POPULARITY
Bisher konnte die Volksrepublik die Auswirkungen der Trump'schen Zölle sehr gut meistern. Exporte und Wirtschaftswachstum stiegen. Dennoch gibt es auch hausgemachte Probleme wie die nachlassende Ertragskraft der chinesischen Wirtschaft. Eine neue Politik soll abhelfen.Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Wirtschaftliche Freiheit schafft ÜberkapazitätenChinas Unternehmen, ob private oder staatliche, können ihre wirtschaftliche Tätigkeit weitgehend frei von staatlichen Eingriffen ausüben. Das ist anders als westliche Medien immer wieder bemüht sind dazustellen. Größtenteils sind die Vorschriften und Regulierung durch den chinesischen Staat wesentlich geringer als im Westen. Im Gegensatz zu Brüssel schreibt keine Behörde vor, wie groß und krumm Gurken sein dürfen. Staat und Partei greifen erst ein, wenn das Handeln der Unternehmen zu Entwicklungen führt, die nicht im gesellschaftlichen Interesse sind.Diese Eingriffe werden oftmals in westlichen Medien zu Skandalen aufgebauscht, ohne die Überlegungen darzustellen, die zu diesen Entscheidungen führten. Als der große chinesische Immobilienentwickler Evergrande strauchelte, war sofort die Rede von verfehlter Wirtschaftspolitik. Die Partei hatte den Zugang zu weiteren Krediten verbaut. Die Partei war nach den Worten von Xi Jingping der Meinung:„Häuser sind zum Wohnen da, nicht zur Spekulation“ (1).Das bedeutet aber nicht, dass westliche Kritik immer nur auf Missgunst zurückzuführen ist. China ist sich über die Schwächen der eigenen Wirtschaft weitgehend im Klaren. Die überschüssigen Produktionskapazitäten im eigenen Land beeinträchtigen die Ertragskraft der Wirtschaft. Man weiß auch, dass dafür nicht alleine die amerikanische Zollpolitik verantwortlich ist. Sie sind aber auch nicht das Ergebnis einer von der Partei diktierten Wirtschaftspolitik, deren Ziel es sein soll, westliche Unternehmen auf dem Weltmarkt auszustechen.Vielmehr ist die Entstehung der Überkapazitäten gerade weitgehend auf die freie unternehmerische Betätigung der chinesischen Wirtschaft zurückzuführen. Das enorme Wachstum aufstrebender Industrien mit ihren fortschrittlichen Technologien bescherten den Städten, in denen sie angesiedelt waren, willkommene Einnahmen. Andere Städte oder Regionen zogen rasch nach und förderten den Aufbau jener erfolgreichen Industrien in ihrem Zuständigkeitsbereich.„Der wiederholte Bau ähnlicher Industrieparks hat zu einer enormen Produktionsmenge und schließlich zu Überkapazitäten geführt“(2).Von staatlicher Gängelung kann da keine Rede sein.So lange der Weltmarkt für Solarpaneele beispielsweise wuchs, wuchsen auch Produktionsanlagen in China. In etlichen Städten entstanden ganze Zentren für Solartechnik. In anderen wurde die Autoproduktion, in den Hafenstädten der Schiffsbau massiv entwickelt oder unterstützt. Dabei handelt es sich um nichts anderes als um Standortentwicklung, so wie in Magdeburg die Ansiedlung von Intel oder in Schleswig-Holstein der Bau einer Batteriefabrik von Northvolt mit Milliarden an Zuschüssen, Subventionen und Bürgschaften gefördert wurde. Man erhoffte sich davon Wachstum an Arbeitsplätzen, Steuereinnahmen und Wirtschaftskraft, genau so wie in China auch....https://apolut.net/preiskampf-in-china-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Det talas om Stoltenberg-effekt och Erna-kris när Norge går till val. Och mitt i valrörelsen dras en gammal skandal upp till ytan. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Den 8 september är det val till norska Stortinget. Arbeiderpartiet med sittande statsminister Jonas Gahr Støre ligger bäst till i opinionen, men en regeringsbildning ihop med mindre partier kan bli knepig efter en eventuell valvinst. Samtidigt dras den norska högern med stora problem. Høyre har brant uppförsbacke i opinionen och mitt i valspurten kommer en biopremiär som gör livet än surare för partiledaren och statsministerkandidaten Erna Solberg. Filmen tar sikte på en aktieskandal som briserade 2023 och som Solberg haft svårt att skaka av sig. Så är det istället Fremskrittspartiets Sylvi Listhaug som är den egentliga utmanaren från oppositionen? Hör om hur Ukraina-stöd, kriget i Gaza och norska oljefonder får partierna att drabba samman. Och varför norrmännens aptit för EU plötsligt kom av sig. Efter en boost i våras, som gjorde att EU-medlemskap såg ut att kunna bli en valfråga, vill nu en majoritet av norrmännen fortsätta stå utanför unionen. Hör också om vad som skiljer politikerveckorna i Arendal, Bornholm respektive Visby.Medverkande: David Rasmusson och Carina Holmberg, Norgekorrespondenter. Andreas Liljeheden, Brysselkorrespondent. Programledare: Parisa HöglundProducent: Therese Rosenvinge
Dank Drive to Survive und dem F1-Kinofilm ist die Formel 1 wahrscheinlich aktuell so populär wie nie zuvor! Nach der mit vielen Höhen, Tiefen und Skandalen durchsetzten Saison 2025 haben sich Gregor und die liebe Anne zu ihrer jährlichen Plauschangriff-Podcast-Bestandsaufnahme zusammengesetzt und den kompletten Rennzirkus verbal auseinandergenommen. Werbung: https://linktr.ee/Podcastsrbtv Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Das Q&A mit Matthias jetzt auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser Folge von Die Deutschen Podcast ist Matthias Clemens, Gründer von ZEC+, zu Gast. Gemeinsam mit Nizar & Shayan spricht er über die Wahrheit hinter Supplements, Steroiden, die Fitness- und Influencer-Szene sowie seine persönlichen Erfahrungen mit Skandalen, Erfolgen und Rückschlägen. Eine ehrliche, kontroverse und unterhaltsame Folge über Business, Gesundheit und das echte Leben hinter der Fassade der Fitnesswelt.Alle Kanäle | Matthias Clemens Zec+https://www.facebook.com/matthiasclemenszecplushttps://www.instagram.com/matthiasclemenszecpluswww.youtube.com/@ZecPlusNutritionhttps://www.zecplus.dehttp://www.instagram.com/zecplushttp://www.facebook.com/ZecNutritionhttp://www.twitter.com/zecnutritionAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
In dieser Doppelfolge von "Ikarus" rekonstruieren wir den Aufstieg und Fall von Sean Combs, besser bekannt als P. Diddy. Von seinen Ursprüngen in einer turbulenten Kindheit, zum ehrgeizigen Party-Organisator, zum milliardenschweren Musikmogul und schließlich zu den Skandalen und schweren strafrechtlichen Vorwürfen, die sein Imperium ins Wanken brachten. Das ist Folge 1, der Aufstieg.
