POPULARITY
Willkommen zur Aprilausgabe des DEB-Podcasts "Coach The Coach". In dieser Folge begrüßen wir keinen Geringeren als den aktuellen Bundestrainer der Männer-Nationalmannschaft: Harold (Harry) Kreis. Im Zentrum steht ein Thema, das für alle Trainerinnen und Trainer elementar ist – die Trainerentwicklung. Zum Einstieg werfen wir gemeinsam mit Harry einen Blick zurück auf seinen persönlichen Werdegang. Bis hin zum Anfang seiner Karriere. Wie ist er zu dem Trainer geworden, der heute die deutsche Nationalmannschaft anführt? Für ihn steht fest: Man ist die Summe der eigenen Erfahrungen. Seine Laufbahn ist geprägt von Erfolgen, Rückschlägen und der Fähigkeit, beides reflektiert einzuordnen. Besonders der Umgang mit Niederlagen, die kritische Selbstbetrachtung und der kontinuierliche Erwerb von (Fach)-Wissen – auch über den Tellerrand des Eishockeys hinaus – sind für ihn zentrale Bausteine seiner Entwicklung, um ein besserer Trainer zu werden. Ein weiterer zentraler Themenkomplex dieser Folge ist ein echtes Steckenpferd von Harry – eines, über das er nicht nur mit Leidenschaft spricht, sondern zu dem er auch regelmäßig als Gastredner eingeladen wird: Konfliktmanagement und Konfliktbewältigung. Konflikte sind im Mannschaftssport unvermeidlich – ob im Team, im Trainerstab oder im Umfeld. Doch wie geht ein Bundestrainer damit um? Welche Haltung nimmt Harry dazu ein? Für ihn ist klar: Konflikte sind keine Störungen, sondern Chancen zur Weiterentwicklung. Statt Spannungen zu vermeiden oder unter den Teppich zu kehren, setzt er auf frühzeitige Ansprache, offene Kommunikation und eine lösungsorientierte Herangehensweise. Er teilt mit uns, welche Prinzipien für ihn in der Konfliktführung essenziell sind, wie wichtig aktives Zuhören und Empathie in hitzigen Situationen sein können – und warum gerade im Leistungssport klare Werte und Rollenverständnisse ein stabiler Anker sind, wenn es schwierig wird. Im letzten Drittel des Gesprächs widmen wir uns einem weiteren wichtigen Aspekt moderner Trainerarbeit: dem Bankmanagement. Auch hier gibt Harry tiefe Einblicke in seine Entwicklung über die Jahre. Harry gibt uns spannende Einblicke, welche Anforderungen er an ein funktionierendes Trainerteam während des Spiels stellt, wie viele Coaches seiner Meinung nach idealerweise auf der Bank stehen sollten – und welche Aufgabenverteilung für ihn sinnvoll ist. Darüber hinaus werfen wir gemeinsam einen Blick über den Tellerrand: Welche taktischen Entwicklungen prägen aktuell das internationale Eishockey – und was können wir daraus für die Spielerentwicklung in Deutschland ableiten? Harry analysiert mit klarem Blick, wo der Trend hingeht und welche Schlüsse der deutsche Nachwuchs- und Profibereich daraus ziehen sollte.
In Patrick Ehrenthaler's Leben dominiert lange der Fußball. Mit fünf Jahren steht er das erste Mal auf dem Platz. „Ich war noch nie der große Träumer, sondern Realist. Mir war schon klar, dass es zum Profi nicht reichen würde“, sagt Patrick über seine Fußballer-Karriere. Als Jugendlicher wiegt er dann über 100 Kilo und merkt: Es muss sich etwas ändern. Gewicht verliert wer, weil er seine zweite Leidenschaft entdeckt: Das Laufen. Erst war es der Mittel zum Zweck, dann das zusätzliche Training für den Fußball. Während der Corona-Pandemie, als der Mannschaftssport eingeschränkt wird, sucht er sich ein neues Hobby. Vor seiner Haustür im Bayerischen Wald entdeckt er die Trails für sich. 2021 setzt er sich ein ehrgeiziges Ziel: in fünf Jahren, 2026, möchte er den UTMB in Chamonix laufen. Seitdem arbeitet er akribisch auf sein Ziel hin. Siege beim Großglockner über die 57km und Lavaredo über die 80km und ein fünfter Platz beim UTCT über die 100km sprechen für sich. In der neuen Trailfunk-Folge spricht Isa mit Patrick über seine Einstellung zum Sport, seinen Weg nach Chamonix und die ein oder andere Partyeskapade. Unser Sponsor des Monats ist LOWA. Hier geht es zu LOWAs All Terrain Running-Schuhen.Uns findest du hier:Website: Alles-laufbar.deInstagram: @alleslaufbarYouTube: @alleslaufbarStrava Club: @Alles laufbar.deWerde hier Mitglied von Alles-laufbar.de, der Onlineplattform für die deutschsprachige Trailcommunity und erhalte Zugriff auf exklusive Inhalte.
Eishockey: Der Deutsche Eishockey-Bund überraschte vor wenigen Wochen mit einer Personalie: Dennis Endras wird Bundestorwarttrainer. Bisher gab es diese Funktion beim Verband gar nicht. Nun soll es also der ehemalige Mannheimer und Augsburger machen. Erfahrung hat er satt, denn 19 Jahre Spitzen-Eishockey stecken in seinen Knochen. Dazu ist er in der DEL immer noch Rekordhalter: mit 51 erreichten Shutouts ist er der erfolgreichste DEL-Torhüter in dieser Kategorie. Zudem hält er den DEL-Rekord für die meisten gehaltenen Schüsse in einer DEL-Saison. Dies gelang ihm in der Spielzeit 2009/10, als er 2.074 von 2.273 Schüssen auf sein Tor parieren konnte. Demnach ist er doch genau der Richtige für den neuen Job beim DEB! Wie es dazu kam, erzählt uns Dennis Endras in der "Sportstunde" aber höchstpersönlich. Jugger: In der "Sportstunde" schauen wir auch immer auf eher unbekannte oder auch Trendsportarten. Kennt ihr Jugger? Jugger ist eine moderne Sportart, abgeschaut aus einem Kinofilm, die die Eigenschaften von Mannschaftssport mit Elementen verschiedener Individualsportarten wie Fechten oder Ringen miteinander verbindet. Verstanden? Na, Lester Balz kann es besser erklären, da er zu den Erfindern und Pionieren dieser aussergewöhnlichen Sportart gehört. (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Floorball: Vor wenigen Wochen gab es eine tatsächlich noch eine WM in einer Mannschaftssport, im Floorball! Im schwedischen Malmö wollte das deutsche Team dort an den Medaillen schnuppern. Aber da wurde nichts draus. Die Deutschen gewannen in der Gruppenphase nur ein Spiel gegen Norwegen und verloren klar gegen die Schweiz und die Tschechen. In der Zwischenrunde konnte man zwar klar gegen Polen gewinnen, aber im Viertelfinale war Schluss: 2:5-Niederlage gegen Schweden. Zur Enttäuschung gab es danach noch zwei weitere Niederlagen für das deutsche Team. Und darüber haben wir mit Flemming Kühl, Floorball-Nationalspieler, in der "Sportstunde" geredet, und zwar über die enttäuschte WM und über Floorball im Allgemeinen. Flemming Kühl mit Erklärungen, Erfahrungen und Eindrücken... Skilanglauf: Bei den Langläufern steht die Tour de Ski auf dem Programm. Wir erinnern uns an das letzte Jahr, denn da gewann ein Deutscher nach 16 Jahren wieder eine Medaille: Friedrich Moch. Damals noch der unbekümmerte Junge mit seinen 23 Jahren, heute schon derjenige, der die anderen im Team mitziehen soll. Was für eine Entwicklung! Da ist es doch klar, dass die "Sportstunde" vor der Tour de Ski unbedingt mit Friedrich Moch reden musste. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
In dieser Folge geht es um den einzigen Mannschaftssport innerhalb des Motorsports, nämlich Motoball. Motoball wird oft als Fußball auf Motorrädern bezeichnet und hat dadurch auch viele Ähnlichkeiten, wie die Spielfeldgröße oder die Freistoß- und Strafstoßregelung. Als Gast dürfen wir Julian Hübbe vom MSC Jarmen begrüßen. Der MSC Jarmen ist auf Motoball spezialisiert und spielt in der Motoball-Bundesliga. Julian erzählt uns, was es für ihn bedeutet, auf dem Motoballfeld zu stehen, welche Fähigkeiten man mitbringen muss und was für ein finanzieller Aufwand hinter diesem actionreichen Sport steckt. Viel Spaß mit der Folge und danke fürs Reinhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, dann ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
In dieser Folge erfährst du, warum Neurotraining im Mannschaftssport unverzichtbar wird und wie du es auch für dein Team sinnvoll umsetzen kannst. Ob als Trainer, Therapeut oder Spieler – wenn du Teil eines Teams bist, ist diese Folge ein Muss für dich! Was erwartet dich in dieser Episode? Warum Neurotraining? Ich erkläre dir, warum in Zukunft kein Team an Neurotraining vorbeikommen wird und wie es die Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention steigern kann. Die vier Basisfähigkeiten im Sport: Erhalte Einblicke in die zentralen Fähigkeiten, die jeder Sportler benötigt – von Stabilität über Körper- und Bewegungskontrolle bis zur Objektkontrolle. Und wie diese im Mannschaftssport besondere Bedeutung haben. Effizientes Training im Mannschaftssetting: Praktische Tipps, wie du Neurotraining individuell für jeden Spieler im Team umsetzen kannst, um die Teamdynamik zu stärken und das Zusammenspiel zu optimieren. Neurotraining ist ein unschlagbares Tool, um Mannschaften zu stärken, das Verletzungsrisiko zu senken und die Performance zu steigern. Als Trainer oder Sportler erhältst du hier umsetzbare Strategien, die du sofort anwenden kannst, um deinem Team einen klaren Vorteil zu verschaffen. Du möchtest Neuroathletik zielführend und sicher in Mannschaften umsetzen, dann erhältst du hier alles, was dazu nötig ist: Kostenfreies Webinar – "Neurotraining in Gruppen: 3 Schritte zur erfolgreichen Umsetzung": Am 1. Dezember 2024, 18 Uhr. Hier anmelden Neurogruppentrainer-Kurs – Starte am 2. Dezember 2024 mit unserem Online-Kurs und vertiefe deine Fähigkeiten im Neurotraining für Teams. Zur Warteliste anmelden Nutze diese Episode, um dein Wissen über Neurotraining im Mannschaftssport zu vertiefen, und erfahre, wie du deinem Team einen entscheidenden Vorteil verschaffen kannst. Hier findest du nochmals die Folgen meines Weges zum Neuro-Training:
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Alexandra Popp ist die Ikone des deutschen Frauenfußballs. Der Spiegel bezeichnete sie jüngst als „größte deutsche Fußballerin der vergangenen 15 Jahre“. Laut Süddeutscher Zeitung „wird es mehrere Fußballerinnen brauchen, um die Lücke zu füllen, die die Anführerin hinterlässt“. Im Trikot des DFB erzielte sie 67 Tore in 145 Spielen. Popp mag diese Superlative eigentlich nicht, so wie den Hype um ihre Person. „Mir ging es ein bisschen zu viel immer nur um meine Person. Wir befinden uns im Fußball. Und Fußball ist ein Mannschaftssport. Da gehören viele, viele andere Leute dazu, die den Erfolg ausmachen. Es sind nicht immer nur die, die Tore schießen.“ Über all das und noch ganz viel hat Popp gesprochen. Sie ist tief in ihre Geschichte abgetaucht. Sie hat Sebastian Hellmann quasi mitgenommen in den Zoo, in dem sie ihre Ausbildung absolvierte. Sie hat über die Pleite ihre Eltern gesprochen – und was das mit ihr gemacht hat. Und sie hat erklärt, warum es für die Persönlichkeitsbildung wichtig ist, nicht nur in der Fußball-Bubble zu verharren. „Spielmacher - Fußball von allen Seiten“ ist eine Produktion von 360Media mit freundlicher Unterstützung der Podcastbande. Neue Folgen gibt's alle zwei Wochen donnerstags - überall, wo es Podcasts gibt.
Wie prägt die Kindheit unser späteres Leben? Dominik Klein teilt in dieser Folge seine tiefen Erkenntnisse, die er auf seiner Reise der Selbstfindung gewonnen hat. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie unerfüllte emotionale Bedürfnisse aus der Kindheit unser Verhalten im Erwachsenenalter beeinflussen können. Dominik berichtet von seinen Erfahrungen, wie er durch Pilgerreisen und Klosteraufenthalte nicht nur Frieden mit seiner Vergangenheit schließen konnte, sondern auch neue Lebensziele und eine erfülltere Existenz gefunden hat.Erlebt, wie Dominik seine spannenden Erlebnisse als College-Basketballspieler in den USA schildert, wo sein Team zur zweiten Familie wurde. Wir beleuchten die Rolle, die der Mannschaftssport in seiner persönlichen Entwicklung gespielt hat, und wie dieser Weg von einer erfolgreichen sportlichen Karriere zu einem tiefgreifenden Moment der Neuorientierung führte. Entdeckt, wie das Schweigen auf dem Jakobsweg und die spirituelle Stille im Kloster ihn gelehrt haben, die Kraft der nonverbalen Kommunikation zu schätzen.Lasst euch inspirieren von Dominiks Vision, Spiritualität authentisch in den Alltag zu integrieren und die scheinbare Trennung zwischen Mensch und Natur zu überwinden. Wir diskutieren, warum Bildung und Achtsamkeit essenziell sind, um globales Leid zu lindern, und wie Menschlichkeit in der Politik wieder stärker in den Fokus rücken kann. Zum Abschluss reflektieren wir über die Bedeutung von Dankbarkeit und die Kunst der Selbstreflexion als Schlüssel für echte Veränderung. Freut euch auf einen tiefgehenden Austausch voller Weisheit und wertvoller Einsichten.
Oberschüler aus Braunschweig lieferten sich am 29. September 1874 das erste Fußballspiel in Deutschland. Ihr Lateinlehrer hatte sie dazu animiert: Er wollte weniger militärischen Drill wie beim Turnen, sondern Mannschaftssport an der frischen Luft. Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
In der aktuellen Episode von smarketing unplugged. haben sich Julian und Jannik mit Boris Kimes, einem Experten für die Synthese von physiologischem und mentalem Training im Unternehmenskontext, unterhalten. Als Sportwissenschaftler und Coach im Leistungssport bringt Boris einzigartige Einblicke in die Parallelen zwischen Mannschaftssport und der Zusammenarbeit von Sales und Marketing mit. Gemeinsam diskutieren sie die Bedeutung von Teamzusammenhalt und Teambuilding, die Rolle von Employer Branding und wie man Menschen in Veränderungsprozessen erfolgreich unterstützt. Eine inspirierende Folge für alle, die die Dynamik von Teams besser verstehen und optimieren wollen und dabei den psychologischen Faktor nicht außen vor lassen möchten.
In dieser Episode dreht sich alles um den richtigen Umgang mit Führungskräften, die nicht den Erwartungen des Teams entsprechen. Martin teilt wertvolle Einblicke und Tipps zu den notwendigen Strukturen und Verhaltensweisen, um nachhaltige Veränderungen zu erzielen. Die Key Takeaways: Die Bedeutung von Strukturen: Veränderungen in der Führungskultur benötigen feste Strukturen und Zeit, um wirksam zu werden. Commitment aller Beteiligten: Es braucht das Engagement sowohl der Führungskräfte als auch der Mitarbeiter, um vereinbarte Verhaltensweisen konsequent umzusetzen. Kommunikationskultur entwickeln: Eine positive Kommunikationskultur, die Dialogkompetenz und bestimmte Rituale beinhaltet, ist essenziell. Stärkencoaching: Mitarbeiter sollten ihre eigenen Werte und Stärken kennen und entwickeln, um weniger abhängig von externer Wertschätzung zu sein. Selbstorganisation und psychologische Sicherheit: Ziel ist es, Teams zur Selbstorganisation zu befähigen und eine Umgebung zu schaffen, in der Mitarbeiter angstfrei und offen arbeiten können. Spannende Geschichten und Praxisbeispiele: Martin erzählt von typischen Herausforderungen in der Kommunikation mit Führungskräften und wie regelmäßige Rituale und Strukturveränderungen zu einer positiven Arbeitsatmosphäre führen können. Beispiele aus dem Berufsalltag und dem professionellen Mannschaftssport illustrieren die praktische Anwendung der vorgestellten Konzepte. Warum du diese Folge nicht verpassen solltest:Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für alle, die ihre Führungsstrukturen verbessern und eine positive Arbeitskultur etablieren möchten. Mit praxisnahen Tipps und reflektierten Ansichten über die notwendigen Veränderungen in der Führung ist diese Folge ein Muss für jeden, der an moderner und effektiver Arbeitskultur interessiert ist. Besuche unsere Webseite www.das-lakehouse.de für weitere Informationen und werde Teil unserer New Worker Community https://www.das-lakehouse.de/new-worker-club/. Für weitere Inspiration: Webseite: www.das-lakehouse.de TikTok (Sandra): https://www.tiktok.com/@sandramantz_official TikTok (Martin): https://www.tiktok.com/@martinmantz_official Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCtiZgsoMeZGx_uTgY0QkK6A Instagram: https://www.instagram.com/sandramantz_official/ facebook: https://www.facebook.com/SandraMantzOfficial Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sandramantz/
Ambition, Passion, Teamwork - dies sind die Claims einer jungen, coolen Laufgemeinschaft. Mit Florian Tauscher unterhalten wir uns in dieser Episode von "Lauf Alter". Er hat vor wenigen Jahren zusammen mit einem Kollegen das Vienna Running Collective aus der Taufe gehoben. Rund 130 Aktive, jung, schnell, unheimlich gut aussehend, sind aktuell dabei. Wien ist eine Laufstadt, sagt Tauscher, hat Potenzial, dieses muss umgesetzt werden in Initiativen und Projekten. Und irgendwie ist das Collective auch eine Marketing-Agentur für Brands, die sehr gerne mit dieser Zielgruppe zusammenarbeitet.Tauscher spricht über Community und Laufverein, und darüber, dass Laufen ein Teamsport ist. Aber ist Laufen tatsächlich ein Mannschaftssport? Darüber sind sich sogar die Moderatoren nicht einig... Reinhören!Hier weiterlesen: https://www.viennarunningco.com/
Nachfolge ist Mannschaftssport. Es braucht andere, die das Leben mit einem teilen und in Gemeinschaft mit anderen hat so viel Potential uns nach vorne zu bringen.
Nachfolge ist Mannschaftssport. Es braucht andere, die das Leben mit einem teilen und in Gemeinschaft mit anderen hat so viel Potential uns nach vorne zu bringen.
Ein Ball, zwei Tore und ein bisschen Platz genügen, schon kann es losgehen. Fußball ist der beliebteste Mannschaftssport der Welt und wird fast überall gespielt, auf Schulhöfen oder in Stadien. Hier verrät ein ganz besonderer Fußball, wie die Sportart entstanden ist, warum es die Abseitsregel gibt und weshalb der Rasen in den Stadien oft hell- und dunkelgrün gestreift ist. Und ein Fußball-Weltmeister gibt Tipps, wie man ein erfolgreicher Profi werden kann.
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Schön, dass es heute alle einrichten konnten. Mats steckt mitten in den Vorbereitungen für das Champions League Finale, Luki versucht in französischen Hotelzimmern in vielerlei Hinsicht die Sportwelt zu verstehen und Jonas, tja, der ist auch mal wieder dabei und zudem mit einer ausnahmsweise wohlwollenden Kritik zur letzten Folge vergleichsweise milde gestimmt. Neben den fünf Dingen, die die drei an ihrem jeweiligen Sport extrem stören, stellen sich in dieser Folge auch die fünf großen Fragen: Wie muss es sich anfühlen, als absoluter Underdog gegen Nadal bei den French Open zu gewinnen, Robin Soderling? Warum sollte jemals jemand die Einteilung in einem Mannschaftssport nicht nach Alter und Geschlecht, sondern nach Gewicht machen? Welche Kuriositäten gehen im Schiedsrichterverband der nordholländischen „vierden Klasse“ vor sich? Warum muss man sich vor'm Sport eigentlich aufwärmen? Und: MUSS MAN NACKT VOR DIE KAMERA?
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Tim Frohwein Linkedin Website Im AmateurfuÃball Deutschlands beliebtestem Mannschaftssport kommen auf und neben dem Platz die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Damit ist der AmateurfuÃball mehr als andere Sportarten ein Spiegelbild unserer heutigen Gesellschaft. Das birgt Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Tim Frohwein hat sich dieses spannende gesellschaftliche Feld als teilnehmender Beobachter genauer ansehen: Auf seiner Reise an die deutsche FuÃball-Basis ist er auf den Spuren eines der ersten Freundschaftsspiele nach dem Mauerfall gewandelt, war Trainingsgast beim einzigen offen schwulen FuÃballverein im DFB-Spielbetrieb und hat mit den E-Footballern eines erfolgreichen hessichen Provinzclubs auf dem Platz gestanden ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im Amateurfußball - Deutschlands beliebtestem Mannschaftssport - kommen auf und neben dem Platz die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Damit ist der Amateurfußball mehr als andere Sportarten ein Spiegelbild unserer heutigen Gesellschaft. Das birgt Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Tim Frohwein hat sich dieses spannende gesellschaftliche Feld als teilnehmender Beobachter genauer ansehen: Auf seiner Reise an die deutsche Fußball-Basis ist er auf den Spuren eines der ersten Freundschaftsspiele nach dem Mauerfall gewandelt, war Trainingsgast beim einzigen offen schwulen Fußballverein im DFB-Spielbetrieb und hat mit den "E-Footballern" eines erfolgreichen hessichen Provinzclubs auf dem Platz gestanden - zumindest virtuell. (Dem Klappentext des Buches von Tim "Probetraining - Eine Reise an die deutsche Fußball-Basis" entnommen) Tim Frohwein beschäftigt sich seit über zehn Jahren in wissenschaftlichen Studien, journalistischen Artikeln und Kolumnen mit dem Amateurfußball. Er hat einen Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians- Universität München und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur. Shownotes Tims Buch Probetraining – Eine Reise an die deutsche Fußball-Basis Mikrokosmos Amateurfussball Interview des BFV mit Tim Frohwein Vereinsleben an der Basis: „Amateurfußball ist sensibler geworden“ | Merkur Wie steht es um den deutschen Fußball, Herr Frohwein? | Frankenpost "Geld gefährdet das Vereinsleben" | Zeit Online
Im Amateurfußball - Deutschlands beliebtestem Mannschaftssport - kommen auf und neben dem Platz die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Damit ist der Amateurfußball mehr als andere Sportarten ein Spiegelbild unserer heutigen Gesellschaft. Das birgt Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Tim Frohwein hat sich dieses spannende gesellschaftliche Feld als teilnehmender Beobachter genauer ansehen: Auf seiner Reise an die deutsche Fußball-Basis ist er auf den Spuren eines der ersten Freundschaftsspiele nach dem Mauerfall gewandelt, war Trainingsgast beim einzigen offen schwulen Fußballverein im DFB-Spielbetrieb und hat mit den "E-Footballern" eines erfolgreichen hessichen Provinzclubs auf dem Platz gestanden - zumindest virtuell. (Dem Klappentext des Buches von Tim "Probetraining - Eine Reise an die deutsche Fußball-Basis" entnommen) Tim Frohwein beschäftigt sich seit über zehn Jahren in wissenschaftlichen Studien, journalistischen Artikeln und Kolumnen mit dem Amateurfußball. Er hat einen Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians- Universität München und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur.
Im Amateurfußball - Deutschlands beliebtestem Mannschaftssport - kommen auf und neben dem Platz die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Damit ist der Amateurfußball mehr als andere Sportarten ein Spiegelbild unserer heutigen Gesellschaft. Das birgt Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Tim Frohwein hat sich dieses spannende gesellschaftliche Feld als teilnehmender Beobachter genauer ansehen: Auf seiner Reise an die deutsche Fußball-Basis ist er auf den Spuren eines der ersten Freundschaftsspiele nach dem Mauerfall gewandelt, war Trainingsgast beim einzigen offen schwulen Fußballverein im DFB-Spielbetrieb und hat mit den "E-Footballern" eines erfolgreichen hessichen Provinzclubs auf dem Platz gestanden - zumindest virtuell. (Dem Klappentext des Buches von Tim "Probetraining - Eine Reise an die deutsche Fußball-Basis" entnommen) Tim Frohwein beschäftigt sich seit über zehn Jahren in wissenschaftlichen Studien, journalistischen Artikeln und Kolumnen mit dem Amateurfußball. Er hat einen Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians- Universität München und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur.
Es gibt Spiele, die lösen noch ein bisschen mehr Kribbeln aus als andere. Fans fiebern lange auf sie hin und bezeichnen sie als „Spiele des Jahres“. Die Rede ist natürlich von Derbys. Laut der Online-Enzyklopädie Wikipedia bezeichnet ein Derby „eine Austragung im Mannschaftssport, bei der zwei meist rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinandertreffen. Für die Fans der betroffenen Vereine haben solche Ereignisse häufig eine hohe symbolische Bedeutung“. „Ihr wisst doch, was ein Derby ist, Mensch“, sagt Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“. Und Borussias Pressesprecher Michael Lessenich ergänzt: „Wenn du Borussia-Fans fragst – die meisten würden sagen, es gibt nur ein Derby!“ Doch in den ersten drei Jahrzehnten nach Vereinsgründung lieferte sich Borussia die heißesten Duelle nicht etwa wie heute mit dem 1. FC Köln, sondern mit dem Sport-Club Mönchengladbach, dem Vorläufer des 1. FC Mönchengladbach. „Das war der große Widersacher, da ging es um die Vormachtstellung in der Stadt“, erzählt Lessenich. Später stiegen die großen Duelle dann gegen den Rheydter Spielverein. Doch wie kam es schließlich dazu, dass die Spiele gegen Köln zu echten Derbys wurden? Was sind Lessenichs und Knippertz‘ schönste Derby-Erinnerungen? Und wie sieht eigentlich aktuell die Bilanz der FohlenElf in der Domstadt aus? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Histörchen“. Hört jetzt rein!
In dieser Episode von „ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH“ begrüße ich die inspirierende Tina Dammel, die kürzlich mit dem Hessischen Unternehmerinnenpreis 2023 ausgezeichnet wurde. Mutter, Ehefrau, starke Unternehmerin, Coach, Freundin, On-Fire-Girl, …Gemeinsam betreibt sie mit ihrem Mann Jan das Therapie- und Trainingszentrum MediFit in Rüsselsheim, in dem über 100 Fachkräfte in verschiedenen therapeutischen Bereichen tätig sind.Wir sprechen über Tinas Weg im Gesundheitssektor, ihre Philosophie des offenen Leadership und wie sie mit ihrem Unternehmen das Leben vieler Menschen nachhaltig positiv beeinflusst. Mit einer tiefen Verbindung zu ihrer Region, einer Leidenschaft für den Mannschaftssport und einer Liebe zu dem, was sie tut, teilt Tina ihre Sicht auf Lebensqualität, Gesundheit und die Wichtigkeit, Spuren zu hinterlassen.Erfahren Sie, wie Tina das Unternehmertum als Mittel sieht, um anderen zu helfen, und warum sie glaubt, dass die Liebe zu dem, was man tut, der Schlüssel zum Erfolg ist.Tinas Website: https://tina-dammel.deTina auf Instagram: https://www.instagram.com/tinadammel/Tina auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/tina-dammel-1465b4206/
In Folge 161 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Martin Heuberger aus Schutterwald zu Gast. Martin Heuberger ist der aktuelle U21 Handball Nationaltrainer und auch Weltmeister. Im Juni diesen Jahres wurde er mit seiner Mannschaft im eigenen Land Weltmeister. Vor vielen Jahren war Martin selbst Profi, mittlerweile fühlt er sich auf dem Trainerstuhl sehr wohl. Bei der Handball Weltmeisterschaft bzw. dem Titel war Martin Heuberger als Co-Trainer von Heiner Brand an der Seitenlinie. Toll bei der WM im Frühjahr war, dass die Euphorie im ganzen Land zu spüren war; vom Wohnzimmer bis in die Hallen. Seine Mannschaft hat auch ein perfektes Turnier gespielt und war gut vorbereitet. Martin Heuberger hat auch nach dem Titel einen Empfang in seiner Heimatgemeinde Schutterwald bekommen. Heutzutage ist die körperliche Fitness beim Sport bzw. Handball genauso wichtig wie die mentale Fitness. Deshalb wird oft mit Sportpsychologen gearbeitet. Martin Heuberger findet, dass Handball ein toller Sport ist: ständig ist was los, jede menge Tore fallen und es ist viel Action auf dem Platz. Früher war Martin Heuberger beim Landratsamt Ortenau in der Personalabteilung beschäftigt. Er wünscht sich, dass viele Eltern ihre Kinder zum Sport oder zum Mannschaftssport schicken, da man dort viel fürs Leben lernt. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
Bewegung und Training sind die Basis für Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit. In beiden Kontexten wird meist eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining empfohlen. Und das von jung bis alt; im Individual- und Mannschaftssport. Diese Kombination von Kraft- und Ausdauertraining bezeichnet man als "Concurrent Training". Was viele nicht wissen: Diese Trainingsformen können sich beeinflussen und im schlimmsten Fall sogar gegenseitig hemmen! In der Fachsprache nennt man das den "Interferenzeffekt". Doch: - Wie genau sieht diese Hemmung aus? - Welche Ursachen werden diskutiert? - Wen betrifft dieser "Interferenzeffekt"? UND: - Was kann ich tun, um Interferenzen zu vermeiden? Diesen Fragen gehe ich in Episode #016 zusammen mit meiner Gästin Deborah Seipp nach. Debbie ist Sportwissenschaftlerin, schließt gerade ihren M.Sc. an der Sporthochschule Köln ab, spielt leidenschaftlich gerne Handball und war bis vor kurzem im Auslandssemester an der "State University of New York at Cortland". Neben den Basics zum Thema "Concurrent Training" sprechen wir auch über ihren Einstieg in die Wissenschaft: Von einer Hausarbeit zum Paper - chapeau!
Wie waren Eure Clubmeisterschaften? Und wie heftig ist eigentlich der Druck beim Golf im Gegensatz zum Mannschaftssport. Natürlich wie immer drei Fragen an den Pro und eine Prise Schwachsinn für die gute Laune. Wir wünschen allen Golfbuddies schönes Spiel, genießt jede Runde und wenig FORE!
Blut ist dicker als Wasser, dachte sich Alexandra Popp, Kapitänin der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, und hat lieber das Kreisklassen-Spiel ihres Bruders verfolgt als das WM-Finale der Frauen. Was Frauen vom Männerfußball lernen können, wie sie mit Rückschlägen umgeht und mit welchem Gefühl sie als Teenie den Brief des DFB gelesen hat, erzählt Alexandra Popp im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.
Die Mannschaften sind wieder auf das Eis zurückgekehrt und rechtzeitig zum Preseason-Start heißt es „nICE to hear you“. Im offiziellen Liga-Podcast spricht Sam Antonitsch über die Saisonvorbereitung und die Ziele für die neue Spielzeit. Der Stürmer der Moser Medical Graz99ers gibt auch persönliche Einblicke, er erzählt über seine Koch-Leidenschaft sowie seine Entscheidung zwischen Eishockey und Tennis. Elf Tore und sechs Vorlagen verbuchte Sam Antonitsch in der abgelaufenen Spielzeit der win2day ICE Hockey League, es war seine bislang erfolgreichste Profi-Saison. Da sich auch die Familie in der Steiermark wohlfühlt, verlängerte der 27-Jährige seinen Vertrag bei den Moser Medical Graz99ers gleich um zwei Jahre. Im Podcast spricht der Jungvater unter anderem über seine Offseason und die Vorbereitung auf den Saisonstart. Antonitsch erzählt zudem über seine Vorliebe für Küchengeräte und die besondere Beziehung seiner Familie zum schnellsten Mannschaftssport der Welt. „Ich bin durch meinen Vater, obwohl er Tennisspieler war, zum Eishockey gekommen,“ so der Stürmer, dessen Großvater Gründungsmitglied vom VSV war.
Christian Kovacs ist am 06.07.1980 in Rumänien (Baia-Mare) geboren. Mit 19 Jahren ist er nach Österreich gekommen. Er ist verheiratet und hat 2 Kinder (18 und 10 Jahre alt) . Seit 2005 ist er im FUSSBALLBEREICH tätig, hauptsächlich Jugend Arbeit. Seine höchste Lizenz ist UEFA B Junioren Lizenz (zweit höchste in Österreich) und zusätzlich hat er seit 2010 eine abgeschlossenes Psychologie Studium. seit 2019 arbeitet Christan auch als Sport Mental Trainer. Aktuell trainiert ich beim FC Gleisdorf 09 die U-17 und arbeitet als Sportpädagoge in einem Therapie Zentrum für Suchtkranke Mensche. In dieser Episode erklärt er, wie es möglich wäre JUNGEN MENSCHEN NOCH BESSER IN DAS LEBEN UND IN DAS SOZIALE UMFELD ZU STARTEN!!! Infos zu Christian Kovacs: https://www.cristiankovacs.com Mehr über mich und mein Schaffen: https://www.facebook.com/groups/thepodcastmaker https://lifebiz20.academy LIFEBIZ20 PODCAST https://apple.co/3FySbgh AUDIBLE: https://adbl.co/3NvOASa Spotify: https://spoti.fi/3DUivAj Google: https://bit.ly/3Nt0Xy3 Youtube: https://is.gd/dxjaWX #lifebiz20podcast #lifebiz20academy #thepodcastmaker #applepodcast #spotify #google #alleswirdwiedergut #gamechanger #kleinezeitung #orf #goforyourdreams #mobbing # #antennesteiermark #bayern #oe3 #lifebiz20verlag #lifebiz20verlag
Wasserball ist die älteste Mannschaftssport in der olympischen Geschichte und fordert den Athleten viel Kraft, Ausdauer und Körperbeherrschung ab. Was die Sportart alles für Herausforderungen mit sich bringt und wie hart eine Trainingswoche im Leben eines Profi-Wasserballers ist, das haben wir mit unserem Gast Tobias Bauer besprochen.Tobi spielt für den SV Ludwigsburg in der Wasserball-Bundesliga, hat sich dort recht schnell zu einem absoluten Leistungsträger entwickelt und darf sich seit kurzem auch Nationalspieler nennen, da er sein Debüt in der U20 gegeben hat. Viel Spaß mit der Folge und danke fürs Reinhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, dann teil sie gerne mit ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Packt die Würfel, Bälle und Schläger aus, heute spielen wir kein Schach, heute versuchen wir in anderen Disziplinen fit zu werden. Tanja bekommt eine rote Karte fürs Besingen von verbotenen Spielen und Peter bringt uns Mannschaftssport näher. Sport und Spiel in Star Trek, viel Spaß und Fairplay.
Ja, das gibt es wirklich! Sieben gegen sieben auf einem 100 Meter langen Feld. Das Spiel ist schnell und intensiv. Kein Wunder, wird nach jedem gemachten Punkt das Team ausgewechselt. Bis ein Punkt gemacht wird, kann es schon mal eine Viertelstunde dauern. Oder es dauert nur ein paar Sekunden. Gespielt wird in gemischten Teams unabhängig vom Gender, Herren- oder Damenteams. Und: Es gibt keinen Schiedsrichter. Alle beobachten mit und machen durch Zurufe beim Spiel mit, auch diejenigen, die nach ihrem Einsatz kurz ausruhen dürfen. Ein Spiel dauert 90 Minuten oder 15 Punkte. Gespielt wird mit Fussballschuhen. Apropos Fussball: Ultimate macht mindestens so viel Spass wie Fussball. Und das gesellschaftliche nach dem Spiel kommt auch nicht zu kurz. Wer also altersbedingt glaubt, Fussball passe nicht mehr, ist bei Ultimate gut aufgehoben - da spielen von jung bis alt alle Geschlechter zusammen.
Verkauf = Mannschaftssport Alles ist Transparent. Das Internet mit Facebook, Pinterest, Twitter… und unendlichen Bewertungsmöglichkeiten macht Produkte und Leistungen sehr transparent. Wir werden immer mehr dort verglichen hinsichtlich Qualität , Leistung, Kundendienst, Image etc. Es zählt das Ergebnis des gesamten Unternehmens – wie wirkt es auf mich als Kunde und habe ich Vertrauen. Verkauf ist nicht mehr nur eine Aufgabe der Verkaufsabteilung. Unternehmen müssen insgesamt kundenorientiert erlebt werden und als gesamtes Unternehmen für den Kunden erlebbar sein. Vertriebsseminar hilft dabei. Verkauf ist Mannschaft „Jeder in einem Unternehmen, vom Vorstandschef bis zum Pförtner, prägt das Image eines Unternehmens und macht es für den Kunden oder Besucher erlebbar“ Der Verkauf kann seinen Teil beitragen – alle anderen Abteilungen eben auch. Wo gibt es die sogenannten Touchpoints mit Kunden: mediale Wahrnehmung den Umgang mit Besuchern im eigenen Haus in einzelnen Unternehmensabläufen Buchhaltung Reinigungskraft Rezeption Hausmeister …. Negative Erlebnisse werden 30 x öfter erzählt und verbreiten sich in Windeseile. Oft reicht schon ein schräges Ansehen oder eine Interpretation einer Aussage, die negatives Image produziert. „Hierarchien weichen auf“ Jeder einzelne Mitarbeiter trägt die Verantwortung für den Unternehmenserfolg. Verkauf wird dadurch eine Frage der Unternehmenskultur und vor allem der gelebten Kultur. Stellen sie sich als Unternehmen zu 100 Prozent in den Dienst Ihrer Kunden. Guter Service hohe Kommunikations-, Erlebnis- und Produktqualität Teamkompetenz startet im Inneren leben und nicht in der Strategie! Verkauf wird auch für die Verkäufer leichter, wenn ein positives Image und gute Nachrichten durch Empfehlungen sie begleiten. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter im Vertriebsseminar oder Kundenumgang ausbilden. Was heisst es wirklich dem Kunden zu dienen. Umsatzentscheidend ist nicht die schöne Fassade, sondern systematische Weiterentwicklung der Mitarbeiter zur Kundenorientierung und im Kundenumgang. Vertrieb gehe in diesem Sinne ganzheitlich gedacht alle an.
Im neuen Podcast „Prototyp“ geht es sportlich zu. Janne Müller-Wieland, ehemalige Spielführerin der deutschen Hockey-Nationalmannschaft, berät heute in ihrem Londoner Beratungsunternehmen „Unthink“ Unternehmen bei der Führungskräfteentwicklung und bei der Bildung von High Performing Teams. Nach 30 Jahren Leistungssport kommt sie zu dem Schluss: Aus Niederlagen lernt man mehr als aus Siegen. „Allein schon weil man viel tiefer in die Analyse geht. Das ist wie bei einem Kind, das auf die Herdplatte fasst. Das macht man einmal und nicht wieder.“ Hockey als Blaupause für die Wirtschaftswelt? In Führungsfragen kann der Mannschaftssport durchaus Vorbildfunktion für Unternehmen haben, ist Müller-Wieland überzeugt. Der Trend im Hockey ginge dahin, intensiv auf einzelne Spielerinnen einzugehen. „Sie bestimmen wesentlich mit, wie das Spiel gestaltet werden soll. Dann stehen sie auch voll hinter der Taktik, dann ziehen sie das auch durch.“ Die Beraterin warnt aber vor einem „Organisationssetting für alle“. Der eine brauche mehr Führung als die andere. Zentrale Fragen seien: „Mit welcher Person haben wir es zu tun? Wie schaffen wir es, das Beste, das in ihr steckt, herauszuholen?“ Dazu seien Feedbackgespräche sinnvoll – für Leistungssportler seien sie das täglich Brot.
Sven Voss ist ein Familienmensch und sagt: "Sonntags zu Hause darf jeder machen, was er will". Der Moderator liebt alte Fahrräder und die Vulkaneifel. Warum das so ist? Die Aufklärung gab es im Sonntagsbrunch.
Als Weltmeisterin hat man viel zu erzählen. Warum aber Karate auch ein Mannschaftssport ist, erzählt Sophie im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt. Im Gespräch mit der sympathischen in Frankfurt beheimateten Karateka wird einmal mehr deutlich, dass die Einheit zwischen Körper und Geist ein ganz elementarer Erfolgsgarant ist, um jahrelang national aber auch international Weltspitze zu sein. Wer mehr über Sophie erfahren möchte findet sie auf Instagram unter @sophie_wachter
Der Begriff Derby (Aussprache in Österreich immer britisch [db], in Deutschland oft US-amerikanisch [drbi]), häufig auch Lokalderby, bezeichnet eine Austragung im Mannschaftssport, bei der zwei meist rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinandertreffen. Für die Fans der betroffenen Vereine haben solche Ereignisse häufig eine hohe symbolische Bedeutung. Dabei handelt es sich um das wichtigste Spiel in der Saison und den Gewinner des Derbys erwarten Ruhm, Reichtum und Schönheit, während der Verlierer Spott, Witz und Häme über sich ertragen lassen muss. Soviel zum Derby und noch mehr in der neuen Folge! Okaaaay lets go Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Heute eine knackige Folge über Ergebnisse im Golf, die man selten spielt und Vögel die man nicht so oft sieht - Beides so fern und doch so nah beieinander. Außerdem haben wir von einem Golfbuddy die Anregung bekommen, dass Mannschaften/Teams für Amateure im Golf noch zugänglicher sein können - Geile Idee. Wir freuen uns auf jeden Fall, dass wir immer mehr Golfbuddies werden, wünschen Euch allen ein schönes, nein, geiles Spiel und dass ihr viele Vögel seht und spielt...
Dieses Mal wird's sportlich bei Läget! Wir besprechen, warum die Schwed:innen so sport- und fitnessbegeistert sind und erzählen, wie wir beide uns davon haben anstecken lassen. Außerdem stellen wir dir einige typisch schwedische Sportarten vor, die im Ausland kaum jemand kennt, erklären was ein schwedischer Klassiker ist und was es mit Friskis och Svettis auf sich hat. Auch wieso besonders die Stockholmer:innen spazieren, was das Zeug hält, und welchen Anteil die Arbeitgeber daran haben, dass Sport so eine große Rolle im schwedischen Alltag spielt, ist in dieser Folge Thema. Auf die Plätze, fertig … los! Abonniere unseren Podcast, lass uns eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und folge uns auf Facebook und/oder Instagram, wenn dir gefällt, was du hörst! :) facebook.com/laeget.podcast | instagram.com/laeget | laeget.podcast@gmail.com Wenn du uns noch etwas mehr unterstützen möchtest, freuen wir uns, wenn du uns über Ko-fi einen Kaffee ausgibst. Und bei akutem Schwedenweh hilft auch unser Läget-Radio bei laut.fm...
Die bisher jüngste Gästin ist im Swimcast zu Besuch - ich darf Maya Werner begrüßen und die mit ihr besprochenen Themen ziehen sich durch die ganze Folge: Wir sprechen über Kadernominierungen und die Folgen Schwimmen als Team-Gefühl Das DMS-J Bundesfinale in Wuppertal Das Euro Meet in Luxemburg Freude und Frust Dazu gibt es einen Ausblick auf die DMS! Jetzt überall hören wo es Podcasts gibt! Interview Maya Werner 2:54 DMS-J Finale 30:13 Euro Meet Luxemburg 51:08 1. Bundesliga DMS 58:47
Schwimmsport für die Ohren Die bisher jüngste Gästin ist im Swimcast zu Besuch - ich darf Maya Werner begrüßen und die mit ihr besprochenen Themen ziehen sich durch die ganze Folge: Wir sprechen über Kadernominierungen und die Folgen Schwimmen als Team-Gefühl Das DMS-J Bundesfinale in Wuppertal Das Euro Meet in Luxemburg Freude und Frust Dazu gibt es einen Ausblick auf die DMS! Jetzt überall hören wo es Podcasts gibt! Interview Maya Werner 2:54 DMS-J Finale 30:13 Euro Meet Luxemburg 51:08 Bundesliga DMS 58:47 -> Werde Supporter Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Podcastfolge berichtet Jeff Seeck darüber, wie er das Ingenieurbüro seines Vaters übernommen und zu einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 20% gebracht hat. Geleitet von persönlichen Werten, agilen Prinzipien und Erfahrungen aus dem Mannschaftssport, erschuf er ein Arbeitsumfeld, das besser sein sollte, als die Realität, die er in seiner Lehre erleben musste. Shownotes: https://proagile.de/podcast/agiles-ingenieurburo/
Sind Sie sportbegeistert? Ich habe über viele Jahre Sport getrieben. Mannschaftssport wie Handball und Basketball. Das hat mir Freude gemacht und tat meinem Körper gut. Dafür bin ich bis heute noch dankbar. Gewiss, ich war nie ein Spitzensportler, aber es war für mich ein schöner Ausgleich zu meiner früheren Arbeit. Faszinierend daran fand ich immer wieder, was ein Trainer aus einer Mannschaft herausholen konnte.
Bomben in der Ukraine und Schüsse im Iran, LongCovid und nasse Stiefel im Stadtpark - Durchhalten ist die Tugend der Stunde. Im Mutmachpodcast von Funke geht es um Resilienz und Widerstände, um Durchhalten im Luxus und Durchhalten im Elend: Was motiviert uns? Was bremst uns? Weshalb ein Wanderurlaub mit der Familie alle Aspekte des Durchhaltens schonungslos offen legt? Warum „Ich muß…“ toxisch wirkt und „Ich will“ beflügelnd? Warum Durchhalten ein Mannschaftssport ist? Gibt es sinnvolles und sinnloses Durchhalten? Liegt Durchhalten in der deutschen DNA? Warum Mütter den Männern eine Durchhalteerfahrung voraus haben? Wie Sport das Durchhalten simuliert? Und: die Feedbackschleife des Durchhaltens. Plus: Ernest Shackleton, die Ikone der Durchhalter. Folge 488.
Der deutsch-italienische Fernsehmoderator und Journalist spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seine Fußballsozialisation, die zwei Fan-Stühle, auf denen er sitzt, seine eigene sportliche Karriere als Hockeyspieler und die Bedeutung, die Mannschaftssport im Allgemeinen für ihn hat. Außerdem geht es um die Akzeptanz des Frauenfußballs, Großevents in autokratischen Staaten, die Empörungskultur in Deutschland sowie Fluch und Segen von Social Media. Von Arnd Zeigler.
Faul sein macht Sinn. Wenn Nahrungsmittel knapp sind, spart es Energie und sichert so das Überleben. In der heutigen Überflussgesellschaft ist aber das Gegenteil gefragt: mehr Aktivität, um gesund zu bleiben. Leichter gesagt, als getan – «Puls» zeigt, wie sich Bewegungsmuffel trotzdem motivieren lassen. Bewegungs-Events – Gemeinden motivieren Bewegungsmuffel Bis in den Herbst bieten viele Gemeinden kostenlose Bewegungsprogramme für die Bevölkerung an. Tanz, Spiele, Mannschaftssport oder Fitnesstrainings sollen den Einstieg in einen bewegteren Alltag fördern. «Puls» mischt sich unters Volk und schaut, ob dieser Ansatz wirklich Bewegungsmuffel erreicht. Unbemerkt bewegt – Architektur und Kunst machen es möglich Nicht die Menschen verändern, sondern deren Umwelt. Mit diesem Ansatz versuchen Gemeinden und Städte ihre Bewohnerinnen und Bewohner diskret zu mehr Bewegung zu bringen. «Puls» zeigt, welches Potenzial tatsächlich in Randsteinen, Skulpturen und Parcours steckt. Sabina Ruff – Eine Frau auf bewegender Mission Sie bezeichnet sich als «Early Mover» in der Bewegungsförderung und leitet Entwicklungsprojekte in Gemeinden und Städten. Sabina Ruff weiss, wie Couch-Potatoes zu mehr Bewegung animiert werden können. «Puls»-Moderatorin Pascale Menzi geht mit der Aktivistin auf einen Stadtrundgang durch Zürich. «Puls»-Chat – «Mehr Bewegung, aber wie?» Marcel Enzler, Sonja Kahlmeier, Sascha Ketelhut und Johannes Scherr haben Ihre Fragen beantwortet. «Puls kompakt» – Tipps für lustvolle Bewegung Wer sich mit mehr Bewegung schwer tut, braucht einen zusätzlichen Motivationstreiber. Vergiss den Leistungsaspekt! Kombiniere mehr Bewegung mit einem bestehenden Hobby. «Puls» stellt drei Aktivitäten vor, die die Lust auf Bewegung fördern.
Verstorben aber nicht vergessen. Vor fünf Jahren ist der wohl bekannteste Bergsteiger der Schweiz, Ueli Steck, erst 40-jährig im Himalaya tödlich verunglückt. Drei enge Freunde reisen nochmals ins Everest-Gebiet, wo er ums Leben kam. Und seine Familie im Emmental muss seinen frühen Tod verarbeiten. Ueli Steck sagte über sich selbst: «Ich weiss, wer mich sieht, denkt, der Steck der spinnt.» In Rekordtempo und ohne Seil kletterte er die höchsten Nordwände der Alpen hinauf. Was hat ihn angetrieben, so ans Limit zu gehen?Im neuen «DOK»-Film erzählt seine Familie, wie sie als die Zurückgebliebenen seine risikoreiche Leidenschaft erlebten. Schon als Jugendlicher wusste Ueli Steck: Klettern ist sein Sport. Im Gegensatz zu seinen Brüdern war Eishockey als Mannschaftssport nichts für ihn. Seine Eltern und zwei Brüder beschreiben, wie er mit dem Bekannt-Sein und dem Druck der Öffentlichkeit umging. Und mit der eigenen Angst, es zu weit zu treiben.Ueli Stecks Eltern mussten damals vom Emmental nach Nepal reisen, um ihren toten Sohn zu bestatten. Im Everest-Gebiet, wo Ueli Steck 2017, erst 40-jährig, am Nuptse abgestürzt ist, kreuzen sich nach seinem Tod die Wege von drei engen Freunden.Fotograf Robert Bösch hätte Ueli Steck bei seiner letzter Expedition treffen wollen. Er kam am Tag an, als sein Freund abstürzte. «Im Bergsteigen gibt es nur einen schmalen Grat zwischen Leben und Tod», sagt Bösch. Warum stand für Ueli Steck das Wagen im Vordergrund, im Gegensatz zum Denken der Allgemeinheit, das von Versicherungsmentalität geprägten ist?Helikopterpilot Maurizio Folini gelang als Erstem im Himalaya eine Bergrettung über 7000 Metern. Nach dem Absturz musste er die Leiche seines Freundes bergen. Was hält er von Menschen, die, wie Ueli Steck, am Berg ihr Leben riskieren?Und David Göttler will ohne Sauerstoff auf den Everest. Obwohl er schon viele Freunde in den Bergen verloren hat, sucht er dort weiterhin die Herausforderung: «Wir Bergsteiger sind gut im Verdrängen.» Der amerikanische Extremkletterer Alex Honnold, weltbekannt aus dem Kinofilm «Free Solo», hätte nie damit gerechnet, dass Ueli Steck etwas passiert: «Ich halte meine Helden immer für unverletzlich.»«DOK»-Autorin Jacqueline Schwerzmann hat Ueli Steck während seiner ganzen Karriere begleitet und rückt in diesem biographischen Film den Menschen hinter dem bekannten Bergsteiger in den Vordergrund. Erstausstrahlung: 21.05.2020
Die Hongkonger Regierungschefin Carrie Lam tritt nicht zur Wiederwahl an. Sie wolle sich mehr Zeit für ihre Familie nehmen. Wie wird der Rücktritt wahrgenommen und wie geht es weiter in Honkong? Die Einordnung mit China-Korrespondent Martin Aldrovandi. * Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen hatte bislang ein klares Ziel: keine Asylbewerber:innen im Land. Mit dem Ukraine-Krieg folgte ein Bruch in der abschreckenden Migrationspolitik: Das Land will 20'000 Flüchtende besonders herzlich empfangen. Warum der Meinungsumschwung? Das Gespräch mit Nordeuropa-Korrespondent Bruno Kaufmann. * In Sri Lanka ist es zum politischen Eklat gekommen. Die ganze Regierung ist zurückgetreten: Die 25 Minister und eine Ministerin haben ihren Rücktritt eingereicht. In den vergangenen Tagen war es in Sri Lanka zu Protesten gekommen. Südasien-Korrespondent Thomas Gutersohn schätzt ein, ob die Regierungskrise absehbar war. * Seit Tagen läuft in den USA eine hitzige Debatte über Trans-Athletinnen im Sport. Zwei Bundesstaaten - Oklahamo und Arizona - haben Gesetze erlassen, die Transgender-Mädchen und -Frauen den Mannschaftssport in Frauenteams verbieten. Diese Gesetze hätten wenig mit Chancengleichheit oder Fairness zu tun, sagt Marianne Meier. Sie forscht am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung zu Sport und Gender.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Für unseren heutigen Gast Dennis Aogo ist es ein absolutes Heimspiel – denn unsere beiden Moderatoren sind große Fußballfans. Das fußballerische Talent hat Dennis Aogo von seinem Papa geerbt, der in Nigeria selbst erfolgreich Fußball gespielt hat. Die Karriere von Dennis ging mit 17 Jahren los. Erst beim SC Freiburg, später beim Hamburger SV, Schalke 04, dem VFB Stuttgart und Hannover 96. Auch 12 Länderspiele hat er vorzuweisen und war 2010 im Kader bei der WM in Südafrika. Nach 16 Jahren als Profifußballer hat Dennis Aogo nun Ende August 2020 sein Karriereende verkündet. Warum er sehr stolz auf die Instagram-Karriere seine Frau Ina ist, wie sein Plan für die Karriere nach der Karriere aussieht und wie das Geschäftsmodell Fußball funktioniert, erfährst du in diesem Podcast. Du erfährst... 1) … warum Dennis ein großer Schlagerfan ist 2) … wie Trainer Christian Streich ihn von der schiefen Bahn abgelenkt hat 3) … warum die Fußballkarriere dem Familienzusammenhalt geschadet hat 4) … etwas über den hohen Konkurrenzdruck in einer professionellen Fußballmannschaft