POPULARITY
In der aktuellen Folge geben uns die beiden Kongresspräsidenten der 51. GNPI, Prof. Dr. Wolfgang Göpel und Prof. Dr. Christoph Härtel, einen Einblick hinter die Kulissen.
Seit dem 1. April ist David Kirschsieper der neue Regionalkantor am Ingolstädter Liebfrauenmünster. Er folgt auf Christoph Hämmerl, der in den Ruhestand gegangen ist. Obwohl er erst Anfang 20 ist, verfügt er über umfangreiche Erfahrung als Organist und Chorleiter. Im Gespräch mit Bernhard Löhlein erzählt er von seiner frühen Faszination für die Orgel und seinen Plänen für die Kirchenmusik in Ingolstadt.
Was hilft gegen Angst vor Spinnen? Spinnenwissen! Deshalb plaudern wir heute mit Mag. Christoph Hörweg, Leiter der 3. Zoologischen Abteilung und Kurator der Sammlung Arachnoidea im Naturhistorischen Museum in Wien.Wir beleuchten was es mit den meisten Spinnenbissen auf sich hat, und ob diese wirklich so gefährlich sind. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Spinnen, und wie bald werden giftige tropische Spinnen bei uns heimisch? Zum Beispiel die furchteinflössende Bananenspinne deren Biss wirklich tödlich enden kann. Doch wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass du beim nächsten Griff ins Bananenregal plötzlich tot umfällst? :) Zum Schluss klären wir noch die gängigsten Urban Legends über Spinnen. Eins können wir garantieren, es wird nicht gruselig sondern spannend, und manchmal sogar lustig :)
Die Stadt Bern will den Bären- und Waisenhausplatz aufwerten, Bäume pflanzen und die Böden entsiegeln – kosten soll das Ganze rund 37 Millionen Franken. Diese Ankündigung hat in der Leserschaft zu heftigen Reaktionen geführt, was von der schwierigen Situation zeugt, in der sich die Stadt Bern aktuell befindet.Denn das Projekt ist bei Weitem nicht die einzige Investition in die städtische Infrastruktur, die ansteht. Nebst allen Badis, Brücken und Gleisen muss die Stadt alleine bei den Schulhäusern bis im Jahr 2032 rund 660 Millionen Franken investieren, weil die Anzahl Schülerinnen und Schüler derart zunimmt. Der Gemeinderat spricht selber von «rekordhohen» Beträgen, die in den nächsten Jahren fliessen müssen.Wie kann eine bereits hoch verschuldete Stadt diese Brocken stemmen? Wer trägt die Schuld daran, dass es überhaupt zu einem solchen Investitionsstau gekommen ist? Und wie düster sind die finanziellen Aussichten der Stadt Bern wirklich?Darüber diskutieren im Podcast «Gesprächsstoff» die Redaktoren Carlo Senn und Christoph Hämmann, die beide die Finanzen der Stadt und deren Baupolitik seit Jahren verfolgen. Zudem erklärt Boris Szélpal, Professor für Architektur und Planung an der Berner Fachochschule in Burgdorf, warum er eine schweizweite Debatte über Luxus und Verzicht begrüssen würde.Moderation und Produktion: Jessica King und Sibylle HartmannStimme: Benjamin LauenerSounds: Ane HebeisenArtikel zum Thema: Das plant die Stadt auf dem Bären- und WaisenhausplatzAuch das letzte Budget des Berner Finanzdirektors ist rot«Ein weiteres Sparpaket müssen wir nun nicht aufgleisen» 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Sie haben Beine bis zum Hals, sind stubenrein und machen keinen Lärm, dennoch habe sie ein Imageproblem: Spinnen. Vielleicht liegt es daran, dass man ihnen so schlecht in die Augen schauen kann, denn die meisten Arten haben gleich Acht davon. Da verliert so mancher Beobachter schon mal die Orientierung. Einer der den Überblick nicht verloren hat, ist Christoph Hörweg. Er ist Kurator der Spinnensammlung im Naturhistorisches Museum Wien. Wir haben den „Spiderman“ aus Österreich heute bei #ÜberLeben zu Gast und nutzen die Gelegenheit. ihn über Spinnen in der Yuccapalme, den Siegeszug der Nosferatu-Spinne und seine Vorliebe für die haarigen Krabbeltiere auszufragen. Redaktion: Jörn Ehlers Weitere Infos: https://arages.de/
Schwere Regenfälle haben am Wochenende im Saarland zu massiven Überschwemmungen geführt. Doch ging bei dem Unwetter tatsächlich alles mit natürlichen Dingen zu? Ein Thema, über das sich AUF1 mit dem Bundesvorsitzenden von „DIE NEUE MITTE“, Christoph Hörstel, unterhalten konnte.
Die Dokumentation „Vom Ende eines Zeitalters“ zeige, dass „da etwas bricht", sagt Christoph Hübner, der die Kumpel der Zeche Ebel seit 1978 mit der Kamera begleitet hat.
Das Dokumentarfilmpaar Christoph Hübner und Gabriele Voss begleitet seit 40 Jahren den Wandel des Ruhrgebiets. Als letzter Teil der Langzeitbeobachtung kommt nun "Vom Ende eines Zeitalters" in die Kinos. Michael Struck-Schloen spricht mit ihnen über das Revier und den Dokumentarfilm als Kunst. Von Michael Struck-Schloen.
Ich war zu Gast beim Fitnesswissenschaftskongress 2024 in Würzburg, bei dem viele Experten zu verschiedenen Themen spannende Vorträge gehalten haben. Mit 9 dieser Experten konnte ich über ihre Fachbereiche sprechen und relevante Infos für Sportler, Trainer & Therapeuten erfragen. Zeitmarker: 00:06:32 Prof. Dr. Michael Kjær 00:19:28 Prof. Dr. Jürgen Gießing 00:26:43 Prof. Dr. Christoph Zinner 00:33:39 Philipp Kunz, M.Sc./Dr.(cand) 00:46:10 Jun.-Prof. Dr. Peter Düking 01:03:19 Prof. Dr. Sebastian Gehlert 01:22:10 Dr. Christoph Höchsmann 01:31:16 Dr. Paulina Wasserfurth 01:50:33 Prof. Dr. Niels Ørtenblad Fitnesswissenschaftskongress im Web: https://www.fitnesswissenschaftskongress.de/ NSCA Germany im Web: https://nsca.de/ Spare 10% zusätzlich zur Wochenaktion mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von ESN Produkten bei https://fitmart.de und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Spare 5% mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf auf https://simpleproducts.de und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Kaufe bei https://aesparel.com Hosen für trainierte Beine und spare 10% mit dem Code KRAFTRAUM! Spare 15% mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von Everjump Premium Springseilen https://serv.linkster.co/r/PEl2i6xv MERCH: https://kraftraumshop.de/ Danke für deine Unterstützung! Werde Teil des Kraftraum als Patron: https://www.damienzaid.de/patreon Kaufe Merch und supporte den Podcast: https://kraftraumshop.de. Lass dich von mir coachen: https://damienzaid.de/coaching Folge mir auf Instagram: https://instagram.com/damienzaid Abonniere den Kraftraum auf YouTube: http://bit.ly/KraftraumYoutube
We willen altijd meer. We willen meer bezitten: geld, merkkleding, pandjes. En we willen meer schransen: biefstukken, avocado's, proteïneshakes. De mens, zo zagen theologen eeuwen geleden al, is ‘geneigd tot alle kwaad'. Maar gelukkig willen we ook altijd ook meer van het goede: de liefde. Leer van theologen Christoph Hübenthal, Carl Sterkens en Annemarieke van der Woude over hoe oude wijsheden kunnen helpen in een moderne tijd. Gulzigheid, hebzucht en liefde. Over twee zonden en een deugd | Lezingen en gesprek door theologen Christoph Hübenthal, Carl Sterkens en Annemarieke van der Woude | Maandag 5 februari 2024 | 20.00 – 21.30 uur | LUX | Radboud Reflects en Faculteit der Filosofie, Theologie en Religiewetenschappen Lees het verslag: https://www.ru.nl/radboud-reflects/nieuws/gulzigheid-hebzucht-en-liefde-over-twee-zonden-en-een-deugd Of bekijk de video: https://www.youtube.com/watch?v=EFCVY-6S3GA&t=22s Like deze podcast, abonneer je op dit kanaal en mis niks. Bekijk ook de agenda voor nog meer verdiepende lezingen: https://www.ru.nl/radboud-reflects/agenda Wil je geen enkele verdiepende lezing missen? Schrijf je dan in voor de nieuwsbrief: https://www.ru.nl/radboud-reflects/services/nieuwsbrief-radboud-reflects
Der Managing Partner bei NMA Venture Capital GmbH und Buchautor über die Zukunft künstlicher Intelligenz. Foto: The Distriqt Media
Christoph Häusler joined Refresco in 2021 as Chief Manufacturing Officer. Christoph is an experienced Supply Chain & Manufacturing executive with an international track record. He has held several senior executive supply chain roles at Reckitt Benckiser since 2007, most recently as Member of the Executive Committee for the Hygiene Business leading the End-to-End Supply. He started his career at Procter & Gamble, of which 7 years in the beverages business, and is a graduate from the Technical University of Braunschweig, Germany. Discover more details here.Some of the highlights of the episode:Career inflection points that got Christoph into supply chainHow to integrate M&As from the supply chain lensA magic wand for supply chain improvementCulture Assessment in RefrescoHiring traits - soft skills and hard skillsAdvice for success in the supply chainFollow us on:Instagram: http://bit.ly/2Wba8v7Twitter: http://bit.ly/2WeulzXLinkedin: http://bit.ly/2w9YSQXFacebook: http://bit.ly/2HtryLd
Nur noch 40 Tage, dann startet der Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems. Viel gibt es bis dahin zu tun und vieles ist schon getan für das Landesfest, bei dem 150.000 Besucherinnen und Besucher erwartet werden. Auf der Programm-Pressekonferenz im Bad Emser Marmorsaal wurde der Presse nun das Programm vorgestellt. Malu Dreyer eröffnete die Konferenz und das Programm - so viel steht fest - kann sich wirklich sehen lassen. Was genau uns erwartet, das hören wir heute von einem Teil des Leitungsteams aus Menschen aus der Stadt Bad Ems, der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau und der Mainzer Staatskanzlei. Mit dabei sind Willi Willig, Stadtbürgermeister Oliver Krügel, Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Bruchhäuser, Sarah Mauerer sowie Christoph Häusl von der Mainzer Staatskanzlei und Andreas Bockius, der Stadionsprecher des 1. FSV Mainz 05. Viel Spaß!
Immer mehr Supermarktketten beschäftigen eigene Tierschutzbeauftragte oder kündigen an, Tierprodukte aus Deutschland nur noch dann anzubieten, wenn sie unter besseren Bedingungen produziert wurden. Aber was bringt das, wenn im Kühlregal direkt nebendran die günstigere Ware aus dem Ausland liegt, bei deren Produktion nicht auf das Tierwohl geachtet wurde? Und erfüllen unsere Tierwohlstandards überhaupt die Erwartungen? Susanne Henn diskutiert mit Prof. Dr. Christine Wieck - Agrarökonomin, Universität Hohenheim, Dr. Claudia Salzborn - Deutscher Tierschutzbund e.V., Christoph Hönig - Geflügelhalter, Stockach
Bin ich reif für den Ruhestand? Dieser Frage gehen viele aus dem Weg. Fit und fleissig rasen sie auf den Lebensumbruch zu und fallen mit dem «plötzlichen» Ende des Erwerbslebens in ein umso tieferes Loch. «Puls» zeigt, wie man sich auf die Pensionierung vorbereiten kann – und danach gesund bleibt. Mit Vollgas in die Pension – Verdrängen schadet Moderne Medizin, gehobener Lebensstandard und gute Ausbildung sei Dank: Der Generation X geht es so gut wie kaum einer anderen vor ihr in diesem Alter. Viele sind mit Vollgas auf der Job-Autobahn unterwegs und machen sich kaum Gedanken über die Zeit danach. Der Lebensübergang «Pension» wird verdrängt – was später zu psychischen wie körperlichen Problemen führen kann. Im Pensionsvorbereitungs-Kurs von «AvantAge» lernen angehende Seniorinnen und Senioren, ihr Tempo zu drosseln und nach Wegweisern Ausschau zu halten. Sucht im Alter – Mit Alkohol die Lücke füllen Ein, zwei oder drei Gläser Wein oder Bier pro Tag – nicht selten auch mehr. Rund sieben Prozent der 65- bis 75-Jährigen trinken chronisch risikoreich. Sie sind alkoholabhängig und kompensieren mit dem Griff zum Glas das Nicht-mehr-gebraucht-werden, die Sinnfrage im Alter, zu viel Freizeit oder der Zwist mit dem Partner. Alkohol bestimmte auch das Leben von Christoph Häni, der vor der Pensionierung in die Sucht geriet. Bis heute arbeitet er daran, nicht rückfällig zu werden. Glücklich pensioniert – Zwei Pensionierte machen Mut Viel Bewegung, soziale Kontakte und intellektuelle Herausforderung sind die wichtigsten Zutaten für «glücklich pensioniert». Zwei Geschichten, die Mut machen: - Daniel Bechtiger holt mit seiner E-Rikscha Betagte aus den Altersheimen in Scuol und chauffiert sie über die Bündner Berge. Sein Credo: Jeder und jede – wie alt auch immer – hat das Recht auf Wind im Haar. - Sonja Graf durfte als junge Frau, aus finanziellen Gründen, nicht studieren. Seit sechs Jahren besucht die Pensionärin nun die Berner Seniorenuniversität. Die geistige Nahrung inspiriert sie. Das Studium hält sie jung und gibt ihr eine neue Lebensperspektive. «Puls Chat» – Fragen und Antworten zur Pensionierung Pasqualina Perrig-Chiello, Nicole Schwan, Mike Sigrist und Lilo Steinmann haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet. «Puls kompakt» – Tipps für einen fitten Pensionsalltag «Wer rastet, rostet.» Drei Tipps für den Alltag, die dabei helfen, sich in der Pensionierungszeit körperlich und geistig jung zu halten.
Klar funktionieren Videokonferenzen. Aber kann man auch eine dreitägige Strategieklausur vollständig online und remote durchführen? So, dass es produktiv ist und dennoch abwechslungsreich? Der Führungskreis der St. Raphael CAB GmbH hat genau das gemacht. In dieser Podcastfolge zeige ich Ihnen, wie das gelungen ist, welche Methoden wir verwendet haben und wie die Teilnehmer das erlebt haben. Ein inspirierendes Fallbeispiel und ein Beweis dafür, dass der Erfolg einer Tagung nicht von offline oder online abhängt. Entscheidend ist, wie man es macht. Themen: Und es geht doch. Wie sich die St. Raphael CAB zu einem mutigen Schritt entschieden hat. Vorbereitung ist die halbe Miete. Wie man sicherstellt, dass alle an Bord sein können. Immer in Aktion. Videokonferenzen können viel mehr als frontal. Gruppenarbeiten, aktive Moderation und intensiver Austausch. Die unendliche Pinnwand. Mit digitalen Boards Ergebnisse gemeinsam erarbeiten und visualisieren. Es geht auch anders. Auch in Remote-Formaten kann man spazieren gehen. Analoge Zutaten für digitale Events. Das Paket zur Klausur – mit Apfel, Sekt und Lego. An der Bar? Na klar. Wie man Cocktails und Sekt in virtuellen Räumen trinkt. Vielen Dank an das Leitungsteam der St. Raphael CAB GmbH um GF Thomas Buckler für das Vertrauen und die Einwilligung, über die gemeinsame Arbeit zu berichten. Danke an Thomas Buckler, Christoph Hüging, Tobias Möllney, Marion Währ und Barbara Pies für die O-Töne. Weitere Informationen zur St. Raphael CAB GmbH finden Sie hier: https://www.st-raphael-cab.de/ Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
In unserer 5. Folge haben wir Prof. Dr. Christoph Härtel, Kinderarzt, Neonatologe, pädiatrischer Intensivmediziner und Infektiologe, und aktuell Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Würzburg, zu Gast. Wir sprechen mit ihm über sein Schwerpunkthema, die Infektiologie und das Mikrobiom des Neugeborenen und klären, warum das wichtig ist und was sich in den letzten 20 Jahren getan hat. Wir fragen ihn, ob Bakterien nun Freunde oder Feinde sind und in welche Richtung die klinische Entwicklung geht. Wie immer gibt es aktuelle Literaturempfehlungen zum Thema und Empfehlungen für unsere Zuhörer:innen.
Bianca Pyl e Luís Brasilino recebem o filósofo Marcos Nobre, que está lançando novo livro pela editora Todavia, “Limites da democracia: de junho de 2013 ao governo Bolsonaro” (https://bit.ly/3Am2ujr). A obra analisa a conjuntura brasileira nos últimos dez anos e detalha o processo de degradação da democracia, que vive um processo decisivo nestas eleições. Conversamos sobre Junho de 2013, operação Lava Jato, novas esquerdas e novas direitas, ascensão da extrema direita, pemedebismo, desmonte das instituições democráticas, a base e o partido digital bolsonarista, a oposição progressista e as perspectivas para as eleições. Marcos é professor do Departamento de Filosofia da Unicamp, presidente do Cebrap e autor de “A teoria crítica”, “Imobilismo em movimento”, “Como nasce o novo”, “Ponto final, a guerra de Bolsonaro contra a democracia”, entre outros livros. Trilha: Gotan Project, “Epoca” (Philippe Cohen Solal, Eduardo Makaroff e Christoph H. Müller); e Tom Zé, “Vai (menina amanhã de manhã)”.
Die Hautkrebs-Therapie entwickelt sich ständig weiter. Mit Hilfe moderner Immuntherapien überlebt fast die Hälfte der Patienten mit fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs mehr als 6 Jahre. Inzwischen werden Immuntherapien auch eingesetzt, wenn der Tumor und etwaige Metastasen vollständig entfernt wurden. Ziel dieser unterstützenden Therapie ist, dass sich die Erkrankung möglichst nicht weiter ausbreiten kann. Springer-Redakteurin Tanja Fabsits spricht mit Prof. Dr. Christoph Höller. Er ist Facharzt für Dermatologie und Leiter des Hauttumorzentrums an der Universitätsklinik für Dermatologie am AKH Wien. Prof. Höller ist Spezialist für die Behandlung von Patienten mit metastasiertem Melanom und führt auch klinische Studien zur Melanomtherapie durch.
Welcome to Get Great Guest Reviews! In this week's episode, Christoph Hütter, the non-traditional revenue manager, joins me to discuss the Revenue generating impact of excellence in Reputation, Reviews, and the Guest Experience. Revenue Managers, General Managers, and Hotel Owners, you will want to pay attention to this because there is no revenue optimization without reputation optimization! That means creating a culture of caring, collaboration, and continuous improvement. In addition to the video, please be sure to read the accompanying blog posts on my website www.adelegutman.com/getgreatreviews Follow and connect with Christoph Hütter: Website: https://christophhutter.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophhutter/ Follow and connect with Adele Gutman: Website: https://www.adelegutman.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/adelegutman/ Adele's Speaker & Consulting Sheet Facebook: InspireFiveStars with Adele Gutman Instagram: InspireFiveStars with Adele Gutman Twitter: https://twitter.com/AdeleGutman YouTube: https://www.youtube.com/GetGreatGuestReviewswithAdeleGutman Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/get-great-guest-reviews/id1607713697 Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5saWJzeW4uY29tLzM3NzIxMy9yc3M?sa=X&ved=0CAMQ4aUDahcKEwiYyoi9gqH4AhUAAAAAHQAAAAAQAQ&hl=en Spotify: https://open.spotify.com/show/7AAgxomCdTCWue20ru3QWs Thank you for listening! If you found value in this discussion, it would mean the world to us to have you as a subscriber and share this with anyone you know who might benefit from Get Great Guest Reviews the Podcast! Have a great week, and keep reaching for the stars! ⭐⭐⭐⭐⭐ Adele
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Christoph Hübner: Was sind Signaturen? Was sind typische Anwendungsfelder digitaler Signaturen, wer sind die typischen "Mitspieler"? Was ist deren Nutzen, den sie aus digitalen Signaturprozessen ziehen? Welche Skalierungseffekte sind im Kontext digitaler Signaturen relevant? In welche übergeordneten Ökosysteme sind digitale Signaturen eingebunden, welche externen Randbedingungen und Wechselwirkungen ergeben sich daraus? Welche Rolle spielt diese Form der Digitalisierung in Deutschland, wo stehen andere Nationen in diesem Kontext? Welche Wechselwirkungen gibt es mit der analogen Welt?
Christoph Höwing ist so etwas wie „das Mädchen für Alles” beim TUSEM
«Die Heimkehr» von Christoph Höhtker erschien ursprünglich in «Das Magazin» | Lesen Sie hier den Text in voller Länge: https://www.tagesanzeiger.ch/mein-versuch-heimzukehren-315085458307
In unserer ersten Folge im neuen Jahr spricht Sebastian noch ein (vorerst) letztes mal mit Christoph Hüser von den Tox-Docs. Dieses Mal geht es vor allem um Rauchgas oder genauer Intoxikationen mit Kohlenmonoxid und Zyanid.
Fri, 17 Dec 2021 17:00:00 +0000 https://podcast2093f8.podigee.io/63-neue-episode 070ede267eda2b13db0a7b7e6fb13c0d Erfolgsgeschichten mit Kamm & Schere **Erfolgsgeschichten mit Kamm & Schere ** DER FRISEUR PODCAST FÜR DEN DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Instagram:https://www.instagram.com/kamm_und_schere_podcast/ Facebook:https://www.facebook.com/Erfolgsgeschichten-mit-Kamm-Schere-101135168194203/ Homepage :https://podcast-erfolgsgeschichten.de/ Gast:Christoph Höpfer & Christoph Filser Instagram: https://www.instagram.com/bei.freunden Facebook: https://www.facebook.com/FreundeKempten/ You Tube: https://www.youtube.com/channel/UCqYDQWZTZTpwx59PD8onsBw Tik Tok: https://www.tiktok.com/@bei.freunden? Homepage: https://bei-freunden.com/ Homepage: https://www.hoepfer-hoepfer.de/ Schreibt mir rezeption@ateliersebastianjoedicke.de Tonmeister Tobias Ziegler
After a de facto international tour of the hotel business, Christoph Hütter is on a mission to transform the focus of revenue management from gatekeeping to uncovering opportunities. Christoph believes that the pandemic has permanently changed the hotel business for the better, and he places creativity high on the list of skills that hoteliers should cultivate for future success. Christoph and Susan delve into how commercial teams can work together to create more profitable hotels.
In der neuen Fasttrack-Folge sprechen wir noch einmal mit Christoph Hüser von den Tox-Docs, dieses mal über Intoxikationen mit Alkohol und die Paracetamolintox. Thematisch passend zu einer möglichen Leberschädigung erklärt uns Marius aus der wunderbaren Welt der Labordiagnostik die Interpretation und Hintergründe zu ALAT (ALT, GPT)
3on3-T37 - Preseason - Einblicke hinter die Kulissen Aufnahmetag 03.09.2021 Mehr als 3 Monate ist es jetzt her, dass eine turbulente Saison zu Ende ging und wir unsere letzte Episode veröffentlicht haben. Zeit, dass wir uns wieder bei euch zurückmelden. Im Gespräch mit Sven Grosche nimmt euch unser heutiger Gast, der Pressesprecher der Grizzlys, Christopher Gerlach noch mal mit aufs Eis in Berlin und berichtet von den emotionalen Momenten beim verlorenen Finale in Berlin. Er stellt nicht ohne Stolz die kleine Organisation in der Geschäftsstelle vor, die hinter dem Team der Grizzlys steht. Gerlach erzählt im launigen Gespräch mit Sven immer wieder kleine Anekdoten aus seiner langen Zeit als Pressesprecher der Wolfsburger Eishockey-Cracks. Im Gespräch geht es aber auch um die Rückkehr des deutschen und im Besonderen des Grizzly Hockeys zu ein bisschen mehr Normalität. So durften zur Wiederauflage des Finalspiels gegen die Eisbären im Rahmen der Saisoneröffnung erstmals nach 17 Monaten wieder Fans in die Eisarena am Allersee. Auch unsere Playlist „3on3 Stadionmusik“ wurde wieder mit ein paar Songs gefüllt. Am Ende der Episode hört ihr einige Kurzinterviews mit Fans, Jeff Likens und Christoph Höheneleitner, Offiziellen und Spielern beider Mannschaften. Als Krönung für diese Episode hat der Pressesprecher ein besonderes Geschenk zur Verlosung für euch mitgebracht. Hört mal rein, beantwortet die einfache Frage und schreibt eure Antwort mit eurer Adresse bis zum Einsendeschluss am 8. Oktober 2021 an 3on3Overtime@gmx.de. Viel Spaß beim Zuhören und #BleibtStabil Wir freuen uns auf euer Feedback und eure #3on3Fragen Ihr könnt uns unterstützen auf: www.paypal.me/3on3Overtime Unsere Playlist findet ihr unter: 3on3Overtime - Stadionmusik https://open.spotify.com/playlist/3vDG8cHB1cAI4hoAPVX1dR?si=rQodkjIiSkmYEAEELy9l5w 3on3 Overtime ist powered by Sportbuzzer: *Werbung* Der Sportbuzzer ist das Sportportal der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung und der Aller-Zeitung. Dort bekommt ihr blitzschnell Infos und Ergebnisse zu allen sportlichen Ereignissen in der Region Wolfsburg/Gifhorn - angefangen bei den Grizzlys, über die Bundesliga-Fußballerinnen und Fußballer des VfL Wolfsburg bis hin zum Amateursport vor eurer Haustür. Ihr erreicht den Sportbuzzer hier: www.waz-online.de/Sportbuzzer *Werbung Ende* Unser Titelsong (Green Monday von Twin Musicom) ist unter der Creative Commons Lizenz (CC BY DE) unter www.didldu.de/free/rock/1523 veröffentlicht.
Gabriele Voss und Christoph Hübner haben ehemalige Fußballer über viele Jahre begleitet – herausgekommen ist die Doku "Nachspiel". Es geht um Erfolg, verpasste Chancen und das Leben nach dem Fußball.
Ref.: Pfr. Christoph Hänsler, Stadtpfarrer von St. Ulrich und Afra, Augsburg (Sendung vom 7.8.2019)
Fri, 30 Jul 2021 16:00:00 +0000 https://podcast2093f8.podigee.io/47-neue-episode bf5886769c06a38f99e7d151e3184360 Erfolgsgeschichten mit Kamm & Schere Wichtige Infos: Hairdress Award CUTTING EDGE : Danke fürs VOTEN wir sind in der Nächsten Runde.!!!!!! FINALE !!!!!!!! Instagram:https://www.instagram.com/kamm_und_schere_podcast/ Facebook:https://www.facebook.com/Erfolgsgeschichten-mit-Kamm-Schere-101135168194203/ Homepage :https://podcast-erfolgsgeschichten.de/ Gast: Christoph Höpfer Instagrm: https://www.instagram.com/hoepfer.friseure/ Homepage: https://www.facebook.com/hoepfer INTRO https://www.energy.de/stuttgart/team-und-moderation/gotti Schreibt mir rezeption@ateliersebastianjoedicke.de Tonmeister Tobias Ziegler
Übertr: Basilika St. Ulrich und Afra, Augsburg (Bistum Augsburg)
Durch sein breiter aufgestelltes Problembewußtsein ist Papst Benedikt XVI. ein glaubwürdigerer Verteidiger aufklärerischer Vernunftansprüche als seine Ankläger. Das zeigte er 2011 in seiner Rede in Berlin vor dem Deutschen Bundestag. Seine Kritiker Rudolf Langthaler und Christoph Hübenthal können nicht überzeugen.
Die heutige Episode ist nichts für schwache Nerven. Denn wir stehen mit Christoph Hörweg zwischen 40 000 Spinnen im Naturhistorischen Museum in Wien. Und er erzählt uns von einem ganz besonderen Spinnentierchen: Der Spinne des Jahres 2021.
Eduardo Makaroff y Christoph H. Müller, fundadores de Gotan Project, regresan con un nuevo proyecto artístico que asocia música con ciencia. Los músicos hacen Escala en París para presentarnos en exclusiva "Antropoceno!", su último trabajo. Un llamado a actuar ya por el planeta. Llevan trabajando juntos de los años 90 y hoy su obra se compromete contra la destrucción humana del planeta. El argentino Eduardo Makaroff y el suizo Christoph Müller crearon Gotan Project en 1998 en París, junto al productor de electrónica Philippe Cohen Solal. En 2001 revolucionan el tango con su primer álbum "La revancha del tango". El proyecto que presentan ahora lleva por nombre "Antropoceno!", una referencia a la era geológica a la que habríamos entrado ya, según parte de la comunidad científica, porque el accionar del ser humano ha modificado la tierra. "Lo que está pasando en el planeta no solo es el cambio climático. Eso es lo más conocido. Pero está además la extinción de la vida sobre el planeta", detalla Makaroff. El dúo ha incluso grabado una canción sobre la sexta extinción masiva, que muchas organizaciones ecologistas advierten ha iniciado y que llevará a muchas especies a desaparecer en los próximos años, comprometiendo los ecosistemas. "Todo el mundo tiene que obrar para ir hacia un cambio", dice Müller. En su música, Müller y Makaroff dan voz a la activista Greta Thunberg y al científico David Attenborough. También han colaborado con artistas como el rapero italiano Doro Gjat, el trío argentino Fémina, la cantante Hilda Lizarazu y su hija Mía Folino. "Tenemos invitados e invitadas y nos divertimos. Tenemos un sentido optimista, no pensamos que hay que ponerse a llorar y tampoco hacemos canción de protesta. Intentamos crear con cierta espontaneidad", cuenta Makaroff a RFI. En el video de la canción "Da casa mia", el dúo colaboró con la videasta guatemalteca Daniela Pinto para mostrar una hermosa serie de ventanas del mundo entero.
(00:00:42) Schrauben, Mortadella-Scheiben, halbvolle Biergläser: Der Maler Christoph Hansli interessiert sich für Sachen, die andere wegwerfen oder stehenlassen. In der Villa Renata in Basel kann man diesen Kosmos von Alltäglichem jetzt erkunden. «Die Konferenz der Dinge» heisst die Ausstellung. Weitere Themen: (00:04:43) Adventskalender für Kunstfreunde: Das Online-Projekt «Musée imaginaire Suisse» stellt Geschichten rund um Kunstobjekte vor. (00:08:44) Weihnachten trotz Corona: Landeskirchen bereiten sich auf ein Weihnachtsfest der anderen Art vor. (00:13:00) Christopher Clark: Nach dem monumentalen Werk «Die Schlafwandler» brngt der Historiker jetzt «Gefangene der Zeit» raus.
Die Zahlen der Corona-Infizierten steigen weiter an. Doch wie steht es derzeit um unsere Intensivstationen in Österreich? Haben sie bald ihr Limit erreicht und wenn ja, was bedeutet das für alle anderen Patienten? Dr. Christoph Hörmann, Leiter der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum St.Pölten, gibt in der heutigen Folge seine Einschätzung dazu. Außerdem: Seit dem Terroranschlag in Wien letzte Woche steht das BVT, also das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, unter besonderem Druck. Eine Reformation des BVT war schon lange geplant, doch jetzt muss es besonders schnell gehen. Wir erklären euch wie es um die Änderungen derzeit steht. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily
Ein zweiter Lockdown, besonders hart für die Kultur. Museen, Theater, Opern- und Konzerthäuser, Kinos mussten erneut schließen. Ein Gespräch mit Christian Petzold, der sich selbst mit Covid 19 infiziert hatte und richtig krank wurde über seine Arbeit, die geplagte Kultur und seine Krankheit. Außerdem: Die Künstlerin und Musikerin Michaela Melian und ihre Gedanken zu diesem seltsamen Jahr. Ihr Text kreist um einen inzwischen 40 Jahre alter Film mit dem Titel "Die Hamburger Krankheit". Dazu ein Kulturkommentar des Amerikanisten Michael Hochgeschwender über die Wahl und die Vereinigten Staaten von Amerika und ein Porträt des Schweizer Künstlers Christoph Hänsli, der sich mit so alltäglichen Dingen wie Schrauben und Mortadellascheiben beschäftigt.
Christoph Hüning ist Managing Partner bei Next Media Accelerator (NMA), er begleitet und fördert Startups in einem 6-monatigen Programm. NMA ist ein unabhängiger Accelerator und wird von über 30 Medienhäusern in Deutschland und Österreich finanziert. Wie sieht der Prozess zwischen Startup, Accelerator und Medienhaus aus und wie geht es nach dem 6-monatigen Förderprogramm für alle Beteiligten weiter?
In this episode Christoph Hämmerle talks to Osteology Foundation board member Lisa Heitz-Mayfield. He speaks about his academic career, how he keeps his work-life balance and how important international collaboration for the research field is.
Was, wenn es eine hochintelligente Wunderpille gäbe, die selbst auf unsere Wünsche eingehen würde? Das spielt Christoph Höhtkers neuer Roman «Schlachthof und Ordnung» drastisch und witzig durch. Was wie eine Utopie anmutet, endet in einer ernüchternden Dystopie. Wir sind im Jahr 2022. Eine neue Wunderdroge aus den USA erobert Europa: Marazepam heisst der chemische Wirkstoff, der den Wünschen der Menschen entgegenkommt, ihre Ängste löst. Diesem perfekten Medikament sind bald alle verfallen, vom Topmanager bis zur feministischen Aktivistin. Marazepam hilft allen, aber vor allem verhelfen alle Marazepam zum endgültigen Durchbruch. Und einen kleinen Nachteil hat die Pille: Wer sie einmal nimmt, kommt nicht mehr davon los. Erfinder der Droge ist der in Genf lebende Autor Christoph Höhtker. Mit viel Drive und bösem Humor führt er vor, was das Medikament mit seinen Figuren anstellt, wie es die Fanatiker noch fanatischer macht, die Perversen noch perverser und den ohnehin erfolglosen Autor Joachim A. Gerke noch erfolgloser. In dessen Kopf spielt sich ein Grossteil des Romans ab, und es scheint immer mehr das Marazepam zu sein, das sich in seinem Buch auslebt und austobt. So liest sich «Schlachthof und Ordnung» wie ein höllischer Trip, der uns mit herrlichsten Figuren, Farben, Tonalitäten lockt. Buchhinweis: Christoph Höhtker. Schlachthof und Ordnung. Verlag weissbooks, 2020.
Julian Schütt unterhält sich mit Christoph Höhtker über hochintelligente Wunderdrogen und durchgeknallte Veganer. Buchhinweis: Christoph Höhtker. Schlachthof und Ordnung. Verlag weissbooks, 2020.
Mit dem ausgebildeten Physiotherapeuten und Masseur spreche ich unter anderem über den Blick auf die Individualität eines jeden einzelnen Klienten/Patienten sowie den gemeinsamen Antrieb und die Sicht auf seine Welt in der "Corona-Zeit". Etwaige zwischenzeitliche Verbindungsstörungen etc. bitte ich aufgrund der Umstände zu entschuldigen.
Die Lichttrainer (Monika Bauer-Fey, Hauptlehrerin für Universal White Time Healing Deutschland und Christoph Härpfer, Channelmedium) bieten Heilerausbildungen in München, aber auch in Schliersee und anderenorts sowie in Form von Webinaren an. Durch sie erhältst du Zugang zu einzigartigem Heilwissen. Die damit verbundenen Energien sind aufgrund ihrer besonderen Herkunft rein und unberührt. Sie beinhalten effektive, sanfte Methoden und du lernst, die Heilkraft auf allen Ebenen sowie für jegliche Lebensthemen anzuwenden. In dieser Folge sprechen wir über die Spiritualität und, dass wir uns selber in der spirituellen Kraft begrenzen. Wir sprechen über den Umgang mit der Angst aus spiritueller Sicht und warum es so wichtig ist, immer unserem Herzenswunsch zu folgen.
(Anzeige: Dieser Podcast wurde zusammen mit kinder-privat-versichern.de aufgenommen) Habt ihr euch schon Gedanken über eine Kinderversicherung gemacht? Die Entscheidung, ob private oder gesetzliche Versicherung fällt vielen Eltern nicht leicht. Kein Wunder, immerhin verliert man im Angebotsdschungel schnell mal die Übersicht. Deshalb haben wir mit Christoph Hübner gesprochen. Er ist Experte bei www.kinder-privat-versichern.de und verrät uns, was wir bei der Wahl der Kinderversicherung beachten müssen, welche Zusatzversicherungen es gibt und warum eine private Kinderversicherung oft nicht nur sinnvoll, sondern auch überraschend kostengünstig ist! Weitere Infos findet ihr hier: bit.ly/kinderversicherung-infos Viel Spaß beim Zuhören! Schick uns gerne dein Feedback bzw. Themenwünsche unter Podcast@echtemamas.de
Prof. Christoph Hübenthal (Radboud University, The Netherlands) The Theological Relevance of the Secular 15 June 2017
Is er een Godspot, een plek in onze hersenen die verantwoordelijk is voor spiritualiteit? Ja, zegt neuropsycholoog Michiel van Elk. Op Lowlands stonden mensen uren in de rij om met zijn godhelm God te mogen ervaren. Theoloog Christoph Hübenthal vindt echter dat onderzoek naar de biologische basis van religie geen recht doet aan wat religie ten diepste is. Denk verder over de vraag of religie enkel een functie van het brein is. De Godspot. Zit religie in je brein? | Lezing door neuropsycholoog Michiel van Elk en theoloog Christoph Hübenthal | Donderdag 24 januari 2019 | 19.30 – 21.00 uur | Theaterzaal C, Radboud Universiteit Lees het verslag: https://www.ru.nl/radboudreflects/terugblik/terugblik-2019/terugblik-2019/19-01-24-godspot-zit-religie-brein-lezing/ Of bekijk de video: https://www.youtube.com/watch?v=pF-gmgszY_s&list=PLdczh9H5y7NQy4dOypBWqAqbLf-M4r6az Geen podcast meer missen? Abonneer je op dit kanaal. Radboud Reflects organiseert verdiepende lezingen voor iedereen over filosofie, religie, ethiek, samenleving en cultuur. www.ru.nl/radboudreflects Wil je op de hoogte blijven van onze activiteiten? Schrijf je dan in voor de tweewekelijkse nieuwsbrief: https://www.ru.nl/rr/nieuwsbrief
Wir besuchen das Museumsdorf Baruther Glashütte, um uns aus erster Hand zeigen zu lassen, wie Gegenstände aus Glas hergestellt werden. Dort haben wir von Stephanie Schulz und Christoph Hübner erfahren, wie man Glasmacher*in wird, was das Glasblasen mit dem Ballett zu tun hat und wie man eigentlich eine Teekanne herstellt. Und wer ganz genau acht gibt, kann bei 5 Minuten und 5 Sekunden hören, wie eine Glasmacherpfeife klingt.
Wir haben mit Sabela Garcia Cuesta und Christoph Hüning vom next media accelerator gesprochen. Der nma ist ein Programm zur Förderung von Startups, die in irgendeiner Weise die Medienwelt innovieren wollen. Wie das genau funktioniert erfahrt ihr bei uns. Viel Spaß! Der nma im Web: http://nma.vc/ https://twitter.com/NMA_vc
Ein feiner kleiner Cast über die Filme die unser Leben begleitet haben.Mit dabei: Christoph Hönow, Felix Fröhlich und Nils loade es down
Wat is mooi? Schoonheid is iets dat iedereen voor zichzelf bepaalt, stelt theoloog Ellen van Wolde. Helemaal niet, vindt theoloog Christoph Hübenthal, schoonheid is juist absoluut en niet onderhevig aan mode of cultuur. Wees getuige van deze redetwist waarin twee theologen de degens kruisen. Samen met de rechter vel je een oordeel over wie gelijk heeft. In een Radboud Reflects Redetwist kruisen wetenschappers van de Radboud Universiteit de degens over vragen rond het goede, het schone en het ware. Het publiek kan actief deelnemen aan de discussie en velt aan het einde van de avond, samen met de rechter, een oordeel: wie had er gelijk? Woensdag 29 november 2017 | 19.30 - 21.30 uur | Dekker van de Vegt, Marikenstraat 29, Nijmegen Lees het verslag: https://www.ru.nl/radboudreflects/terugblik/terugblik-2017-0/terugblik-2017/17-11-29-schoonheid-redetwist-theologen-ellen/ Geen podcast meer missen? Abonneer je op dit kanaal. Radboud Reflects organiseert verdiepende lezingen voor iedereen over filosofie, religie, ethiek, samenleving en cultuur. www.ru.nl/radboudreflects Wil je op de hoogte blijven van onze activiteiten? Schrijf je dan in voor de tweewekelijkse nieuwsbrief: https://www.ru.nl/radboudreflects/nieuwsbrief/aanmelden-mailnieuwsbrief-radboud-reflects/
Willkommen zur ersten Folge des Podcasts "Passionate Teams". Wir sprechen in dieser Folge mit Christoph Hüls, Head of Merck Group Innovation Strategy. In dieser Folge teilt er mit uns seine Definition passionierter Teams und sein 4-P-Modell, welches er verwendet, um die optimalten Voraussetzungen für passionierte Teams zu schaffen. Viel Spaß beim Zuhören. Bio: Christoph Hüls (Gast) ist Innovations Evangelist, Entrepreneur und Menschenfreund. Bevor er Chief Innovation Officer bei Merck KGaA, Darmstadt wurde, war er in verschiedenen Positionen in F&E, Projektmanagement, Portfoliomanagement, Business Development, Corporate Venturing bei der Hoechst AG, Novartis SA und Merck Serono. Sehr prägend für seine berufliche Laufbahn war die Zeit als CEO eines letztlich erfolgreichen Start-Ups in den Zeiten der Finanzkrise nach 2001. Christoph ist davon überzeugt, dass Menschen den Unterschied für Erfolg machen. Marc Löffler (Gastgeber) ist Autor, Keynote Speaker und Agile Coach. Bevor er mit agilen Methoden in Berührung kam, hat er als traditioneller Projektmanager bei Firmen wie die Volkswagen AG oder die Siemens AG gearbeitet. Seine Leidenschaft ist es, Unternehmen dabei zu helfen das agile Wertesystem auf ihre Organisation zu übertragen. Er liebt es neue Einsichten zu generieren indem er Teams dabei unterstützt, Probleme aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Im Jahr 2014 erschien sein Buch "Retrospektiven in der Praxis" beim dpunkt.verlag.
Die Herrlichkeit Gottes! – Verstehen – Erleben – Ergreifen! Jesaja 40. 5 Denn die Herrlichkeit des HERRN soll offenbart werden, und alles Fleisch miteinander wird es sehen; denn des HERRN Mund hat's geredet. Allerorten wird das Thema „Herrlichkeit Gottes“ sowohl wieder- und auch neu -entdeckt und erfahren. In dieser Konferenz wollen wir das Thema „Gottes Herrlichkeit“ vom Sinn her verständlich machen. Wege aufzeigen, die Herrlichkeit in ihrer ganzen Vielfalt, im eigenen Alltag zu erleben! Sowie Herrlichkeit als Lebensstil, der andere ohne viel Worte berührt, zu ergreifen und ausleben! (Herrlichkeit = hebräisch kabod = Gewicht, unbeschreibliche Pracht und Schönheit, die transformiert und heilt) Christoph und Uwe sind geistliche Lehrer und Väter, die das Thema aus verschiedenen praktischen Perspektiven aufschließen und in die gelebte Erfahrung führen.
Die Herrlichkeit Gottes! – Verstehen – Erleben – Ergreifen! Jesaja 40. 5 Denn die Herrlichkeit des HERRN soll offenbart werden, und alles Fleisch miteinander wird es sehen; denn des HERRN Mund hat's geredet. Allerorten wird das Thema „Herrlichkeit Gottes“ sowohl wieder- und auch neu -entdeckt und erfahren. In dieser Konferenz wollen wir das Thema „Gottes Herrlichkeit“ vom Sinn her verständlich machen. Wege aufzeigen, die Herrlichkeit in ihrer ganzen Vielfalt, im eigenen Alltag zu erleben! Sowie Herrlichkeit als Lebensstil, der andere ohne viel Worte berührt, zu ergreifen und ausleben! (Herrlichkeit = hebräisch kabod = Gewicht, unbeschreibliche Pracht und Schönheit, die transformiert und heilt) Christoph und Uwe sind geistliche Lehrer und Väter, die das Thema aus verschiedenen praktischen Perspektiven aufschließen und in die gelebte Erfahrung führen.
Die Herrlichkeit Gottes! – Verstehen – Erleben – Ergreifen! Jesaja 40. 5 Denn die Herrlichkeit des HERRN soll offenbart werden, und alles Fleisch miteinander wird es sehen; denn des HERRN Mund hat's geredet. Allerorten wird das Thema „Herrlichkeit Gottes“ sowohl wieder- und auch neu -entdeckt und erfahren. In dieser Konferenz wollen wir das Thema „Gottes Herrlichkeit“ vom Sinn her verständlich machen. Wege aufzeigen, die Herrlichkeit in ihrer ganzen Vielfalt, im eigenen Alltag zu erleben! Sowie Herrlichkeit als Lebensstil, der andere ohne viel Worte berührt, zu ergreifen und ausleben! (Herrlichkeit = hebräisch kabod = Gewicht, unbeschreibliche Pracht und Schönheit, die transformiert und heilt) Christoph und Uwe sind geistliche Lehrer und Väter, die das Thema aus verschiedenen praktischen Perspektiven aufschließen und in die gelebte Erfahrung führen.
Mit drei für den Schweizer Buchpreis 2016 nominierten Autoren - Christoph Höhtker, Michelle Steinbeck und Christian Kracht - fand am 28.10.2016 die Lesung und das Buchgespräch zu ihren drei neusten Romanen "Alles sehen", "Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch" und "Die Toten" im Literaturhaus Zürich statt: Alle Plätze waren ausverkauft und die Spannung war gross. Die Moderation wurde von Isabelle Vonlanthen und Martin Zingg geführt. Die anschliessenden Interviews mit Christoph Höhtker (*1967 in Bielefeld) und Michelle Steinbeck (*1990 in Lenzburg) wurden von Illa Spiekerman geführt. Bilder, Beitrag und Interviews: © Illa Spiekerman
Mit drei für den Schweizer Buchpreis 2016 nominierten Autoren - Christoph Höhtker, Michelle Steinbeck und Christian Kracht - fand am 28.10.2016 die Lesung und das Buchgespräch zu ihren drei neusten Romanen "Alles sehen", "Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch" und "Die Toten" im Literaturhaus Zürich statt: Alle Plätze waren ausverkauft und die Spannung war gross. Die Moderation wurde von Isabelle Vonlanthen und Martin Zingg geführt. Die anschliessenden Interviews mit Christoph Höhtker (*1967 in Bielefeld) und Michelle Steinbeck (*1990 in Lenzburg) wurden von Illa Spiekerman geführt. Bilder, Beitrag und Interviews: © Illa Spiekerman
Mit drei für den Schweizer Buchpreis 2016 nominierten Autoren - Christoph Höhtker, Michelle Steinbeck und Christian Kracht - fand am 28.10.2016 die Lesung und das Buchgespräch zu ihren drei neusten Romanen "Alles sehen", "Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch" und "Die Toten" im Literaturhaus Zürich statt: Alle Plätze waren ausverkauft und die Spannung war gross. Die Moderation wurde von Isabelle Vonlanthen und Martin Zingg geführt. Die anschliessenden Interviews mit Christoph Höhtker (*1967 in Bielefeld) und Michelle Steinbeck (*1990 in Lenzburg) wurden von Illa Spiekerman geführt. Bilder, Beitrag und Interviews: © Illa Spiekerman
CZK-Seminar mit Christoph Häselbarth + Uwe Dahlke „Aus Gnade leben“ (Teil 1 mit Uwe Dahlke) "In unserer westlichen Welt sind wir sehr auf eigene Leistung ausgerichtet, wir wollen alles selber verdienen und verstehen. Der Lebensstil des Gnade-Empfangens dagegen bedeutet, unverdient beschenkt zu werden – Für viele von uns ist das immer noch eine innere Herausforderung . . . " (Auszug aus dem Buch aus Gnade leben von Ch.Häselbarth) Dieser Herausforderung, aus Gnade zu leben und Gnade zu verstehen, wollen wir uns in diesem starken Seminar, 2 Tage lang stellen. Erwarte Tage des Trostes, der Zuversicht und der Erfrischung. Unser Ziel ist es aufgerichtet und gestärkt zu werden und die Freude am Glauben, in dem alles geschenkte Gnade ist, wieder neu zu entdecken.
CZK-Seminar mit Christoph Häselbarth + Uwe Dahlke „Aus Gnade leben“ "In unserer westlichen Welt sind wir sehr auf eigene Leistung ausgerichtet, wir wollen alles selber verdienen und verstehen. Der Lebensstil des Gnade-Empfangens dagegen bedeutet, unverdient beschenkt zu werden – Für viele von uns ist das immer noch eine innere Herausforderung . . . " (Auszug aus dem Buch aus Gnade leben von Ch.Häselbarth) Dieser Herausforderung, aus Gnade zu leben und Gnade zu verstehen, wollen wir uns in diesem starken Seminar, 2 Tage lang stellen. Erwarte Tage des Trostes, der Zuversicht und der Erfrischung. Unser Ziel ist es aufgerichtet und gestärkt zu werden und die Freude am Glauben, in dem alles geschenkte Gnade ist, wieder neu zu entdecken.
Wir haben uns wieder mal zwei Bieren des BraufactuM-Kollektivs gewidmet. Beide Biere werden dort vom Braumeister Marc Rauschmann komponiert. Das "Darkon" Schwarzbier (ausschließlich mit dunklen Malzen gebraut) und das "Roog" Rauchweizen (eine BraufactuM Eigenkreation) dürfen sich unseren sehr subjektiven Testkritieren stellen. Diese Bierspende wurden uns von Christoph H. zur Verfügung gestellt.