Podcasts about koordinator

  • 371PODCASTS
  • 519EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about koordinator

Show all podcasts related to koordinator

Latest podcast episodes about koordinator

Aufs Ohr
Oskar Giovanelli: Was macht das Handy mit uns?

Aufs Ohr

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 17:56


Der Psychologe, Psychotherapeut und Koordinator des Dienstes für Abhängigkeitserkrankungen YoungHands spricht über die ersten Anzeichen einer Handysucht und ihre Folgen.

Kirche im Pott - Podcast
Unser Vater / Gastsprecher: Jakob Adolf / 21.09.25

Kirche im Pott - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 27:06


Jakob Adolf erzählt von seinem spannenden Dienst als Missionspilot und Koordinator der Deichmann Stiftung. Er weiß, wie wichtig Community ist, um Armut zu begegnen und einen echten Unterschied zu machen. Durch Jesus Christus sind wir Teil von Gottes Familie. Wir dürfen den heiligen und ehrfurchtgebietenden Gott „unser Vater“ nennen und haben Zugang zu seiner Gegenwart haben. 

WortMelder
Bedroht die Macht digitaler Plattformen unsere Demokratie?

WortMelder

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 47:45


„Politiker*innen müssen aus der Logik des Repräsentierens heraus immer in den Medien ihrer Zeit vorkommen: Sie müssen kanalgerecht kommunizieren“, sagt Prof. Dr. Thorsten Thiel Die fortschreitende Digitalisierung verändert nicht nur unseren Alltag, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf demokratische Strukturen und Prozesse. Technologische Infrastrukturen beeinflussen, wie sich Menschen politisch organisieren, informieren und beteiligen. Während eine frühe Euphorie – etwa zur Zeit des Web 2.0 – auf eine Demokratisierung durch freien Zugang zu Wissen und unmittelbare Partizipation setzte, zeigt sich heute ein ambivalenteres Bild, erklärt unser Gast Prof. Dr. Thorsten Thiel in dieser Folge: Zwar ermöglichten digitale Netzwerke kollektive Mobilisierung (z. B. beim Arabischen Frühling oder #MeToo), gleichzeitig aber entstehen neue Machtzentren, Fragmentierungen und Filterblasen, die die politische Öffentlichkeit verändern und polarisieren. Zudem verändert sich das Verhältnis zu den Medien: Informationen verbreiten sich heute rasant über soziale Netzwerke, wodurch traditionelle journalistische Standards unter Druck geraten. Hochwertiger Journalismus ist immer schwerer refinanzierbar, und Politiker*innen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, sich kanalgerecht zu inszenieren, ohne dabei an Tiefe oder Glaubwürdigkeit zu verlieren. Trennung von „Online“ und „Offline“ überholt: Die Plattformlogik sozialer Medien fördere Reichweite oft durch Emotionalisierung und Zuspitzung, was Polarisierung und Radikalisierung begünstigen kann – besonders in ohnehin angespannten politischen Systemen wie ganz aktuell den USA. Auch Fake News zirkulieren, wenn auch meist in begrenzten Gruppen. Der Wunsch nach unregulierter digitaler Freiheit – lange Zeit ein europäischer Sonderweg – wurde durch Enthüllungen wie die von Edward Snowden erschüttert. Heute zeigt sich, dass digitale Räume nicht neutral sind, sondern hegemoniale Interessen und ökonomische Machtverhältnisse widerspiegelten. Angesichts der rasanten Entwicklung von KI und digitaler Erfassung wächst das Bedürfnis nach einer stärkeren politischen Regulierung. Dabei braucht es nicht nur staatliches Handeln, meint Thorsten Thiel, sondern v. a. „eine wahnsinnig starke Zivilgesellschaft.“ Thorsten Thiel ist Professor für Demokratieförderung und Digitalpolitik an der Universität Erfurt. Zuvor arbeitete er u. a. als Leiter der Forschungsgruppe „Demokratie und Digitalisierung“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und als Koordinator des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“. Studiert hat Thiel Politische Wissenschaft, Soziologie und Wirtschafts- sowie Sozialgeschichte an der RWTH Aachen. Er promovierte zum Thema „Verfassung jenseits des Staates“ mit einer Arbeit zum Demokratiediskurs in der Europäischen Union. Thiel hatte Gastforscheraufenthalte an der Stanford University und am University College London. Gemeinsam mit Christian Volk gibt er die Schriftenreihe „Internationale Politische Theorie“ im Nomos-Verlag heraus. Im Jahr 2010 gründete er den Blog theorieblog.de, den er bis heute mit herausgibt. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder

Single Trails and Single Malt
Folge 324 - Traillegalisierung Mini Serie 2/5 Wie baut man mit der Community ( Mountainbike Koordinator Mark Kober)

Single Trails and Single Malt

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 29:56


Nach unserem Auftakt mit Tourismuskoordinatorin Andrea Musiol geht es heute weiter mit einem der zentralen Köpfe hinter der Bike-Region Obermain-Jura: Mark Kober, Mountainbike-Koordinator des Landkreises Lichtenfels. Mit ihm sprechen wir darüber, wie die ersten Ideen für legale Trails entstanden sind, wie Planung und Bau konkret abliefen und welche Rolle die lokale MTB-Community dabei gespielt hat. Außerdem erzählt Mark, wie die Region heute den Erhalt der Strecken organisiert – damit die Trails nicht nur gebaut, sondern auch langfristig gepflegt und genutzt werden können. Ein spannender Einblick in die praktische Arbeit hinter einer funktionierenden Bike-Region!

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Rheinmetall übernimmt Blohm + Voss: Was der Werft-Deal für Hamburg bedeutet

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 52:48


Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um eine Entscheidung mit Signalwirkung: Der Rüstungskonzern Rheinmetall übernimmt die Marinesparte der Lürssen-Gruppe – samt Blohm+Voss, Norderwerft und drei weiteren Werftstandorten. Was heißt das für den Schiffbau in Hamburg? Für die Arbeitsplätze? Für die Stadtgesellschaft – und für die Rolle Deutschlands in der Rüstungsindustrie? Dietrich Lehmann und Kerstin von Stürmer sprechen mit Politikerinnen und Politikern, Werftarbeitern, Gewerkschaftern, Rüstungsexperten – und werfen auch einen Blick zurück auf fast 150 Jahre Werftgeschichte an der Elbe. Die Themen im Einzelnen: ⚓ Rheinmetall kauft Blohm+Voss Was hinter dem Werftendeal steckt – und warum sich der Düsseldorfer Rüstungskonzern erstmals in den Marineschiffbau einkauft.

Komentar tednika Družina
Klemen Kraševec (koordinator Stične mladih): Poglejmo gor

Komentar tednika Družina

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:58


Teden mladih v Katoliški Cerkvi nas spodbuja k razmisleku o življenjskih situacijah mladih. Pri razumevanju položaja se moramo zavedati, da mladi kljub navideznemu mirovanju za zasloni, zaznamo v nekaj minutah toliko dražljajev, kot so jih pred leti v celem dnevu.

Einer rennt Einer hinterher
#117 Die große Berlin Marathon Vorschau (zu Gast: Elite-Koordinator Philipp Kadow)

Einer rennt Einer hinterher

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 69:43


Unser Raceday-Fieber steigt von Tag zu Tag. Zahlt sich Hendriks monatelange Vorbereitung auf den Berlin Marathon aus? Gemeinsam mit Elite-Koordinator Philipp Kadow von SCC Events machen wir euch Lust auf den Berlin Marathon und schauen uns im Detail an, was uns am Sonntag erwartet und wie man das Event am besten verfolgen kann.

Karmel-Impulse
Edith Stein und die Phänomenologie des menschlichen Seins - Vortrag von Akira Goto

Karmel-Impulse

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 82:36


Beiträge zu Psychologie und PsychotherapieProf. Goto gründet seinen Zugang zur (klinischen) Psychologie und Psychotherapie auf die Lehre Edith Steins. Im Vortrag und in der anschliessenden Diskussion befragen wir Edith Steins Lehre zu den klinischen Anwendungen.Zitate von Prof. Goto:„Edith Steins Beitrag zur Psychologie zeigt uns, dass die Seele zu erforschen keine Aufgabe von Handbüchern ist, sondern ein Akt der Präsenz angesichts des gelebten Lebens, in dem sich dessen Sinn offenbart.“„Edith Stein hat der Psychologie einen Weg hinterlassen, der Reduktionismen ablehnt: Um das psychische Leben zu verstehen, muss man den Menschen als untrennbare Einheit von Körper, Psyche und Geist anerkennen.“„Wenn die Psychologie auf Edith Steins Phänomenologie trifft, hört sie auf, nur eine technische Wissenschaft zu sein – sie wird zu einer rigorosen Übung im Verstehen des Menschlichen in seiner Innerlichkeit und Einzigartigkeit.“Über die Person:Außerordentliche Professur II im Grundstudium der Psychologie, ständiger Forscher in den Studiengängen Psychologie und Philosophie an der Bundesuniversität von Uberlândia (UFU). Er hat einen Doktortitel in Psychologie als Beruf und Wissenschaft von der PUC-Campinas (2007), einen Master-Abschluss in Religionswissenschaften von der Methodistischen Universität von São Paulo (2002) und einen Bachelor-Abschluss in Psychologie von der Universität São Marcos (1998). Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Phänomenologie der National Association of Graduate Studies in Philosophy (ANPOF), Mitglied und Koordinator für Brasilien des Lateinamerikanischen Kreises für Phänomenologie (CLAFEN) und stellvertretendes Mitglied der Iberoamerikanischen Gesellschaft für Heideggerianische Studien (SIEH). Seine berufliche und akademische Erfahrung umfasst Psychologie und Philosophie, Erkenntnistheorie, Phänomenologie und Kognitionswissenschaften, phänomenologische Psychologie und Anthropologie, die phänomenologische Psychologie von Edmund Husserl und Edith Stein sowie Phänomenologie und Psychotherapie. Seine Forschungsinteressen umfassen außerdem Philosophie, philosophische Anthropologie, religiöse Erfahrung, Phänomenologie der Religion, Phänomenologie und Gesundheit, Psychotherapie und phänomenologische Psychologie. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen ragt sein Buch „Einführung in diephänomenologische Psychologie - Die neue Psychologie von Edmund Husserl“ (Paulus Verlag) heraus.Karmeliten in Österreichhttp://www.karmel.at/Karmeliten in Wienhttp://www.wien.karmel.at/Karmeliten in Linzhttp://www.wien.karmel.at/Edith Stein Gesellschaft Österreichhttp://www.edith-stein-gesellschaft.at/Support the show

Radio Elshinta
Wawancara Koordinator Pusat BEM Seluruh Indonesia – Kerakyatan periode 2025–2026 Muhammad Ikram, terakhir terkait tuntutan 17+8.

Radio Elshinta

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 15:08


Perwakilan mahasiswa dari berbagai organisasi berksempatan berdialog langsung dengan jajaran pemerintah dan DPR dalam beberapa hari terakhir terkait tuntutan 17+8.

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
#13: Kuczes Football-Zirkus mit Ben Johnson, Connor Stalions & Lorenz Regler

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 77:41


Manege frei für Episode 13 von „Kuczes Football-Zirkus – NFL Boulevard“. Es erwartet euch wieder die bunte Welt des Footballs, der ganze Zirkus drumherum. Diesmal mit:- Der „NFL-Boulevard“-Rubrik, die sich mit Ben Johnson, dem neuen Head Coach der Chicago Bears, beschäftigt. Wie tickt der eigentlich so? Beruflich und privat- Einem weiteren „NFL Boulevard“-Thema. Nämlich Connor Stallions, der federführend im „Sign Stealing“-Skandal im College Football war- Der „Kucze trifft …“-Rubrik mit Lorenz Regler. Bis vor kurzem einer der besten deutschen Wide Receiver, jetzt Koordinator des NFL Flag Programms in Deutschland- Natürlich wie immer zum Abschluss der „NFL Flachwitz Freitag“. Lachen ist schließlich gesund Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr Vorschläge für die unterschiedlichen Rubriken habt bzw. Feedback loswerden wollt, schreibt Kucze am besten über Instagram (@kucze22) oder per Mail (kucze@footballerei.de) an. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

US-Sport
#13: Kuczes Football-Zirkus mit Ben Johnson, Connor Stalions & Lorenz Regler

US-Sport

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 77:41


Manege frei für Episode 13 von Kuczes Football-Zirkus NFL Boulevard. Es erwartet euch wieder die bunte Welt des Footballs, der ganze Zirkus drumherum. Diesmal mit:-      Der NFL-Boulevard-Rubrik, die sich mit Ben Johnson, dem neuen Head Coach der Chicago Bears, beschäftigt. Wie tickt der eigentlich so? Beruflich und privat-      Einem weiteren NFL Boulevard-Thema. Nämlich Connor Stallions, der federführend im Sign Stealing-Skandal im College Football war-      Der Kucze trifft -Rubrik mit Lorenz Regler. Bis vor kurzem einer der besten deutschen Wide Receiver, jetzt Koordinator des NFL Flag Programms in Deutschland-      Natürlich wie immer zum Abschluss der NFL Flachwitz Freitag. Lachen ist schließlich gesund Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr Vorschläge ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Table Today
Merz' neuer Sicherheitsrat

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 24:41


Deutschland bekommt einen Nationalen Sicherheitsrat. Das Bundeskabinett beschließt heute die Einrichtung des NSR. Der 35-jährige Jakob Schrot, Büroleiter des Kanzlers, wird Koordinator des Sicherheitsrates.Terror-Experte Peter Neumann hat das Konzept ausgearbeitet: "Es basiert letztlich auf dem Goodwill der beteiligten Personen. Und wenn sich die Minister weigern, aus diesem Gremium etwas zu machen, dann wird es auch nicht klappen."Die deutsche Marine ist mit dem Versorgungsschiff "Berlin" in der Arktis im Einsatz. Die strategische Bedeutung der Arktis wird weiter zunehmen, ist Vize-Admiral Jan-Christian Kaack überzeugt. Im Interview beschreibt er, wie Russland eine Remilitarisierung" auf hoher See betreibt.Die Deutsche Marine verstärkt ihre Präsenz in der Arktis, die geopolitisch immer wichtiger wird. Die Marine hat das Versorgungsschiff „Berlin" in den Norden geschickt, um an einem Manövern mit NATO-Partnern teilzunehmen. Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AUF1
Publizist Wisnewski über Nordstream-Festnahme: Geheimdienst präsentiert den Sündenbock

AUF1

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 12:11


Sie sollen mit dem Segelboot Andromeda auf die Ostsee gefahren sein und dort Sprengsätze platziert haben. An dieser Darstellung gibt es erhebliche Zweifel. Viele Beobachter – darunter der Investigativjournalist Seymour Hersh – machen die USA verantwortlich. Selbst US-Präsident Donald Trump hat das zumindest indirekt eingeräumt. Nun gibt es eine erste Festnahme: Der Ukrainer Serhii K. wurde in Italien verhaftet. Laut Bundesanwaltschaft soll er der Koordinator der Gruppe auf der Andromeda gewesen sein. Über das Thema sprechen möchte ich nun mit dem Investigativjournalisten Gerhard Wisnewski.

ETDPODCAST
Nord Stream-Sabotage: Ukrainer wegen mutmaßlicher Sabotage festgenommen | Nr. 7951

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 2:38


Die Bundesanwaltschaft ließ in Italien einen Ukrainer als mutmaßlichen Koordinator der Nord Stream-Sabotage von 2022 festnehmen, der Sprengsätze an den Pipelines platziert haben soll.

SBS German - SBS Deutsch
Christian Diercks im Gespräch: Es geht um mehr als nur Fußball

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 11:09


Christian Dirks, Leiter der BVB-Fußballakademie, spricht über die Philosophie und Ziele der Fußballschule von Borussia Dortmund. Dabei gehe es dem BVB nicht nur um Talentsichtung, sondern um die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – von den ersten Bewegungsfreuden im Kindergartenalter bis hin zur Förderung leistungsorientierter Talente. Ein aktuelles Beispiel: die neue Kooperation mit der German International School in Sydney, wo der BVB einen festen Koordinator etabliert und Kindern weltweit Austauschmöglichkeiten eröffnet.

Radio Elshinta
Baru baru ini Presiden Prabowo mengklaim alokasi Rp. 757,8 triliun APBN untuk anggaran pendidikan. Simak pembahasannya bersama Koordinator Nasional Perhimpunan Pendidikan & Guru (P2G), Satriwan Salim

Radio Elshinta

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 38:15


Baru baru ini Presiden Prabowo mengklaim alokasi Rp 757,8 triliun APBN untuk anggaran pendidikan telah memenuhi ketentuan mandatory spending yakni 20 persen dari total APBN. Anggaran pendidikan fantastis senilai Rp 757,8 triliun itu untuk tahun 2026. Anggaran tersebut juga akan dibagi untuk kesejatahteraan guru, juga untuk dana program Makan Bergizi Gratis (MBG). Apakah pembagian ini sudah cukup sesuai. Simak pembahasannya bersama Koordinator Nasional Perhimpunan Pendidikan dan Guru (P2G), Satriwan Salim

(R)ECHT INTERESSANT!
Fancy Justiz nennt man YOUSTIZ!

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 59:38


Justiz und Social Media? Na aber sicher doch. Wer junge Menschen für Berufe in der Justiz begeistern will, Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung proaktiv angehen möchte und obendrein dafür sorgen will, dass Justiz nahbar und begreifbar wird, der tummelt sich in den sozialen Medien: So wie YOUSTIZ.berlin, das Team der Gerechten. Mit Sascha, Social Media Manager, Jamy, Berufspate, und Richard, Koordinator für Vielfalt, plaudere ich über Diversity in der Justiz, coole Accounts (hey, jede Menge Shoutouts!) und über die Justizmesse am 4.9.2025 in Berlin, bei der alle Interessierten herzlich willkommen sind und die neben Exit-Games, Gerichtssimulationen, Live-Musik und Einsatztrainings aufwartet. Don`t miss it!

Airball - Der NBA Podcast
#375 - Titans Airea mit Nils Ruttmann

Airball - Der NBA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 81:24


In Tokio geboren, sportbegeistert aufgewachsen und über Handball zum Basketball bekommen. Dies beschreibt die Vergangenheit von Nils Ruttmann ganz gut. Doch wie ihn sein Weg über ein Jurastudium und Musikbegeisterung zum Basketball führte, sein Pfad sich über Anstellungen als Jugendtrainer und -Koordinator zum Geschäftsführer der Titanen entwickelte und was jetzt alles auf dem Schreibtisch auf ihn wartet, besprechen wir in der aktuellen der Titans Airea. Viel Spaß

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Verein auf Rezept? Studie zu „Social Prescribing“ läuft an

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 8:53


Zu wenig soziale Interaktion kann krank machen. In Großbritannien gibt es deshalb für Ärzte schon länger die Möglichkeit ein Rezept dafür auszustellen. Vereine, Selbsthilfegruppen oder einfach nur ein Kochkurs, das kann echte gesundheitliche Vorteile haben. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfram Hermann, wissenschaftlicher Koordinator des Projekts „Social-Prescribing-EU“

ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH
Daniel R. Schmidt | Erfolg durch Vertrauen

ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 41:10


In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ sprechen wir mit Daniel R. Schmidt, Eventgestalter, Hochschuldozent, Kommunikationsexperte und leidenschaftlicher Möglichmacher an den Schnittstellen von Bildung, Sport und Unternehmertum.Daniel ist an der IST-Hochschule in gleich mehreren Rollen aktiv: als Lehrbeauftragter in den Modulen „International Entrepreneurship“, „Corporate Social Responsibility“ sowie in den Wirtschaftsplanspielen, als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dekanat „Kommunikation und Wirtschaft“ sowie als Koordinator des hochschulinternen Mentoringprogramms. Außerdem unterrichtet er im Rahmen des IHK-Ausbildungsgangs Sport- und Fitnesskaufmann/-frau mit dem klaren Anspruch, nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern Denkweisen, Fragen und Perspektiven.Wir sprechen über berufliche Wendepunkte, über Daniels Erfahrungen in der Veranstaltungs- und Bildungswelt und über die Frage, wie man aus einer zunächst zufälligen Gelegenheit ein persönliches Berufungsfeld entwickeln kann. Daniel erzählt offen von Momenten des Zweifelns, von der Kraft des Loslassens und von der Entscheidung, sich in der Bildungslandschaft neu zu verorten. Im Zentrum steht dabei immer wieder ein Begriff, der für ihn kein Buzzword ist, sondern gelebte Haltung: Vertrauen.Wie schafft man Lernräume, in denen Menschen über sich hinauswachsen können? Was bedeutet es, als Führungskraft Entwicklung zu ermöglichen, ohne Kontrolle auszuüben? Und wie viel Struktur braucht echte Freiheit im Lernen?Daniel berichtet von seinen Erfahrungen als selbständiger Sportkommunikator, von dynamischen Prozessen an Hochschulen und von der Kunst, auch im formellen Bildungssystem Spielräume zu bewahren. Es geht um Empowerment statt Belehrung, um Fragen statt fertige Antworten, um Haltung statt nur Methode. Und um die Überzeugung, dass Lernen dann entsteht, wenn Beziehung entsteht – zwischen Menschen, Themen und Möglichkeiten.Diese Episode ist eine Einladung, über Lernkultur, Verantwortung und das Prinzip der zweiten Chance nachzudenken. Und sie zeigt, wie viel Kraft darin liegt, wenn Menschen sich nicht zur Führung gedrängt fühlen, sondern sich ermutigt fühlen, sie zu übernehmen.Daniel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-r-schmidt/Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/danielrschmidt/ https://www.danielschmidt.com/https://www.ist-hochschule.de

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Gefährdet Strafanzeige gegen Merz wegen „Aufstachelung zum Angriffskrieg“ dessen Kanzlerschaft?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 9:21


Der Schauspieler Dieter Hallervorden hat gemeinsam mit dem früheren Koordinator im Bundeskanzleramt, Albrecht Müller, dem langjährigen UN-Diplomaten Michael von der Schulenburg sowie weiteren Künstlern, Journalisten und Politikern Strafanzeige beim Generalbundesanwalt gegen Bundeskanzler Friedrich Merz eingereicht. Der Vorwurf lautet unter Verweis auf § 80a StGB, der Kanzler hätte mit seiner Aussage, Israel würde mit seinem völkerrechtswidrigen Angriff gegen denWeiterlesen

WDR 5 Morgenecho
Asteroidenabwehr: "Gibt noch viel zu entdecken"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 6:38


Der 30. Juni ist internationaler Asteroidentag. "Material von unter einem Meter regnet täglich auf uns ein", sagt Richard Moissl, Chef-Koordinator für die Asteroidenabwehr bei der ESA: "Gefährlich sind Asteroiden, die deutlich größer als zehn Meter sind." Von WDR 5.

phoenix runde - Video Podcast
Merz und der NATO-Gipfel – Was muss Deutschland tun?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 45:26


Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Peter Beyer (CDU, ehem. transatl. Koordinator), Ulrich Thoden (Die Linke, Verteidigungspolitischer Sprecher), Prof. Gerlinde Groitl (Politikwissenschaftlerin) und Reiner Schwalb (Militärattaché a.D. Moskau)

phoenix runde - Audio Podcast
Merz und der NATO-Gipfel – Was muss Deutschland tun?

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 45:26


Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Peter Beyer (CDU, ehem. transatl. Koordinator), Ulrich Thoden (Die Linke, Verteidigungspolitischer Sprecher), Prof. Gerlinde Groitl (Politikwissenschaftlerin) und Reiner Schwalb (Militärattaché a.D. Moskau)

HANSA Podcast
#112 "15 Mrd. € aus Sondervermögen für die deutschen Seehäfen"

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 27:01


Florian Keisinger, seit wenigen Wochen neuer Hauptgeschäftsführer beim Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), tritt nur kurz nach seinem Amtsantritt mit einer ambitionierten Forderung an die Politik. Auf den ersten Blick klingt es gar nicht so viel: 3 %. Diesen Anteil vom Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes fordert Keisinger für Investitionen in die Häfen als "kritische Infrastruktur". Ist das etwas tiefgestapelt? Übersetzt man das in eine absolute Zahl, wird die Dimension – auch im Vergleich zu bisherigen politischen Anstrengungen in diesem Feld – schon deutlicher: Es geht um mindestens 15 Mrd. €, sagt der neue ZDS-Chef und erläutert ausführlich die Hinter- und Beweggründe für die Initiative. Hinzu komme eine zweite große Herausforderung: die Grundlagen zu schaffen, "damit wir nicht wieder in die Situation kommen, in der wir jetzt sind. Dazu bedarf es einer entsprechenden Grundfinanzierung für die deutschen Seehäfen, die deutlich über der Summe liegt, die derzeit vom Bund zur Verfügung gestellt wird", so Keisinger, der seine Ansicht zu einer "angemessenen Hausnummer" erläutert. Infrastruktur-Sondervermögen, Energiewende, Bundeswehr – all das sind für ihn Themen, die auch die Seehäfen »sehr sehr konkret« betreffen. Keisinger ist im Mai aus der Luftfahrtbranche von Airbus Defence and Space zum ZDS gestoßen und bringt dadurch einige Erfahrungen aus dem Sicherheitsbereich mit. Im Podcast spricht er darüber, wie seine ersten Wochen in der "blauen" Wirtschaft verlaufen sind, was ihn überrascht hat, über seinen Quereinstieg und wie er von seinen bisherigen Erfahrungen im neuen Job zehren kann ("zahlreiche Anknüpfungspunkte"). Er spricht über eine massive Vernachlässigung und einen großen Sanierungsstau aus den letzten Jahrzehnten, neue Realitäten. Auch auf die Frage, wie seiner Ansicht nach der Einstieg ausländischer Unternehmen, etwa des chinesischen Staatskonzerns Cosco oder der MSC-Gruppe, in der aktuellen Situation zu bewerten ist, geht er ein. Die Stichworte lauten "Keine kategorische Abwehrreaktion" und »Abschottung«. Das Gespräch dreht sich außerdem um die Zeitenwende, den neuen maritimen Koordinator, Häfen als Basis für Offshore-Industrie und Energiewende, die Koordination zwischen dem Bund und den Ländern, Investitionen aus dem Verteidigungshaushalt, die vieldiskutierte Einfuhrumsatzsteuer, Automation in Häfen und Gespräche mit Gewerkschaften sowie die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Seehäfen.

Afrika für Almans
Kunst, Kultur & Kollisionen in Istanbul | TÜRK IT EASY #04 | Jochen Proehl (Künstler)

Afrika für Almans

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 27:51


In dieser Folge sprechen wir mit Jochen Pröhl (https://www.jochenproehl.com/). Er ist Künstler, Kurator und Professor sowie auch der Koordinator des Atelier Galata in Istanbul. Welche Rolle spielt die Stadt für künstlerische Prozesse? Und wie prägt Jochen Pröhls eigene Kindheit in Istanbul seine heutige Arbeit? Mit spannenden Einblicken in das Künstlerhaus Atelier Galata erzählt Pröhl von Begegnungen, kulturellen Übersetzungsprozessen und von Kunst, die nicht nur inspiriert, sondern verbindet. Außerdem zu hören: Komponistin Leonie über ihre Erfahrungen als Stipendiatin in Istanbul, über Austausch, Energie und Perspektivwechsel.TÜRK IT EASY ist ein Projekt des Podcast-Kanal Offene Karten

Steilpass
Steilpass auf Ex-Nati-Spieler und sportlichen Koordinator Johan Djourou

Steilpass

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 24:11


In der letzten Episode vor der EM-SRF-Staffel spricht Sarah Akanji mit Johan Djourou. Er ist 76-facher Nationalspieler, langjähriger Profifussballer und heute unter anderem sportlicher Koordinator der Frauennati A.Er spricht mit Sarah über die bevorstehende EM, die Herausforderungen und Erwartungen an die Schweizer Nati. Und er berichtet direkt aus dem Nati-Zusammenzug in Magglingen über die Stimmung im Team und seine verschiedenen Rollen im Training und der mentalen Unterstützung der Spielerinnen. Er verrät, woher die Motivation für sein Engagement im Frauenfussball kommt und betont die Bedeutung von Respekt und struktureller Unterstützung. Wichtiger Hinweis: Während der UEFA Women's EURO 2025 gibt es eine Spezialstaffel: Steilpass - hosted by SRF. Steilpass ein friendly Take-Over von Sykora/Gisler und Steilpass wird zusätzlich auf SRF2 ausgestrahlt, sowie auf Play SRF. Nach der Euro vom Juli 25 ist dann Steilpass wieder auf diesem Kanal.00:02:42 Rollen und Verantwortlichkeiten 04:42 Sein Engagement im Frauenfussball00:06:55 Träume und Ziele von Mädchen00:10:37 Job und Familie unter einen Hut bringen00:12:36 Steilpass von Karo Heckemeyer00:14:37 Förderprogramme und Zukunftsvisionen00:16:30 EM-Gruppe und Teamdynamik00:22:44 Abschluss und Teaser auf die SRF-Staffel

Borussia Dortmund Podcast
"Hart, aber herzlich" - BVB-Urgestein Edwin "Eddy" Boekamp

Borussia Dortmund Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 66:31


Fast vier Jahrzehnte Borussia Dortmund. Als Trainer, Koordinator, Sportlicher Leiter oder Scout. Viele sagen: vor allem als gute Seele des Vereins. Jetzt geht Eddy Boekamp mit 66 in Rente. Zum Abschied unterhält er sich mit Namensvetter Christoph Bökamp über die Entdeckung von Dede, gefrorene Ascheplätze und den wichtigsten Titelgewinn seiner Karriere. Immer wieder kommen unangekündigt Gäste dazu, die Eddy manchmal sogar zu Tränen rühren.

T-Online Tagesanbruch
Merz bei Trump: Wendepunkt für die Beziehungen? – mit Metin Hakverdi

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 35:53


Bundeskanzler Friedrich Merz hat einen respektablen Antrittsbesuch in Washington absolviert. Trotzdem wird die deutsche Industrie von Donald Trumps hohen Zöllen getroffen. Und immer noch weigert sich der US-Präsident, im Ukraine-Krieg den Druck auf Aggressor Putin zu erhöhen. Zeitgleich eskaliert der Streit zwischen dem mächtigsten und dem reichsten Narzissten der Welt: Donald Trump liefert sich mit seinem bisherigen Unterstützer Elon Musk eine öffentliche Schlammschlacht. Was folgt aus den jüngsten Entwicklungen in den USA? Darüber spricht t-online-Chefredakteur Florian Harms mit Metin Hakverdi, dem neuen Koordinator der Bundesregierung für die transatlantische Zusammenarbeit, und US-Korrespondenten Bastian Brauns in dieser Podcastfolge. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Alle Podcastfolgen des "Amerika Updates" finden Sie hier in einer Liste auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0Jn1VKTJiBLvaN7DrwIZst?si=d942959a90144e8d Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

B5 Thema des Tages
Kanzler Merz zu Gast in Washington

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 9:19


Mit Friedrich Merz reist ein überzeugter Transatlantiker nach Washington. Jahrzehntelang von der Gewissheit getragen, dass da aufder anderen Seite des Atlantiks ein enger Freund und Bündnispartnersitzt. Doch mit Donald Trump sind viele Gewissheiten verschwunden.Der Ukraine Krieg, Israel, die Zölle und vieles mehr dürfte wohl auf der Agenda der beiden Staatoberhäupten stehen. Was könnte besonders schwierig werden? Was kann man sich von diesem Treffen erhoffen? Diese und noch einige mehr Fragen klären wir heute in unserem BR24 Thema des Tages. Hierfür hat unsere Moderatorin Katja Strippel mit dem Koordinator für transatlantische Zusammenarbeit Metin Hakverdi gesprochen.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Vertriebsleiter: Führung im Vertrieb meistern

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later May 26, 2025 11:47


In der dynamischen Welt des B2B-Vertriebs ist der Vertriebsleiter nicht nur ein Koordinator, sondern vielmehr die treibende Kraft hinter erfolgreichen Geschäftsabschlüssen. Diese Rolle verlangt ein feines Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen und strategische Planung. Aber stehen wir manchmal nicht alle vor der Frage, was wirklich wichtig ist für eine effektive Vertriebsstrategie? Ein guter Vertriebsleiter muss zahlreiche Fähigkeiten und Aufgaben meistern. Im folgenden Podcast werden diese genauer beleuchtet und in einen greifbaren Kontext gesetzt: Zielorientierung: Ein Vertriebsleiter sollte stets ein Auge für kurz- und langfristige Ziele haben und sein Team dorthin führen können. Kommunikation: Die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren ist entscheidend, um interne und externe Beziehungen zu pflegen. Analysefähigkeit: Daten analysieren hat nichts mit Hexerei zu tun, sondern ist ein wichtiger Teil, um den Markt zu verstehen und strategisch zu handeln. Motivation: Ein hohes Maß an Eigenmotivation und die Fähigkeit, andere zu begeistern, sind essenziell. Flexibilität: Der Verkaufsalltag bringt ständig neue Herausforderungen, auf die schnell reagiert werden muss. Coaching: Ein guter Vertriebsleiter sollte sein Team nicht nur verwalten, sondern bei deren persönlicher und beruflicher Entwicklung unterstützen. Sind Sie auf der Suche nach einem exzellenten Vertriebsleiter oder möchten mehr darüber erfahren, welche Kriterien für diese entscheidende Rolle wichtig sind? Lesen Sie weiter im Blog: https://stephanheinrich.com/vertriebsfuehrung/vertriebsleiter-aufgaben/

Stadtfilter Podcasts
Winterthur, schwing die Hüfte! (15.05.)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later May 15, 2025 10:12


Vom 15. bis am 18. Mai tanzt Winterthur - natürlich. Das Tanzfest ist zurück in Winterthur. Letztes Jahr hat es trotz schlechtem Wetter fast 100'000 Personen angelockt, dieses Jahr werden es vielleicht noch mehr. Raphael Vuilleumier, der Koordinator für Infrastruktur und Technik, erzählt, welche Rolle die Nachhaltigkeit hat bei einem Tanzfest und wer ans Fest kommen soll. Bild: Brigitte Fässler /Tanzfest Winterthur

Der Springer Medizin Podcast
Melanom: Viele Fragen zu modernen Therapien sind geklärt

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 28:04


"Früher hatten wir Chemotherapie und Beten", sagt Prof. Schadendorf, Koordinator der aktualisierten S3-Leitlinie. Heute gibt es zielgerichtete und Immuntherapien, die die Prognose deutlich verbessern. Bei manchen Betroffenen könne sogar von Heilung gesprochen werden. Der Dermatologe gibt einen Überblick über die Änderungen der Leitlinie und darüber, was adjuvante und neoadjuvante Therapiekonzepte versprechen.

Tschechien in 30 Minuten
Strategische Kommunikation des Staates und Traumata in Familien

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later May 13, 2025 29:27


Tschechien und sein Koordinator für strategische Kommunikation, Festival der Kunstschulen, Film über die Traumata durch Enteignung, Vertreibung und Vergewaltigung

Radio Prag - Deutsch
Strategische Kommunikation des Staates und Traumata in Familien

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later May 13, 2025 29:27


Tschechien und sein Koordinator für strategische Kommunikation, Festival der Kunstschulen, Film über die Traumata durch Enteignung, Vertreibung und Vergewaltigung

Kalmar FF-podden
Resan hem - Avsnitt 19 - Ola Ragnarsson

Kalmar FF-podden

Play Episode Listen Later May 4, 2025 23:03


Dags för Ola Ragnarsson, i föreningens tjänst sedan 1989 med över 700 matcher i bagaget. Vi reder ut Olas roll i Kalmar FF, är han lagledare? Team Manager? Koordinator? Och vilka roller har han haft? Vi får en härlig inblick i fotbollsvardagen och passar samtidigt på att ställa lite frågor om skillnaden mellan denna säsong och förgående. Och hur ser han på chanserna att ta sig tillbaka till svensk fotbolls finrum? Det blir ett samtal om vinnarkultur, intensitet och upplägget inför bortamatchen mot Västerås. Och vilka spelare sköter sig bäst i omklädningsrummet?

Auszeit - Der Recken Podcast
Koray Ayar: „Der Verein ist in 11 Jahren alles für mich geworden!“

Auszeit - Der Recken Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 46:27 Transcription Available


Kurz vor dem großen Oster-Highlight-Spiel unserer Recken bei den Füchsen Berlin machen wir nochmal eine „Auszeit!“ – zu Gast ist Kreisläufer Koray Ayar, der die Recken im kommenden Sommer verlassen wird. Daher geht es im Gespräch um Korays handballerische Entwicklung in Hannover – von der Recken-Schmiede bis zu den Profis. Und auch um die türkische Nationalmannschaft, in die er es durch seinen Werdegang bei den Recken geschafft hat. Das Berlin-Spiel ist natürlich auch Thema, genau wie Korays Tätigkeit als Nachwuchs-Trainer und Koordinator der Jugend-Arbeit, in die er viel Herzblut steckt. Abonniert uns am besten direkt, um zukünftig keine Folge mehr zu verpassen! Wir freuen uns auch über positive Bewertungen von euch bei Apple Podcasts oder Spotify. Fragen, Anregungen und Wünsche könnt Ihr jederzeit an info@die-recken.de schicken.

Eat Science Health
Mikrobiom & Krebs – Wie Darmbakterien unser Immunsystem und die Krebstherapie beeinflussen

Eat Science Health

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 30:42


Können unsere Darmbakterien den Unterschied machen, ob eine Krebstherapie wirkt oder nicht? Warum sprechen manche Patient:innen besser auf Immuntherapien an als andere – und was hat das Mikrobiom damit zu tun? Wie verändert unsere Ernährung oder der Einsatz von Antibiotika die Besiedlung im Darm? Und: Kann man durch gezielte Ernährung oder sogar eine Stuhltransplantation die Tumortherapie beeinflussen? In dieser spannenden Folge von Eat Science Health spricht Prof. Dr. Christian Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin am UKSH in Lübeck, mit Dr. Niklas Gebauer, Facharzt für Innere Medizin und Onkologie, über eine der dynamischsten Schnittstellen der modernen Krebsmedizin: das Mikrobiom. Das Mikrobion hat weitreichenden Einfluss auf Entzündungen, Immunantworten und sogar den Erfolg von Krebstherapien. • Was genau ist das Mikrobiom – und welche Rolle spielt es in der Onkologie? • Wie beeinflussen Ernährung, Medikamente und Umweltfaktoren die Bakterienvielfalt in unserem Körper? • Welche Rolle spielt die Diversität des Mikrobioms für das Ansprechen auf Immun-Checkpoint-Inhibitoren? • Wie weit ist die Forschung in Sachen Stuhltransplantation bei Krebs? Dabei geht es nicht nur um neueste Forschung, sondern auch um ganz konkrete praktische Tipps: Was kann man schon heute für ein gesundes Mikrobiom tun – und wie lässt sich durch Ernährung, Lebensstil und Medikamente positiv gegensteuern?

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#84: Bundesheer und Feuerwehr im gemeinsamen Katastropheneinsatz

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 43:33


Der trockenste Winter seit Jahrzehnten, gefolgt von einem Jahrhundert-Hochwasser innerhalb weniger Monate – Naturkatastrophen nehmen zu und bringen Bevölkerung sowie Einsatzkräfte an ihre Grenzen. Doch wie gelingt eine rasche, koordinierte Katastrophenhilfe und der Schulterschluss aller Einsatzorganisationen? Wie funktioniert die Koordination zwischen dem Österreichischen Bundesheer und den Feuerwehren bei Großschadenslagen? Welche Hubschrauber sind für welche Einsatzszenarien besonders geeignet? Darüber sprechen Oberstleutnant Florian Urf, Koordinator der Hubschraubereinsätze im Kommando der Luftstreitkräfte, sowie Oberbrandrat Jörg Degenhart, Sachgebietsleiter Vegetationsbrandbekämpfung und Feuerwehrflugdienst im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Einsatzkoordination – von der Vorbereitung über die Alarmierung bis hin zum „Brandaus“.

News Plus
Erdbeben in Myanmar: Wie hilft man in einem Bürgerkriegsland?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 12:31


Die Bevölkerung Myanmars leidet seit Jahren unter dem Bürgerkrieg. Das verheerende Erdbeben hat die Lage im Land weiter verschlimmert. «News Plus» spricht mit einem Helvetas-Helfer vor Ort und fragt, wie es mit der Hilfe aussieht? «Die Menschen haben ihre Häuser verloren. Wasser und Essen reichen für ein bis zwei Wochen. Die Menschen haben also Angst davor, was danach sein wird.» Das sagt Kamlesh Vyas von der Hilfsorganisation Helvetas. Er ist in der Stadt Mandalay im Einsatz, unweit des Epizentrums des Erdbebens vom 28. März. Der Helfer erzählt uns am Solidaritätstag der Glückskette, was getan wird, um die Menschen im Katastrophengebiet zu unterstützen. Journalistische Arbeit ist in Myanmar praktisch unmöglich. Das erzählt SRF-Südostasien-Korrespondent Martin Aldrovandi. Er würde sich gerne vor Ort ein Bild machen. Die herrschende Militärjunta stellt Journalistinnen und Journalisten aber keine Visa aus. Aldrovandi hat aber Kontakt zu mehreren Personen im Land – und die erzählen von fehlender Unterstützung der Junta und grossem Leid. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Kamlesh Vyas, Koordinator für humanitäre Hilfe bei Helvetas - Martin Aldrovandi, Südostasien-Korrespondent von Radio SRF ____________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Zukunftspioniere in der Schweiz
#56 MICHAEL SIEGFRIED & DEFTIM FRANGU, BRUGG Lifting AG

Zukunftspioniere in der Schweiz

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025


Reicht es aus, sich dem digitalen bzw. technologischen Wandel zu stellen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und am Standort Schweiz attraktiv zu sein? Für Brugg Lifting war die Antwort "nein" - seitdem stellt sich das Unternehmen auch dem organisatorischen Wandel. Ob bei der Klausurtagung oder in den Arbeitskreisen, heute wird stark reflektiert und sich der Frage "Wie wollen wir eigentlich arbeiten?" gestellt. So entsteht kein dogmatisches, sondern ein für Brugg Lifting passendes Organisationsmodell, das sich dynamisch weiterentwickelt. Bei Brugg Lifting ist es selbstverständlich, dass es auch "Zeiten neben dem Tagesgeschäft" gibt, wo interdisziplinär an Verbesserungen gearbeitet wird. So gibt es beispielsweise den Improve Day, an welchem 1x im Monat die Maschinen abgeschaltet werden. Ebenso gibt es Arbeitskreise mit gemischten Teams, die sich regelmässig treffen, um an der Entwicklung der Organisation zu arbeiten. Wichtiges Erfolgsprinzip ist, die Transformation erlebbar zu machen, damit sie im Alltag und in der Breite verankert wird.  Einige Abteilungen lösen sich bereits vom Denken in klassischen Funktionen. Sie organisieren die Wertschöpfung stattdessen in Rollen. Dazu war es nötig, das traditionelle Führungsverständnis zu überdenken. Führung legt weniger den Fokus auf Kontrolle des Betriebs, sondern das Design von Abläufen und deren gemeinsamer Reflexion. "Wenn Transformation gelingen soll, muss jeder einzelne, aber vor allem die Führungskräfte an sich selbst arbeiten." Über meine InterviewpartnerMichael Siegfried ist Chief Technology Officer, Teil der Geschäftsführung, seit 20 Jahren in der Brugg Group und Koordinator der Transformation.Deftim Frangu ist Qualitätsmanager, seit 15 Jahren im Unternehmen und arbeitet mit seinem 12-köpfigen Team rollenbasiert. Über das UnternehmenBRUGG Lifting in Birr (Aargau) ist Hersteller und Dienstleister für innovative Aufzugslösungen. Das Unternehmen zählt heute rund 240 Mitarbeitende, davon ca. 140 am Standort Schweiz und gehört zur BRUGG Group. Die Gruppe hat ihren Ursprung in einer Kabelfabrik in Brugg und ist in mehr als 125 Jahren zu einem typisch schweizerischen Industrieunternehmen und globalen Marktführer in verschiedenen spezialisierten Nischen herangewachsen. Mit mehr als 2200 Mitarbeitenden und rund 35 Tochtergesellschaften erzielt die BRUGG Group einen Umsatz von über 600 Millionen Franken. 

Weltverbesserer
256 Ghost Diving Germany e.V. - Geisternetze. Meeresschutz. Taucheinsatz.

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 19:30


Willkommen zu einer neuen Folge des Weltverbesserer-Podcasts! Heute tauchen wir tief ein – nicht nur ins Meer, sondern auch in die Welt der Geister. Genauer gesagt: der Ghost Diving Germany e.V.. Mein Gast ist Derk Remmers, ein erfahrener Taucher und Trainer, der seine Leidenschaft für Wrackerkundung mit einem wichtigen Anliegen verbindet: der Rettung unserer Ozeane vor Geisternetzen und Plastikmüll. Derk ist stellvertretender Koordinator der deutschen Ghost Diving Gruppe, einer globalen Initiative, die verlorenes Fischereigerät und andere Abfälle aus unseren Meeren birgt. Seit den 1980er Jahren erlebt er als Taucher hautnah, wie Plastikverschmutzung und Geisternetze unsere Meere belasten. Was genau Ghost Diving bewirkt, wie eine solche Unterwasserrettungsaktion abläuft und warum diese Arbeit lebenswichtig für unsere Umwelt ist, darüber spricht er heute mit uns. Also: Flossen anziehen und los geht's!

Ö1 Religion aktuell
Roma-Denkmal++Myanmar++Genesender Papst++Skandal-Kardinal tot

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 4:48


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 7.4.2025++Während der NS-Zeit wurde etwa eine halbe Million Roma ermordet. Auch 9.500 der 11-12.000 damals in Österreich lebenden Angehörigen der Volksgruppe. Seit Jahren fordern Minderheitenvertreter für sie ein zentrales Denkmal in Wien, denn noch gibt es keinen Ort des Gedenkens. (Maria Harmer)++Zehn Tage nach dem schweren Erdbeben in Myanmar steigt die Zahl der Toten weiter an. Derartige Berichte bestätigt auch Harald Grabher, Koordinator der Katastrophenhilfe der österreichischen Caritas für Myanmar, der sich derzeit in Myanmar aufhält. (Andreas Mittendorfer)++Der Leiter des päpstlichen Ärzteteams hat, nach dem gestrigen üäberraschenden Auftritt von Franziskus vor der Menge am Petersplatz, der Papst sei nicht mehr krank, sondern ein Genesender.++Der wegen Missbrauchsvorwürfen laiisierte frühere US-Kardinal Theodore McCarrick ist 94jährig verstorben.

RHETORIK MACHT ERFOLG
#81 - Der Preis für Wirtschaftsrhetorik - Patrick Maloney im Interview

RHETORIK MACHT ERFOLG

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 37:22


Was macht eine gute Rede auf der Hauptversammlung aus?In dieser Folge spreche ich mit Patrick Maloney, Koordinator der HV-Redenanalysen beim VRdS – dem Verband der Redenschreiber deutscher Sprache.Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der DAX-Hauptversammlungen:

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Kriege, Zölle, Wettbewerb: Deutsche Reeder in Krisenzeiten

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 71:41


Die deutsche Schifffahrt steht im internationalen Wettbewerb – sie ist geprägt von Tradition, Anpassungsfähigkeit und stetigem Wandel. In dieser Folge spricht der Hauptgeschäftsführer des Verbands deutscher Reeder Dr. Martin Kröger über die zentralen Themen der Branche, die Herausforderungen des globalen Handels, die amerikanische Zollpolitik und die Zukunft deutscher Reedereien. Ein informativer, aktueller und tiefgehender Einblick in eine Branche, die zwar oft im Hintergrund agiert, jedoch unseren Alltag maßgeblich beeinflusst. Themen dieser Podcastfolge: Einblick in den Verband Deutscher Reeder: Dr. Martin Kröger erläutert die Aufgaben des über 100 Jahre alten Verbands, der rund 200 Unternehmen – von mittelständischen Familienbetrieben bis hin zu global agierenden Konzernen – in Deutschland vertritt. Persönlicher Werdegang & Herkunft: Ein Blick in Krögers Hamburger Wurzeln, seine Kindheit in Bergedorf und der familiäre Bezug zur Schifffahrt sowie seine berufliche Entwicklung vom Juristen zum maritimen Manager. Geopolitische Krisenherde und ihre Auswirkungen: Diskussion über Risiken und Herausforderungen in kritischen Regionen wie dem Roten Meer, der Straße von Taiwan und anderen internationalen Hotspots, die die Schifffahrt nachhaltig beeinflussen. Wettbewerb und Wandel in der Branche: Ein Vergleich zwischen großen Konzernen (z. B. MSC, Hapag-Lloyd) und dem klassischen mittelständischen Reederbetrieb sowie Einblicke in aktuelle Marktdynamiken und Nachfolgeproblematiken. Flaggenstaaten, Schiffsregister und politische Verantwortung: Warum die deutsche Flagge nicht allein entscheidend ist, sondern der Standort und das Register eines Schiffs – und wie politisches Verständnis den maritimen Sektor stärkt. US-Handelspolitik, Strafzölle und europäische Reaktionen: Auswirkungen von Strafzöllen, der amerikanischen Handelspolitik und den wechselnden Kursen der US-Regierung auf die internationale Schifffahrt. Bürokratie und Wettbewerbsfähigkeit: Herausforderungen im Umgang mit komplexen Berichtspflichten, Emissionshandelssystemen und die Forderung nach einem eigenständigen maritimen Koordinator in Berlin. Klimaschutz und Flottenerneuerung: Aktuelle Verhandlungen der IMO, neue Antriebstechnologien und nachhaltige Treibstoffe als Schlüssel zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Recycling und internationale Standards: Die Chancen und Herausforderungen beim Abwracken von Schiffen sowie Fortschritte in Ländern wie Indien und der Türkei, die internationale Umweltstandards erfüllen. Sicherheitsfragen auf See: Problematiken wie GPS-Störungen, Schattenflotten, Sanktionen und die Rolle deutscher Behörden im Schutz der Schifffahrt. Moderation: Kerstin von Stürmer und Dietrich Lehmann Der Hafenkonzert-Podcast – jetzt reinhören! Weitere Infos unter ndr.de/hafenkonzert

Alex & Sigges podcast
672. Gojs-koordinator

Alex & Sigges podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 62:48


StadtRadio Göttingen - Beiträge
Tag der seltenen Erkrankungen - Was macht das ZSEG überhaupt?

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 5:48


Insgesamt ca. 8000 seltene Erkrankungen gibt es in Deutschland. In Göttingen gibt es an der UMG extra ein Zentrum für ihre Behandlung. Das ZSEG hat sich ihrer Behandlung angenommen. Felix Heipke sprach zum Tag der seltenen Erkrankungen mit Dr. Payam Dibaj. Er ist der medizinische Koordinator des A-Zentrums.

FC Bayern Podcast
Richard Kitzbichler - der Koordinator für die Leihspieler des FC Bayern

FC Bayern Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 34:33


Richard Kitzbichler mit ehrlichen Einblicken, persönlichen Erfahrungen und einer klaren Vision für die Bayern-Stars von morgen. Der sympathische Österreicher begleitet Talente auf ihrem Weg in den Profibereich - eine Schlüsselrolle, die maßgeblich über Karrieren entscheidet.

Stadt Wien Podcast
Oh du Stressige! „Strahlen wie ein Christbaum“

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 48:32


Geschenke kaufen, dekorieren, Festessen planen: Die meisten Wiener*innen sind voller  Vorfreude auf das Fest – aber nicht alle. Über Menschen, denen es nicht so gut geht, sprechen die Expert*innen Tanja Wehsely, Geschäftsführerin der Volkshilfe Wien, Psychologin  Lilli Mahdalik und Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien.

NYLA
Europos Parlamento rinkimai 2x greičiu: susitikimas su „Žinau, ką renku“ debatų maratono koordinatorėmis

NYLA

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 59:12


Tą kartą 2009-aisiais, kai Europos Parlamento rinkimai Lietuvoje nebuvo susieti su jokiais kitais rinkimais, balsuoti atėjo tik kas penktas rinkėjas – antras mažiausias rezultatas visoje ES. Kad šiemet to išvengtume, politikos stebėsenos tinklo „Žinau, ką renku“ savanoriai skirtinguose Lietuvos miestuose surengė 22 kandidatų debatus. NARA studijoje rinkiminį savaitgalį lankosi šios iniciatyvos koordinatorės Aušrinė ir Guoda. Pilna publikacija ir fotografijos: https://nara.lt/lt/articles-lt/ep-rinkimai-zinau-ka-renku Palaikykite NARA darbą: https://contribee.com/nara