Podcasts about eine reportage

  • 175PODCASTS
  • 653EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eine reportage

Latest podcast episodes about eine reportage

Politik und Hintergrund
Antisemitismus – eine Brückenideologie von rechts bis links

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 28:35


Wenn von Antisemitismus die Rede ist, dann denken viele zuerst an rechtsextremen Judenhass - durchaus zurecht, denn von Neonazis geht immer noch die größte Gefahr für Jüdinnen und Juden aus. Doch Antisemitismus hat viele Gesichter, wie Beispiele aus den vergangenen Tagen zeigen: In Berlin wurde eine FDP-Politikerin von Teilnehmern einer Pro-Palästina-Demo angegriffen und verfolgt, weil sie eine Israel-Fahne gezeigt hatte. In Frankfurt am Main haben Teilnehmer eines linken Protestcamps jüdische Aktivisten angegriffen, weil diese Plakate mit Fotos der Hamas-Geiseln aufhängen wollten. Thies Marsen hat mit dem Politikwissenschaftler Lars Rensmann von der Uni Passau über "linken Antisemitismus" gesprochen. Weitere Themen: Warum ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj eine Illusion ist und bleibt - eine Analyse von Clemens Verenkotte / "Wir haben das geschafft!" Zehn Jahre nach dem Flüchtlingssommer 2015 berichten Betroffene von ihrem neuen Leben in Deutschland. Von Caroline von Lowtzow / Syriens neue Machthaber geben sich moderat, doch bei Minderheiten und Frauen herrscht großes Misstrauen. Eine Reportage aus Nordostsyrien von Ramin Sina

Die Reportage von MDR AKTUELL
Auf den Spuren des Comrades-Marathons in Südafrika

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 10:40


Der Comrades-Marathon in Südafrika ist einer der bekanntesten Ultraläufe der Welt. Die 90-Kilometer-lange Strecke ist sportlich herausfordernd und landschaftlich sehr reizvoll. Eine Reportage von Stephan Ueberbach.

B5 Reportage
Die Mutmacher - vom Weitermachen trotz Krieg

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 24:24


Sie geben nicht auf. Obwohl Russlands Krieg gegen die Ukraine ihnen immer wieder alles nimmt. Drei Ukrainerinnen und Ukrainer berichten von Resilienz und wie es ihnen gelingt, immer weiter zu machen. Bäckerin Anna Gorbatschowa musste schon 2014 aus ihrer Heimat in der Ostukraine fliehen. Dann erneut 2023. Ihre Bäckerei hat sie seit Russlands Überfall auf die Ukraine 2014 nun in Dnipro zum dritten Mal wieder aufgebaut. Tetiana Watsenko-Bondarenko vereint tausende Frauen, die ein Schicksal teilen. Ihre Ehemänner wurden im Krieg getötet. "Trotz allem leben" ist nicht nur der Name ihrer NGO, sondern auch Tetianas Lebensmotto. Taras versorgt seinen Bezirk mit Strom. Immer wieder aufs Neue repariert der Ingenieur die von Russland gezielt zerstörte zivile Infrastruktur.Eine Reportage von Rebecca Barth

NZZ Akzent
Brasilien: Jagd auf Sklavenhalter

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 16:44


Seit bald 150 Jahren ist die Sklaverei in Brasilien abgeschafft. Doch die Ausbeutung hält sich hartnäckig. Deshalb geht eine Brigade auf die Suche nach moderner Sklaverei. Eine Reportage. Gast: Sandra Weiss, Südamerika-Korrespondentin Host: Nadine Landert Sandras' Reportage aus Brasilien findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/auf-der-jagd-nach-sklavenhaltern-in-brasilien-ld.1892329). Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Hier geht`s zum [Probeabo](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE).

Die Reportage von MDR AKTUELL
Die Mutmacher: Hoffnung im Schatten des Ukraine-Krieges

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 23:28


Russlands Krieg gegen die Ukraine hat ihnen alles genommen: Eine Bäckerin, eine Witwe und ein Ingenieur erzählen, wie sie trotz allem unermüdlich weitermachen. Eine Reportage von Rebecca Barth.

Breitengrad
Neues Leben auf dem Land - Die Bewegung der 'kollektiven Bauernhöfe' in Frankreich

Breitengrad

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 28:41


In den kommenden fünf Jahren wird in Frankreich die Hälfte der Landwirte und Landwirtinnen in Rente gehen. Doch nicht in jedem Fall ist garantiert, dass Sohn oder Tochter das Anwesen übernehmen werden. Dafür wächst seit einigen Jahren die Zahl von Quereinsteigern - zumeist junge Städter, die ihren alten Beruf an den Nagel hängen und auf bäuerliche Landwirtschaft umsatteln. Häufig beseelt vom Wunsch, ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben. Im Interesse der Gesellschaft. Diese 'Neobauern' gründen vielfach 'kollektive Bauernhöfe'; sie setzen auf die gemeinschaftliche Bewirtschaftung eines Anwesens. Ihr Credo: Große Vielfalt bei der landwirtschaftlichen Produktion, Ökoanbau, Direktverkauf, Erhalt der Artenvielfalt, Arbeitsteilung. Und: Offene Türen für die Nachbarschaft, nicht nur dank Hofläden, sondern teils auch mittels Kulturangeboten und Workshops. Als Paradebeispiel gilt 'Les Volonteux', eine gemeinnützige Hofgenossenschaft nahe der südfranzösischen Kleinstadt Valence, Speerspitze der Bewegung der 'kollektiven Bauernhöfe', die sich seit gut einem Jahrzehnt in Frankreich entwickelt. Zwar reicht sie nicht aus, um die Krise im landwirtschaftlichen Sektor zu beheben - aber sie setzt positive Zeichen und vermittelt Lösungsansätze. Eine Reportage von Suzanne Krause.

B5 Reportage
Kollektive Bauernhöfe in Frankreich - was tun, wenn der Generationswechsel nicht klappt

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 22:34


In den kommenden fünf Jahren wird in Frankreich die Hälfte der Landwirte und Landwirtinnen in Rente gehen. Doch nicht in jedem Fall ist garantiert, dass Sohn oder Tochter das Anwesen übernehmen werden. Dafür wächst seit einigen Jahren die Zahl von Quereinsteigern - zumeist junge Städter, die ihren alten Beruf an den Nagel hängen und auf bäuerliche Landwirtschaft umsatteln. Häufig beseelt vom Wunsch, ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben. Im Interesse der Gesellschaft. Diese 'Neobauern' gründen vielfach 'kollektive Bauernhöfe'; sie setzen auf die gemeinschaftliche Bewirtschaftung eines Anwesens. Ihr Credo: Große Vielfalt bei der landwirtschaftlichen Produktion, Ökoanbau, Direktverkauf, Erhalt der Artenvielfalt, Arbeitsteilung. Und: Offene Türen für die Nachbarschaft, nicht nur dank Hofläden, sondern teils auch mittels Kulturangeboten und Workshops. Als Paradebeispiel gilt 'Les Volonteux', eine gemeinnützige Hofgenossenschaft nahe der südfranzösischen Kleinstadt Valence, Speerspitze der Bewegung der 'kollektiven Bauernhöfe', die sich seit gut einem Jahrzehnt in Frankreich entwickelt. Zwar reicht sie nicht aus, um die Krise im landwirtschaftlichen Sektor zu beheben - aber sie setzt positive Zeichen und vermittelt Lösungsansätze. Eine Reportage von Suzanne Krause

Regionaljournal Graubünden
Mehr private Solaranlagen treiben Stromkosten in Graubünden hoch

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 19:02


Ab 2026 müssen Repower-Kunden im Schnitt rund 100 Franken mehr für Strom zahlen. Grund dafür sind nicht steigende Marktpreise, sondern höhere Kosten im Netz. Immer mehr private Solaranlagen speisen unregelmässig ein. Das macht teure Ausgleichsenergie und Investitionen nötig. Weitere Themen: · In drei Wochen startet der HC Davos in die neue Saison. Ein Besuch im Training. · In Mollis ist fast alles bereit für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Gleichzeitig bringt der Grossanlass für die Bevölkerung auch viele Einschränkungen. Eine Reportage aus einem Dorf im Ausnahmezustand.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Bolivien: Krisen, Wahlen und Morales in der Dschungelfestung

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 31:42


Bolivien versinkt im Chaos. Das Land steckt in einer Wirtschaftskrise, die Inflation steigt. Ex-Präsident Morales wird per Haftbefehl gesucht. Nun wird ein neuer Präsident gewählt. Eine Reportage von Anne Herrberg.

NZZ Akzent
Wie Afghaninnen den Taliban trotzen

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 13:48


Den Frauen in Afghanistan werden seit der Machtübernahme der Taliban 2021 immer mehr Rechte genommen. Doch viele von ihnen kämpfen mutig und leise weiter. Eine Reportage aus Afghanistan. Gast: Vanessa Schlesier, "NZZ Format"- Reporterin Host: Nadine Landert Vanessas Dokumentarfilm aus Afghanistan gibt es [hier ](https://www.nzz.ch/international/frauen-in-afghanistan-mutiger-widerstand-gegen-taliban-ld.1890381)zu sehen.

Input
Kosmos Bahnhof – Freizeitmeile oder gefährliche Zone?

Input

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 25:29


Bahnhöfe sind Treffpunkt, Durchgangsort – und Lebensraum. Hier prallen Welten aufeinander: Reisende, Shopper, Pendlerinnen treffen auf Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Ein Ort voller Begegnungen – und Konfliktlinien. Zum Beispiel am Bahnhof in Aarau. In den letzten Jahren hat er sich zu einem modernen Reise-, Einkaufs- und Aufenthaltsort entwickelt mit fast 80'000 Menschen, die hier täglich vorbei kommen. Die meisten zum Ein- und Aussteigen am Zug. Direkt am Haupteingang – sitzt aber eine kleine Gruppe von Menschen, die nicht wegen dem Reisen hier ist. Menschen, die als sogenannt randständig gelten. Suchtkranke, Obdachlose, Asylsuchende. Viele empfinden sie als Bedrohung, wollen sie da weg haben. «Wem gehört der Bahnhof?» «Input»-Reporter Michael Bolliger hat sich einen Tag lang am Bahnhof in Aarau aufgehalten und mit vielen Menschen gesprochen. Mit Reisenden, Sicherheitsleuten und auch mit jenen am Haupteingang. Eine Reportage über Angstgefühle, Familienbande und Abfallsäcke. 00:00 Intro 01:46 Bahnhof Aarau, wir treffen "Bahnhofmami" Sandra Peter 04:34 Fakten zum Bahnhof und den unterschiedlichen Usergruppen 06:16 Rundgang durch den Bahnhof, Stimmen von Passant:innen zu Unsicherheit, Angst 10:00 Treffpunkt der Randständigen, Gespräche über Gratisessen, Familienbande und Schlägerein 16:20 Was sagt eigentlich die SBB zur Frage: "gefährlicher Bahnhof"? 17:57 Von Verwirrung und Risikobewertungen 20:10 Ein Sicherheitsdienst mit Abfallsäcken statt Handschellen 22:50 Es wird ruhig am Bahnhof Aarau - Zeit für ein Fazit. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Sansibar – Welcher Tourismus ist wünschenswert?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 19:00


Sansibar ist auch für viele Deutsche ein Traumziel. Sonne, Strand und Exotik. Der zunehmende Tourismus ist aber für die Menschen auf der "Gewürzinsel" nicht nur ein Geschenk. Eine Reportage von Caroline Imlau. Von Caroline Imlau.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Gasternstrasse – seit 100 Jahren ein kurviges Erlebnis

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 19:02


Steile Serpentinen, Tunnel mitten durch Felsen und eine alte Steinbogenbrücke über die wild rauschende Kander: Die Gasternstrasse ob Kandersteg ist spektakuläres Bauwerk und auch nach 100 Jahren weitgehend im Originalzustand erhalten. Eine Reportage. Weiter in der Sendung: · Spital Region Oberaargau verkauft Dahlia an Stiftung Lebensart. · Serie der Regionaljournale: So funktioniert das Basler Wohnprojekt Lena.

Der Bote im Ohr
#54 Werbung für das Ehrenamt: Eine Reportage vom Stadtteilfest 2025

Der Bote im Ohr

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 43:31


Achtung: Werbung für das Ehrenamt ! Es war mal wieder soweit: das Dorf traf sich bei wunderschönem Wetter auf dem Stadtteilfest des Kommunalvereins. In diesem Podcast dürfen alle, die dabei waren und die, die es verpasst haben, noch einmal die Atmosphäre aufsaugen und Revue passieren lassen. Das Thema des Podcastes ist aber eigentlich: Das "Ehrenamt". Wo gäbe es eine bessere Gelegenheit mit Vereinen, Initiativen und spannenden Menschen darüber zu reden - und Werbung für das Ehrenamt zu machen. Viel Spaß beim Hören! Link zum Ehrenamt: https://www.freiwilligenagentur-nord.de/beraten-vermitteln-vernetzen.html

Die Reportage von MDR AKTUELL
Frankreich: Die Macht der rechten Meinungsmacher

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 24:46


In Frankreich konkurrieren mehrere rechte Parteien miteinander. Die kleineren Splitterparteien werden unterstützt von sehr reichen Industriellen und Unternehmern. Wohin steuert das Land? Eine Reportage von Julia Borutta.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Griechenland und der Tourismus

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 18:01


Griechenland ist einer der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Gut für die griechische Wirtschaft. Aber was passiert, wenn es immer heißer wird und die Menschen lieber in den Norden fahren? Eine Reportage von Moritz Pompl. Von Moritz Pompl.

radioReportage
Hussam und Aliresa haben es geschafft – Ein Wiedersehen nach 10 Jahren

radioReportage

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 23:48


Zehn Jahre nach dem "Sommer der Flüchtlinge": Was wurde aus Hussam aus Syrien und Aliresa aus Afghanistan? Eine Reportage über Flucht, Neuanfang, Rückschläge - und zwei Leben, die sich trotz aller Hürden grundlegend verändert haben.

MDR KULTUR Features und Essays
Zwischen Ausbeutung und großer Freiheit: Fernfahrer in Deutschland

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 23:42


Weite Strecken fahren, neue Regionen kennenlernen, andere Menschen treffen. So stellen sich viele die Arbeit von Fernfahrern vor. Doch wie lebt es sich wirklich in dem Beruf? Eine Reportage von Ralf Geißler.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 1: Zwischen Wurzelbunker und Weltklasseküche – Kulinarisches Zürich – mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz (1/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 76:02


Diese erste Folge von SchweizWeit führt uns ins kulinarische Herz der Schweiz – nach Zürich. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz eine Stadt, in der sich gastronomische Weltläufigkeit, gelebte Regionalität und kreative Innovationsfreude auf engstem Raum begegnen.Vom legendären vegetarischen Restaurant Hiltl über den bunten Helvetiaplatz-Markt bis zum Streetfood-Klassiker Sternengrill – Zürich präsentiert sich als Genussstadt mit Geschichte und Gegenwart. Besonders eindrücklich: der Besuch bei Elif Oskan und Markus Stöckle, dem “kulinarischen Traumpaar Zürichs”, das mit den Restaurants Gül und Rosi die Stadt mit viel Liebe, Feuer und einem Augenzwinkern kulinarisch prägt. Ebenso spannend: ein Besuch bei „Planted“, dem Food-Tech-Unternehmen, das pflanzenbasiertes Fleisch neu denkt und zeigt, wie Genuss und Nachhaltigkeit zusammengehen.Eine Reportage über Aromen, Emotionen und Eis am Stiel – und eine Hommage an eine Stadt, die sich genussvoll zwischen Leberli, Lokum und Labor bewegt.Links: https://www.myswitzerland.com/de/ https://www.guel.ch/en https://rosi.restaurant/enhttps://www.instagram.com/elif.markus/?hl=enhttps://eatplanted.com/WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Flugsicherung Skyguide macht sich fit für die Zukunft

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 23:10


Sommerserie «Sicher ist sicher»: In einem der komplexesten Lufträume muss die Schweizer Flugsicherung Skyguide in Dübendorf immer mehr Flüge sichern. Gleichzeitig muss sie ihre Infrastruktur modernisieren und die Finanzen im Auge behalten. Eine Reportage aus dem Herzen der Flugsicherung. Weitere Themen: · Neues Projekt kümmert sich in Zürcher Spitälern um Kinder von psychisch belasteten Notfall-Patienten. · Auch Zürcher Obergericht verurteilt Schwamendinger «Parkplatzmörder» zu rund 18 Jahren Haft. · Winterthurer Migrolino darf bis zum endgültigen Entscheid am Sonntag vorläufig offen bleiben. · Stadt Zürich sucht 900 zusätzliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Cannabis-Studie. · Gemeinderat Rüti bekräftigt Nein zur Sanierung des Spitals Wetzikon. · 14'000 Besuchende an der «Oper für alle». · Ehemaliger Kantonsrat und Anwalt Hans-Jacob Heitz verstirbt im Alter von 82 Jahren. · Fehlalarm bei Swiss Alert.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Wie überleben bei Angriffsnächten in Kiew?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 4:03


Seit dreieinhalb Jahren tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Nahezu jede Nacht gibt es Drohnen- und Raketenangriffe gegen die Hauptstadt Kiew. Wie überleben die Menschen? Eine Reportage.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Kaum ein Land hat so ein ausgeklügeltes Zivilschutzsystem wie Finnland. Im ganzen Land gibt es Kurse, wie man sich auf den Kriegsfall vorbereiten kann. Es gibt auch Zivilschutzkurse für Frauen. Eine Reportage.

4x4 Podcast
Wiederaufbau mitten im Krieg - wie funktioniert das?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 26:00


In Rom findet aktuell die Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine statt. Es ist bereits die vierte solche Konferenz, seit Russland 2022 vollständig in die Ukraine einmarschiert ist. Aber was bringt Wiederaufbau in einem Land, in dem weiterhin der Krieg tobt? Wir haben mit einem Experten gesprochen. Weitere Themen: · Griechenland will vorübergehend keine Asylanträge mehr von Menschen bearbeiten, die über das Meer aus Libyen kommen. Grund ist vor allem die Situation auf der Insel Kreta. · Cavaione ist ein Dorf im Puschlav, nahe an der Grenze zu Italien. Und das kleine Dorf hat eine grosse Geschichte: Es ist als letztes Dorf zur Eidgenossenschaft gestossen, vor 150 Jahren. Eine Reportage. · Das Geschäft mit Dinosauriern brummt, auch jenseits der Kinoleinwand. Dinosaurierskelette werden für horrende Summen verkauft. Inwiefern profitiert davon ein Sauriermuseum in der Schweiz?

Die Reportage von MDR AKTUELL
30 Jahre Srebrenica: Zwischen Erinnerung und Verdrängung

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 24:22


Der Völkermord von Srebrenica 1995 war das größte Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. In Serbien und bei bosnischen Serben wird das Verbrechen bis heute oft geleugnet. Eine Reportage von Oliver Soos.

Echo der Zeit
Wenn Bundesrat Rösti zum Sommergespräch einlädt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 34:52


Bundesrat Albert Rösti hat am Dienstag zu einem Sommergespräch auf den Moléson geladen. Ziel war es, über Themen aus seinem Departement zu reden, die Stromversorgung etwa oder die Verkehrsinfrastruktur. Eine Reportage. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:12) Wenn Bundesrat Rösti zum Sommergespräch einlädt (05:33) Nachrichtenübersicht (09:54) Kenia: Polizei geht mit aller Härte gegen Demonstranten vor (14:55) Swissmedic lässt Malariamittel für Kleinkinder zu (18:36) Slowakei: Mutmasslicher Attentäter Ficos vor Gericht (23:30) Tunesien macht die Grenzen dicht (30:45) Streit zwischen der EU und Libyen um Migration

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Wie die Ukraine nach Wehrdienstverweigerern sucht

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 3:15


Die Ukraine sucht mit teilweise rigorosen Methoden nach Wehrdienstverweigerern. So werden Männer von der Straße weg in Mobilisierungszentren gebracht. Eine Reportage von einem Zentrum in Kiew.

DATUM Kosmos
DATUM Lesung #31: Die Pflegekinder

DATUM Kosmos

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 23:16


In Österreich versorgen zehntausende Jugendliche ihre Angehörigen – oft still und unbemerkt. Warum bekommen sie so wenig Unterstützung? Und was würde ihnen helfen? Eine Reportage von Thomas Winkelmüller und Maya Luna Mendivil Jahnke, gelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 6/2025.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW415: Von Kletterkunst, Kraftorten und Kaiserschmarrn – in Tirol mit Erik Lorenz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 102:25


Diese Folge führt uns ins Herz der Alpen: nach Tirol – genauer gesagt nach Innsbruck und ins Pitztal, eines der schönsten und wildesten Seitentäler der Ostalpen. In Innsbruck trifft Erik Reinhold „Reini“ Scherer – Kletterpionier, Hallenbauer, Routenerschließer, Mentor. Über 1500 Kletterrouten hat er in Tirol und darüber hinaus erschaffen, das Kletterzentrum Innsbruck mit aufgebaut – und eine ganze Generation von Weltklassekletterern geprägt. Im Gespräch erzählt er von Leidenschaft und Leistungsdruck, von stillen Freunden und lauten Erfolgen – und von der Kunst, sich selbst im Klettern zu finden und irgendwann auch ein Stück weit loszulassen.Im zweiten Teil begibt Erik sich ins Pitztal – in eine Welt der Almwiesen, Dreitausender und weitreichenden Panoramen. Dort spricht er mit Hüttenwirt Leo Spiss über ein Leben in und mit den Bergen, über Demut, Glück und einen Alltag in luftiger Höhe. Und er trifft Ernst Partl, den Leiter des Naturparks Kaunergrat, mit dem er sich über nachhaltige Regionalentwicklung, über das Gleichgewicht zwischen Schutz und Nutzung der Natur und über die besondere Energie dieser ursprünglichen Landschaft unterhält.Eine Reportage über Kletterkunst, Naturkraft, Lebenswege – und einige der kleinen großen Fragen, die in den Bergen oft ganz von allein auftauchen.(Wer von euch direkt ins Pitztal voreilen möchte: Damit geht es ca. bei Minute 37:30 los.)Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzLinks: www.tirol.at/klettern https://www.kletterzentrum-innsbruck.at/ https://www.wein-neururer.at/Werbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tirol Werbung entstanden. Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Umweltnews
Joao – Der älteste Schimpanse der Welt lebt im südafrikanischen Chimp Eden

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 4:41


Joao lebt in einer Auffangstation in Südafrika. Die gehört zum Jane Goodall-Institut. Eine Reportage von Philip Raillon

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Am 6. Juli wird der Dalai Lama 90 Jahre alt. Für seine Anhänger gilt er zwar als "erleuchtetes Wesen", angesichts des hohen Alters fragen sich viele aber besorgt, wer wohl sein Nachfolger wird. Eine Reportage von Charlotte Horn und Eva Lamby-Schmitt. Von Charlotte Horn; Eva Lamby-Schmitt.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Singapur: Das Rezept für ein langes und gesundes Leben

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 17:38


Singapur ist eine sogenannte "Blue Zone" – eine Region, in der Menschen länger und gesünder leben. Doch wie gelingt es dem Land, die Lebensqualität dauerhaft zu steigern? Eine Reportage von Jennifer Johnston.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Ukraine: Landwirtschaft unter Kriegsbedingungen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 4:06


In der Ukraine, vor allem im Osten des Landes, tobt der Krieg. Trotzdem versuchen die Bauern weiter, ihre Höfe zu bewirtschaften. Das ist schwer, wenn immer wieder Raketen fliegen. Eine Reportage aus der Region Charkiw.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Trumps Zwei-Wochen-Frist für den Iran

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 10:39


Der amerikanische Präsident Trump wird innerhalb der nächsten zwei Wochen über eine mögliche Beteiligung des US-Militärs im Krieg zwischen Israel und dem Iran entscheiden │ In Genf kommen heute die Außenminister aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu einem Krisentreffen zusammen │ Wie ist die Lage der Menschen in Irans Hauptstadt Teheran. Viele Menschen dort wollen fliehen │ Eine Reportage berichtet von der Ankunft von freigelassenen Soldaten in der Ukraine

Die Reportage von MDR AKTUELL
Haiti: Zwischen Bandengewalt und der Hoffnung auf ein besseres Leben

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 10:44


In Haiti haben bewaffnete Banden die Kontrolle über weite Teile des Landes übernommen, vor allem in der Hauptstadt Port-au-Prince. Wie lebt es sich inmitten dieser Gewalt? Eine Reportage von Anne Demmer.

Regionaljournal Graubünden
Reiseverkehr: Trotz Massnahmen kam's zu vollen Dörfern

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 20:24


Trotz Dosiermassnahmen kam es an Auffahrt und Pfingsten zu Ausweichverkehr: Nicht nur die Nationalstrassen, auch Dorfstrassen waren zeitweise überlastet. Zwar war die A13 stark befahren, doch aktuelle Zählungen zeigen: Weniger als 40 Prozent der Fahrzeuge nutzten sie als reine Transitroute. Weitere Themen: · Das Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn ist ein Wahrzeichen Graubündens und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Doch die Region rund um das imposante Bauwerk zählt touristisch bislang zu den schwächeren im Kanton. Das soll sich nun ändern. Diese Woche wird die neue «Landwasserwelt» eröffnet. Eine Reportage.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Mexiko: Lieferanten des Todes

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 23, 2025 18:47


Drogenschmuggler an der Grenze USA-Mexiko besitzen modernste Kriegswaffen. Sie werden schwarz gehandelt – ein einträgliches Geschäft für Kriminelle auf beiden Seiten der Grenze. Eine Reportage von Anne Demmer und Wolf-Dieter Vogel. Von Anne, Vogel, Wolf-Dieter Demmer.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Makkabi-Sportklubs in Deutschland – ein schwieriges 60. Jubiläum

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 22, 2025 19:41


Die jüdischen Makkabi-Sportklubs in Deutschland feiern 60. Jubiläum. Seit dem 7. Oktober 2023 werden sie immer häufiger angefeindet, antisemitischen Übergriffe treten noch klarer zutage. Spiele der Mannschaften stehen teils unter Polizeischutz. Eine Reportage von Stefan Osterhaus. Von Stefan Osterhaus.

Info 3
Gefälschte Unterschriften: Hat sich die Situation gebessert?

Info 3

Play Episode Listen Later May 16, 2025 13:16


Kommerzielle Unterschriftensammler sollen in der Schweiz im grossen Stil Unterschriften gefälscht haben. Seither sind Behörden, Initiativekomittees und Politik aktiv geworden: Es finden mehr Kontrollen statt, ein Runder Tisch soll einen Verhaltens-Kodex ausarbeiten. Was bringen diese Massnahmen? Weitere Themen: In der Schweiz wird weniger Wein getrunken, das bereitet den Weinbauern Sorgen. Besonders markant ist der Rückgang bei den Schweizer Weinen, wo der Konsum um einen Sechstel eingebrochen ist. Wie gehen Winzer mit dieser Entwicklung um? Eine Reportage aus einem Weinberg in Blonay im Lavaux. Seit Monaten demonstrieren in der georgischen Hauptstadt Tiflis täglich Menschen gegen die Regierungspartei "Georgischer Traum". Diese reagiert mit Repression: Bussgelder für Ordnungswidrigkeiten wurden teilweise um das Zehnfache erhöht, einige Delikte führen neu zu langen Haftstrafen.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Hightech-Standort Vietnam – Balanceakt im Handelsstreit

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 16, 2025 18:26


Vietnam empfiehlt sich als neuer Standlort für Hightech-Produkte. Insgeheim hoffen die Verantwortlichen, damit den angedrohten US-Zöllen zu entkommen und so vom Streit zwischen den USA und China zu profitieren. Eine Reportage von Jennifer Johnston. Von Jennifer Johnston.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
50 Jahre europäisch-chinesische Partnerschaft

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 9, 2025 18:50


Vor einem halben Jahrhundert haben die EU und China eine diplomatische Annäherung beschlossen. Inzwischen betrachten einige Europäer das kommunistische Land vor allem als wirtschaftliche Bedrohung. Eine Reportage von Eva Lamby-Schmitt und Sabrina Fritz. Von Fritz Lamby-Schmitt.

hr2 Der Tag
Schwere Geburt – Was Hebammen und Mütter verdienen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 5, 2025 54:03


Hebamme ist einer der ältesten und wichtigsten Berufe der Menschheitsgeschichte und in Deutschland gerade massiv im Umbruch. Aber in welche Richtung? Einerseits studieren Hebammen inzwischen an Fachhochschulen und Universitäten, damit sie im Kreißsaal mit Medizinern auf Augenhöhe arbeiten können. Auf der anderen Seite führen Bezahlung und Arbeitsbedingungen dazu, dass viele Hebammen nach ein paar Jahren ihren Beruf aufgeben. Das Ergebnis: In Deutschland herrscht Mangel. Eine Hebamme für die Versorgung nach der Geburt zu finden ist für viele Familien fast unmöglich. Was muss passieren, damit der Beruf attraktiver wird? Dazu kommt häufig erlebte physische und psychische Gewalt an den Frauen unter der Geburt und eine erschreckend hohe Zahl an Geburtstraumata. Gibt es bei den Hebammen hier ein wachsendes Bewusstsein? Und wie können Mütter sich schützen? Wir sprechen mit Andrea Köbke vom Deutschen Hebammenverband, mit der Ärztin und Geburtsforscherin Beate Schücking, mit der Hebammenstudentin Franca Scheerer, mit der Hypnobirthing-Trainerin Isabel Suckert und Katharina Desery von Mother Hood e. V. Podcast-Tipp: MDR AKTUELL - Die Reportage - Geschichten hinter den Nachrichten Zwischen Kreißsaal und Hörsaal: Das Studium zur Hebamme Der Hebammenberuf hat sich in den letzten Jahren gewandelt, die Anforderungen sind gestiegen. Wer heute Hebamme werden will, muss ein Studium absolvieren. Wie verändert das den Beruf? Eine Reportage von Sibylle Kölmel. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-reportage-geschichten-hinter-den-nachrichten/zwischen-kreisssaal-und-hoersaal-das-studium-zur-hebamme/mdr-aktuell/14008579/

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Saudi-Arabien – Vision 2030

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 2, 2025 19:05


Nach Jahren der Abschottung wirbt Saudi-Arabien für den Tourismus im Land. 2034 soll hier die Fußball-Weltmeisterschaft stattfinden. Aber die Menschenrechtslage ist noch immer verheerend. Eine Reportage von Nina Amin, Anna Osius und Moritz Behrendt. Von Osius, Behrendt Amin.

B5 Thema des Tages
Tierwohl vs. Machbarkeit: Landwirtschaft im Umbruch

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 2, 2025 9:24


Schaffen Tierhaltungshinweise im Supermarkt mehr Tierwohl? Den perfekten Schweine- oder Kuhstall zu bauen ist teuer und aufwendig. Der neue Bundeslandwirtschaftsminister will daher Planungssicherheit für Landwirte. Aber wie sieht die Realität überhaupt aus? Eine Reportage von Norbert Haberger

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Kanada wählt unter dem Eindruck von Trump

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 18:45


Kanada wählt. Der ganze Wahlkampf stand unter dem Eindruck von Donald Trump, dem neuen US-Präsidenten. Wer liegt zurzeit vorn in den Umfragen? Eine Reportage von Giselle Ucar und Martin Ganslmeier. Von Giselle, Ganslmeier, Martin Ucar.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Haiti sehnt sich nach Sicherheit

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 18:46


Haiti liegt in der Karibik auf der Insel Hispaniola. Landschaftlich ein Sehnsuchtsort für mögliche Touristen. In der Realität ein gescheiterter Staat in den Händen von bis an die Zähne bewaffneten Banden. Eine Reportage von Anne Demmer. Von Anne Demmer.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Tansania setzt auf E-Mobilität

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 18:15


Das afrikanische Tansania verfolgt einen Masterplan zur Modernisierung des Landes. Ganzer Stolz der Menschen ist die neue elektrifizierte Eisenbahnlinie, die stinkende Lkw und Busse ersetzen soll. Eine Reportage von Caroline Imlau. Von WDR 5.

Regionaljournal Graubünden
Freestyle-WM: Internationale Gäste und lokale Prominenz

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 21:20


Die Freestyle WM in St. Moritz lockt Besucher aus aller Welt ins Oberengadin. In der Fan-Zone und im Festival Village treffen sich Sportfans, internationale Gäste und lokale Prominenz. Eine Reportage über eine Weltmeisterschaft ohne Massenandrang. Weitere Themen: · In Graubünden ist die Kriminalität im vergangenen Jahr um 5 Prozent zurückgegangen. Besonders viele Delikte gab es bei den Vermögensdelikten. · Die Bündner Regierung lehnt den Bau neuer Kernkraftwerke ab und bekräftigt ihr Bekenntnis zu den Klimazielen. Sie fordert eine schnellere Umsetzung erneuerbarer Energieprojekte, vor allem bei der Wasserkraft.

DATUM Kosmos
DATUM Lesung #28: Auf den Barrikaden

DATUM Kosmos

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 19:22


Serbien erlebt die größten Proteste seit dem Ende der Ära Milošević. Was wollen die Demonstranten? Und wie realistisch sind ihre Ziele? Eine Reportage von Lucia Steinwender, eingelesen von Sebastian Loudon.

DATUM Kosmos
DATUM Lesung #27: Das zweite Leben

DATUM Kosmos

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 19:49


Die Ukrainerin Alisa Khokhulya hat vor drei Jahren ihre Heimat verlassen und in Österreich neu angefangen. Die Flucht hat sie gelehrt: Mitnehmen kann man nur Erinnerungen. Und Bildung. Eine Reportage von Edith Meinhart, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 2/2025.

Rundschau
100 Einbrüche pro Tag – Aufrüsten gegen Diebe

Rundschau

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 45:18


Schweizerinnen und Schweizer decken sich mit Bewegungsmeldern und Überwachungskameras ein. Eine Reportage zum Kampf gegen Einbrecher. Ausserdem: Bauern streiten um Windräder. Und: Der neue US-Präsident übernimmt. 100 Einbrüche pro Tag: Aufrüsten gegen Diebe Einen Einbruch im eigenen Haus vergisst man so schnell nicht wieder. In der Schweiz werden jährlich über 40'000 Einbrüche und Einbruchdiebstähle registriert, Tendenz steigend. Das hat zur Folge, dass Schweizerinnen und Schweizer aufrüsten. Sicherheitsfirmen sind hoch im Kurs, Heimsicherheitsgadgets gefragter denn je. Bauern und Windräder: Wer nicht einlenkt, wird enteignet Bei Tramelan im Berner Jura wehren sich lokale Bauern gegen eine geplante Windkraftanlage. Sie verweigern dem Stromkonzern BKW die Überleitungs- und Wegrechte. Nun will sich die BKW die Rechte mit Enteignungen beschaffen. Der Fall zeigt, warum es Windkraftprojekte in der Schweiz schwer haben. Bauer und SVP-Nationalrat Thomas Knutti kämpft im Parlament gegen Enteignungen für Windanlagen – und gegen Windräder. Im «Rundschau»-Interview erfahren die Zuschauenden, warum. Trump entfesselt: Stresstest für die Welt Donald Trump wird am 20. Januar 2025 wieder das Amt des US-Präsidenten übernehmen. Beobachterinnen und Beobachter erwarten, dass der Republikaner in seiner zweiten Amtszeit seine Agenda resoluter verfolgen wird. Die USA und Europa stehen vor einem Stresstest. Die «Rundschau» redet mit Trump-kritischen und Trump-freundlichen Experten.