In dieser Doppelfolge von "Ikarus" rekonstruieren wir den Aufstieg und Fall von Sean Combs, besser bekannt als P. Diddy. Von seinen Ursprüngen in einer turbulenten Kindheit, zum ehrgeizigen Party-Organisator, zum milliardenschweren Musikmogul und schließlich zu den Skandalen und schweren strafrechtlichen Vorwürfen, die sein Imperium ins Wanken brachten. Das ist Folge 2, der Fall.
Han var börsens yngsta vd, miljardär innan 30 och levde lyxliv med sportbilar, helikopter och Sveriges dyraste villa. Men framgångssagan slutade i en av de största finansskandalerna i modern tid.I det här avsnittet möter vi Alexander Ernstberger – entreprenören bakom miljardbolaget Allra, och en gång hyllad som finansvärldens stjärnskott. Sedan kom fallet. Efter Allra-härvan dömdes han till sex års fängelse och ett skadestånd på 300 miljoner kronor – en skuld som växer med 30 miljoner varje år.För första gången berättar han i detalj om livet bakom murarna på ett av Sveriges mest säkerhetsklassade fängelser, om sorgen över att missa barnens uppväxt och om kampen att hitta tillbaka till ett normalt liv.Ernstberger reflekterar över drivet som tog honom till toppen, varför han menar att staten och bankerna vill stoppa honom, och hur han nu försöker skriva om sin historia – och få sin upprättelse.Ett avsnitt om att nå toppen, falla hårt och resa sig igen – med en av Sveriges mest omtalade entreprenörer.Följ Alexander Ernstberger på Instagram och Linkedin.Och lyssna på hans ljudbok "Staten mot kapitalet" här.Ta del av Framgångsakademins kurser.Beställ "Mitt Framgångsår".Följ Alexander Pärleros på Instagram.Följ Alexander Pärleros på Tiktok.Bästa tipsen från avsnittet i Nyhetsbrevet.I samarbete med Convendum.I samarbete med Convendum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Han var börsens yngsta vd, miljardär innan 30 och levde lyxliv med sportbilar, helikopter och Sveriges dyraste villa. Men framgångssagan slutade i en av de största finansskandalerna i modern tid.I det här avsnittet möter vi Alexander Ernstberger – entreprenören bakom miljardbolaget Allra, och en gång hyllad som finansvärldens stjärnskott. Sedan kom fallet. Efter Allra-härvan dömdes han till sex års fängelse och ett skadestånd på 300 miljoner kronor – en skuld som växer med 30 miljoner varje år.För första gången berättar han i detalj om livet bakom murarna på ett av Sveriges mest säkerhetsklassade fängelser, om sorgen över att missa barnens uppväxt och om kampen att hitta tillbaka till ett normalt liv.Ernstberger reflekterar över drivet som tog honom till toppen, varför han menar att staten och bankerna vill stoppa honom, och hur han nu försöker skriva om sin historia – och få sin upprättelse.Ett avsnitt om att nå toppen, falla hårt och resa sig igen – med en av Sveriges mest omtalade entreprenörer.Följ Alexander Ernstberger på Instagram och Linkedin.Läs hans bok här.Ta del av Framgångsakademins kurser.Beställ "Mitt Framgångsår".Följ Alexander Pärleros på Instagram.Följ Alexander Pärleros på Tiktok.Bästa tipsen från avsnittet i Nyhetsbrevet.I samarbete med Convendum.I samarbete med Convendum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
I denne uge af 56k starter Mads Viktor og Morten Saxnæs med AI's nye superstjerner: forskere der bliver headhuntet som fodboldspillere og scorer lønpakker på op til 250 millioner dollars. Kampen om talenterne ligner en sportsliga med agenter, Discord-grupper og en uofficiel rangliste. Derefter dykker vi ned i Metas seneste skandale, hvor lækkede dokumenter viser, at deres AI-chatbots fik lov til at føre romantiske samtaler – selv med børn. Historien har sendt chokbølger gennem både politik og tech-branchen. Vi ser også på GeoSpy, AI'en der kan finde ud af, hvor et billede er taget ned til meterniveau, og som allerede er blevet misbrugt til stalking. Samtidig sælger TikTok GPS-trackere med videoer, der direkte opfordrer til overvågning af partnere. Og til sidst: AI-agenter der ikke bare hjælper – men også fjerner arbejdspladser. En episode om overvågning, magtkampe og AI's mørke bagside.
Skandalen har skakat om det norska kungahuset. På måndagen meddelade åklagare att ”bonusprinsen” Marius Borg Høiby åtalas misstänkt för 32 brott – bland annat fyra våldtäkter mot fyra olika kvinnor. I ett extraavsnitt går vi igenom brottsmisstankarna och den följetong som gradvis har rullats upp under ett års tid – och som nu är på väg att kulminera i en rättssal. Gäst: Expressens hovredaktör Sara Mitchell-Malm Producent: Anna Westman Swantesson Ansvarig utgivare: Klas Granström Klipp från VG och norska TV2
Marko Arnautovic, das Enfant terrible des österreichischen Fußballs, sorgt als Anfang 20-Jähriger schon seit Jahren im europäischen Fußball für Aufsehen. Die einen lieben ihn aufgrund seiner kultigen und direkten Art, die anderen verzweifeln an seiner fehlenden Disziplin. Nach einer von Skandalen und Eskapaden geprägten Phase und sportlich eher semi-erfolgreichen Zeit bei Werder Bremen, steht die Frage im Raum: Schafft Arnautovic es, noch die Kurve zu kratzen? Kann er noch der Fußballer werden, den viele in ihm sehen? Oder führt ihn sein nächster Schritt zum vorzeitigen Ende seiner Karriere? In dieser Folge von "Inside Austria" erzählen wir den zweiten Teil der Geschichte eines Fußballrebellen. Nach einem Schlüsselereignis reißt sich Marko Arnautovic von seinem Skandal-Image los und setzt mit einer riskanten Entscheidung seine Karriere aufs Spiel. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/regulierte-unregulierte-p2p-plattformen Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Nach großen Skandalen wie dem Grupeer-Fall 2020 wurde der Ruf nach einer Regulierung der P2P-Plattformen laut. Die Aussicht auf klare gesetzliche Vorgaben wurde damals gefeiert und galt als vermeintliches Allheilmittel gegen Betrug, Intransparenz und unseriöse Anbieter. P2P-Investoren witterten die Chance auf ein stabileres, sichereres Umfeld. Viele Plattformen strebten daraufhin aktiv nach einer Lizenz – sei es in Lettland, Litauen oder durch die neue EU-Verordnung für Crowdfunding-Dienstleister. Doch einige Jahre später zeigt sich: Nicht alles, was reguliert ist, bringt auch bessere Ergebnisse. Während einige regulierte Plattformen wie Mintos oder Debitum in vielen Bereichen durchaus Professionalität und Transparenz ausstrahlen, scheinen unregulierte Anbieter wie Monefit SmartSaver, PeerBerry oder auch das noch recht neue Ventus Energy aktuell erfolgreicher darin zu sein, Investoren mit attraktiven Konditionen, Einfachheit und weniger Verlusten zu begeistern. Das zeigt sich auch in meinem eigenen Portfolio: Der Anteil unregulierter Plattformen ist zuletzt wieder gestiegen, obwohl ich selbst ein großer Unterstützer der Regulierung war und auch noch bin. Doch was heißt das konkret für uns Anleger? Wo stehen regulierte Plattformen heute wirklich und welche Rolle spielen unregulierte Angebote? Und kann man beide sinnvoll kombinieren, um langfristig erfolgreich zu investieren? Genau diesen Fragen gehe ich im folgenden Beitrag auf den Grund.
Die Wrestling-Welt trauert um eine Ikone: Hulk Hogan ist im Alter von 71 Jahren verstorben. In dieser Sonderausgabe sprechen Headlock-Host Olaf Bleich und David Kloss von Screen.de über die tragische Nachricht, ordnen die Umstände seines Todes ein und blicken zurück auf die außergewöhnliche Karriere des Mannes, der Wrestling in den 1980ern zum Mainstream-Phänomen machte. Von seinen größten Erfolgen im Ring über ikonische Momente bis hin zu den Skandalen abseits des Rampenlichts – wir beleuchten das Erbe von Terry „Hulk Hogan“ Bollea und fragen: Was bleibt von der Legende?
Radsportler Jan Ullrich war ganz oben – und fiel tief. Diese Folge erzählt von sportlichen Triumphen, von Absturz, Sucht und Skandalen, aber auch vom mutigen Kampf um einen Neubeginn und die Rückkehr zu sich selbst.
Sommaren är i PEAK HEAT och badsäsongen är aktuell, vi färdas tillbaka till badstunder när man var ung och våghals. TYP lika våghals som när man står på Coldplay-gig med sin älskarinna och får sitt FACE på jumbotronen, vi djupdyker i fallet "Coldplay-skandalen" och de konsekvenser som uppstår när man gör en sån tabbe: "Det anas att detta förekommer ofta." Källa: Ögonvittne och Öronvittne. Visste du att det fanns såp-opera INNAN doku-såpa, aka. reality-tv? Det avrundas med unik föreläsning av Svensk såpopera historia.
När Prins Harry lämnar kungahuset och Storbritannien för att skapa ett nytt liv i USA, inleds en strid mot tabloiderna men också den egna familjen. Nya avsnitt från P3 ID hittar du först i Sveriges Radio Play. Prins Harry föds in i den tusenåriga brittiska monarkin som son till tonföljaren prins Charles och prinsessan Diana, världens mest fotograferade kvinna. Farmor, drottning Elisabeth II kommer att bli landets längst sittande monark. Hans storebror prins William är tronarvinge och Harry är, som han uttrycker det själv i sin självbiografi ”Den andre” – reserven. När Harry är 12 år gammal dör hans mamma, den beundrade Diana, i en bilolycka i Paris, jagad av paparazzis. Pressen beskylls för att ha jagat prinsessan till döds. Harry måste nu växa upp innanför palatsens väggar utan sin älskade mamma och med pressens allt hårdare bevakning. Han stämplas redan i tonåren som skandalprinsen som fuskar i skolan och bara vill festa. Harry är en oborstad och motvillig prins. Men brittiska folket älskar honom, mätningar visar gång på gång att han tillsammans med drottningen är den mest populära medlemmen av kungafamiljen.Men Harry festar hårt, slåss med fotografer och testar droger. Allt för att fly, från minnet av sin mammas död, pressens bevakning och den gyllene buren som verkar slutas åt allt mer. Det kulminerar i en världsskandal där prinsen bär nazistuniform på en fest. Flykten blir militären och välgörenhetsarbete i mammas fotspår. Och kärleken. 2016 träffar han den amerikanska skådespelerskan Meghan Markle. De gifter sig två år senare inför miljonpublik. Först hyllas paret av folket och pressen. Meghan spås bli ”nya Diana”. Men snart börjar en del av bevakningen av Meghan anta rasistiska undertoner. Paret får också allt oftare kritik för hur de bemöter pressen och för sig som kungligheter. En allt större spricka bakom kulisserna blir tydlig, en konflikt mellan Harry och Meghan och palatset. Skandalen är ett faktum när paret meddelar att de ska lämna kungahuset på sina villkor. Då påbörjas ett krig mot Harrys familj – och världspressen. I avsnittet medverkar Jenny Alexandersson, hovexpert på Aftonbladet och Angela Levin, författare till boken ”Harry, A Biography of a Prince” (2018). I researchen till avsnittet har böckerna ”Den andre” av Prins Harry och ”Battle of the Brothers” av Robert Lacey. Ljud från: ITV, BBC, NBC, Apple TV, Netflix, ITN, AP Archive, YouTube-kanalen The Royal Family, Hallmark, Access, E! Entertainment, The Wall Street Journal, 60 minutes, Enterainment Tonight, Hello!Programledare och producent: Vendela LundbergAvsnittsförfattare och reporter: Joanna GóreckaTekniker: Fredrik NilssonAvsnittet gjordes våren 2025 av produktionsbolaget DIST.
DIE IDEE mit Norbert Grundei ist ein Podcast des NDR. In dieser Folge spricht Norbert Grundei mit Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Pörksen erklärt, warum echtes Zuhören so schwer fällt – und gleichzeitig essenziell ist für gelingende Beziehungen, politische Debatten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bernhard Pörksen wurde u. a. mit dem Erich Fromm-Preis ausgezeichnet und forscht zu öffentlicher Kommunikation, Skandalen, Medienethik und Demokratie. Podcast-Tipps: LEGION: House of Scam https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion/urn:ard:show:2e03fce3739ab514/ eat.READ.sleep. Bücher für Dich. https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/urn:ard:show:21785c45dc44e254/ Danke an N-JOY.
In dieser Folge spricht Norbert Grundei mit Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Pörksen erklärt, warum echtes Zuhören so schwer fällt – und gleichzeitig essenziell ist für gelingende Beziehungen, politische Debatten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bernhard Pörksen wurde u. a. mit dem Erich Fromm-Preis ausgezeichnet und forscht zu öffentlicher Kommunikation, Skandalen, Medienethik und Demokratie. Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e765df2228fc85f8/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.xml
https://www.youtube.com/watch?v=MG73TrVKd0ghttps://www.youtube.com/shorts/ALWbYaFPA0Ihttps://www.youtube.com/watch?v=fe2pvTy3geQhttps://www.youtube.com/watch?v=8oeknns1r3Qhttps://www.youtube.com/watch?v=TP0N3PfaXzshttps://www.youtube.com/watch?v=354BDwCgAZQhttps://www.youtube.com/watch?v=TP0N3PfaXzshttps://www.youtube.com/watch?v=rnTBlEUR2XEhttps://www.youtube.com/watch?v=YCCQzXmSk8w&t=714shttps://www.youtube.com/watch?v=Cc5B_Pgx5d0https://www.youtube.com/watch?v=u_d1a_1CG7c&list=WL&index=5https://www.youtube.com/watch?v=I7PV0LjfSdIAndlighet på olika plattformarYoutube: https://www.youtube.com/@andlighetApple podcasts: https://podcasts.apple.com/se/podcast/andlighet/id1603002647?l=enSpotify: https://open.spotify.com/show/5CIB4x6sOyceoxShQvnKpZ?si=Hyo1wvOqTqCIKj5-BIXowQAndlighet, spiritualitet, sanning, ärlighet, kärlek, zen, advaita vedanta, ickedualitet, nonduality, enhet, Ramana Maharshi, Nisargadatta Maharaj, Eckart Tolle, Rumi, psykologi, Ken Wilber, flow, flöde, varande, sådanhet, upplysning, uppvaknande, moksha, teosis, nirvana, fanaa, kensho, satori, kristen mystik, Jesus, sufism, kabbalah, daoism, vetenskap, medvetandet, bhakti, devotion, shakti, prana, chi, kundalini, psykedelika
In dieser Folge reisen Michi und Moritz ins Frankreich des 16. Jahrhunderts und beschäftigen sich mit einer schillernden, aber oft übersehenen Figur der französischen Geschichte: Heinrich III., König von Polen, dann König von Frankreich, zwischen religiösen Bürgerkriegen, höfischer Raffinesse und persönlichem Drama. Wie gelangte Heinrich an die Macht? Warum war seine Regentschaft von Intrigen, Skandalen und einem brutalen Machtkampf geprägt? Und welche Rolle spielte der Konflikt zwischen Hugenotten und Katholiken? Von seiner Flucht aus Polen bis zu seinem gewaltsamen Tod im Kloster, diese Folge beleuchtet Aufstieg, Fall und Vermächtnis des letzten Valois-Königs.
In dieser Folge reisen Michi und Moritz ins Frankreich des 16. Jahrhunderts und beschäftigen sich mit einer schillernden, aber oft übersehenen Figur der französischen Geschichte: Heinrich III., König von Polen, dann König von Frankreich, zwischen religiösen Bürgerkriegen, höfischer Raffinesse und persönlichem Drama. Wie gelangte Heinrich an die Macht? Warum war seine Regentschaft von Intrigen, Skandalen und einem brutalen Machtkampf geprägt? Und welche Rolle spielte der Konflikt zwischen Hugenotten und Katholiken? Von seiner Flucht aus Polen bis zu seinem gewaltsamen Tod im Kloster, diese Folge beleuchtet Aufstieg, Fall und Vermächtnis des letzten Valois-Königs.
Nach einer gefühlten Ewigkeit melden wir uns endlich wieder mit einer neuen Folge zurück! Natürlich können wir nicht alles ver- und abarbeiten, was in den letzten vier Wochen in der Promiszene so passiert ist, ein paar besondere Schmankerl zum Wiedereinstieg haben wir uns aber herausgepickt. Wir müssen zunächst mal unbedingt über die Causa Jimi Blue Ochsenknecht sprechen. Was war da los mit Haftbefehl (nein, nicht der Rapper), Hotelrechnungen und offenbar sehr viel Champagner? Außerdem geht's um unsere Lieblingsfamilie neben den Kellys und den Katzenbergers – die Geissens. Wie gehts Rooooobert und Cachmen nach dem dramatischen Überfall in Saint-Tropez? Dann gibt's noch News vom norwegischen Königshof. Satte 23 Anklagepunkte stehen gegen Marius Borg Høiby im Raum, von denen Sachbeschädigung und Bedrohung noch die harmlosesten sind! Wir haben die komplette Liste, die dem Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit vorgeworfen wird.
Klaus Schwab, Gründer und langjähriger Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums (WEF), ist überraschend zurückgetreten – und das mitten in aufkommenden Skandalen und Whistleblower-Vorwürfen. In diesem Video analysiere ich die Hintergründe seines Rücktritts, die brisanten Anschuldigungen gegen ihn und mögliche politische Motive dahinter. Wir werfen auch einen Blick auf Schwabs Nachfolger Peter Brabeck-Letmathe – ein ehemaliger Nestlé-Manager mit zweifelhaftem Ruf.Was bedeutet dieser Machtwechsel für das WEF und den umstrittenen „Great Reset“? Ist das der Anfang vom Ende – oder einfach nur ein neues Kapitel mit altem Kurs? Jetzt hereinschauen und deine Meinung in den Kommentaren teilen!Buch 1984:https://amzn.to/40dohHEBuch "Great Reset":https://amzn.to/4n0s4C2
In dieser Folge sprechen wir über zwei der erfolgreichsten südkoreanischen Filme der letzten Jahre: Veteran 1 und Veteran 2 a.ka. I, The Executioner von Ryoo Seung-Wan. Was haben die beiden Filme mit den politischen Skandalen der letzten Jahre in Südkorea zu tun und wie schlägt sich die Actionfilmreihe im Vergleich zur mittlerweile etablierten The Roundup-Reihe? Über dies und mehr sprechen Filmkritiker Lucas Barwenczik und ich im Podcast.E-Mail: kinokorea@gmx.deKino Korea auf Steady unterstützenKino Korea per Paypal unterstützen.Instagram: kinokorea_podcastLetterboxd: kim_chiLucas Barwenczik auf Twitter: @kinomenschCuts - der kritische FilmpodcastGelesen. Der LiteraturpodcastLucas schreibt für:FilmdienstFilmstartsKino-Zeit
Anna berättar om Tichborne-fallet, där en slaktare från Australien utgav sig vara den försvunna brittiska lorden Roger Tichborne. Det bjuds på bortglömd franska, ett något förändrat utseende, en desperat mamma och otroligt naket bevismaterial. Karin berättar om ett välkänt Stockholmsfall: det så kallade tandläkarmordet eller kakelugnsmordet, där Robert Aspelin försvann spårlöst 1962.
