POPULARITY
Da staunten die anderen Medien nicht schlecht: Im Sommer 2014 kündigte ein Netzwerk aus im Netz sehr bekannten Journalist*innen den Start von Krautreporter an, wenn 15.000 Personen bereit seien, 60 Euro im Jahr zu zahlen. Und sie schafften es. Ein unabhängiges Online-Magazin, komplett finanziert durch die Leserschaft. So wie es De Correspondent in den Niederlanden vorgemacht hat. Doch dann kamen die Rückschläge: Das Autor*innen-Netzwerk der ersten Stunde löste sich auf, ein Großteil der ersten Leser*innen wollte nach dem ersten Jahr nicht dabei bleiben. Die Krautreporter mussten sich neu erfinden. Auch als 2020 viele Online-Medien während der Corona-Pandemie einen Run auf ihre Digital-Abos meldeten, ging die Zahl der Unterstützer*innen bei den Krautreportern zurück. Wieder war es Zeit zu handeln. Heute stehen die Krautreporter so gut wie nie da — sagen sie selbst. Das Rezept? Ausgeklügelte Kampagnen und eine enge Zusammenarbeit mit der Community. Nachdem die Redaktion nach dem turbulenten Start das Licht der Öffentlichkeit mied, tauchen sie jetzt wieder öfters auf. So kippten sie die von der Bundesregierung geplante Presseförderung. Jetzt kündigten sie eine neue Chefredakteurin an. Lisa McMinn übernimmt, zuvor war sie stellvertretende Textchefin und stellvertretende Chefredakteurin bei Vice. Leon Fryszer ist seit 2020 Krautreporter-Vorstand und in dieser Episode bei uns zu Gast. Er verrät, wie sich die Krautreporter neu erfunden haben, was er über durch Mitgliedschaften finanzierte Medienangebote gelernt hat und was die Krautreporter für die Zukunft planen. Das Gespräch hört ihr ab Minute [5:11]. Weitere Themen: Was bleibt, Daniel? Warum Netflix in keiner Medien-Strategie fehlt [0:29]Was bleibt, Herr Pähler? Algorithm Watch bittet um Datenspende [2:35]Wir präsentieren: die neue Was mit Medien-App [31:00]Marcel Tuljus von Konsole Labs mit Hintergründen zur neuen App [33:35]Bonus-Teil: Das Köpfe-Quiz [50:31]Bonus-Teil 2: Leon Fryszer erklärt, was gute journalistische Kampagnen ausmacht und wo die Wachstumsgrenzen für durch Mitgliedschaften finanzierte Medien liegen [58:37] Übrigens: Folgt diesem Podcast in eurer Podcast-App, damit ihr hier in den Shownotes auch die klickbaren Links habt. Ansonsten findet ihr die auch auf unserer Homepage wasmitmedien.de
Herzlich willkommen bei RAT.HUB, ich bin Linda Rath und ich interviewe Startup-Gründer um zu verstehen, wie sie ticken, was sie ausmacht und was wir von ihnen lernen können. Zum Gründen braucht man Mut, Fleiß und Glück … und was man sonst noch braucht, das finden wir hier gemeinsam heraus. Heute bei mir im Studio ist Christian Fahrenbach. Christian ist Journalist, der u.a. für die dpa arbeitet, mehrere erfolgreiche Newsletter schreibt, Podcasts produziert, er lehrt an verschiedenen Hochschulen und er ist Gründungsmitglied der Krautreporter. Als transatlantischer Mediendiplomat analysiert er auf Englisch die deutsche Startup-Szene und erklärt in Deutsch, wie zum Beispiel die US-Wahlen funktionieren. Die hohe Schlagkraft seines wöchentlichen journalistischen Outputs hat er sicherlich auch seinem momentanen Wohnort - New York City - zu verdanken. Christian ist für mich der Inbegriff des Journalisten der Zukunft, weil er das Konzept des Entrepreneurial Journalists wie kein zweiter verkörpert. Ich habe Christian vor drei Jahren in New York zum ersten Mal an der CUNY kennengelernt. Damals stand er Studierenden mit Rat und Tat zur Seite und kannte die Ins und Outs der Stadt. Falls ihr mehr über ihn erfahren wollt, geht zu christianfahrenbach.com. Auch auf Twitter ist er zu finden, unter https://twitter.com/cfahrenbach. Key Takeaways vom Interview mit Christian: Corona, Black Lives Matter Movement und Trump - Christian erzählt über seinen Alltag als Journalist in New York. New York ist für ihn die Stadt der verschiedenen Geschichten. Er fragt sich, was er für die Stadt machen kann und hat dafür einen Maßnahmenkatalog erstellt, um zu schauen, was lokal funktioniert (z.B. er spricht mittlerweile mit seinem „Doorman" und rettet Cafés in seiner Nachbarschaft). Er versucht sein Leben nicht wie in einem Wartezimmer zu leben und seine Entscheidungen nicht Vita-getrieben zu treffen. Christian spricht über Startrückstände, die auch in Deutschland bestehen. Er erzählt über seinen bewegenden Lebenslauf - vom ersten Job im Kino über DaimlerChrysler und seiner Dissertation bis hin zum Journalismus. Seine Liebeserklärung an Videotext gibt er auch ab. Wie eine Frau fast seine Bestimmung vermasselt hat. Wie er zu den Krautreportern gekommen ist, seine dpa-Schichten und sein MIZ-Projekt. Was Journalismus bedeutet und wie man über Trump berichten sollte. In der Rubrik #rathschlag gibt Christian ein paar essentielle Tipps für jeden Entrepreneur. In der Rubrik #fragdierath darf ich ihm einen Tipp geben. Christians Buchempfehlungen: The Art of Gathering - How we meet and why it matters (von Priya Parker). Christian: "Klingt wie ein Riesenversprechen, aber stimmt zumindest für mich: Ein Buch, das jedes Treffen zum Besseren verändern kann." Anything you want (von Derek Sievers). Christian: "Ein kleines motivierendes Bändchen, das mich gelernte Glaubenssätze hat überdenken lassen." What Color is your Parachute? (von Richard Bolles) Christian: "Furchtbarer Titel, aber mit sehr guten Reflexionsfragen zur beruflichen Orientierung und konkreten Schritten zur Jobsuche." Weiterführende Links: christianfahrenbach.com https://twitter.com/cfahrenbach WTH, AMERICA Newsletter Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/.
Das Europäische Parlament beschließt den Klimanotstand. Was hat Deutschland mit den „China Cables“ zu tun und wie entwickelt sich die deutsche Rentenlücke zwischen Männern und Frauen? Das sind die Themen der Woche im Rückblick mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-klimanotstand-china-cables-rentenluecke
Das Europäische Parlament beschließt den Klimanotstand. Was hat Deutschland mit den „China Cables“ zu tun und wie entwickelt sich die deutsche Rentenlücke zwischen Männern und Frauen? Das sind die Themen der Woche im Rückblick mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-klimanotstand-china-cables-rentenluecke
Trumps Amtsenthebungsverfahren, der Verpackungsmüll der Deutschen und mit „StarthilfePlus“ heimgekehrte Geflüchtete. Das sind die Themen der Woche im Rückblick mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-trump-muell-starthilfeplus
Trumps Amtsenthebungsverfahren, der Verpackungsmüll der Deutschen und mit „StarthilfePlus“ heimgekehrte Geflüchtete. Das sind die Themen der Woche im Rückblick mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-trump-muell-starthilfeplus
Elon Musk will nach Berlin, Trump soll aus dem Amt und IS-Anhänger kommen nach Deutschland. Das sind die Themen der Woche im Rückblick mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-elon-musk-trump-is-anhaenger
Elon Musk will nach Berlin, Trump soll aus dem Amt und IS-Anhänger kommen nach Deutschland. Das sind die Themen der Woche im Rückblick mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-elon-musk-trump-is-anhaenger
Die Bundesregierung will Plastiktüten verbieten, 11.000 Wissenschaftler warnen vor einem Klima-Notfall und nur wenige Ausländer sind an der deutsch-österreichischen Grenze abgewiesen worden. Wir schauen auf die vergangene Woche, zusammen mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/wochenrueckblick-plastiktueten-klima-krise-fluechtlinge
Die Bundesregierung will Plastiktüten verbieten, 11.000 Wissenschaftler warnen vor einem Klima-Notfall und nur wenige Ausländer sind an der deutsch-österreichischen Grenze abgewiesen worden. Wir schauen auf die vergangene Woche, zusammen mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/wochenrueckblick-plastiktueten-klima-krise-fluechtlinge
Neue Millionäre, das Brexit-Murmeltier und ein mögliches Postzustellverbot an Montagen. Wir behalten den Überblick der Woche, zusammen mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-millionaere-brexit-post
Neue Millionäre, das Brexit-Murmeltier und ein mögliches Postzustellverbot an Montagen. Wir behalten den Überblick der Woche, zusammen mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-millionaere-brexit-post
Der Weltklimarat hat einen Sonderbericht zu Landwirtschaft und Klima veröffentlicht, der Währungsstreit zwischen USA und China spitzt sich zu und die Atommächte Indien und Pakistan beanspruchen die Region Kaschmir für sich: der Wochenrückblick mit den Krautreportern.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-landwirtschaft-und-klima-waehrungsstreit-kaschmir
Der Weltklimarat hat einen Sonderbericht zu Landwirtschaft und Klima veröffentlicht, der Währungsstreit zwischen USA und China spitzt sich zu und die Atommächte Indien und Pakistan beanspruchen die Region Kaschmir für sich: der Wochenrückblick mit den Krautreportern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-landwirtschaft-und-klima-waehrungsstreit-kaschmir
In Japan erlaubt ein Gesetz die Geburt von Hybriden aus Mensch und Tier. Es gibt erste Zahlen zum Familiennachzug von Geflüchteten. Und es kriselt an der Straße von Hormus, doch Deutschland beteiligt sich nicht an der Golf-Mission: Der Wochenrückblick mit den Krautreportern. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-hybride-aus-mensch-und-tier-familiennachzug-strasse-von-hormus
In Japan erlaubt ein Gesetz die Geburt von Hybriden aus Mensch und Tier. Es gibt erste Zahlen zum Familiennachzug von Geflüchteten. Und es kriselt an der Straße von Hormus, doch Deutschland beteiligt sich nicht an der Golf-Mission: Der Wochenrückblick mit den Krautreportern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-hybride-aus-mensch-und-tier-familiennachzug-strasse-von-hormus
Der langwierige Loveparade-Prozess und die plötzliche Germania-Pleite: Wir sprechen mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern über die wichtigsten Themen dieser Woche. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-loveparade-prozess-und-germania-pleite
Der langwierige Loveparade-Prozess und die plötzliche Germania-Pleite: Wir sprechen mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern über die wichtigsten Themen dieser Woche. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-loveparade-prozess-und-germania-pleite
Gleichberechtigte Wahllisten, Spitzensteuersatz, Zuzug in den Osten – wir sprechen mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern über die Themen der Woche.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-gleichberechtigte-wahllisten-spitzensteuersatz-zuzug-nach-ostdeutschland
Gleichberechtigte Wahllisten, Spitzensteuersatz, Zuzug in den Osten – wir sprechen mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern über die Themen der Woche. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-gleichberechtigte-wahllisten-spitzensteuersatz-zuzug-nach-ostdeutschland
Friedrich Merz will eine Debatte über das Grundrecht auf Asyl, Jens Spahn eine über den UN-Migrationspakt. Außerdem: Die Aktienkurse der großen Tech-Konzerne brechen ein. Christian Fahrenbach von den Krautreportern erklärt diese Themen in seinem Wochenrückblick. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-asylrecht-migrationspakt-faang-aktien
Friedrich Merz will eine Debatte über das Grundrecht auf Asyl, Jens Spahn eine über den UN-Migrationspakt. Außerdem: Die Aktienkurse der großen Tech-Konzerne brechen ein. Christian Fahrenbach von den Krautreportern erklärt diese Themen in seinem Wochenrückblick. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-asylrecht-migrationspakt-faang-aktien
In der heutigen Folge der Sächsischen Verhältnisse treffe ich Josa Mania-Schlegl und Christian Gesellmann von den Krautreportern. Die beiden berichten mit einem "ostdeutschen" Blick über die Sächsischen Verhältnisse. Gemeinsam reden wir über Berichterstattung und Journalismus in Sachsen und das Verhältnis zur Regierung und der sächsischen Polizei.
Rücktritte im Zuge der Brexit-Verhandlungen, Donald Trump brüskiert die NATO-Partner, und Lehrer werden über die Sommerferien arbeitslos. Die Themen der Woche im Überblick mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern.
Rücktritte im Zuge der Brexit-Verhandlungen, Donald Trump brüskiert die NATO-Partner und Lehrer werden über die Sommerferien arbeitslos. Die Themen der Woche im Überblick mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-brexit-nato-gipfel-lehrer-sommerferien
Rücktritte im Zuge der Brexit-Verhandlungen, Donald Trump brüskiert die NATO-Partner und Lehrer werden über die Sommerferien arbeitslos. Die Themen der Woche im Überblick mit Christian Fahrenbach von den Krautreportern.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-brexit-nato-gipfel-lehrer-sommerferien
Während Trump gewohnt unprofessionell auftritt, wird in Deutschland über Fußfesseln und den Finanzhaushalt debattiert. Christian Fahrenbach von den Krautreportern lässt die Woche noch einmal Revue passieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/krautreporter-wochenrueckblick-trump-fussfesseln-mehr-geld
Maßnahmen, die weite Teile der Bevölkerung verunsichern könnten: Innenminister Thomas de Maizière hat einen Katalog für mehr Sicherheit im Inneren vorgestellt. Der Anschlag in Pakistan bekommt wenig Aufmerksamkeit. Olympioniken bekommen wenig Geld. Die Themen der Woche – zusammengefasst im Rückblick mit den Krautreportern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/krautreporter-wochenrueckblick-thomas-de-maiziere-pakistan-olympia
Eigentlich ist Stefan Niggemeier schon gern drinnen. Da gibt's ja immer was zu tun. Texte für die FAS schreiben zum Beispiel. Oder für sein 2016 neugegründetes Portal Übermedien. Nur zwei von vielen Orten, an denen @niggi, wie er auf Twitter heißt, seit Jahren die Medienlandschaft kritisch begleitet. Der Medienjournalist und Blogger hat das Bild-Blog mitgegründet und auch bei den Krautreportern war er anfangs mit dabei. Wenn er nicht vor irgendeinem Bildschirm sitzt und ESC oder Dschungelcamp guckt und dann darüber schreibt, geht er gern mit seinem Hund Bambam raus. Ins Erpetal am Stadtrand von Berlin zum Beispiel, wo Bambam sich um seinen Job (Eichhörnchen) kümmert und Stefan mal den Kopf freikriegt. Christian Möller ist mitgegangen und hat mit ihm über seine Anfänge (Schülerzeitung, Abi-Rede), wütende Anrufe von Hans Meiser, Orgelunterricht, Deadlines und die Notwendigkeit von Medienkritik in Zeiten des „Lügenpresse“-Verdachts gesprochen. Und Bambam ist immer sofort gekommen, wenn er gerufen wurde. Echt!!!
Eigentlich ist Stefan Niggemeier schon gern drinnen. Da gibt’s ja immer was zu tun. Texte für die FAS schreiben zum Beispiel. Oder für sein 2016 neugegründetes Portal Übermedien. Nur zwei von vielen Orten, an denen @niggi, wie er auf Twitter heißt, seit Jahren die Medienlandschaft kritisch begleitet. Der Medienjournalist und Blogger hat das Bild-Blog mitgegründet und auch bei den Krautreportern war er anfangs mit dabei. Wenn er nicht vor irgendeinem Bildschirm sitzt und ESC oder Dschungelcamp guckt und dann darüber schreibt, geht er gern mit seinem Hund Bambam raus. Ins Erpetal am Stadtrand von Berlin zum Beispiel, wo Bambam sich um seinen Job (Eichhörnchen) kümmert und Stefan mal den Kopf freikriegt. Christian Möller ist mitgegangen und hat mit ihm über seine Anfänge (Schülerzeitung, Abi-Rede), wütende Anrufe von Hans Meiser, Orgelunterricht, Deadlines und die Notwendigkeit von Medienkritik in Zeiten des „Lügenpresse“-Verdachts gesprochen. Und Bambam ist immer sofort gekommen, wenn er gerufen wurde. Echt!!!
Eigentlich ist Stefan Niggemeier schon gern drinnen. Da gibt’s ja immer was zu tun. Texte für die FAS schreiben zum Beispiel. Oder für sein 2016 neugegründetes Portal Übermedien. Nur zwei von vielen Orten, an denen @niggi, wie er auf Twitter heißt, seit Jahren die Medienlandschaft kritisch begleitet. Der Medienjournalist und Blogger hat das Bild-Blog mitgegründet und auch bei den Krautreportern war er anfangs mit dabei. Wenn er nicht vor irgendeinem Bildschirm sitzt und ESC oder Dschungelcamp guckt und dann darüber schreibt, geht er gern mit seinem Hund Bambam raus. Ins Erpetal am Stadtrand von Berlin zum Beispiel, wo Bambam sich um seinen Job (Eichhörnchen) kümmert und Stefan mal den Kopf freikriegt. Christian Möller ist mitgegangen und hat mit ihm über seine Anfänge (Schülerzeitung, Abi-Rede), wütende Anrufe von Hans Meiser, Orgelunterricht, Deadlines und die Notwendigkeit von Medienkritik in Zeiten des „Lügenpresse“-Verdachts gesprochen. Und Bambam ist immer sofort gekommen, wenn er gerufen wurde. Echt!!!
Eigentlich ist Stefan Niggemeier schon gern drinnen. Da gibt’s ja immer was zu tun. Texte für die FAS schreiben zum Beispiel. Oder für sein 2016 neugegründetes Portal Übermedien. Nur zwei von vielen Orten, an denen @niggi, wie er auf Twitter heißt, seit Jahren die Medienlandschaft kritisch begleitet. Der Medienjournalist und Blogger hat das Bild-Blog mitgegründet und auch bei den Krautreportern war er anfangs mit dabei. Wenn er nicht vor irgendeinem Bildschirm sitzt und ESC oder Dschungelcamp guckt und dann darüber schreibt, geht er gern mit seinem Hund Bambam raus. Ins Erpetal am Stadtrand von Berlin zum Beispiel, wo Bambam sich um seinen Job (Eichhörnchen) kümmert und Stefan mal den Kopf freikriegt. Christian Möller ist mitgegangen und hat mit ihm über seine Anfänge (Schülerzeitung, Abi-Rede), wütende Anrufe von Hans Meiser, Orgelunterricht, Deadlines und die Notwendigkeit von Medienkritik in Zeiten des „Lügenpresse“-Verdachts gesprochen. Und Bambam ist immer sofort gekommen, wenn er gerufen wurde. Echt!!!