POPULARITY
Nach der Ermordung des einflussreichen Trump-Unterstützers Charlie Kirk sitzt der Schock in den USA tief. Kirk war vor allem unter jungen Trump-Anhängern beliebt. Der Anschlag überrasche ihn nicht, sagt der Historiker Manfred Berg im Echo-Gespräch. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Attentat auf Charlie Kirk: «USA sind ein sehr gewalttätiges Land» (09:11) Nachrichtenübersicht (14:04) Warum Premier Starmer seinen britischen Botschafter entlässt (18:58) Kita-Initiative findet keine Mehrheit im Ständerat (22:26) Ständerat will Sterbehilfe nicht weiter regulieren (27:03) 80 Jahre Echo der Zeit: Kampfjets wurden seit Jahren diskutiert (34:26) Quasi-Kriegsgebiet Ostsee: unterwegs auf einem finnischen Schiff
An einem kalten Septembermorgen versammelten sich rund 80 Mädchen vor der Bethel Baptist Church in der Sixteenth Street. Sie gingen hinab in den dunklen Keller, um einer Führung zum Thema „die Liebe, die vergibt" zu folgen. Oben in der Kirche hörte man noch das Stimmengewirr der Gottesdienstbesucher - doch plötzlich wurde dieses Treiben brutal zerrissen. Ein ohrenbetäubender Knall riss durch die Luft, gefolgt von einem Beben. Die Wände brachen krachend zusammen, Staub und Trümmer regneten herab. Schreie mischten sich mit dem Dröhnen der Explosion. Aus einem friedlichen Morgen wurde ein Albtraum, ein Moment, der sich für immer in die dunkelsten Kapitel der Geschichte eingrub. Eine Bombe war hochgegangen. "Bombingham" - ein Name, der Angst machte. So wurde Birmingham, Alabama, in den frühen 1960er-Jahren genannt. Und das war kein Witz. Die Lage war so gefährlich, dass jeder - egal welcher Herkunft - sein Leben riskierte, nur indem er durch die Straßen ging. Jederzeit konnte irgendwo eine Bombe explodieren. Im September 1963 ging in Birmingham erneut eine Bombe hoch. In unserer aktuellen Folge von Project Scare sprechen wir über dieses Ereignis.
„Blessed be the podcast fruit!“ Wir schreiten voran in der sechsten und somit letzte Staffel der Serie The Handmaid's Tale. Die Podcasterinnen Christiane und Hanna besprechen in er aktuellen Episode bereits die Folgen vier bis sechs der dystopischen Dramaserie. Mayday plant darin einen großen Anschlag auf die Kommandeure in einem Jezebel, Serena (Yvonne Strahovski) hat einen sehr schnell agierenden Verehrer in New Bethlehem und Nick (Max Minghella) tut weiterhin alles für June (Elisabeth Moss). Wirklich alles?Timestamps:0:00:00 Folge 40:17:00 Folge 50:36:00 Folge 6ANZEIGE:Nur bei MagentaTV gibt's die spektakuläre finale Staffel von „The Handmaid's Tale“, wo Ihr jeden Dienstag eine neue Folge seht - immer zeitgleich zur US-Premiere) Natürlich könnt ihr auch alle vorherigen Staffeln bei MagentaTV streamen.de/unterhaltung/serien-und-filme/original-und-exklusivserien/the-handmaids-tale ChristianeBluesky: https://bsky.app/profile/christianeattig.de Hanna Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Während Tino zu Rap kopfnickt, sprechen Daniel und André über die aktuellen Kinostarts Black Bag und Drop und schauen zudem mal in ihre Letterboxd-Diaries und ihre zuletzt gesehenen Filme.
Ein Toter und vier zum Teil schwer Verletzte - das ist die traurige Bilanz des Anschlags in Villach vom vergangenen Samstag. Was wir über die Tat und ihre Folgen wissen, darüber sprechen wir heute mit Fabian Schmid vom STANDARD. Und wir reden darüber, was gegen den Terror getan werden kann.
Der Anschlag in München ist der dritte Anschlag in Deutschland innerhalb kürzester Zeit. Wie können wir in Zukunft für mehr Sicherheit sorgen? Dazu Nicolas Stockhammer, Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Extremismus- und Terrorismusforschung. Von WDR 5.
Der Anschlag in München vor zwei Tagen hat viele erschüttert. In solchen Momenten wird spürbar, wie zerbrechlich das Leben ist - aber auch, wie wichtig Zusammenhalt bleibt. An diesem Wochenende beginnen die Vorentscheidungen über den deutschen Beitrag zum ESC. Der Wettbewerb wurde erfunden, um ein zerrissenes Europa zu verbinden. Musik kann in schweren Zeiten Trost spenden - und Menschen vereinen, meint Pfarrerin Tanja Griesel aus Fritzlar im hr1 Zuspruch.
Am Tag nach dem mutmaßlichen Anschlag auf einen Demonstrationszug in München sind noch viele Fragen offen - allen voran die nach dem Motiv des Täters. Aber auch über die Konsequenzen dürfte weiter diskutiert werden, denn viele Details die anfänglich über den Täter genannt wurden, scheinen nicht zu stimmen.
Der Anschlag mit einem Auto auf eine Demonstration in München war wohl islamistisch motiviert. Das habe der Festgenommene bei der Befragung gesagt, erklärte die Staatsanwaltschaft. Psychische Probleme liegen nicht vor. Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon analysieren Donald Trumps ersten Tag im Amt. Das Ehepaar beleuchtet die Highlights, die kontroversen Momente und die ersten Weichenstellungen dieser neuen Ära. Warum wurde auf die klassische Parade verzichtet, und welche Signale sendete die Anwesenheit von Tech-Giganten wie Elon Musk und Mark Zuckerberg? Die Hosts gehen auf alle Details ein – von der Symbolkraft des Martin-Luther-King-Tages, der zufällig auf diesen Neubeginn fiel, bis hin zu Melania Trumps modischem Hut-Statement. Vor allen Dingen blicken die Hosts auf die Amtseinführungsrede des neuen US-Präsidenten. Ingo und Jiffer beleuchten die strategischen und symbolischen Aspekte der Rede und ordnen sie in ihren historischen Kontext ein - wie etwa den Bezug auf historische Ideen von Expansion, wie die Rücknahme des Panama-Kanals oder die Umbenennung des Golfs von Mexiko in „Gulf of America“. Diese Aussagen erinnern die Hosts an das Konzept des „Manifest Destiny“, das die als göttlich legitimiert gesehene Expansion der USA propagierte. Als eine weitere zentrale Ebene der Rede Trumps benennen die Hosts die starke Betonung religiöser Symbolik. Trump stelle sich selbst als von Gott geschützt dar und inszeniere seine Präsidentschaft als eine göttliche Mission, die USA zu retten, erklärt Ingo Zamperoni: "Trump sieht sich als von Gott beschützt. Der Anschlag habe ihn in seiner Mission bestärkt, Amerika wieder groß zu machen." Trump versprach zudem, das Justizministerium zu entpolitisieren und angebliche „Hexenjagden“ zu beenden – für Ingo und Jiffer eine klare Anspielung auf seine eigenen juristischen Konflikte, die er weiterhin als politisch motiviert darstellt. Freut euch auf Einblicke, Analysen und persönliche Eindrücke zum Startschuss in Trumps zweite Amtszeit! Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Analyse: Die Rückkehr des Dealmakers https://www.tagesschau.de/ausland/analyse-trump-erster-tag-100.html Podcast-Tipp: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis: https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/
Der Schock sitzt immer noch tief, nachdem in Magdeburg auf einem Weihnachtsmarkt sechs Menschen getötet wurden. Und es zeigt sich: Der Anschlag hätte möglicherweise verhindert werden können. Gast: Nathan Giwerzew Host: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/wer-traegt-die-verantwortung-fuer-die-tat-von-magdeburg-im-deutschen-bundestag-beginnt-die-politische-aufarbeitung-ld.1864336 https://www.nzz.ch/podcast/nach-dem-anschlag-in-magdeburg-muessen-die-richtigen-konsequenzen-gezogen-werden-ld.1863772 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Der Anschlag auf »Charlie Hebdo« jährt sich zum zehnten Mal. Im Kloster Seeon setzt sich die CSU von der CDU ab. Die Parteien mühen sich um kreative Wahlkampf-Lösungen für die Wohnungskrise. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Mehr Hintergründe hier: »Ich will in keiner Welt leben, in der sich alle einig sind« Söder will Migrationsthemen im Wahlkampf mit »harter Hand« durchdrücken Der Traum vom Haus auf dem Land – kann das klappen? +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es passierte am 07. Januar 2015. Zwei maskierte Männer verschafften sich Zutritt zu den Redaktionsräumen der französischen Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“ und ermordeten innerhalb weniger Minuten insgesamt 12 Menschen. Der Anschlag schockierte die westliche Welt und wurde in der islamischen Welt zum Teil gefeiert. “Wenn Karikatur der Gradmesser der Aufklärung ist, dann herrscht seit dem 07. Januar 2015 Eiszeit”. So stand es kürzlich im Leitartikel der FAZ zu diesem Ereignis. Die Solidaritätsbekundungen unter dem Slogan „je suis Charlie“ hielten der Satire nicht lange die Stange. Nicht nur Islamisten halten einen kritischen, sarkastischen Blick auf die Welt schlecht aus. Menschen fühlen sich schnell beleidigt, gekränkt und - insbesondere wenn es um religiöse Gefühle geht - schnell verletzt. Wie sehr braucht es da gerade jetzt Satire? Und wie geht es ihr in der aktuellen Krisen- und Kriegszeit? Darüber wollen wir sprechen mit dem Leiter des Caricatura Museums in Frankfurt, Martin Sonntag, mit der Karikaturistin Katharina Greve, mit dem Journalisten Burkhard Meyer-Sickendiek, mit Effi B. Rolfs vom Theater „Die Schmiere“ und mit Dietrich Krauß von „Die Anstalt“ im ZDF. Podcast-Tipp: WDR5 Satire Deluxe Axel Naumer und Henning Bornemann bieten dem Wahnsinn der Woche die Stirn. Mit bissigem Humor kommentieren sie die lustigsten und skurrilsten O-Töne der Polit-Prominenz. Dazu serviert das Deluxe-Team satirische Sketche und Comedies. Zu Gast sind Stars und Newcomer aus Kabarett und Comedy. Der perfekte Podcast gegen Nachrichten-Frust - ein Hörerlebnis Deluxe https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-satire-deluxe/55477068/
In Österreich könnte nun doch Herbert Kickl Kanzler werden. Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ wirkt bei den Franzosen nach. Und: „Höchste Ehre“ für Franz Beckenbauer in München.
Guten Morgen! Der Anschlag von Magdeburg wird politisch aufgearbeitet. — Finnland hat einen Öltanker beschlagnahmt, der Unterseekabel beschädigt haben soll. — Die Grundsteuerreform bringt vielen Eigentümern enorme Kostensteigerungen und dem Staat große Einnahmen. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
Der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg und der Täter geben immer noch Rätsel auf. Was vom angeblich anti-islamistischen Motiv zu halten ist, sagt Irfan Peci, einst radikaler Muslim und heute Aktivist gegen den politischen Islam. Streit unter dem Weihnachtsbaum: In vielen Familien gehört das zur festlichen Tradition. Der Psychiater und Neurologe Raphael Bonelli erklärt die Gründe und was sich dagegen tun lässt. Heiligabend wird fleißig gefeiert, aber die Geschichte dahinter interessiert immer weniger Leute: Der Theologe Benjamin Kilchör im Gespräch über Weihnachten in säkularen Zeiten. Im Kommentar geht Cora Stephan der Frage nach, ob die Flucht von Maria und Josef wirklich beispielhaft für eine lockere Flüchtlingspolitik sein muss.
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg wirft ein Schlaglicht auf die Sicherheitslage in Deutschland. Warum fiel der Täter den Behörden nicht viel früher auf? Die Tat könnte auch die Debatte um neue Ermittlungsmethoden anfachen. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg hat das ganze Land erschüttert. Am Wochenende gab es Schweigeminuten auf Weihnachtsmärkten in anderen Städten. Ein Ritual. Und es wird weitere geben. Denn die Weihnachtszeit hat viele davon. Welche geben Ihnen jetzt Halt? Wie vereinbaren Sie das Fest mit der Schreckensnachricht? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Der Anschlag von Magdeburg war das beherrschende Thema des Wochenendes. Wie ist die Tat zu deuten? Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, erläutert die Hintergründe. Der Ex-BSI-Chef Prof. Arne Schönbohm hat sich erfolgreich gegen das ZDF und Jan Böhmermann vor Gericht gewehrt. Über den Prozess und seinen Fall sprechen wir persönlich mit ihm. Fast unbemerkt hat das Paul-Ehrlich-Institut Daten zu Nebenwirkungen nach Covid-19-Impfungen veröffentlicht. Wir fragen, Carlos Gebauer, Fachanwalt für Medizinrecht und Experte in der Kontrafunk-Sendung „Rechtsstaat“, welche juristischen Konsequenzen sich daraus ableiten lassen, gerade im Hinblick auf Schadenersatzklagen.
