Podcasts about sonnensystem

  • 238PODCASTS
  • 474EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sonnensystem

Latest podcast episodes about sonnensystem

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Was Komet 3I Atlas über den Aufbau von Planeten verrät

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 6:01


Der Komet 3I Atlas stammt nicht aus unserem eigenen Sonnensystem, sondern ist aus einem fremden zu uns geschleudert worden. Das bietet eine sehr seltene Gelegenheit zu untersuchen, ob Material, aus dem sich andere Sterne Planeten oder Kometen gebildet haben, ähnlich aufgebaut ist, wie das Material, aus dem unser Sonnensystem entstanden ist. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion

Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 74: Wenn Sterne sterben

Gemeinsam durch die Galaxis

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 38:33


Auch Sterne haben ein Ende – und manche verabschieden sich besonders spektakulär, während andere ihre Existenz nach einem langen Leben eher ruhig beenden. In dieser Folge begeben sich Susanne und Paul auf einen kosmischen November-Spaziergang durch den „Sternenfriedhof“ und fragen: Wie stirbt ein Stern – und was bleibt von ihm zurück?Von sanft verlöschenden Sonnen über gewaltige Supernovae bis hin zu Neutronensternen und Weißen Zwergen erzählen unsere beiden Himmelsreisenden, wie aus glühendem Sternenfeuer dichte Überreste werden, die ganz langsam abkühlen – und warum wir ohne diese dramatischen Enden gar nicht existieren würden. Denn in jeder Supernova entsteht die Möglichkeit für neues Leben aus dem Tod: die schweren Elemente, aus denen auch wir bestehen.Außerdem im Gespräch: ein einsamer Planet, der im Sternbild Chamäleon schneller wächst als alle anderen – und die Frage, ob damit die Grenzen zwischen Stern und Planet verschwimmen.Kosmisch melancholisch, funkelnd und tröstlich zugleich – eine Folge über das Sterben, die Chance auf Wiedergeburt und das ewige Leuchten des Universums.

Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 73: Klare Kante? Das Sonnensystem

Gemeinsam durch die Galaxis

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 35:22


Unsere Himmelsspaziergänger Susanne und Paul nehmen euch diesmal mit an die äußersten Grenzen unseres kosmischen Zuhauses. Wo endet eigentlich das Sonnensystem – und was bedeutet überhaupt „Ende“, wenn es um den Weltraum geht? Von der Umlaufbahn des Neptun über den fernen Kuipergürtel bis zur geheimnisvollen Oortschen Wolke spüren die beiden dem „Rand“ nach – und entdecken, dass dieser alles andere als scharf gezogen ist. Auch die Heliopause, der Übergang zwischen Sonnenwind und interstellarem Raum, spielt dabei eine zentrale Rolle.Doch nicht nur die Sonne hat Einfluss weit über ihre Planeten hinaus: In dieser Folge geht es auch um mögliche „verlorene“ Planeten, um den legendären Planet 9 – und darum, wie Sterne, Gravitation und Zufall das frühe Sonnensystem formten.In der Rubrik „Hinter der Schlagzeile“ widmen sich Susanne und Paul schließlich einem kosmischen Besucher: dem interstellaren Kometen 3I Atlas. Woher kommt er, was verrät er über andere Sternsysteme – und warum ist er kein Alienraumschiff?Eine Folge voller kosmischer Tiefen, faszinierender Grenzfragen und neuer Perspektiven auf unsere stellare Nachbarschaft. Also: Kopfhörer auf, Sonne im Rücken – und gemeinsam mit Susanne und Paul hinaus an die Kante des Sonnensystems!

Sternzeit - Deutschlandfunk
Die Schwerkraft macht's - Planeten und viele Monde sind eine runde Sache

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 2:32


Die Sonne, der Mond, die Erde und die anderen Planeten sind nahezu perfekte Kugeln. Ein Hörer fragt, warum so viele Körper im Sonnensystem eine runde Sache sind. Die Antwort: Das liegt an der Schwerkraft. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Science Busters Podcast
Wie man den Weltuntergang Ende zu Ende verschlüsselt - SBP115

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 67:23 Transcription Available


In Ausgabe 115 des Science Busters Podcasts feiern Kabarettist Martin Puntigam und Astonom Florian Freistetter die Erscheinung des neuen Buches "AUS! - die Wissenschaft vom Ende", des gleichnamigen Höbuchs und der nagelneuen Live-Show "Weltuntergang für Fortgeschrittene". Und besprechen aus diesem Anlass, warum das Sonnensystem nicht einfach irgendwo aus ist, wo man den Sonnenwind nicht mehr riechen kann, was man unter Weltuntergang wirklich versteht, warum ihn die Götter, die wir uns ausgedacht haben, nicht zusammenbringen, wieso ein Weltuntergang durch eine Planetenkollision eher unwahrscheinlich ist, ob die Erde lieber trocken wäre, wie man die Erde von der Sonne wegschieben könnte, was man unter einer degenerierten Ellipse versteht, ob wir genug Müll zum Überleben haben, was man am Community College lernen kann, ob eine flache Erde gegen den Weltuntergang helfen könnte, wie asymmetrisch Verschlüsselung sein muss, was sich Alice und Bob zu sagen haben & wie Geheimdienste einmal keine Freude mit einer wissenschaftlichen Konferenz hatten.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Überraschende Entdeckung - James Webb und der neue Uranusmond

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 2:32


29 Monde ziehen um Uranus, den siebten Planeten im Sonnensystem. Den jüngsten hat erst in diesem Jahr das James-Webb-Weltraumteleskop mit seinem Infrarotblick entdeckt. Die Raumsonde Voyager 2 und das Hubbleteleskop hatten ihn übersehen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

SBS German - SBS Deutsch
ESA inaugurates deep space antenna in Western Australia - ESA weiht Weltraumantenne in Westaustralien ein

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 22:22


Last Saturday, the European Space Agency ESA officially inaugurated its fourth deep space antenna, the New Norcia 3, in a small monastery town in Western Australia. We spoke to ESA's Head of Ground Station Engineering, Mehran Sarkarati, about how this antenna will improve the communication with space missions in the solar system and if it could actually enable a phone call with Mars. - Am vergangenen Wochenende wurde in einer kleinen Klosterstadt in Westaustralien Weltraumgeschichte geschrieben. Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat am Samstag in New Norcia, etwa 120 Kilometer nördlich von Perth, offiziell ihre vierte Weltraumantenne eingeweiht, die New Norcia 3, oder auch NNO-3 genannt. Wie diese Antenne die Kommunikation mit Raumfahrzeugen im Sonnensystem verbessern soll und ob sie ein Telefonat mit dem Planeten Mars tatsächlich ermöglichen würde, darüber haben wir mit ESA's Head of Ground Station Engineering, Mehran Sarkarati gesprochen.

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten
Hinweise auf Leben auf dem Mars, interstellarer Besucher, Blutmond über Deutschland - Raumfahrt News #2

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 24:42


Heute starten wir in die sechste Staffel ALLwissen. Traditionell starten wir diese mit einer Folge Raumfahrt News und schauen uns an, was während unserer Sommerpause alles so im Weltall und der Forschung passiert ist. Und das ist einiges! Von einer totalen Mondfinsternis über Deutschland, über interstellare Objekte, die durch unser Sonnensystem fliegen bis hin zu Hinweisen zu Leben auf dem Mars ist alles dabei. Hier findet ihr uns:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@allwissen.podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mail: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠allwissen.podcast@gmail.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Patreon: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@ALLwissen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website: ⁠⁠⁠⁠⁠allwissen-podcast.com⁠Quellen:https://www.mondfinsternis.net/chronik.htmhttps://share.google/KZkNfwL3U6G43KyC7https://www.sciencealert.com/strange-green-glow-from-interstellar-comet-3i-atlas-has-scientists-puzzledhttps://www.ligo.caltech.edu/news/ligo20250910Ausschnitt der NASA Pressekonferenz: https://www.youtube.com/watch?v=sIUqvXSSAxwhttps://www.nasa.gov/news-release/nasa-says-mars-rover-discovered-potential-biosignature-last-year/

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Asteroiden schubsen und die Erde retten (live im Museum)

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 21:19


Trifft ein großer Asteroid die Erde, droht den Menschen das Schicksal der Dinosaurier. Doch das lässt sich mit originellen Methoden verhindern. Unser Spezial vom Festival »Beats & Bones« im Berliner Naturkundemuseum. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Asteroid »2025 FA22«: Der trifft uns nicht – aber einer wird uns irgendwann treffen Seltene Ereignisse im Vergleich: Ein Asteroideneinschlag ist wahrscheinlicher, als vom Blitz getroffen zu werdenNasa veröffentlicht bisher schärfstes Bild des interstellaren Besuchers 3I/Atlas ►►► ► Host:  Regina Steffens ► Gast: Christoph Seidler ► Redaktion:  Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung:  Benjamin Braden, Marius Mestermann ► Produktion:  Fabius Leibrock, Simon Schoo, Marie Steffens, Beats and Bones Festival ► Postproduktion:  Natascha Gmür, Florian Hofmann, Christian Weber ► Musik: Above Zero  ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

The Peckham Talks
Interstellarer Besuch aus dem All | 3I/ATLAS | Andreas Müller von grenzWIssenschaft-aktuell.de

The Peckham Talks

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 98:22


Journalist, Autor und Betreiber der Seite grenzWIssenschaft-aktuell.de - ANDREAS MÜLLER über 3I / Atlas. Ein Himmelskörper - wahrscheinlich Komet - der im Juli diesen Jahres erstmals gesichtet wurde - und das dritte entdeckte interstellare Objekt darstellt, das durch unser Sonnensystem reist. Seitdem werden immer mehr abenteuerliche Berichte über eine mögliche außerirdische Sonde oder gar ein Raumschiff veröffentlicht, das uns in den kommenden Wochen und Monaten immer näher kommt. Dabei ist vor allem die recht merkwürdige "Reiseroute" des Objekts ausschlaggebend. Ob man die Überlegung einer außerirdischen Existenz in Zusammenhang mit 3I / Atlas in Erwägung ziehen darf, erfahrt Ihr nur bei uns!

Sternzeit - Deutschlandfunk
Beste Stellung - Neptun, der Planet aus Berlin und Potsdam

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 2:32


Neptun, der äußerste Planet des Sonnensystem im Sternbild Fische, erreicht seine beste Stellung im Jahr. Er ist „nur“ 4,3 Milliarden Kilometer entfernt. Der Planet wurde 1846 „mit Ansage“ entdeckt, denn seine Position hatte sich berechnen lassen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 71: Was sind Sternbilder?

Gemeinsam durch die Galaxis

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 41:50


Sternbilder kennt jeder – aber Hand aufs Herz: Sieht der Große Bär wirklich wie ein Bär aus? Oder nicht doch eher wie eine Himmelskelle für die galaktische Suppe? In der ersten Folge der neuen Staffel schnappen sich Susanne und Paul die himmlischen Punkt-zu-Punkt-Rätsel und zeigen, wie sehr Fantasie, Kultur und Wissenschaft den Himmel geprägt haben.Dabei geht es von eiszeitlichen Höhlenmalereien bis zu modernen Sternkarten, von den Plejaden in der Maya-Kultur bis zum „Walfisch“, der in griechischen Sagen Königstöchter verschlingen wollte. Ihr erfahrt, warum Kinder im Orion plötzlich ein Handy erkennen, was der „Schlangenträger“ im Tierkreis zu suchen hat und wieso die Internationale Astronomische Union 1922 quasi zum „Grenzamt des Kosmos“ wurde.Natürlich darf auch die große Frage nicht fehlen: Welche Sternbilder funkeln am hellsten? Welches ist das größte, und wieso ist ausgerechnet das winzige Kreuz des Südens so berühmt?Eine Folge voller Aha-Momente, kurioser Geschichten und kleiner Fun Facts – von "Asterismus" bis „himmlische Luftpumpe“. Also: Blick nach oben, Fantasie einschalten und mit Susanne und Paul in die Welt der Sternbilder eintauchen!

Jetzt wird´s Random
3I/ATLAS – Der Vorbote einer außerirdischen Macht?

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 9:54


3I/ATLAS – Ein Komet aus einem anderen Sternensystem oder eine außerirdische Sonde mit Absicht? Warum fliegt er auf einer fast perfekten Bahn durchs innere Sonnensystem? Merk dir den 29. Oktober 2025.Es könnte der letzte Tag sein, an dem du noch glaubst, allein im Universum zu sein.#3IAtlas #AviLoeb #InterstellarObject #JWRExposed #AlienTechnology #NASA #Komet #UFO #DarkForestTheory #Sonnensystem #JunoMission #Weltraum #Wissenschaft

MIT Technology Review – Der Podcast
Weekly #117: KI in der Schule, Bauen und Wohnen, Sonnensystem-Doku

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 27:53


Wie es um den Einsatz von ChatGPT im Unterricht bestellt ist und wo es beim Wohnungsbau hakt, das sind die Themen der neuen Podcast-Folge.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Überraschende Entdeckung - Der Zwergstern mit dem Riesenplaneten im Löwen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 2:43


Der Exoplanet hat etwa 50 Mal so viel Masse wie unsere Erde und ist ein Gasriese, ähnlich wie Saturn in unserem Sonnensystem. Alle drei Tage rast er um seinen Stern herum - und der ist, zur Verblüffung der Fachleute, erstaunlich klein. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Sonnensystem extrem – Und was du davon auf der Erde erleben kannst

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 6:32


Wie heiß ist „heiß“ wirklich? Und was passiert, wenn Moleküle fast komplett stillstehen? In dieser Folge reisen wir an die extremsten Orte unseres Sonnensystems – zur glühenden Venus und zum eisigen Mond Triton – und vergleichen sie mit den extremsten Orten auf der Erde: Death Valley und Oimjakon.

Maus Zoom
Leben im Riesen-Raumschiff: Die Reise ins nächste Sonnensystem

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 4:50


Der Mars wirkt unerreichbar, und selbst die Reise zum Mond ist nicht so einfach. Aber was, wenn man gleich nach den Sternen greifen und in ein anderes Sonnensystem starten würde? Wissenschaftler machen sich darüber heute schon Gedanken. Von Jana Magdanz.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere Sonne

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 14:10


Unser Sonnensystem bekommt Besuch: Astronomen haben das Objekt 3I/ATLAS entdeckt. Ein Komet, der wahrscheinlich seit Milliarden von Jahren durch den Weltraum reist, entstanden in einem weit entfernten Sonnensystem. Es ist der dritte interstellare Besucher, den Astronomen entdeckt haben, nach 1I/Oumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov zwei Jahre später. Erste Beobachtungsdaten sagen: er könnte rund sieben Milliarden Jahre alt sein, also viel älter noch als unser eigenes Sonnensystem. Dieser Podcast klärt, warum er für Astro-Fachleute so spannend ist und was er über die Entstehung des Weltalls verraten kann. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zum Kometen auf der Seite der Europäischen Weltraumorganisation ESA: https://www.esa.int/Space_Safety/Planetary_Defence/ESA_tracks_rare_interstellar_comet#msdynttrid=I_J-d_qGVZ2_Uz2iyYJPLnn1V3FPLGhdo8m_4u3aQQ8 Eine ausführliche Studie zu 3I/Atlas der Universität Oxford findet Ihr hier: https://arxiv.org/pdf/2507.05318 Noch mehr zum Thema außerdem in unserem BR24-Artikel: https://www.br.de/nachrichten/wissen/komet-3i-atlas-auf-stippvisite-von-einem-anderen-stern,Ur7Xg5J Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

Gemeinsam durch die Galaxis
Podcast Live - Sonderfolge

Gemeinsam durch die Galaxis

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 35:58


Ist es eigentlich möglich, dass ein Schwarzes Loch seinen Ereignishorizont verliert? Und warum haben wir noch nie gesehen, wie zwei supermassereiche Schwarze Löcher verschmelzen?In dieser ganz besonderen Folge sind Susanne und Paul live auf der Bühne im Planetarium Bochum – und stellen sich den Fragen des Publikums. Herausgekommen ist eine bunte Mischung aus spannenden Erklärungen, wilden Theorien und kosmischen Gedankenexperimenten, die unsere Reiseführer durch das Universum Susanne und Paul mitten hinein in die tiefsten Abgründe der theoretischen Physik zieht. Was ist der Ereignishorizont überhaupt – und könnte es Schwarze Löcher geben, die keinen haben? Susanne erklärt, warum selbst Licht hinter dieser unsichtbaren Grenze nicht mehr entkommen kann, wie Raum und Zeit dort ihre Rollen tauschen – und warum Stephen Hawking einst dagegen wettete, dass es „nackte“ Schwarze Löcher geben könnte.Doch das Universum hat noch mehr Rätsel parat: Warum haben wir bisher noch nie gesehen, wie zwei supermassereiche Schwarze Löcher miteinander verschmelzen? Paul und Susanne berichten von gigantischen Gravitationswellen, Frequenzen, die viel zu tief für unsere aktuellen Detektoren sind – und vom geplanten Weltraum-Observatorium LISA, das eines Tages vielleicht genau solche kosmischen Kollisionen hörbar machen wird.Außerdem werfen die beiden einen Blick auf eine große, philosophische Frage: Könnte es sein, dass intelligentes außerirdisches Leben schon einmal die Erde besucht hat? Und wenn ja – warum wissen wir nichts davon? Zwischen Fermi-Paradoxon, Drake-Gleichung und der Hypothese des „Großen Filters“ diskutieren sie, ob es vielleicht besser ist, im „dunklen Wald“ des Kosmos unentdeckt zu bleiben.Eine Folge, die Kopf und Fantasie gleichermaßen auf Reisen schickt.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 660: "Mercury Retrograde" und echte Rückläufigkeit im Sonnensystem

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 11:57


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Bei "Mercury retrograde" geht es um astrologischen Quatsch. In der Bewegung der Himmelskörper steckt aber in Wahrheit sehr viel spannende Wissenschaft und Informationen über ihre Vergangenheit. Mehr erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
Alarmstufo 64 - Ein Astronaut packt aus!

AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 109:09


BÄM! Stufo ist zurück!Wir sind wieder da – gut erholt aus der Sommerpause, mit Sonne auf der Haut, einem Hauch Urlaubsmodus und jeder Menge Gesprächsstoff. Diese Folge bringt euch nicht nur ein spannendes Thema, sondern auch einen kleinen Ausblick auf unser neues Format Stufo X, das parallel in einem eigenen Feed läuft. Dort widmet sich Conny in kurzen Episoden den UFO-Klassikern und räumt die Fälle chronologisch auf – für alle, die tief in die Materie einsteigen wollen.In unserer heutigen Runde widmen wir uns einem der außergewöhnlichsten Astronauten aller Zeiten: Edgar Mitchell. Der sechste Mann auf dem Mond hat nach seiner NASA-Karriere für Schlagzeilen gesorgt, weil er offen über UFOs, Regierungsgeheimnisse und Bewusstseinserweiterung sprach. Was steckt hinter seinen Aussagen? Und warum distanzierten sich NASA und Pentagon so deutlich? Wir diskutieren, wie glaubwürdig seine Aussagen sind, was wir daraus lernen können – und welche Fragen für uns offenbleiben.Dazu gibt's von uns wie immer aktuelle News aus der UFO- und Weltraumwelt: ein interstellares Objekt namens „3I/Atlas“, das auf dem Weg zu uns durchs Sonnensystem saust, die neue Hoffnung auf Leben auf Kepler-22b, die offizielle Veröffentlichung von UFO-Sichtungen durch die brasilianische Luftwaffe und mysteriöse Signale aus der Antarktis. Außerdem blicken wir auf den neuesten Stand zum Disclosure-Gesetz in den USA und sprechen darüber, wie gezielt UFO-Verschwörungen rund um Area 51 gestreut wurden, um streng geheime Projekte zu verschleiern.Wir hatten auf jeden Fall wieder eine Menge Spaß beim Diskutieren und sind gespannt, was ihr dazu sagt. Hört rein, schickt uns euer Feedback und vergesst nicht: Wer noch mehr will, findet Stufo X jetzt überall, wo's Podcasts gibt.Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.**Mehr Podcasts von Alarmstufe Beige:Aktenzeichen Paranormal - Der paranormale PodcastVon Hier nach Da - Das ReisetagebuchEntspannt auf 180 - Elisabeth und Conny schnackenAlarmstUFO Beige ist eine Produktion von Alarmstufe Beige Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben ist mehr
Unglaublich – großartig – überwältigend!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 3:52


Das gegenwärtige, wissenschaftlich »belegte« Weltbild beschreibt den Anfang des Universums mit dem sogenannten Urknall, mit dem aus dem Nichts alles entstanden sei. All die Galaxien mit ihren Sternen, dunkler Materie, schwarzen Löchern, unser Sonnensystem, unsere Erde mit all ihren Lebewesen und nicht zuletzt auch wir Menschen. Unglaublich, nicht wahr?Die Bibel bezeugt uns Gott als den Schöpfer aller Dinge. Im Johannesevangelium wird das so beschrieben: »Im Anfang war das Wort. Das Wort war bei Gott, ja das Wort war Gott. Von Anfang an war es bei Gott. Alles ist dadurch entstanden. Ohne das Wort entstand nichts von dem, was besteht« (Johannes 1,1-3). Und dieses Wort Gottes, durch das alles, was wir sehen, entstanden ist, wird in diesem Evangelium auf Jesus Christus bezogen – den Sohn Gottes, der Mensch geworden ist. Das ist doch großartig, nicht wahr?Wenn wir nun diesen Gott, der Schöpfer von Himmel und Erde, kennen lernen wollen brauchen wir nur die Bibel zu lesen. Die vier Evangelien im Neuen Testament beschreiben uns das Leben und Wirken von Jesus Christus. Er zeigt uns den Weg zurück von unseren Irrwegen zu Gott, dem Vater. Diese vier Evangelien bezeugen auch, dass Gott uns liebt und uns seine Liebe auch bewiesen hat: »Er gab seinen einzigen Sohn dafür, dass jeder, der an ihn glaubt, nicht ins Verderben geht, sondern ewiges Leben hat« (Johannes 3,16). Überwältigend, nicht wahr?Was fehlt jetzt noch? Der persönliche Glaube, von dem unser Tagesvers spricht. Dieser Glaube führt zum Verstehen dessen, was die Bibel uns über den Anfang unserer »Welten« offenbart. Und wie finden wir diesen Glauben? Er entsteht durch den Herzensentschluss, dem, der sich uns in der Bibel offenbart, bedingungslos zu vertrauen.Martin GrunderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(233) Im Schlüpfer auf den Mond!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 137:04


Juli Dorne, Melissa Ratsch und Nils Westerboer über Romance Fantasy, Science Fiction, Westentaschen und Bochum Auch in dieser Sommerausgabe 2025 geht´s auf Reisen. Allerdings auf keine von dieser Welt... Stattdessen ruft das Reich der Toten, der Magie und - wem das nicht außerirdisch genug ist, den nimmt Nils Westerboer mit auf den Mond. Nach Perm Perm, einem urzeitlichen Mond in einem fernen Sonnensystem. Klingt nach Science-Fiction ist auch Science Fiktion und zwar vom Allerfeinsten, von allen abgefeiert und hochgelobt: Was mich natürlich sehr erfreut. Dass das Crossover mit Fantasy gelingt liegt allerdings eher weniger am Inhalt als an der ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

IQ - Magazin
#232 Super-Erde in weit entferntem Sonnensystem entdeckt | Was macht den Exoplanet Kepler 725-c so besonders?

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 7:18


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: (00:00:20) Exoplanet Kepler 725-c in weit entferntem Sonnensystem entdeckt. Der Exoplanet Kepler 725-c in der habitablen Zone um seine Sonne. Hier ist die Originalquelle dieser Podcast-Folge: https://www.nature.com/articles/s41550-025-02565-z | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Franzi Konitzer Die Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiert Redaktion: Georgia Tscharke Wenn ihr noch mehr über Exoplaneten und die Suche nach der zweiten Erde herausfinden möchtet: Exoplaneten - Wann finden wir die zweite Erde? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/exoplaneten-wann-finden-wir-die-zweite-erde/bayern-2/14593575/ Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der https://www.ardaudiothek.de/. Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten, ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/der-automatisierte-krieg-wenn-autonome-waffen-toeten/bayern-2/13960691/ Trügerisch echt - So fälscht unser Gehirn Erinnerungen https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/truegerisch-echt-so-faelscht-unser-gehirn-erinnerungen/bayern-2/14736297/ Prof. Algorithmus - So revolutioniert Künstliche Intelligenz die Forschung https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/prof-algorithmus-so-revolutioniert-kuenstliche-intelligenz-die-forschung/bayern-2/14728619/ Diesen Fehler haben wir im Gehirn eingebaut - So können wir ihn umgehen https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/diesen-fehler-haben-wir-im-gehirn-eingebaut-so-koennen-wir-ihn-umgehen/bayern-2/14610485/ Jugendliche depressiv durch Social Media? Neue Studie zeigt Zusammenhänge https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/jugendliche-depressiv-durch-social-media-neue-studie-zeigt-zusammenhaenge/bayern-2/14721871/ Künstliche Gebärmutter - Fortpflanzung ohne Sex und Schwangerschaft? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/kuenstliche-gebaermutter-fortpflanzung-ohne-sex-und-schwangerschaft/bayern-2/14713677/ Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/ist-das-noch-essen-hochverarbeitete-lebensmittel-so-wirken-sie-auf-den-koerper/bayern-2/14706333/ Der Subpolarwirbel - Diesen Einfluss hat die rätselhafte Kälteblase | Klimawandel für Profis https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/der-subpolarwirbel-diesen-einfluss-hat-die-raetselhafte-kaelteblase-klimawandel-fuer-profis/bayern-2/14703197/ Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/achtung-zecken-neue-krankheitserreger-drohen-durch-blutsauger/bayern-2/14719087/ KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/ki-macht-musik-so-komponiert-kuenstliche-intelligenz-besser-als-der-mensch/bayern-2/14696431/ Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/essbare-batterien-und-spiderman-versuche-warum-jugend-forscht-so-wichtig-ist/bayern-2/14674909/ Mitte Juni fällt die Nacht aus - Der Sternenhimmel https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mitte-juni-faellt-die-nacht-aus-der-sternenhimmel/bayern-2/14653537/ Genetisch veränderte Lebewesen - So wichtig sind sie in der Medizin https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/genetisch-veraenderte-lebewesen-so-wichtig-sind-sie-in-der-medizin/bayern-2/14643089/ Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/fahrrad-fahren-so-wird-es-viel-sicherer/bayern-2/14635363/ Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mythos-oder-tatsache-filterblasen-im-internet/bayern-2/14627251/ Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/wenn-chatbots-manipulieren-so-koennen-wir-uns-schuetzen-grok/bayern-2/14617231/ Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht per WhatsApp (https://wa.me/491746744240)

Sternzeit - Deutschlandfunk
Europa greift nach den Sternen - Ariane, Giotto und Co.: Die ESA wird fünfzig

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2025 2:32


Seit 50 Jahren gibt es die Europäische Weltraumorganisation. Die ESA entwickelt Raketen, schickt Satelliten in die Erdumlaufbahn und Raumsonden ins Sonnensystem. Besonders spektakulär waren die Landungen auf dem Saturnmond Titan und dem Kometen Tschuri. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Gliese 710 nähert sich - Ein ferner Stern bedrängt das Sonnensystem

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 2:33


Abends funkelt hoch im Süden leicht rötlich Gliese 710, der hellste Stern am Nachthimmel. Das gilt nicht für heute – so beginnt eine Sternzeit in 1,3 Millionen Jahren. Noch ist dieser Stern ein völlig unscheinbares Objekt in der Schlange. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 70: Frauen in der Astronomie

Gemeinsam durch die Galaxis

Play Episode Listen Later May 22, 2025 46:19


Vom antiken Wissen über den Himmel bis zu den Rätseln der dunklen Materie – in dieser letzten Folge der Staffel werfen Susanne und Paul einen Blick auf die Pionierinnen der Himmelskunde. Welche Rollen spielten Frauen in der Geschichte der Astronomie – und warum kennt man ihre Namen oft kaum?Susanne bringt nicht nur ihre eigene Perspektive als Wissenschaftlerin ein, sondern nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise: Von der Forscherin Hypatia, die an der Bibliothek von Alexandria wirkte, über die Kometenjägerin Caroline Herschel bis hin zu Annie Jump Cannon und Cecilia Payne, deren bahnbrechende Erkenntnisse unser Verständnis der Sterne für immer verändert haben.Warum klassifizieren wir Sterne heute nach dem Schema „OBAFGKM“? Wie halfen Harvard-Forscherinnen, das Universum zu vermessen – und warum bekam eine von ihnen nie den verdienten Nobelpreis?Eine Folge voller erstaunlicher Lebenswege, wissenschaftlicher Durchbrüche – und einem klaren Appell: Astronomie ist für alle da. Außerdem: Ein Blick hinter die aktuellen Schlagzeilen – wird die Kleine Magellansche Wolke tatsächlich auseinandergerissen?Und noch ein Hinweis: Alle Fans unserer astronomischen Plauderrunden dürfen sich freuen. Am Donnerstag, 5. Juni 2025 um 19:30 Uhr gibt es Gemeinsam durch die Galaxis wieder live auf der Bühne im Planetarium Bochum! Freut euch auf eine interaktive Podcast-Show mit himmlischen Fragen, spannenden Antworten und musikalischen Einlagen.Tickets sind ab sofort erhältlich.

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
AstroGeoPlänkel: Von gehypten Planeten und mächtigen Isotopen

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later May 14, 2025 65:43 Transcription Available


In dieser Folge widmen sich Franzi und Karl wieder dem Feedback zu den letzten Episoden. Sie tauchen zu Beginn in vermeintliche mediale Hype-Themen aus der Astronomie ein. Das betrifft die Suche nach einem bisher unentdeckten Planet 9 in unserem Sonnensystem sowie den Exoplaneten K2-18B, den manche Fachleute für eine Wasserwelt mit einer starken Biosignatur in seiner Atmosphäre halten während der allergrößte Anteil der Fachleute weiterhin sehr skeptisch ist. Franzi hat dazu 2024 bereits eine Folge beigesteuert (AG088) und ordnet die neuen Ergebnisse ein. Es geht noch einmal um Karls Zweiteiler über die Milanković-Zyklen und wie Forscherinnen und Forscher nachweisen konnten, dass astronomische Effekte das Kommen und Gehen von Eiszeiten beeinflussen. Einige Hörer erinnern sich nicht daran, davon in ihrer Schullaufbahn gehört zu haben. Geologie im Schulunterricht scheint zumindest bei Franzi und Karl aber genauso wenig eine Rolle gespielt zu haben. Es gab einige Rückmeldungen zu Isotopen und wie Forschende mit ihrer Hilfe etwas über die Erdgeschichte erfahren können. Tatsächlich ist es kompliziert und gleichzeitig sehr faszinierend, was allein mit dem Isotop Sauerstoff-18 sowie mit dem stabilen Isotop des Wasserstoffs, Deuterium, alles möglich ist. Unsere Hörenden berichten von der Altersbestimmung des Grundwassers, vermeintlich deutschem Spargel im Supermarkt und der Kindheit des Gletschermanns Ötzi. Auch die Zahlenmystik des Paul Dirac spielt noch einmal eine Rolle - genauso wie dessen Biografie mit einer passenden Buchempfehlung. Auch geht es um die Bebilderung des AstroGeo-Folgen mit KI-Bildern: Bisher haben Franzi und Karl KI-Bilder vereinzelt eingesetzt und immer transparent erwähnt. Zuletzt geht es um die aktuelle Planung einer AstroGeo-Exkursion. Dazu gibt es nun eine Umfrage. Sie ist unverbindlich und dient dazu, das Interesse für die nächsten Schritte abzuschätzen. Bei Interesse stimmt bitte bis zum 18. Juni 2025 mit ab!

Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 69: Von Erdbeer- und anderen Monden

Gemeinsam durch die Galaxis

Play Episode Listen Later May 8, 2025 40:50


Was hat es mit dem sogenannten Erdbeermond auf sich? In dieser Folge widmen sich unsere beiden Himmelspaziergänger Susanne und Paul dem rötlich leuchtenden Juni-Vollmond und nehmen seine Ursprünge, kulturellen Bedeutungen und physikalischen Hintergründe unter die Lupe. Die beiden Himmelsflaneure sprechen über traditionelle Mondnamen aus indigenen Kalendern Nordamerikas ebenso wie über alte deutsche Bezeichnungen und deren jahreszeitliche Bezüge.Außerdem erklären sie, warum der Vollmond manchmal besonders groß oder besonders rot erscheint, was hinter Begriffen wie Supermond, Blue Moon oder Mondillusion steckt – und wie sich all das astronomisch fundiert einordnen lässt.Zum Abschluss werfen die beiden wieder einen Blick auf eine aktuelle wissenschaftliche Schlagzeile: Hinweise auf ein mögliches Biomolekül in der Atmosphäre eines Exoplaneten. Wie realistisch ist die Hoffnung auf außerirdisches Leben – und was lässt sich tatsächlich aus den Daten schließen?Eine Folge voller Himmelsphänomene, Kulturgeschichte und moderner Astronomie – unterhaltsam und verständlich erklärt.

Einschlafen mit Wikipedia

Planeten tanzen um die Sonne... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnensystem CC BY-SA 4.0 Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days CC BY-SA 3.0

Blue Moon | Radio Fritz
Freie Themenwahl - mit Claudia Kamieth

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 120:47


Katy Perry ließ sich gestern ins All schießen, hättet ihr darauf auch Bock? Habt ihr die Serie "White Lotus" durchgebinged? Müsst ihr eine wichtige Entscheidung treffen und schiebt das vor euch her? Im Blue Moon ist heute wieder freie Themenwahl. Dabei ging es unter anderem um Familienstreit, Jobwechsel oder mit VR-Brille durchs Sonnensystem zu fliegen.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Sonnensystem-Walk - Der Planetenweg von Nordenham

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 2:32


Einfache Modelle helfen, die enormen Dimensionen des Kosmos nachzuvollziehen. So zeigen Planetenwege, wie groß unser Sonnensystem ist. Kaum ein Planetenspaziergang verläuft vor so eindrucksvoller Kulisse wie der von Nordenham. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Focus
Maria Schönbächler, wann schlägt der nächste grosse Meteorit ein?

Focus

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 58:53


Wie kam Leben auf die Erde? Gute Frage. Maria Schönbächler will sie beantworten. Dafür untersucht sie Meteoriten. Mit ihrer Doktorarbeit konnte sie zeigen, dass die Erde früher entstand, als bis dahin gedacht wurde. Seit 10 Jahren lehrt sie an der ETH Zürich Erd- und Planetenwissenschaften. «Das Gymnasium ist nur für die Schlauen», sagte sich Maria Schönbächler in ihrer Schulzeit und entschied sich für eine Lehre bei der Post. Ihr wurde bald langweilig am Schalter. So holte sie die Matura nach und studierte Geologie an der ETH. Seit über 20 Jahren analysiert sie Material aus dem Weltall – und kann damit erklären, wie unser Sonnensystem und die Erde entstanden sind. Die 55-Jährige setzt sich ein für die Förderung von Frauen in der Wissenschaft. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host - Donat Hofer + https://www.instagram.com/donat.hofer/ Angebotsverantwortung Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ (01:17) Wie erforscht man Meteoriten? (12:09) Alltag als Wissenschaftlerin (16:38) Spiritualität und der Blick auf die grossen Fragen (21:23) Kindheit (32:35) Von der Postbeamtin zur Wissenschaftlerin (43:18) Frauenförderung in der Wissenschaft

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Rätsel um Planet Nr. 9 - Brot aus Urgetreide - Testosteronmangel

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 75:15


Das Rätsel um Planet Neun ; Frauengesundheit - Neues Forschungsprogramm ; Dänemark führt Klima-Abgabe auf Fleisch ein ; Welchen Einfluss der Klimawandel auf die Brände in LA hat ; Video-Workouts - Wirklich so gut wie das Gym? ; Neue Wissensvermittlung an der TH Köln ; Urkorn, Emmer und Co - besser als Weizen? ; Testosteronmangel - wann man ihn behandeln sollte ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Asteroid Vesta - Der höchste Berg im Sonnensystem

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 2:32


Unsere Erde ist auf den ersten Blick ziemlich gebirgig. Tatsächlich sind Mount Everest und Co. nur Mittelmaß im Sonnensystem. Auf dem Mars ragt der Olympus Mons über 20 Kilometer in die Höhe. Der Rekordhalter ist ein Berg auf dem Asteroiden Vesta. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Planeten-Doppel - Venus, Saturn und das dünnste Objekt im Sonnensystem

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 2:33


Abends zeigen sich im Südwesten die helle Venus und dicht links neben ihr Saturn. Venus überholt gerade den Ringplaneten – Samstag ist der Abstand am geringsten. Die Venus ist für ihre dichte Atmosphäre bekannt, Saturn für seinen extrem dünnen Ring. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

MWH Podcasts
Gibt es einen Weltuntergang?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025


Um diese Frage geht es in der heutigen Folge der Sendereihe „Hörer fragen“. Können wir uns vorstellen, dass die Welt untergehen wird? Sind solche Gedanken nur reine Fantasie oder wird die Welt wirklich einmal untergehen? Auch wenn sich unsere Gedanken dagegen sträuben, so müssen wir doch zugeben, dass solche Vorstellungen durchaus realistisch sind. Z.B. raste 1994 ein gewaltiger Komet mit 200.000 km/h auf unser Sonnensystem zu.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Zwergplanet Eris - Der Anfang vom angeblichen Ende Plutos

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 2:32


Vor 20 Jahren entdeckte ein US-Astronom ein Objekt im Sonnensystem, das fast hundertmal weiter von der Sonne entfernt war als die Erde und sogar etwas größer als Pluto ist. Der vermeintlich neue Planet gilt nun als Zwergplanet - ebenso wie Pluto. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Rötliches Leuchten - Polarlicht über Deutschland

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 2:33


Die Sonne ist derzeit sehr aktiv. Immer wieder kommt es zu Explosionen, bei denen große Mengen an geladenen Teilchen in das Sonnensystem schleudern – oft flackert dann das Polarlicht am Himmel. Auch 2025 wird es bei uns so schillernde Nächte geben. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Das Universum
DU118 - Wo ist die Tür zum Sonnensystem?

Das Universum

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 86:16 Transcription Available


In Folge 118 geht es um den Eingang ins Sonnensystem? Wie könnten Objekte aus dem interstellaren Raum dauerhaft von der Sonne eingefangen werden? Das ist gar nicht so simpel wie es klingt; das geht nur durch gewisse “Türen” und wo die sind, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem diskutieren wir über die ominösen “interstellaren Tunnel” durch die Milchstraße, die in den Medien aufgetaucht sind und Evi möchte mit der Hörerschaft gerne wissenschaftliche Sci-Fi-Weihnachten feiern. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

Sternzeit - Deutschlandfunk
Weltall - Zwei nahe Asteroiden und die Gefahr für die Erde

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 2:32


Morgen ziehen zwei Asteroiden recht dicht an der Erde vorbei. Es braucht niemand Angst zu haben, die Brocken werden uns nicht treffen. Doch das Sonnensystem lässt kurz mal aufblitzen, über welch zerstörerisches Potenzial es verfügt. Lorenezen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Neue Woche, neuer Moritz: Er steckt mitten in der Transformation. 'The Healthy-Moritz' hat mit dem Rauchen aufgehört und mit dem Joggen angefangen. AchDuHeiligeScheiße, sagen wir da! Und während Moritz für seine Lunge einen Asphaltierungsstopp einlegt, hat Till das Sonnensystem studiert und festgestellt, dass Tiere die ehrlichsten Kommunikationspartner sind. Die würde hier keine ironische Ebene einbauen oder lügen, machen wir deswegen auch nicht. Liebe! „falsch, aber anders lustig“: https://1.ard.de/falsch-aber-anders-lustig?tog „falsch, aber lustig“ Wildcard (Julius aus Köln), Teresa Reichl und Alex Stoldt: https://youtu.be/NL7AfrMuzAY Released by rbb media.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Was verrät „Psyche“ über das Sonnensystem?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 15:33


Die Raumsonde „Psyche“ ist unterwegs zu einem Asteroiden namens „Psyche“. Trotz ihres kuriosen Namens wird die Mission nichts über die menschliche Seele verraten – wohl aber über die Entstehung der Planeten in unserem Sonnensystem. Was, das verrät Astrophysiker Michael Büker im Gespräch mit Andreas Albes. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Science Busters Podcast
Wo steckt Planet X? - SBP091

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 58:55


In Ausgabe 91 macht sich Kabarettist Martin Puntigam mit dem Astronomen Florian Freistetter auf die Suche nach Planet X. Und besprechen warum Wilhelm Herschel mehr gesehen hat als andere, weshalb sich Uranus ab 1781 nicht mehr vor uns verstecken konnte, wie man eine Astronom:innen-Dynastie gründet, warum Galileo Galilei Uranus nicht entdeckt hat, wie Himmelsmechaniker zu einer Sternstunde kommen, wieso Neptun entdeckt wurde, wofür X bei Planet X steht, warum 1991 QB1 kein Planet wurde, was Pluto den Marskanälen zu verdanken hatte, wo im Sonnensystem da hinten ist, ob es im Sonnensystem noch ein Lager mit Reserveplaneten gibt, worum es sich bei einer Precovery handelt, ob es schwer ist einen Stern zu entdecken, wo man Planet 9-Hinterhof-Welten findet, was Johann Gottfried Galle und Helmi gemeinsam haben & warum Ruth Grützbauch bei der Suche nach Planet X wahrscheinlich auch keine Hilfe wäre.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 619: Neith, der nicht-existierende Venusmond

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 10:54


Über 200 Jahre lang hat man darüber gestritten, ob die Venus einen Mond hat oder nicht. Warum es "Neith" doch nicht gibt und was man da früher tatsächlich beobachtet hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Wir suchen einen Himmelskörper, der den Menschen so wichtig ist, dass sie angeblich den sechsten Tag der Woche nach ihm benannt haben: Das ist der Samstag. Im Englischen Saturday. Und wenn "Saturday" etwas anders ausspricht, ist man der Lösung schon ganz nah. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Wissenschaft - Wochenendplanet Wir suchen einen Himmelskörper, der den Menschen so wichtig ist, dass sie angeblich den sechsten Tag der Woche nach ihm benannt haben: Das ist der Samstag. Im Englischen Saturday. Und wenn man den etwas anders ausspricht, nämlich Saturday, ist man der Lösung schon ganz nah. Wir suchen einen Planeten. Warum aber der Samstag, der schönste Tag des Wochenendes!? Hat unser Planet etwa mit Ausschlafen zu tun? Nein, so wie der Samstag der sechste Tag der Woche ist, ist der gesuchte Planet der sechste in unserem Sonnensystem. Er ist fast hundert mal so schwer wie die Erde - und das obwohl er gar keine feste Oberfläche hat. Auf ihm herumlaufen kann man also nicht. Der Planet, den wir suchen, besteht aus Gas. Das ist nicht der einzige Unterschied zur Erde. Während wir in der Nacht auf einen einzigen Mond blicken, kreisen um den gesuchten Planten ganze 146. Der größte von ihnen besteht aus Eis trägt den Namen Titan. Apropos Eis. Daraus besteht die wohl größte Besonderheit unseres Planeten. Und ist sogar mit einem Fernrohr von der Erde aus zu sehen. Der Planet, den wir suchen, hat helle Ringe. Nicht nur einen, zwei oder drei. Sondern richtig viele. Mehr als 100.000 sollen es sein. Die bestehen zu großen Teilen aus Wassereis- und Gesteinsbrocken. Leider ganz ohne Erdbeer- oder Zitronen-Geschmack. Zumindest wurde der bisher nicht nachgewiesen. Wer mal hinfliegen und probieren will, muss allerdings ganz schon viel Zeit einplanen. Denn eine Raumschiff-Reise zu unserem umringten Riesengasplaneten würde etwa 6 Jahre dauern. Und? Weißt du's schon? Welchen Planeten suchen wir? Ich sag es dir! Es ist: der Saturn!

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 608: Das Sternbild Taube und der Antapex der Sonne

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 9:36


Im Sternbild Taube ist nicht viel los am Himmel. Aber gerade dort befindet sich der Punkt, von dem sich unser Sonnensystem wegbewegt. Warum das so ist, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

IQ - Wissenschaft und Forschung
Planet 9 – Wo ist der mysteriöse Himmelskörper?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 14:13


In unserem Sonnensystem läuft es nicht ganz rund: Jenseits vom Planeten Neptun sind jede Menge Himmelskörper unterwegs. Es sind Objekte, die zu klein sind, um als vollwertige Planeten zu gelten. Doch diese Objekte bewegen sich nicht so, wie man es eigentlich erwarten würde. Gibt es also einen bislang unentdeckten Planeten da draußen, der sie beeinflusst? Ein Forscherteam behauptet: ja - und nennt ihn "Planet 9". Ihre jüngste Begründung haben die Wissenschaftler hier veröffentlicht: https://arxiv.org/pdf/2404.11594

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Viele Planeten in unserem Sonnensystem haben Monde: Die Erde hat einen, Mars zwei, Jupiter hat mehr als 90 und Saturn sogar weit über hundert. Und auch außerhalb unsers Sonnensystems gibt es zahlreiche Planeten, die vermutlich ebenso von Begleitern – sogenannten Exomonden – umkreist werden. Wie diese fernen Welten aussehen könnten und mit welchen Methoden nach Exomonden gesucht wird, berichtet René Heller vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen in dieser Folge.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Wir suchen etwas wunderschönes, obwohl es nur aus Eis, Staub und Stein besteht. Das Ding, das wir suchen, ist eher selten. Jedes Jahr entdecken Forscherinnen und Forscher etwa 20 neue. Dafür schauen sie in den Himmel. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Wissenschaft - Sauseklumpen Wir suchen etwas wunderschönes, obwohl es nur aus Eis, Staub und Stein besteht. Das Ding, das wir suchen, ist eher selten. Jedes Jahr entdecken Forscherinnen und Forscher etwa 20 neue. Dafür schauen sie in den Himmel. Mit speziellen Fernrohren, die man auch Teleskope nennt. Am meisten Himmelsgucker gibt es in Japan und Australien. Manchmal sieht man die fliegenden Eisstaubsteine, die wir suchen, sogar mit bloßem Auge. Im Jahr 1997 zum Beispiel, als ich 16 Jahre alt war. Da flog ein Riesenklumpen namens Hale-Bopp am Himmel vorbei. Mehrere Monate war er sichtbar. Dank des Schweifs. Das ist Staub, der von dem gesuchten Himmelskörper abfällt und von der Sonne angestrahlt wird. So entsteht eine Art Leuchtspur am Nachthimmel, die viele Hundert Millionen Kilometer lang sein kann. So werden auch Himmelskörper sichtbar, die weit weg oder eher klein sind. Denn eigentlich ist das, was wir suchen, nur wenige Kilometer groß. Kein Vergleich zum millionenfach größeren Schweif der gesuchten Weltallflitzer. Manche von ihnen flitzen nur einmal vorbei, auf nimmer wiedersehen. Andere kommen regelmäßig zu Besuch ins Sonnensystem und in die Nähe unserer Erde. Allerdings heißt regelmäßig nicht unbedingt oft. Hale-Bopp, der Besucher in meiner Jugend, lässt sich erst in 2400 Jahren wieder blicken. Und? Weißt du's schon? Wie nennt man die Sauseklumpen aus Eis, Staub und Stein, die wir suchen? Ich sag es dir! Es sind: die Kometen!