POPULARITY
228 In dieser Episode spreche ich mit Dr. Ute Taschner über die tiefgreifenden Erfahrungen rund um Geburt, Trauma und die Kraft weiblicher Selbstbestimmung. Wir tauchen ein in persönliche Geschichten, reflektieren, wie Geburten uns prägen, und beleuchten, warum viele Frauen sich nach einschneidenden Geburtserlebnissen unverstanden fühlen. Dabei wird deutlich, wie wichtig Offenheit, ehrliche Vorbereitung und das richtige Umfeld für eine heilsame Geburt sind. Ute teilt ihre bewegende Reise von eigenen Kaiserschnitt-Erfahrungen bis zur natürlichen Geburt und gibt wertvolle Einblicke in den Umgang mit Geburtstraumata. Wenn du wissen möchtest, wie wir als Frauen gestärkt aus schwierigen Erfahrungen hervorgehen können, bist du hier genau richtig. https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/ Das Buch von Dr. Ute Taschner https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062230263?ProvID=15322707&gad_source=1&gad_campaignid=21880645095&gbraid=0AAAAADwkCX5BMLe9ArgzReyMSFC_ocBXI&gclid=Cj0KCQjwoP_FBhDFARIsANPG24OhckS1mUe3jPFpoy4IyTJ4BYxMi8irmvvyJ1-5RpD6fo1_u5aFNcsaAt-oEALw_wcB Mein Kurs für Mütter "Schritt für Schritt eine schwierge Geburt verarbeiten" https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/schritt-fur-schritt-eine-schwierige-geburt-verarbeiten/ Mein Onlinekurs für Fachpersonen: Wenn die Geburt zum Trauma wird. https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/wenn-die-geburt-zum-trauma-wird/ Zeitlich beschränkter Gutscheincode für die Podasthörerinnen in Höhe von 100,- Euro auf den Kurspreis von 377,- Euro ZANDER25
Willkommen zu einer neuen Folge im Gelbewusst Podcast. Heute geht es um eine Möglichkeit, kostenfrei bzw. kostenreduziert Urlaub zu machen. “Urlaub gegen Hand” bedeutet, dass du eine kostenlose Urlaubsunterkunft sowie Verpflegung erhältst und im Gegenzug eine bestimmte Unterstützungsleistung erbringst. Das kann bspw. Hilfe bei der Gartenarbeit oder bei handwerklichen Arbeiten sein, in der Pflege oder beim Einkaufen und der Haushaltsführung. Doch warum entscheiden sich Menschen dafür, ihre Ferien nicht nur mit Sightseeing, sondern auch mit echter Arbeit zu verbringen? Bei „Urlaub gegen Hand“ arbeitest du ein paar Stunden am Tag. Geld fließt dabei in der Regel nicht. Das Konzept ist einfach: Du tauschst deine Arbeitskraft gegen das, was du zum Leben brauchst – oft sind das ein Bett, drei Mahlzeiten am Tag und der Zugang zu einer Gemeinschaft. Die Tätigkeiten können ganz unterschiedlich sein: Auf dem Land: Tiere versorgen, Gemüse ernten, beim Hausbau helfen In der Hotellerie: Rezeption, Reinigung, Gäste betreuen In sozialen Projekten: Mithelfen in Schulen, beim Umweltschutz oder bei Kulturveranstaltungen Die Vermittlung von Urlaub gegen Hand erfolgt heutzutage meist über Online-Plattformen. Du erstellst ein Profil und suchst Angebote nach Region, Projektart oder Zeitraum und kontaktierst den Anbieter. Manche Online-Plattformen bieten auch die Möglichkeit Suchanzeigen zu erstellen, so dass sich potentielle Anbieter bei Dir melden können. Diese Art des Urlaubmachens passt gut zu Menschen, die länger unterwegs sein wollen, aber mit kleinem Budget, Land und Leute wirklich kennenlernen möchten, sich für ökologische oder soziale Themen interessieren und gerne Teil einer Gemeinschaft sein möchten. “Urlaub gegen Hand” wird von Menschen jeden Alters genutzt, von jungen Leuten meist zwischen Schule und Studium, im mittleren Alter bspw. im Rahmen eines Sabbaticals, und von älteren Menschen, wenn die Kinder aus dem Haus sind oder die passive Phase der Altersteilzeit eintritt. Die Vorteile sind: Du vermeidest Ausgaben für Unterkunft und Essen – oft der größte Kostenfaktor beim Reisen. Du lernst neue Fähigkeiten – von Gärtnern bis Kochen oder Handwerken. Du bekommst einen ganz anderen Zugang zum Land und zur Kultur. Du knüpfst internationale Kontakte – manche Freundschaften halten ein Leben lang. Und: Es entschleunigt. Viele sagen, dass sie sich durch das einfache Leben vor Ort wieder mehr auf das Wesentliche besinnen konnten. Wichtig ist vor allem, im Vorfeld ganz genau abzuklären, wie viele Stunden du arbeiten sollst, welche Aufgaben anstehen und welche Ausstattung deine Unterkunft hat. Hier ein paar Tipps für deine erste “Urlaub gegen Hand” Reise: Höre auf dein Bauchgefühl – wenn du merkst, dass es nicht passt, darfst du gehen. Fang klein an: Vielleicht erst mal für eine Woche – so kannst du testen, ob das was für dich ist. Sei offen – aber auch klar: Nenne deine Erwartungen und Grenzen. Pack sinnvoll: Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk mitnehmen. Urlaub gegen Hand ist keine All-inclusive-Reise. Es ist ein Abenteuer, manchmal anstrengend, oft bereichernd. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Ein Skiunfall kann schnell mehrere tausend Franken kosten. Bei «Kassensturz» melden sich Betroffene, deren Versicherungen die Kosten nicht übernehmen wollen. Weitere Themen: überteuerte Eintritt-Tickets auf Onlineplattformen und Sonnenbrillen im Test. Teure Skiunfälle – Wenn die Versicherung nicht zahlen will Ein Skiunfall im Ausland kann schnell mehrere tausend Franken kosten. Bei «Kassensturz» melden sich Betroffene, deren Versicherungen die Kosten nicht übernehmen wollen – ein finanzielles Desaster. «Kassensturz» zeigt die Versicherungsfallen und gibt Tipps, wie man sich davor schützen kann. Überteuerte Touristentickets auf Online-Plattformen Die Onlineplattform «Get your Guide» verkauft unter anderem Eintrittstickets zu Sehenswürdigkeiten in aller Welt. Doch kosten die Tickets dort oft mehr als über die offiziellen Verkaufskanäle. So verlangt die Plattform für den Besuch des Eiffelturms 125 Euro anstelle der regulären 36 Euro. Ein Selbstversuch in «Kassensturz». Sonnenbrillen im Test: Guter UV-Schutz für wenig Geld Eine gute Sonnenbrille gibt es bereits ab 15 Franken. Das zeigt der Labortest in «Kassensturz». Teurere Modelle haben den Test weniger gut bestanden: Einige verformen sich bereits unter wenig Druck, bei anderen altern die Gläser schlecht.
227 In dieser Episode spreche ich mit der renommierten Hebamme und Homöopathin Ingeborg Stadelmann über ihre bewegte Laufbahn, die Bedeutung echter Individualität in der Geburtshilfe und warum Zuhören oft der Schlüssel zu echter Begleitung ist. Wir tauchen tief ein in die Verbindung von Homöopathie und Hebammenarbeit, diskutieren, wie sich Geburtskultur und Frauenrollen verändert haben und was es heute bedeutet, Mutter zu werden. Persönliche Geschichten, ehrliche Einblicke und jahrzehntelange Erfahrung machen dieses Gespräch zu einer inspirierenden Reise durch die Höhen und Herausforderungen der weiblichen Lebensphasen. Wir teilen, warum Selbstverantwortung, Vertrauen und flexible Wege wichtiger sind denn je – und wie Homöopathie helfen kann, den eigenen Weg zu finden. Ein Muss für alle, die Geburt, Frau-Sein und Heilkunst neu denken wollen. https://www.stadelmann-verlag.de/portrait-ingeborg-stadelmann.html
Ein Skiunfall kann schnell mehrere tausend Franken kosten. Bei «Kassensturz» melden sich Betroffene, deren Versicherungen die Kosten nicht übernehmen wollen. Weitere Themen: überteuerte Eintritt-Tickets auf Onlineplattformen und Sonnenbrillen im Test. Teure Skiunfälle – Wenn die Versicherung nicht zahlen will Ein Skiunfall im Ausland kann schnell mehrere tausend Franken kosten. Bei «Kassensturz» melden sich Betroffene, deren Versicherungen die Kosten nicht übernehmen wollen – ein finanzielles Desaster. «Kassensturz» zeigt die Versicherungsfallen und gibt Tipps, wie man sich davor schützen kann. Überteuerte Touristentickets auf Online-Plattformen Die Onlineplattform «Get your Guide» verkauft unter anderem Eintrittstickets zu Sehenswürdigkeiten in aller Welt. Doch kosten die Tickets dort oft mehr als über die offiziellen Verkaufskanäle. So verlangt die Plattform für den Besuch des Eiffelturms 125 Euro anstelle der regulären 36 Euro. Ein Selbstversuch in «Kassensturz». Sonnenbrillen im Test: Guter UV-Schutz für wenig Geld Eine gute Sonnenbrille gibt es bereits ab 15 Franken. Das zeigt der Labortest in «Kassensturz». Teurere Modelle haben den Test weniger gut bestanden: Einige verformen sich bereits unter wenig Druck, bei anderen altern die Gläser schlecht.
226 Viele Frauen erleben im Kinderwunsch nicht nur medizinische Herausforderungen, sondern auch enormen Druck - in der Partnerschaft, im Alltag und im Beruf. In dieser Folge spreche ich mit Christin Schrörs, systemischem Coach und Expertin für unerfüllten Kinderwunsch, darüber, wie der systemische Ansatz dabei unterstützen kann, wieder mehr Klarheit, Orientierung und Stärke zu finden. Wir sprechen über die Bedeutung von Gefühlen und Trauer im Kinderwunsch, über den Einfluss von Leistungsdruck in unserer Gesellschaft und darüber, wie Tabus rund um das Thema Kinderwunsch entstehen - und wie man beginnen kann, sie zu brechen. Wenn du selbst im Kinderwunsch steckst oder jemanden in dieser Situation besser verstehen möchtest, bekommst du in dieser Folge wertvolle Perspektiven. - Lade dir jetzt Christins kostenlosen Kinderwunsch-Kompass herunter, für mehr Orientierung, Stärke und Klarheit im Kinderwunsch. - Oder buche ein kostenfreies Orientierungsgespräch, um gemeinsam herauszufinden, wie du gestärkt durch diese Zeit gehen kannst. - Für HeilpraktikerInnen, TherapeutInnen, ÄrztInnen oder Unternehmen: Vernetze dich gerne mit Christin, wenn du das Thema Kinderwunsch ganzheitlich verstehen und Betroffene besser begleiten möchtest. Webseite Kinderwunsch Coaching Schrörs: https://www.kinderwunschcoaching-schroers.com/ Kostenloser Kinderwunsch Kompass: https://www.kinderwunschcoaching-schroers.com/kostenlos-fuer-dich/ Kostenloses Orientierungsgespräch: https://calendly.com/christin-kinderwunschcoaching-schroers/20min?month=2025-10 Instagram: kinderwunsch_coaching_schroers https://www.instagram.com/kinderwunsch_coaching_schroers?igsh=MWVvN2NidmMxdXAwbw%3D%3D&utm_source=qr Email: christin@kinderwunschcoaching-schroers.com LinkedIn: www.linkedin.com/in/christinschroers
Die israelische Armee erklärt Angriffe auf Ziele in Gaza und Libanon in Videos mit 3D-Grafiken. Der angebliche Beweis für Terror-Zentralen in Spitälern und Häusern ist jedoch irreführend. Eine Google-Karte des Libanon. Die Video-Animation zoomt ein auf den Süden, auf die Dörfer dort, dann, verschwommen, auf eine bestimmte Ortschaft. Eine 3D-Grafik zeigt, mit Röntgenblick, das Innere der Häuser: rot leuchten überall versteckte Raketen. Nur: Ein Dorf mit dieser Gebäude- und Strassenstruktur gibt es dort gar nicht. Seit Oktober 2023 hat die israelische Armee mindestens 43 solcher Erklärvideos veröffentlicht, darunter auch das Modell einer angeblichen Hamas-Kommandozentrale unter dem Shifa-Spital in Gaza, das sie mehrfach angegriffen hat. Ein Merkmal der Videos: Die gezeigten Räume sind ausgestattet mit 3D-Grafiken von bekannten Online-Plattformen, die man aus Science-Fiction- und Fantasy-Animationen für Filme und Videogames kennt. Die israelische Armee redet von «Illustrationen». Aber im Gegensatz zu den minutiös recherchierten OSINT-3D-Grafiken zur Ermittlung von Gewaltverbrechen, sind die Armee-Grafiken zur Rechtfertigung von Angriffen auf zivile Infrastruktur nicht überprüfbar. Dennoch verbreiten sie auch Mainstream-Medien. Eine Recherche /Reportage in Zusammenarbeit mit SRF-Rundschau, +972 Magazine und dem Viewfinder-Kollektiv.
In der heutigen Episode des Kassenzone und Energiezone Podcasts spreche ich mit Wolfgang Kirsch, dem CEO der Shelly Group, einem Unternehmen, das sich auf innovative Smart Home-Lösungen spezialisiert hat. Shelly bietet eine breite Palette smarter Schalter und Zwischenstecker, die sich ideal für die Automatisierung von Haustechnik eignen. Ich schildere meine persönliche Erfahrung mit den Produkten, die ich als Heimwerker bereits intensiv genutzt habe, und bin begeistert von den Möglichkeiten, die Shelly bietet. Wolfgang, der früher COO bei MediaMarkt war, erklärt, wie Shelly es geschafft hat, sich in einem hart umkämpften Markt durchzusetzen und mit großen internationalen Anbietern zu konkurrieren. Beeindruckend ist, dass die Firma, die 2018 gegründet wurde, bereits 150 Millionen Euro Umsatz jährlich erwirtschaftet und rasch wächst. Wir diskutieren die Wachstumsmärkte und Strategien von Shelly, die nicht nur in Europa, sondern auch in aufstrebenden Märkten international expandieren. Besonders spannend sind die technologischen Aspekte der Produkte. Wolfgang spricht über die Vielseitigkeit von Shelly, die Kunden die Freiheit lässt, die Geräte sowohl über die eigene App als auch in Verbindung mit anderen Smart Home-Systemen und Plattformen zu nutzen. Diese Kundenfreundlichkeit unterscheidet Shelly von vielen anderen Anbietern, die ihre Nutzer oft in eine bestimmte App drängen. Zudem bietet die Marke eine Vielzahl an Geräten an, die sich mittlerweile über 120 Produkte erstreckt. Ein zentrales Thema der Diskussion sind die Herausforderungen und Chancen im Vertrieb. Wolfgang erläutert, dass Shelly seine Produkte zunächst im Do-It-Yourself-Bereich angeboten hat und mittlerweile auch Elektriker und Fachleute anspricht. Wir sprechen über die Bedeutung von Kundenbefragungen, um herauszufinden, wer tatsächlich die Produkte benötigt und verwendet, und welche Rolle Fachmärkte wie Hornbach und Online-Plattformen wie Amazon in ihrer Strategie spielen. Wolfgang gibt außerdem interessante Einblicke in den bulgarischen Startup-Markt und erklärt, warum das Unternehmen dort einen Standort gewählt hat. Die Verfügbarkeit von talentierten Entwicklern und kostengünstigen Ressourcen spielt eine entscheidende Rolle im Wachstum von Shelly. Zudem erklärt er die Herausforderungen der Produktionsverlagerung nach China und wie Shelly trotz günstiger Konkurrenz durch chinesische Anbieter hochwertige Produkte anbieten kann, die sich durch einen hohen Funktionsumfang auszeichnen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Die israelische Armee erklärt Angriffe auf Ziele in Gaza und Libanon in Videos mit 3D-Grafiken. Der angebliche Beweis für Terror-Zentralen in Spitälern und Häusern ist jedoch irreführend. Eine Google-Karte des Libanon. Die Video-Animation zoomt ein auf den Süden, auf die Dörfer dort, dann, verschwommen, auf eine bestimmte Ortschaft. Eine 3D-Grafik zeigt, mit Röntgenblick, das Innere der Häuser: rot leuchten überall versteckte Raketen. Nur: Ein Dorf mit dieser Gebäude- und Strassenstruktur gibt es dort gar nicht. Seit Oktober 2023 hat die israelische Armee mindestens 43 solcher Erklärvideos veröffentlicht, darunter auch das Modell einer angeblichen Hamas-Kommandozentrale unter dem Shifa-Spital in Gaza, das sie mehrfach angegriffen hat. Ein Merkmal der Videos: Die gezeigten Räume sind ausgestattet mit 3D-Grafiken von bekannten Online-Plattformen, die man aus Science-Fiction- und Fantasy-Animationen für Filme und Videogames kennt. Die israelische Armee redet von «Illustrationen». Aber im Gegensatz zu den minutiös recherchierten OSINT-3D-Grafiken zur Ermittlung von Gewaltverbrechen, sind die Armee-Grafiken zur Rechtfertigung von Angriffen auf zivile Infrastruktur nicht überprüfbar. Dennoch verbreiten sie auch Mainstream-Medien. Eine Recherche /Reportage in Zusammenarbeit mit SRF-Rundschau, +972 Magazine und dem Viewfinder-Kollektiv.
Die israelische Armee erklärt Angriffe auf Ziele in Gaza und Libanon in Videos mit 3D-Grafiken. Der angebliche Beweis für Terror-Zentralen in Spitälern und Häusern ist jedoch irreführend. Eine Google-Karte des Libanon. Die Video-Animation zoomt ein auf den Süden, auf die Dörfer dort, dann, verschwommen, auf eine bestimmte Ortschaft. Eine 3D-Grafik zeigt, mit Röntgenblick, das Innere der Häuser: rot leuchten überall versteckte Raketen. Nur: Ein Dorf mit dieser Gebäude- und Strassenstruktur gibt es dort gar nicht. Seit Oktober 2023 hat die israelische Armee mindestens 43 solcher Erklärvideos veröffentlicht, darunter auch das Modell einer angeblichen Hamas-Kommandozentrale unter dem Shifa-Spital in Gaza, das sie mehrfach angegriffen hat. Ein Merkmal der Videos: Die gezeigten Räume sind ausgestattet mit 3D-Grafiken von bekannten Online-Plattformen, die man aus Science-Fiction- und Fantasy-Animationen für Filme und Videogames kennt. Die israelische Armee redet von «Illustrationen». Aber im Gegensatz zu den minutiös recherchierten OSINT-3D-Grafiken zur Ermittlung von Gewaltverbrechen, sind die Armee-Grafiken zur Rechtfertigung von Angriffen auf zivile Infrastruktur nicht überprüfbar. Dennoch verbreiten sie auch Mainstream-Medien. Eine Recherche /Reportage in Zusammenarbeit mit SRF-Rundschau, +972 Magazine und dem Viewfinder-Kollektiv.
225 In dieser Folge spreche ich mit meiner langjährigen Lehrerin und erfahrenen Homöopathin, Frau Martin Jus, über das emotionale und medizinische Abenteuer Kinderwunsch. Wir tauchen tief ein in die Frage, wie Homöopathie nicht nur körperliche, sondern auch seelische Beschwerden mit der Homöopathie begleiten kann – und warum Themen wie Stress, Beziehung und die eigene Familiengeschichte entscheidend sein können. Aus erster Hand erfährst du, wie wir in der Praxis arbeiten, welche Fallstricke es gibt und was es bedeutet, den passenden Weg für jedes Paar individuell zu gestalten. Persönliche Fallbeispiele, praktische Tipps und inspirierende Geschichten zeigen, warum die richtige Vorbereitung weit über medizinische Fakten hinausgeht. Lass dich inspirieren von ehrlichen Einblicken, neuen Perspektiven und der Kraft, die entsteht, wenn Menschen wieder in ihr Gleichgewicht finden.
224 In dieser Folge spreche ich mit Nicole Regli/van der Graaf über die Kraft der mentalen Geburtsvorbereitung und warum Vertrauen oft wichtiger ist als Kontrolle. Wir tauchen tief in persönliche Erfahrungen, den Wandel im Umgang mit Schwangerschaft und Geburt sowie die Herausforderungen rund um Kinderwunsch und Geburtstrauma ein. Nicole teilt, wie mentale Techniken nicht nur Geburten, sondern ganze Lebenswege verändern können – für Frauen, Männer und Familien. Ich erzähle offen von unserem eigenen Weg und wie diese Methoden unsere Familie geprägt haben. Lass dich inspirieren, Geburt neu zu denken und entdecke, wie du mit Mut und Selbstvertrauen deine eigene Geschichte schreibst.
223 In dieser Epiode gibt es eine kleine Einleitung ins Projekt und eine Überrschaung, denn der Podcast wird wieder ein upgrate Erfahren. viel Spass mit der gesamten Serie.
Wenn du einfach nach "Gold kaufen" googelst, läufst du Gefahr, an die falschen Anbieter zu geraten. Vor allem bei privaten Verkäufern, Online-Plattformen oder vermeintlichen Schnäppchen wird oft minderwertige oder sogar gefälschte Ware (Goldbarren, Goldmünzen) angeboten. Das Problem: Fälschungen sind heute so gut gemacht, dass man sie ohne Fachwissen kaum erkennt. Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen nach stabilen Werten suchen, nutzen Kriminelle die Gold-Nachfrage gezielt aus. Sie bieten angeblich geprüfte Barren oder Münzen weit unter Marktpreis an - und viele fallen darauf herein. Deshalb sprechen wir heute darüber, wie du solche Fälschungen erkennst, worauf du beim Gold kaufen achten solltest und mit welchen einfachen Tests du dich absichern kannst. Wenn du bereits Gold besitzt und unsicher bist, ob es echt ist, erfährst du ebenfalls, wie du das überprüfen kannst. ____ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen. Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de Kostenfrei für dich: Checkliste seriöser Edelmetallkauf & seriöse Edelmetallhändler finden: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/DTKWecun Gold sicher zuhause lagern: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/ZkZZgvFB Gold lagern im Hochsicherheitslager: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/SbJ1JkjZ Checkliste Gold kaufen: 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in Gold investierst: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/EsJkBWUN
222 Im virtuellen „Gemeinsam Gesund Haus“ vereinen sich Menschen, die eine tiefe Wertschätzung für alles Lebendige und dessen natürliche Selbstregulationskräfte teilen. Viele von ihnen setzen sich schon seit Jahrzehnten für die sanfte und nachhaltige Gesundung von Menschen, Tieren, Pflanzen und Ökosystemen ein. Sie sind sich bewusst, dass Zusammenarbeit, Schwarmintelligenz und gegenseitige Unterstützung besonders wirkungsvolle Strategien sind, um die vielschichtigen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Gemeinsam möchten wir vertrauensvolle Räume für den Austausch von Informationen und Begegnungen schaffen, in denen Gesundheit und ein harmonisches Miteinander auf vielfältige Weise wachsen und gedeihen können. Über Barbara Stelzer Inspiriert von den Gemeinsam Gesund Visionen ihres langjährigen Kollegen Josef-Karl Graspeuntner und den von ihr geleiteten drei gleichnamigen Online Kongressen, nutzt Barbara Stelzer im Sommer 2024 den guten Moment für die Grundsteinlegung dieses virtuellen Gemeinsam Gesund Hauses. Es ist ihr ein Herzensanliegen, sowohl als Therapeutin als auch als redaktionelle Gestalterin, Interviewerin und Netzwerkerin die Gesundheit und Gesundheitskompetenz von möglichst vielen Menschen in einem guten Miteinander zu stärken. Barbara Stelzer ist Mitglied des Kompetenzzentrums Homöopathie in Traunstein und seit 29 Jahren als klassisch homöopathisch arbeitende Heilpraktikerin in eigener Praxis tätig. Davor absolvierte sie ein Lehramtsstudium für Französisch und Italienisch und lernte und arbeitete fünf Jahre lang als Journalistin in den Lokalredaktionen von ORF Salzburg und Salzburger Nachrichten. Josef-Karl Graspeuntner ist seit 35 Jahren als klassisch homöopathisch arbeitender Heilpraktiker tätig. Er ist Leiter des Kompetenzzentrums Homöopathie in Traunstein und Mitbegründer des Homöopathie Hauses Traunstein. Sein großes Engagement gilt nicht nur der Behandlung kranker Menschen, sondern auch der Weitergabe seines reichen Wissens- und Erfahrungsschatzes an Kolleginnen und Kollegen und an interessierte Laien. Er leistet in seiner Praxis vorbildhafte Arbeit als Brückenbauer zwischen Naturheilkunde, Homöopathie und konventioneller Medizin. Darüber hinaus hat er als unermüdlicher Netzwerker viele Menschen und Initiativen im Blick, die sich für Gesundheit nicht nur im medizinischen Sinn, sondern auch in vielen anderen Bereichen – wie z.B. Landwirtschaft, Ökosysteme, Wasser, Böden etc. – einsetzen. Rund um sein Tun als reich erfahrener Homöopath hat sich eine Gemeinsam Gesund Elterngruppe gebildet, die ihn unter anderem inspiriert, seine Visionen eines Gemeinsam Gesund auch digital in die Welt zu bringen.
Das neu in Kraft getretene Fischerei-Abkommen der Welthandelsorganisation WTO soll die Ausbeutung der Weltmeere beenden. Mit dabei ist auch China - obwohl China immer wieder mit Verstössen gegen jetzt schon bestehende Abkommen auffällt. Was sich China davon erhofft, erklärt ein Beobachter. Weitere Themen: · Weniger Ferienwohnungen für Touristinnen und Touristen, mehr Wohnungen für Einheimische. Das will die spanische Regierung – und plant, mehr als 50'000 Ferienwohnungen von den Onlineplattformen streichen lassen. Denn die hohen Mieten gelten in Spanien als eines der grössten innenpolitischen Probleme. Ein Korrespondent erklärt, welche Ferienwohnungen nun gestrichen werden sollen. · Laut neu aufflammenden Gerüchten erwäge die UBS einen Wegzug aus der Schweiz. Offenbar haben Gespräche zwischen führenden Manager, der Bank und Vertretern der US-Regierung stattgefunden. Hintergrund sind strengere Vorschriften in der Schweiz, die aktuell in Bundesbern diskutiert werden. Der Wirtschafts-Redaktor sagt, was dazu bisher bekannt ist. · Menschen im Internet an den Pranger stellen - das nennt sich Doxing. Dieses Phänomen ist wieder Thema, seit dem Attentat auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk in den USA. Fans des Trump-Unterstützers nutzen Plattformen, um Kritiker und Kritikerinnen abzustrafen. Unser Digitalredaktor sagt, wie problematisch das ist.
221 Egal, ob du schon erste Erfahrungen mit der Homöopathie gemacht hast oder du komplett neu in diesem Bereich bist – wir decken einmal pro Monat / alle drei Wochen verschiedene Themen ab, von den Grundlagen der Homöopathie bis hin zu fortge- schrittenen Anwendungen. Wir wünschen, dass du von unseren fundierten Erklärungen, den sehr spannenden Fallbeispielen, den wertvollen Tipps profitieren kannst und auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommt. Unser Homöopathie Podcast bietet dir eine sehr abwechslungsreiche und inspirierende Reisen durch die Welt dieser effektiven Heilmethode.
Wer auf ausländischen Online-Plattformen bestellt, bezahlt zum Teil zweimal Mehrwertsteuer. Die Rückforderung ist zum Teil mühsam. +++ Weiteres Thema: Sogenannte Laschenwerbung lockt Einbrecher an, monieren Kritiker. Die Post verspricht: Laschenwerbung ist am Folgetag nicht mehr sichtbar.
220 In dieser besonderen Reihe unserer Miasmen-Serie schauen wir mit einem Augenzwinkern und gleichzeitig fachlichem Blick darauf, wie sich die verschiedenen miasmatischen Grundmuster im sportlichen Kontext zeigen. Ob Motivation, Trainingsstil oder der Umgang mit Rückschlägen – die Miasmen prägen nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch, wie wir uns bewegen, Ziele setzen und Herausforderungen angehen. Tuberkulares Miasma Energiegeladen, vielseitig und schnell im Fortschritt – doch tuberkulare Sportler riskieren, sich zu verzetteln oder auszubrennen.
219 In dieser besonderen Reihe unserer Miasmen-Serie schauen wir mit einem Augenzwinkern und gleichzeitig fachlichem Blick darauf, wie sich die verschiedenen miasmatischen Grundmuster im sportlichen Kontext zeigen. Ob Motivation, Trainingsstil oder der Umgang mit Rückschlägen – die Miasmen prägen nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch, wie wir uns bewegen, Ziele setzen und Herausforderungen angehen. Syphilitisches Miasma impulsiv, hemmungslos oder komplett apathisch – das syphilitische Miasma strebt im Sport nach Gewalt, Extremismus oder Gefahren. oder sie machen einfach gar keinen Sport.
218 In dieser besonderen Reihe unserer Miasmen-Serie schauen wir mit einem Augenzwinkern und gleichzeitig fachlichem Blick darauf, wie sich die verschiedenen miasmatischen Grundmuster im sportlichen Kontext zeigen. Ob Motivation, Trainingsstil oder der Umgang mit Rückschlägen – die Miasmen prägen nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch, wie wir uns bewegen, Ziele setzen und Herausforderungen angehen. Sykotisches Miasma Diszipliniert, ehrgeizig und ausdauernd – sykotische Sportler kennen ihre Ziele genau. Aber wo liegt die Grenze zwischen gesunder Ambition und Überlastung?
217 In dieser besonderen Reihe unserer Miasmen-Serie schauen wir mit einem Augenzwinkern und gleichzeitig fachlichem Blick darauf, wie sich die verschiedenen miasmatischen Grundmuster im sportlichen Kontext zeigen. Ob Motivation, Trainingsstil oder der Umgang mit Rückschlägen – die Miasmen prägen nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch, wie wir uns bewegen, Ziele setzen und Herausforderungen angehen. Psorisches Miasma Spontan, kreativ und immer offen für Neues – psorische Menschen bringen Farbe in jede Sportgruppe. Doch wie lange hält die Begeisterung an?
216 In dieser Episode spreche ich mit Barbara Stelzer, Homöopathin, Autorin, langjährige Kolumnistin – und Stimme hinter einem eigenen Homöopathie-Podcast. Sie arbeitet im „gemeinsam GESUND Haus“ eng mit Joseph Karl Graspeunter zusammen und setzt sich mit viel Herz und Tiefe für die naturheilkundliche und homöopathische Begleitung von Menschen ein. Im Gespräch erzählt Barbara von ihrem ganz persönlichen Weg in die Homöopathie: ➡️ Wie wurde aus einer leidenschaftlichen Schreiberin eine Therapeutin? ➡️ Was hat sie an der Homöopathie so tief berührt, dass sie ihr Berufsleben ihr gewidmet hat? ➡️ Warum braucht es heute mehr denn je klare Stimmen, die sich öffentlich für die Homöopathie einsetzen? Ein zentrales Thema: Wo sind die 800.000? Wenn rund 1 % der deutschen Bevölkerung ein ernsthaftes Interesse an klassischer Homöopathie hat – warum hört man so wenig davon? Barbara und ich sprechen offen über Zurückhaltung, Angst, politische Stimmung und darüber, was es braucht, damit wir gemeinsam mehr Sichtbarkeit schaffen können. Diese Folge ist ein inspirierender Einblick in den Beruf, das Engagement und den Mut einer Frau, die die Homöopathie nicht nur praktiziert, sondern lebt. https://www.praxis-stelzer.net/
215 In dieser Episode spreche ich mit Stephan Kressibucher, Praxisleiter der SHI Homöopathiepraxis und langjähriger Homöopath mit umfassender Erfahrung in der klassischen Homöopathie nach Dr. B.K. Bose und Dr. M.S. Jus. Gemeinsam beleuchten wir das Thema Miasmen – ein zentrales Konzept der homöopathischen Fallanalyse und Langzeitbehandlung. Stephan erklärt praxisnah, wie die Miasmen in der täglichen Arbeit eingesetzt werden, welche therapeutischen Überlegungen damit verbunden sind und warum sie auch für die moderne Fallführung ein wichtiges Werkzeug bleiben. Wir sprechen über: die praktische Bedeutung von Miasmen im homöopathischen Alltag konkrete Fallbeispiele aus der Praxis Chancen und Grenzen der miasmatischen Betrachtung seine persönlichen Erfahrungen mit chronischen und neurologischen Beschwerden
214 In dieser Episode spreche ich mit Claudio Rupp, erfahrenem Homöopathen aus Zürich und Gastgeber des Podcasts „Homöoapthie im Dialog“, den er gemeinsam mit Nadine Neuenschwander betreibt. Seit über 20 Jahren begleitet Claudio Menschen jeden Alters in seiner eigenen Praxis für klassische Homöopathie. Seine fundierte Ausbildung am SHI bei Dr. Mohinder Singh Jus und seine klinische Erfahrung – u. a. im Shree Mumbadevi Homöopathie-Spital in Mumbai – prägen seine tief verwurzelte therapeutische Haltung. Neben seinem persönlichen Weg sprechen wir vor allem über ein zentrales Thema unserer Miasmen-Serie:
213 Episode: Dr. Ernst Trebin – Miasmatik in der ärztlichen Praxis der Klassischen Homöopathie Dr. Ernst Trebin ist seit 1985 als Allgemeinarzt tätig und betreibt seit 1997 eine rein privatärztliche Praxis für klassische Homöopathie in Bamberg. In dieser Episode gibt er Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die tiefe persönliche Auseinandersetzung mit der homöopathischen Heilmethode. Als Inhaber des Homöopathie-Diploms und langjähriger Dozent des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte bringt er nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch langjährige Praxiserfahrung mit. Das Gespräch widmet sich besonders seinem Blick auf die Miasmenlehre innerhalb der Homöopathie: Wie er sie in der ärztlichen Praxis anwendet, welche klinischen Erfahrungen ihn dabei geprägt haben und welche Bedeutung er der miasmatischen Sichtweise für eine nachhaltige Heilung beimisst. „Die miasmatische Betrachtung schärft den Blick für das tiefer liegende Krankheitsgeschehen – sie ist ein Schlüssel zur individuellen Behandlung.“ Eine fundierte Episode für alle, die ärztliche Homöopathie und miasmatisches Denken aus erster Hand kennenlernen möchten.
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück als Audio/Video Podcast:Rekordstart für Nintendo Switch 2
212 Episode: Mathias Klünder – Ein Leben für die Klassische Homöopathie und die Miasmatik In dieser Episode spricht Mathias Klünder über seinen persönlichen Weg in die Homöopathie und seine intensive Auseinandersetzung mit der miasmatischen Lehre. Seit über drei Jahrzehnten als Heilpraktiker in Hamburg tätig, bringt er ein beeindruckendes Spektrum an Ausbildungen und Erfahrungen mit – von der klassischen Homöopathie über die Predictive Homöopathie bis hin zur traditionellen chinesischen Medizin. Im Zentrum des Gesprächs stehen seine Sicht auf die Bedeutung der Miasmen in der homöopathischen Praxis, seine langjährige Lehr- und Supervisionstätigkeit sowie seine Beweggründe für das Buch „Leitlinien miasmatischer Symptome“. Dabei wird deutlich, wie tief sein Verständnis für die verschiedenen Strömungen innerhalb der Homöopathie reicht – und wie stark ihn Lehrer wie Gerhard Risch, Rajan Sankaran oder Prafull Vijayakar geprägt haben. „Für mich sind Miasmen nicht Theorie – sie sind klinische Realität.“ Ein inspirierender Einblick in ein homöopathisches Leben zwischen Tradition, Innovation und therapeutischer Tiefe.
211 Shownotes zur Episode: Praktische Beispiele für Miasmen und Unterdrückung in der Homöopathie mit Petra Hornbacher In dieser Episode sprechen wir mit Petra Hornbacher, erfahrene Homöopathin und Praktikumsbegleiterin an der SHI Homöopathischen Praxis. Gemeinsam tauchen wir tief in die praktische Bedeutung der Miasmenlehre ein – ein zentrales Konzept in der klassischen Homöopathie. Anhand konkreter Fallbeispiele beleuchtet Petra, wie sich miasmatische Belastungen in der täglichen Praxis äußern und welche Rolle unterdrückte Symptome in der Anamnesearbeit spielen. Petra Hornbacher bringt nicht nur über 15 Jahre Erfahrung als Homöopathin mit, sondern schöpft auch aus ihrem fundierten medizinischen Hintergrund als frühere Pflegefachfrau mit Spezialisierung auf Onkologie. Diese Kombination aus schulmedizinischer und homöopathischer Expertise prägt ihren ganzheitlichen Blick auf die Gesundheit. „Oft sehen wir erst in der Tiefe der Krankengeschichte, welche miasmatischen Muster wirklich wirksam sind – und wo Unterdrückung Heilung verhindert.“ Ein Gespräch voller wertvoller Impulse für alle, die sich mit klassischer Homöopathie, Miasmen und dem Verständnis chronischer Erkrankungen befassen – ob in Ausbildung oder Praxis. Zur Person: Petra Hornbacher Dipl. Homöopathin hfnh seit 2007 Praktikumsleitung und Supervisorin an der SHI Homöopathischen Praxis seit 2008 Ehemalige Pflegefachfrau im Bereich innere Medizin (1995–2008) Fachweiterbildung in Onkologie
210 Episode: Andreas Krüger – Miasmatische Tiefenarbeit und spirituelle Dimensionen der Homöopathie Andreas Krüger zählt zu den prägenden Persönlichkeiten der modernen Homöopathie im deutschsprachigen Raum. Seit über vier Jahrzehnten verbindet er klassische homöopathische Lehre mit spiritueller Prozessarbeit, schamanistischen Heilmethoden und systemischen Aufstellungen. Als langjähriger Leiter der Samuel-Hahnemann-Schule in Berlin prägt er Generationen von Homöopathen – nicht nur fachlich, sondern auch menschlich und seelisch. Im Gespräch erzählt er von seiner außergewöhnlichen therapeutischen Reise, seiner Sicht auf die Bedeutung der Miasmen in der tiefenpsychologisch fundierten homöopathischen Arbeit und der Entwicklung eigener ritueller Heilformate wie AMEA, TOA oder ESRA. Dabei wird deutlich, wie sehr seine Praxis eine Verbindung von Körper, Seele und Geist anstrebt. „Miasmen sind für mich archetypische Kräfte – sie fordern uns zur seelischen Wandlung heraus.“ Eine eindrucksvolle Episode über miasmatische Heilkunst, therapeutisches Charisma und die Kraft ritueller Homöopathie.
Rommy Arndt im Gespräch mit Ulrich Vosgerau, Claudio Zanetti, Hans Christoph Buch und Felix Böllmann. Im deutschen Bundestag steht heute die Wahl von drei neuen Richtern für das Bundesverfassungsgericht an. Doch ob die Kandidaten von Union und SPD durchkommen, ist ungewiss. Über die Ausgangslage und die Rolle der AfD bei der Wahl sprechen wir mit dem Staatsrechtler Ulrich Vosgerau. Anfang Juni gab es beim Online-Finanzportal „Inside Paradeplatz“ in Zürich eine Durchsuchung. Das warf Fragen zur Pressefreiheit in der Schweiz. Doch jetzt hat eine Richterin entschieden, die Hausdurchsuchung war unrechtmäßig. Die Hintergründe des Falls erklärt der Schweizer Unternehmer und frühere SVP-Nationalrat Claudio Zanetti. „Haiti. Nachruf auf einen gescheiterten Staat“ - so hieß ein Buch, das Hans Christoph Buch im Jahr 2010 veröffentlicht hat. Heute - 15 Jahre später - ist die Lage in dem Karibikstaat noch schlimmer. Wir sind dazu im Gespräch mit dem deutschen Schriftsteller und Haiti-Kenner Buch. Der Digital Services Act der EU ist ein umstrittenes Gesetz, dass Online-Plattformen verpflichtet, bestimmte Inhalte zu löschen. Im Rahmen des Gesetzes gab es bisher einen freiwilligen Verhaltenskodex für die Internetplattformen und Anbieter. Seit 1. Juli ist dieser Kodex nun verbindlich für alle Unternehmen. Was das bedeutet, erklärt der Rechtsanwalt Felix Böllmann von ADF International.
209 Episode: Theresia Klotz – Miasmatik zwischen Empfindungsmethode und Familienarbeit Theresia Klotz verbindet in ihrer Arbeit klassische Homöopathie, Sozialpädagogik und tiefenpsychologische Prozessbegleitung. Seit über 30 Jahren führt sie eine eigene Praxis und ist als zertifizierte Supervisorin (SHZ/BKHD) sowie als Dozentin an der Akademie für Homöopathie in Gauting tätig. In dieser Episode spricht sie über ihren persönlichen Weg von der Sozialpädagogik zur Homöopathie, die Bedeutung von Supervision in der Praxisentwicklung und ihre Auseinandersetzung mit der miasmatischen Betrachtungsweise. Ein besonderer Fokus liegt auf der Empfindungsmethode und ihrer Rolle in der Fallanalyse – auch im Kontext von Familienstrukturen und Entwicklungsprozessen. „Die miasmatische Sicht hilft uns, das emotionale Erbe einer Familie zu erkennen und gezielt zu behandeln.“ Ein vielschichtiges Gespräch über die Verbindung von Empfindung, Miasmen und praktischer Begleitung in der homöopathischen Therapie.
In dieser Folge von „Die Gründer“ spricht Ole mit Sophie, einer erfahrenen Copywriterin und Texterin, die seit vier Jahren erfolgreich selbstständig ist. Sophie erzählt offen von ihrem Weg in die Selbstständigkeit – von den ersten vagen Ideen abseits des klassischen Angestelltendaseins, über den Einstieg als Werkstudentin in der Online-Marketing-Agentur bis hin zum Schritt in die freiberufliche Arbeit ohne festes Sicherheitsnetz. Sie berichtet, wie sie ihre ersten Kund:innen über Online-Plattformen und Social Media gewonnen hat, welche Rolle Glück, Mut und Netzwerk dabei spielten und warum authentische, zielgruppenorientierte Kommunikation im Copywriting essenziell ist.Gemeinsam mit Ole analysiert Sophie, was gute Texte ausmacht: vom richtigen Storytelling, dem emotionalen und funktionalen Nutzen für potenzielle Kund:innen bis hin zur klaren Leserführung durch gezielte Call-to-Actions. Sie teilt ihre wichtigsten Learnings aus vier Jahren Selbstständigkeit – vom Outsourcing über Fehler beim Start bis hin zu praktischen Quicktipps für bessere Texte. Ganz gleich, ob du deine eigenen Texte schreibst oder diese Aufgabe abgeben möchtest: In dieser Folge erfährst du, wie du mit den richtigen Zutaten deine Zielgruppe wirklich erreichst und sie zu loyalen Kund:innen machst.Fragen und Feedback gerne in die Kommentare und Bewertungen, wir freuen uns.Mehr zu Sophie:Website LinkedInTimestamps00:00 Vision für vielfältige Kundenprojekte03:47 Selbstständigkeit ohne familiäre Vorbilder07:27 Erleichterung über Nicht-Festanstellung11:41 Erfolg durch Ehrlichkeit und Erfahrung14:44 Missverständnisse im Marketing und DIY17:50 Netzwerken und Expertennutzen im Schreiben22:18 Kundenfokus statt Selbstpromotion25:57 Emotionale Kaufentscheidungen dominieren.27:23 Kraft des Storytellings in Texten32:38 Individuelle Kundenansprache optimieren35:19 Bewusste Entscheidungen fördern Kundenbindung39:19 Optimierung durch A-B-Tests41:17 Effektive Textverbesserungstipps45:47 Kundenzentrierte Textstrategien entwickeln47:36 Finde deine Stimme im Marketing
208 Miasmen als praktisches Tool in der Praxis Marwin Zander, eidg. dipl. Naturheilpraktiker (Fachbereich Homöopathie) In der homöopathischen Theorie gehören Miasmen zu den klassischen Grundpfeilern. Doch viele Praktiker stellen sich heute die Frage: Sind diese historischen Konzepte im Praxisalltag überhaupt noch relevant? Oder sind sie eher ein theoretisches Konstrukt, das uns in der täglichen Arbeit mit Patientinnen und Patienten wenig weiterhilft? Diese Podcast-Episode geht genau dieser Frage nach – und beleuchtet, wie die miasmatische Betrachtungsweise in der modernen homöopathischen Praxis ganz konkret unterstützen kann. Ursprung und Bedeutung der Miasmen Der Begriff „Miasma“ geht auf Samuel Hahnemann zurück und beschreibt eine tiefere Krankheitsdynamik, die über Generationen hinweg wirksam sein kann. Die drei klassischen Miasmen – Psora, Sykose und Syphilinie – symbolisieren archetypische Krankheitsverläufe und Reaktionsmuster. Sie helfen Homöopathen, Symptome nicht nur oberflächlich zu deuten, sondern in einen tieferen Kontext einzuordnen. Miasmen als Strukturhilfe – nicht als Dogma Im Praxisalltag zeigen sich oft komplexe Beschwerdebilder, bei denen es schwerfällt, ein klares Leitsymptom zu identifizieren. Hier kann das miasmatische Denken Orientierung bieten. Es geht nicht darum, Patient:innen „in ein Miasma zu pressen“, sondern vielmehr darum, energetische Krankheitsmuster zu erkennen – etwa Tendenzen zu Unterdrückung, Destruktion oder Überkompensation. „Ich sehe die Miasmen nicht als Schubladen, sondern als Brillen, durch die ich den Fall klarer betrachten kann.“
Männer sind einsamer als Frauen, das zeigen neue Daten des Haushaltspanels. Sie verlieren im aktuellen Wandel der Gesellschaft und durch sich verändernde Rollenbilder Anschluss und Orientierung, insbesondere wenn sie in keiner Partnerschaft sind. Warum ist das so? Und wie gehen Männer damit um?Diesen Fragen sind Anielle Peterhans und Valeria Mazzeo vom Tamedia-Recherchedesk nachgegangen. Sie haben über ein Dating-App einen Aufruf gestartet – und innert kürzester Zeit über 3000 Matches und zahlreiche Nachrichten erhalten. Der Redebedarf der Männer war gross. Die beiden Reporterinnen haben mit den Männern über Einsamkeit, gesellschaftliche Erwartungen und über Unsicherheit gesprochen. Zudem haben sie über drei Monate die Welt von Andrew Tate erkundet. Ein frauenfeindlicher Macho-Influencer, der über Onlineplattformen für mehr «Männlichkeit» wirbt. Und sie haben mit jungen Männern gesprochen, die Tate verfolgen, seine Tipps annehmen und das Ziel verfolgen, wie er zu werden. Ein, wie sie das sehen, erfolgreicher Gewinner mit viel Geld und Macht.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts sprechen Anielle Peterhans und Valeria Mazzeo über ihre Recherche und über die Frage, was es heute heisst, ein Mann zu sein.Host: Mirja GabathulerGäste: Anielle Peterhans, Valeria MazzeoProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: Alleinstehende Männer erzählen: «Wenn du dich um keine Frau kümmerst, wer bist du überhaupt?»«Scheiss drauf, sei ein Mann»: Schweizer Tate-Boys erzählen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die EU will einen Teil ihres Asyl- und Migrationspaktes schneller umsetzen als geplant. Im Vordergrund stehen beschleunigte Asylverfahren. Erstmals legt die EU-Kommission auch eine gemeinsame Liste von sicheren Drittstaaten vor. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:06) Wie die EU ihre Asylverfahren beschleunigen will (03:22) Nachrichtenübersicht (07:34) Bundesrat verschiebt Regulierung von Online-Plattformen erneut (11:17) WTO-Prognose: Welthandel droht im Zollkrieg zu schrumpfen (17:15) Oberstes britisches Gericht definiert «Frau» biologisch (20:27) Antisemitismus: «Die Rechten haben eine Schwachstelle gefunden» (27:58) Meloni in heikler Mission in Washington (32:39) Nestlé: ein wankender Riese (36:33) Führen bald mehr Brücken über den Rhein?
Die Hannover-Messe gilt als eine der grössten Industriemessen der Welt. 4000 Unternehmen zeigen, was sie können und vernetzen sich. Nebst der künstlichen Intelligenz ist vor allem US-Präsident Trumps Wirtschaftspolitik das grosse Thema. Insbesondere weil Kanada Gastland in Hannover ist. Weitere Themen: Wohnungen via Online-Plattformen wie AirBnb zu vermieten ist einerseits ein Problem, weil dadurch nicht nur in Städten sondern auch auf dem Land Wohnraum knapp und teuer wird. Andererseits profitieren die Gemeinden vom Tourismus. Dieses Dilemma spürt auch das Berner Oberland. Die Zukunft der von Russland besetzten Gebiete in der Ukraine ist ein zentraler Punkt in Verhandlungen über einen Waffenstillstand. Die ukrainische Regierung betont, sie werde die besetzten Gebiete nicht als russisch anerkennen. Doch selbst ein Einfrieren des jetzigen Zustands ist problematisch.
Eine Flut von Luftfracht-Paketen, Elektrogeräte, die nicht den EU-Standards entsprechen und fast wirkungsloser Sonnenschutz – die Kritik an der chinesischen Shopping-Plattform Temu reisst nicht ab. «Kassensturz» zeigt, wieso Konsumierende trotzdem bei Temu einkaufen. Das Business Temu erfüllt Wünsche, die vorher am eigenen Portemonnaie scheiterten. Kein Wunder, greifen Konsumentinnen und Konsumenten grosszügig zu, denn die Ware ist oft um ein Vielfaches günstiger als auf herkömmlichen Online-Plattformen. «Kassensturz» zeigt, was die Kauflust für Folgen hat: Pöstlerinnen ächzen unter der zunehmenden Paketflut. Und Zöllner kommen an die Grenzen, weil sie wissen, dass es zu mehr als stichprobenartigen Kontrollen nicht reicht. Die Behörden vermuten, dass bis zu 65 Prozent aller in die EU eingeführten Pakete unterdeklariert seien. Konkret heisst das: Dem Staat entgehen fette Zolleinnahmen. Die Produkteschäden Der VDE, der Verband der Elektrotechnik, ist nicht einfach ein Labor. Es ist die Instanz für Elektrosicherheit in Deutschland. Die SWR-Sendung Marktcheck hat deshalb zwölf bei Temu gekaufte Geräte ins VDE-Labor geschickt. Zum Schnäppchen-Preis: Alle waren extrem günstig. Was die Expertinnen und Experten da herausgefunden haben, lässt nicht nur ihnen die Haare zu Berge stehen: Gerade mal ein Produkt war okay, die restlichen elf seien «auffällig» und entsprächen nicht dem EU-Standard. Der Test Hoher Lichtschutzfaktor, kleiner Preis? Kein Problem für Temu. Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 50+, 60+ oder sogar 100, gibt es in Hülle und Fülle auf der Online-Plattform. Doch halten die hohen Schutzfaktoren auch wissenschaftlichen Prüfungen stand? «Kassensturz» hat sieben Sonnencremes, allesamt auf Temu gekauft, im Labor untersuchen lassen. Das Resultat ist desaströs.
Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Ahnungslose Opfer erhalten Rechnungen für Waren, die sie nie bestellt haben. Fremde haben unter ihrem Namen Ware bestellt – und klauen sie dann. Wie kann man sich dagegen schützen? Ausserdem berichtet «Kassensturz» über den Ärger bei der Mehrwertsteuer-Rückerstattung. Und im Test: Epiliergeräte. Identitätsdiebstahl – Wenn der Onlineshop zur Kundenfalle wird Zuerst die Rechnung, dann die Mahnung. Nur ist die entsprechende Ware nie angekommen. Ahnungslose Opfer müssen dafür bezahlen, dass Fremde unter ihrem Namen Ware bestellen und dann aus dem Briefkasten klauen. «Kassensturz» zeigt: Und wie kann man sich gegen den Identitätsklau schützen? Und wo stehen die Onlineplattformen in der Verantwortung? Mehrwertsteuer-Rückerstattung – Ärger beim Einkauf im Ausland Günstig im grenznahen Ausland einkaufen – und am Ende noch die Mehrwertsteuer rückerstatten lassen. Viele Konsumentinnen und Konsumenten aus der Schweiz profitieren davon. Doch etliche Geschäfte wickeln die Rückerstattung der Mehrwertsteuer nicht mehr selbstständig ab. Sie lassen abwickeln, via internationale, spezialisierte Dienstleister. Und das kostet. Ein Ärgernis für Konsumierende, die diese Dienstleistung bezahlen müssen. «Kassensturz» weiss, dass ein Teil der abgezwackten Gebühren wieder bei Händlern landet. Test «Epilierer» – Leiden für die Schönheit Einmal gezupft – und danach erst mal Ruhe. Keine Stoppeln, glatte Haut. Trägt die Werbung für Epilierer da nicht etwas gar dick auf? «Kassensturz» hat acht Haarentfernungsgeräte in einem Praxistest untersuchen lassen, über mehrere Wochen. Welche gehen den Haaren wirklich an die Wurzel? Und welche verursachen unnötig Schmerzen? Von ein paar Geräten lässt man besser die Finger.
Die gleichen oder ähnliche Produkte kosten auf Online-Plattformen häufig weniger als im Laden. Insbesondere chinesische Anbieter setzen auf extrem tiefe Preise. Das spüren Einkaufszentren in der Region. Sie müssen sich etwas einfallen lassen, um Kundinnen und Kunden zurück in den Laden zu holen. Weitere Themen: · Weniger Geld für energetische Sanierungen: Der Zürcher Energiedirektor befürchtet, dass die Sparpläne des Bundes beim Gebäudeprogramm gravierende Folgen haben könnten, auch in Zürich. · In der Stadt Zürich werden gemäss neuen Auswertungen des Tages-Anzeigers rund ein Drittel der Wohnungen von Unternehmen vermietet.
In der neuen Speakeasy-Bar sprechen wir zunächst über eine aktuelle Entwicklung: Donald Trump ist dabei, den Freihandel abzuwickeln, indem er sogar wirtschaftlichen und politischen Partnerländern mit Zöllen droht. Für die Weltwirtschaft sind das schlechte Aussichten. Die EU könnte sich nun dezidiert für den Freihandel aussprechen, jedoch geschieht eher das Gegenteil.Die Publikumsfragen betreffen dieses mal die Stärken und Mängel der Linkspartei, die Enshittification von Online-Plattformen, die Literaturtrends der Gegenwart. Außerdem: Was, wenn man die Chance hat, als Rentierkapitalist zu leben? Welche Aufstiegsoptionen sollte man seinen Kindern ermöglichen? Ist das Kapital wirklich ein scheues Reh? Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Ausgabe der Speakeasy-Bar. Disclaimer: Diese Folge wurde vor den jüngsten geopolitischen Entwicklungen aufgezeichnet. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Mark Zuckerberg will keine Faktenchecks mehr durchführen, Elon Musk mischt sich mit X in den deutschen Wahlkampf ein. Wie steht es um die Markt- und Meinungsmacht von Online-Plattformen in der Schweiz? Die Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission, Anna Jobin, ist zu Gast im Tagesgespräch. Auf Kommunikationsplattformen wie Tiktok, X oder Instagram findet heute ein wesentlicher Teil der demokratischen Meinungsbildung statt. Doch der Einfluss der Plattformen und Suchmaschinen gibt zu reden. Die Auswirkungen auf die öffentliche Kommunikation seien gravierend, schreibt die Eidgenössische Medienkommunikation in ihrem Bericht, den sie heute veröffentlich hat. Welche Inhalte wir zu sehen bekommen oder welche Suchresultate angezeigt werden, liege in der Hand von wenigen ausländischen Tech-Unternehmen. Die Kombination von Markt- und Meinungsmacht sei für die Demokratie problematisch. Im Tagesgespräch erzählt Anna Jobin, welche Massnahmen zu ergreifen sind, wo die Schweiz steht und warum es so wichtig sei zu verstehen, wie diese Plattformen funktionieren.
Online-Plattformen und soziale Netzwerke wie Tiktok, X oder Instagram haben einen grossen Einfluss auf den demokratischen Meinungsaustausch. Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) rät in einem neuen Positionspapier deshalb zu einer umfassenden Regulierung von Online-Plattformen. Weitere Themen: Grossbritanniens Premierminister Keir Starmer ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz das Leben der Menschen zum Besseren verändert. Deshalb soll Grossbritannien mit Milliarden-Investitionen zur «KI-Supermacht» aufsteigen. Wie fallen die Reaktionen auf Starmers KI-Offensive aus? Nach den schweren Bränden in der US-Grossstadt Los Angeles, schaut man dort mit Sorge auf die aktuellen Wetterentwicklungen. Sturmartige Winde könnten die noch immer schwelenden Brände wieder anfachen und weitere Stadtquartiere bedrohen. Die Reportage unseres USA-Korrespondenten.
Fehlende Faktenprüfung bei Online-Plattformen ist laut dem EU-Gesetz für digitale Dienste nicht verboten, sagt Jurist Matthias Kettemann. Frauen- und menschenrechtsfeindliche Inhalte aber schon. Auch für Meta oder X gelte europäisches Recht. Kettemann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
„Die Zeit der Spekulanten ist vorbei – und sie wird auch nicht so schnell wiederkommen“, sagt er. In der Uhrenbranche werden die Zeiger jetzt neu gestellt. Die spannende Frage: Wie geht es nach den Preisstürzen denn nun weiter mit Rolex, Patek Philippe und all den Trophy-Watches? Wer sind die Gewinner und die großen Verlierer? Welche Brands müssen wir unbedingt auf der Watch-Liste haben? Er weiß es: Tim Stracke, Founder und Chairman von Chrono24, der größten globalen Plattformen für Luxury Watches. 9 Millionen Uhrenfans suchen hier jeden Monat nach den besten Deals. Zu seinen Stakeholdern zählen mittlerweile Cristiano Ronaldo, Formel-1-Pilot Charles Leclerc und LVMH-Luxuskönig Bernard Arnault höchstpersönlich – sie alle sind an Chrono24 beteiligt. Absolute Star-Power. Der nächste Step: der Börsengang! Tim Stracke, der Master of Time. Sein Blick auf die Branche: Warum er den CEOs mehr Mut wünscht, wie es Marken mit Preissteigerungen übertrieben haben und wer zur Zeit die beste Strategie fährt. Big picture: Warum LVMH in die Formel 1 einsteigt und Rolex damit verdrängt. Und das Gemetzel bei Onlineplattformen wie Zalando, About You, MyTheresa und der Richemont Group sowie seine wichtigsten Karriere-Learings: das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow-Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024 Teil 01: Begrüßung und Projektvorstellung Nikolaus Forgó und Boris Kandov Link: https://id.univie.ac.at/news-und-events/detailansicht-news-und-events/news/abschlussveranstaltung-online-plattformen-als-herausforderung-fuer-die-rechtsordnung/
Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024 Teil 03: Panel - Verbraucherschutz und rechtliche Rahmenbedingungen (P2C) In diesem Panel wird untersucht wie neue europäische Rechtsvorschriften, wie der "New Deal for Consumers" und die Omnibus-Richtlinie den Verbraucherschutz in der Plattformökonomie stärken. Themen wie Datenportabilität und die Balance zwischen Datenschutz und Innovation stehen im Mittelpunkt. Chair: Mag.a Marie Catherine Wagner, BSC (WU) Mag. Daniel Lackner, Rechtsanwalt Mag.a Gabriele Zgubic, Leiterin der Abteilung Konsumentenpolitik der AK Wien Mag.a Iris Thalbauer, Geschäftsführerin der Bundesparte Handel der WKÖ Ing. Norbert Presslaber, MBA, Shöpping.at Link: https://id.univie.ac.at/news-und-events/detailansicht-news-und-events/news/abschlussveranstaltung-online-plattformen-als-herausforderung-fuer-die-rechtsordnung/
Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024 Teil 04: Panel - Plattformen und gesellschaftliche Verantwortung (P2S) Das abschließende Panel widmet sich der gesellschaftlichen Verantwortung von Plattformen, insbesondere in Bezug auf die Moderation von Inhalten und den Umgang mit illegalen Inhalten. Diskutiert wird auch der geplante Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit und die Verantwortung von Plattformbetreibern. Chair: Mag. Peter Hübelbauer, BA MMag.a Dr.in Ranjana Andera Achleitner, Universitätsassistentin (post doc) am Institut für Europarecht an der JKU Mag.a Tanja Fachathaler, epicenter.works Mag. Hannes Seidelberger, Geschäftsführer Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb Andreas Grassl, MA, Content Creator und Geopolitischer Analyst im digitalen Raum Link: https://id.univie.ac.at/news-und-events/detailansicht-news-und-events/news/abschlussveranstaltung-online-plattformen-als-herausforderung-fuer-die-rechtsordnung/
"Die Zeugen - Wahre Verbrechen von Mord und Totschlag" erscheint am 19.09.2024 im Buchhandel als Buch und eBook.Du kannst das Buch bereits vorbestellen und ab dem 19.09.2024 in der Buchhandlung deines Vertrauens kaufen.Du möchtest uns unterstützen? Mit deiner Bewertung und Rezession zu dem Buch auf den gängigen Online-Plattformen würdest du uns eine große Freude machen.Zudem freuen wir uns dich auf einem unserer Live-Auftritte zu treffen. Am 18.10.2024 kannst du Steffi und mich in Rostock und am 09.11.2024 Live in Hamburg erleben. Für beide Termine haben wir einen anderen Fall vorbereitet, es wird also nicht langweilig.Und hier die wichtigsten Links."Die Zeugen - Wahre Verbrechen von Mord und Totschlag! kannst du hier vorbestellen und kaufen: hier klickenHier findest du die Tickets zu unseren Live-Auftritten:18.10.2024 Live in Rostock: hier klicken09.11.2024 Live in Hamburg: hier klickenxx Steffi und Alex Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.