Malins dag har startat i kaos och hon har utnämnt sig själv till det sämsta möjliga. Det ska resas, men som vanligt så är destinationerna av olika klass och det återstår att se vem som kommer hem med bäst upplevelse. Malin har för en gångs skull planerat inför årets fest, något som hon alltid annars gör i sista sekund. Vem ska egentligen ha på sig hundkoppel och chaps - och varför? Sen var det det där med att bli blåst av veterinären, lyssna - det här blir kul. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor 50 Jahren begann in Stuttgart-Stammheim der Mammutprozess gegen die Gründergeneration der RAF, die sogenannte Baader-Meinhof-Gruppe. Die Verhandlung in dem Hochsicherheitsgericht war gespickt mit Tumulten und Skandalen. Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
I detta avsnitt pratar Olof Lundh och Martin von Knorring om:Skandalen på Gamla UlleviBlåvitts kris förvärradAIK kastar om inför heta derbyt Skicka in era tankar och frågor till olof.lundh@tv4.se eller martin.vonknorring@tv4.se Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Knappt 65 minuter in i det allsvenska mötet mellan IFK Göteborg och Östers IF på Gamla Ullevi inträffade en av svensk fotbolls största läktarskandaler de senaste åren när en åskådare från den blåvita kortsidan tog sig in på planen och med våld försökte attackera Östers mittback Sebastian Starke Hedlund.Efter mer än en timmes avbrott återupptogs matchen och spelades klart inför en arena där en stor del av publiken hade lämnat. I Inga Dönares slutsignalspodd bryter Andreas Johnsson, Fredrik Janlind och Philip Trollér ner skandalkvällen i detalj. Vilka brister fanns i säkerhetsarbetet? Borde matchen ha spelats klart? Och hur kommer IFK Göteborg påverkas av det här?Fredrik ger en inblick i vilka känslor det var i katakomberna på arenan, hur diskussionerna gick kring det evighetslånga matchmötet – och vi lyssnar till hur en tagen Sebastian Starke Hedlund upplevde attacken.Dessutom: Blåvita kommentarer från August Erlingmark, ordförande Magnus Nilsson och säkerhetschef Jonas Ahlmark om det som blev en mycket mörk fotbollsafton.Ansvarig utgivare: Christofer Ahlqvist Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser rasender Reporter Carsten beehrt uns in der heutigen Folge und versorgt uns mit den neusten Skandalen und obzönsten Gerüchten aus der Brettspielszene. ▬▬▬▬ Events ▬▬▬▬
Klaus Schwab, stifter og nu tidligere formand for World Economic Forum, anklages for manipulation og rod i regskaberne. Skandalen truer organisationen, der blandt afholder det årlige topmøde for verdenseliten i Davos. Men ingen skal håbe på, at denne eksklusive snakkeklub forsvinder, siger Berlingskes erhvervskommentator Thomas Bernt Henriksen. Gæst: Thomas Bernt Henriksen, Berlingskes erhvervskommentator Vært: Anne Sofie AllarpSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Det lyxiga mineralvattnet Perrier har blivit en fransk nationalklenod. Men något har hänt med den en gång så rena hälsokällan – den är nedsmutsad med bajsbakterier. Efter att skandalen avslöjats pekas flera medlemmar i regeringen Macron ut som delaktiga i mörkläggningen. Kan presidenten rentav själv ha varit inblandad? Programledare: Simon Campanello. Med Erik de la Reguera, DN:s korrespondent i Paris. Producent: Måns Mosesson.
London, Gegenwart: Die britische Monarchie steht an einem Wendepunkt. Nach Jahrzehnten im Schatten seiner Mutter hat König Charles III. den Thron bestiegen – mit großen Erwartungen, sensiblen Themen und der Herausforderung, eine Institution in die Zukunft zu führen, die auf jahrhundertealter Tradition fußt. -- In dieser Episode beleuchten unsere Podcast-Hosts Alexander und Claus zusammen mit Adels-Experte Andy Englert die aktuelle Lage der Royals unter Charles' Regentschaft. Im Mittelpunkt stehen seine gesundheitliche Verfassung, seine Haltung zu gesellschaftlichen und politischen Fragen sowie die Rolle seiner Ehefrau Camilla, die mit ruhiger Präsenz zur Stabilität des Königshauses beiträgt. Auch die Schattenseiten werden beleuchtet: der Skandal um Prinz Andrew, die anhaltenden Spannungen mit Prinz Harry und Ehefrau Meghan und die Frage, wie viel Nähe zur Politik ein Monarch wagen darf – insbesondere in Bezug auf Charles' Haltung zu Donald Trump. Dabei wird deutlich: Charles ist ein König, der denkt, gestaltet und nicht nur repräsentiert. Seine Projekte zur Förderung von Handwerk, Bildung und Beschäftigung zeigen seinen klaren Willen zur gesellschaftlichen Wirkung. Wie gelingt es dem Königshaus, sich im 21. Jahrhundert neu zu positionieren? Welche Rolle spielt die öffentliche Wahrnehmung in Zeiten von Krisen und Skandalen? Und wie geht eine jahrhundertealte Institution mit den Herausforderungen der Moderne um? BRITPOD – England at its Best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Vor 75 Jahren hieß es zum ersten Mal: “Hier ist das deutsche Fernsehen mit der Tagesschau.” Die ARD feiert Geburtstag, und mit ihr der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland. Doch rund um das Jubiläum stehen die Sender nach einigen Skandalen in den vergangenen Jahren unter öffentlichem Druck. Annika Schneider hat früher für die ARD gearbeitet und ist jetzt Medienjournalistin für das unabhängige Online-Magazin Übermedien, das kritisch auf die deutsche Medienlandschaft schaut. Mit ihr blickt 11KM in dieser Folge von außen auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sie erzählt uns, wieso es ARD, ZDF & Co. überhaupt gibt, warum die Sender momentan so unter Druck stehen und was anders werden muss bei den Öffentlich-Rechtlichen – inhaltlich, aber vor allem strukturell. Hier geht's zu Übermedien, wo Annika Schneider regelmäßig einen kritischen Blick auf die Medienlandschaft wirft: https://uebermedien.de/ "Mitreden! Deutschland" diskutiert über "75 Jahre