Podcasts about priorisierung

  • 443PODCASTS
  • 651EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about priorisierung

Latest podcast episodes about priorisierung

Big Bang Life
#339 92% aller Unternehmer verstehen ihren Vertrieb nicht

Big Bang Life

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:53


Du hast kein Vertriebsproblem, sondern ein Respektsproblem. Du kennst den Satz: „Es läuft alles — außer Vertrieb. Wir brauchen eigentlich nur 3 große Aufträge.“ Genau hier beginnt der stille Umsatzverlust: Fehlender Respekt für Sales führt zu Mittelmaß, ineffizienten Prozessen und langen Anläufen. Worum es geht: Mindset → Cashflow: Welche Glaubenssätze über Vertrieb dich messbar Geld kosten. Alltagsmarker: Wie sich Respektlosigkeit tarnt (Ton, Priorisierung, Einbindung) — und warum Top-Leute darauf nicht anspringen. Modern statt manipulativ: Was authentischer Vertrieb heute ist (und was nie). Erster Hebel heute: Ein einfacher Schritt, der sofort Wirkung zeigt — ohne dein Team umzubauen. Typgerecht verkaufen: Warum jeder Charismatyp anders verkauft — und wie du das im Alltag nutzt, statt dich zu verbiegen. Warum jetzt? Solange Sales „Nebensache“ ist, bleibt Wachstum Zufall. Respekt ist das Fundament — alles andere steht darauf. Trau dich du zu sein,  deine Silke & ein Lächeln. Ich wünsche dir ein Charisma-Aha, trau dich DU zu sein, deine Silke und ein Lächeln. In Podcastfolge #339 „92% aller Unternehmer verstehen ihren Vertrieb nicht“, erfährst du unter anderem: ✨ Warum dir der Respekt vor Vertrieb fehlt, obwohl du „eigentlich nur mehr Kunden“ brauchst. ✨ Wie Arroganz gegenüber Sales leise Umsatz, A-Player und Effizienz kostet. ✨ Woran du Respektlosigkeit im Alltag erkennst, auch bei dir. ✨ Was moderner, authentischer Vertrieb statt Teppichhändler-Klischees wirklich bedeutet. ✨ Welchen ersten Schritt du heute setzt, um Sales wertschätzend und wirksam zu führen. ✨

webnetz | snacks
Neuer Instagram Feed: Reels jetzt an erster Stelle

webnetz | snacks

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 3:04


Instagram testet gerade einen neuen Feed, der User direkt zu Reels führt. Ein radikaler Schritt, der die Art des Content-Konsums verändert. Dies hat große Auswirkungen auf Reichweite, Content-Formate und Feed-Strategien. Die Folge beantwortet diese fünf Fragen: - Wie verändert der neue Instagram-Feed das Nutzererlebnis? - Welche Auswirkungen hat die Priorisierung von Reels auf Content-Strategien? - Wie lässt sich die Reichweite mit kreativem und authentischem Reel-Content steigern? - Welche Rolle spielen Freundesinteraktionen in der neuen Reels-Funktion? - Warum wird Sharable Content immer wichtiger für den Erfolg auf Instagram? Das sagt Marie: „Authentischer, kreativer Videocontent ist ein Muss in jeder Social-Media-Strategie. Sharable Content wird zur neuen Instawährung.“ Mit: Marie Stoldt, Social Media Expertin bei webnetz

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
#450 Leadership Podcast by Niels Brabandt / NB Networks

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 12:04


In dieser Episode spricht Niels Brabandt, Gründer und Inhaber von NB Networks, über eine der meistunterschätzten Fragen moderner Führung: Haben Menschen ein Recht auf Antworten? Zwischen ständiger Erreichbarkeit und wachsender Kommunikationsmüdigkeit zeigt sich: Viele Führungskräfte schweigen – aus Überlastung, Unsicherheit oder schlicht aus fehlender Priorisierung. Doch Schweigen ist keine Führung. Niels Brabandt analysiert, warum es kein formales Recht auf Antworten gibt, aber eine moralische Pflicht zur professionellen Kommunikation. Er erläutert, wie situative Führung, Selbstreflexion und klare Kommunikationsregeln Vertrauen schaffen – und warum mangelnde Reaktion Organisationen langfristig mehr kostet als jede noch so unbequeme Antwort. Hören Sie, wie erfolgreiche Führungskräfte den Balanceakt zwischen Verfügbarkeit und Verantwortung meistern, was komplizierte und komplexe Themen unterscheidet, und wie sich aus Kommunikation Kultur entwickelt. Ein Beitrag für alle, die Führung ernst nehmen – und verstehen wollen, dass nachhaltige Leadership mit Haltung beginnt. Schlüsselbegriffe / Keywords: Niels Brabandt, Führung, Leadership, Kommunikation, situative Führung, Organisationsentwicklung, Unternehmenskommunikation, Management, nachhaltige Führung, Mitarbeiterführung, Business Leadership, Führungskräfteentwicklung, Antworten im Leadership, Kommunikationskultur, NB Networks, Leadership Podcast Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt zu Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Niels Brabandts Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/   

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
KI am Flughafen – Wie Lufthansa Realtime-Prozesse neu denkt mit Jens W. Lufthansa

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 41:37 Transcription Available


Wie nutzt eine Airline Daten, um jeden Tag tausende Flüge zu steuern, Verspätungen zu vermeiden und den Betrieb effizienter zu machen? Darüber spricht Jonas Rashedi in dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Jens Wiesner, Head of Data, Analytics and IT-Architecture bei Lufthansa Airlines. Jens erklärt, warum Realtime-Daten der Schlüssel zu operativer Exzellenz sind – und wie sein Team dafür sorgt, dass die richtigen Informationen genau dann verfügbar sind, wenn sie gebraucht werden. Ein Highlight: Der Einsatz von KI-Kameras auf dem Vorfeld, die in Echtzeit erkennen, ob ein Catering-Truck andockt, das Gepäck ausgeladen wird oder ein Flugzeug bereit zum Abflug ist. Das Gespräch zeigt, wie Lufthansa Airlines Datenarchitektur, IT-Governance und Business-Needs in Einklang bringt – und warum Technologie immer nur so stark ist wie die Kultur dahinter. Zum Schluss gibt Jens noch einen Einblick, wie Gen AI-Use Cases entstehen, wie Mitarbeitende darauf vorbereitet werden und was andere Branchen davon lernen können. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Jens: https://www.linkedin.com/in/jens-wiesner-4494b3186/ Zur Webseite von Lufthansa Airlines: https://www.linkedin.com/company/lufthansa/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zeitstempel: 00:00 Intro und Begrüßung 00:01:03 Vorstellung Jens 00:02:30 Team und Aufgaben 00:04:00 Realtime-Use Cases 00:06:50 Echtzeit-Entscheidungen 00:09:00 Architektur und Resilienz 00:11:30 Priorisierung von use Cases 00:13:53 Use-Case-Findung und Workshops 00:18:30 Zentral vs. dezentral 00:21:00 AI Use Cases auf dem Vorfeld 00:24:00 Proaktive Steuerung durch Realtime 00:26:00 Business Value als Kriterium 00:29:49 Schulungen und Awareness 00:31:00 Learnings für andere Branchen 00:38:46 Private Datennutzung & Serienmoment

Engineering Kiosk
#218 Bug Management Teil 2: Priorisieren, Fixen, Verhindern, Anerkennen

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 67:52 Transcription Available


Bug-Management muss man wollen … und können – Teil #2Du kennst das Gefühl: Die Bug-Liste wird immer länger, die Zeit aber immer knapper – und plötzlich stehen Feature-Wünsche und Qualitätsansprüche Kopf an Kopf im Sprint. Willkommen im ganz normalen Entwickler:innen-Wahnsinn!In dieser Episode tauchen wir tief ein in die zweite Runde unseres Bugmanagement-Doppelpacks: Wir klären, wie du mit alternden Bugs umgehst, warum manchmal ein kompletter Bug-Löschantrag oder gar eine „Buginsolvenz“ sinnvoll ist, wie du Frust auf Kundenseite vermeidest und was Priorisierung in der Praxis bedeutet. Wir diskutieren Zero-Bug-Policies, Team-Taktiken fürs gemeinsame Backlog-Aufräumen, Root-Cause-Analysen und Deadlines, die aus harmlosen Fehlerchen plötzlich Release-Blocker machen können. Dabei streifen wir Themen wie Maintenance-Kultur, Feature-vs.-Bugfix-Balance (KTLO vs. Verbesserung), Testing-Strategien von Unit bis Canary Deployment, den Sinn (und Unsinn) von Bugsmash-Days und welche Metriken wirklich zeigen, ob sich der gesamte Aufwand am Ende lohnt.Außerdem nehmen wir die menschliche Seite unter die Lupe: Welche Rollen und Verantwortlichkeiten braucht's eigentlich für ein wirksames Bugmanagement? Wann wird ein Bug zu einem Incident? Und wie schaffst du es, Bugfixing auf Leadership-Ebene gebührend anzuerkennen, statt nur im Schatten der Feature-Entwicklung zu dümpeln?Fun Fact: Je länger ein Bug lebt, desto schwerer wird's mit dem Fix – oder er verschwindet ganz von allein (aka Buginsolvenz).Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

BVL.digital Podcast
#264: Wie managt man Supply Chains im Krisenmodus? (Karina Lück, Burkhard Sommer, PwC)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 47:59


In dieser Folge des BVL Podcasts geht es um die vielfältigen Risiken und Bedrohungen für die globalen Lieferketten. Unser Host Boris Felgendreher begrüßt Karina Lück, Director Operations Strategy and Transformation bei PwC Germany und Dr. Burkhard Sommer, Partner and Head of the Maritime Competence Center bei PwC Germany und diskutiert, wie man Supply Chains im Krisenmodus managt. Unter anderem geht es um folgende Themen: Aktuelle Bedrohungslage für Lieferketten (Oktober 2025): - Stärkerer geopolitischer Einfluss auf Warenströme (v. a. USA, China). - Strafzölle, Einfuhrbestimmungen → Unsicherheit und kurzfristige Veränderungen. - Engpässe an maritimen Chokepoints wie Suezkanal, Straße von Hormuz, Schwarzes Meer, Südchinesisches Meer. - Piraterie, Terror, regionale Konflikte → Risiko für Seewege. Herausforderungen für Logistikverantwortliche: - Informationsflut, kurze Reaktionszeiten, steigende Komplexität. Notwendig: breite Informationsbasis, Austausch mit Behörden und Branchenkollegen. Reaktionen von Unternehmen: - Einrichtung von Taskforces und Risikoabteilungen (Geopolitik, Cybersecurity, Lieferketten). - Transparenz in der Wertschöpfungskette als Schlüssel. - Resilienz bleibt ausbaufähig – Corona-Erfahrungen wurden nicht vollständig umgesetzt. Besonderheiten für KMU: - Mittelständler und kleine Speditionen haben weniger Ressourcen → Informationsaustausch und Kooperationen sind überlebenswichtig. Flexibilität vs. Planungssicherheit bei Zöllen: - Empfehlung: „No-Regret-Moves“ (z. B. richtige Zolltarife prüfen, Netzwerkanalysen durchführen), keine überstürzten Produktionsverlagerungen. Produktionsverlagerungen & Handelsstrukturen: - Zunahme neuer Freihandelsabkommen. - Kapazitätsausbau in den USA, besonders im Medtech-Bereich. - Teilverlagerung von China nach Südostasien (Vietnam, Thailand), oft aber weiterhin in chinesischem Besitz. - Mittelständler nutzen Netzwerke und Handelskammern zur Orientierung. Standort Europa / Deutschland: - Vorteile: Ausbildungsniveau, Rechtssicherheit, strategische Gründe (z. B. Halbleiterproduktion). - Nearshoring wird wichtiger, aber Umsetzung dauert. Trends in der maritimen Logistik: - Weniger globaler Massenverkehr, mehr regionaler Handel (v. a. innerhalb Asiens). - Asien & Naher Osten als Wachstumstreiber, Europa gesättigter Markt. Risikobild maritime Logistik: - Seeweg bleibt Haupttransportträger. - Bedrohungen: Wetter, Piraterie, Konflikte, Drohnenangriffe, Cyberattacken. - Angriffe werden billiger → asymmetrische Bedrohung. - Drohnenabwehr & Cybersicherheit als neue Kernfelder. Strategien zur Resilienzsteigerung: - Krise als Chance für Investitionen („Never waste a good crisis“). - Datenqualität & Transparenz verbessern. - Priorisierung je nach bestehender Infrastruktur. - Bestände strategisch aufbauen (Puffer, Lagerkapazitäten). - Robotik & Automatisierung erhöhen Flexibilität, erfordern aber Investitionen. Hilfreiche Links: PwC: https://www.pwc.de/de Karina Lück auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karina-l%C3%BCck/ Dr. Burkhard Sommer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/burkhard-sommer/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Entscheidungsdilemma: Warum Führungskräfte zu oft zögern

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 18:57


Entscheidungsdruck entfaltet Kraft oder lähmt: Führungskräfte verlieren Orientierung, wenn Unsicherheit dominiert und Information hält selten, was sie verspricht. Überforderung wird zur Blockade, Ratlosigkeit wächst, während alle nach Halt suchen und Fehlerangst Entscheidungen verlangsamt. Ein Kundenprojekt gerät ins Stocken, Lösungen entstehen erst durch echte Fokussierung und den Mut, Imperfektion zuzulassen. Wer sich Unterstützung holt und auf Selbstführung setzt, gewinnt neue Handlungsfähigkeit – auch in widersprüchlichen Zeiten. Du erfährst... ...wie Führungskräfte Entscheidungsverzögerungen überwinden und handlungsfähig bleiben. ...welche Rolle Selbstführung und externe Unterstützung in Krisenzeiten spielen. ...wie Kundenzentrierung und schnelle Etappenlösungen Unternehmen stabilisieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 303

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 19:01


Wir werfen einen Blick auf die Priorisierung der Themen im EU-Parlament und recherchieren, wie Kommunen mittels Parkraummanagement den Spagat zwischen genügend Anwohnerparkplätzen und einer attraktiven Innenstadt meistern können. Mit Dr. Andreas Follmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin, sprechen wir über Doppelrollen im Bevölkerungsschutz.

produktiv hoch 3
Vergiss Wichtigkeit & Dringlichkeit: Dein neues Kriterium für Produktivität (Folge 249)

produktiv hoch 3

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 6:04


Meistere deine größte Herausforderung: https://forms.gle/EFpubvzahGR4VLQM9Die Eisenhower-Matrix ist der Klassiker im Zeitmanagement. In der letzten Folge habe ich dir allerdings erklärt, warum du sie für die Priorisierung von Aufgaben gleich wieder vergessen kannst, denn wichtig UND dringend gibt es nicht.Heute liefere ich dir ein viel besseres Kriterium, um deine Projekte in die richtige Reihenfolge zu bringen: die Veränderung in der zu erwartenden Auszahlung. Klingt theoretisch, ist aber mega praktisch. Es geht nicht darum, was heute brennt, sondern darum, was du verlierst, wenn du nicht daran arbeitest.Ich zeige dir, wie du diesen Wert ermittelst und warum wir uns oft von kurzfristigen Sorgen leiten lassen – ein echter Plot-Twist für dein Priorisierungs-Denken! Wir sprechen über Opportunitätskosten und den Break-Even-Point von Zeitspar-Projekten.Warte nicht länger auf den nächsten Produktivitäts-Hack. Erkenne das Projekt, bei dem du am meisten verlierst, wenn du NICHT daran arbeitest.#produktivehochau3 #entspannteproduktivität #priorisierung #zeitmanagement #eisenhowermatrix #produktivitätshacks

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
Next Level Unternehmenskultur: Magnetische Retention statt ständig Recruiting – mit Christian Conrad

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 59:11


Magnetisch statt beliebig: Unternehmen, die Menschen anziehen, die wirklich passen – wie Kund:innen, die bleiben. Genau darum geht's in dieser Folge. Christian Conrad bringt 30+ Jahre Erfahrung aus Konzernen, Unternehmertum und Kulturtransformation mit. Wir reden über Vertrauen als Startpunkt, über Zahlen, die überzeugen (NPS & Fluktuationskosten) und über Mikro-Skills, die jede Führungskraft ab heute üben kann. Dafür braucht es keinen Zauberstab, aber einen klaren Prozess mit spürbarer Wirkung. Damit du deinen Beitrag leisten kannst, zu einer wirklich vertrauensvollen und damit attraktiven Unternehmenskultur. „Mitarbeiter Engagement ist kein Gefühlsthema, sondern ein Produktivitäts-Hebel.“ (Christian Conrad) Highlights der Folge: - Retention statt Recruiting: Warum „Farming“ wertvoller ist als dauerndes „Hunting“. - Vertrauenskultur: 100 % Vorschuss-Vertrauen – und konsequent handeln, wenn es missbraucht wird. - Engagement messen: NPS als einfacher Hebel, Fokus auf 9/10 („emotionale Verbundenheit“). - Drei Führungs-Skills: Verbinden-Zuhören, Positive Bestärkung, Feedforward. - Business-Case Kultur: Es lohnt, die verdeckten Kosten von Fluktuation & Einarbeitung realistisch zu rechnen. - Veränderung meistern: Teamlernen, gemeinsame Priorisierung, Impro-Prinzip „Ja, und …“. „Kultur ist kein Event. Kultur ist Training.“ (Christian Conrad) Impulse für die Leadership-Praxis: - Verbinden-Zuhören (täglich 10 Min.): Gespräche ohne Lösungsreflex. Ziel: Missverständnisse senken, Vertrauen heben. - Positive Bestärkung (situativ): Beobachtung → Wirkung → Frage: „Mir ist aufgefallen, dass … Das hat … bewirkt… Wie sind Sie vorgegangen?“ - Feedforward-Routine (wöchentlich): Zwei Personen außerhalb des Teams um je 1–2 Tipps bitten. Keine Diskussion, nur Danke. - Kultur-KVP (monatlich): Ein kleines Team ritualisiert 2–3 Mikro-Maßnahmen pro Monat – sichtbar, messbar, abgeschlossen. - NPS-Check (quartalsweise): Promoter-Gründe stärken, Passives gezielt entwickeln, Detraktoren sicherer machen. - „Ja, und …“ im Meeting: Einwände in Anschlussideen übersetzen, statt sie abzuschmettern. - Teamlernen in Veränderung: Ein Projekt gemeinsam über die Ziellinie bringen – Verantwortung rotieren, Lernen explizit machen. Reflexionsfrage: Welche eine Gesprächsgewohnheit ändere ich ab heute, damit mein Team sich gehörter fühlt – und woran messen wir in 30 Tagen, dass es wirkt? Shownotes: Christian Conrads Buch: Magnetische Unternehmenskultur Seine Website: https://www.christianconrad.org Christian Conrad auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianconrad-magneticculture Zum Thema Zuhören und als Leitbild wurde Momo aus dem Buch „Momo“ von Michael Ende – erwähnt. Zu den „4 Arten des Zuhörens nach Otto Scharmer“ findest du hier ein Video auf Deutsch von ihm: https://youtu.be/VZ7VTQeJaEo?si=S3eqr52zKQlFYoSq --- ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter

Regionaljournal Ostschweiz
Verkehrsgutachten sorgt für Ärger und Freude

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 24:15


Das Verkehrsgutachten der ETH zur Priorisierung von Ausbauprojekten im Strassen- und Schienenverkehr ruft verschiedene Reaktionen hervor. Die einen freuen sich, dass die dritte Röhre Rosenberg-Tunnel Aufwind erhält, die anderen ärgert eben genau das. Ein Professor für Verkehrsplanung ordnet ein. Weitere Themen: · Flumroc äussert sich zum Brand am Donnerstagabend · Bündner Südtäler merken Auswirkungen des Grenzgänger-Abkommens mit Italien · In Chur dreht sich bei einer neuen Stadtführung alles um Räuber und Hinrichtungen

Onlineshop-Geflüster
Dein Team liefert nicht? Schau in den Spiegel!

Onlineshop-Geflüster

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 9:51


In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts geht's darum, was wirklich dahinter steckt, wenn dein Team nicht so performt, wie du es dir wünschst. Ich spreche über Leadership-Verantwortung, warum der Engpass oft an der Spitze sitzt – und wie du als Gründer:in oder Geschäftsführer:in durch klare Kommunikation, Priorisierung und echtes Vorleben den entscheidenden Unterschied machen kannst. Viel Spaß beim Anhören! Dein Berend. __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Wenn du sofort tiefer einsteigen willst: Hol dir mit unserem Onlinekurs die kugelsichere Komplettanleitung für profitable Meta Ads im eCommerce.

Antarius: Der Podcast – Verwandle Dein Unternehmen in eine gut geölte Maschine

In dieser Folge geht es um Unternehmer:innen am Limit – wenn der Alltag nur noch aus Arbeit besteht und nichts mehr rund läuft. Chris zeigt, wie du akute Überlastung in sieben Schritten bewältigst und mit klaren Routinen langfristig „Brandschutz“ aufbaust, um Stabilität, Fokus und echte unternehmerische Freiheit zurückzugewinnen.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie bringe ich Performance Orientierung in ein großes Unternehmen?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 27:19


Performance entfaltet Kraft, wenn Business und IT Verantwortung teilen – nicht in Silos arbeiten. Jonna Diener steuert mit ihrem Team die agile Transformation bei Signal Iduna, verknüpft strategische Leitplanken mit Wertorientierung im Alltag und ordnet Initiativen konsequent nach Nutzen, Risiko und Dringlichkeit. Zwischen gewachsenen Strukturen, politischer Klugheit und vier Prioritätenringen entstehen Quartalsziele, Transparenz und neue Wege für Co-Leadership. Wer Transformation im Werkzeugkasten und Herzschlag sucht, spürt hier, wie beides möglich wird. Du erfährst... …wie Jonna Diener Performance in Unternehmen etabliert …welche Rolle agile Steuerung bei Signal Iduna spielt …wie OKRs Business und IT verbinden …wie Signal Iduna Transparenz und Effizienz steigert …welche Zukunft KI bei Signal Iduna hat __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Passionate Agile Team Podcast
Wie ermittle ich den richtigen Business Value? - Ein Interview mit Tim Klein

Passionate Agile Team Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 37:16


In dieser Episode tauchen Marc Löffler und sein Gast, Tim Klein von den Produktwerkern, tief in das Thema Backlog-Priorisierung und Business Value ein. Tim, beleuchtet, warum der Wert eines Backlog-Items nicht nur eine Frage des Bauchgefühls ist, sondern eine solide strategische Grundlage erfordert. Tim erklärt, wie fehlende Visionen und Strategien zu ineffizienten Sprint Backlogs führen und warum agile Teams oft wie eine "Flipperkugel" hin- und hergeworfen werden. Marc und Tim diskutieren praktische Ansätze, um aus dem Teufelskreis der ziellosen Priorisierung auszubrechen: Produktprinzipien: Ein leichtgewichtiges Framework, das dir hilft, den Entscheidungsrahmen für dein Team zu schaffen. Tim erläutert, wie diese Prinzipien, ähnlich dem agilen Manifest, bei Abwägungsentscheidungen unterstützen – zum Beispiel, ob Datenschutz wichtiger ist als Performance. Wirkungsorientierte Sprintziele: Statt eine Liste von Aufgaben zu erstellen, fokussierst du dich auf den "Outcome". Ein gutes Sprintziel beschreibt, welche Wirkung dein Team mit dem Sprint erzielen will, was es für die User oder das Unternehmen verbessert und bietet so einen klaren Nordstern für die tägliche Arbeit. Marc betont die Wichtigkeit dieses Ziels für das Selbstmanagement der Entwickler. Daily Scrum als Kompass: Das Daily Scrum ist mehr als ein Status-Meeting. Es ist der tägliche Check-in, um zu sehen, wie das Team dem Sprintziel näher kommt. Beide betonen, wie der Fokus auf das Sprintziel die Effektivität des Dailys drastisch steigert und verschwendete Zeit vermeidet.

Unternehmer Lounge
Folge 25 – Zwischen Hochzeit und Hustle

Unternehmer Lounge

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 42:59 Transcription Available


Heute gibt's eine „Quick & Dirty“-Folge ohne Gast: Daniel steckt im Hochzeits- und Flitterwochen-Stress, Fabian kam frisch aus dem Urlaub – Zeit für ehrliche Learnings aus dem Unternehmeralltag. Es geht um knallharte Priorisierung, warum saubere Gesprächsprotokolle Projekte retten, wie man Telefon-Erreichbarkeit sinnvoll organisiert (inkl. Sekretariatsanbieter-Fail), Arbeiten im Urlaub vs. Laptop daheim lassen, eine Tiramisu-Obsession samt DIY-Tipps (und Koffein-Overload), eine Neapel-Anekdote, plus Branding/Skalierung am Beispiel eines Tiramisu-Shops in Rom. Dazu: ein Sales-Highlight gegen selbsternannte „Marktführer“ – und Ausblick auf die nächsten Wochen.  Timestamps & Themen • 00:00 – Intro, Rhythmus-Update & warum's heute kurz und knackig wird  • 00:01 – Hochzeitsvorbereitungen, Zeitdruck & Prioritäten setzen (Sekretariat krank, Terminchaos)  • 00:02 – Learning: Alles verschriftlichen! Gesprächsprotokolle, Zeitpläne, „goldenes Besteck“ & Co.  • 00:05 – Kunden-Case: Assistenz weg, Absprachen futsch – warum Doku-Prozesse Pflicht sind  • 00:07 – Erreichbarkeit einer Kanzlei: Telefonservice, Bandansagen vs. echte Menschen, DSGVO-Fragen vertagen  • 00:11 – Flitterwochen in Kalabrien: „Surface mitnehmen oder nicht?“ – Minimal-To-Dos im Urlaub  • 00:12 – Urlaub ohne Laptop: Vorarbeiten, damit Abschalten wirklich klappt  • 00:14 – Tiramisu-Talk: Löffelbiskuits, Abtropfen, Kaffeemenge & Konsistenz – DIY-Fails mit Lerneffekt  • 00:18 – Kaffee x Schokolade: Geschmacksdebatte und was (nicht) dazu passt  • 00:22 – Neapel-Story: Tauben-Trick & Sicherheitsgefühl – kurzer Reality-Check  • 00:27 – Bestes Tiramisu Roms? Positionierung, Prozesse, Testimonials & Preispunkt – warum Fokus funktioniert  • 00:30 – Skalieren ohne Verwässerung: Zweitmarke statt „alles unter einer Haube“  • 00:33 – Marken-Architektur à la „Holding denkt mit“ (Beispiele & Logik)  • 00:35 – „Was würdest du sonst bauen?“: Agenten, Prozesse, Kreativität  • 00:36 – Sales-Sieg: Warum ein Interessent nach dem Gespräch alle anderen absagt  • 00:38 – Unternehmer-Realität: Hoch/Tief, Dopamin & wie man Höhen bewusst feiert  • 00:41 – Ausblick: Zwischenlösung während der Flitterwochen, nächste Folge & Call to Action  • 00:42 – Abmoderation  Die Unternehmer Lounge gibt Unternehmern in und rund um Leipzig die Plattform, ihre Geschichte zu erzählen. Somit möchten wir den Zuschauern ermöglichen, in die verschiedensten Branchen einzutauchen, aus Fehlern zu lernen und Inspiration für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Kontakt zu Fabian Senf: https://www.fs-cinematic.com Kontakt zu Daniel Thiele: https://www.anwalt-dt.de

Stornofabrik - Zwei Strukkis packen aus!

Nicht jeder, der im Strukturvertrieb startet, hat dasselbe Ziel – und genau da liegt der Knackpunkt.In dieser Folge sprechen wir über den Sweet Spot:

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Poker-Champion: Was Business vom Gambling lernen kann ♠️

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 53:58


Zwei Buben in der Hand, tausend Fragen im Kopf: Fedor Holz‘ Pokerwelt zeigt, warum gute Entscheidungen kein Schutz vor Scheitern sind und wie mentale Widerstandsfähigkeit entsteht, wenn Verluste Alltag werden. Im Gespräch ergründet er, was Bankroll-Management mit Investor:innen-Alltag verbindet, wie Mustererkennung zur Unternehmer:innen-Superkraft wächst und warum echtes Verhandeln auf Vertrauen baut – weit jenseits kalter Ratio. Ein Hinhören für alle, die Chancen mutig spielen, obwohl Unsicherheit bleibt. Du erfährst... …wie Fedor Holz Pokerstrategien auf Business überträgt und Risikomanagement meistert …welche Rolle Mindset und Resilienz in Fedors Erfolgsgeschichte spielen …wie man Menschen lesen lernt und dies in Verhandlungen anwendet …warum Mustererkennung ein Schlüssel zum Erfolg in Poker und Business darstellt …wie Vertrauen und Beziehungen Fedors unternehmerischen Ansatz prägen __________________________ ||||| PERSONEN |||||

IMMOblick
Markttransparenz stärken: Baugesetzbuch, Datenbanken und neue Aufgaben für Gutachterausschüsse

IMMOblick

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 32:02


Immobilienbewertung steht vor einem Wendepunkt: Wie lassen sich Markttransparenz und Verlässlichkeit sichern, wenn Ressourcen knapper werden und der Immobilienmarkt immer komplexer wird? Und wäre eine zentrale Kaufpreisdatenbank auf Bundesebene der entscheidende Schritt nach vorn? In dieser Folge von IMMOblick diskutieren Peter Ache und Robert Krägenbring die wichtigsten Erkenntnisse aus ihrem Gespräch mit Christine Helbach (Gutachterausschuss Stadt Frankfurt am Main) und Frank Mause (Vorsitzender des Gutachterausschusses der Landkreise Kassel und Waldeck-Frankenberg). Sie ordnen die Debatte um die Zukunft der Gutachterausschüsse und die Reform des Baugesetzbuchs ein – fachlich fundiert, pointiert und praxisnah. Im Fokus stehen sieben Kernforderungen des DVW-Standpunkts, darunter: • die gesetzliche Verankerung von Markttransparenz als Aufgabe der Gutachterausschüsse, • die Priorisierung von Tätigkeiten angesichts des Fachkräftemangels, • die systematische Erfassung von Share-Deals und Mieten, • sowie die Einführung einer bundesweiten Kaufpreisdatenbank. Außerdem geht es um das Verhältnis zwischen Gutachterausschüssen und Sachverständigen – Konkurrenz oder Ergänzung? – und um die Chancen von Vernetzung, Standardisierung und Künstlicher Intelligenz für die Wertermittlung der Zukunft. Eine Episode, die zentrale Fragen zur Immobilienbewertung und Markttransparenz in Deutschland aufgreift und Impulse für die Praxis liefert. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/immoblick Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

The Art of Business Alchemy - Der Business Podcast - Positionierung, Kundengewinnung, Marketing und Mindset
#98 Beschäftigt oder geschäftig? Der Unterschied entscheidet über deinen Erfolg

The Art of Business Alchemy - Der Business Podcast - Positionierung, Kundengewinnung, Marketing und Mindset

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:29


Bist du den ganzen Tag busy, aber dein Konto zeigt keine Bewegung? In dieser Folge deckt Verena den entscheidenden Unterschied zwischen "beschäftigt" und "geschäftig" sein auf. Am Beispiel ihrer neuen Firma the social.ai, die in nur vier Monaten sechsstellige Umsätze generierte, zeigt sie dir, worauf es wirklich ankommt: Ein geiles Produkt und maximaler Fokus auf Verkauf. Schluss mit Zeitfressern wie perfekten Landingpages oder endlosem Content-Basteln. Erfahre, wie du mit radikaler Priorisierung durchstartest und warum nur zwei Dinge wirklich zählen. ✅ Der entscheidende Unterschied zwischen "beschäftigt" und "geschäftig" sein ✅ Die simple 2-Säulen-Formel für nachhaltigen Geschäftserfolg ✅ Wie the social.ai in 4 Monaten von 0 auf über 100k Umsatz skalierte ✅ Welche typischen Zeitfresser dich vom Erfolg abhalten ✅ Warum Perfektionismus bei Website & Content dein Business bremst Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung und teile den Podcast mit jemandem, der auch von diesen wertvollen Inhalten profitieren kann. Du möchtest auch konstant 5-stellige Beträge umsetzen? Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://social-academy.at/bewerbung/ Hier erfährst du mehr über die social. Academy: https://social-academy.at/ Folge uns auf Instagram: Verena: https://instagram.com/social._verena/ Lukas: https://instagram.com/lukas_vilanek/ Schau auch auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/@social.academy/

DOPPELBIZEPS
#167 Warum deine Muskeln trotz Priorisierung nicht wachsen- typischer Denkfehler

DOPPELBIZEPS

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 17:09


Endlich Resultate die du verdienst: https://rockyleecoaching.carrd.coHör die die Folgen auch auf anderen Plattformen an:Spotify: https://open.spotify.com/show/2SIQOewg0MAVHpug9bxD31Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/rocky-lee/id1621187157✖️[Werbung/ Anzeige] Bekomme den bestmöglichen Rabatt und unterstütze den Kanal:Neosupps Code 'Rocky': https://neosupps.com/discount/ROCKY?ref=rocky Smilodox Code 'Rocky': https://smilodox.com/discount/rocky?ref=rockyIch bin zweifacher Europameister: https://youtu.be/zRjGhcn08UY?si=xDJohF9anXrdyjjDFolg mir auf Instagram: https://www.instagram.com/_rockleesu_/Mikel IG: https://www.instagram.com/motivasian/Music from #InAudio: https://inaudio.org/Vlog Fashion Anime by Infraction [No Copyright Music]/ Children of light

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#53 - Altern verlangsamen: Was heute schon medizinisch möglich ist | Prof. Andrea Maier

Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 48:21


In dieser Episode spreche ich mit Prof. Andrea Maier, Internistin und Altersforscherin. Sie ist Gründungspräsidentin der Healthy Longevity Medicine Society und hat Professuren in Singapur und Amsterdam, wo sie gesundes Altern erforscht.Altern ist der größte Risikofaktor für nahezu alle chronischen Erkrankungen – und bietet damit enormes Potenzial für Prävention. Wir sprechen darüber, wie wir diese Erkenntnisse für eine neue Art von Medizin nutzen können – die Geromedizin – und warum das notwendig ist, um unsere Gesundheit langfristig zu erhalten.In dieser Folge erfährst du:

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#987 - Beyond CRM: Diese Sales Tools boosten deinen Vertrieb. Mit Michael Larche

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 42:37


Beyond CRM Sales Tools: Diese Tools boosten deinen Vertrieb – mit Michael Larche (Dealfront)   Zunächst die Frage: Wie wächst du jenseits des CRM? In dieser Folge spreche ich mit Michael Larche, VP Sales bei Dealfront. Wir zeigen, wie Beyond CRM Sales Tools dir mehr Pipeline, bessere Lead-Qualität und klare Priorisierung liefern. Dadurch gewinnst du Fokus – und zwar genau dort, wo Deals entstehen.   Dealfront bündelt Firmendaten, Kontakte und Intent-Signale in einer Plattform. Außerdem identifiziert die Lösung anonyme Website-Besucher, sodass du Timing und Relevanz triffst. Da ein Großteil der Buyer Journey ohne Formular passiert, brauchst du Signale, die früh ansetzen. Folglich erreichst du die richtige Person zur richtigen Zeit.   Im Stack steht Salesforce als CRM im Zentrum; zugleich verbinden wir Slack für Abstimmung und Outreach für Sequences. Wichtig ist hierbei die bidirektionale Synchronisierung, denn nur so bleiben Daten konsistent. Anschließend laufen Inbound-, Outbound- und Nurturing-Playbooks messbar über KPIs. Dadurch siehst du nicht nur Aktivität, sondern echten Fortschritt.   Bei der Gesprächsintelligenz setzen wir bewusst auf ein schlankes Setup. Ein Recorder/Analyzer transkribiert Calls, mappt Erkenntnisse auf MEDDIC/MEDPIC und füllt Felder automatisch. Dadurch sparen Reps Zeit; gleichzeitig erhalten Leads wöchentliche Zusammenfassungen in Slack. Somit wird Coaching konkreter, Forecasting präziser und die Pipeline stabiler.   Für Enterprise-Deals nutzen wir digitale Dealrooms, zum Beispiel über GetAccept. Dort liegen Security-Dokus, Tasks und Zusammenfassungen gebündelt. Dadurch behalten alle Stakeholder den Überblick; gleichzeitig werden Next Steps transparent. Angebote erstellen wir in Minuten mit PandaDoc – direkt aus Salesforce. Anschließend zeigt das Tracking, wer welche Passagen liest; deshalb werden Follow-ups punktgenau.   Go-to-Market fährt zweigleisig: Einerseits product-led über Test-Accounts, andererseits sales-led über Discovery und Demo. Entscheidend ist „Speed-to-Lead“: Zuerst eine personalisierte Antwort, dann Call, LinkedIn-Connect und Terminvorschlag – alles über eine Cadence. Dadurch kombinierst du Effizienz und Relevanz; gleichzeitig vermeidest du generische Massenmails.   Neben Tools brauchst du jedoch Prozesse. Jede Einführung bedeutet Change; deshalb sind Buy-in, Training und klare Verantwortlichkeiten Pflicht. Nicht nur Features zählen, sondern vor allem Business Impact. Wer Daten konsequent nutzt und Disziplin zeigt, skaliert Output mit demselben Team. Schließlich ist genau das der Kern von Beyond CRM Sales Tools: Technik plus Umsetzung.   Mein Fazit: Starte mit klaren ICPs, definierten Sequences und sauberem Reporting. Ergänze anschließend Conversational Intelligence und Dealrooms. Dadurch entsteht ein System, das Leads priorisiert, Aktivitäten steuert und Ergebnisse sichtbar macht – Tag für Tag.  

Grenzenlos Stark
#521 Nie wieder frustrierte Trainingseinheiten

Grenzenlos Stark

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 15:29


Kennst du das Gefühl, nach einer Trainingseinheit frustriert zu sein – oder sie ganz ausfallen zu lassen? In dieser Folge erfährst du, warum das oft an fehlender Planung liegt und wie du mit meinem Minimum-Optimum-Maximum-Prinzip jeden Tag das Beste aus deiner verfügbaren Zeit herausholst. Ob 15 Minuten oder eine volle Stunde – mit klarer Struktur, realistischen Zeitfenstern und der richtigen Priorisierung kannst du kontinuierlich Fortschritte machen, ohne dein Leben komplett umzukrempeln. Ich zeige dir, wie du Trainingseinheiten in deinen Alltag integrierst, sie fest einplanst und dir selbst (oder deinem Coach) gegenüber Rechenschaft ablegst. Das Ergebnis: keine Ausreden, weniger Frust, mehr Ergebnisse. Hör rein, wenn du herausfinden willst, wie du auch an stressigen Tagen zuverlässig trainierst – und endlich wieder Spaß an jeder Einheit hast. --------- Dieser Podcast wird von meinem Partner Bodylab24 gesponsert. Mit dem Code "GRENZENLOS" erhältst Du 27% Rabatt auf ausgewählte Produkte. Nutze diese Gelegenheit und profitiere von hochwertigen Produkten zu einem reduzierten Preis und unterstütze gleichzeitig mich und meinen Podcast damit. --------- Hol Dir mein Buch "THE COMBAT READY ATHLETE - Bereit für den Alltag, stark fürs Leben - Dein Bewegungsplan für nachhaltige Kraft & Leistung": https://shop.tredition.com/booktitle/The_Combat_Ready_Athlete/W-308-690-250 --------- Für Fragen - Sende mir eine E-Mail an chris@grenzenlos-stark.com --------- Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/combat_ready_coach_chris/

Eichhorn Coaching - Der Podcast
#86: Effizient handeln - Zeitmanagement für Optionshändler

Eichhorn Coaching - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 23:50


Heute geht's um ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber über Erfolg oder Stillstand entscheiden kann: Zeitmanagement für Optionshändler.Wie wirst du nicht nur effektiv, also das Richtige tun, sondern auch effizient, also die Dinge richtig tun.Wir sprechen über den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz, warum ständiges Strategien-Hopping dich ausbremst, wie du Prioritäten richtig setzt, deine Planung optimierst und mit Automatisierung Zeit gewinnst.Powered by CapTrader  Mehr zum Thema professioneller Optionshandel:  • ⁠Homepage⁠ • ⁠Der Optionsbrief • ⁠Kostenloser Newsletter⁠ • ⁠Unsere kostenfreie E-Books⁠ • ⁠Instagram⁠ • ⁠Twitter⁠  Unsere Tools  • ⁠ Unser Chartanalyse Tool TradingView⁠ * ($15 Guthaben)   • ⁠ Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega⁠ * (50% Rabatt!)   • ⁠ Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments⁠ *   • ⁠ Optionstrat zur Visualisierung und Analyse unserer Optionsstrategien⁠ *   * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest.     Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.    #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer #0DTE   Kapitel 00:00 Einführung 03:58 Effektiv vs. Effizienz  09:12 Strategien-Hopping 11:55 Effektive Planung und Priorisierung 13:55 Automatisierung nutzen 15:53 Wie würde ich es machen? 18:00 Fazit 19:14 Q&A 23:00 Verabschiedung 

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Wie man ein Datenteam von Grund auf aufbaut - mit Max E., tonies®

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 47:44


Wie baut man ein Datenteam von Grund auf? Was bedeutet es, als Führungskraft in Teilzeit zu arbeiten? Und wie unterstützen Daten die internationale Expansion eines der erfolgreichsten deutschen Kinderhörbuch-Startups? Darum geht es in der ersten Folge dieser Podcastreihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Maximilian Ehrlich spricht. Als Director Data & Insights bei tonies® verantwortet er den Aufbau des kompletten Datenteams und die Entwicklung der Dateninfrastruktur. Im Gespräch berichtet Max von seiner Reise bei tonies®. Was 2016 mit der ersten Toniebox begann, ist heute ein internationales Unternehmen mit 360 Millionen Euro Umsatz in 2023 und ehrgeizigen Wachstumszielen für 2024. Max erklärt, wie er aus sechs dezentralen Analysten ein 20-köpfiges Team formte und welche Herausforderungen dabei zu meistern waren. Besonders spannend wird es beim Thema datengetriebene Produktentwicklung. Max teilt konkrete Beispiele, wie Nutzungsdaten zu neuen Produktideen führen - etwa bei den "Sleepy Sheeps", die aus der Analyse von Nutzungszeiten entstanden. Zum Schluss spricht Max über seine Erfahrungen als Führungskraft in Teilzeit und gibt Einblicke in seine private Datennutzung - von der Wohnungssuche bis zum Fußballmanager-Spiel. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Max: https://www.linkedin.com/in/maximilian-ehrlich/ Zur Webseite von Toniebox: https://tonies.com/de-de/tonieboxen/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi [00:00:00] Einführung und Vorstellung Max [00:02:53] Max' persönliche Erfahrung mit der Toniebox [00:06:52] Beruflicher Weg zu Toniebox [00:09:30] Herausforderungen beim schnellen Unternehmenswachstum [00:11:06] Analyse der bestehenden Dateninfrastruktur [00:14:05] Aufbau des zentralen Datenteams [00:17:00] Internationale Expansion und Wachstumszahlen [00:21:13] Priorisierung von Datenprojekten [00:26:00] Datengetriebene Produktentwicklung [00:29:09] Integration von Datenanalyse in verschiedene Geschäftsbereiche [00:34:40] Stakeholder Management und Unternehmensausrichtung [00:37:40] Work-Life-Balance und Teilzeitführung [00:44:07] Private Datennutzung

Der kreative Flow
TACHELES: Frustration

Der kreative Flow

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 13:08


Die zweite Tachelesfolge habe ich in einer Übersprungshandlung spontan aufgenommen. Ich war sehr emotional in dem Moment. Ich spreche über meine Herausforderungen und die Überwältigung, die ich in meinem kreativen Schaffensprozess (tagtäglich) erlebe. Ich reflektiere über die Schwierigkeiten, die mit der Priorisierung von Projekten und der Wertschätzung meiner Arbeit verbunden sind. Ich teile meine Erfahrungen mit Kooperationsanfragen und dem Gefühl, in der kreativen Branche nicht ausreichend gewürdigt zu werden. Außerdem frage ich mich, wie kann ich mir selbst Grenzen setzen und Hilfe suchen, um meine kreative Energie zu bewahren. Das wird sehr persönlich. Learnings aus der Folge: – Emotionale Überwältigung kann die Kreativität beeinträchtigen. – Es ist wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren. – Kooperationsanfragen können frustrierend sein, wenn der Wert nicht anerkannt wird. – Prioritäten zu setzen, ist entscheidend für das kreative Schaffen. – Es ist wichtig, Nein zu sagen, um Überforderung zu vermeiden. – Die Akzeptanz der aktuellen Situation kann helfen, den Druck zu mindern. 00:00 Intro 00:20 Emotionale Überforderung und Frust 08:47 Wertschätzung und Herausforderung in Kooperationsverhandlungen 12:43 Outro —— Shownotes: 1. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 2. YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 3. Sprachnachricht für den Podcast schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 4. Flow-Letter, Jetzt abonnieren 5. Shop Bücher, https://robertabergmann.shop 6. Der Kreativ-Stammtisch, für Steady-Supporter kostenlos, offen für alle Kreative! https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 7. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow» direkt bei mir bestellen! 8. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis» direkt bei mir bestellen! 9. Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 10. Shop Kurse & Tickets: https://shop.derkreativeflow.de Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design, Schnitt & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen

Das Interview von MDR AKTUELL
Panter: Priorisierung bei Stromsteuer-Senkung richtig

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:50


Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter findet es richtig, in Zeiten knapper Kassen bei der Stromsteuer-Senkung die Wirtschaft zu priorisieren. Berücksichtigt werden sollten aber auch andere Branchen wie das Handwerk.

Go To Network
Von Early Firefighting zu skalierbarem CS mit Alina Stöhr

Go To Network

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 56:16


https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/alinastoehr/summaryIn dieser Episode von GoToNetwork spricht Christoph Karger mit Alina, Head of Customer Success bei Demodesk, über die Bedeutung von Customer Success in Unternehmen. Alina teilt ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich Customer Success, die Notwendigkeit von Agilität und die Rolle von Feedback Loops in der Produktentwicklung. Sie diskutieren auch die Wichtigkeit von guten Kundenbeziehungen und die Zusammenarbeit zwischen Sales und Customer Success. In dieser Diskussion wird die Bedeutung der Automatisierung von Kundenfeedback und der Nutzung von KI zur Effizienzsteigerung in Unternehmen hervorgehoben. Alina und Christoph erörtern, wie durch automatisierte Workflows und Transkripte wertvolle Einblicke gewonnen werden können, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams zu verbessern. Sie betonen die Notwendigkeit einer klaren Rollenverteilung in der Automatisierung und die Integration dieser Prozesse in Sales Playbooks, um die Produktivität zu steigern. Zudem wird die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigem Input für die KI-Nutzung betont, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In dieser Episode diskutieren Alina und Christoph die Herausforderungen und Chancen, die KI im Vertrieb bietet. Sie betonen die Notwendigkeit, ein Verständnis für KI zu entwickeln, insbesondere für Vertriebler, die an traditionelle Methoden gewöhnt sind. Die Bedeutung von Playbooks und Automatisierung wird hervorgehoben, um die Effizienz zu steigern. Individuelle Ansätze im Vertrieb sind entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Zudem wird die Rolle von Coaching und Selbstoptimierung durch KI thematisiert, um kontinuierliches Lernen und Wachstum zu fördern. Abschließend reflektiert Alina über ihre beruflichen Ziele im Bereich Customer Success und die Möglichkeiten, die sich in der Zukunft ergeben könnten.takeawaysCustomer Success wird oft als unterrepräsentiert wahrgenommen.Ein CSM muss vielseitig und agil sein.Priorisierung und Segmentierung sind entscheidend im Customer Success.Gute Beziehungen zu Kunden fördern den Erfolg.Feedback Loops sind wichtig für die Produktentwicklung.Die Rollen im Customer Success sollten je nach Unternehmensgröße differenziert werden.Sales und Customer Success müssen eng zusammenarbeiten.Kundenfeedback sollte aktiv eingeholt und genutzt werden.Die Anerkennung von Customer Success ist wichtig für die Motivation.Agilität ist der Schlüssel zum Erfolg im Customer Success. Automatisierung spart Zeit und erhöht die Transparenz.Feedback Loops sind entscheidend für die Produktentwicklung.Effiziente Prozesse können durch KI-gestützte Workflows erreicht werden.Die Rollenverteilung in der Automatisierung ist wichtig.Transkripte bieten wertvolle Einblicke für Sales und Marketing.Die Integration von Automatisierung in Playbooks ist notwendig.Qualitativ hochwertiger Input ist entscheidend für KI-Output.Die Nutzung von Tools wie Make kann die Effizienz steigern.Follow-up-Prozesse können durch KI optimiert werden.Schulung und Training sind wichtig für die effektive Nutzung von KI. Das Verständnis für KI im Vertrieb ist entscheidend.Playbooks helfen, Prozesse zu standardisieren und zu automatisieren.Individuelle Ansätze sind notwendig, um im Vertrieb erfolgreich zu sein.Coaching und Selbstoptimierung sind wichtige Aspekte im Vertrieb.KI kann helfen, Einwände zu filtern und zu optimieren.Verbindlichkeit in der Kommunikation ist essenziell.Die Zukunft im Vertrieb erfordert kontinuierliches Lernen.Die Rolle von Mentoren ist für die persönliche Entwicklung wichtig.Ein klarer Fokus auf Bestandskunden kann erfolgreich sein.Networking und Austausch sind wichtig für die berufliche Entwicklung.Sound Bites"Customer Success ist der Wachstumsmotor.""CSM muss ein Alleskönner sein.""CSM sollte der Good Cop sein.""Gute Beziehungen machen mehr Spaß.""Wir müssen die Potenziale erkennen.""Sales Deals werden immer stark gefeiert.""Wir arbeiten sehr eng mit Sales zusammen.""KI extrem gut nutzen, tatsächlich.""Das ist auch eine große Ehre.""Danke, dass du da warst. Spaß gemacht."Chapters00:00Einführung in Customer Success02:55Alinas Werdegang und Erfahrungen05:55Die Herausforderungen im Customer Success08:48Rollenverteilung im Customer Success11:56Kundenbeziehungen und deren Bedeutung14:54Sales und Customer Success Alignment18:05Feedback Loops und Produktentwicklung18:52Automatisierung von Kundenfeedback21:29Effizienz durch KI-gestützte Prozesse24:19Rollenverteilung in der Automatisierung27:13Transkripte und deren Nutzung30:30Integration von Automatisierung in Sales Playbooks33:44Optimierung von Follow-up-Prozessen durch KI38:02Verständnis für KI im Vertrieb39:50Die Bedeutung von Playbooks und Automatisierung41:31Individuelle Ansätze im Vertrieb43:40Coaching und Selbstoptimierung durch KI50:02Zukunftsvisionen im Vertrieb und Customer Success

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
ELAL 618: Stressfrei in den Urlaub

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 14:53 Transcription Available


In dieser Episode dreht sich alles um ein Thema, das mich – und wahrscheinlich auch viele von euch – immer wieder beschäftigt: **Wie schaffe ich es, vor dem Urlaub wirklich alles zu regeln, ohne in Stress zu verfallen?** Ich zeige dir nicht nur praktische Strategien und Methoden, mit denen du deine To-dos effizient abarbeitest, sondern auch, **welches Mindset dir hilft**, entspannt und strukturiert in den Urlaub zu starten. Du erfährst, wie du mit **klarer Priorisierung, hilfreichen Tools und bewährten Ritualen** nicht nur produktiv bleibst, sondern deinen wohlverdienten Urlaub auch wirklich genießen kannst – **ohne schlechtes Gewissen oder Last-Minute-Panik**. Lass dich inspirieren – und bereite dich optimal auf deine nächste Auszeit vor! **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/

Der UX und Usability Podcast
UX in diesem Monat | April 2025

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 55:54


In dieser Episode analysieren Matthias und Frede die aktuellen strukturellen Veränderungen der UX-Branche anhand führender Artikel und Reports. Sie besprechen Dan Maccarones Analyse zur Abkehr der UX von strategischer Einflussnahme, Greg Nudelmans Warnung vor der irrelevanten Fokussierung auf Figma und UI in Zeiten von KI und Geoffrey Huntleys Beobachtungen über die Auswirkungen von KI auf Arbeitsmärkte. Dann wird noch in den "Design in Tech Report" von John Maeda reingeschaut, inklusive des neuen Paradigmas "Agent Experience (AX)". Außerdem diskutieren die Hosts die Rückkehr der UX-Generalist*innen laut Nielsen Norman Group, die Priorisierung neuer Kompetenzen im "Future of Jobs Report 2025" sowie Dominique Winters Modell zur Gestaltung langfristiger Mensch-Produkt-Beziehungen. Zum Abschluss liefern Jeff Sauro und Jim Lewis ein neues Framework für die Auswahl der passenden UX-Metriken. ⠀⠀| ⠀⠀| KAPITEL ⠀⠀| [00:00:00] Einstieg: Wie viel Veränderung steht der UX bevor? ⠀⠀| [00:01:49] Dan Maccarone: UX zwischen Strategie und Dekoration ⠀⠀| [00:12:09] Greg Nudelman: KI verändert UX-Design radikal ⠀⠀| [00:19:38] Geoffrey Huntley: Neue Marktmechanismen im KI-Zeitalter ⠀⠀| [00:27:12] John Maeda: AX - Agent Experience als neue Disziplin ⠀⠀| [00:34:27] Nielsen Norman Group: Das Comeback der UX-Generalist*innen ⠀⠀| [00:37:56] Future of Jobs Report 2025: Zukunftskompetenzen für UX ⠀⠀| [00:43:14] Dominique Winter: Produktbeziehungen bewusst gestalten ⠀⠀| [00:49:30] Jeff Sauro & Jim Lewis: Framework für die Auswahl von UX-Metriken ⠀⠀| ⠀⠀| LINKS UND RESSOURCEN: ⠀⠀| https://germanupa.de/mediathek/ux-diesem-monat-april-25 ⠀⠀| ⠀⠀| Erzähle uns: Welche neuen Kompetenzen baust du gerade auf? Dein Feedback erreicht uns per E-Mail podcast@germanupa.de oder direkt in den Kommentaren. ⠀⠀|

Engineering Kiosk
#192 Quartalsplanung ohne Drama: Weniger Overcommitment, mehr Tech

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 53:23


Wie geht man die Quartals- und Jahresplanung an und balanciert verschiedene Anforderungen?Für viele ist es ein langweiliges und notwendiges Übel. Für andere die beste Zeit des Jahres - Die Quartals- bzw. Jahresplanung. Firmen lieben es zu planen. Firmen lieben es, den Kunden neue Features zu versprechen. Produktmanager können endlich alles in die nächsten 3 Monate einordnen, dann wird das gemacht und die Welt ist wieder in Ordnung.Am Ende des Quartals fragt man sich dann aber: Wieso hat das alles so lange gedauert? Wieso haben wir für Feature X 2 Wochen geplant, aber es wurden 6 Wochen draus? Wieso werden wir bei der Software-Entwicklung langsamer und nicht schneller? Das ist ein bekanntes Bild in vielen Firmen, denn oft findet die Stimme der Software-Entwickler*innen keinen Platz in der Planung.Technical Debt abbauen? Machen wir nächstes Quartal. Was für die eigene Team-Produktivität tun, um manuelle Aufgaben zu automatisieren? Das lohnt sich nicht. Kleine Bugs, sogenannte Papercuts, fixen um die Power-User glücklich zu machen? Zu klein, machen wir nebenher. Software updaten? Das ist Keep The Lights On Arbeit und kann doch Ops machen. So oder so ähnlich trägt es sich alle 3 Monate in Firmen zu.In dieser Episode geben wir euch mal ein paar Leitfragen und ein spezifisches Framework an die Hand, wie man die Software-Entwicklungs-Ressourcen gut über das nächste Quartal balanciert, es genug Features in die Roadmap schaffen, aber auch Zeit für Tech Debt und Produktivitätsverbesserungen bleibt. Dabei klären wir, warum eine gewisse Planung eigentlich so wichtig ist, wer eigentlich immer die ganzen Anforderungen auf den Tisch knallt, was Over-Commitments und Rollovers sind, wie Ubuntu und Github mit Mission Papercut kleine Bugs zu einem großen Projekt gemacht hat aber auch warum eine Quartalsplanung in die Bereiche KTLO, Build New Stuff, Improve Stuff und Productivity eingeteilt werden sollte.Das Thema klingt trocken. Dennoch kann dies euch eine Stimme im Planungsprozess geben, damit ihr endlich mal Zeug aufräumen könnt.Bonus: Ist Jira das neue ERP-System?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

ROC-Cast
Zeitmanagement für mehr Energie & Gesundheit – 3 feine Tipps für den Alltag

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 13:46


Laut einer Umfrage, ist Zeit das größte Hindernis, wenn es um die Erreichung der persönlichen gesundheitlichen Ziele geht, die "fehlende" Zeit.In dieser ROC-TV-Folge stelle ich Dir 3 Zeitmanagement-Tipps aus der Praxis vor, die Dir dabei helfen können, Dein Zeitproblem in den Griff zu bekommen.Einfach, rasch und praxisrelevant.Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro02:02 - Nr. 1: Priorisierung statt Multitasking06:32 - Nr. 2: Marathon statt Sprint08:32 - Nr. 3: Routinen statt Motivation erzwingenIch freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema und sende feinste Grüße,Chris "The ROC"#rocsports #rocprinzip #umsetzenisterfolg

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation

Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Markus Baulig darüber welche Schritte zu welchem Zeitpunkt in deinem Unternehmen am meisten Sinn machen. Viele Unternehmer sind oft überfordert damit und machen Fehler bei der Priorisierung von verschiedenen Aufgabenbereichen wie z.B. Sales, Marketing usw. Markus Baulig gibt dir in dieser Folge einen Leitfaden dazu, an dem du dich orientieren kannst. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#311 Conversionmaker.ai | KI trifft Conversion | Michael Witzenleiter | CEO

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 61:15


#311 Conversionmaker.ai | KI trifft Conversion | Michael Witzenleiter | CEOVon besseren Texten zu höheren Umsätzen – Wie KI die Zukunft des digitalen Marketings verändertIn dieser Episode des Startcast Podcasts spricht Host Max Ostermeier mit Michael Witzenleiter, dem Gründer und Geschäftsführer von Conversionmaker.ai. Michael hat eine klare Mission: Unternehmen dabei zu helfen, ihre Webseiten und Shops mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren – und zwar so, dass nicht nur Suchmaschinen, sondern vor allem die Kunden überzeugt werden.Michael teilt seine spannende Reise von seinen Anfängen im Performance-Marketing bis hin zur Gründung von Conversionmaker.ai. Mit einem Team aus 20 KI-Expert*innen entwickelt er Tools, die Texte und Bilder für Webseiten und Onlineshops automatisch optimieren – und das für bis zu 2 Millionen Produkte gleichzeitig. Das Ergebnis? Bessere Sichtbarkeit bei Google, höhere Conversion-Rates und eine enorme Zeitersparnis für Unternehmen.Erfahre, wie Michael mit seinem Unternehmen einer der ersten europäischen Partner von OpenAI wurde und warum er glaubt, dass KI den Bereich der Conversion-Optimierung revolutionieren wird. Er erklärt, wie sein System funktioniert, welche Herausforderungen es bei der Skalierung von Texten gibt und wie er Unternehmen dabei hilft, ihre Zielgruppen besser zu verstehen.Highlights der Episode:Von der Idee zur Innovation: Wie Michael die Lücke zwischen SEO-Optimierung und kundenfreundlichen Texten schloss.KI in Aktion: Wie Conversionmaker.ai Texte für bis zu 20.000 Produkte in nur 30 Minuten generiert.Die perfekte Balance: Warum es wichtig ist, sowohl Suchmaschinen als auch Kunden mit den richtigen Inhalten anzusprechen.Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit: Wie KI auch alternative Texte für Bilder erstellt und damit Barrierefreiheit fördert.Zukunftsvisionen: Warum Michael glaubt, dass KI langfristig klassische A/B-Tests ersetzen könnte.Michael gibt außerdem Einblicke in die Herausforderungen des Unternehmertums, darunter den Aufbau eines starken Teams, das schnelle Reagieren auf Marktveränderungen und die Priorisierung von Kundenbedürfnissen. Er spricht offen über Learnings aus den letzten Jahren – von Erfolgen bis hin zu Dingen, die nicht wie geplant funktionierten.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für E-Commerce, KI oder innovative Geschäftsmodelle interessieren. Michael zeigt eindrucksvoll, wie Technologie nicht nur Prozesse beschleunigen kann, sondern auch echte Wettbewerbsvorteile schafft.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Michaels Vision für die Zukunft des digitalen Marketings! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wohlstand für Alle
Ep. 295: Wird Reddit zum Herzen des Internet?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 47:25


Die Plattform Reddit hat seit ihrem Börsengang im Sommer 2025 ihren Buchwert zeitweise vervierfachen können. Zum einen ist dafür die Entwicklung der KI verantwortlich, da Reddit es geschafft hat, seine offene Struktur in eine geschlossene umzuwandeln und den großen Datenschatz gewinnbringend an Google und OpenAI zu verkaufen. Zum anderen erklärt sich Reddits Aufschwung aus der Priorisierung, die Google vorgenommen hat. Plötzlich steht die Erfahrung von Usern im Vordergrund. Wer googelt, bekommt häufig Reddit-Ergebnisse weit oben angezeigt – von einem Zuwachs an Sichtbarkeit um 867 Prozent im Jahr 2023 ist die Rede. Reddit ist eine erstaunliche Erfolgsgeschichte, die im Jahr 2005 begann, als das Unternehmen von Steve Huffman und Alexis Ohanian gegründet wurde. Zunächst sammelten sich in den Foren vor allem Nerds und lange Zeit hatte Reddit ein erhebliches Problem mit Hasskommentaren, was jedoch in den vergangenen Jahren eingedämmt werden konnte. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Plattform, die sich als Frontpage des Internets versteht. Literatur: Die „Financial Times“ zu Reddits Erfolg: https://www.ft.com/content/9898b848-921a-4e2e-bfff-3b2033987503 Das „Handelsblatt“ über die Unternehmensgeschichte: https://epaper.handelsblatt.com/epaper/handelsblatt-2025-03-06-epa-2342/?interactivelayer=96454 Kevin Roose über die Content-Moderation: https://www.nytimes.com/2024/03/21/technology/reddit-ipo-public-content-moderation.html Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Auf den Punkt
Finanzpaket: Viel Geld, aber keine Priorisierung

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 13:29


Die Regierung aus SPD und Union steht zwar noch nicht, aber schon jetzt ist klar: Ihr finanzieller Spielraum wird groß. Wofür werden sie das Geld nutzen?

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 20: Zwischen Server und Saal – die neuen Rollen der Sammlungdigitalisierung

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 64:49


In dieser Folge wirft Jacqueline Klusik-Eckert mit Antje Schmidt und Georg Hohmann von #arthistoCast einen Blick hinter die Kulissen der Sammlungsdigitalisierung an Museen, die weit über das digitale Erfassen von Objekten hinausgeht. Dabei stellt sich heraus, dass sammelnde Institutionen in den letzten Jahren substanzielle Veränderungen und Anforderungen erlebt haben.Aus zwei unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen an sehr unterschiedlichen Häuser teilen sie ihre Erfahrungen und lassen uns an den aktuellen und andauernden Herausforderungen teilhaben, die mit der Implementierung digitaler Strategien einhergehen. Obwohl die Digitalisierung nun schon ein paar Jahrzehnte durchgeführt wird, erfordern die heutigen digitalen Bemühungen eine umfassende Umgestaltung der Sammlungsverwaltung und neue Aufgabenbereiche, die mit öffentlicher Zugänglichkeit zu tun haben.Die Diskussion beleuchtet, wie der alltägliche Mangel an Ressourcen — sei es Serverkapazität oder spezialisiertes Personal — oft mit ambitionierten digitalen Vorhaben und Anforderungen kollidiert. Antje und Georg sprechen über die Notwendigkeit, über traditionelle Digitalisierungsprojekte hinauszudenken und stattdessen nachhaltige, integrative digitale Infrastrukturen zu schaffen, die nicht nur Sammlungsverwaltung betreffen, sondern auch die wissenschaftliche Forschung und öffentliche Interaktion erweitern.Ein Kernthema ist die Balance zwischen dem Wunsch nach innovativen digitalen Ansätzen und der realen Notwendigkeit, grundlegende digitale Infrastrukturen zu pflegen und zu erweitern. Sie diskutieren, wie digitale Tools genutzt werden können, um Sammlungen nicht nur zu konservieren, sondern sie lebendig und interaktiv zu machen. Es geht aber auch um Grenzen und die Frage der Notwendigkeit, wenn man die Nachhaltigkeit von „shiny“ Tools im Hinterkopf behalten muss.Das Gespräch bietet tiefgreifende Einblicke in die sich wandelnde Landschaft der Museumsdigitalisierung und wie diese Veränderungen die Rolle der Digitalisierungsabteilungen neu definieren. Dies verdeutlicht, dass erfolgreiche Digitalisierung mehr als nur technologische Updates erfordert; sie verlangt nach einem Kulturwandel, der Offenheit für neue Arbeitsweisen, eine klare Priorisierung und eine sich an Herausforderungen anpassenden, holistischen Strategie.Dr. Antje Schmidt ist Kunsthistorikerin und Leiterin des Bereichs Digitale Strategie und Projekte am MK und G, dem Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.Georg Hohmann ist Leiter der Abteilung Deutsches Museum Digital des Deutschen Museums in München und studierter Kunsthistoriker und Informatiker.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
ELAL 602: Impact-Management (statt Zeit-Management?)

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 22:26 Transcription Available


Willkommen zu einer neuen Episode, in der wir die traditionelle Vorstellung von Zeitmanagement hinterfragen. Gastgeber Thomas Mangold beleuchtet, warum klassisches Zeitmanagement oft nicht den gewünschten Erfolg bringt und wie Impact-Management eine effektivere Alternative darstellen kann. Statt die Effizienz in den Vordergrund zu stellen und in endlosen To-Do-Listen zu versinken, geht es darum, die richtigen Dinge zu tun, die tatsächlich einen Unterschied machen. Diese Episode gibt nicht nur einen Einblick in die typischen Probleme von Zeitmanagement-Methoden, sondern präsentiert auch die Prinzipien und praktischen Methoden des Impact-Managements, die Stress reduzieren und nachhaltige Ergebnisse fördern können. Seien Sie gespannt auf wertvolle Tipps, die Ihren Fokus und Ihre Arbeit wesentlich verbessern können. **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Zum Artikel dieser Podcast-Folge: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/

Projektmanagement für Macher und Entscheider
404 Risk Not Found – Risiken, die keiner kommen sieht

Projektmanagement für Macher und Entscheider

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 41:26 Transcription Available


In dieser Episode tauchen Christian Kram und Björn Schorre in die Welt des Risk Storming ein – eine Methode, mit der du dein Team dabei unterstützt, Risiken in deinem Projekt frühzeitig zu erkennen und zu mindern. Wir führen dich durch vier entscheidende Phasen: Qualitätsmerkmale priorisieren, Risiken identifizieren, Maßnahmen definieren und einen konkreten Plan erstellen. Du lernst, wie du dein Projekt vor potenziellen Bedrohungen schützen und gleichzeitig die Qualität deiner Produkte sicherstellen kannst. Mit praktischen Tipps zur kreativen Risikofindung und effektiven Priorisierung bist du bestens aufgestellt, um Herausforderungen in deinem nächsten Projekt souverän zu meistern. Risk Storming beim Minitry of Testing --> https://www.ministryoftesting.com/testsphere/riskstorming Risk Storming online --> https://riskstormingonline.com/ Kontakt zu Christian Kram --> christian.kram@oose.de QS-Barcamp --> https://www.qs-barcamp.de Moderierter Workshop von oose zum Risk Storming ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic

Fix & Flip
Buy & Hold - 15 Immobilien LÜGEN

Fix & Flip

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 33:49


In diesem Video decken ich die aus meiner Sicht 15 größten Lügen und Missverständnisse rund um das Thema Immobilien auf. Von der falschen Priorisierung bis hin zu weit verbreiteten Mythen – ich zeige dir, was wirklich hinter den gängigen Aussagen steckt und worauf du achten musst, um nicht in die Falle zu tappen. Egal, ob du selbst auf Immobiliensuche bist oder einfach nur neugierig bist, dieses Video wird dir helfen, die Wahrheit zu erkennen und smartere Entscheidungen zu treffen. Lass uns gemeinsam die Lügen entlarven! Viel Spaß beim Anschauen!

Jungunternehmer Podcast
Milliarden-Exits, Growth & entscheidende KPIs für eine erfolgreiche Skalierung auf 50-100 Mio ARR: Thomas Preuß, Founding Partner DTCP

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 83:55


Milliarden-Exits sind in Deutschland selten – doch mein heutiger Gast war an zwei der Bedeutendsten beteiligt: Signavio und LeanIX. Thomas Preuß, Mitgründer von DTCP, einem der erfolgreichsten Wachstumsfonds Europas (gemessen an der DPI = zurückgezahltes Kapital pro investiertem Euro), gibt spannende Einblicke in die Welt der Wachstumsstartups. Wir sprechen darüber, wie DTCP aufstrebende Wachstumsfirmen identifiziert, welche KPIs in der Wachstumsphase entscheidend sind und wie man Unternehmen von 3–5 Millionen ARR auf 50–100 Millionen ARR skaliert.Doch die Folge hat noch einen besonderen Twist: Thomas erzählt von seiner Teilnahme an der Rallye Dakar – der gefährlichsten Rallye der Welt. 10.000 Kilometer durch die Wüste mit dem Motorrad. Warum er sich dieser Herausforderung gestellt hat und wie er sich darauf vorbereitet hat, erfährst du im zweiten Teil der Episode. Wie hilft solch eine Erfahrung bei der künftigen Entscheidungsfindung im Unternehmen?Was du lernst:Wie du als Gründer die entscheidenden KPIs identifizierst, um von 3–5 Millionen ARR auf 50–100 Millionen ARR zu skalieren.Welche Rolle ein datengetriebenes Investment-Framework spielt, um aufstrebende Wachstumsfirmen wie Signavio oder LeanIX frühzeitig zu erkennen.Warum ein gut funktionierendes und harmonisches Board der Schlüssel zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist.Wie du als Gründer von „Founder-Led Sales“ zu einer skalierbaren internationalen Vertriebsorganisation wechselst – ohne die Unternehmens-DNA zu verlieren.Was du von der Teilnahme an der Rallye Dakar über Resilienz, Risiko-Management und Vorbereitung lernen kannst – für Startups und das Leben.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Thomas:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tPreuß/ Website: https://www.dtcp.capital/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Marker:(00:00:00) Anzeichen für eine erfolgreiche Firma(00:10:26) Zeitpunkt für eine große Partnerschaft (Pre-Exit)(00:14:18) Priorisierung der Produkt Roadmap für Product-Market-Fit(00:21:31) Phasen bei DTCP für Product Market Fit & Founder Led Sales(00:29:08) KPIs bis 5 Mio ARR(00:32:34) KPIs 10-15 Mio ARR(00:39:11) Wachstumserwartung an Venture Cases(00:43:34) Wachstum erreichen: Experimente vs. bewährte Strategie(00:51:36) Gründer/Investor-Relationship: Was macht einen starken Gründer & CEO aus?(00:56:37) Thomas' Board-Playbook: Management & Effizienz(01:06:11) Die Rallye Dakar & der Einfluss auf Entscheidungsfindung(01:22:08) Thomas' Tipp für alle, die vor harten Zeiten stehen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Was wollen Sie für Familien tun, Frau Breher?

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 22:30


Seit Helmut Kohl hatte kein Kanzler und keine Kanzlerin mehr eigene Kinder. Fehlt diese Erfahrung in der Regierungszentrale bei der Priorisierung von familienfreundlicher Politik? Zu diesem Schluss könnte man kommen, denn die Maßnahmen für Kinder und Familien finden in den Parteistrategien und Programmen immer nur am Rande statt. Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Silvia Breher will das ändern. Sie fordert etwa, die Steuerklasse fünf abzuschaffen, die den Ehepartner mit dem geringeren Gehalt steuerlich stärker belastet. In der Regel ist das die Frau.Kurz bevor sich alle in die Weihnachtspause verabschieden, haben die Staats- und Regierungschefs der EU noch einmal in Brüssel zusammengesessen. Die EU hatte auch wieder den ukrainischen Präsidenten Selenskyj eingeladen. Einen Monat vor dem Amtsantritt von Donald Trump hat die EU versucht, ihre Position festzuzurren. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
[Martin & Chronos] Die Kunst des Priorisierens

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 4:40 Transcription Available


Du hast viel zu tun, aber am Ende des Tages das Gefühl, nichts Wichtiges geschafft zu haben? Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! Ich stelle dir das Eisenhower-Prinzip vor – eine einfache Methode, um Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit zu sortieren. Du lernst, wie du dich auf das konzentrierst, was wirklich zählt, und wie du unnötigen Stress durch klare Priorisierung vermeidest. Gemeinsam schauen wir uns an, warum du oft an unwichtigen Dingen hängenbleibst und wie du das änderst. Freu dich auf Tipps, die dir sofort mehr Struktur und Überblick geben. Hör rein und bring deine Todo-Liste in die richtige Reihenfolge! Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/

SkAgil
Realtalk mit Deloitte | Agile und AI

SkAgil

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 35:09


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „skAGIL“! In unserer heutigen Episode mit dem Titel "Realtalk: Deloitte, Agile und AI" tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz im agilen Umfeld ein. Mit dabei sind unsere Gäste Stephan Lang und Dr. Thomas Karl von Deloitte, sowie Caro und der zukünftige SBCB Stefan Kahl.Wir sprechen über die Notwendigkeit von On-Premise-KI-Lösungen in Europa, insbesondere für große Unternehmen und Behörden, und beleuchten wichtige Themen wie Datensicherheit und Datenschutz. Zudem diskutieren wir, wie KI als neuer Teamkollege zur Unterstützung agiler Teams fungieren kann, ohne menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen.Des Weiteren werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen bei der Priorisierung von Projekten und Tasks im agilen Management und wie KI dabei unterstützen kann. Ein Beispiel hierfür ist der Roboterhund von Boston Dynamics zur Sicherheitsüberwachung in Lagerhallen.Außerdem gehen wir auf ein interessantes Pilotprojekt ein, das den gesamten Softwareentwicklungsprozess untersucht, um den optimalen Einsatz von KI zu identifizieren und wie Technik und menschliche Ressourcen bestmöglich kombiniert werden können.Zum Abschluss stellen wir das White Paper vor, das detailliert analysiert, wie AI und Agile zusammenwirken, und können beginnen über die nächste Episode zu sprechen, in der wir das Skalierungsframework SAFE vorstellen. Also bleibt dran und lasst uns gemeinsam in diese spannenden Themen eintauchen!

Jungunternehmer Podcast
Celonis' Weg zu 1 Mrd ARR: Carsten Thoma über Company Building, Hiring und den Unterschied zwischen Gründern und Executives

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 91:36


Carsten Thoma ist einer der erfolgreichsten Software Gründer der 2000er Jahre. Sein Startup Hybris verkaufte er 2014 für über 1 Milliarde EUR an SAP. Aktuell ist er als Präsident bei Celonis aktiv. Carsten gibt Einblicke in die Charaktereigenschaften eines erfolgreichen Gründers, welche Faktoren er bei der Auswahl eines Marktes beachtet und warum die aktuelle Krise dazu führen wird, dass größere Unternehmen gebaut werden. Zudem spricht er über die Schwierigkeiten im Hiring von über 1.000 Mitarbeitern sowie die Transition vom Gründer zum Executive.Ein Interview auf das ich, Fabian, lange gewartet und mich sehr drauf gefreut habe.Ich habe wirklich viel Gutes über Carsten gehört und habe dann versucht das Maximale rauszuholen.Was du lernst:Wie Du als Gründer mit Krisen umgehst und Deine Resilienz verbesserstDie Bedeutung von klarer und direkter Kommunikation im UnternehmensaufbauStrategien zur Transition vom Gründer zum ExecutiveWie Du ein effektives Board aufbaustDie Rolle von KI in der Unternehmensstrategie von CelonisHier geht es zu deinem Geschäftskonto mit integrierten Finanztools: https://qonto.de ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakeryMehr Infos zu Carsten & Celonis:LinkedIn: https://linkedin.com/in/carstenthoma Website: https://www.celonis.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://newsletter.unicornbakery.deMarker:(00:00:00) Learnings aus der Gründung von Hybris(00:08:57) Carstens Playbook für den Umgang mit Krisen(00:11:03) Daran erkennst du erfolgreiche Gründer(00:23:05) Wie Du mit Ideen umgehst: Bewertung, Priorisierung und Kommunikation(00:27:55) Das perfekte Org.-Chart: Executive-Level, C-Level, Managementebenen(00:32:21) Celonis' Standortstrategie(00:38:07) Mitarbeiterentwicklung & -führung in Wachstumsphasen(00:54:43) Wie managed du high performing Executive-Teams(00:59:27) Die Rolle des Unternehmens-Präsidenten(01:01:35) Celonis' Weg zu 1 Milliarde ARR(01:04:32) Die Bedeutung von KI für die Stategie von Celonis(01:10:14) Company Building - Wann muss mein operating model stehen?(01:14:31) Wie baue ich ein effektives Board(01:21:35) Wie gehst du mit Schwächen im Gründerteam um Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
ELAL 585: Macher-Zeit vs. Manager-Zeit

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 17:47 Transcription Available


Fühlst du dich oft beschäftigt, aber kommst kaum voran? In dieser Folge zeige ich dir, warum es nicht nur um Effizienz geht, sondern um Effektivität – die Kunst, die richtigen Dinge zu tun. Du erfährst, wie du deine Zeit als Macher und Manager optimal einteilst, um deine langfristigen Ziele zu erreichen. Ich teile außerdem praktische Beispiele aus meinem Alltag und gebe dir einfache Tipps, wie du dein persönliches Manager-Macher-Ratio herausfindest und nutzt. Bereit, deine Produktivität auf das nächste Level zu heben? Dann hör jetzt rein! **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Kurs “ideale Woche”: https://my.mangold.academy/courses/wochen-tagesplanungs-challenge/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/

Jungunternehmer Podcast
Road to IPO: Wie Startups in kompetitiven Märkten gewinnen, die Organisation anpassen und über den Börsengang nachdenken sollten; Jörg Gerbig, Just Eat Takeaway

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 74:59


Du hast sicher mal bei Lieferando bestellt. Vielleicht weißt du auch, dass die internationale Marke Just Eat Takeaway heißt, Dutzende Länder bespielt und in 2023 mehr als 5 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet hat..Im C-Level der Just Eat Takeaway Gruppe ist mit Jörg Gerbig bis heute einer der Lieferando Gründer als COO aktiv.Der Delivery Markt war zum Start und auch durch QuickCommerce wie Gorillas oder Flink kürzlich extrem umkämpft. Wie überlebt ein Startup diesen Modus? Wie schaffst du es der Konkurrenz zu trotzen?Jörg spricht u.a. darüber, was es mit der Motivation als Gründer, aber auch mit dem Team macht, wenn dein Börsenwert sich zehntelt. Denn Just Eat war mal mehr als 20 Milliarden an der Börse wert und liegt heute bei ca. 3 Milliarden Euro.Was du lernst:Wie Lieferando es geschafft hat, in einem hart umkämpften Markt zu überleben und zu einem Milliardenunternehmen zu wachsen.Strategien, um als Startup gegen extreme Konkurrenz (in diesem Fall Gorillas oder Flink) zu bestehen und sich durchzusetzen.Wie man als Gründer und Team motiviert bleibt, wenn der Börsenwert des Unternehmens von über 20 Milliarden auf etwa 3 Milliarden Euro gezehntelt wird.Einblicke in die Expansion von einem lokalen Startup zu einem internationalen Konzern, der in Dutzenden Ländern aktiv ist.Wie Just Eat Takeaway es geschafft hat, in 2023 mehr als 5 Milliarden Euro Umsatz zu generieren und welche Strategien dahinterstecken.Interesse an einem All-In-One Referral Program für deine SaaS Lösung?Erfahre mehr über Cello, buche dir eine unverbindliche Demo und erhalte exklusiv 1.000€ Rabatt: https://cello.so/unicorn ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Jörg Gerbig: https://www.linkedin.com/in/joerg-gerbig-49b63342/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://newsletter.unicornbakery.deMarker:(00:00:00) Woran wäre Lieferando fast gescheitert?(00:07:38) Wie bestehe ich im Markt mit viel Konkurrenz?(00:13:43) Zentrale vs. länderspezifische Funktionen in einer Organisation(00:22:33) Relevanz von hohem VC-Funding in Märkten mit starker Konkurrenz (00:28:23) Fehlentscheidungen der ersten Unternehmensjahre (00:32:42) Startup to Scaleup(00:36:51) Persönliche Weiterentwicklung als Gründer(00:39:59) Einfluss des sinkenden Börsenwerts auf die eigene Motivation(00:45:19) Jörg's Gedanken zum Börsengang(00:54:47) Priorisierung als Gründer (00:56:15) Das Just Eat Takeaway Leadership Team Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Fehlervermeidung beim Networking: Häufige Fallstricke #852

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 13:45 Transcription Available


Fehlervermeidung beim Networking: Häufige Fallstricke vermeiden Einführung Begrüßung der Podcast Nation Vorstellung der Episode und des Hauptthemas: Fehlervermeidung beim Networking Networking und Vorbereitung Wichtigkeit der Vorbereitung Recherche über Gästelisten und Speaker Vorbereitung von Fragen und Gesprächsthemen Gezieltes Ansprechen von interessanten Personen Vermeidung des Übermäßigen Visitenkartenverteilens Fokus auf Qualität statt Quantität Priorisierung tiefgehender Gespräche über oberflächlichen Smalltalk Effektives Zeitmanagement beim Networking Wichtigkeit der Balance zwischen tiefgehenden Gesprächen und der Anzahl der Kontakte Vorschlag, sich Ziele zu setzen (z.B. Anzahl der Personen, mit denen man sprechen will) Nutzung eines Timers zur Einhaltung der Zeitlimits Auswahl der richtigen Networking-Events Relevanz der Veranstaltung für das eigene Business Überprüfung der Agenda und der Liste der Speaker Überlegung, wer auf der Veranstaltung sein könnte und ob sie zur eigenen Zielgruppe gehören Persönliches Beispiel aus Dubai Unterschiedliche Zielgruppen: Unternehmer vs. Coaches Relevanz des Events für die jeweilige Zielgruppe Zusammenfassung und wichtigste Erkenntnisse Gute Vorbereitung Gezielte Kontakte Effizientes Zeitmanagement Auswahl der richtigen Veranstaltungen Schluss Aufforderung zur Rückmeldung der wichtigsten Erkenntnisse Hinweis auf das Hörbuch „Selfmade Millionäre packen aus“ Motivationszitat: "Wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe" Einladung zur Bewerbung als Interviewgast im Podcast   In der heutigen Episode von Tom's Talk Time geht es darum, wie Du häufige Fehler beim Networking vermeidest und Dein Unternehmernetzwerk effektiv ausbaust. Ich erzähle dir, warum es so wichtig ist, gut vorbereitet zu sein und wie du echte Verbindungen knüpfen kannst, anstatt nur Visitenkarten zu sammeln oder zu verteilen. Wir schauen uns auch an, wie du deine Zeit auf Networking-Events optimal nutzt und die richtigen Veranstaltungen für dich auswählst. Also, bleib dran, hol dir wertvolle Tipps und lerne, wie du dein Unternehmen durch strategisches Networking auf das nächste Level bringen kannst. Warum ist Networking wichtig? Networking ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines jeden Unternehmers. Es kann Türen öffnen, die sonst verschlossen bleiben würden, und hilft, wertvolle Beziehungen aufzubauen. Wie immer habe ich mir wieder ein paar wichtige Punkte herausgesucht, um Dir einen maximalen Mehrwert geben zu können. Die häufigsten Fehler beim Networking Unvorbereitet erscheinen Ein häufiger Fehler beim Networking ist es, unvorbereitet zu sein oder vielleicht sogar einfach nur zu erscheinen. Stell dir vor, du gehst auf eine Veranstaltung und hast keine Ahnung, wer dort sein wird, welche Unternehmen vertreten sind oder was das Thema des Events überhaupt ist oder auch welche Branche oder Branchen-Spezialisten dort vertreten sind. Das ist ein bisschen wie ins kalte Wasser zu springen und zu hoffen, dass du irgendwie dann doch schwimmen kannst. Vorbereitung ist hier wirklich alles. Schau dir im Vorfeld die Gästeliste an, sofern eine verfügbar ist. Informier dich über die Speaker, die dort auftreten, und überlege dir ein paar Fragen und Gesprächsthemen für die einzelnen Personen oder zumindest die einzelnen Branchen, die dort vertreten sind. So bist du nicht nur besser vorbereitet, sondern kannst gezielt auf Leute zugehen, die für dich und dein Business interessant sein können und hast auch direkt Gesprächsthemen und bestimmte Fragen einfach im Hinterkopf. Zu viele Visitenkarten verteilen Ein weiterer häufiger Fehler ist es, zu viele Visitenkarten zu verteilen. Klar, Visitenkarten generell sind wichtig, aber es geht nicht darum, so viele wie möglich zu verteilen. Vielmehr solltest du dich darauf konzentrieren, echte Verbindungen zu knüpfen. Und zwar ist hier das Motto: Qualität vor Quantität. Such dir gezielt Personen aus, mit denen du wirklich ins Gespräch kommen möchtest. Ein tiefgehendes Gespräch mit einer Person kann oft mehr wert sein als ein oberflächlicher Smalltalk mit vielen anderen. Werbeunterbrechung Und da helfen zum Beispiel auch Hörbücher. Und siehe da, da habe ich doch was für dich. Wenn du auch auf Hörbücher stehst, dann hol dir jetzt unser Hörbuch Selfmade Millionäre packen aus. Hierfür haben wir Hunderte von Interviews analysiert, allesamt von Selfmade-Millionären. Dabei haben wir festgestellt, dass es immer wieder die gleichen neun Eigenschaften sind, die sie gemeinsam haben und die Millionäre von Nicht-Millionären unterscheiden. Aber das Beste daran ist, im Hörbuch verraten wir dir nicht nur diese neun Eigenschaften, sondern wir geben dir auch eine genaue Anleitung, wie du dir diese neuen Eigenschaften selber aneignen kannst. Hole dir jetzt dein Hörbuch auf tomstalktime.com/eigenschaften und erfahre, welche Eigenschaften dich auf deinem Weg zum Millionär unterstützen. Fortsetzung: Effizientes Zeitmanagement Richtiges Zeitmanagement Ein weiterer Punkt ist das richtige Zeitmanagement beim Networking. Es ist leicht, sich in einem guten Gespräch völlig zu verlieren und am Ende die halbe Veranstaltung mit nur einer oder vielleicht zwei Personen verbracht zu haben. Klar sind tiefgehende Gespräche wertvoll, aber versuche hier eine Balance zu finden. Achte darauf, dass du auch andere interessante Kontakte knüpfst und dich nicht zu lange bei einer einzigen Person aufhältst. Es kann hierbei hilfreich sein, sich ein paar Ziele zu setzen. Überlege dir vorher, mit wie vielen Leuten du an einem Abend sprechen möchtest. Wenn du beispielsweise den Abend auf vier Stunden ansetzt, kannst du dir vornehmen, maximal eine halbe Stunde pro Person zu sprechen. Das heißt, du sprichst mit rund acht Personen. Wenn es mehr oder weniger sind, ist das auch okay, aber so hast du eine grobe Orientierung. Auswahl der richtigen Veranstaltungen Ein weiterer, auch letzter Punkt, den ich hier noch ansprechen möchte, ist die Auswahl der richtigen Veranstaltung. Nicht jedes Event ist für dich und dein Business relevant. Wähle Veranstaltungen aus, die wirklich zu deinen Zielen und zu deiner Branche passen. Es bringt nichts, Zeit und Geld in ein Event zu investieren, wo nicht deine Interessenten oder deine Zielgruppe vorhanden ist. Schau dir die Agenda an, die Liste der Speaker und überlege, wer dort sein könnte und ob du dort die richtigen Leute treffen wirst, die dein Netzwerk wirklich erweitern können. Ein konkretes Beispiel: Ein guter Freund von mir in Dubai hat mich auf ein Event aufmerksam gemacht, das für ihn nicht relevant war, weil seine Zielgruppe dort nicht vertreten war. Für mich war es jedoch ein voller Erfolg, da meine Zielgruppe, die Unternehmer, dort zahlreich vertreten waren. Schlusswort So, das soll es für heute zum Thema Fehlervermeidung beim Networking auch schon langsam gewesen sein. Ich hoffe, du konntest einige wichtige Informationen für dich daraus mitnehmen. Erinnere Dich einfach daran, dass gute Vorbereitung, gezielte Kontakte, effizientes Zeitmanagement und die Auswahl der richtigen Veranstaltungen entscheidend sind, um erfolgreich zu netzwerken. Was waren aus dieser Episode Deine wichtigsten Erkenntnisse? Schreib's mir doch einfach als Kommentar in Deine Podcast-App oder auf Social Media oder direkt als E-Mail. Ich freue mich auf Dein Feedback. Call to Action Bevor wir uns verabschieden, möchte ich Dich noch daran erinnern, dir mein Hörbuch Selfmade Millionäre packen aus auf tomstalktime.com/eigenschaften herunterzuladen. Den Link findest du natürlich auch in den Shownotes. Also ich wünsche dir viel Erfolg und viel Spaß für die kommende Woche und ganz wichtig, egal ob beim Networking oder bei was auch immer, denke immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Ciao, mach's gut, dein Tom. Gast im Podcast werden Möchtest du als Unternehmer deine Reichweite maximieren? Dann werde jetzt Gast in unserem Podcast, dem größten deutschsprachigen Unternehmer-Podcast weltweit. Betrete die gleiche Bühne, auf der schon viele Prominente als Interviewgäste zu hören waren. Durch deine Teilnahme als Interviewgast positionierst du dich als DER Experte und profitierst von der Aufmerksamkeit unseres hochwertigen Publikums. Besuche jetzt unsere Website unter tomstalktime.com und bewirb dich als Interviewgast. Wir freuen uns darauf, deine einzigartige Perspektive mit unserem Publikum zu teilen und gemeinsam deine Marke zu stärken. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…