Podcasts about meisterwerk

  • 934PODCASTS
  • 1,930EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about meisterwerk

Show all podcasts related to meisterwerk

Latest podcast episodes about meisterwerk

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast
#313 AEW All In: Texas & WWE Evolution Reviews: AEW mit dem größten Moment ever, WWE mit handfestem Statement

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 90:36


AEW All in: Texas und WWE Evolution in der großen Schwitzkasten-Doppel-Review! AEW lieferte bei All in mit der Main-Storyline mit Hangman Adam Page und Jon Moxley ein Meisterwerk ab! Und WWE schaffte mit Evolution 2025 ein neues Statement, bei dem die Women's Division absolut ablieferte. Wir sind begeistern und gehen tief rein in beide Events an diesem krassen, überladenen Wrestling-Wochenende. Im Fokus: Wie bei AEW All in: Texas so viel genial ineinandergriff und welche Details dafür sorgten, dass wir hier das Ende mit Hangmans Heldenstory die beste Storyline in der Geschichte von AEW erleben durften. Und warum WWE Evolution zwar im Vorfeld viel Federn ließ, aber im Event selbst komplett ablieferte – insbesondere beim Opener um Becky Lynch, Bayley und Lyra Valkyria und dem Main Event mit Iyo Sky und Rhea Ripley. Genießt diese knackige Doppel-Review! Darüber hinaus gibt es auch eine kleine Ankündigung in eigener Sache und Vorfreude auf unseren baldigen 7-jährigen Geburtstag. :-) Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Instagram, Threads, Bluesky, Twitter & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.

Schauermanns Geschichten
Das letzte erhaltene U-Boot vom Typ 21

Schauermanns Geschichten

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 19:13 Transcription Available


Die "Wilhelm Bauer" war seinerzeit ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und revolutionierte den U-Boot Bau. Von der eigenen Besatzung versenkt und Jahre später wieder gehoben, birgt sie spannende Geschichten.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"The Old Guard 2": Wie man einen soliden Film entzaubert

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 32:08


Der erste "Old Guard"-Film war kein Meisterwerk, aber solide. Gute Action, ein frischer Ansatz, Charlize Theron als abgeklärte Kriegerin. Das hatte Stil und sogar etwas Herz. Teil 2 aber tritt all das platt, was damals funktioniert hat. Statt Weiterentwicklung gibt's gestelzte Dialoge, überladene Symbolik und eine Handlung, die sich selbst für tiefgründiger hält, als sie ist. Die Figuren wirken leblos, die Inszenierung steril und die Story? Zerfasert zwischen ewiger Selbstreflexion und austauschbarer Streaming-Action.Charlize Theron wirkt zwar souverän wie immer, doch zugleich seltsam unbeteiligt, als spiele sie nur noch der Form halber mit. Es wird viel geredet über Ewigkeit, Schmerz und Verantwortung, aber kaum etwas davon fühlt sich echt an. Die Kämpfe sind teilweise ordentlich choreografiert, aber trotzdem selten wirklich packend.Mit "The Old Guard 2" macht Netflix aus einem soliden Fundament einen höhepunktlosen Leerlauf. Statt das Potenzial des Originals auszubauen, wird es in bedeutungsschwangeren Phrasen und optischem Lärm erstickt. Ein Film, der nicht scheitert, weil er schlecht ist, sondern weil er nichts mehr zu erzählen hat. Und damit raubt er dem ersten Teil im Nachhinein seine Wirkung. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe

Hey Booklovers
64: Sommer-Leseliste aufgepasst: ein bisschen Magie, viel Geschichte und große Gefühle

Hey Booklovers

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 51:35


Wir sind zurück aus den Pfingstferien und haben jede Menge literarische Schätze im Gepäck! Von magischen Familiengeheimnissen bis hin zu bewegenden Weltraum-Liebesgeschichten. Tina entführt uns mit "Weyward" von Emilia Hart zu drei verwandten Frauen aus verschiedenen Epochen, die eine mysteriöse Verbindung zur Natur und zu Raben teilen. Hexenverfolgung trifft auf moderne Entdeckungsreisen! Kati stellt "The Trees" von Percival Everett vor – ein erschütternder Roman, der einen verdrängten Teil der amerikanischen Geschichte aufarbeitet. Außerdem dabei: Ein feministischer Buchclub aus den 60ern, magische Bleistifte als Spionage-Werkzeug, drei trauernde Schwestern in New York und Taylor Jenkins Reids neuestes Meisterwerk über Astronautinnen und Liebe. Plus: Wir sprechen ehrlich über Emily Henrys neuen Roman

Napalm am Morgen - Der Filmpodcast
#206 James Bond, Amazon & Villeneuve – Hoffnung oder Hölle für 007?

Napalm am Morgen - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 39:00


In der neuen Folge widmen wir uns dem explosivsten Thema der Woche: James Bond steht vor einem radikalen Umbruch. Denis Villeneuve, Regisseur von „Dune“ und „Arrival“, soll den nächsten Film inszenieren – klingt nach einem Meisterwerk in spe. Doch: Amazon hat die kreativen Zügel in der Hand. Was bedeutet das für den Ton, die Story und vor allem die Seele von Bond? Die Shortlist für den neuen 007 liest sich wie eine TikTok-Castingrunde: Tom Holland, Jacob Elordi, Harris Dickinson – sind sie das nächste Kapitel oder eher ein Fehlgriff in der Bond-Geschichte?Wir sprechen über die Romanverfilmung "Solange wir lügen" voller Twists, Teenie-Tragik und toxischer Wahrheiten – starker Plot oder zu viel Drama?High-Concept-Action trifft auf emotionale Achterbahn: Kann dieses romantische Action-Drama "The Gorge" mit Anya Taylor-Joy und Miles Teller von AppleTV mehr als nur glänzen?Das Oz-Musical "Wicked - Teil 1" mit Cynthia Erivo und Ariana Grande hat hohe Erwartungen – aber ist es wirklich ein Hit oder nur ein visueller Overload?Hausaufgabe für nächste Woche: "Heads of State" (Amazon Prime) #NapalmAmMorgen

Völkerrechtspodcast
#48: Geschichten des Völkerrechts: Von Grotius zu kritischen Ansätzen

Völkerrechtspodcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 60:27


1625, also vor exakt 400 Jahren, veröffentlichte Hugo Grotius sein wichtigstes Werk, De Iure Belli ac Pacis libri tres, zu Deutsch: Drei Bücher über das Recht des Krieges und des Friedens. Das Buch gilt bis heute als Meisterwerk der Völkerrechtsgeschichte – und Grotius für viele als „Vater des modernen Völkerrechts“. Aber: Es mehren sich kritische Stimmen zu Grotius. Diese Debatten nehmen wir zum Anlass, um in dieser Folge einmal grundsätzlich zu fragen: Warum sollten wir uns mit Geschichten des Völkerrechts auseinandersetzen? Welche Ansätze und Perspektiven darauf gibt es? Und wie lässt sich Grotius heute beurteilen? Die Folge hat zwei Interviews: Im ersten Interview spricht Hendrik Simon mit Miloš Vec von der Universität Wien grundlegend über die Wissenschaftsgeschichte des Völkerrechts, die Entwicklung dieser Disziplin, glokale Perspektiven auf das Recht, und die Frage, was wir aus der Vergangenheit lernen können. Letztere Frage greift Hendrik Simon auch im zweiten Interview mit Sué González Hauck von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg auf, um den Blick auf kritische, u.a. de-koloniale und materialistische, Ansätze zur Völkerrechtsgeschichte im Allgemeinen und zu Hugo Grotius‘ Werk im Speziellen zu werfen. Bitte nehmt an der Umfrage von Wi4Impact teil, einem Forschungsprojekt zu Wissenschaftspodcasts: https://www.soscisurvey.de/wissenschaftspodcast/?act=WVh0snpZYL3IFBN3jRtoV2Zq&podcast=dervoelkerrechtspodcast (Die Umfrage ist absichtlich im Pretest-Modus)Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Es gibt die Möglichkeit, auf diesen Plattformen den Völkerrechtspodcast zu bewerten, wir freuen uns sehr über 5 Sterne!Kapitelmarken:(00:34) Begrüßung und Einführung(03:22) Interview mit Miloš Vec: Völkerrechtsgeschichten im Wandel der Zeit (03:44) Warum Völkerrechtsgeschichte(n) heute?(06:01) Glokale Perspektiven auf die Völkerrechtsgeschichte (09:58) Kann man aus der Völkerrechtsgeschichte lernen? (12:17) Alte und neue Quellen (14:55) Völkerrechtsgeschichte und Politik(20:47) Ausblick: Deutsche und globale Völkerrechtsgeschichte (27:58) Moderation (28:55) Interview mit Sué González Hauck: Kritische Völkerrechtsgeschichten (29:30) Mythos Hugo Grotius(33:52) Braucht es  „Väter“ des modernen Völkerrechts? Und „Mütter“?! (39:57) TWAIL: Koloniale Wurzeln des Völkerrechts(43:19) Periodisierungen und Wendepunkte(47:07) Krise, Fortschritt, Widerstand(51:45) Ausblick: Neue kritische Perspektiven (56:19) Diskussion und Abmoderation Hintergrundinformationen:Miloš Vec, “Eine leuchtende Spur. Zum Tod des Frankfurter Juristen und Völkerrechtshistorikers Michael Stolleis (20. Juli 1941–18. März 2021)”, Journal of the History of International Law / Revue d'histoire du droit international (2021).  Sué González Hauck, “History of International Law.”, in: Sué González Hauck, Raffaela Kunz & Max (Hrsg.), Public International Law. Routledge 2024. Alexandra Kemmerer, “Völkerrechtsgeschichten”, Völkerrechtsblog, 3. September 2014.Anne Peters, Raphael Schäfer & Hendrik Simon, “Völkerrechtsgeschichte (schreiben) – Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln?: Ein Interview mit Anne Peters und Raphael Schäfer”, Völkerrechtsblog, 17. September 2021.Edward Jones Corredera, Mark Somos & Hendrik Simon, “The Politics of Reception: 400 Years of Hugo Grotius' De Iure Belli Ac Pacis. An Interview with Edward Jones Corredera and Mark Somos”, Völkerrechtsblog, 24.06.2025.Moderation: Erik Tuchtfeld, LL.M (Glasgow) & Dr. Hendrik SimonInterview 1: Prof. Dr. Miloš Vec & Dr. Hendrik SimonInterview 2. Dr. Sué González Hauck & Dr. Hendrik SimonSchnitt: Daniela RauCredits:Hugo Grotius flieht in einer Kiste aus der Haft, Bayerischer Rundfunk (BR), Archiv, Stand: 22.03.2019

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
Spielfilmen: Michael Mann 2001-2006 (Ali, 2001; Collateral, 2004; Miami Vice, 2006)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 119:28


Im dritten Kapitel unserer Michael-Mann-Retrospektive arbeiten wir uns gleich an drei Superlativen ab. Denn sein Boxer-Biopic ALI (2001) gilt vielen als unwahrscheinlichstes Werk im Oeuvre des Filmemachers. COLLATERAL (2004) hingegen wird neben HEAT (1994) oft als seine beste Regiearbeit benannt und ist nicht zuletzt Dank der Cruise'schen Starpower Manns bis dato kommerziell erfolgreichster Film. Und dann wäre da noch der gehassliebte MIAMI VICE (2006), der manchen Menschen wie ein Verrat an der schwitzigen und heißgeliebten TV-Serie vorkommt - und von anderen als heimliches Meisterwerk abgefeiert wird. Warum das alles stimmt und dann doch so gar nicht, darüber palavern wir in Spielfilm(en)länge.

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Michael Mann – Teil 3 (2001-2006)

Spielfilmen - Der filmographische Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 119:28


Im dritten Kapitel unserer Michael-Mann-Retrospektive arbeiten wir uns gleich an drei Superlativen ab. Denn sein Boxer-Biopic ALI (2001) gilt vielen als unwahrscheinlichstes Werk im Oeuvre des Filmemachers. COLLATERAL (2004) hingegen wird neben HEAT (1994) oft als seine beste Regiearbeit benannt und ist nicht zuletzt Dank der Cruise'schen Starpower Manns bis dato kommerziell erfolgreichster Film. Und dann wäre da noch der gehassliebte MIAMI VICE (2006), der manchen Menschen wie ein Verrat an der schwitzigen und heißgeliebten TV-Serie vorkommt - und von anderen als heimliches Meisterwerk abgefeiert wird. Warum das alles stimmt und dann doch so gar nicht, darüber palavern wir in Spielfilm(en)länge.

Filmzeitreise
#016 Review: F1 (2025)

Filmzeitreise

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 53:04


Ciara und Franz tauchen in die rasante Welt des Rennsports ein und besprechen F1, den neuen Film von Joseph Kosinski mit Brad Pitt und Damson Idris. Ist das Racing-Drama ein adrenalinstarkes Meisterwerk oder eher ein Crash im Kiesbett?

1000 Jahre Popkultur
1000 Jahre Popkultur - Episode 75 - Schönheitswahn in der Popkultur - Teil 2

1000 Jahre Popkultur

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 84:14


Es bleibt auch im 2. Teil dieser Episode wunderschön! Wir starten mit einem jungen Mann, der scheinbar nicht altert, schauen filmisch in eine hässliche Zukunft, erfahren mehr über Schönheitswettbewerbe, erleben den Horror des Modelbusiness, pumpen uns mit einer Doku Muskeln auf und üben mit dem schwarzen Schwan Pirouetten. Ein verteufeltes Meisterwerk https://www.youtube.com/watch?v=xQA7Qij3x9sDorian Gray oder – Das Bildnis des Oscar Wilde, Arte Doku (2019) https://www.youtube.com/watch?v=wFeZqk331ZkOscar Wilde. Das Bildnis des Dorian Grayhttps://www.reclam.de/produktdetail/das-bildnis-des-dorian-gray-9783150206690The Stone Roses - I Wanna Be Adoredhttps://www.youtube.com/watch?v=kmAZWKdCvmIBrazil - Trailerhttps://www.youtube.com/watch?v=A_7ATU9dslEBrazil (1985) The Limits of Escapism Amidst Fascismhttps://www.youtube.com/watch?v=bXORbG4o9K0This Masterpiece Film was WAY ahead of its Time / Brazil Reviewhttps://www.youtube.com/watch?v=GnffY603euETerry Gilliam on Brazilhttps://www.youtube.com/watch?v=tXrGL3wrNzIAntonio Carlos Jobim - Brazil (Alternate Take)https://www.youtube.com/watch?v=S4a7x6WtfIIMiss World 1951https://www.youtube.com/watch?v=JhKZShf6d7oBecoming Miss World: The History of Miss Worldhttps://www.youtube.com/watch?v=fAGO8oCij9gHole - Miss Worldhttps://www.youtube.com/watch?v=mS1Ckczz0LQThe Neon Demon - Trailerhttps://www.youtube.com/watch?v=cipOTUO0CmUThe Neon Demon - Kritik & Analysehttps://www.youtube.com/watch?v=-ZVuLkjPSm4Nicolas Winding Rein & Elle Fanning Exclusive Interviewhttps://www.youtube.com/watch?v=WzuBjBzHXIkOliver Tree - Jerkhttps://www.youtube.com/watch?v=NpU_aN54eJAPumping Iron Trailer https://www.youtube.com/watch?v=i4zACggrNsYThe Legendary Mike Katzhttps://www.youtube.com/watch?v=qozlyYR8hr0Lou Ferrigno, The Incredible Hulk, on KTVUhttps://www.youtube.com/watch?v=4NStLgPyu3oArnold Schwarzenegger FINALLY Reveals His Training Secretshttps://www.youtube.com/watch?v=rVtLrmq7TMESalt'n Peppa - Push Ithttps://www.youtube.com/watch?v=04R7yYl1JnkBlack Swan - Trailerhttps://www.youtube.com/watch?v=5jaI1XOB-bsGirl trains perfectly for her next show but begins to get more in touch with her dark sidehttps://www.youtube.com/watch?v=VS4dkCHfBZoBlack Swan - What it all meanthttps://www.youtube.com/watch?v=_Hl4ayJyBHwNatalie Portman and Mila Kunis Interviewhttps://www.youtube.com/watch?v=n-ipC_pMsG0Portishead - Sour Times (Airbus Reconstruction)https://www.youtube.com/watch?v=jBu39QucmLw

Steven Spoilberg
#109 - Knackige Popos am Beach

Steven Spoilberg

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 101:58


Heidiho, liebe Welt, heute starten die Jungs mit einer frischen Note in die neue Folge: Jeder der drei Dudes packt seine Konzerterlebnisse aus und lässt uns daran teilhaben. Und wer hätte gedacht, dass eines der Events sogar cineastische Qualitäten aufweist? Natürlich bleibt das Kerngeschäft der Spoilbergs nicht auf der Strecke. Diesmal darf ein besonderes Meisterwerk nicht fehlen, das gerade seinen 50. Geburtstag feiert – „Der weiße Hai“. Steven würzt die Runde mit einem spannenden Blind-Ranking der besten Steven Spielberg-Filme. MO kommt mit einer ganzen Ladung kleiner Filmperlen um die Ecke und stellt Sandros Meinung zu „Deep Cover“ auf eine harte Probe. Sandro wiederum bekommt bei „Kraven: The Hunter“ nur vom Zuschauen schon eine Sepsis. Außerdem gibt er einen Vorgeschmack auf das große Review in der nächsten Folge zu „28 Years Later“. Zum Abschluss tauchen Sandro und Steven gemeinsam in den „Limbo“ ab, um sich dann – prügelnd und schwitzend – aus den finsteren Gängen der „City of Darkness“ wieder ans Licht zu kämpfen. Und ob Stevens Trilogie „Balle Perdue“ tatsächlich ein tiefgründiges französisches Arthouse-Stück mit philosophischem Tiefgang ist, wie der Name vielleicht vermuten lässt? Das müsst ihr wohl selbst rausfinden... Bleibt gesund und vor allem: spoilerfrei!

MeisterWERK
Abschiede & Aufbruch

MeisterWERK

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 44:05


Ein Jahr nach dem historischen Double stehen wir irgendwo zwischen Abschied und Aufbruch. Da, wo im letzten Jahr Jubel, Autokorso und spontane Bierduschen den Ton angaben, geht es nun um Struktur, Entwicklung - und um die Zukunft. In dieser Bonusfolge nehmen wir euch mit in die Loge von Granit Xhaka, wo Lukas Hradecky seine Erinnerungen an die Meisterfeier teilt. Mit dabei sind auch Luca und Julian - die beiden jungen Fans, mit denen wir in Folge #5 die Meisterschaft live verfolgt haben. Was hat sich für sie seitdem verändert? Doch vor allem geht es um das, was kommt: Fernando Carro und Simon Rolfes sprechen mit uns über die nächsten Schritte für Bayer 04. Im Mittelpunkt steht der neue Campus - ein Ort, an dem Identität entsteht. Ein Trainingszentrum, das nicht nur Profis besser macht, sondern auch den Talenten dient. Als Geschäftsführer Sport gibt Simon Rolfes in dieser Folge exklusive Einblicke in die Nachwuchsentwicklung bei Bayer 04 - und verrät, wem er den Sprung in die Bundesliga zutraut. Apropos Nachwuchs: Wir begleiten die U19 um Kapitän Francis Onyeka, Artem Stepanov und Kerim Alajbegovic in einem packenden und emotionalen Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen den 1. FC Köln. Eine Aufholjagd jagt die nächste. Es gibt Tore und Tränen - vor Freude und vor Enttäuschung. Danke an alle Mitwirkenden: - Autor und Sprecher: Nils Straatmann - Produktion: Maniac Studios - Gesprächspartner: Fernando Carro, Simon Rolfes, Lukáš Hrádecký, Francis Onyeka, Kerim Alajbegovic, Luca und Julian - Kommentatoren: Sky Deutschland, Niko Hartmann und Cedric Pick (Werkself-Radio) “MeisterWERK” ist eine Produktion von Maniac Studios im Auftrag von Bayer 04 Leverkusen.

Videogamecast
S08E13 Star Wars Teil 1

Videogamecast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 121:23


Spätzle Wars: Unsere schonungslose Abrechnung mit den FilmenWillkommen, liebe Videogamecast-Hörer, Padawane und erfahrene Nerds! In einer Podcast-Galaxie weit, weit entfernt wagen sich Gordon, Tobi und Andreas an ein Thema, das heiliger ist als die Asche von Darth Vader: Star Wars. Bevor wir uns in den kommenden Episoden durch 90+ Videospiele kämpfen, nehmen wir uns in dieser Auftaktfolge erst einmal die Filme zur Brust. Und eins sei gesagt: Wir nehmen keine Gefangenen.Von der ersten Begegnung mit dem Franchise – sei es auf einer ominösen Laserdisc in West-Berlin oder durch geschmuggelte VHS-Kassetten – bis zur knallharten Analyse, warum manche Trilogien schlechter gealtert sind als Milch in der Wüstensonne von Tatooine. Wir sezieren mit der Präzision eines Lichtschwerts, was uns an diesem Universum fasziniert und was uns zur Weissglut treibt. Es ist der perfekte Einstieg für alle, die wissen: Die besten Geschichten wurden sowieso nicht im Kino erzählt.Das erwartet euch in dieser EpisodeWir nehmen euch mit auf einen wilden Ritt durch die Licht- und Schattenseiten des Star-Wars-Universums. Freut euch auf ehrliche Meinungen, nerdige Fun-Facts, nostalgische Ausraster – und ein paar WTF-Momente, die selbst einen Wookiee zum Schweigen bringen.Mit dabei:Nostalgie pur, als die Special Editions von 1997 uns als Teenager wieder ins Kino lockten und wir zum ersten Mal Jabba in seiner ganzen digitalen Pracht bewundern durften.Das overacted Meisterwerk der Prequel-Trilogie, die uns nicht nur Jar Jar Binks Duschgel bescherte (kein Witz, Gordon hatte es!), sondern uns auch über die Konsistenz von Sand philosophieren liess.Und die seltsamen Ewok-Filme, die wir eigentlich alle erfolgreich verdrängt hatten, bis Andreas gestand, sie im Kino gesehen zu haben.Ausserdem fragen wir uns:Warum ist Anakin Skywalkers Weg zur dunklen Seite eigentlich so überzeugend wie ein Gungan im Senat?Wieso fühlen sich die Sequel-Filme an, als hätte man das Drehbuch zwischen drei Regisseuren einfach verlost?Und warum, zum Imperator nochmal, können Pferde auf einem Sternzerstörer galoppieren?Natürlich gibt's auch Lobgesänge auf Andor, Seitenhiebe auf so ziemlich jeden Film nach 1983 und die bahnbrechende Erkenntnis, dass Hans Olo der bessere Name gewesen wäre.Für wen ist diese Episode?Diese Episode ist wie gemacht für alle, die…wissen, dass die besten Star-Wars-Geschichten in Spielen wie Jedi Knight oder KOTOR erzählt wurden.die Prequels hauptsächlich wegen der unzähligen Memes schätzen ("I have the high ground!").sich ernsthaft gefragt haben, ob das Imperium nicht vielleicht doch für Recht und Ordnung gesorgt hat.und für die Kyle Katarn der einzig wahre Dieb der Todessternpläne ist. Manny Both-wer?Oder anders gesagt: Für alle Nerds mit Herz, die Lichtschwerter und eine gesunde Portion Zynismus lieben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kinotipp
Kinotipp: Wilhelm Tell

Kinotipp

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 1:02


Ein filmisches Meisterwerk mit Leidenschaft und Geschichte, das man nicht verpassen sollte! Unser Kinotipp der Woche.

Doppelrahmstufe
Buttercreme im Blut

Doppelrahmstufe

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 49:28


Zora und Hanna sitzen bei einem Eiskaffee zusammen – und blicken zurück auf die Torte, die sie am Wochenende gemeinsam für ihren Manager gebacken haben. In dieser Folge werdet ihr Schicht für Schicht durch das süße Meisterwerk geführt – inklusive Hannas Trick für Buttercreme deluxe! Außerdem berichtet Hanna vom finalen Fotoshooting für ihr Kochbuch, während Zora von einem besonderen Restaurantbesuch im arc in Hamburg erzählt. Im Service teilt Hanna ihre Alltime Favorites fürs Vorratsregal und verrät, was sie alles aus Holunderblüten zaubert – ihr persönliches Dreierlei für diese Folge. Aktueller Gesprächsstoff darf natürlich auch nicht fehlen: Die beiden diskutieren die Arbeitsmoral der Gen Z – und haben dazu einige Gedanken. Im offiziellen Dreierlei dreht sich alles um Speisen mit Kaffee – von süß bis herzhaft. Beim Feierabendbier genießt Zora ihre letzten Wochen ohne Termine in freudiger Erwartung. Hanna steckt mitten in den Vorbereitungen für ein größeres Catering und geht davor noch einmal ins Beet.

Diskothek
Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur Sz 95

Diskothek

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 119:58


Dieses beeindruckende Meisterwerk bringt unbändige Wildheit und fast abgeklärte Nachtmusik zusammen. Es ist aber auch für die Spielenden ein Werk der Extreme. Solist, Orchester und Dirigent haben alle Hände voll zu tun. Sogar Supervirtuos:innen schätzen den Solopart als «sadistische Musik» ein, oder als «das Schwierigste vom Schwierigsten». Derweil besticht Bartóks zweites von drei Klavierkonzerten aus dem Jahr 1931 durch seine Formvollendung, die fast berauschende Vitalität und die hochdifferenzierte Instrumentierung. Der stellenweise choralartige Mittelsatz berührt mit seiner Ruhe und dem klagenden «Gesang» des Klaviers, bis sich im irrwitzig schnellen Mittelteil wieder die funkelnde Virtuosität Bahn bricht. Gäste im Studio sind die Pianistin Judit Polgar und die Dirigentin Graziella Contratto.

Eistee Pistazie
#79 Hebreiche

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 80:50


Was als harmloser Open-Mic-Abend begann, endete in einer historischen Eskalation der Heiterkeit: Eine bislang nicht identifizierte Person betrat am Sonntagabend die kleine Bühne einer Berliner Kneipe – und sprach exakt einen Satz. Doch dieser Satz sollte die Welt verändern. „Wie heißt die Hebamme der Reichen? – Hebreiche!“ Zunächst: Stille. Doch dann, nur wenige Sekunden später: Ausnahmezustand. Was sich in der Folge ereignete, wurde von Augenzeugen als „ein emotionaler Massenkollaps“ beschrieben. Menschen fielen von ihren Stühlen, klopften sich panisch auf die Schenkel, wälzten sich am Boden. Eine ältere Frau aus dem Publikum musste mit einem Sauerstoffgerät behandelt werden, weil sie sich laut eigener Aussage „vor Lachen entleibt“ hatte. Der Veranstalter spricht vom „größten Kettenlachanfall der Menschheitsgeschichte“. In einem offiziellen Statement der Berliner Feuerwehr heißt es: „Die Szene war vergleichbar mit der finalen Szene aus 'Das Parfum', als sich hunderte Menschen nackt in Ekstase verlieren. Nur dass hier alle bekleidet blieben und vor Lachen schrien.“ Videos vom Ereignis verbreiten sich in Windeseile. Der Begriff #Hebreiche trendet weltweit. Auf TikTok ahmen Millionen User die Pointe nach, während Philosophen über die Tiefe des Witzes diskutieren. Handelt es sich um Kritik am Kapitalismus? Eine Abrechnung mit dem Geburtsprivileg? Selbst Comedy-Ikone Bastian Pastewka meldete sich zu Wort: „Ich bin seit 30 Jahren im Geschäft. Aber das? Das ist ein anderes Level.“ Das ZDF plant bereits eine Spezialsendung unter dem Titel „Hebreiche – Wie der beste Witz des Universums unser Leben verändert“. Inzwischen ist eine internationale Fahndung nach dem anonymen Witzeschöpfer im Gange. Zuletzt gesehen wurde der hochbegabte Sprücheklopfer auf besagter Bühne, als er - gegen das endlose Gelächter ankämpfend - versuchte, sein Meisterwerk noch einmal zu erläutern: „Also… der Witz funktioniert nur, wenn man fälschlicherweise denkt, es heißt Hebarme… versteht ihr?“ Was der König des Gags zu diesem Zeitpunkt offensichtlich noch nicht begriffen hatte: Die Pointe ist viel mehr als nur ein Wortspiel. „Hebreiche“ ist das neue „E=mc²“ der Ironie. Egal, wer hinter dem Gag steckt: Die Comedy-Welt verneigt sich. Denn so etwas wie „Hebreiche“ geschieht in der Geschichte einer Spezies nur ein einziges Mal.

Napalm am Morgen - Der Filmpodcast
#203 Robbie Williams ist ein Affe!

Napalm am Morgen - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 39:23


In unserer neuesten Folge von Napalm am Morgen – Der Filmpodcast gibt's wieder ordentlich was auf die Ohren – von epischen Sequels bis hin zu trashigen Blockbustern.Robbie Williams als animierter Affe? Genau das passiert in "Better Man", in dem Williams per Motion‑Capture von einem CGI-Schimpansen gespielt wird. Seine Begründung: "Ich bin im Showbusiness wie ein performender Affe". Wir diskutieren, ob dieses visuelle Experiment funktioniert.Ridley Scotts Monumental-Epos "Gladiator 2" mit Paul Mescal, Pedro Pascal und Denzel Washington knüpft 24 Jahre nach dem Oscar-Megahit an. Blutige Arenen, politische Intrigen – das Sequel mag kein Meisterwerk sein, aber es liefert packendes Spektakel und eine grandiose Performance von Washington."Final Destiantion 4" ist wahrscheinlich der schwächste Teil der Kult-Horrorreihe (2009). Wir verraten, warum die übertriebenen Todesfallen hier eher ins Lächerliche abbogen statt Spannung zu erzeugen . Ganz großes Trash-Kino: Hai-Tornado im Großstadtchaos! "Sharknado" steht für cineastische Katastrophe mit Kultstatus – so schlecht, dass es schon wieder genial ist. Ben Affleck kehrt in "The Accountant 2" zurück als Christian Wolff. Der Action-Thriller auf Amazon Prime baut auf dem Original von 2016 auf und bekommt ein Buddy-Action-Update mit Bruder Jon Bernthal. Wir klären, ob das Sequel hält, was es verspricht. Hausaufgabe für nächste Woche: "Predator: Killer of Killers" (Disney Plus) #NapalmAmMorgen

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts
Speedtasting: Ein Meisterwerk von Bründlmayer

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 10:03 Transcription Available


Das Weingut Bründlmayer aus Österreich hat mit Hawesko einen grünen Veltliner gemacht, der "Meisterwerk" heißt und zwar vollkommen zu Recht. Der Wein ist erhältlich unter www.hawesko.de

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Folge #222: Von Nosferatu bis Sinners - Eine blutige Reise durch die Vampirfilmgeschichte!Willkommen zu einer Special-Folge, aufgenommen als kleiner Urlaubs-Puffer! Timo und Zeljko tauchen diesmal tief in die Welt der Blutsauger ein und nehmen euch mit auf eine Reise durch über 100 Jahre Vampirfilmgeschichte – passend zum (dann vielleicht schon im Stream verfügbaren) aktuellen Film Sinners. Los geht's mit den Anfängen: Murnaus Nosferatu (1922) als prägender Meilenstein, der trotz Rechteproblemen das Genre definierte. Weiter zu Bela Lugosi als ikonischem Dracula in den 30ern und Christopher Lee, der in den Hammer-Studios der 50er und 60er Jahre zur prägenden Vampirfigur wurde und dem Ganzen eine neue, erotischere Note verlieh. Zeljko wirft Polanskis schrulligen Tanz der Vampire (1967) als persönlichen Favoriten ein, der schon früh Comedy-Elemente ins Genre brachte. Die 80er und 90er brachten dann eine Welle modernerer Vampir-Horrorfilme wie Fright Night, Near Dark und The Lost Boys. Absolute Klassiker dieser Ära sind für Timo Coppolas Bram Stoker's Dracula und vor allem Interview mit einem Vampir – eine moderne Vampir-Essenz. Nicht zu vergessen From Dusk Till Dawn und Blade, die das Blutsauger-Thema in die damalige Gegenwart holten. Auch Serien wie Buffy und später True Blood (ein heißer Tipp von Timo!) prägten das Bild der Vampire. Aus Schweden begeisterte So finster die Nacht mit seiner Coming-of-Age-Perspektive, während die Twilight-Saga eher für gespaltene Meinungen sorgte (Zeljko hat sie erfolgreich gedodged). Taika Waititis What We Do in the Shadows brachte dann wieder frischen, mockumentarischen Wind ins Genre. Und das führt uns zum Film der (Special-)Woche: Sinners (in Deutschland Blood & Sinners) von Ryan Coogler. Der Film entführt uns in die Südstaaten der 30er Jahre und folgt zwei Brüdern, die mit Rassismus, Blues und schließlich auch mit übernatürlichen Blutsaugern konfrontiert werden. Timo und Zeljko sind sich einig: Ein atmosphärisch dichtes Meisterwerk! Der Film spielt gekonnt mit Erwartungen, baut langsam Spannung auf und überzeugt mit einem phänomenalen Soundtrack, der den Blues und die Kultur der Zeit perfekt einfängt. Die Kameraarbeit ist brillant, das Setting glaubhaft und die Darsteller, allen voran Michael B. Jordan in einer Doppelrolle, liefern ab. Auch wenn man vielleicht schon ahnt, in welche Richtung es geht, ist die Umsetzung packend und erfrischend anders. Ein Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte – und bleibt unbedingt für die Mid-Credit-Szene sitzen! Eine Folge voller Filmgeschichte, persönlicher Favoriten und einer dringenden Empfehlung für einen der stärksten (Vampir-)Filme der letzten Zeit. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

Kino Korea
Cobweb (2023) a.k.a. Spider Web - Once Upon a Time in Seoul

Kino Korea

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 66:42


Wenn ihr das südkoreanische Kino mögt und noch tiefer einsteigen möchtet, dann seht euch unbedingt den Film Cobweb (2023) von Kim Jee-woon an, der dieses Jahr in Deutschland unter dem Namen Spider Web – Once Upon a Time in Seoul erschienen ist. Song Kang-ho spielt den erfolglosen Regisseur Kim, der in den siebziger Jahren davon träumt, endlich sein Meisterwerk zu realisieren. Cobweb ist voller Referenzen auf die Filmgeschichte und kann als Homage an den Kultregisseur Kim Ki-young verstanden werden, der mit Hanyeo einen der größten Klassiker des südkoreanischen Kinos geschaffen hat. In dieser Podcastfolge sprechen Na-Rhee Scherfling und ich über die südkoreanische Filmgeschichte und darüber, warum Cobweb aus unserer Sicht einer der besten Filme über das Filmemachen aus Südkorea ist. E-Mail: kinokorea@gmx.deKino Korea auf Steady unterstützenKino Korea per Paypal unterstützen.Instagram: @kinokorea_podcastLetterboxd: kim_chiZu Gast: Na-Rhee Scherfling (Medienwissenschaftlerin und Koreanistin)Homepage des Korea VerbandsMeine Cobweb-Kritik auf Kino-Zeit.deNa-Rhee's Filmempfehlungen:The Pollen of Flowers (1972)Yeong-Ja's Heydays (1975)

Stay Forever
Metal Gear Solid 2 (SSF 85)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 101:26 Transcription Available


Worum geht's? 2001 erscheint mit Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty von Konami ein Spiel für die PlayStation 2, das die Erwartungen seiner Fans unterwandert und neue Maßstäbe für Storytelling im Medium setzt. Hideo Kojimas Spionage-Epos erzählt von Terroristen, künstlicher Intelligenz und Identitätskrisen – verpackt in eine hochglanzpolierte Stealth-Action mit filmischer Inszenierung. Gunnar und Fabian sprechen über das berüchtigte Figurenkarussell, die Bedeutung des Tanker-Kapitels, das Gameplay als solches – hält dieses Meisterwerk heute noch stand, oder war es bloß ein Irrweg eines ambitionierten Designers? Infos zum Spiel: Thema: Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty Erscheinungstermin: November 2001 Plattform: Playstation 2, später Xbox und Windows Entwickler: Konami Publisher: Konami Genre: Ego-Shooter Designer: Hideo Kojima, Yoji Shinkawa, Tomokazu Fukushima, Kazunobu Uehara u.a. Music: Harry Gregson-Williams Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#98 Schokolade verstehen: Ursprung, Anbau, Herstellung. Im Gespräch mit Lucas Peier.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 61:36


Die meisten von uns lieben sie. Aber kennen wir sie wirklich? Die Schokolade. Wie so ein aromatisches Meisterwerk entsteht, erzählt uns Lucas Peier, gelernter Bäcker-Konditor, Lebensmittel-und Wirtschaftsingenieur. Wir reisen mit ihm nach Südamerika in den tropischen Regenwald von Bolivien, da wo alles beginnt, zum Kakaobaum und den Menschen, die das anspruchsvolle Schattengewächs kultivieren und seine Frucht per Hand ernten. Welche Rolle spielen Fermentieren und Rösten der Kakaobohne und wie entsteht wirklich gute Grand Cru Qualität? Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 98 von KAP Podcast und wünscht genussvolles Zuhören. Lucas Peier ist gelernter Bäcker-Konditor, Lebensmittel- und Wirtschaftsingenieur. Er ist seit 2017 bei Felchlin und verantwortlich für die Bereiche Produktmanagement, Marketing & Kommunikation und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Links zur Folge: www.felchlin.com Instagram: @felchlin Dominik Stocker ist Ökonom und seit über 20 Jahren in Marketing, Sales und Beratung in der Lebensmittelbranche tätig. Bei der Max Felchlin AG ist er Leiter Marketing & Communications. Im Podcast spricht Dominik über das Projekt "Gesundheitsversorgung im Cacao-Ursprung". Es wurde mit dem renommierten Swiss Ethics Award 2025 ausgezeichnet. KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast Instagram: @kap_kapture Foto credits: Felchlin

aHatofMedia
Gris, Gras und River City Girls

aHatofMedia

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 71:58


Gris Pudding mag doch jeder, aber heute geht es um das Spiel. Sir Pommes hat sich das optische Meisterwerk genauer angesehen und erzählt uns von einem ganz besonderen Abenteuer. Stichwort Abenteuer, das haben Will Ferrell Harper Steele hinter sich und haben Ihren 17-tägigen Roadtrip queer durch Amerika in einer Dokumentation gepackt, die Sir Pommes ebenfalls gepackt hat. Dengeki Gamer hat sich währenddessen einmal durch ganz River City geprügelt, um sich gleich danach noch einmal durch die Statt zu kloppen. River City Girls 1 und 2 standen auf dem Plan. a Hat of Media wünscht wie immer viel Spaß. Timetable 0:00:00 Begrüßung 0:04:27 Themen 0:05:08 Gras und Bürokratie in Deutschland 0:29:04 Gris 0:42:12 River City Girls 1#2 0:58:53 Will & Harper 1:09:40 Verabschiedung

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Deep Purple – "Deep Purple In Rock"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 30:28


1970 haben Deep Purple ihr legendäres Album "Deep Purple In Rock" herausgebracht. Als Vorbild für das Cover musste das amerikanische Monument "Mount Rushmore" herhalten. "Deep Purple In Rock" ist insgesamt das vierte Studioalbum der Band, aber das erste in der sogenannten "Mark-II-Besetzung". Die besteht aus Sänger Ian Gillan, Gitarrist Ritchie Blackmore, Organist Jon Lord, Bassist Roger Glover und Drummer Ian Paice. Für einige Fans gilt "Deep Purple In Rock", oder auch nur "In Rock", als das erste Heavy-Metal-Album aller Zeiten. Wohin man es auch immer einsortieren möchte – für den Musikjournalisten Matthias Breusch hat das Album die Musikwelt definitiv verändert. Mit "Deep Purple In Rock" hat sich die Band damals neu orientiert. Es sollte härter und dramatischer werden. Dazu passte natürlich die Stimme von Ian Gillan ungemein gut, die er fantastisch einsetzen kann, zum Beispiel beim Höhepunkt vom Meisterwerk "Child In Time". Besonders war und ist aber auch das Zusammenspiel von Ausnahmegitarrist Ritchie Blackmore und Organist Jon Lord. Zum einen ergänzen sie sich soundtechnisch ungemein gut. Zum anderen ist es auch eine Art Konkurrenzkampf zwischen den beiden Instrumenten, der immer wieder auch als Call and Response – wie wir es vom Blues kennen – in den Songs zu hören ist. So beispielsweise auch im Openersong "Speed King". Neben der Musik ist natürlich auch das Plattencover von "Deep Purple In Rock" nicht nur legendär, sondern wortwörtlich monumental. Auf dem Artwork der Platte sehen wir die Bandmitglieder eingemeißelt in einen Berg. Es ist eines der ikonischsten Plattencover der Rockgeschichte. In dem amerikanischen Monument in den Rocky Mountains sind normalerweise die US-Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln zu sehen. Mit über zehn Minuten Länge ist "Child in Time" ein richtiges Monster von einem Song. Aber diese Länge braucht der Song auch, damit man sich richtig reinfallen lassen kann, beginnend mit der epischen Orgel von Jon Lord bis hin zu den exzessiven Schreien von Ian Gillan und den bretternden Gitarren von Ritchie Blackmore. Inspiriert wurden Deep Purple zu "Child In Time" übrigens durch den Song "Bombay Calling“ von der Band It's A Beautiful Day. __________ Über diese Songs vom Album "Deep Purple In Rock" wird im Podcast gesprochen: (03:27) – "Speed King"(13:32) – "Bloodsucker"(17:40) – "Flight Of The Rat"(20:37) – "Hard Lovin' Man"(24:34) – "Child In Time"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/deep-purple-in-rock __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

apolut: Standpunkte
Trump im Dunkeln: Ein gezielter Affront? | Von Sabiene Jahn

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 12:15


Es begann mit dem markerschütternden Heulen von Sirenen auf russischem Boden und endete in panischen Anrufen deutscher Bürger. „Kommt jetzt der Gegenschlag?“ fragten mich Freunde am Sonntagabend, als erste Videos brennender russischer Bomber über Telegram und X kursierten. In der Nacht zuvor hatte die Ukraine das Undenkbare gewagt: einen massiven Drohnenangriff tief im russischen Hinterland auf Stützpunkte der strategischen Luftwaffe – eine Attacke, die laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj „die brillanteste“ seit Kriegsbeginn war. Doch was als militärisches Meisterwerk gefeiert wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein gefährliches geopolitisches Spiel, das die Welt an den Rand eines größeren Konflikts treibt – und US-Präsident Donald Trump bewusst außen vor ließ.Ein Standpunkt von Sabiene Jahn.Die Operation „Spinnennetz“, wie der ukrainische Geheimdienst SBU den Angriff taufte, war ein logistisches und psychologisches Schauspiel. 117 Drohnen, ferngesteuert von präparierten Lastwagen, schlugen in fünf russischen Regionen ein: Murmansk, Irkutsk, Ivanovo, Ryazan und Amur. Laut ukrainischen Angaben wurden etwa 34 bis 36 Prozent der russischen strategischen Bomberflotte zerstört – darunter Tupolew Tu-95, Tu-22 und Berijew A-50 Frühwarnflugzeuge –, mit Schäden, die Kiew auf bis zu sieben Milliarden Dollar beziffert. Selbst wenn diese Zahlen übertrieben sind, bleibt die Botschaft klar: Der Angriff zielte auf Russlands nuklearfähige „Weltuntergangs-Bomber“ und damit auf Moskaus Zweitschlagsfähigkeit – ein Bruch aller strategischen Tabus.Der Zeitpunkt war kein Zufall. Nur einen Tag vor geplanten Friedensgesprächen in Istanbul, bei denen eine russische Delegation unter Außenminister Sergej Lawrow ein Memorandum für eine Waffenruhe vorlegen wollte, setzte die Ukraine ein spektakuläres Zeichen. Während Russland im Mai über 580 Quadratkilometer Geländegewinne verzeichnete und Orte wie Wodolaghi, Alexandria, Vladimirovka und Dyleevka befreite, stand die Ukraine militärisch mit dem Rücken zur Wand. Laut internen Berichten kämpfen viele ukrainische Einheiten mit nur 40 Prozent Personalstärke, und 2024 wurden 90.000 Deserteure registriert, 45.000 allein im ersten Quartal 2025. Die Drohnensalve war kein Versuch, den Krieg zu gewinnen, sondern eine verzweifelte Machtdemonstration, um die Verhandlungen zu beeinflussen – und die Weltöffentlichkeit zu blenden.Die Antwort war AngriffNoch brisanter ist die Tatsache, dass US-Präsident Donald Trump über die Operation nicht informiert wurde. Während Axios zunächst behauptete, Trump sei gewarnt worden, korrigierte sich die Plattform, und CBS News dementierte klar: Der Präsident war außen vor. Trump, der wiederholt betonte, den Krieg durch Verhandlungen beenden zu wollen, wurde von seinem eigenen Sicherheitsapparat oder ukrainischen Akteuren gezielt umgangen. Seine Reaktion war schon zuvor ungewöhnlich scharf: „Das ist nicht mein Krieg. Es ist der Krieg von Selenskyj, Putin und Biden. Ich versuche nur, die großen und hässlichen Feuer zu löschen, die durch Inkompetenz und Hass entfacht wurden.“ Mit diesen Worten positioniert sich Trump gegen das transatlantische Kriegskartell – und genau das scheint der Grund für seine Ausbootung zu sein...hier weiterlesen: https://apolut.net/trump-im-dunkeln-ein-gezielter-affront-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spielwiese Podcast (SWP)
SWP 75: Der MCU Podcast – Phase 4-2

Spielwiese Podcast (SWP)

Play Episode Listen Later May 31, 2025 235:50


Episoden: MCU Phase 1 | MCU Phase 2 | MCU Phase 3 - Teil 1  | MCU Phase 3 - Teil 2 | MCU Phase 4 - Teil 1 | MCU Phase 4 - Teil 2 MCU Podcast - Phase 4 - Teil 2 15 Jahre, 30 Filme, vier Phasen -- das Marvel Cinematic Universe, kurz MCU, als episch zu bezeichnen, dürfte als glatte Untertreibung durchgehen. Und auch wenn nicht jeder Streifen als Meisterwerk gilt, brechen die Comic-Verfilmungen regelmäßig Rekorde an den Kinokassen, beherrschen große Teile der Popkultur und Sorgen für Gespräche im Alltag. Das einst nerdige Thema ist vor allem ...

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Sting – "The Dream Of The Blue Turtles"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later May 26, 2025 61:18


"The Dream Of The Blue Turtles" war 1985 das erste Soloalbum von Sting nach seiner Zeit bei The Police. Die Idee dazu – der Titel lässt es erahnen – basiert auf einem Traum von ihm. Vor 40 Jahren, am 17. Juni 1985, ist "The Dream Of The Blue Turtles" von Sting herausgekommen. Sting selbst kann es kaum glauben, dass es schon so lange her sein soll, hat er im SWR1 Interview erzählt: "Es fühlt sich überhaupt nicht an wie 40 Jahre, viel mehr so als ob es gestern gewesen wäre. Es überrascht mich immer, wie schnell die Zeit vergeht". Nachdem die Zeit für The Police 1984 geendet hatte, wollte Sting, der mit bürgerlichem Namen Gordon Sumner heißt, sich weiterentwickeln. Weg von der Musik mit einem Rockband-Powertrio und hin zu komplexerer Musik, auch mit Jazzelementen. Für dieses Vorhaben hat sich der britische Sänger fantastische Jazzmusiker ins Studio geholt. Unter anderem war auch Omar Hakim dabei, der gerade ein Jahr zuvor den Schlagzeuger bei den Dire Straits ersetzt hatte, während der Aufnahmen zum legendären Album "Brothers In Arms". Weg vom Pop und Rock, hin zum Jazz. Für einen etablierten Künstler, der mit seinen Songs schon Millionen Menschen erreicht hat, war das eine enorme Veränderung, die ein gleichermaßen großes Risiko mit sich bringt, welches Sting allerdings nicht scheut. Und auch wenn die Zuwendung zum Jazz auf dem Album für einige Fans von The Police ungewöhnlich erscheint, ist es für Sting eigentlich eher eine Rückbesinnung auf seine musikalischen Ursprünge gewesen. Vor seiner Zeit bei The Police hat der Musiker nämlich in unterschiedlichen Jazzbands gespielt. Musikalisch ist "The Dream Of The Blue Turtles" von Sting zwar sehr durchdacht und hat durch die vielen musikalischen Ausnahmetalente an den Instrumenten auch sehr komplexe Passagen, in denen sich die Jazzmusiker wirklich austoben können. Doch für den Hörer startet dieses Album gleich mit zwei sehr eingängigen Nummern, die auf den ersten Blick gar nicht so komplex wirken. Zum einen wäre das der Album-Opener "If You Love Someone Set Them Free" und das karibisch (mehr als nur angehauchte) "Love Is The Seventh Wave". Mit seinem Album "The Dream Of The Blue Turtles" und seiner neuen musikalischen Ausrichtung hat Sting 1985 mit Sicherheit einige Fans überrascht, vielleicht sogar schockiert, aber auch viele neue Fans dazugewonnen. Für Nina Waßmundt ist aber vor allem dieser neue Weg, den Sting mit der Platte gegangen ist, ein Grund dafür, dass dieses Album ein echter Meilenstein geworden ist: "Das Album ist ein absolutes Meisterwerk in der Verschmelzung von Pop, Rock und Jazz! Musik schreibt immer dann Geschichte, wenn sie etwas Traditionelles aufbricht und weiterentwickelt und der Künstler was Eigenes dazu gibt und was ganz Neues schafft. Und genau das macht Sting hier." __________ Über diese Songs vom Album "The Dream Of The Blue Turtles" wird im Podcast gesprochen: (14:08) – "If You Love Somebody Set Them Free"(21:21) – "Love Is The Seventh Wave"(28:05) – "Russians"(42:45) – "Children's Crusade"(50:44) – "Moon Over Bourbon Street" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/sting-the-dream-of-the-blue-turtles __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast
#307 AEW Double or Nothing 2025-Preview: AEWs beste Storyline ever!

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2025 116:28


Unsere Vorschau auf AEW Double of Nothing 2025 hat uns selbst richtig Bock aufs PPV gemacht. Im Fokus: Ein mögliches Meisterwerk zwischen Hangman Adam Page und Will Ospreay! Wir geben dem wundervoll und in all seinen Details so schönem Main Event von DoN auch in dieser Preview das Main Event und ergießen uns – vor allem anhand der überragenden Go-Home-Promo beider – in dieser Heldenstory, die wir in all ihren Feinheiten und Möglichkeiten sezieren. Wir besprechen und tippen launig alle anderen Matches, darunter das große Anarchy in the Arena-Match oder auch Jamie Hayter vs Mercedes Moné.  Dabei blicken wir zurück auf Dynamite und Collision und an vielen Stellen schon einmal voraus auf AEW All in. Außerdem: Die Rolle von MJF bei The Hurt Syndicate. Stimm dich mit uns ein – viel Spaß!  Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Instagram, Threads, Bluesky, Twitter & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Schostakowitsch - Symphonie Nr. 6

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later May 20, 2025 9:03


Sie ist vergleichsweise kurz und ungewöhnlich aufgebaut, die 6. Symphonie von Dmitri Schostakowitsch. Obwohl sie zu den weniger gespielten der insgesamt 15 Symphonien des Komponisten gehört, ist sie ein Meisterwerk, das sich zu entdecken lohnt. BR-KLASSIK hat mit dem Dirigenten GIanandrea Noseda über dieses Starke Stück gesprochen.

Interpretationssache - Der Musikpodcast
Das letzte Klavierkonzert von Mozart

Interpretationssache - Der Musikpodcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025


Das Klavier war Mozarts ständiger Begleiter, schon seit seiner Kindheit. Am Ende seines Lebens hat er nochmal ein stilles, zärtliches Meisterwerk für das Instrument geschrieben, das ihm so viel bedeutete: Sein Klavierkonzert B-Dur KV 595.

SWR2 Kultur Info
„Otello“ in der Regie von Silvia Costa in Stuttgart: Schöne Bilder in statischer Regie

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 19, 2025 5:50


Giuseppe Verdis spätes Meisterwerk über den afrikanischen Helden Otello, der durch eine rassistische Intrige Jagos zum Eifersuchtsmord an seiner Frau Desdemona getrieben wird, ist heute unter postkolonialen Perspektiven nicht unumstritten. Blackfacing geht gar nicht, wenngleich die schwere Titelpartie von meist weißen Sängern verkörpert wird. Die Staatsoper in Stuttgart will Verdis Meisterwerk nicht dekonstruieren, es auch nicht postkolonial verdammen, sondern es kritisch befragen und zugleich als großes Werk retten. Regisseurin Silvia Costa hat sich dafür den aus Ghana stammenden Videokünstler John Akomfrah mit ins Boot geholt und Stefano Montanari dirigiert.

Streamgestöber
Film-Tipp bei Netflix: Thriller-Meisterwerk mit verheerenden Twists

Streamgestöber

Play Episode Listen Later May 10, 2025 12:54


Bei Netflix und Paramount+ könnt ihr derzeit einen erstklassigen Thriller streamen, der auch nach fast 30 Jahren nichts von seiner mitreißenden Qualität verloren hat: Gregory Hoblits Film Zwielicht mit Richard Gere machte den Gerichtssaal 1996 zum Schauplatz einer emotionalen Achterbahnfahrt voller Spannung und unerwarteter Wendungen. Und Edward Norton wurde hier nach seinem ersten Spielfilmauftritt völlig zurecht über Nacht zum Star. *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.

Mama Lauda
Autonomie, Arschgeburt, Bobbele-Wahnsinn – viel Spaß!

Mama Lauda

Play Episode Listen Later May 8, 2025 67:13


Erhabene Zuhörerschaft, welch Labsal für das geplagte Elternherz, wenn sich zwei Damen von Welt – namentlich Fanny und Alina – endlich trauen, das auszusprechen, was viele denken, aber kaum jemand zugibt: Niemand spielt gern mit seinem Kind. Und wer doch, dem sei gegönnt. Fanny enthüllt ihren genialen Trick, wie man mit einem halben Auge „mitspielt“ und mit dem anderen endlich mal wieder etwas schafft, während Alina einen künstlerischen Knetzusammenbruch erleidet – sie formt täglich Dutzende kleiner Bobbele (jawohl, das ist ein Wort) und kann nicht mehr. Doch damit nicht genug: Es wird über die Qualen der zweiten Schwangerschaft berichtet – und über die bittere Erkenntnis, dass selbst beim zweiten Mal alles wieder überraschend hart ist. Und was bitte, ist eigentlich eine Arschgeburt? Man kläre mich auf! Warum müssen wir eigentlich ständig kommentieren, wenn ein Kind einfach nur Kind ist? Ob Eigenart oder Entwicklungsschub – manches darf einfach sein. Der krönende Höhepunkt: die Autonomiephase. Ein Zustand zwischen Trotz, Tränen und Tischkantenbeißen. Wie lange dauert sie? Warum gibt es kein Regelwerk? Und wer schreibt endlich eines? Ein akustisches Meisterwerk für alle, die mit Knete unter den Fingernägeln tapfer durchs Elternleben tänzeln. Mit federleichtem Ernst und feiner Ironie, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #164: Mit Clair Obscur gibt's das nächste Rollenspiel-Meisterwerk!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 46:21


Nach Kingdom Come Deliverance 2 und Monster Hunter Wilds wartet mit Clair Obscur: Expedition 33 das nächste fantastische Rollenspiel auf euch. Als Liebhaber des Genres kommt man im Jahr 2025 kaum hinterher, schließlich gibt's ganz nebenbei auch noch Spiele wie Avowed und Assassin's Creed Shadows. Clair Oscure setzt sich von der breiten Masse aber bereits aufgrund einiger verrückter Spielideen ab.Ein Grund für uns, Tester Stefan Wilhelm und Redakteur Matthias Dammes in den PC Games Podcast einzuladen. In Folge 164 quatscht Host Michi Grünwald mit den beiden RPG-Experten über die verworrene Story, besondere Gameplay-Elemente und den atemberaubenden Soundtrack. Wir klären die Fragen, wie viel Taktik in den rundenbasierten Kämpfen steckt und worauf die Entwickler den Gameplay-Fokus setzen.Doch auch über kleinere Schwächen müssen wir sprechen, denn das perfekte Spiel existiert nicht. Für wen der Titel wie gemacht ist und wer besser die Finger davon lassen sollte, verraten wir euch im Podcast. Lasst uns außerdem gerne in den Kommentaren wissen, welches RPG für euch dieses Jahr bislang am besten abschneidet. Und jetzt bleibt uns nur noch übrig, euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge zu wünschen!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

Bewegtbildbanausen
Bewegtbildbastarde - Episode 20 / Horror Sequels…In Spaaace

Bewegtbildbanausen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 163:59


Die Bastarde greifen zu den Sternen. Was Robert Rodriguez uns für Machete 3 versprochen hat, haben bereits diverse Horrorfilme gehalten. Jedes gute Franchise von Marvel bis The Fast & The Furious muss irgendwann ins Weltall, so auch einige große Horrorfilmreihen. Um herauszufinden, ob von absurdum CGI Blödsinn bis Meisterwerk alles enthalten ist, müsst ihr in die Folge reinhören.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
409 – Mehr als Mozzarella – Das kulinarische Freiluftmuseum Vannulo

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 20:23


Stell dir einen Ort vor, an dem die Zeit langsamer vergeht, wo Wasserbüffel Wellnessmassagen genießen und Mozzarella nicht einfach nur Käse ist, sondern ein echtes Meisterwerk. In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine sinnliche Reise zum BIO-Betrieb Vannulo – einem Ort, der wie ein kulinarisches Freilichtmuseum wirkt und wo Tierwohl, Handwerk und Geschmack in perfekter Harmonie zusammenkommen. Du spazierst mit uns über 150 Hektar ökologisch bewirtschaftetes Land, erfährst, wie Büffel sich freiwillig melken lassen und warum der Mozzarella hier besser schmeckt als irgendwo sonst. Wir probieren feinen Ricotta, samtigen Joghurt, cremiges Büffeleis – alles handgemacht, ehrlich, pur. Du wirst hören können, wie sehr hier jedes Detail zählt. Diese Folge ist mehr als ein kulinarischer Ausflug – sie ist eine Einladung, dich zu verlieben: in gutes Essen, in nachhaltige Landwirtschaft und in das Gefühl, genau am richtigen Ort zu sein. Unsere Empfehlung aus dieser Episode: Die Tenuta Vannulo ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Prince And The Revolution – "Around The World In A Day"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 69:55


1985 hat Prince mit seiner Band "The Revolution" das Album "Around The World In A Day" herausgebracht, da schwebte er noch auf der Erfolgswelle von "Purple Rain". "Around The World In A Day" ist opulent, bunt und ganz anders als die Musik, die Prince vorher so erfolgreich gemacht hat. Das Album ist auch kommerziell gesehen nicht so erfolgreich geworden wie die Vorgängerplatte "Purple Rain", aber an die Spitze der Charts hat Prince es damit trotzdem geschafft. So unterschiedlich die Songs auf dem Album sind, so unterschiedlich urteilen auch die Kritiker über "Around The World In A Day". An den Erfolg von "Purple Rain" anzuknüpfen war zu diesem Zeitpunkt aber auch gar nicht möglich, suggeriert SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig im Podcast. Mit "Purple Rain" war Prince zu der Zeit vielleicht sogar größer als Michael Jackson oder Madonna, findet Stephan Fahrig. "Von so einem Erfolg (wie "Purple Rain") hätten andere Künstler zwei oder drei Jahre gezehrt", erklärt Stephan Fahrig – Prince nicht. Der hat nach seinem Über-Album direkt diese Platte nachgelegt, zum Unmut seiner Plattenfirma, die das Meisterwerk von Prince gerne noch mehr finanziell ausgequetscht hätten. Nach seinem Welterfolg von "Purple Rain" hatten viele Fans von Prince eine Art Fortsetzung erwartet oder erhofft, als "Around The World In A Day" im April 1985 rausgekommen ist. Die Realität sah ganz anders aus. Statt mit einem kraftvollen Rocksong, wie man es vielleicht als Fan von Prince erwartet hat, startet das Album mit Trommeln und orientalischen Klängen – also ganz anders. Das hat auch unseren Podcastgast Patrick Obrusnik überrascht. "Das ist ja ein mutiger Einstieg", hat er gedacht, als er die Platte damals aus dem Laden nach Hause gebracht hat und zum ersten Mal die Nadel auf die Rille gesetzt hat. Trotzdem ist das Album für den Journalisten vom BR ein tolles Album, erklärt er. Meilensteine-Gast Patrick Obrusnik sagt, für ihn war das Album "Around The World In A Day" von Prince damals eine "Offenbarung", weil das Album zeigt, was der Ausnahmekünstler Prince auch über "Purple Rain" hinaus noch so alles drauf hat. __________ Über diese Songs vom Album "Around The World In A Day" wird im Podcast gesprochen: (13:49) – "Around The World In A Day"(24:13) – "Paisley Park"(35:52) – "Raspberry Beret"(43:32) – "America"(48:14) – "Pop Life"(59:07) – "Temptation"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/prince-around-the-world-in-a-day- __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 20.04.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 18:10


Heute: Das biologische Meisterwerk auf dem Frühstückstisch Jeden Morgen legt das Wunder ein Ei. Hühner gelten als einfach, manchmal sogar dumm – dabei sind sie soziale, kluge, feinfühlige Wesen mit einem komplexen Alltag und einer langen Kulturgeschichte. Eine kleine Geschichte von der Urzeit des Huhns über seinen Siegeszug in der Landwirtschaft bis hin zu modernen Stadthühnern, die zeigt: Das Huhn ist mehr als ein Frühstücksproduzent. Zwischen Ei, Ethik, Evolution und Eiform – wer dieses Tier wirklich kennt, sieht es mit ganz anderen Augen. Heute soll es sogar wieder etwas Ursprünglichkeit in den Garten bringen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

CinePie
Meisterwerk oder Edel-Trash: Wie gut ist Blood & Sinners?

CinePie

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 99:59


Gewinnspiel: Zoo Palast FilmclubEin Minecraft FilmDer Wald in mirThe AmateurWas Marielle weißDrop - Tödliches DateOslo-Stories: LiebeBlood & SinnersPie der Woche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MeisterWERK
Meister-Cut - Ein Jahr "Deutscher Meister SVB!"

MeisterWERK

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 299:52


Der 14. April hat den Titel dieser Audio-Doku manifestiert: Seit dem 14. April 2024 ist Bayer 04 Leverkusen Deutscher Fußball-Meister. Zum ersten Jahrestag des Meisterstücks der Werkself gegen Bremen gibt's hier fünf Stunden MeisterWERK auf die Ohren: Alle 9 Folgen am Stück - mit persönlicher Einordnung und einer Ankündigung für euch von Autor und Sprecher Nils Straatmann zum Start. Danke an alle Mitwirkenden: - Autor und Sprecher: Nils Straatmann - Produktion: Maniac Studios - Gesprächspartner: Fernando Carro, Jonathan Tah, Nathan Tella, Simon Rolfes, Robert Andrich, Patrik Schick, Rudi Vollborn, Alex Wagner, Marius Kiepert, Dr. Hans Braun, Kristin Kögel, Petra Dahl, Tobias Ufer, Rudi Völler, Paulo Sergio, Georg Schmitz, Dan Brown, Florian Wirtz, Niklas Lomb, Amine Adli, Xabi Alonso, Harm Osmers, Luca und Julian aus dem Löwenclub, Sebastian Pöschke, Josip Stanisic, Kai Havertz, Benjamin Henrichs, Francis Onyeka, Steffi Nerius, Alex Ndolo, Niklas Leif und Stefan Ern - Kommentatoren: Andreas Mann, Florian Eib, Jonas Friedrich, sowie Niko Hartmann und Cedric Pick (Werkself-Radio) - Nachrichtensprecher: Britta Nothnagel, Marius Rudolph, Alex Fabian Die einzelnen Folgen findet ihr hier: - Folge 1: 00:00 - Folge 2: 27:52 - Folge 3: 01:03:00 - Folge 4: 01:33:20 - Folge 5: 02:08:17 - Folge 6: 02:36:06 - Folge 7: 03:11:03 - Folge 8: 03:39:00 - Folge 9: 04:24:05 “MeisterWERK” ist eine Produktion von Maniac Studios im Auftrag von Bayer 04 Leverkusen.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Kann die Merz-Regierung Deutschland helfen?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 62:40


Sechs Wochen nach der Bundestagswahl steht der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD, ein 144-seitiges Papier, das laut Söder eine Mischung aus "Reha-Kur und Fitnessprogramm für unser Land“ ist. Und während sich die Welt neu sortiert, Trump mit Zöllen um sich wirft, die Börsenkurse abrauschen, und Prada Versace übernimmt, versucht die neue Regierung, Deutschland sozial, sicher und zukunftsfähig aufzustellen. Der Koalitionsvertrag: ein Meisterwerk der Pragmatik – oder doch der längste Wunschzettel seit Weihnachten? Heute mit: Eva Quadbeck, Chefredakteurin und Leiterin der Hauptstadtredaktion des RND Redaktionsnetzwerks Deutschland; Christine Dankbar, Ressortleiterin Politik bei der Frankfurter Rundschau und Nikolaus Blome, Ressortleiter Politik und Gesellschaft bei RTL sowie Kolumnist beim Spiegel. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Serienjunkies Podcast
Warum das Finale von The White Lotus enttäuscht

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 72:38


Ist die dritte Staffel der Serie The White Lotus ein künstlerisches Meisterwerk oder verzettelt sich Mastermind Mike White am Ende in seinen symbolkräftigen Geschichten? Das Podcast-Team, bestehend aus Hanna, Leni und Bjarne, behandelt in der neuen Episode die gesamte dritte Staffel, deren Finale am vergangenen Montag ausgestrahlt wurde. Neben den Hauptplots rund um die Familie Ratliff, das blonde Triumvirat und das Paar Rick (Walter Goggins) und Chelsea (Aimee Lou Wood), werden auch die Entwicklung von Belinda (Natasha Rothwell), Gaitok (Tayme Thapthimthong)und Mook (Lalisa Manobal) und dem vergessenen Fabian (Christian Friedel) besprochen. Welche Bedeutung haben die Bilder neben den Schauspielerinnen im Vorspann? Warum treten die blonden Damen immer in derselben Reihenfolge auf dem Bildschirm auf? Und welche Referenzen verstecken sich noch in den acht Episoden. ANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz.Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedLeniInstagram: https://www.instagram.com/lenigaribov Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore BjarneBluesky: https://bsky.app/profile/bjarnebock.bsky.socialSankt Podcast: https://open.spotify.com/show/0ztNeRqXyxw8Z5QpelTjnC Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Judas Priest – "British Steel" (mit Doro Pesch)

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 55:44


Mit ihrem Album "British Steel" haben Judas Priest 1980 nicht nur ein Meisterwerk abgeliefert, sondern auch die "New Wave of British Heavy Metal" deutlich vorangetrieben. Bevor Judas Priest 1980 "British Steel" veröffentlicht haben, war die Geschichte der Band geprägt von musikalischem Wandel, Findungsphasen und einer hohen Fluktuation in der Bandbesetzung. Gegründet haben Judas Priest sich schon Ende der 60er. Zu Beginn war die Gruppe aber noch weit weg von dem Sound, den sie auf British Steel haben sollten. Anfangs waren Judas Priest eher noch eine Heavy Blues Rock Band, die optisch eher nach Hippies ausgesehen haben als nach "Göttern des Heavy Metal", zu denen sie dann später wurden. Aber die Entwicklung der Band war stetig und geschah aus der Band selbst heraus. Dinge wurden ausprobiert, wieder verworfen und neue Sachen wurden ausprobiert – musikalisch und optisch. Wie erwähnt war auch die Besetzung in den Anfangsjahren geprägt von vielen Wechseln. Bis 1980 haben insgesamt 21 unterschiedliche Musiker bei Judas Priest gespielt. Seit "British Steel" gab es in den letzten 45 Jahren von Judas Priest aber deutlich weniger personelles Hin und Her. Das die Band sich bis dahin aber ausprobieren und anpassen konnte, ist vermutlich auch ein Grund, warum die Band seit 45 Jahren so erfolgreich im Heavy Metal Geschäft ist. In den Reihen der Judas-Priest-Fans selbst bewegen sich auch einige prominente Fans. Die deutsche "Queen of Heavy Metal" Doro Pesch zum Beispiel. Sie ist seit den 80ern selbst sehr erfolgreich als Metalsängerin. Sie kennt Judas Priest und Sänger Rob Halford nicht nur persönlich, sondern war mit der Band auch schon auf Tour und hat mit Sänger Rob Halford auch schon einige Songs zusammen aufgenommen. Zum Beispiel auch den Song "Living After Midnight" vom Album "British Steel". Mit "British Steel" waren Rob Halford und Judas Priest die richtige Band zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Material. Kein Wunder, dass die Fans den Titel des Songs "Metal Gods" genommen und ihn der Band sozusagen verliehen haben. Mit diesem Album haben Judas Priest 1980 echte Pionierarbeit für den Heavy Metal geleistet. Es gibt nur wenige anderen Alben in der Rock- und Metal-Geschichte, die so einflussreich und wegweisend sind wie "British Steel". __________ Über diese Songs vom Album "British Steel" wird im Podcast gesprochen: (17:39) – "Living After Midnight"(24:10) – "Metal Gods"(28:28) – "Breaking The Law"(41:52) – "United"(47:10) – "The Rage"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/judas-priest-british-steel __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

SWR2 Kultur Info
Für alle verständlich: Goethes Faust in „Leichter Sprache“ am Nationaltheater Mannheim

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 3:52


Es war eine ganz besondere „Übersetzungsarbeit“: über ein Jahr lang haben Regisseur Daniel Cremer und Dramaturgin Mascha Luttmann an ihrer Neufassung des „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe gearbeitet. Herausgekommen ist ein Kondensat in kurzen, einfachen Sätzen, das aber doch viel mehr als nur das Handlungsgerüst ist. Daniel Cremer betont, dass seine Neufassung aus tiefem Respekt vor dem Originaltext entstanden ist. Ihm ist es wichtig, dass dieses weltberühmte Meisterwerk für alle zugänglich wird, auch für Menschen, die nicht perfekt Deutsch sprechen oder über viel Vorbildung verfügen.

Radio Giga
97 Prozent positiv: Ein richtiges Meisterwerk ist auf Steam im Sale und niemand kennt es

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025


Kennt ihr schon 1000xResist? Nein? Das solltet ihr aber. Denn nicht nur hat der futuristische Thriller eine beeindruckende Steam-Wertung; auch konnte das Spiel zahllose Preise und Nominierungen einheimsen. Und jetzt ist es sogar im Steam-Sale.

SWR2 Kultur Info
Eine Choreografie, die Hoffnung macht: Sasha Waltz kooperiert für ihr Meisterwerk „In C“ mit dem Ensemble Tanzmainz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 4:22


Beim Tanzfestival des Staatstheaters Mainz trifft die bekannte Choreografin Sasha Waltz mit ihrer Compagnie auf das Ensemble „tanzmainz“. Zusammen studieren die Tänzerinnen und Tänzer das Erfolgsstück „In C“ von Sasha Waltz ein – eine meisterhafte Mischung aus Improvisation und perfekt ausgeklügelter tranceartiger Choreografie, die Hoffnung ausstrahlt.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Psalm 78 – KREATIEF (mit Dave Brander)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 8:19


Heute tauchen wir ein in das zweitlängste Meisterwerk der Psalmen, Psalm 78. In einer Zeit der ausgeprägten Erinnerungskultur Israels erzählte Asaf die bewegte Geschichte seines Volkes, nicht nur als Chronik, sondern als lyrisches Kunstwerk. Dieser Psalm führt uns durch die dramatischen Ereignisse, von Gottes mächtiger Hand beim Auszug aus Ägypten bis zu den Herausforderungen in […]

WDR ZeitZeichen
George Bridgetower: Der Mann hinter Beethovens Kreutzer-Sonate

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 14:41


Bridgetower wird als Wunderkind und "Schwarzer Geiger" berühmt. Am 19.02.1790 wird er entdeckt - und begeistert Beethoven später so, dass der ihm ein Meisterwerk widmet. Von Holger Noltze.

Gemütliches Halbwissen
Gemütliches Halbwissen - Folge 121 - Toller Film, den schauen wir nie wieder!

Gemütliches Halbwissen

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 79:24


Kennt ihr das? Ihr seht einen Film, den dem ihr zwar denkt dass es ein Meisterwerk ist, aber den wollt ihr einfach nie wieder sehen? Heute geht es bei uns genau um solche Filme. Von schrecklich schön bis herzzerreißend spannend. Alles richtig, richtig gut... aber eben nur ein Mal. Viel Spaß!