ARD" am Donnerstag, 3. April, um 20.15 Uhr, findet ihr zum Beispiel hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLkKDSXRppVa5RIn2PuNXI-mygoNhfjSFf Hier geht's zu Kalk & Welk, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kalk-und-welk/10777871/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Jürgen Kopp, Adele Meßmer, Regina Staerke, Christiane Gerheuser-Kamp und Marie-Noelle Svihla Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Northvolt-bubblan har briserat med en rejäl smäll och den största konkursen i modern svensk industrihistoria är ett faktum. Nu står leverantörer, långivare och investerare – och inte minst skattebetalare – kvar med skadeverkningarna. Det som såg ut att bli en framgångssaga har nu blivit ett varnande exempel. Flertalet politiker, journalister och investerare eldade på. Andra – inte minst flera personer som gästat Hotspot – har varnat för att projektet skulle kunna ta en ände med förskräckelse. I veckans Hotspot samtalar vi om varför Northvolts enorma satsning misslyckades.Gäst i programmet är Johan Westerholm, grävande journalist och ansvarig utgivare för Ledarsidorna.se.Se programmet på Youtube: https://www.youtube.com/@varldenidagplay Vill du hjälpa oss att göra fler program? Stöd gärna vårt arbete genom att swisha en gåva till: 123 396 94 17
* ... under Lordens beskydd* Stochampionatet i sikte!?* ”Inte alla tävlingar som vi har 25.000 besökare” * Skandalen i skymundan* ... och slumpen ...?* Vad hände egentligen i Halmstad?* Detta ”norska” fartvidunder! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Österreich hat eine neue Regierung – an den alten Skandalen vergangener Kabinette arbeitet die Justiz bis heute. Was die Fälle Karl-Heinz Grasser und Sebastian Kurz über die Stärken und Schwächen unseres Systems erzählen und welche Vorschläge aus dem blau-schwarzen Verhandlungsprotokoll die Justiz behindert hätten, diskutiert Florian Klenk mit Maria Berger (Juristin und Ex-SPÖ-Justizministerin), Alois Birklbauer (Professor Strafrecht JKU Linz) und Johann Pauer (Strafverteidiger u.A. von Heinz Christian Strache). Diese Sendung wurde Rahmen der FALTER Arena vom 25. Februar 2025 in Linz aufgezeichnet.Alle Informationen und weitere Termine der FALTER Arena finden Sie unter: https://www.falter.at/arena Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Skandalen som förändrade allt. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Mika Myllylä dominerar i skidspåren under slutet av 90-talet och är inför VM på hemmaplan i Lahtis 2001 tveklöst en av Finlands allra största och mest omtyckta idrottsstjärnor. När den stora dopningsskandalen kring det finska landslaget briserar förändras allt.Mika Myllylä drabbas av svåra samvetskval och erkänner att han fuskat – även långt före hemma-VM.De sista åren i Mika Myllyläs liv präglades av svarta rubriker och missbruk. Men också av folkets förlåtelse och en egen staty.Ett program av Jonas Karlsson, 2025.Slutmix: Jakob Lalér.Medverkande:Niklas Jonsson, fd skidåkare Tage Ray, finländsk fd skidåkareNina Smeds, finländsk journalistLalle Broberg, finländsk sportjournalist Henrik Byggmästar, skidledareKaj Björndahl, fastighetsmäklareArkivklipp: SR, SVT, NRK och YLE.Citat hämtade ur boken ”Time Out – Idrott som liv och sanning”. Upplästa av Hannes Nyberg.
Zwei Männer, zwei Leben, ein großes Chaos – Wenn Sparen zur Obsession wird und der Autokauf zum Albtraum. Basti und anredo nehmen euch heute mit auf eine Reise voller absurder Entscheidungen, Finanzfails und grenzenlosem Geiz. BastiMasti und anredo kämpfen in dieser Folge #rundfunk17 mit unerwarteter Post und moralischen Dilemmas. Ex-Lebemann Basti ist notgedrungen mittlerweile ein echter Sparfuchs. Nachdem er sein altes Auto verkauft hat, muss ein neues her. Ein Cabriolet soll es wieder sein, gern mit ein paar PS unter der Haube. Der exklusive Deal scheint perfekt, die Finanzierung für den edlen Sportwagen steht. Doch dann trifft ihn ein unerwarteter Brief eiskalt, und der Berufsjugendliche sieht sich gezwungen, seine Finanzen komplett umzukrempeln. Sein frisch gekauftes Auto und die hohe monatliche Rate entpuppt sich dabei als zusätzliches Problem. Plötzlich steht er vor der Frage: Luxus oder Vernunft? Gleichzeitig steckt Elektroauto-Fan anredo in einem ganz eigenen Dilemma. Auch er will seinen PKW loswerden – allerdings nicht ganz freiwillig. Nach den Skandalen um Elon Musk sucht der woke Wicht nun verzweifelt nach einer emissionsfreien Alternative. Doch die Autosuche gestaltet sich schwieriger als gedacht. Früher war alles besser, sogar der private Autoverkauf. Basti und anredo schwelgen in Erinnerungen und fragen sich, warum ihre Väter eigentlich früher immer alles unter Kontrolle hatten. Ohne Google und ChatGPT. Hätten sie lieber mal gedient, dann könnten sie auch heute noch ihren Opel Astra für 20 lila Scheine in bar loswerden und müssten sich nicht vom grimmigen Ralf-Schumacher-Double das Hausverbot aussprechen lassen. Gemeinsam diskutieren Basti und anredo die feine Linie zwischen klugem Sparen und zwanghaftem Geiz. Außerdem werfen sie einen kritischen Blick auf ihre Rente (zahlbar in Pfandflaschen). Wie wirkt sich Geld auf Freundschaften aus, und welche großen Ausgaben stehen durch neue Reisepläne in den nächsten Wochen an? Die Folge endet mit einem wichtigen Reminder: Geht wählen!
Mitt under pandemin gör EU-komissionens ordförande Ursula von der Leyen en deal värd tiotals miljarder euro – på sms. Det handlar om att köpa covidvaccin av läkemedelsbolaget Pfizer. När journalister sedan försöker få läsa de här meddelandena blir det blankt nej. Fallet har vuxit till ett domstolsärende som väcker frågan: får allmänheten egentligen insyn i vad EU håller på med? Programledare: Elinor Ahlborn. Med Sigrid Melchior, EU-korrespondent. Producent: Måns Mosesson.
Sverige har haft få kungliga sexskandaler. De otrohetsaffärer och övriga erotiska snedsprång som läckt ut under de senaste fem seklerna har i regel antingen varit banala och snabbglömda eller mörklagts så effektivt att nästan ingen känt till dem. Vadstenabullret är ett stort undantag. Här har snaskigast möjliga sängkammarhistoria dokumenterats i brevväxling mellan Gustav Vasa och hans barn. Till råga på allt har breven publicerats och blivit tillgängliga för alla.Bakgrunden var ett tidstypiskt politiskt äktenskap mellan Gustav Vasas dotter Katarina och Edzard av Ostfriesland. Det var väl förberett, och allt gick bra, så länge det handlade om diplomati, vigsel, pompa och ståt. Men sedan skulle de unga tu färdas från Stockholm till Tyskland, och eftersom de måste bli kvar i Sverige – närmare bestämt i Vadstena slott – över vintern blev det gott om tid över att umgås. Lite väl gott om tid. Brudgummens lillebror lärde känna brudens lillasyster, tycke uppstod, och en natt upptäcktes han med byxorna nere i hennes sängkammare. Skandalen var ett faktum. Brudens storebror Erik, som var ansvarig för att allt fungerade i Vadstena, fick omgående problem med pappa Gustav i Stockholm, som menade allt alla barnen gjort fel. Även Edzard och Katarina, som var helt oskyldiga till småsyskonens pilska dumheter, spärrades in i fängsligt förvar.I detta avsnitt av podden Harrisons dramatiska historia samtalar Dick Harrison, professor i historia vid Lunds universitet, och fackboksförfattaren Katarina Harrison Lindbergh om Vadstenabullret, en av de största skandalerna i vår svenska kungahistoria.Bild: Vadstena slott med vallgrav från norr. Av Alexandru Baboş Albabos - Eget arbete, Wikipedia. CC BY 3.0Klippare: Emanuel LehtonenProducent: Urban Lindstedt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zekes dinosauriebössa slog Morgonpassets med hästlängder. David Druid har varit i Belgien och drönarexperten Margret Atladottir. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Från och med nu kan du bara höra hela veckans Morgonpasset i Sveriges Radio Play.Davids hemska taxiresa i Belgien. Margret om drönarkaoset i New Jersey. Sveriges starkast lysande stjärna, Frida Gustavsson om skådiskarriären och att växa upp i modevärlden. Linnéa Beijer på P3 Nyheter om Djerf-gate och falska orosanmälningar. Jesper Rönndahl intog nobelfesten, vi undrar varför. Margret har varit på det dyraste vi har, julbord. Techreporter Evelina Galli om cryptoscamen ”pump and dump” som blivit allt vanligare. Igelkottar utan taggar och ormar med ögonfransar. David ”Kastspö” Druid om livet som fiskare.Tidpunkter i avsnittet:12:27 Nyhetsfördjupning: Kritiken mot Matilda Djerf19:20 Evelina Galli om cryptoscams43:47 Nyhetsfördjupning: Falska orosanmälningar46:52 P3 Gulds liveakter avslöjas1:11:28 Frida GustavssonProgramledare: David Druid och Margret Atladottir.
Sveriges Television har de senaste veckorna satt nytt fokus på ett fyra decennier gammalt mediedrev. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I Dan Josefssons och Johannes Hallboms dokumentärserie Det svenska styckmordet skildras mordet på catrine da costa i stockholm 1984. Mitt i jakten på mördarna så stod svenska medier - och resultatet blev ett mediedrev som sannolikt saknar motstycke i kombinationen av å ena sidan kraft och tvärsäkerhet och å andra sidan bristen på belägg.Dokumentärerna berättar mycket om de bisarra inslagen i rättsväsendets misslyckande. Men i veckan har vår reporter Lasse Truedson ställt frågan: Vilket ansvar har medierna för den skandalösa behandlingen av de två utpekade mordanklagade läkarna?Reporter är Lasse TruedsonKalibers granskning av FN:s klimatfaktoider – landade de själva rätt i sin beskrivning av verkligheten?Sveriges Radios Kaliber har publicerat en granskning om hur FN sprider alarmistiska budskap om klimatfrågan. Budskap som helt saknar förankring i vetenskap och som i flera fall rör sig om rena faktoider.Påståenden som att antalet väderkatastrofer femdubblats sedan 70-talet och att kvinnor och barn löper 14 gånger så stor risk att dö vid naturkatastrofer som män. Men Kalibers granskning har mötts av moteld och fått kritik för att måla upp en för ljus bild av hur läget kring klimatfrågan faktiskt är. Erik Petersson har i veckan gått till botten med denna mediala stridsfrågan om klimatet. Har du sett eller hört nåt som du tycker att vi ska kika närmare på? Tipsa oss härProgramledare: Martina PierrouProducent: Erik Peterson
En rekke muligheter for å avdekke og rette opp i feil praktisering av EØS-reglene gikk tapt i årene før NAV-skandalen eksploderte. Årsaker, skyld og ansvar for det som gikk galt er man enda ikke helt enig om, og det debatteres heftig fortsatt. Flere prosesser er i gang for å dokumentere hendelsene, fordele ansvar, klargjøre jussen og rette opp i feilbehandlede saker. Rettssaker har blitt ført på flere nivåer, også i Høyesterett og i EFTA-domstolen. Utredninger og rapporter er publisert og det forskes intensivt. I denne episoden møter vi tre gjester fra Universitetet i Oslo. Vi skal forsøke å forstå hva de forteller i lys av forskning, rollene de har og har hatt, og i lys av en ny dom. Mads Andenæs er professor i juss og privatpraktiserende advokat. Finn Arnesen er også professor i juss og tidligere leder for Senter for Europarett. Han ledet granskingsutvalget som resulterte i NOU'en «Blindsonen». Erik Oddvar Eriksen er professor i statsvitenskap. Programleder er Jorunn Kanestrøm (Regjeringsadvokaten er tilbudt å gi tilsvar til påstander som fremlegges i episoden, men har takket nei.)
Steffi Graf hat nicht nur auf dem Tennisplatz Großes erreicht – auch privat führt sie mit Andre Agassi, ebenfalls eine Tennislegende, eine skandalfreie Ehe, die ihresgleichen sucht. Was ist ihr Geheimnis? Wie schaffen sie es, seit fast 25 Jahren Krisen zu meistern, die andere Paare auseinanderbringen? Warum ging es in den Skandalen um ihren Bruder oder auch ihren Vater? Lilly Burger und Stefan Blatt tauchen in der neuen Folge von BUNTE Menschen tief in die faszinierende Liebesgeschichte und das Leben von Steffi Graf ein. Außerdem: Barbara Fischer berichtet von ihrer Begegnung mit Hollywoodstar Leonardo DiCaprio auf der Art Basel in Miami. Sie wurde von BMW eingeladen, um sich die faszinierende Kunstwelt mal genauer anzusehen. Im Horoskop blicken wir in die Sterne von Prinz Ernst August von Hannover. Können Sie nach seiner Hüft-OP ein bisschen unterstützen?
Am Mittwoch empfängt Aussenminister Ignazio Cassis EU-Komissar Maros Sefcovic. Dieser dürfte der Schweiz ein Geschenk in Form eines Versprechens mitbringen. konkret, dass die EU der Schweiz beim Thema Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung entgegenkommen wird. Weitere Themen: Die Ruag hat zuletzt mit Skandalen von sich reden gemacht. Etwa als es um die alten Leopard-1-Panzer ging. Nachdem ein Untersuchungsbericht Mängel und Regelverstösse bei der Ruag aufdeckte, will der Bundesrat den Rüstungskonzern stärker kontrollieren. Seit 77 Jahren gelten die Uno-Blauhelmtruppen als ein Eckpfeiler des internationalen Systems zur Friedensförderung. Allerdings bröckelt dieser Eckpfeiler, obschon es immer mehr Kriege und Konflikte gibt. Die Uno selber begibt sich nun auf Sinnsuche.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17“ reflektieren Kathrin und Tommy Wosch über Humor, Lebensweisheiten und gesellschaftliche Dynamiken. Die Folge steht unter dem Eindruck des Lebens und Werks von Jim Abrahams, einem der Macher hinter Filmen wie „Die nackte Kanone“. Tommy erzählt, wie diese Form des absurden Humors seine Sicht auf Satire und Unterhaltung geprägt hat, während Kathrin mit ihren typischen Kommentaren die Diskussion auflockert. Die beiden werfen zudem einen Blick auf die deutsche Humorlandschaft und diskutieren die Werke von Helge Schneider und anderen Größen.Darüber hinaus beschäftigen sich Kathrin und Tommy mit skurrilen Geschichten und philosophischen Gedanken. Von archäologischen Skandalen bis hin zu Münzsammlungen, die zu unglaublichen Entdeckungen führen könnten. Den Abschluss bildet eine Diskussion über die Lebensweisheit „Wir können die Winde nicht ändern, aber die Segel richtig setzen“ – mit der Frage, wer in ihrem Umfeld diese Einstellung wirklich lebt. Eine Episode, die die perfekte Mischung aus Witz, Nachdenklichkeit und Alltagsgeschichten bietet.Inhalt00:00:00 - Begrüßung und Jim Abrahams Lebenswerk00:04:15 - Humor in Deutschland und Helge Schneider00:08:30 - Archäologischer Skandal um falsche Datierungen00:13:10 - Tommy entdeckt eine wertvolle Münze00:17:45 - Diskussion über Lebensweisheiten und Anpassung00:21:30 - Reflexion über Autoritäten und Gesellschaft00:25:10 - Gedanken zu Freundschaften und Anpassung00:27:45 - Verabschiedung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Donald Trump har længe prøvet at gøre Kamala Harris ansvarlig for den kaotiske tilbagetrækning fra Afghanistan i august 2021. Undervejs i den kamp har han dog trampet rundt – og politiseret – veterankirkegården i Arlington. Tv-duellerne i kampen om at blive USAs præsident har budt på skelsættende tv-øjeblikke de seneste 50 år. Vi laver et tilbageblik og gætter på, hvor hård stemningen bliver, når Trump og Harris møder hinanden på tirsdag. Sidst taler vi om drikkepenge, som begge præsidentkandidater vil gøre skattefrie - stik imod samtlige økonomers anbefalinger. Drikkepengekulturen er nemlig gået amok i USA, hvor det ikke er ualmindeligt at betale 30 procent. Følg med hver lørdag, hvor vi vender ugen, der er gået, i valgkampen. Ugens panel består af: musikredaktør Simon Lund, udlandsjournalist Jesper Thobo-Carlsen og debatredaktør Kirstine Dons Christensen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Es ist die Geschichte von vier Frauen, die sich aus den Rollen der stummen Schönheiten zu einflussreichen Meinungsmacherinnen emanzipiert haben: Christa Rigozzi, Melanie Winiger, Tanja Gutmann und Karina Berger. Gemeinsam mit Zeitzeugen blicken sie zurück auf ihre Zeit als Miss Schweiz. «SRF DOK» zeigt mit «Die Supermissen» die Entwicklung von vier Persönlichkeiten, die als Miss Schweiz das Frauenbild unseres Landes prägten. Melanie Winiger, 45, Christa Rigozzi, 41, Karina Berger, 55 und Tanja Gutmann, 47, treffen sich für ein gemeinsames Fotoshooting. In der Maske, beim Styling und beim Fotoshooting erinnern sie sich an Höhepunkte und Tiefpunkte des gemeinsam Erlebten. Sie haben als junge Frauen eine verantwortungsvolle Aufgabe erhalten. Sie sind daran gewachsen und sind trotz öffentlichem Druck ihren eigenen Weg gegangen. Während ihrer Amtszeit treffen sie Prominenz und reisen auf allen Kontinenten. Sie erleben aber auch die Schattenseiten des Ruhms: Die Presse stürzt sich nur zu gern auf die frisch gekrönten Missen und sucht nach Skandalen. Heute sind sie in unterschiedlichen Bereichen tätig. Einige haben sich auf der Show-Bühne etabliert, andere meiden das Rampenlicht mehr denn je. Allen gemeinsam ist, dass sie sich von der fremdbestimmten Prinzessin zur selbstbewussten Frau entwickelt haben.
Zum Abschluss unser Sommerpausen Classics gibt es eine gar nicht mal so alte Folge nachzuhören: die mit unserem Gast Jan Ullrich! Drei Ossis am Mikrofon wie Toni und Felix anmerkten. Diese Gastfolge zeichnete sich durch die absolute Ehrlichkeit und die tiefen Einblicke, die wir in die Sportlerseele werfen durften, aus. Originaler Episodentext: Kaum eine Karriere im deutschen Profisport hat derartige Höhen und auch Tiefen zu verzeichnen wie die unseres heutigen Gastes Jan Ullrich. Mindestens für die deutsche Medienlandschaft lässt sich behaupten, dass es den Profiradsport vor und nach Jan Ullrich nicht gegeben hat. Weltmeisterschaften, Tour de France, Olympia, Doping-Skandale, Mallorca Eskapaden – dass Ruhm und Leistungsdruck zur Last werden können: keine Überraschung. Auf Karrierehoch folgte Zusammenbruch: sportlich, gesellschaftlich und mental. Gemeinsam mit Jan sprechen Toni und Felix über all diese Dinge. Und darüber, wie der Ex-Radprofi seinen Weg heraus gefunden hat. Raus aus dem Strudel der Negativität, raus aus den Skandalen. Und jetzt? Jetzt möchte er seine Erfahrungen teilen und anderen helfen, die vielleicht ähnliche Tiefen zu überwinden haben, wie einst er selbst. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen