POPULARITY
Categories
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Eine Doppelfolge mit zwei Hörspielen von Linda Teßmer, präsentiert von Bastian Pastewka. Das erste beginnt mit einem Verkehrsunfall. Unter den Toten ist auch die Leiche einer jungen Frau, deren Todesursache mit Sicherheit nicht der Unfall war. Wer hat sie getötet? Der geschiedene, eifersüchtige Mann, seine Tochter des Liebhabers oder vielleicht der Liebhaber selbst? Im zweiten Hörspiel stoßen die Ermittler erst auf die Leichen des sehr unbeliebten Herbert Mekelnburg und dann auf einen ganzen Strauß an Mordmotiven. Bastian Pastewka präsentiert: Ein Toter zuviel Von Linda Teßmer Mit Günter Grabbert, Siegfried Worch, Heidemarie Gohde u.a. Regie: Günter Bormann Rundfunk der DDR / MDR 1980 Das Handikap Von Linda Teßmer Mit Günter Grabbert, Friedhelm Eberle, Carla Valerius u.a. Regie: Klaus Zippel Rundfunk der DDR / MDR 1976 Podcast-Tipp: Haus mit Gästen | Steffi & Isa Staffel 4 https://1.ard.de/hausmitgaesten?cp Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
Schwammlandschaften - Warum Bäche trotz Trockenheit noch fließen ; Welche Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge? ; Straußeneier zu Ostern? ; Botox - Falten weg oder Finger weg? ; Koscher essen - Gesund für Körper und Umwelt? ; Long Covid - Pandemie nach der Pandemie ; Nähe und Distanz - warum empfinden wir das so unterschiedlich? ; Wie grün kann die Baustelle werden? ; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Die LeasingMarkt.de Deals:http://log42.com/l/dealsEine Solo-Folge mit Jan und einem Strauß bunter Themen: Aufreger des Tages, Ford Korrisionsschutzkontrolle, Kia Heckschaden in 50 Tagen repariert, Blitzermarathon, Soundsysteme generell besser, Testwagen BMW 320d Touring und dann noch ein paar Antworten zu "Ihr fragt, ich antworte"
Schreib uns etwas zu der FolgeDisclaimer: Diese Episode ist Teil des Podcast-Projekts "Science4School" der Universität Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Künzell. In drei verschiedenen Episoden unterhalten sich angehende Lehrkräfte mit Expert:innen zu verschiedenen Themen aus der Bewegungswissenschaft und dem Sportunterricht. _____________________________________________________Im ersten Teil der drei Podcastfolgen unterhalten sich Dominik und „Palme“ (Jakob), beide Lehramtsstudenten für Mathe und Sport, über die Unterschiede ihrer Fächer, insbesondere den Praxisanteil im Sport. Sie diskutieren verschiedene Lernmethoden und Lerntypen, bevor sie das Thema „Instruktionen im Sportunterricht“ vertiefen. Dabei werden Methoden wie Metaphern, Videoanalysen und sprachliche Beschreibungen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile erläutert. Im Verlauf der Folge kommt ein Gast mit viel praktischer Erfahrung hinzu. Jakob, seinerseits Sport- und Deutschlehrer, spricht unter anderem die Wichtigkeit an, unterschiedliche Methoden auszuprobieren, um alle Schüler abzuholen._____________________________________________________Mitwirkende: · Sprecher: Dominik Stotz und Jakob „Palme“ WinklerExperte: Jakob Günther· Technik: Benedikt Merk (Technik wurde bereitgestellt vom Digilab der Universität Augsburg)· Skript und Recherche: Mona Nowatschek, Theresa Sulzer· Leitung: Prof. Dr. Stefan Künzell der Universität Augsburg (Professor für Bewegungs- und Trainingswissenschaft, stellv. Direktor des Instituts für Sportwissenschaft, stellv. Leiter des Sportzentrums; stefan.kuenzell@uni-a.de) _____________________________________________________Literatur:· Brand, R. & Schweizer, G. (2010). Sportpsychologie. Verständnisgrundlagen für mehr Durchblick im Fach (2., überarb. und erw. Aufl.). Springer. · Hänsel, F. (2001). Instruktion des Aufmerksamkeitsfokus beim motorischen Lernen. In R. Seiler, D. Birrer, J. Schmid & S. Valkanover (Hrsg.), Sportpsychologie. Anforderungen – Anwendungen – Auswirkungen (S. 45-47). Bps.· Hänsel, F. (2003). Instruktion. In Heinz. Mechling (Hrsg.). Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre (S. 265-268). Hofmann.· Hänsel, F. (2006). Feedback und Instruktion. In Maike. Tietjens (Hrsg.). Handbuch Sportpsychologie (S. 66-70). Hofmann.· Klatt, S. & Strauß, B. (Hrsg.). (2022). Kognition und Motorik. Sportpsychologische Grundlagen und Anwendungen im Sport. Hogrefe.· Korban, S., Brams, M. & Künzell, S. (2023). Diagnostische Kompetenz angehender Sportlehrkräfte schulen. Studienkurs mit Lehr-Lern-Material. Julius Klinkhardt.· Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. Limpert.· Olivier, N. & Rockmann, U. (Hrsg.). (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Hofmann. · Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.). (2011). Bewegungslehre. Kursbuch Sport (9. Aufl.). Limpert.· Scherer, H.-G. & Bietz, J. (2013). Lehren und Lernen von Bewegungen. Band 4. Schneider.· Weinert, F.E. (1996). Lerntheorien und Instruktionsmodelle. In F.E. Weinert (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie, Serie Pädagogischer Psychologie, Bd. 2: Psychologie des Lernens und der Instruktion (S. 1-48). Hogrefe.· Wulf, G. (2009). Aufmerksamkeit und motorisches Lernen. Urban & Fischer.
Das Prinzip der Kosmischen Ordnung im Alten Ägypten ist eng verknüpft mit der Rolle der Göttin Maat, dargestellt als Frau mit Ankh und Stab in den Händen und einer Straußenfeder auf dem Kopf. Maat bedeutet das Prinzip der Gerechtigkeit und der Wahrheit.
Wer sich vor 2025 freiwillig für die elektronische Patientenakte (ePA) entschieden hat, war Teil einer digitalen Minderheit. "Das haben tatsächlich nur sehr wenige gesetzlich Versicherte gemacht", berichtet Andreas Straußfeld. Gerade einmal ein Prozent der Versicherten ließ sich ihm zufolge proaktiv freischalten.Straußfeld ist CEO von Bitmarck. Das Unternehmen ist neben IBM einer der beiden technologischen Anbieter für die elektronische Patientenakte. Diese wird wiederum seit Januar 2025 für alle gesetzlich Versicherten eingeführt. Das passiert in Form des Opt-out-Modells. Wer nicht widerspricht, bekommt automatisch eine. Bitmarck arbeitet für die elektronische Patientenakte ePA mit der österreichischen Firma Rise zusammen. Gemeinsam beliefern sie rund 80 gesetzliche Krankenkassen und 14 private Versicherer. Technisch basiert alles auf einem Standard. Unterschiede sieht man höchstens im Logo im App-Store. Doch obwohl die Datenbasis täglich wächst, läuft nicht alles glatt. Der erste Zugang zur ePA-App ist für viele Nutzerinnen und Nutzer ein echter Hürdenlauf. "Das ist ein sehr komplizierter Prozess, mit Postident und was man dann alles tun muss", gibt Strausfeld zu. "Ich bin auch am Anmeldeprozess gescheitert, mit meiner Krankenkasse." Besser werde es erst nach dem ersten Login, sagt der Bitmarck-CEO.Dabei wurde das System von Grund auf neu entwickelt – mit Cloudtechnologie, standardisierten Schnittstellen und Zertifizierung durch die Gematik, der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte, die im deutschen Gesundheitswesen für die technologische Infrastruktur verantwortlich ist.Bei sensiblen Gesundheitsdaten ist Sicherheit das A und O. "Die Daten liegen auf Bitmarck-eigenen Systemen in eigenen Rechenzentren in Deutschland", sagt Strausfeld. In den Pilotregionen funktioniere das System bereits überraschend gut. "Täglich wandern 1600 bis 2000 Dokumente in die Akten, wir sehen 60.000 Logins pro Tag." Trotzdem sind bisher nicht alle Praxen bereit, der bundesweite Rollout wurde deshalb auf April verschoben.Strausfeld sieht in der elektronischen Patientenakte auf mittlere Sicht das Fundament einer künftigen digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel sei nicht nur mehr Transparenz: "Je größer die Datenmengen, desto klarer die Erkenntnisse - für die Gesamtheit, aber auch für den einzelnen Versicherten." Welche Neuerungen es geben wird und ob der Zugang für alle einfacher wird, erzählt Andreas Strausfeld in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Spieglein, Spieglein an der Wand, is an SCHNEEWITTCHEN irgendwas interessant? Oder an MR. NO-PAIN? Und werden es THE ALTO KNIGHTS schaffen, THE LAST SHOWGIRL aus ihrem dunklen Las Vegas-Turm zu befreien, um sie in DAS LICHT zu führen? Fragen über Fragen, die Euch erstmal Antje, Timo und Schröck so gut und knapp wie möglich beantworten wollen. Warum erstmal? Weil Antje uns im Laufe der heutigen Folge etwas früher verlassen muss, was wir mit einer kleinen neuen Idee ausgleichen wollen. Eine Art WAS HAST DU ZULETZT GESEHEN?-XXL mit Speed-Dating-Touch. Soll heißen: im Laufe der Sendung gesellen sich noch unter anderem Janina, Viet, Johanna, Alex und Vitus zu Schröck und Timo ins Studio, um über das zu reden, was sie zuletzt gesehen haben. Mit einem wirklich bunten Strauß an Themen, die von THE WHITE LOTUS über MICKEY17, BENEATH US oder TRANSFORMERS ONE bis hin zu THE WICKER MAN reichen. Abgerundet durch eine Empfehlung von Antje, die vor ihrem Abschied noch über ADOLESCENCE referiert hat und sehr angetan war. And last but not least haben wir dann auch noch ein paar kürzer gehaltene Streaming-Tipps und Mediatheken-Hinweise für Euch im Angebot, die aus Titeln wie zum Beispiel O'DESSA und BONEYARD, Schwergewichten wie HEAT und FIGHT CLUB, Roland Emmerich-Chaos wie MOONFALL und 2012, aktuelleren Großkalibern wie OPPENHEIMER oder JOKER: FOLIE À DEUX und dem Jean Claude van Damme-Evergreen LEON bestehen. Damit sollte sich doch ein Wochenende verbringen lassen. In diesem Sinne: Habt ein schönes Wochenende, bleibt gesund und gut drauf, viel Vergnügen mit der heutigen Folge und viel Spaß im Kino oder auf der Couch. Autsch, äh Adios. Rocket Beans wird unterstützt von Ben & Jerry's und fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
„Derby lässt grün-weißes BandWieder flattern durch die Lüfte;Bratwurst-, Bier- und PyrodüfteStreifen ahnungsvoll das Land.Chemie-Fans träumen schon,Wollen balde kommen.– Horch, von fern ein leises Megafon!Derby, ja du bist's!Dich hab ich vernommen!”Frei nach Eduard Mörike (Fuß-ball-gott!) gehen wir in die erste Derbywoche des Jahres 2025: Wir halten unsere Nasen einmal tief rein in einen duftenden Strauß an Analysen, Takes und Halbwahrheiten aus dem Spiel gegen die Blumenstädter.Für den Stilblütenhonig aus dem Leutzscher Holz suchen wir Erbauliches wie die Biene den Nektar und hören nicht auf, bis die kleine Blumenwiese dieser Woche abgearbeitet ist. Ob Honig ums Maul oder durch die Blume gesprochen, es gibt wieder alles zu rosigen Aussichten und dornigen Chancen — und das auch noch zum Selberpflücken.Die Wald- und Wiesenexperten eures Vertrauens jäten kurz das Unkraut auf der der Sonne abgewandten Seite des Leipziger Fußballs und kompostieren dann sachgerecht die blau-gelben Stilblüten. Für den ganzen Rest dann einfach Kick- und Medientipps mit in die Vase geben und schon hat man bestimmt eine ganze Woche Freude daran.Bräuchten auch mal wieder ein bisschen Wasser: Wald-Akelei Bastian, Drachenwurz Jonas und der Rundblättrige Sonnentau Kilian, eure Blumen des Jahres im Chemischen Element #174! Shownotes:Spieltage 28 bis 30 terminiertRegionalliga Nordost - Fairnesstabelle 24/25 | transfermarktRegionalliga Nordost: Die bisher (un)fairsten Teams | fupaCarl Zeiss Jena: Uluc kehrt als Bürger-Nachfolger an die Kernberge zurück | MDR.DEMedientipps:Bartels, Durm, Mittag – Ex-Profis im Amateurfußball | Sportclub Story | NDR DokuGeldwäsche-Bekämpfung - Was gegen Finanzkriminalität hilft Die Pionierinnen des Fahrrads | Doku HD | ARTE
Ein Sonntag wäre nur halb so schön, ohne euren Lieblingspodcast. Nach dem spaßigen Team-Up der letzten Ausgabe, haben die beiden heute allerlei Filme und Serien im Gepäck. Pascal hat einen bunten Strauß dabei und lässt euch an seinen Gedanken teilhaben. Da sollte für jeden etwas dabei sein. Checkt gerne mal unsere MBD Talk Music Playlist auf Spotify. Hier gibt's Gefühlslagen zum Nachhören. Viel Spaß beim Hören.
Arnd und Philipp kratzen sich verwundert den Kopf: Wieso steht der BVB denn jetzt im Viertelfinale, wenn sich im Kader doch ausschließlich Vollversager und dreiste Abzocker tummeln? Unsere beiden Hosts sezieren die Königsklasse, lästern ein letztes Mal über die Reform der Vorrunde und haben auch sonst einen bunten Strauß an Themen parat: schlimme Sondertrikots, absurde Prämien bei der Klub-WM und natürlich die Frage, was eigentlich Wolfgang Ley macht? Antworten gibt es in der neuen Folge. Jetzt schnell reinhören, bevor es Mainstream wird.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testet es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester +++Eine Produktion im Auftrag von RTL++++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn ihr der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollt, klickt hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Nord Stream 2 AG ist derzeit Gegenstand eines Konkursverfahrens in der Schweiz. Ziel des Verfahrens ist es, eine Einigung zwischen den Gläubigern der AG zu erzielen. Wenn dies nicht bis Mai gelingt, werden sämtliche Aktiva der AG, insbesondere der einzig noch intakte Nord-Stream-Strang, öffentlich versteigert. Die einzig bisher bekannten Hauptinteressenten für den Erwerb sindWeiterlesen
Welcome Back zu LIV Folge 175. Viel gibt es nicht zu sagen außer, dass wir mal wieder ne nice Episode für euch am Start haben. Lasst euch von unserem Strauß überraschen. Ok, vielleicht noch ein Statement: Vinyl rules!
Die Operetten von Lehár oder Strauß sind Dauerbrenner auf den europäischen Bühnen. Wenig wissen wir dagegen über Abraham Goldfaden, Joseph Rumshinsky oder Alexander Olshanetsky. Auch sie haben Operetten geschrieben – jiddische Operetten! In den osteuropäischen Shtetls des ausgehenden 19.Jhds. von Wandertheatern aufgeführt, wurden die jiddischen Operetten auf der Flucht vor den zaristischen Pogromen in die ganze Welt verstreut. Rund um den Globus entstanden jiddische Theater. Z.B. an der Lower East Side in New York. Ein quirliger Treffpunkt für die Emigranten: Sie konnten dort in den Operetten aus der alten Heimat schwelgen, aber auch neue Stücke sehen, die auf humorvolle Weise die Probleme der Auswanderung reflektierten – das Heimweh, die Überforderung in der Fremde, die Desillusionierung vom amerikanischen Traum.
Ergebniskrise beim FC und auch bei der Eintracht, aber, seit 49 Minuten ist Karneval, also alles erstmal locker, auch wenn Axel große FOMO-Vibes verspürt. Basti ist unbeeindruckt und denkt lieber an das große Ganze, denn seine Rasenball-Serie nimmt langsam beängstigende Züge an. Natürlich schauen wir wieder auf das Wochenende (was eine scheiß Ansetzung, sagt Axel) und haben wieder einen bunten Strauß an Tipps für Euch dabei. Beim Tagesgericht gibt's das Comeback des noch jungen Jahres und mehr wird auch nicht verraten. Hört selbst. Viel Spaß! Noch mehr Content findet Ihr übrigens drüben bei YouTube, wo ihr auf dem Wettfreunde-Kanal nicht nur unsere kleine Show findet sondern darüber hinaus auch viel aktuellen Content, zum Beispiel Tipps von Oli und Jan in der Wettfreunde Show, weekly "Neururer redet Tacheles" und auch die NFL Formatreihe Hail Mary. Reinschauen lohnt sich also. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Björn hat ein paar Stimmen und Stimmungen zum letzten Jahr eingefangen. Arne, Fabian, Julia, Anton und Avina verraten sehr spontan und ungefiltert ihre HIghlights aus 2024 und geben einen kurzen Ausblick auf 2025. Aufgenommen wurde die Folge kurz vor Weihnachten, relativ spontan und ohne großes Konzept, dennoch erfahrt ihr mehr über die verschiedenen Herausforderungen und Entwicklung im Marketing, im Employer Branding, im Recruiting, in der Entwicklung und im HR. Ein bunter Strauß an Impressionen, die wir euch nicht vorenthalten möchten. Viel Spaß beim Reinhören.
Hey, ihr fürsorglichen kleinen Diamanten, nehmt euch einen Monobloc und setzt euch zu uns ans Lagerfeuer. Wir erzählen euch ein bisschen Gossip vom ZDF und verwursten komplexe Infos vom Teleprompter. Vom hotten Therapeuten nehmen wir keinen Strauß voller roter Flaggen an, sondern besuchen die Schweine von Psychologie to go in Australien. Seid ihr eher unsympathisch-introvertierte Extrowürste wie Matthias oder deprimierte Extravierte wie Iris? Die meisten von uns sind ja ambivertiert. Lasst uns den Hass mit Dopamin und Acetylcholin in unserer Amygdala veredeln und schlechte Erfahrungen überschreiben! Den Raum sensibel spüren und uns in digitalen T-Shirts aktiv parasympathisch verhalten. Was lieben wir alle? Geschenke! Wir überreichen uns in peinlicher Stille BIC-Kugelschreiber und starren uns an, bis der irische Pferdearzt kommt. Gibt's eigentlich Introvertierte auf dem Ballermann? Und was hat Rosa Parks mit der ganzen Sache zu tun? Ihr erfahrt es vom Gott der Türklinken. Gute Besserung an alle. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Karl-Marx-Allee, früher Stalinallee, ist ein Ostberliner Markenzeichen - eine riesige Magistrale, deren wichtigste Gebäude von Hermann Henselmann entworfen wurden, der in den 1950er und 60er Jahren Chefarchitekt des Ostberliner Magistrats war. Seine Enkelin Florentine Anders hat nun ein Buch geschrieben, das "Die Allee" heißt. Dort geht es nicht nur um Städtebau, sondern auch um Henselmanns Familie. Heute Abend findet in der PlaceOne Panoramabar am Straußberger Platz die Buchpremiere statt. Auf radio3 berichtet Florentine Anders vorab, was ihr beim Schreiben wichtig war.
❤️ Unterstützt uns bei Ko-fi: https://www.ko-fi.com/diced❤️ Kanalmitglied werden und exklusive Emojis nutzen: https://bit.ly/35dBHKoFolge 33Radio HobbybruchComputer und KonzerteBis zur Tactica sind es noch knapp 2 Wochen, aber das heißt nicht. Dass unseren beiden Hobbyhüpfern keine Zeit für ihre Lieblingsbeschäftigungen bleibt. Konzerte, Miniaturen, Gaming – Folge 33 bietet mal wieder einen bunten Strauß guter Laune. Los geht's!00:00 Intro00:31 Guten Morgen und gute Laune!02:34 Trocknende Farben suchen Ersatz05:06 Kleine Decalkunde09:27 Werbung10:31 Klebrige Finger13:17 Sci-Fi-Auszeit mit Cyborgs19:44 Allerlei Malprojekte und vieles streng geheim23:41 Das versteckte Gelände bei Crisis Protocoll36:01 Christian reist in den Weltraum (System Shock 2)37:08 Spoilerwarnung! System Shock 2 Hintergrund43:06 Spoiler Ende. Mutanten und Affen machen Christian das Leben schwer47:34 Spoilerwarnung! Noch mehr Hintergrund49:29 Spoiler Ende. Es wird weiter erkundet1:00:11 Hänno quält Teenager und Christian schaut zu (Until Dawn)1:09:46 Lass uns mal kurz über Veilguard reden1:17:58 Denis verliert mal wieder, darf aber Ascending Fate spielen!1:23:23 Nils stolpert jetzt auch durchs DICED-Game1:25:01 J.B.O. heißt des! (Denis war auf einem Konzert)1:31:20 Christian trifft Hörer in München!1:41:05 Ab in den Fahrstuhl! (Electric Callboy sind zurück)1:44:39 Zeit für die Schlussrunde! Der Burning Brush ist wieder da!1:47:30 Ihr seid gefragt! Live-Hobbybruch?1:49:20 Zielgerade für die Tactica. Kommt vorbei!1:52:11 Kommentare werden mal wieder geschoben, aber wir müssen jetzt los.1:53:50 Maultaschen und eine große Ankündigung!1:55:09 Ein kleiner Vorgeschmack1:55:58 Jetzt aber wirklich: Bis bald!Unsere Musik-Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0FWQb93rsQErzwL2JSC8uB?si=d244a89bbd6b494dChristians Format: https://www.brueckenkopf-online.comDenis' Format: https://www.youtube.com/dicedAlle zwei Wochen gibt es eine neue Folge, überall, wo es Podcasts gibt.#podcast #hobby #tabletop
Sich etwas vorzunehmen ist das eine. Die Entscheidung dann später aber auch umzusetzen das andere. Ein Großteil der Unternehmen im deutschen Mittelstand scheitert nicht an dem Willen, sondern an dem »Wie«. Das Buch dazu, um was zu ändern, heißt »Von guten Absichten zu messbaren Erfolgen - Wirksames Umsetzungsmanagement im Mittelstand«. Erschienen im Campus Verlag.
Blumen zum Valentinstag! Wer die Freude noch lange genießen will, für den hat SWR4 Gartenexpertin Heike Boomgaarden ein paar Tipps, wie der Strauß auch Tage später noch frisch und schön aussieht.
Es war ein überraschendes Treffen bei seiner Pekingreise, mit dem Franz Josef Strauß überhaupt nicht rechnen konnte. Chinas Staats- und Parteichef Mao Zedong wollte mit ihm sprechen. Der lautstarke Gegner der Kommunisten beim kommunistischen Herrscher? Klingt nur auf's erste Hören seltsam: Beide verband der gemeinsame Feind - die UdSSR. Sah Strauß schon den großen Markt China? Das kommunistische Land war noch völlig verschlossen, es tobte die blutige Kulturrevolution. Strauß reiste in den 80ern erneut in die Volksrepublik, wobei wirtschaftliche Beziehungen immer wichtiger wurden. Die Menschenrechtslage war schon damals Thema. Heute ist China die zweitgrößte Volkswirtschaft und für Bayern der wichtigste Handelspartner. Technologisch und geopolitisch geraten wir aber mittlerweile unter Druck. 50 Jahre nach der Strauß-Reise: Was ist für Bayern geblieben vom Mythos China?
Ein frohes Neues Jahr und hallo 2025! Wir sind mit der ersten Folge am Start und haben eine picke packe volle Sendung für euch. Es wurde a) sehr fleißig gespielt und b) ist an verschiedenen Stellen echt einiges los. Über unseren zuletzt gespielten Spiele sprechen wir immer als erstes - mal mehr und mal weniger ausführlich. Von neuen bis älteren, aber nicht abgehangenen Schinken, ist ein bunter Strauß für euch dabei. Zur Übersicht in nicht sortierter Reihenfolge: Ghost of Tsushima Jusant SteamWorld Heist 2 Marvel Rivals Pacific Drive Fort Solis The Alters (Demo) Oxenfree 2 The Thaumaturge Warhammer 40k: Darktide Resident Evil Reihe Metaphor: ReFantazio Need for Speed: Underground 2 Während das vergangene Jahr Newstechnisch recht ruhig blieb, schossen die Meldungen Anfang 2025 wie Pilze aus dem Boden. Gerüchten zufolge sollen mehrere Titel von Microsoft auf anderen Plattformen erscheinen! Darunter zum Beispiel Halo, Gears of War, Flight Simulator, Senua's Saga: Hellblade II und Age of Mythology: Retold. Soweit soviel und ob noch mehr auf der Multiplattform-Liste steht wissen wir nicht. Außerdem brodelt es weiter im Topf der Gerüchteküche! Neue Hardware von Microsoft soll schon 2026 erscheinen?! Xbox Prime soll die Konsole heißen und was wir von alle dem halten, empfinden und denken berichten wir euch. Aber auch bei Valve und dem immer wieder aufkommenden Thema Half-Life: 3 kam zuletzt unerwartet Bewegung ins Spiel. Steht uns dieses Jahr wirklich ENDLICH eine Ankündigung bevor? Das Ubisoft einfach nicht in ruhigere Gewässer kommt wissen wir - vor kurzem tauchten neue Berichte auf über extrem unschöne Bedingungen in einem Support-Studio. Auch steht abermals der Verkauf im Raum und Assassin's Creed Shadows wurde um etwas mehr als einen Monat verschoben. Zu guter Letzt Nintendo. Der japanische Entwickler äußerte sich kurz und knapp zu den aufgetauchten Bildern und Videos der vermeintlichen Nintendo Switch 2 Hardware, die auf der CES in Los Angeles zu sehen war. Vielen Dank fürs einschalten, teilen und empfehlen. Bewertet uns gerne und lasst ein Abo da! Bis bald und bleibt den Pixeln wie immer treu! https://www.youtube.com/watch?v=TsS29JcXT9U&ab_channel=xXBarthXx
Im Musiksalon unternehmen wir heute eine akustische Spurensuche, erleben allerhand akrobatische pianistische Kunstfertigkeiten, einen Sidestep nach Hollywood, hören aber sogar einigen Anmerkungen von zeitgenössischen Komponisten, teils über der Gürtellinie, teils auch darunter. Ein klingendes wienerisches Seelen-Pandämonium, jedenfalls, gefiltert durch Strauß'sche Walzermelodien.
Mit guten Vorsätzen beginnt man gern das neue Jahr – die Januarausgabe der Zeitschrift info3 bringt einen ganzen Strauß an Anregungen dafür: Tugend wagen!
Wie stellt man es an, dass das Rote Kreuz weiß, was das Rote Kreuz weiß? Konkreter: Wie bereitet man die Informationen aus Forschungsprojekten oder Erkenntnisse aus großen Einsätzen so auf, dass sie in der Breite, in der Fläche und vor allem in der Praxis der vielen Rotkreuzgliederungen an der Basis ankommen? Darüber hat Gabriel am Beispiel der Strategischen Empfehlungen aus der Evaluation des Hochwassereinsatzes 2021 im Ahrtal mit Sabrina Bagus gesprochen. Sabrina ist im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes Gesamtkoordinatorin Innovationstransfer und war selbst auch im Ahrtal im Einsatz. Inhaltlich geht es um die Modernisierung des komplexen Hilfeleistungssystems, die Organisationsstrukturen und Rollenverteilung bei großen Schadenslagen zwischen Bundesverband und Landesverbänden des Roten Kreuzes, die Ressourcenaufteilung auf staatlich geführte und rotkreuzeigene Einsätze, verbandsweite Lösungen für Ressourcen- und Personalmanagement sowie Lageübersicht und Einsatzinformation, den Einsatz ungebundener Helfer:innen, Wissensmanagement, Lern- und Umsetzungsprozesse im Roten Kreuz und die Stärkung und Harmonisierung der Aus- und Fortbildung. Ein bunter Strauß an Themen also und zugleich in einer föderalen Organisation wie dem Roten Kreuz ein dickes Brett.
Heute ein bunter Strauß gemischter Themen, darunter Geburtstagsnachklapp, Dankeschöns, Fotografie, Mal mit uns, und Abhängigkeiten.
In dieser Folge des Immocast sprechen wir über die Customer Journey eines Immobilienmaklers – also die Reise, die ein Kunde durchläuft, bevor er sich für dich entscheidet. Dabei geht es nicht um den Wettbewerb mit anderen Maklern, sondern darum, die eigene Unbekanntheit zu überwinden. Wir zeigen, wie wichtig Personal Branding und gezieltes Marketing sind, um sichtbar zu werden, und geben dir wertvolle Tipps, wie du den Kunden an den entscheidenden Berührungspunkten erreichen kannst. Freu dich auf einen bunten Strauß an Marketingmöglichkeiten und erfahre, wie du die Customer Journey optimal gestaltest. Viel Spaß beim Zuhören! Du möchtest deine Karriere als Immobilienmakler starten? Melde dich bei uns: start.mein-makler.com
Alexander Strauß war eigentlich ein sehr erfolgreicher Tänzer, doch dann entdeckte er, wie schön es ist, Kinder zum Lachen zu bringen. Heute arbeitet er unter anderem bei den Klinikclowns Bayern und leitet "Clowns ohne Grenzen" in Deutschland. Wie wichtig Humor für das Heilen ist und was ein Clown können muss, darüber spricht er auf der Blauen Couch.
Zarah nimmt euch mit nach Sasbachwalden. Dort trifft sie im Gasthof Engel den Autor, Journalisten und Schwarzwälder Hannes Finkbeiner. Der Autor des Buches "Schwarzwald. Meine kulinarische Heimat" setzt sich kritisch mit der Schwarzwälder Küche und seiner Heimat auseinander. Zarah unterhält sich mit ihm über die kulinarische Tradition der Ferienregion und er gibt Tipps, wo man im Schwarzwald lecker essen gehen kann. Ein bunter Strauß aus Schwarzwald-Facts und Abenteuer wartet auf euch - seid gespannt!
Das ist unsere 20. Folge! Seit ca. 5 Monaten existiert dieser Podcast und zur Feier dessen haben Rahel und Caro einen bunten Strauß an Themen dabei - unter anderem ein bisschen tmi… und was es mit dem Folgentitel auf sich hat? Reinhören und gerne mal Bezug nehmen! Viel Spaß bei der neuen Folge mit euren Salzdatteln.
Zarah nimmt euch mit ins Achertal. Dort auf dem Mühlenweg trifft sie Udo Kimmig in Ottenhöfen und lässt sich erklären wie man mitsamt Team alias "Mühlenbau 2.0" Mühlen wieder in Stand setzt. Außerdem erfährt Zarah allerhand über Trachten im Achertal und entdeckt sowohl die Schönheit als auch die Nachhaltigkeit darin. Apropos Nachhaltig: Abschließend besucht sie den außergewöhnlichen Lebenshof "MutimBauch" und interviewt die beiden "Sinnfluencer" Sina und Marcel. Ein bunter Strauß aus Schwarzwald-Facts und Abenteuer wartet auf euch - seid gespannt! Mehr Infos zur Folge: - [Trachten- und Volkstanzgruppe Ottenhöfen]: (https://trachten-volkstanzgruppe.com/) - [Achertal]: (https://www.achertal.de/) - [Lebenshof MutimBauch]: (https://mutimbauch.de/lebenshof/) - [Mühlenweg]: https://www.schwarzwald-tourismus.info/touren/ottenhoefen-im-schwarzwald-muehlenweg-offizielle-tour-3740e7019e - [SchwarzwaldCard]: (https://www.schwarzwald-tourismus.info/planen-buchen/schwarzwaldcard/schwarzwaldcard)
In dieser Saison stimmt die Göttinger Kammermusikgesellchaft ihr Publikum mit einer poetischen Wendung auf die Reihe der „Aulakonzerte“ ein. Das Leitmotiv „Zephyr, Tautropfen und Mondstrahl“ hatte der Komponist Robert Schumann gestiftet. Im Konzertprogramm, das am Sonntagabend das „Signum Quartett“ eröffnet, erfährt es noch eine weitere poetische Klangfarbe. Von „Tonblumen“ und einem gemeinsamen Klangstrauß schwärmt Michael Schäfer als Vorsitzender der Göttinger ...
Ausnahmsweise mal ein Wutmachpodcast. Immer lauter, gemeiner, unversöhnlicher - unsere Debatten sind kaputt. Im Deeptalk der Familienpackung erklärt Journalist Korbinian Frenzel, wie wir unsere privaten und gesellschaftlichen Gespräche rekultivieren. Unsere Themen im Schöneberger Hinterhofstudio: Corona-Zäune und Söder-Debatten. Die Kunst, das Andersartige zuzulassen. War bei Strauß und Wehner wirklich alles besser? Das Gift des böswilligen Missverstehens und die Verantwortung der Medien. Ambivalenz und Ambiguität. Warum Krawall belohnt wird. Pausentaste für Postings. Scheindebatten, Dauerdebatten und folgenloses Geschwätz. Und am Ende doch wieder Habermas. Plus: Ein Exemplar des fangfrischen Buches „Defekte Debatten“ zu gewinnen, das Frenzel mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach geschrieben hat. Folge 823.
Zarah nimmt euch mit nach Lenzkirch und nach Oberried. Zuerst reist sie nach Lenzkirch in den Abenteuer-Golfpark Hochschwarzwald und spielt in der detailreichen Anlage mit Schwarzwaldmotiven eine Runde Abenteuergolf. Dabei unterhält sie sich mit Timo Grießenauer über die Geschichte des Golfparks, der übrigens mit seinen 21 Löchern der größte Deutschlands ist. Danach geht es weiter nach Oberried in den Steinwasenpark. Der Vergnügungspark liegt inmitten der schönen Schwarzwaldlandschaft des Schauinslands und feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Mit Ingelotte Duin spricht Sie sich die Anfänge des Parks, die Tiere, die Hängebrücke und Fahrattraktionen. Ein bunter Strauß aus Schwarzwald-Facts und Abenteuer wartet auf euch - seid gespannt!
127 The Games of Summer: Es ist der erste FM4 Game Podcast nach der Sommerpause, in der es mit der Serie “Sommer Spiele Schatzis” um zeitlos gute Spiele gegangen ist. Rainer Sigl und David Riegler blicken zum Wiedereinstieg zurück auf einen Sommer voller Games-Events und Spiele-Veröffentlichungen. Vom österreichischen Indie-Hit “Dungeons of Hinterberg” über “Luigis Mansion 2 HD” bis hin zum kontroversen Bestseller des Sommers, dem gehypten “Black Myth: Wukong” ist der Strauß an Spielevorstellungen sehr abwechslungsreich ausgefallen. (Folge #127) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast . 5 September 2024, 0-1 Uhr.
•Experiment• Eine skurrile Gruppe einander unbekannter Gewinner und Gewinnerinnen der Naturtombola-Aktion eines Radiosenders begibt sich auf gemeinsame Tour durch den Straußberger Forst, der sich zunehmend zum verwachsenen Labyrinth entwickelt. // Von Leonie Jenning / AT 2021 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Leonie Jenning.
Jule ist frisch aus ihrem Urlaub in Portugal zurück. Da hat sie nicht nur unendlich viele Störche gesehen, sondern auch im Tierheim ausgeholfen. Überall gab es kleine Tierkinder. Deshalb gehen heute Schlauschwein Sparky und Jule auf Forschungsreise mit tierischem Nachwuchs: Es werden Seepferdchen wie Konfetti umherfliegen, 300 Millionen Babies schlüpfen und riesige graue Tiere zwei Jahre lang schwanger sein. Außerdem beantworten wir auch Eure Fragen: Wie groß ist ein Straußenei? Haben Saurier auch lebende Kinder bekommen? Warum sehen Geckokinder anders aus als die Eltern? Können Nashörner auch Zwillinge haben? Ihr wollt etwas über Meeressaurier wissen? Habt noch mehr Fragen zur Unterwasserwelt oder auch zu Fabelwesen? Dann her mit Euren Fragen! Dann her mit Euren Fragen! Schickt uns eure Frage als Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Sprecher:innen: Jule Kaden und Tolga Akar Autorin: Jule Kaden Redaktion: Lena Günther und Jule Kaden Sounddesign: Florestan v. Tschammer Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Zarah nimmt euch mit nach Alpirsbach zur Forellenzucht Lohmühle. Dort unterhält Sie sich mit dem Forellenflüsterer vom Lohmühltal, Joachim Schindler, über die Forellenzucht und das klare, frische Schwarzwaldwasser. Das Probieren einer geräucherten Forelle gehört natürlich dazu. Danach macht sie sich auf den Weg in das Flößerstädtchen Schiltach. Hier erzählt ihr Andreas Morgenstern, von den Museen Schiltach, allerhand über die Geschichte der Flößerei. Auch eine Anekdote zum Holländer Michel aus Wilhelm Hauffs "Das kalte Herz" darf nicht fehlen. Zu guter Letzt trifft sich Zarah mit Schwarzwaldguide und Klimabotschafter Nicolai Stotz am Glaswaldsee, einem Karsee im Nordschwarzwald. Hier erfährt sie viel Neues über das ganz eigene Ökosystem der Karseen und das es diese ohne menschliches Eingreifen gar nicht mehr geben würde. Ein bunter Strauß aus Schwarzwald-Facts und Abenteuer wartet auf euch - seid gespannt!
Zarah nimmt euch mit auf mehrere Stationen des Fernwanderwegs "Albsteig Schwarzwald". Zwischen Wasserfällen und Wegabschnitten trifft Sie Wanderexpertin Corinna Steinkopf, die ihr jeder Menge Tipps zwischen Hochrhein und höchstem Gipfel Feldberg verrät - wo zelten, wo einkehren, wo baden? In Bernau im Schwarzwald schaut sie bei der Holzbildhauerin Ulrike Wasmer vorbei und macht Bekanntschaft mit wundersamem Holz und wunderbarer Tradition, wie z. B. dem immateriellen Weltkulturerbe des Scheibenschlagens. Abschließend lässt sich Zarah mitsamt Hund kulinarisch im Rössle verwöhnen. Ein bunter Strauß aus Schwarzwald-Facts und Abenteuer wartet auf euch - seid gespannt!
Die wichtigsten Sternbilder der Tupinambá an der Nordküste Brasiliens sind entlang der Milchstraße angeordnet – und nicht entlang der Ekliptik wie bei uns. Anders als in Europa ist nahe dem Äquator die Milchstraße komplett zu beobachten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Er ist der jüngere Sohn des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß und Vorstand der Marianne Strauß Stiftung. Franz Georg Strauß traf schon als Kind hochrangige Politiker und wurde von Leibwächtern zur Schule begleitet. Nach dem Tod seines Vaters beginnt für ihn ein neues Leben. Sein Zweites, wie er heute sagt.
Wir sitzen schwitzend vor den Mikrofonen und nehmen für euch die neue Folge auf. Diesmal geht es u.a. um Hagel bei 30° C, Familie oder Feiern, Jacks kreative Welten, ChatGBT erklärt Excel, 7 Days 1.0 besser als gedacht, Engelbert und Strauß in Soulmask und das Hotel Matze. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge ► 3thedward: Goaßmaß, Schnupftabak und Bastel-Videos (Dokumentation) https://youtu.be/muf8e7B5N1M ► 3thedward https://www.youtube.com/@3thedward ► Podcast Hotel Matze https://www.youtube.com/@HotelMatze/videos ► Weezer - The Blue Album LIVE https://youtu.be/P_vI3FV1H4U ► Maggot Brain - Funkadelic https://youtu.be/xby5467EbdU Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Zarah nimmt euch in dieser Folge mit nach Gutach (Schwarzwaldbahn) ins Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof und nach Herrischried ins Freilichtmuseum Klausenhof. Sie spricht mit Thomas Hafen, dem wissenschaftlichen Leiter des Vogtsbauernhofs, über die Geschichte des Museums und über Schwarzwaldhöfe sowie mit Christian Dröse, Bürgermeister von Herrischried, über den 600 Jahre alten Klausenhof, den es fast nicht mehr geben würde, und das Leben in früheren Zeiten. Ein bunter Strauß aus Schwarzwald-Facts und Abenteuer wartet auf euch - seid gespannt!
Im bunten Strauß der Themen ist mal wieder für jeden etwas dabei. Heute gehts u.a. um matschiges Müsli, Pfannkuchen mit Rübensirup, mehr Angezockt! auf YouTube, Abiotic Factor durchgespielt, die Endzone 2 Demo, das große Enshrouded Update, Englischlehrer mit ungewöhnlichen Hobbys, Tiny Glade und Memory spielen. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge ► Endzone 2 https://store.steampowered.com/app/2144640/Endzone_2/ ► Bube Dame König grAS https://www.imdb.com/title/tt0120735/ ► Ultimate Epic Battle Simulator 2 https://store.steampowered.com/app/1468720/Ultimate_Epic_Battle_Simulator_2/ ► Tiny Glade https://store.steampowered.com/app/2198150/Tiny_Glade/ ► Polizeistreife Nord https://www.ardmediathek.de/serie/polizeistreife-nord/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODY0/1 ► Twenty One Pilots - At The Risk Of Feeling Dumb (Official Video) https://youtu.be/TnoWOgAD0541 Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Die deutsche Außenministerin hat jüngst erklärt, Deutschland hätte gar keine Waffen an Israel geliefert, „die in Gaza zum Einsatz kommen, um Kinder zu töten“. Doch diese Darstellung ist höchst fraglich. Denn allein letztes Jahr hat die Bundesregierung 3.000 Stück Panzerabwehrwaffen nach Israel geliefert, ein Großteil davon vom Typ „Matador“. Es gibt unzähliges verifiziertes Bildmaterial, welchesWeiterlesen
Boeing's myriad crises are well known, but what explains the success of its (relatively) new European rival, Airbus? To find out, Ted speaks with aviation analyst Scott Hamilton about the history of the firm, Germany's role in it, and what has allowed Airbus to overtake Boeing. They also discuss the different approaches toward the aircraft manufacturing business on both sides of the Atlantic and ask what it says about their respective economies. Finally, they explore the future of "sustainable" aviation and the rise of Chinese competition. Buy Scott's book here: https://www.12spublications.com/ Check out Leeham News and Analysis here: https://leehamnews.com/ Read about Strauß and aviation here: https://aviationtrivia.blogspot.com/2015/05/franz-josef-strauss-bavarian-politician.html Read Airbus on it's own history: https://www.airbus.com/en/who-we-are/our-history/commercial-aircraft-history/trouble-and-strife-1968-1969 FT on the rise of COMAC: https://www.ft.com/content/19319a2f-b913-4711-a94b-7915248ee67a ***** Follow Spaßbremse on Twitter (@spassbremse_pod). Music by Lee Rosevere. Art by Franziska Schneider. Support us on Patreon here https://www.patreon.com/spassbremse
Straußeneier, Kinderbücher und Katzenpenisse - darum geht's in der neuen Podcastfolge mit Judith Rakers. Wir wissen jetzt, wieso ihr Selbstversorgerhof ihr genau die Freiheit gibt, die sie immer wollte und warum Rote Teppiche irgendwann nicht mehr das Richtige für sie waren. Falls ihr erfahren möchtet, ob Judith Rakers und Barbara Schöneberger sich um ein T-Shirt von Henning Baum streiten, solltet ihr jetzt einschalten!
We are back – heute mit Chris Nanoo und einem Strauß voller bunter Geschichten. Der dritte Montag im Jahr ist angeblich der Tag, an dem die Menschen am unglücklichsten sind. Chrissi hatte stattdessen seinen Glow-Up-Tag und überträgt ein bisschen gute Laune auf euch. Setzt es voraus, dass man berufstätig ist, wenn man Urlaub macht, Chrissi? Während er vom Polo-Sport erzählt, interessiert Paul nur, ob Prinz Harry da war. Und Chrissi will von Simon wissen, wie es sich mit Lola Weippert im Eisbad sitzt. Seid ihr eigentlich Teil der Schnitzeljagd? Dann ab mit euch zum Aschaffenburger Arsch. Wie Paul euch kennt, ist das Rätsel wieder mal nach wenigen Minuten gelöst, aber schaun mer mal. Jetzt erstmal zum Thema Weihnachtsfeier: Chrissi packt ein paar wilde Geschichten aus seiner Vergangenheit aus und bewertet dann das Video von Pauls Weihnachtsfeier, die nach Weihnachten auf einem Boot stattfand. California Sober, oder was? Was haben sich die beiden für das neue Jahr vorgenommen? Chrissi hat eigentlich nur zwei große Ziele: Thomas Müller treffen und 100.000 Follower bei Instagram knacken. In Kitzbühel hat er Thomas leider nicht angetroffen. Da fällt Paul noch eine Geschichte aus Rio mit einem Kartenspiel ein. Neben Fußball geht es heute aber noch um die Newport Beach Olympiade mit den Sportarten Sprinten, Hängen, Inlineskaten und Tischtennis. Thomas Tuchel ist der Meister im Tischtennis und Paul ist sich sicher, dass niemand außer vielleicht Lewis Hamilton eine Chance gegen ihn hätte. Paul outet sich anschließend als Dye Hard Fan von Moritz Denninger und der guten alten Zeiten zuliebe sprechen die beiden auch noch über ihren Wunschkörper und den aktuellen Stand. Und wie es 2024 mit Chrissis Instagame weitergeht, das bestimmt mehr oder weniger Paul – ihr seid live dabei. Jetzt wissen wir über Chrissi Bescheid, aber was hat Paul denn in diesem Jahr vor? Cool, neu und anders soll es sein. Ihr erfahrt auch von ein paar Änderungen, die schon stattgefunden haben. Diese Folge ist zum Lachen und soll euch inspirieren. HAPPY NEW YEAR von Paul und Chrissi! ❤️ Chrissi Instagram: https://www.instagram.com/chrisnanoo/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo