Ereignissen richtet sich aber oft gegen die Polizei. Mein Vater, der Samenspender: Die schwierige Suche nach Identität Obwohl in der Schweiz Samenspender seit 2001 nicht mehr anonym bleiben dürfen, ist es für Samenspende-Kinder immer noch schwierig, ihren biologischen Vater zu finden. Die «Rundschau» begleitet einen Mann, der seinen Vater - ein ehemaliger Samenspender – findet und kennenlernt. Auch der Frauenarzt, der damals die Befruchtung vornahm, blickt heute kritischer auf die Praxis der anonymen Samenspende. Vom Playboy zum König: Charles III. vor der Krönung Die Queen, Diana, Harry – Ruhm, Liebe und Verrat. Inmitten von Skandalen wartet Prinz Charles seit Jahrzehnten geduldig darauf, den Platz einzunehmen, der für ihn bestimmt ist: den des Königs. Zum ersten Mal geben enge Wegbegleitende einen Einblick in das Leben des künftigen britischen Königs. Sie zeichnen das Bild eines witzigen und verführerischen, aber einsamen Mannes.
Die Brooklyn Bridge: Die Verbindung zwischen der Insel Manhattan und Brooklyn ist heute ein berühmtes Symbol von New York City. Doch ihr Bau vor 150 Jahren war mit Skandalen verbunden, mit unendlichen Strapazen - und zahlreichen Opfern. Autorin: Marlen Fercher (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast // Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie: ARD History - Kinder der Flucht Doku-Serie | ARD Mediathek Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. Jetzt in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0
Zerbrochene Scheiben, Sprayereien und Vermummte – viele Linke wollen sich davon nicht distanzieren. Wieso? Die «Rundschau» unterwegs an den 1. Mai-Demos. Und: Die Suche von Samenspende-Kindern nach ihren Vätern. Zudem: König Charles III. – ein Porträt eines charmanten, aber einsamen Mannes. Krawall statt Politik: Die Linke und die Demo-Gewalt Der 1. Mai – der Tag der Arbeit: Gewerkschaften und linke Gruppierungen demonstrieren traditionell für die Anliegen der Arbeiterinnen und Arbeiter. Doch häufig werden die politischen Botschaften von Krawallen übertönt. Auch an unbewilligten linken Demonstrationen kam es in Basel und Zürich in den letzten Monaten zu Sachbeschädigungen. Die Kritik aus den linken Kreisen nach solchen Ereignissen richtet sich aber oft gegen die Polizei. Mein Vater, der Samenspender: Die schwierige Suche nach Identität Obwohl in der Schweiz Samenspender seit 2001 nicht mehr anonym bleiben dürfen, ist es für Samenspende-Kinder immer noch schwierig, ihren biologischen Vater zu finden. Die «Rundschau» begleitet einen Mann, der seinen Vater - ein ehemaliger Samenspender – findet und kennenlernt. Auch der Frauenarzt, der damals die Befruchtung vornahm, blickt heute kritischer auf die Praxis der anonymen Samenspende. Vom Playboy zum König: Charles III. vor der Krönung Die Queen, Diana, Harry – Ruhm, Liebe und Verrat. Inmitten von Skandalen wartet Prinz Charles seit Jahrzehnten geduldig darauf, den Platz einzunehmen, der für ihn bestimmt ist: den des Königs. Zum ersten Mal geben enge Wegbegleitende einen Einblick in das Leben des künftigen britischen Königs. Sie zeichnen das Bild eines witzigen und verführerischen, aber einsamen Mannes.
Florence Stephens var en lycklig liten flicka i en förtrollad värld. Som vuxen saknade hon ungdomstidens fester och umgänge, och då hon försökte återskapa det livet så blev hon grundligt lurad…Källor:Boken Florence Stephens förlorade värld av Per Samuelsson och Lena EberwallDel 1/2. Skandalen på Huseby - Kungahusets återkomst 1 april 2021 - P4 Dokumentär | Sveriges Radiohttps://www.husebybruk.seGeorge Stephens (riksarkivet.se)Födde upp fina SWB-hästar – men omyndigförklarades och förlorade allt – RidenewsOscar II (riksarkivet.se)Svensk historia - Hans Högman (hhogman.se)Prisomräknaren (scb.se)Växelprotest – när du inte får betalt | KronofogdenBrev om Huseby fortsatt hemliga – Sundsvalls TidningFlorence Elisabeth Stephens, www.skbl.se/sv/artikel/FlorenceElisabethStephens, Svenskt kvinnobiografiskt lexikon (artikel av Erik Wångmar), hämtad 2023-04-20. Support till showen http://supporter.acast.com/historiska-brott. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Over fire måneder efter eksplosionen af Qatargate er de hovedmistænkte flyttet fra fængsel til husarrest, mens bagmanden sladrer om dem til politiet. Parlamentet vil stramme reglerne, men mange frygter alligevel at se skandalen om bestikkelse af politikere overskygge EU-valget næste forår.Vært: Thomas Lauritzen, Europa-analytiker.Gæst: Rikke Albrechtsen, EU-redaktør. Interview: Nikolaj Villumsen, medlem af Europa-Parlamentet for Enhedslisten, næstformand i venstrefløjsgruppen The Left.Producer: Clara Vestergaard Lausen, podcastassistent. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Carola vaknade upp och slumrade till igen. Eller kanske inte? Vi tittar närmare på Carola-gate. Att hon hade rätt är uppenbart, vilket blir ännu mer uppenbart när vi konstaterar att Migrationsverket helt sonika göder skuggsamhället. Det finns inte många bra sätt det kan sluta på. Men Bengt Westerberg, han står på sig. Invandring är bra för Sverige.
Die Geschichte von WeWork ist, vorsichtig formuliert, turbulent. 2010 in New York als Anbieter von Coworking-Flächen für Unternehmen und Privatnutzer gegründet, verfügt das Unternehmen heute 723 Standorte weltweit in 119 Städten. Dazwischen lagen ein gescheiterter Börsengang, der Rücktritt von Gründer und Ex-CEO Adam Neumann nach diversen Skandalen und eine globale PCovid-Pandemie, bei der Menschen teilweise nicht mehr ins Büro gehen durften. Der Umsatz von WeWork brach dementsprechend ein, Mitarbeitende mussten entlassen werden. Die Juristin und heutige WeWork-Deutschland Chefin Katharina von Schacky stieß im Januar 2020 zu dem Unternehmen – kurz vor nach dem geplatzten Börsengang und kurz vor Beginn der Pandemie. In Rethink Work mit Handelsblatt Digitalchefin Charlotte Haunhorst erzählt sie, in welcher Situation sie WeWork vorgefunden hat, inwiefern sie noch an den Arbeitsort "Büro" glaubt und auf was sie selbst achtet, wenn sie ein Büro betritt. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Rethink Work-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, wie Themen rund um Führung und Karriere sich verändern und die Arbeitswelt von morgen aussehen wird. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/mehrkarriere Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Damit die Ukraine auf eine russische Großoffensive vorbereitet ist, hat das Land 40 moderne Kampfpanzer aus dem Westen bekommen, darunter die Leopard-2-Panzer aus Deutschland, über die hier so lange diskutiert worden ist. Doch reicht das? Und wo wird das Kriegsgerät derzeit am meisten gebraucht? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Maxim Kireev spricht mit Azadê Peşmen über den Zustand der ukrainischen Armee. Nach vielen Skandalen und wegen eines schlechten Risikomanagements ist die Schweizer Großbank Credit Suisse in die Krise gerutscht und wird jetzt von der Konkurrentin UBS übernommen. Und wieder wird diskutiert, ob manche Banken zu groß sind. Doch wie groß ist "too big to fail" und haben wir wirklich aus der Finanzkrise 2008 gelernt? Das weiß Marlies Uken, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Fahrschulprüferin auf der Überholspur Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: SPITZMARKE: Warten auf die Gegenoffensive (https://www.zeit.de//politik/ausland/2023-03/ukrainische-streitkraefte-waffenlieferungen-westen-ukraine-krieg) Fünf vor acht / Verteidigungspolitik der EU: Die eigene Wehrhaftigkeit ist nicht verhandelbar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/europaeische-union-verteidigungspolitik-russland-usa-abhaengigkeit) Bachmut: Das Sinnbild des Grauens (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/bachmut-ukraine-krieg-zerstoerung-frontverlauf) Fünf vor acht / Banken in Schieflage: Und täglich grüßt die Bankenkrise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bankenkrise-silicon-valley-bank-credit-suisse-lehman-brothers) Podcast: Was jetzt? / Bankenkrise: Wir beantworten Ihre Fragen zur Bankenkrise (https://www.zeit.de/politik/2023-03/bankenkrise-credit-suisse-sparer-nachrichtenpodcast) Credit Suisse: Nach dem großen Knall (https://www.zeit.de/2023/13/schweizer-banken-credit-suisse-ubs-folgen) Gerhard Schick zur Bankenkrise: "Verluste werden wieder auf die Gesellschaft abgewälzt" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/gerhard-schick-bankenkrise-credit-suisse-ubs)
Vergleichbar einem Wasserschaden habe die Korruption die Substanz des Gebäudes erreicht. Das sagte Österreichs Bundespräsident Van der Bellen und meinte damit den Staat. In den letzten Jahren rollte eine Welle von Skandalen über unser östliches Nachbarland. Was sind die Ursachen und was wäre zu tun? Der ehemalige Bundeskanzler Sebastian Kurz, der ehemalige Vizekanzler Heinz-Christian Strache, aber auch diverse Ministerinnen und Minister sind in Affären verwickelt, die Österreich seit Jahren in Atem halten. Die Justiz ermittelt, rechtskräftige Urteile liegen noch keine vor. Doch die Vorwürfe sind massiv und viele sind gut belegt. Über 300'000 Österreicherinnen und Österreicher fordern in einem Volksbegehren endlich konkrete Massnahmen gegen die Korruption. Zum Beispiel ein Ende des strikten Amtsgeheimnisses, die Schaffung einer Bundesanwaltschaft oder ein griffiges Antikorruptionsgesetz. Doch die Beharrungskräfte sind stark und reichen zum Teil weit zurück in die Geschichte Österreichs. Und ausgerechnet jene Partei, die am Anfang der neusten Korruptionswelle stand, die rechtspopulistische FPÖ, legt gemäss allen Umfragen wieder stark zu.
Det har blåst upp till storm i ett redan krisande Kristdemokraterna. Partisekreterare Johan Ingerö, en nyckelperson har fått lämna sin post efter anklagelser om ofredande från en av de största KD-profilerna Sara Skyttedal. På en kvart får du veta vad krisen i partitoppen får för konsekvenser och hur Ebba Busch ska tackla mardrömsstarten i regeringen. Med Henrik Torehammar, inrikespolitisk kommentator på SvD.
Baba eller nada (volym 3), har dessa kändisar varit ihop och pre- eller postpandemi. Dessa är namn på lekar när Assia och Garpen kör quizbonanza under lek- och busonsdag! Matilda Rånge från P3 Nyheter rapporterar om inflationen på mat och väldigt fula byggnader. Henrik Torehammar kommer förbi och förklarar vad som hänt inom Kristdemokraterna samt går genom andra inrikespolitiska skandaler. Programledare: Christopher Garplind och Assia Dahir.
Danske skattemyndigheter ble tappet for over 12 milliarder kroner, i den såkalte utbytteskandalen. Hvordan kunne det skje? Og pågår det fortsatt?I over et tiår forsøkte ansatte i det danske embetsverket å varsle om at staten ble svindlet – men for døve ører. Politikere ville ikke innføre strengere regler som gikk mot interessene til tunge næringslivsaktører. Resultatet ble en enorm skattesvindel, som har kostet danske skattebetalere minst 12 milliarder kroner.Vi i Pengeland har snakket med Jesper Tynell – en dansk gravejournalist som var med på å avdekke det som har blitt kjent som utbytteskandalen. Han har nylig gitt ut en bok «Af hensyn til erhvervslivet – hvordan erhvervsinteresser forhindrede embedsmænd i at afværge udbytteskandalen». Boka viser hvordan utbytteskandalen var en varslet katastrofe, og svakhetene var velkjente for det danske embetsverket. Likevel ble ikke noe gjort for å stoppe svindlene. Og heller ikke i dag kan danske skattemyndigheter vite om de fortsatt svindles.Programleder for episoden er Peter Ringstad, og Kristoffer Lislegaard var medprogramleder.Gjest: Jesper Tynell fra Dansk Radio, med over Zoom fra København.Miks og musikk: Kristoffer Lislegaard.Foto: Ricky John Molloy.EpisodenoterLink til boka Af hensyn til erhvervslivet: https://samfundslitteratur.dk/bog/af-hensyn-til-erhvervslivet
Der Zusammenbruch der kalifornischen Silicon Valley Bank lässt auch die Aktie der Credit Suisse abstürzen. Was bedeuten diese Ereignisse für das Vertrauen in den Finanzsektor? Die US-Regierung versucht nun das Vertrauen der Kundinnen und Kunden zu stärken. Und auch bei der CS ist nach den Skandalen die Rede von einem Vertrauensverlust. Das Vertrauen spielt bei Finanzgeschäften also eine wichtige Rolle. Alexandra Janssen ist Ökonomin bei der Vermögensverwalterin ECOFIN und Dozentin an der Universität Zürich. Sie sagt, die beiden Banken könne man nicht miteinander vergleichen. Aber die Faktoren, die das Vertrauen ausmachten, seien immer die gleichen. Ausserdem sagt sie, was sie vom Bauchgefühl bei Finanzgeschäften hält. Fragen? Inputs? Euren News-Podcast erreicht ihr unter unter newsplus@srf.ch oder via Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Bizarr. Kontrovers. Abstoßend. Egal wie man das neue Format nun findet, wichtig ist nur: Es bleibt in der Familie! Niklas entführt David in eine bunte, aber vor allem befremdliche Welt zwischen Fliesentischen und S*x Skandalen. Zudem gibt es Updates aus einer längst vergessenen Pandemie-Welle und einen etwas fragwürdigen Ausflug in die Notaufnahme. Klingt wild, ist es auch. Ob ihr den Fernseher nun heute an oder ausschalten solltet?… Naja entscheidet selbst. Alaaf und Happy Birthday! Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast
Ett Indien som utgör hem till många av världens mest lysande entreprenörer, ingenjörer och teknologer står inför en ljus framtid som en världsekonomisk supermakt, konstaterade analyshuset Hindenburg Research i en synnerligen uppmärksammad rapport i slutet av januari. Och det var sant, att Indien stod på tröskeln till en ny våg av uppmärksamhet med friskt kapital på väg in från välfärdsländer med demokrati i sikte efter 40 år av fokus på Kina. Men just när dammluckorna skulle öppnas kom den initialt hyllande rapporten att avtäcka mer än bara lovsång till Indien. Dokumentet som skakat om finansmarknaden i världens största demokrati var nämligen en lång anklagelseakt från den numer ärrade amerikanska analysfirman, mest känd för att granska och ta blankningsposition för att tjäna pengar på nedgångar i bolag där problem täckts över av snillrika bolagsledares sifferexercis. Skandalen som nu briserat har tagit fart genom jättekonglomeratet Adani Group, och hotar nu ett av världens viktigaste tillväxtländers själva modell, just när storbolagen börjat skriva under på att uppfylla premiärminister Narendra Modis dröm om att fånga upp världskapitalets flykt från arvfienden Kinas diktatursorsakade covid-kaos. Med öppningen följde också krav på transparens - som väckte frågan om ett fortfarande korrupt Indien är moget investeringarna. Kan världens mest folkrika land och demokrati vända granskningen till något positivt? Det är frågan IG:s marknadsanalytiker Martin Nilsson och Nyhetsbyrån Direkts utrikeschef Joakim Rönning ställer sig i det här avsnitt av FollowTheMoney, en podcast om makt, storfinans och börsen.
FPÖ trotz Skandalen immer stärker: Christian Rainer und Jakob Winter über die aktuelle profil-Titelgeschichte.
In der heutigen Folge reden wir über die neuesten Entwicklungen im Epstein-Skandal und die Verbindungen zum britischen Königshaus. Wir sprechen außerdem über Ausschnitte aus dem sensationellen BBC- Fernsehinterview von Prinz Andrew, in dem er den Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs widerspricht. Eine junge Frau beschuldigt den Prinzen sie sexuell missbraucht zu haben. Er und das Königshaus bestreiten die Vorwürfe vehement. Dabei kommen auch Experten zu Körpersprache, Linguistik und forensische Psychologie zu Wort. Dabei werfen wir auch einen genaueren Blick auf Ghislaine Maxwell. Was genau passiert ist und welche Konsequenzen es für den Duke of York hatte, erfahrt ihr heute in einer neuen Folge von Mordlausch. *** Werbung discovery+ discovery+ ist die Streaming-Plattform für spannende True-Crime-Formate. Von dunklen Geheimnissen, Lügen & Skandalen bis hin zu berühmten Verbrechen - hier ist für jeden etwas dabei. Streame jetzt deine Lieblings-True-Crime-Show auf https://www.discoveryplus.com/de Abo erforderlich. Es gelten die Nutzungsbedingungen. Prinz Andrew und der Epstein-Skandal auf discovery+ https://www.discoveryplus.com/show/prinz-andrew-und-der-epstein-skandal-discovery-originals-ga *** Interessante Links Foto mit Virginia Giuffre https://www.stern.de/lifestyle/leute/prinz-andrew--anwaelte-wollen-original-foto-von-ihm-und-virginia-giuffre-31629034.html BBC Interview mit Prinz Andrew https://www.youtube.com/watch?v=QtBS8COhhhM *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Det är en förtroendekris som utspelar sig högst upp i polisledningen. Privata relationer, möjligt jäv och misstankar om brott. I centrum står Mats Löfving, regionpolischef i Stockholm och Linda H Staaf, underrättelsechef på NOA. På en kvart får du veta hur vi hamnade här och vilka konsekvenser det kommer att få. Med Frida Svensson, granskande reporter på SvD.
Karoline og hendes familie var "det perfekte eksempel" på en 'sund og åndelig familie' i Sverige. Men for kun tre år siden væltede hele korthuset da Karoline blev udelukket. Udelukkelsen gav hende den pause hun havde brug for, til at tænke over hele hendes liv og om Vagttårnsorganisationen nu også stod bag "sandheden" om Gud. Siden da stod hun frem på svensk tv, skrev en bestseller om hendes oplevelser i JV og startede en podcast om og med tidligere Jehovas Vidner for et år siden.Karoline har mange spændende historier at fortælle - og så taler hun virkeligt godt dansk! :)Hendes bog kan findes her:https://www.saxo.com/dk/unorthodox-become-the-leader-of-your-own-life_karoline-lindboe-englund_haeftet_9780648995821?fbclid=IwAR1b9JxLHXromujOY_TPkL02opxuuwbHxAtZXpFPayCogBUM3Pflwemq0VIPodcasten "Vakna - med Karoline och gäster" findes på mange podcastplatforme, bl.a. Spotify:https://open.spotify.com/show/1KfkoxsvsOcDqY2bvicK8x?si=07c9412790d145c9&fbclid=IwAR1ZLf9GeZfzP8e2rsOA0dhkjc9ecJ4IV_szOA0B7tGx7Daz7IJ4-L_o6yo&nd=1
Ronie Berggren och Björn Norström berättar om Elon Musks avslöjande om den tidigare Twitter-styrelsens censur av Hunter Biden-skandalen under slutskedet av presidentvalskampanjerna 2020. ------- STÖD AMERIKANSKA NYHETSANALYSER: http://usapol.blogspot.com/p/stod-oss-support-us.html
En sen kveld i 2020, mens pandemien herja som verst, samlet over 100 unge mennesker seg til fest i en grotte midt i Oslo. Men det som skulle være et rave helt utenom det vanlige, utvikla seg til å bli en lek på liv og død. Nå står to menn på tiltalebenken, og de risikerer flere år i fengsel for å ha arrangert festen. Hva var det egentlig som skjedde denne augustnatta? Hør episoden i appen NRK Radio
Babara M. tötet ihren Mann im Schlaf mit 17 Messerstichen und versucht dann, die Leiche mit einem elektrischen Küchenmesser zu zerteilen und zu beseitigen. Als dies misslingt, bittet sie ihre Tochter um Hilfe. Barbara M. ist jahrelang den Demütigungen und gewaltsamen Übergriffen ihres Mannes Martin M. ausgesetzt. Ihr Heim wird immer mehr zur Hölle - so sehr, dass sie eines Tages zu einer tödlichen Waffe greift. Warum war Babara M. zu einer solch brutalen Tat fähig, und wie wird das Gericht die Tyrannei des Ehemannes bewerten? *** Werbung discovery+ discovery+ ist die Streaming-Plattform für spannende True-Crime-Formate. Von dunklen Geheimnissen, Lügen & Skandalen bis hin zu berühmten Verbrechen - hier ist für jeden etwas dabei. Streame jetzt deine Lieblings-True-Crime-Show auf https://www.discoveryplus.com/de Abo erforderlich. Es gelten die Nutzungsbedingungen. Bones & All Luca Guadagninos BONES AND ALL, mit Timothée Chalamet, Taylor Russell und Mark Rylance, ist eine eindringliche Symbiose aus Horror und Romantik mit Gänsehautgarantie.– Ab dem 24. November im Kino! https://www.warnerbros.de/de-de/filme/bones-and-all Frosch für Wäsche zum Wohlfühlen. Mehr Infos unter www.frosch.at *** Interessante Links: Alkoholsucht: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/alkohol.html https://www.dhs.de/suechte/alkohol/zahlen-daten-fakten *** Sucht-und-Drogen-Hotline: 01806 - 31 30 31 https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/service/beratungsangebote/ *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Varslere i Forsvaret har fortalt om seksuelle overtramp, mobbing og trakassering fra ledere. Nå forsøker Forsvaret å rydde opp. Med NRK-journalist Marit Higraff.
Am Sonntag beginnt in Katar die Fussball-Weltmeisterschaft. Eine WM, die von Skandalen überschattet wird. Es lohne sich, genau nach Katar zu schauen. Denn vielleicht seien im konservativen Golf-Emirat gesellschaftliche Entwicklungen möglich, sagt Nahost-Kenner Leo Wigger im «Tagesgespräch». Katar ist auf der Weltkarte ein Winzling mit nicht einmal drei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Es ist kein grosses Fussballland. Im Wüstenstaat ist es sehr heiss, sogar im Winter. Für die Fussball-WM wurden extra sechs neue Stadien gebaut – die danach nicht mehr gebraucht werden. Beim Bau der Stadien kamen viele Gastarbeiter ums Leben. Im Land sind die Rechte der LGBTQ-Community nicht garantiert. Homosexualität ist verboten. Die katarischen Frauen haben weniger Rechte als die Männer. Und ausserdem ist Katar das Land mit dem höchsten CO2-Ausstoss pro Kopf – weltweit. Die Liste der Kritikpunkte ist also lang. Und bereits die Vergabe der WM war umstritten, weil Katar von allen Bewerbern am schlechtesten abgeschnitten hatte. Deshalb wurden immer wieder Rufe nach einem WM-Boykott laut. Doch nun beginnt die Weltmeisterschaft – an der auch die Schweiz teilnimmt. Es sei richtig und wichtig, die Probleme der aktuellen WM anzusprechen, sagt dazu Leo Wigger. Wigger arbeitet für das Nahost-Magazin «Zenith» und hat mit einem Co-Autor das Buch: «Katar 2022: So eine WM gab es noch nie» geschrieben. Gleichzeitig gebe es auch die Hoffnung, dass sich gewisse Dinge in Katar auch zum Besseren entwickeln, sagt Wigger im «Tagesgespräch». Er ist zu Gast bei Rafael von Matt.
Wie gut oder schlecht geht es dem Durchschnitts-Amerikaner? Es ist genau das Thema, auf das beide Parteien aktuell setzen. Steigt die Inflation weiter, steigen auch die Zustimmungswerte für die Republikanische Partei. Gleichzeitig versuchen die Demokraten die Diskussion um Donald Trumps Rolle beim Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 weiter am Kochen zu halten. Die Vorladung Trumps vor den Untersuchungsausschuss ist für sie ein Teil-Erfolg. Dass er sich der Anhörung entzieht, ist jedoch nicht ausgemacht. Warum es für den Ex-Präsidenten durchaus Reiz hat vor aller Öffentlichkeit vor dem Ausschuss aufzutreten, ist ein Thema über das Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Kampagnen- und Strategie-Experte Julius van de Laar in dieser Ausgabe sprechen. Georgia - Ein Swing State im Brennglas In dieser Woche haben in dem Bundesstaat im Südosten die “early votes” begonnen. Es ist einer von vier US-Bundesstaaten, in denen über die Mehrheit im Senat entschieden wird. Mit Herschel Walker tritt in Georgia einer der umstrittensten republikanischen Kandidaten an. Der strikte Abtreibungsgegner soll selbst für eine Abtreibung bezahlt haben. Nur einer von mehreren Skandalen, die während Walkers Kandidatur ans Licht kamen. Sein Gegenkandidat, der amtierende Senator Raphael Warnock, kann sich trotz allem nich darauf verlassen, dass er sicher wieder gewählt wird. Julius van de Laar und Gordon Repinski analysieren den Schlagabtausch der beiden. Außerdem: Die (zu) Unscheinbare Von der einstigen Hoffnungsträgerin der Demokraten, der US-Vizepräsidentin Kamala Harris ist in diesen Midterms bisher wenig zu sehen und zu hören. Die Gründe für ihre Zurückhaltung und wie sehr diese dem Wahlkampf der Demokraten in den US-Bundesstaaten einen Schaden zufügen könnte, ist ein weitere Thema in ‘Race to Power'. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com!
Magnus Carlsen posta en kryptisk Twitter-melding, pakka sekken sin og dro midt i en viktig sjakkturnering i USA. Det satte full fyr på rykter om juks, teorier om vibrerende analkuler og skittent spill. Hva er det som skjedde i kulissene på en av verdens største sjakkarrangementer? Og har det endra sjakken for alltid? Hør episoden i appen NRK Radio
Die McStays leben in Fallbrook, Kalifornien ihren amerikanischen Traum. Vater Joey, ein Surfer-Boy, hat ein erfolgreiches Business. Mutter Summer kümmert sich liebevoll um die beiden Söhne und die Renovierung des neuen Hauses. Doch eines Tages verschwindet die kleine Familie plötzlich spurlos. Die Kunden des Familienvaters versuchen tagelang, ihn zu erreichen, bis ein Freund schließlich zum Haus fährt und eine seltsame Szene vorfindet: In der Küche liegen volle Einkaufstüten, Summers Brille, und der Fernseher läuft. Es wirkt, als ob jemand die McStays ganz plötzlich aus ihrem Alltag gerissen hätte. Doch was ist passiert? *** Werbung discovery+ discovery+ ist die Streaming-Plattform für spannende True-Crime-Formate. Von dunklen Geheimnissen, Lügen & Skandalen bis hin zu berühmten Verbrechen - hier ist für jeden etwas dabei. Streame jetzt deine Lieblings-True-Crime-Show auf https://www.discoveryplus.com/de Abo erforderlich. Es gelten die Nutzungsbedingungen. Hello Fresh Mit dem Gutscheincode HFMORDLAUSCH sparst Du in Deutschland und Österreich bis zu 90€ auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh. Kostenlosen Versand für die 1. Box gibt's obendrauf dazu. Für die Schweiz sind es bis zu CHF 140.- auf Deine ersten 4 Boxen Link für DE/AT: http://hellofresh.de/podcast Link für CH: http://hellofresh.ch/podcast Der Code ist nur für Neukund*innen einlösbar. *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG