POPULARITY
Wenn wir ganz ehrlich sind, müssen wir konstatieren, dass eine Weinwelt ohne Riedel zwar möglich, aber eigentlich kaum vorstellbar ist. Nichts hat die Weinwelt in ihrer Gesamtheit und auf globaler Ebene so nachhaltig geprägt und beeinflusst wie die Weingläser aus dem Hause Riedel. Das wirklich Interessante ist, dass es zwar eine Schlüsselidee gab, sich aber in dieser Manufaktur in über 60 Jahren niemand darauf ausgeruht hat – vielmehr wurde sie kontinuierlich, zeitgemäß und eigendynamisch weiterentwickelt. Und genau hier hat Maximilian Riedel mit eigener Energie und eigenem Antrieb vermocht, dieses Familienunternehmen in der 11. Generation weiterzuführen und es der Marktwahrnehmung unserer Zeit anzupassen. Er ist mehr als ein Mann, mehr als eine Stimme – er ist eine Ikone, weil er nicht gefallen will. Sondern weil er da ist, in aller Konsequenz, in aller Klarheit, ohne doppelten Boden. Seine Shows sind keine Show. Jeder Satz von ihm klingt nach – nicht, weil er laut ist, sondern weil er trifft. Er ist kein Produkt. Kein Ergebnis. Kein Trend. Er ist Ursprung. In seinem Tun schwingt eine Ethik mit, die nicht predigt, sondern lebt. Was er anfasst, hat Richtung – nicht, weil er sich über andere erhebt, sondern weil er aus sich selbst heraus Visionen gibt und Verständnis vermittelt. Er prägt seine Marke nicht durch Logos, sondern durch Linien. Nicht durch Posen, sondern durch Präsenz. Er gibt Kontext, Tiefe, Sinn – nicht durch viele Worte, sondern durch die richtigen. Er ist schon jetzt eine Legende. Nicht, weil er sich dazu gemacht hat. Sondern, weil er nichts anderes sein kann. Wie ich darauf komme? Hört selbst. Maximilian Riedel Riedel Glas Weissachstraße 28 6330 Kufstein +43 5372 64896 www.riedel.com Mit herzlichen Grußworten von: Sepp Greil, Hotel Greil / Söll Fan, Freund und Begleiter ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: It's not a SIN, Ingwer & Bitterorangenschale, Valckenberg, Rheinhessen, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/z3lkdw Link für Privatkunden: https://is.gd/d23OyW _____ 2021 Rosso di Montalcino, Biondi-Santi, Toskana, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/z3lkdw Link für Privatkunden: https://is.gd/d94f8l _____ 2023 La Balena, Petra, Toskana, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/z3lkdw Link für Privatkunden: https://is.gd/HQQvv2 ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Weingläser umgestoßen, Rotweinflecken auf der schönen Decke – ein Picknick-Alptraum, der nicht sein muss! Mit dem Picknicktisch für 21,99 Euro bei Amazon bleiben die Gläser stabil und die Picknickdecke trocken. Und das Beste: Der praktische Tisch kann auch Zuhause eingesetzt werden.
Weiße Tischdecken, volle Weingläser und kleine Portionen – diese Woche begeben wir uns in die Welt der Sterneküche und schauen uns den Michelin-Stern mal ein wenig genauer an. Wie ist das Sterne-System eigentlich entstanden und was hat das mit Marketing zu tun? Das hört ihr in dieser Folge! /// Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/ /// Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten/// Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten /// Mail: Marketinggeschichten@gmail.com Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Töne: Pixabay.com -freesound_community#Marketing #michelin #gourmet #Branding #Werbung #MarketingGeschichten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leute, wir sind zurück aus der längsten Pause der Welt! Pünktlich zum Frühling hat euer fave Podcast Trio die Mikros und Weingläser ausgepackt und eine neue Folge liebevollen Chaos aufgenommen. Wir sprechen über Elon Ketamin Leader Musk, was wir eigentlich in der Pause gemacht haben, irgendwie verquatschen wir uns bei der causa Mischke und hotzo aber kriegen gerade noch so die Kurve um in unserer neuen Rubrik „Rants“ ordentlich über den 08. März aka Weltfrauentag, Halbmarathon und Menschen mit strengen Essensmeinungen so richtig abzulästern. Für ein
Dieses Mal schauen Lou und Jonas wieder tief ins Glas – oder genauer gesagt: aufs Glas! Denn Spoiler: Das richtige Glas kann einen riesigen Unterschied machen. Deswegen erklärt Dir Lou in dieser Folge den Unterschied zwischen Burgunder-Glas, Flöte und klassischem Weißweinglas und verrät, welches Weinglas dabei wirklich in keinem Schrank fehlen sollte. Wein der Woche: Giolano Prosecco https://bit.ly/3E9zkq9 Trocken, fruchtig, elegant – dieser klassische Perlwein aus dem Norden Italiens hält, was er verspricht! Und damit taugt er nicht nur als unkomplizierter Aperitif und perfektes Match zu Antipasti, luftgetrockneten Wurstwaren und Mandeln, sondern ist mit seinem fruchtigen Charakter auch ein einwandfreier Begleiter zu würzigen und leicht pikanten Gerichten der vietnamesischen, taiwanesischen oder chinesischen Küche. Cheers! Frage der Woche: Wie pflege ich meine Weingläser richtig? „Am besten spült ihr sie von Hand mit warmem Wasser, aber ohne Spülmittel. Aber ihr könnt auch einfach das Glas-Waschprogramm eurer Spülmaschine nutzen. Achtet dabei darauf, dass die Gläser stabil stehen und dass sie ohne Bleioxid hergestellt worden sind, sonst werden sie blind. Danach einfach abtrocknen und Stiel und Kelch getrennt voneinander polieren, am besten mit einem Mikrofasertuch.” – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
#235: 5 Jahre Mord auf Ex – DANKE, dass ihr schon so lange an unserer Seite seid! Seit der ersten Podcastfolge, die wir in Leos WG-Zimmer aufgenommen haben, ist ziemlich viel passiert: Investigative Recherchen, spannende Interviews, Live-Auftritte, "Die Nachbarn" und unser zweiter Podcast "True Love". Wir freuen uns wahnsinnig, dass ihr uns schon so lange unterstützt! In all der Zeit haben wir uns auch ganz schön weiterentwickelt. Und deswegen haben wir uns als Jubiläumsdankeschön etwas Besonderes überlegt: Wir haben einen der größten Fälle, den wir hier besprochen haben, nochmal neu aufgenommen – aber so, wie wir ihn heute erzählen würden. Statt auf dem Teppich sitzen wir im Podcaststudio, statt umfallender Weingläser trinken wir Kaffee. Heute sprechen wir über BTK und John Douglas – aber aus einer ganz anderen Perspektive.ner Perspektive, wie wir sie hier noch nicht besprochen haben. Liebe Exis: Auf die nächsten Jahre & Cheers! Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Linn Schütze Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Buch "Inside the Mind of BTK: The True Story Behind the Thirty-Year Hunt for the Notorious Wichita Serial Killer” von John Douglas Buch "Mindhunter" von John Douglas und Mark Olshaker Buch "Die Seele des Mörders" von John Douglas und Mark Olshaker Tickets zur Mord auf Ex Live Tour findet ihr auf [mordaufex.de/shop](https://shop.aufex.de/tickets) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auch auf Social Media, unter @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Schwuler geht's nicht - Folge 227! Von sprachlichen Entgleisungen und dem durch den Kakao ziehen zahlreicher Promis, über das Urinieren in Weingläser und der Frage: Wie war denn jetzt das Krimidinner?
#211 Josephinen Hütte: Meister der Glasmacherkunst | Marcus Meyer, CEOJosephinen Hütte - Die Gläser mit dem gewissen KnickWillkommen zum Startcast Podcast! In dieser Episode spricht Max mit Marcus Meyer, dem visionären Gründer der Josephinen Hütte, über die Renaissance einer der bedeutendsten Glashütten Europas. Marcus teilt seine Reise und die Herausforderungen, denen er sich bei der Wiederbelebung der historischen Marke gestellt hat.Marcus erzählt von den Schwierigkeiten, qualifizierte Glasbläser zu finden, und seiner Mission, das Handwerk in Europa am Leben zu erhalten. Er gibt Einblicke in die Vision der Josephinen Hütte, hochwertige mundgeblasene Weingläser herzustellen, die durch technische Finesse und vollkommene Schönheit überzeugen. Inspiriert von der historischen Josephinenhütte und deren genialem Glasmacher Franz Pohl, setzt Marcus auf Qualität und traditionelle Handwerkskunst.Das Gespräch beleuchtet auch Marcus' persönliche Entwicklung und seine Erfahrungen in verschiedenen Branchen. Er teilt seine Erfolge und Rückschläge, einschließlich eines Burnouts, und wie er schließlich zu seiner aktuellen Tätigkeit gefunden hat. Themen wie Selbstliebe, das Setzen von Grenzen und die Bedeutung von Gemeinschaft und Europa kommen ebenfalls zur Sprache.Trotz der anfänglichen Naivität und der Herausforderungen bei der Herstellung hochwertiger Gläser ist Marcus stolz auf die bisherigen Erfolge der Josephinen Hütte. Sie haben Kunden in verschiedenen Ländern und erhalten positives Feedback von renommierten Köchen. Marcus betont die Bedeutung von Handwerk und fairer Bezahlung und spricht sich klar gegen die Auslagerung der Produktion nach China aus.Ein besonders spannender Teil der Episode ist Marcus' Traum, ein Manufakturzentrum mit einem Restaurant zu eröffnen und die Josephinen Hütte zur Nummer eins für handgefertigte mundgeblasene Trinkgläser zu machen. Er erzählt, wie die Zusammenarbeit mit Kurt Josef Zalto, einem Glasmacher in der sechsten Generation und begnadeten Glasdesigner, zur Erschaffung der besten Gläser ihrer Art geführt hat.Takeaways:Die Renaissance einer Marke: Wiederbelebung der historischen Josephinen Hütte und ihre Bedeutung für das europäische Glashandwerk.Handwerkliche Herausforderungen: Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifizierten Glasbläsern und die Wichtigkeit von Qualität und Tradition.Persönliche Entwicklung: Marcus' Reise durch verschiedene Branchen, seine Erfolge, Rückschläge und der Umgang mit Burnout.Vision und Innovation: Herstellung von hochwertigen mundgeblasenen Weingläsern, die technische Finesse und ästhetische Schönheit vereinen.Faire Produktion: Betonung der fairen Bezahlung und Ablehnung der Produktionsauslagerung nach China.Zukunftspläne: Träume von einem Manufakturzentrum und einem Restaurant, um die Josephinen Hütte zur führenden Marke für handgefertigte Trinkgläser zu machen.Kollaboration mit Kurt Josef Zalto: Wie der Glasdesigner mit innovativen Entwürfen die Qualität und Exzellenz der Gläser von Josephinen Hütte auf ein neues Niveau hebt.Tauche ein in die Welt der handwerklichen Glaskunst und lass dich von Marcus Meyer inspirieren, der mit Leidenschaft und Hingabe die Josephinen Hütte wieder zum Strahlen bringt. Jetzt reinhören und mehr über die faszinierende Geschichte und Vision der Josephinen Hütte erfahren! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode von "Vier unter Deck" diskutieren wir über verschiedene Themen. Wir reflektieren über die Verwendung von Kommentaren zu vergangenen Episoden sowie die Verwendung von Cold Opens in Podcasts. Des Weiteren analysieren wir die dritte Episode der vierten Staffel von Star Trek Lower Decks und erörtern die Rolle der Sternenflottenoffiziere. Dabei kommen wir zu dem Schluss, dass die Verwendung von Cold Opens sowohl Vor- als auch Nachteile haben kann. Wir tauschen Meinungen zu einer dichten Episode mit drei Handlungssträngen aus, die eine Szene auf einer künstlichen Ringwelt behandelt. Wir diskutieren die kreative Gestaltung der Welt und entdecken interessante Details wie gebogene Weingläser und Popkultur-Referenzen in den Bildern. Die asphärischen Effekte im Stil von Filmproduktionen werden ebenfalls angesprochen, was die Episode besonders einzigartig macht. Ein weiteres Thema, das wir behandeln, ist die Kunst und Statuen in einem Park. Wir analysieren abstrakte Kunstwerke, die spiegelverkehrte Darstellung der Statuen und die lustige Interaktion zwischen den Charakteren. Die Diskussion führt uns zur Begegnung mit dem freundlichen Computer und den Herausforderungen, die mit dieser Interaktion verbunden sind. Wir reflektieren über potenzielle Gefahren und die Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen und Verantwortung abzugelegen. In der Diskussion über eine kritische Episode reflektieren wir über die Entscheidungen von Bäumler und die Reaktionen der anderen Charaktere auf seine Führung. Wir sehen, wie Bäumler lernen muss, Verantwortung zu übernehmen und anderen zu vertrauen, was letztendlich zu einem tragischen Ende führt. Die Episode endet mit einem unerwarteten Unglück, das die Charaktere in Schock versetzt und zeigt, dass auch in Simulationen die Konsequenzen schwerwiegend sein können. Schließlich diskutieren wir eine Szene, in der Bäumler nach einem Vorfall wieder zum Leben erwacht, und die erfolgreiche Mission, an der er teilgenommen hat, reflektiert wird. Wir analysieren die Interaktionen von Mariner, Rotherford und Tendy auf der Siritos und die Entdeckung interessanter Gegenstände. Die Episode endet mit einer Diskussion über eine mysteriöse Kiste mit einem sprechenden Kopf, die für Verwirrung sorgt. Unsere Diskussion zeigt die Vielschichtigkeit der Handlungsstränge und die emotionalen Entwicklungen in der Serie auf.
Ollie ist nach langer Pause mal wieder mit von der Partie und hat ebenfalls fleißig Studien gewälzt. Ausnahmsweise sei hier noch einmal kurz die Geschichte aus dem Podcast wiederholt, um etwas Kontext in die Links zu bringen. Angefangen hat die ganze Geschichte mit den Gläsern der Riedel Vinum Serie. Mehr als ein Jahrzehnt waren das die einzigen Gläser auf der Welt, deren Produzent behauptete, sie würden den Geschmack des Weines verändern.
Zurück aus dem Urlaub Rückfragen SupperClub Folge https://kuechen-funk.de/2024/05/10/k-f-293-supperclub-no-9-im-weingut-lingen/ Schneckentoast Hühnerhaut-Chip Gefrorenes Eigelb Wie das Schweine-Kotelette zubereiten? Martin war in Korfu https://www.instagram.com/p/C6wlPaqs-jx/?img_index=1 Bestes BBQ-Restaurant Griechenlands nebenan... Klassische Longjobs, Ribs usw. Aber auch Klassisch Griechische Grillplatte Regionales Restaurant Bar Taverna Elizabeth Korfu https://www.facebook.com/tavernaelisabeth/ Lokale Gerichte - geschmorter Hahn - Pastitsada Stifado - Gulasch Ähnliches Gewürze Riesen Thema Mythos Bier Ich packe meinen Koffer?! Listen für den Urlaub im Ferienhaus/Wohnung Werkzeug Kartoffelschäler, Messer Scharf, Holz-Brett, Skotti Grill mit Gas, Skotti Max , Küchenhandtücher, Bialetti Brikka, Milchaufschäumer, Weingläser?, Pfanne?, Pinzette, Palette, Fleischthermometer?, Wein Verschluss, Großer Topf? Material Zewa, Klopapier, Spüli, Mülltüten, Spülpulver, Frischhaltefolie, Eiswürfelbeutel, Kerzen, Spiele Lebensmittel Salz fein, Salz & Pfeffer Mühle, Zwiebeln, Knoblauch, Milch, Espressopulver, Öl, Essig?, Eier Gamechanger = Alles für den ersten Abend und Frühstück mitnehmen Urlaub Winterberg Ferienwohnungs-Moussaka Urlaub Holland Chris https://www.instagram.com/p/C7ts2LjM4fi/?img_index=1 Avocado Fries Garnellen Bitterballen Das Austern Problem Geilste Kibbeling! Frische Stroopwaffeln! https://www.instagram.com/p/C7zMhMisyRi/ EatPlanted - Planted Steak https://de.eatplanted.com/pages/steak Chefkoch-Bingo Pilzkartoffeln süß sauer https://www.chefkoch.de/rezepte/3838331584880156/Pilzkartoffeln-suesssauer.html?zufall=on Apfel-Creme-Fraiche-Kuchen https://www.chefkoch.de/rezepte/850411190530518/Apfel-Creme-Fraiche-Kuchen.html
In der zweiten Folge Smoking Area nimmt euch Pati Valpati leicht verkatert auf eine Reise durch ihre letzte Woche, in der sie sich mit Brotdosen auf Rädern, sich selbst nachfüllenden Weingläsern und der Suche nach dem besten nichts- aber auch -vielsagenden passiv aggressiven Kommentar herumschlagen musste. Warum Bücher mit zwei-Seiten-Kapiteln und Caviar gefüllte Cannoli sie auf den Gipfel der Glückseligkeit bringen, das erfahrt ihr mit nur einem Klick auf den Play-Button, ihr kleinen Almdudler. Vergesst nicht Smoking Area mit fünf saftigen Sternen zu bewerten und die Glocke für Benachrichtigungen bei einer neuen Folge zu drücken. Folgt dem Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer oder Amazon Music und auf Instagram unter @smokingarea.podcast Empfehlt den Podcast euren Freunden, Bäckern und Steuerberatern und wenn ihr Vorschläge für die Frage der Woche habt oder unfassbare Hot's oder or Not's preiszugeben habt, slidet in meine Instagram DMs @pativalpati oder hinterlasst eine quengelige Nachricht auf dem @smokingarea.podcast Instagram Kanal. Wir hören uns nächste Woche Dienstag, wenn ich aus dem Arsch gekommen bin und es geschafft habe ein Podcast Folge hochgeladen habe. Werbeanfragen: info@pativalpati.de Senf dazugeben: https://www.instagram.com/pativalpati oder https://www.instagram.com/smokingarea.podcast Die volle Smoking Area Dröhnung: https://www.instagram.com/smokingarea.podcast
Die Cru verlässt das Krankenhaus und sie fahren schwarz zur Aleas Wohnung, weil diese ihr Geld vergessen hat. Dort essen sie Spaghetti zum Frühstück, und Alea spielt ein Weihnachtslied auf Weingläsern vor, während die anderen direkt darüber nachdenken, wie sie dieses Instrument in ihre Rockband integrieren können. Nachdem sie danach irgendwie alles in EINE Tasche gepackt bekommen hat, geht es endlich aufs Schiff. Wir bekommen eine Führung und dann geht es endlich los! Unsere Social Media Kanäle findest du hier: https://linktr.ee/Am_Bug_der_Crucis?fbclid=PAAaY2nG-u5SM7MoeFrKlUDfQi9bAVRs_mwdBHyRULJGIJIb2k0Ix-stXJ6yA
Willkommen zu einer prickelnden neuen Episode von VINONIA.com Der Wein Podcast, in der wir den zweiten Teil unserer faszinierenden Reise durch 'Die Welt der Weingläser' fortsetzen. Diesmal steht alles im Zeichen der Eleganz und Vielfalt von Schaumweingläsern. Entdecken Sie mit uns die feinen Unterschiede, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch das Geschmackserlebnis von Schaumweinen und Frizzantes maßgeblich beeinflussen können. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, einige besondere Exemplare dieser sprudelnden Genüsse zu verkosten und teilen unsere Eindrücke und Empfehlungen mit Ihnen. Bereiten Sie Ihr Lieblingsglas vor und stimmen Sie sich ein auf eine Episode voller Perlen und Poesie. Viel Spaß beim Zuhören und Genießen!
"Die Welt der Weingläser" - In dieser fesselnden Folge von VINONIA.com Der Wein Podcast nehmen wir euch mit auf eine außergewöhnliche Geschmacksreise. Mit Leidenschaft und Neugier haben wir uns dem faszinierenden Thema Weingläser gewidmet. Dabei haben wir ein spannendes Experiment gewagt: Wir haben denselben Wein in unterschiedliche Weingläser gefüllt und die Auswirkungen auf Geschmack, Geruch und das visuelle Erlebnis des Weines intensiv untersucht. Unsere Verkostung führt zu überraschenden Erkenntnissen und beweist, dass das richtige Glas tatsächlich eine signifikante Rolle spielt. Seid gespannt auf unser erstaunliches Fazit, das eure Sichtweise auf Weingläser zweifellos verändern wird. Lasst euch diese Episode nicht entgehen und entdeckt, ob und wie Weingläser den Genuss eines Weines beeinflussen können. Viel Spaß beim Reinhören und Vorbereiten auf eine Geschmacksexplosion, die euch umhauen wird!
In dieser spannenden Folge von "Alle DACs aus Österreich" setzen wir, nach unserem aufschlussreichen Podcast zur Klassifizierung, die Reise durch die Welt der österreichischen Weine fort. Gemeinsam haben wir uns erneut zu dritt zusammengesetzt, um tief in das Thema der Districtus Austriae Controllatus, kurz DAC, einzutauchen. Unsere Mission: Euch eine umfassende Perspektive auf die einzelnen DACs in Österreich zu bieten. Wir starten mit den Grundlagen und erklären, was genau DACs sind und welche Ursprünge sie haben. Doch wir gehen noch weiter und diskutieren die Bedeutung hinter diesen Bezeichnungen. Was sagen sie über den Wein aus, und was bedeutet das für euch als Konsumenten? Sind DAC-Weine wirklich die bessere Wahl, und wie sollte man als Weingenießer mit diesen Klassifizierungen umgehen? All diese Fragen und mehr beantworten wir in dieser detaillierten und informativen Episode. Ob ihr nun ein erfahrener Weinkenner seid oder einfach nur neugierig auf die Welt der österreichischen Weine, diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Diskussionen, die euer Verständnis für DACs erweitern und bereichern werden. Stellt die Weingläser bereit und lasst euch von uns durch die faszinierende Landschaft der DACs Österreichs führen. Viel Spaß beim Zuhören!
Deniz Utlu erzählt in seinem neuen Roman "Vaters Meer" vom Locked-In-Syndrom. Seine Hauptfigur Yunus ist 13, als sein Vater nach zwei Schlaganfällen ohne Sprache, aber bei vollem Bewusstsein, eingeschlossen im eigenen Körper zurückbleibt. Alles, was er noch bewegen kann, sind die Augen. Deniz Utlu stellt in seinem Buch nicht die Krankheit in den Mittelpunkt, sondern den Versuch des Sohnes, sich an den Vater zu erinnern und von ihm zu erzählen. Der Schriftsteller, der in Berlin lebt, arbeitet eigene Erfahrungen auf. Sein Vater litt unter dem Locked-In-Syndrom. Nadine und Deniz besuchen die Ausstellung "Das Gehirn in Wissenschaft und Kunst" im Medizinhistorischen Museum und unterhalten sich über ein Kunstwerk zum "Locked-In-Syndrom", über Buchstaben unter Weingläsern, Erinnerungsarbeit, das Schreiben und Bücher. Das Buch: Deniz Utlu "Vaters Meer", 384 Seiten, 25 Euro. Tipp: Lesung in Berlin: am 3.12. ist Deniz Utlu im Gespräch mit Fatma Aydemir und SashaMarianna Salzmann zu seinem Buch "Vaters Meer" im Maxim Gorki Theater in Berlin https://www.suhrkamp.de/lesung/deniz-utlu-v-43146 Und: ab Januar 2024 ist "Vaters Meer" als Lesung bei rbb Kultur zu hören. Der Autor: Deniz Utlu, geboren 1983 in Hannover, lebt in Berlin. 2014 veröffentlichte er seinen ersten Roman: "Die Ungehaltenen", 2019 folgte "Gegen Morgen". 2021 hat er für das Manuskript von "Vaters Meer" den Alfred-Döblin-Preis erhalten. In diesem Jahr war er zum Bachmann-Wettbewerb eingeladen. "Vaters Meer" ist mit dem Bayerischen Buchpreis 2023 ausgezeichnet worden. Nadine empfiehlt: Marica Bodrožić: "Mystische Fauna. Von der Liebe der Tiere". 166 Seiten, Matthes & Seitz Berlin. Deniz empfiehlt: Jean-Dominique Bauby:"Schmetterling und Taucherglocke", aus dem Französischen übersetzt von Uli Aumüller, Hanser, 134 Seiten, 18,00 Euro. Virginie Despentes: "Liebs Arschloch", aus dem Französischen übersetzt von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis, Kiepenheuer & Witsch, 336 Seiten, 24,00 Euro. Theodor W. Adorno: "Erziehung zur Mündigkeit - Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959 bis 1969", Suhrkamp, 160 Seiten, 10,00 Euro. Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-doku/10731189/
Sekt darf man nur aus den schmalen Kelchen und als Aperitif trinken und auf keinen Fall dekantieren? Was selbstverständlich klingt, kann man auch ganz anders sehen. Marie-Luise Raumland tut in unserer Reihe „Vier Flaschen“ genau das. Die Winzerin stellt mit ihrem Sekthaus Raumland ausschließlich Schaumweine her, 100.000 Flaschen im Jahr, und sie stellt viele Gewissheiten auf den Kopf, wenn sie etwa sagt: „Wer wissen will, welcher Wein sich hinter dem Sekt verbirgt, sollte ihn dekantieren.“ Oder: „In unserer Familie werden Schaumweine nur aus Weingläsern getrunken, und die werden ordentlich geschwenkt. Schließlich geht es um den Wein, nicht um die Kohlensäure.“ Und schließlich: „Sekt ist ein hervorragender Speisenbegleiter, man muss es nur einmal ausprobieren.“ Unsere Weinkenner Michael Kutej und Lars Haider testeten folgende Flaschen von dem Weingut, das in Rheinhessen liegt, und von den Schwestern Marie-Luise und Katharina Raumland in zweiter Generation geführt wird: Der Cuvée Katharina Brut Nature 2018 besteht aus Spätburgunder und Schwarzriesling, schmeckt wahlweise nach Brioche oder Franzbrötchen, aber auch nach Zitrone. Von allen Schaumweinen im Test ist am ehesten als Aperitif geeignet. Die Cuvée Marie Luise Brut 2018 ist ganz anders als der Schwester-Wein, deutlich lieblicher, mit einem Hauch von Salz, Zuckerwatte und Pfirsich. Sie besteht nur aus Spätburgunder-Trauben. Der Rosé Reserve Brut 2014 ist die große Entdeckung des Tests, „ein fantastischer Wein mit einer großartigen Farbe“ (Kutej), der nach roten Früchten schmeckt und extrem aromatisch ist. Er wurde zum ersten Mal neun Jahre nach der Ernte der Trauben verkauft, solange lagerte er bei den Raumlands im Keller. Apropos Lagerung: Die Winzerin rät, Schaumweine stehend aufzubewahren. Bleibt Flasche Nummer vier, der Blanc de Blancs Réserve Extra Brut 2014, ein Weißburgunder mit einem Hauch von Grauburgunder, „eine Rebsorte, die bei Schaumweinen gern unterschätzt wird“, so Raumland. Er schmeckt nach Apfel, Quitte und, wie alle Weine im Tests, nach Brioche. Das Weinpaket ist erhältlich unter www.silkes-weinkeller.de/vierflaschen
Von unserer aktuellen Business-Situation, über Lebensmitteleinzelhandel zu Haarp & Verschwörungstheorien sowie Waterdrop, schwarzer Materie und noch mehr... Ein bunter Mix - viel Spaß! -- Welches Feedback haben wir erhalten? Was ist die Grundlage unseres Podcasts? Was ist gerade so los bei andmetics? Was ist bei presono los aktuell? Muss man Wein aus Weingläsern trinken? Was macht “Wein Attacks”? Wieso gibt es in Österreich so eine hohe Dichte von Lebensmitteleinzelhändlern? Wieso zahlen wir die Geschäfte alle mit? Was macht cheersrost? Ist Wein endgültig als Lifestylegetränk angekommen? Wann kommen Trüffel und Kaviar in unseren Alltag? Wieso sind wir auf Ibiza? Zu welchem Boykott ruft Martin auf? Welche Story hat Hannes aus der HTL Zeit parat? Was ist besser: teure Wurst oder günstiger Kebap? Braucht es Ingwer vorportioniert in Würfeln? Welche Beobachtung zu Waterdrop haben wir beim Spar gemacht? Was würden wir gern beim Loxone Campus machen? Welche Entdeckung naturwissenschaftlicher Art wird unser Weltbild nochmal komplett verändern? Woran forscht das CERN aktuell? Was macht dunkle Materie aus? Was ist Haarp? Wie gefährlich ist Tiktok? In welches Rabbithole ist Martin versunken? Welche Verschwörungstheorie wollen wir diesmal aufklären? Diese und weitere Themen stehen heut auf der Agenda. Viel Spaß!
Heiko Antoniewicz gilt als Deutschlands versiertester Geschmacks-Experte. Die Kombinationen des „vorläufigen Sterne-Kochs a.D.“ von Geschmäckern und Texturen sind legendär. Er ist als kulinarischer Berater international gefragt und ein erfolgreicher Autor visionärer Bücher. Für Heiko Antoniewicz ist der Besuch bei IN VINO WER WIE WAS ein neuer Karrierehöhepunkt: was sollte nach The Taste und Kitchen Impossible sonst noch Höheres kommen als ein Besuch in der Weinstube von Dietmar und Thomas? Er ist jedenfalls einer der sympathischsten und witzigsten Gäste, die wir jemals hatten. Und wir hatten schon viele sehr sympathische und witzige Gäste! Selten war der Beef zwischen Thomas und Dietmar härter. Ob Dietmars Alter oder seine Größe – Thomas lässt heute keine Gelegenheit aus, Dietmar einen einzuschenken. Kurzzeitig wird es dennoch zu einer Lovestory („Du kleiner Zuckerhut.“). Gegenüber Heiko sind beide allerdings sehr demütig: einen Geschmacks-Papst hat man ja selten zu Gast! Vor allem die vielen Geschmackskombinationen, von denen Heiko erzählt, lassen die beiden immer wieder staunen (Lachs mit Lakritz, Blumenkohl mit Kakao, Nutella mit Senf). Und sie inspirieren mit ihren Kinderfragen Heiko zu vielen neuen Kombinationen. Sie lernen zum Beispiel, dass man Gewürze zunächst rösten sollte, bevor sie während des Kochens der Speise beigegeben werden. Was sonst noch passiert: - Dietmar will wegen der Toiletten nicht nach Wacken - Dietmar vergisst konsequent, der Weinprinzessin Wein einzuschenken - Mit einem ominösen Kassettenrekorder und Hundewasser haben Heiko und Dietmar Insidergags, die Thomas ratlos zurücklassen - Die Weinprinzessin vinifiziert professionell ihr Glas - Heiko will von Thomas seine Handynummer zurück - Wir lernen: 2017 ist nicht älter als 2015 - Heinz Schenk inspirierte Thomas, einen eigenen Weinpodcast haben zu wollen - Tim Mälzer wäre fast an Heikos „Zwetschgenbammes“ gescheitert - Heiko hat sich gerade erst einen Playboy gekauft, weil er selbst darin vorkam - ASK braucht neue Weingläser. Schon lange. - Nach einem kleinen Malheur von Heiko bringt Dietmar versehentlich einen neuen Trinkspruch: „Da hilft kein Schütteln und kein Klopfen – in der Hose bleibt der letzte Tropfen.“ - „Teleprost“ ist das neue Prost! - Bei „Ich packe meinen Koffer – mit Geräuschen“ geht's nicht lang. Dafür werden Tretroller, Kanarienvögel und Kellnermesser eingepackt. - Ganz zum Schluss wird Heiko zum Pod-Gast geadelt IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
In Folge 2 sprechen wir über Philipps hartes Leben als DJ, ominöse Wahlzettel und warum "Macarena" eigentlich immer funktioniert. Auch das Schauspielerleben auf der Bühne des Lebens kann anstrengend sein. Daniel hat da in den letzten Tagen so einige Erfahrungen gesammelt. Von Texthängern über die Erfühlung des Raumes bis hin zum Klirren der Weingläser, wird keine tragikomische Situation in dieser Episode ausgespart. Ganz im Gegenteil: Es darf sogar Protest angemeldet werden. "Die Kids von heute" befassen sich hochemotional mit der "Letzten Generation", um am Ende in guten alten Seelitz-Zeiten gewisse Strukturen zu hinterfragen. Tanzt doch mit uns in den Mai. Let's Dance!
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge sprechen Yvonne und Nicole über einen neuen, ungewöhnlichen Trend, über den die New York Times gerade berichtet hat: Menschen treffen sich zu einer „Private Dinner Party“ in New York, um nackt zusammen zu Abend zu essen. Teilnehmen dürfen nur Frauen, die dann nackt an einer Tafel zusammen speisen. Ziel der Aktion ist Body Positivity, d. h. man sieht die Menschen so wie sie sind, ohne Fotobearbeitung. Yvonne findet diesen Ansatz sehr schön. Sie ist mit FKK aufgewachsen und hat geringe Scheu, sich nackt zu zeigen. Nicole erinnert sich mit sehr gemischten Gefühlen an einen gemeinsamen Besuch im Kit Kat Club, den sie mit Yvonne nur mit Schuhen und Unterwäsche bekleidet besucht haben. Da fühlte sie sich schon sehr nackt. Sie würde sich für ein Dinner in einem New Yorker Restaurant normalerweise richtig schön machen. Das würde sie auch bei einem solchen Nackt-Dinner machen, also rasiert sein, die Zehennägel lackiert und vielleicht sogar vorher Cellulite-Creme auftragen. Da meint Yvonne, das sei ja gerade nicht Ziel und Zweck der Aktion, sondern man solle sich an die natürlichen Formen von Frauen gewöhnen und diese schön und normal finden. Die Veranstalter geben sich sehr viel Mühe, das Ambiente entsprechend zu gestalten, mit Weingläsern in Po-Form oder Karaffen mit Brüsten. Nicole gefällt, dass die Aktion das Ziel hat, sich mit seinem Körper wohlzufühlen, aber mit solchen kleinen Details auch dazu beiträgt, dass die Stimmung lockerer wird und die Gäste auch zusammen lachen können. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Nicole gesteht, ob sie schon nackt mit jemand anderem etwas gegessen hat...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Um Körper und die Liebe zum eigenen geht es auch im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Richtig entsorgen für Fortgeschrittene: Von ineinander gesteckten Joghurtbechern, Korken, kaputten Salatschüsseln und der richtigen Entsorgung von CDs und Druckerpatronen. Mit der richtigen Müllsortierung haben wir uns schon mal beschäftigt - da ging's um Fragen wie: Dürfen kaputte Weingläser ins Altglas? Wohin mit Styropor? Was gehört alles in den Gelben Sack - und was nicht? https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/muell-trennen-was-gehoert-wohin/bayern-1/87052864/ Was hinter den sogenannten kompostierbaren Verpackungsfolien steckt und ob die in den Bio-Müll dürfen, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-gut-sind-kompostierbare-verpackungen-wirklich/bayern-1/85076920/ Thema Wegwerfen - aber von der anderen Seite: Was das Mindesthaltbarkeitsdatum damit zu tun hat, dass viele Lebensmittel viel zu früh und oft auch ganz unnötig weggeworfen werden, erfahrt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/warum-restekueche-umweltschutz-ist/bayern-1/10351517/
Sebastian E. Merget ist Gastgeber von Fiete Gastro, dem auch kulinarischen Podcast mit Tim Mälzer, und damit einer der erfolgreichsten Podcaster Deutschlands. Er ist gefragter Moderator verschiedener Formate. Vom Werbetexter zum Tausendsassa – so könnte man seinen Werdegang in wenigen Worten beschreiben. Sebastian E. Merget könnte seinen Werdegang sogar rückwärts vortragen als begnadeter Rückwärtssprecher, also rehcerpssträwkcüR. Als Thema bringt Sebastian Portwein mit in diese Folge, inspiriert von den in der Badewanne planschenden, facetimenden und Portwein schlürfenden Max Strohe und Tim Mälzer. Dietmar und Thomas outen sich derweil selbst als Portwein-Neulinge. Am Ende des Abends ist sich die ganze Runde einig: einen guten Portwein kann jeder gut sortierte Haushalt vertragen! Das große Lob für diesen liebevoll und gut gemachten Podcast durch den großen Podcaster Sebastian E. Merget bringt Dietmar und Thomas am Folgenende fast zum Weinen. Was sonst noch passiert: - Die Jungs spielen Wortspiele. Die besten: Auf ein Port; Ich halte Port; ein niederländischer Fußballer namens Rheuma-Kai; die Flasche unter den Portweinen - Sebastian wird von Thomas zum „Roland Kaiser der Podcast-Charts“ ernannt. Er freut sich. - Thomas berichtet von einem Spanier in der Sherry-Hochburg von Osborne, der wie Bastian Pastewka aussah - Peter Maffay singt für Sebastian - Die übliche Interview-Frage, die Sebastian nicht mehrhören kann, wird von Thomas selbstverständlich nichtsahnend gestellt. - Thomas will nicht über Wer wird Millionär reden – und macht es dann doch - Ich packe meinen Koffer ist eine der kürzesten Runden aller Zeiten mit Wein, Zahnpasta, Weingläsern, Käse und überraschend sinnvollen Dingen - Die Prinzessin wird zum coolsten Typen am Tisch erklärt, zum Inhaber einer renommierten Agentur befördert und entwickelt sich bei der Vergabe der Goldenen Korken zum Scharfrichter und Fallbeil IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Weingläser zu kaufen macht momentan wirklich keinen Spaß. Sie werden fast zusehends teurer. Weingläser zu verkaufen macht übrigens momentan auch keinen Spaß: die Produktionskosten steigen, der Nachschub wichtiger Materialien ist – zurückhaltend gesagt - komplex, Produktionskapazitäten sind begrenzt.Darüber und das eine oder andere mehr sprachen wir mit Dominik Zieher, dem CEO der Zieher KG. Weinaffine kennen die Glasserie Vision, die in Zusammenarbeit mit Silvio Nitzsche von der Dresdner WeinKulturBar entstand. Das teuerste Glas der Vision-Serie ist das Balance. 2019 kostete es im Zweierpack etwa 110 €, ab dem 1. März 2023 soll der Preis bei 169 € liegen, rund 54 Prozent mehr (im Podcast haben wir es ungerechnet und überschlägig mit 60 % debattiert). "Aber der Produktionspreis ist prozentual noch mehr gestiegen", weiß Dominik Zieher. "Wir verzichten stark auf Marge, es ist nicht reell, alles weiter zu geben!" Mehr Infos, wie immer, bei den STIPvisiten!
In diesem Live-Podcast sprechen wir über die Inszenierung von Geld. Wir analysieren die Bezahlszene in dem Film "Triangle of Sadness", besprechen, wie sich New- und Old-Money am besten via Kostüm inszenieren lassen und fragen uns, welche Kapitalsorten sich – abgesehen von ökonomischem Kapital – in Filmen, Serien und bei Social Media sonst noch beobachten lassen. Warum werden arme Personen so oft als welche inszeniert, die Weingläser falsch halten, wie viel großformatige Kunst kommt in den Filmen „Wall Street" (1987) und „Wall Street: Money Never Sleeps" (2010) vor und warum sind New-Money-Kostüme so besonders günstig in der Anschaffung?Bei dieser Folge handelt es sich um die gekürzte Aufzeichnung einer Lecture Performance, die wir im Januar 2023 an der Filmakademie Ludwigsburg gehalten haben. Vielen Dank für die Einladung!
Nach chaotischer Anreise wird die Bühne in Frankfurt gestürmt! Und die Stimmung war grossartig! Volles Haus mit tollen Gästen die voll mitgemacht haben. Bügelflaschen-Bier in Reihe 1 und 2 und somit in der Nähe des Mikros erzeugt eine Geräuschkulisse die an die berühmte Kindershow 1,2 oder 3 erinnert! Ein Plopp jagt das Nächste! Dazu noch die Führungsregie des ZDF mit ihren Weingläsern im Publikum.Und fertig ist das geilste Background-Orchester. Die längste Folge ever bringt Carsten, Roman und Mike wohl doch bald an Bord des Traumschiffs…Oder in die Schwarzwaldklinik! Drei Stunden und 40 Minuten Football, noch mehr Football und viel drumherum!!! Viel Spass!!!! *** Werbung *** AG1 Klick auf [athleticgreens.com/carsten](https://athleticgreens.com/partner/d35ctoffer-nutrition/de?utm_source=postcard&utm_medium=influencer&utm_campaign=carsten_d35ct__a1629__o36&utm_term=cac__a1629__o36&utm_content=nfl__a1629__o36) und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! AG1 (R), das sind 75 Vitamine, Mineralstoffe, Botanicals, lebende Kulturen und weitere Inhaltsstoffe aus echten Nahrungsmitteln. Die Pulverform von AG1 unterstützt eine effiziente Aufnahme im Körper. Zur Unterstützung der täglichen Nährstoffversorgung.
Es gibt verschiedene Weingläser. Ich habe dazu folgenden Text gefunden, der die Bedeutung der Form des Glases für den Geschmack des Weines erklärt: "Das schönste und komplexeste Bukett kommt nicht zur Geltung, wenn der Wein aus dem falschen Glas getrunken bzw. gerochen wird. Es ist deshalb keine Marotte verschrobener Weinsnobs, wenn sie auf unterschiedliche Gläser zu verschiedenen Weinen bestehen, es dient in hohem Masse dem Genuss. Zur Grundausstattung jedes Weingeniessers gehören vier unterschiedliche Glasformen.“ Nun kann man sagen, ich bin kein so grosser Geniesser, ein gewöhnliches Weinglas reicht mir für irgendeinen Wein. Natürlich kann man so jeden Wein trinken - aber man verpasst dabei etwas. Ich stelle mir vor, dass es Gott jedes Mal so geht, wenn er einen Menschen diese Welt erblicken lässt: Jedes dieser besonderen Geschöpfe bedarf einer einzigartigen Gestalt. Nur so entfalten sie sich vollständig. Dieses Geheimnis gilt auch für Dich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Sicher, Wein will getrunken werden. Aber wann? Denn manche Flasche profitiert außerordentlich von der Geduld ihres Besitzers. Viele Weinfreunde sind sich jedoch unsicher, wie man Wein am besten über einen längeren Zeitraum lagert. Reicht der heimische Keller, braucht es einen Weinkühlschrank oder kann ich mir den Aufwand gänzlich sparen? Tobias redet sich in dieser Folge mal wieder in didaktische Rage, und Michael erzählt von der linken und rechten Seite seines persönlichen Weinglücks.>>MAGAZIN-BEITRAG ZUR WEINLAGERUNG>> WEINFREUNDE PODCAST HOMEPAGE+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt auch eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken
Ausstellung spezieller Weingläser für die tschechische EU-Ratspräsidentschaft, Theaterwanderung "Fingierte Grenzen" zeigt eine perfide Geheimdienst-Operation
Ausstellung spezieller Weingläser für die tschechische EU-Ratspräsidentschaft, Theaterwanderung "Fingierte Grenzen" zeigt eine perfide Geheimdienst-Operation
Ein und derselbe Wein schmeckt anders und riecht anders, wenn wir ihn aus einem anderen Glas trinken. Das gilt zumindest für die Weingläser aus dem Hause Riedel. Nach unserem Rotweinpodcast im vergangenen Jahr zeigt uns Maximilian Riedel nun seine Weißweingläser. Dies ist die Aufzeichnung der Live-Weinverkostung. Das Weinpaket mit drei Gläsern gibt es unter www.silkes-weinkeller.de/vierflaschen. Das Paket enthält die drei Weine Pfaffl Grüner Veltliner Signature 2021, Manz Sauvignon Blanc Kalkstein trocken 2021 und Les Mougeottes Chardonnay Vieilles Vignes 2021.
Die nicht ganz ernste Meinungsvielfalt von Wickerl und Erich in mehr als einem Satz. *DAC = durch aus clever#gmischtersatz.rocks #65. Das Wochenende startete mit griechisch-spanischen Urlaubsgefühlen im Burgenland und es ist interessant, wie unterschiedlich Wahrnehmungen sein können. Wickerl berichtet fast live vom Wiener Frauenlauf. Wer nicht weis was er verschenken soll - wir haben ein paar Tipps zB. einen Gutschein von der Wiener Bestattung oder andere Give-Aways. Wir gratulieren der Ukraine zum ESC-Gewinn und beleuchten die Auswirkungen auf die kommende Fußballweltmeisterschaft. Wickerl führt uns in die Welt des grünen Veltliners ein und stellen auch Weingläser wie z.B. ein Weinglas für Grobmotoriker vor. Natürlich verkosten wir auch diesmal wieder Weine - einen Grünen Veltliner von der Edelmühle und einen roten Veltliner vom Mantler. 1 Stern Rezessionen und Wienerisch runden auch diese Folge wieder ab. Wir wünschen gute Unterhaltung und freuen uns auf Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com. Wickerl und Erich #gmischtersatz #grünerveltliner #BestattungWien #Fußballweltmeisterschaft Wir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich
Maximilian Riedel ist der König der Weingläser, denn er bekleidet die Rolle als CEO der weltberühmten Riedel Wine Glass Company. Das Unternehmen wurde 1756 gegründet und zählt zu den ältesten Familienunternehmen der Welt und befindet sich derzeit in der 11. Generation unter der Leitung von Maximilian Riedel. Das Tiroler Traditionsunternehmen produziert jährlich 200.000 mundgeblasene Weingläser und 56 Millionen maschinell gefertigte Gläser. Im Podcast-Interview spricht Maximilian über die aktuellen Herausforderungen, das Weinglas als Kommunikator des Weines, die Entwicklung eines Weinglases, sein Leben als Marke, Dankbarkeit und das Denken an die nächste Generation. ⬇️ **Maximilian Riedel** CEO bei Riedel Glas
In unserer vierten Folge verkosten wir einen Manzoni Bianco, also einen Weisswein aus dem Trentino. Winzer: Giuseppe Fanti. Und auch heute: Achtung Werbung... Es gibt was zum Lachen, ihr lernt Etwas über Wein, ihr könnt mit uns verkosten oder einfach nur zuhören. Wie es euch am besten gefällt. Wir freuen uns auf Euer Feedback! Folgt uns auf Instagram "weinmitfreunden", oder Antonia auf "winepassionar" oder www.winepassion-ar.com Hier könnt ihr den Wein bestellen: https://bit.ly/3KKfcfA Mit dem Code WF2022 gibts ein Kellnermesser gratis dazu. Viel Spaß beim Zuhören und Genießen! Ciao Ragazzi
Der Traum vom eigenen Weinkeller. Damit dieser Traum nicht zum allergrößten Alptraum wird, ist es wohl unabdingbar die neue Folge von „Wein und Weltfrieden“ zu hören. Kaum ein Vorhaben kann so schnell und so unkontrolliert nach hinten losgehen, wie der hemmungslose Aufbau (s)eines eigenen Weinkellers. Nur wenn man von Anfang an planerisch, visionär und bewusst zielorientiert dieses Vorhaben angeht, wird man sich auch in einigen Jahrzehnten dankbar in die eigenen Flaschengemächer zurückziehen, um sich an seiner Kollektion der Weinerlebnisse zu erfreuen. Eine Weinkollektion kann 50 oder 5.000 Flaschen umfassen. Und auf jede sollte man stolz sein und deren Entleerung mit größter Vorfreude entgegenblicken. Jeder Fehlkauf kostet nicht nur Geld, sondern raubt ein großes Stück unseres gelebten Weinglücks. Das muss nicht sein.
Wie heißt es doch so schön: „Im Wein liegt die Wahrheit“. Sprechen wir also über die neuen Wahrheiten im Wein-Business. Dafür habe ich den perfekten Gesprächspartner gefunden: Maximilian Riedel, CEO und President der weltberühmten Riedel Wine Glass Company, der König der Weingläser. In 11. Generation führt er das Familienunternehmen. Gegründet 1756 ist es eines der ältesten Family-Businesses der Welt. Und eines der erfolgreichsten übrigens: 200.000 mundgeblasene Weingläser produziert Riedel jedes Jahr, dazu 56 Millionen maschinell gefertigte Gläser, exportiert in 100 Länder, als Design-Pieces ausgestellt im Museum of Modern Art in New York. Jahresumsatz: mehr als 260 Millionen Euro. Ich habe Maximilian Riedel jetzt in seinem Stammhaus in Kufstein in Tirol besucht und mit ihm die wichtigsten Wein-Trends besprochen. Key-Learnings: Der Klimawandel verändert die Weinwelt spürbar. Viele Anbaugebiete fallen künftig weg. Winzer müssen in immer höhere Lagen ausweichen. Der Luxus-Konzern LVMH baut jetzt bereits Wein im Himalya an. Der erste Wein aus den Wolken. Durch Climate Change steigt übrigens auch der Alkoholgehalt im Wein. Deshalb müssen die Weingläser heute anders designt werden, sagt Maximilian Riedel, sie werden immer größer. Dazu – der neue Markt: Wieso Winzer plötzlich Konkurrenz von Cannabis-Bauern bekommen. Und: Wein als Investment. Warum heutzutage niemand mehr Gäste in seinen Weinkeller lassen sollte. Aber natürlich haben wir auch über die alles entscheidende Frage gesprochen: Wie finde ich denn nun das perfekte Weinglas? Maximilian Riedel hat unseren Podcast zum spontanen Live Wine-Tasting umfunktioniert. Sehr beeindruckend, muss ich zugeben. Was ich gelernt habe: dass ein und derselbe Wein wirklich anders schmeckt – je nachdem, welches Glas man benutzt. Das passende Glas macht einen guten Wein erst richtig gut. Was das für uns bedeutet: Wieviele verschiedene Gläser ich als guter Gastgeber anbieten sollte? Und wie lange sich eigentlich eine geöffnete Flasche Rotwein hält – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Stoßen wir an, natürlich mit den richtigen Gläsern. Viel Spaß in der wunderbaren Welt der Weine, viel Spaß mit Weinglas-König Maximilian Riedel. Tomorrow ist Partner von CUPRA
Weinprobe, Weinseminar, Weingläser, Weintemperatur, Sideways, Barry Manilow Sprezzatura - der Podcast aus dem schönsten Café des Internets. Über Stilfragen, Popkultur, Gestern und Heute plaudern unsere beiden Lieblings-Podcaster André Georg Haase und Jasmin Klein. Eine Musikliste zum Podcast bringt den Sprezzatura-Lifestyle zum Klingen und wird jede Woche von den Beiden mit Songs angereichert. Alle Filme, die die Beiden in den Moviespecial-Folgen besprochen haben, sind in einer Liste bei Letterboxd zu finden, die wöchentlich erweitert wird. Alle Links findet Ihr hier: https://linktr.ee/sprezzatura_podcast Statt vieler eigener Worte hier Feedback aus dem Internet: "Jasmin Klein spricht mit André Georg Haase. Beides belesene Paradiesvögel im besten Alter, aber keinen von beiden kennt man jetzt aus großen Produktionen. Daher umso wichtiger, dass Ihr hier über diesen Podcast stolpert. Er ist nämlich, wie man sich Laberpodcasts wünscht und so selten bekommt: sprudelnd, konzentriert, üppig. Klein und Haase wissen zu Allem was: ob Spülmittel, Ritter Sport, getragenen Höschen oder Kaffeeautomaten. „Sprezzatura“ betrachte ich als echten Lieblingsort!" - Linus Volkmann, Musikexpress "Ein Podcast wie ein Aperitif in einem Pariser Straßencafé." - Matthias En "Die extrem sympathischen und angenehm klingenden André Georg Haase und Jasmin Klein sprechen über die schönen, sprich: die wichtigen Dinge des Lebens. Ob es sich um Konzertbesuche, Urlaubsberichte oder das perfekte Getränk handelt. im Grunde geht es immer um eins: Lebensart. Der Limoncello der Podcasts." - Felix Neugebauer "Kenne diese unaufgeregte und trotzdem nicht langweilige Art sonst aus keinem anderen Podcast. Außerdem gelingt es Euch, tatsächlich positive Vibes auszustrahlen, ohne cheesy zu sein. Fühle mich nach dem Hören gut gelaunt und nehme immer noch etwas mit." - okapitapir "Allwöchentliche Plaudereien zweier eloquenter und kulturell bewanderter Personen über kleine Alltäglichkeiten und Beobachtungen." - Hichs "Geeignet zur Untermalung aller möglichen Tätigkeiten und vor allem für positive Vibes. Die Playlist zum Podcast ist außerdem eine super Ergänzung für meine Spotify-Heavy-Rotation. Danke, und weiter so!" - Eintiefesrot
Sie ist eine der bekannteste „Jungwinzerinnen“ Deutschlands: Juliane Eller. Gemeinsam mit Dorothee Bär bespricht sie, wie das Wein-Erlebnis durch „Augmented Reality“ digital angereichert werden kann, was trotz digitaler Technologie im Weinbau noch in Handarbeit geschehen muss, was es mit intelligenten Weingläsern auf sich hat und wie authentische digitale Kommunikation dazu beiträgt, dass Deutscher Wein populärer ist als je zuvor.
Picknick heißt bei DEPOT Glamnick: Alles etwas schicker, schöner, stylisher! In dieser Episode unseres Homestyle Talks zeigen Dir Top-Stylistin Nadine Motiwalla und unsere Moderatorin Jennifer Knäble, wie es geht: Praktisches Outdoor-Geschirr aus Bambus, stylische Sitzkissen für jedes Wetter, Weingläser aus „unkaputtbarem“ Superglas, Trinkbecher in Rosé, Rucksack mit Kühl-Akkus - lass Dich inspirieren für Dein Picknick mit Glam. Und sobald die Sonne wieder scheint: Schnapp' Dir Deine beste Freundin oder Deinen Schatz und dann raus auf die Wiese! Schön, wenn's DEPOT ist. -- Hier findest Du noch mehr Inspiration für Dein Glamnick: https://bit.ly/3yr649X
Ja meine lieben Freunde, es ist mal wieder so Zeit! We are back! Endlich können wir euer Leben wieder bereichern und für euch da sein. Wir freuen uns sehr zurück zu sein und erzählen, was alles so passiert ist in der kreativen Pause. Mit großer Vorfreude auf diese Episode bieten wir euch einen geheimen Einblick in unseren künftigen Urlaub, philosophieren über unsere beste Freundschaft und kommen mit einem neuen, noch nie dagewesenen Format um die Ecke. Packt die Weingläser aus und lehnt euch zurück, denn hier ist er wieder für euch. Der gute Abend.
Time to celebrate! 1 Jahr Knigge mit Herz und Köpfchen. Zur Feier des Tages bzw. des ersten Jahre möchte ich mit Dir anstoßen! In dieser Folge bereiten wir uns gemeinsam darauf vor, wenn wir wieder zuhause mit Freunden zusammensitzen und anstoßen "dürfen". Erfahre, welches Glas für Softgetränke, welches für Weiß- oder Rotwein, für Chamapgner, Sekt, Schnaps, Bier und Longdrinks das Richtige ist und was Du beim Aufbewahren, Öffnen und Einschenken beachten musst. Mit dem Wissen aus dieser Folge bist Du bestens vorbereitet, um mit dem Inhalt Deines Gläserschrankes zuhause Deine Gäste angemessen bewirten zu können. Die Key-Learnings neben der Gläserkunde sind außerdem: • Wie voll schenkt man Gläser ein? • Wo fasst man welches Glas an? • Wie öffnet man eine Flasche mit Korken? • Wohin mit der Deko? • Gläser müssen immer sauber sein • Niemals ins Glas fassen • Weingläser werden ausschließlich am Stiel gehalten • Auf ein Pils gehört eine Blume • Anstoßen ist überflüssig aber nicht verboten Cheers! Mehr von mir und über mich INSTAGRAM @birtesteinkamp FACEBOOK @diekniggetrainerin TWITTER @DieKniggeBirte LINKEDIN @diekniggetrainerin
Es ist eine Wissenschaft für sich: das richtige Glas für den gewünschten Wein zu finden. Denn Weinglas ist nicht gleich Weinglas. Das Angebot von Weingläsern ist groß, ja sogar so groß, dass die Orientierung beim Weinglas-Kauf recht schwerfällt. Wie entscheidend sind wirklich Form und Größe, und müssen es wirklich mehr als diese zwei Gläsertypen sein? Unsere Weinexperten Thomas Ehlke und René Harth haben tief ins Glas geschaut und geben ein paar nützliche Tipps.
Nach 1 kommt 2 – und Schwupps, ist die zweite Folge des Carpypodcasts da. Maurice, Marian und Peter gehen in die zweite Runde ihres ganz persönlichen Plauschs über das schönste Hobby der Welt und all seinen wunderbaren Zwischentönen. Diesmal haben die drei Carpytäne ihre Zelte bei Peter in Darmstadt aufgeschlagen und haben sich, getrieben von Frühlingsgefühlen, am Folgetag sogar ans Wasser gewagt. Von diesen Aussichten befeuert haben die Drei wieder ihr Bestes geben. Marian „erzählt ganz genau!“, wie man „geschickt“ ohne Mautgebühren zu zahlen zum Fischen nach Südfrankreich fährt. Peter hat ein faszinierendes Instagram Fundstück ausgegraben, was viele Fragen zu dem was Unterwasser im Verborgenen passiert beantwortet. Der Rotary-Frage musste sich diesmal als erstes Maui stellen. Die daraus entstandene Diskussion über die Angelbranche wurde hitzig und brachte sogar Weingläser zu Bruch. Natürlich ist diese Folge wieder gespickt mit jeder Menge amüsanter Anekdoten aus der Welt des Angelns. Und jetzt Player an, tief durchatmen, entspannen, Bierchen ansetzen und den Carpy-Podcast aufdrehen.Lights on für Folge 2 – SMS am Lac du Der, Angelverein-Originale und das Marian Sura Mautgate.
Dürfen kaputte Weingläser ins Altglas? Wohin mit Styropor? Was gehört in den Gelben Sack, und was darf nicht in die Biotonne? Diese Episode des Podcasts "Besser leben" klärt alle Fragen zur Mülltrennung. Hier nachhören.
Wie spricht man jemanden in der Bar an? Warum wird man zum trotteligen Hirni, wenn man verliebt ist? Und wieso ist die Frage: „Kannst du eigentlich laut schreien?“ vielleicht nicht die vertrauenerweckendste, wenn man mit seiner Date-Partnerin gerade durch einen dunklen Wald läuft? Max Bierhals ist nicht nur erfolgreicher Comedy Autor und ein echter Typ zum Verlieben, sondern genauso wie wir alle manchmal unsicher. Was ihn im Comedy Job Alltag und auf der Böhmermann Bühne schon unangenehm berührt hat, wann Max manchmal weinen muss und was ihn in der Liebe so richtig unsicher fühlen lässt, hört ihr jetzt! Diese Folge wird euch heute liebevoll von WEINFREUNDE präsentiert. Auf www.weinfreunde.de/schnapsidee findet ihr rund 1.000 ausgewählte und besondere Weine im Online Shop. Probiert z.B. eines der leckeren Kennenlern Weinpakete aus! Der reguläre Preis beträgt: 69,70. Jetzt im Angebot kostet euch das Paket nur noch: 39,95 € Mit unserem Rabattcode SCHNAPSIDEE könnt ihr auf die tollen Kennenlern Weinpakete auf http://www.weinfreunde.de/schnapsidee die Versandkosten sparen. Und wer diesen Absatz fehlerfrei nach einer Flasche Wein aufsagen kann, hat gewonnen!!
Heute geht‘s um die allein seligmachende Form von Weingläsern, die schöne Welt des Glimmers, Kunst und Fickrhythmus, die coole Schulzeit und die schlimme, schlimme, schlimme Pubertät, wo allein Mama dran Schuld is, die alte Nutte. Es treten auf: Billie Wilder, Wim Thoelke, Felix Bodmann, Anja Schröder, Emile Durkheim und, hoffentlich zum allerletzten Mal Donald ‚I won, I won, I won!’ Trump. Folge abspielen
Es war einmal im Wald, wo die Nazis wohnen. Dort lebten in Abwesenheit von Eiscreme die vier Zahlenfreaks Melis, Fatma, Pascal und Joon. Die wundersamsten Dinge ereigneten sich im Unterholz. Ein Clown fraß Haselnüsse aus Pascals Hand, das war ein Träumchen. Joon erspähte Luchse am laufenden Band, während Fatma im Schlaf friedlich von der Marktlücke Terroristensitze im Flugzeug fabulierte. Im gleißenden Morgenlichte schwenkte die bekennende penetrante Feinschmeckerin Melis mit einem dämonischen Lächeln ihr Weingläschen, während ein Auto ihr die Beine abfuhr. Am Steuer saß ein Aua Aua singendes Baby. Unterdessen fassen sich ein Buckliger und ein Schornsteinfeger im Unschärfebereich der Szene gegenseitig an.
Eine BONUSepisode??? Sind die zwei verrückt? Wenn ihr euch diese reinhauts wisst ihr die Antwort: komplett crazy. Offensichtlich schaffen die zwei nicht mal alleine umzuziehen, denn packen müssen sie auch zusammen. Nur mal kurz ein PSA: gerraschelt wird diesmal viel, denn alles muss in Zeitungspapier (dated 2018!) verpackt werden. WEHE man verwendet diesen Plastikkram der sich "bubble wrap" nennt. Was alles verpackt werden muss: Macramé, Weingläser, einen Harry Potter LEGO Bus (duhhh), einen Gürtel, politische tote bags und zu guter Letzt auch noch Zimmerpflanzen (danke Lufthansa für die Erlaubnis). Wahnsinnig ist natürlich, dass sie nicht angefangen haben zu heulen, ein anomaly könnte man fast sagen. If you would like to send us some questions for a potential feature in an upcoming episode you can do so under krassundkritisch@hotmail.com or slide into our DMs at https://instagram.com/krassundkritisch?igshid=1c0trtjlo6xq0.
Die "feinen" Herren Claas und Volker brauchen dringend einen Frisörtermin, lenken sich aber von ihrem Zotteldasein durch aufmunternde Geschichten zu ansteigenden Restaurantpreisen, disruptiven Zahnbürsten (warum bloß?!), Wein (und Weingläsern), Gold, Bargeld, leckeren Hunde- und Katzengerichten, Wirtschaftswachstum in der Krise und sozialer Distanz ab. Die beiden Snobs geben auch noch einige Tipps ab, unter anderem zu einer App, mit der man bei Videokonferenzen richtig Spaß haben kann und zu einer durchaus gelungenen WDR-Comedy-Produktion. Und jetzt ab zum Frisör, Ihr Hippies! :-)
Sandras Shake Diät wurde kurzzeitig unterbrochen, da sie sich 1-23 Weingläser reingedübelt hat. Außerdem steht sie trotz nicht bestandenem Abitur dennoch in der Zeitung unter den Absolventinnen aufgelistet. Des Weiteren hat Lucas Lieblingsrestaurant in Köln wieder geöffnet und er verkackt bei der "Fragerunde mit Sandra"...
Wir starten diese Folge mit einer anderen Verkostung! Kjeld hat aus einem neuen Asia-Supermarkt ein paar Mochis mitgebracht, die Tessa, als mäkelige Esserin, kosten muss. Außerdem zicken wir uns diesmal ein wenig an, weil es neue „Roommate“-Auflagen für Tessa gibt. Der Bockbieranstich wird ausgewertet, wir geben preis, was sich in unseren Portemonnaies befindet und in welchen Situationen wir lieber geben oder nehmen würden. In den Weingläsern schimmert diesmal ein preislich zweistelliger Weißburgunder vom Weingut Schloss Wackerbarth!
Herzlich Willkommen zur 14. Ausgabe von Wein verstehen leicht gemacht! Im vierten Teil der Mini-Serie "Weine für die Ewigkeit" beschäftigen wir uns mit zwei klassischen Süssweinen aus dem deutschsprachigem Weinbaugebiet: Edelsüsse Auslese und Eiswein. 1. Wein (#37): Kracher Auslese Cuvée, Österreich, 2017 (Fact-Sheet); bei Wein-Depot.de für 11,30€ 2. Wein (#38): Weinrieder Eiswein, Poysdorfer Hohenleiten, Österreich, 1998; bei Weinhandel-Barrique.de für 17,40€ 3. Wein der Woche (#39): Pazo de Señorans, Albariño, Spanien, 2016; bei Vinos.de für 14€ Hörerfrage: Wie sinnvoll sind die verschiedenen Formen von Weingläsern?Buchempfehlung: "Edelsüsse Weine" von August Winkler über Amazon-Affiliate-Link für 7 € Mit genussreichen Grüßen Euer Florian (Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) Übersicht über alle Weine und Bücher aus meinem Podcast | Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn
Rush Sleep Crack Repeat - Ein Ex-Crackhead erklärt dir das Drogen Paralleluniversum.
Ey man am Anfang dieser Episode wirst du ein dutzend mal die zahl 367 zu hören bekommen. Ich bin einfach sprachlos das jemand sowas unter die Leute bringt. Außerdem gebe ich dir einen kleinen Einblick in mein damaliges Beschäftigungsgebiet (meine Arbeitsstelle) und du wirst von mir hören warum ich heute noch von der Story mit den 2 Weingläsern so mitgenommen bin. (Wusstest du??? musste leider wegen der 367er ausfallen) Folg mir auf Instagram @rushsleepcrackrepeat dort poste ich Täglich neuen Drogencontent über das Leben mit Crack und Du kannst bei Umfragen mit machen aber auch bei der Mitgestaltung von diesem Podcast beitragen. Wenn dir dieser Podcast gefällt und du dir meinen Podcast über Apple Podcasts anhörst würde ich mir sehr über eine gute Bewertung freuen sowas hilft mir immens. Einfach einmal auf die gewünschte Sternen tippen (optional mit Text) und fertig. Wenn du Hilfe brauchst, suche dir Hilfe und lass dir auch helfen. Infos findest du in meiner Infobox. Wärmstes empfehle ich dir die App SauberDrauf! von Mindzone zu laden dort gibt es Kostenlose Beratungsgespräche sowie Aktuelle Warnungen über Hochdosierte Substanzen.
Mal wieder vergessen, unser traditionelles Foto vom Tisch mit unseren Notizen und den Weingläsern zu machen. Wir lernen das noch! Podcast herunterladen (MP3-Direktlink, 78 MB, 97 min), abonnieren (RSS-Feed für den Podcatcher eurer Wahl), via iTunes anhören. 00.00:00. Begrüßung und Vorstellung. 00.00:50. Der erste Wein. Wir trinken heute Gewürztraminer. 00.02:22. Wir beginnen mit der ersten … Fehlfarben 21: El Anatsui/Saul Leiter weiterlesen →
Mal wieder vergessen, unser traditionelles Foto vom Tisch mit unseren Notizen und den Weingläsern zu machen. Wir lernen das noch! Podcast herunterladen (MP3-Direktlink, 78 MB, 97 min), abonnieren (RSS-Feed für den Podcatcher eurer Wahl), via iTunes anhören. 00.00:00. Begrüßung und Vorstellung. 00.00:50. Der erste Wein. Wir trinken heute Gewürztraminer. 00.02:22. Wir beginnen mit der ersten … Fehlfarben 21: El Anatsui/Saul Leiter weiterlesen →
Was ist eigentlich wahre Freundschaft? Wir hatten uns fest vorgenommen, darüber zu sprechen. Ehrlich. Und eigentlich tun wir das auch. Mehr oder weniger. Aber definitiv sprechen wir sehr viel über Freunde, Loyalität und Schubladendenken. Vor allem feiern wir aber, dass wir wieder vereint sind, also: Holt die Weingläser raus, stoßt mit uns an und genießt eine Stunde fast gut durchdachtes-Geplauder. Oh und bevor wir es vergessen: in dieser Episode erfahrt ihr auch endlich, woher eigentlich unser Podcast-Name kommt. Instagram: @fastgutdurchdacht Twitter: @fastdurchdacht Jennies Instagram: @TheLizaGrimm Jennies Twitter: @theLizaGrimm Yonas Instagram: underclass.hero_ Yonas Twitter: @yonasdavis
Wir trinken (meist) aus Gläsern - nicht aus Flaschen. Okay, das ist situationsabhängig. Dennoch spielt das Glas beim Weingenuss eine nicht zu unterschätzende Rolle! Welche Unterscheide es zwischen den Weingläsern gibt und worauf ihr beim Kauf achten solltet, erfahrt ihr hier in dieser Podcastepisode! Viel Spaß beim Reinhören und Prost!
Wie eröffnet und führt man ein Luxushotel im kubanischen Alltag und woher bekommt man Papier, in einem Land ohne Papierläden? Wenn deine Weingläser vor der Lieferung schon auf der Strasse weiterverkauft werden und ein Küchenchef sich der täglichen Herausforderung von Warenverknappung und Lieferengpässen stellen muss....dann bist Du auf Cuba! Alessandro plaudert im DigiTalk aus dem Alltag und gibt Tipps, die jeder kennen sollte. In dieser Episode geht es aber auch um die Situation auf Cuba 2018, aktuelle touristische Entwicklungen und eine große Portion Gründergeist und Motivation. Muchas Gracias y Viva la Revolución!
Da wird man in so ein feines Hotel an der Friedrichstraße eingeladen, wo Mike und Max von Arkells Fruchtsmoothies aus Weingläsern schlürfen. Über Indie-Cred haben wir uns da tatsächlich nicht unterhalten, aber es war ihnen wichtig zu betonen, dass sie woanders schlafen würden. Wir haben darüber gesprochen wie sie in ihren Songs Geschichte erzählen, das Leben voller Liebeslieder ist und ...
Darin: Vampirfossilien – Buch: Dinosaurierjäger – Mary Anning – Freistetters Formelwelt – Hitlisten – Dunkle Photonen – Sozialleistungen und Faulheit – Asteroiden zu Raumschiffen – Mückensammeln – Umzüge machen Kinder krank – Große Weingläser – Keine versunkene Stadt – Schnellere Expansion – Lilienthals Fehler – Kindersprache bei Singvögeln – Likes und Kinderhirne – Moschusochsenschreck […]
Darin: Vampirfossilien – Buch: Dinosaurierjäger – Mary Anning – Freistetters Formelwelt – Hitlisten – Dunkle Photonen – Sozialleistungen und Faulheit – Asteroiden zu Raumschiffen – Mückensammeln – Umzüge machen Kinder krank – Große Weingläser – Keine versunkene Stadt – Schnellere Expansion – Lilienthals Fehler – Kindersprache bei Singvögeln – Likes und Kinderhirne – Moschusochsenschreck […]
Mein Weib wollte ja unbedingt zu IKEA und da habe ich mir mal den einen oder anderen Traum erfüllt; die Todessternlampe und Weingläser. Beim Aufbau eines Regals wurde dann auch noch meine Welt in ihren Grundfesten erschüttert!