Mitten in der besinnlichen Weihnachtszeit erschüttert der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg das ganze Land. Neben der Trauer und der Hilfe für die zahlreichen Verletzten beginnt nun die politische Aufarbeitung. Auch die Zivilgesellschaft positioniert sich.
Viele Betreiber von Weihnachtsmärkten in der Region sind insgesamt zwar zufrieden mit der Saison. Der Anschlag in Magdeburg vom Freitagabend trübt jedoch auch in Zürich die Stimmung. Weitere Themen: · Zürcher Gericht verurteilt 37-Jährige Künstlerin wegen eines Angriffs auf einen Polizisten. · Rottweilerhunde-Club wehrt sich gegen Verbot.
Der Anschlag in Magdeburg ist weiterhin das große Thema in den Zeitungskommentaren. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Heute : Das Weihnachtsattentat von Magdeburg: Anschlag mit Ansage ++ Nein, mit einer Amokfahrt konnte keiner rechnen. Sagte ein Vertreter der Stadt Magdeburg. Der Anschlag sei vielleicht auch nicht zu verhindern gewesen. Sagte ein Vertreter der Stadt. 205 Menschen wurden Opfer des Anschlags, fünf sind nach Informationen von gestern Abend gestorben, darunter ein neunjähriger Junge - 40 weitere schwerverletzt. Ein Gespräch mit Roland Tichy über importierten Terror und die Folgen für eine Gesellschaft. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Der Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdebug schockiert Deutschland kurz vor den Feiertagen! Paul Ronzheimer redet mit dem Terror-Experten Peter Neumann über die Hintergründe.
Terror, Trauer, Trauma: Eine Stadt im Ausnahmezustand. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Hintergründe des verheerenden Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sie beleuchten die Entwicklungen der ersten Stunden und untersuchen die widersprüchlichen Signale zum möglichen Motiv des Täters. Wie konnte es zu dieser Tragödie kommen? Was bedeutet der Anschlag für das Sicherheitsgefühl in der Vorweihnachtszeit? Welche Rolle spielt die Migrations- und Integrationsdebatte in der Aufarbeitung? Eine facettenreiche Diskussion über Sicherheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Herausforderungen einer offenen Gesellschaft. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Der-Anschlag-in-Magdeburg-1637066c0c5a80c1aa1eca5e562d447e
Gemischte Reaktionen auf vereinbartes Sparpaket für VW. Fußball-Bundesliga: Letzter Spieltag 2024 Von Thomas Schaaf.
Der Anschlag in Magdeburg und ein frohes Weihnachtsfest - wie soll das zusammenpassen? fragt sich Pastor Heiko von Kiedrowski.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Ministerpräsidenten der Länder beraten über die Flüchtlingspolitik. Der Anschlag in der Türkei macht die Hoffnung auf eine Entspannung des Konflikts mit der PKK zunichte. Und Papst Franziskus veröffentlicht eine Enzyklika über die Kraft der Liebe.
19. Dezember 2016. Ein LKW rast auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin. Es ist der größte islamistische Terroranschlag auf deutschem Boden. Der Attentäter: Anis Amri. Er ist kein Mann, der unter dem Radar fliegt, im Gegenteil. Hinterher stellt sich heraus: Amri ist auf zu vielen Bildschirmen gleichzeitig zu sehen. Staatsanwaltschaften, Bundesbehörden, Polizei und Nachrichtendienste, sie alle sammeln Wissen über ihn und seine Machenschaften. Aber die relevanten Informationen gehen verloren. Mit verheerenden Folgen. Wie konnte es zu diesem Versagen mit tödlichem Ausgang kommen? Und warum wurde auch nach dem Anschlag offensichtlich nicht mit dem nötigen Nachdruck und aller Gründlichkeit gearbeitet? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte von einem Gefährder, mit dem die Behörden und Nachrichtendienste gefährlich leichtsinnig umgegangen sind. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, welche Handhabe Geheimdienste gegen Verdächtige haben, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: [Wie überwachen Geheimdienste Verdächtige?] Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: [Der Zerfall Babylons] ist ein Geschichts-Podcast, wie es ihn so noch nie gegeben hat: Erfolgs-Autor Volker Kutscher nimmt euch mit durch die Jahre 1929 bis 38 – ein Jahrzehnt, das vom Glanz der Weimarer Republik bis zu den düsteren Vorboten des Krieges reicht. Was trieb die Menschen damals an? Wie wurde das Verbrechen zum Gesetz? Und an welchen Stellen hätte man alles noch stoppen können?
Ein Rassist erschießt 2019 in Halle zwei Menschen, versucht viele mehr zu töten. Seine Tat überträgt er live ins Internet. Genau wie andere Rechtsextremisten bei ihren Taten. Der Terror dieser neuen rechtsextremen Tätergeneration ist global, gamifiziert und zufällig. Was steckt dahinter?
Seit dem rechtsextremen Anschlag in Halle an der Saale sind fünf Jahre vergangen. Welche Spuren hinterlässt der Anschlag bei den Überlebenden? Und inwiefern ist die Kritik am Einsatz der Polizei berechtigt?
Der Anschlag in Solingen im August 2024: Viele haben Angst vor den Auswirkungen auf das Zusammenleben. Migration und Instrumentalisierung prägen die öffentliche Debatte. Autor:innen: Falah Elias und Katharina Köll Von Katharina Köll /Falah Elias.
Der Anschlag von Solingen hat die hitzige Debatte weiter befeuert: Braucht Deutschland eine restriktivere Migrationspolitik? Darüber diskutieren Migrationsforscherin Birgit Glorius (TU Chemnitz), Philipp Amthor (CDU) und Erik Marquardt (Die Grünen). Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Drei Tage danach ist Solingen unter Schock, so beschreibt es unsere Korrespondentin. Für viele Menschen sei es wichtig, dass die Tat nicht für den Wahlkampf instrumentalisiert wird. Wir sortieren die Reaktionen und Reflexe nach dem Anschlag. Sarah Zerback
Der Anschlag von Solingen zeigt die »kafkaesken« Zustände in deutschen Behörden. Russische Luftangriffe gefährden die Infrastruktur in der Ukraine. Und Dopingvorwürfe gegen Jannik Sinner beherrschen die Tenniswelt. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Anschlag in Solingen: Der IS-Terror kehrt nach Deutschland zurück Massiver Luftangriff: Russland beschädigt bei Bombardement Damm des Kiewer Stausees Dopingfälle im Tennis: Martina Hingis und das Kokain, Crystal Meth bei Andre Agassi+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Anschlag von Solingen hat zu einer breiten Debatte über politische Konsequenzen geführt. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte bei einem Besuch am Anschlagsort eine Verschärfung des Waffenrechts an. Konkreter wurde der Kanzler nicht, er versprach aber, die Verschärfung werde rasch erfolgen und vor allem den Umgang mit Messern neu regeln. Weiterhin kündigte er mehr Konsequenz bei Abschiebungen an. Es wird damit gerechnet, dass Scholz morgen mit Unions-Fraktionschef Friedrich Merz ausloten wird, inwieweit sich Regierung und Opposition auf gemeinsame Schritte verständigen können. Merz hat eine Wende in der Migrationspolitik gefordert. In Solingen legte der Kanzler eine weiße Rose nieder in Gedenken an die drei Todesopfer vom Freitag.
Es hätte ein fröhliches Stadtfest werden sollen, es wurde ein Blutbad: Ein Syrer ersticht am Freitagabend in Solingen drei Menschen, acht weitere werden verletzt. Der mutmaßliche Täter, der 26-Jährige Issa al H., muss sich wegen Mordes und der Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe verantworten. Der nächste wohl islamistisch motivierte Anschlag, der Deutschland erschüttert und ein schrecklich vertrautes Bild hinterlässt: Eine Stadt unter Schock, Politiker, die um Worte ringen, Populisten, die Stimmung machen gegen Migranten. Und das alles kurz vor den Wahlen in Thüringen und Sachsen. Wie wird der Anschlag von Solingen Deutschland verändern? Claus Heinrich diskutiert mit Wolfgang Bauer, Kriegsreporter, Die ZEIT, Jochen Kopelke - Bundesvorsitzender Gewerkschaft der Polizei (GdP), Prof. Dr. Susanne Schröter - Islamwissenschaftlerin, Universität Frankfurt
Der Anschlag von Solingen wirkt tief in unsere Gesellschaft und die Politik hinein. Das ist die Lage am Sonntag. Der Artikel zum Nachlesen: Ampelkoalition streitet nach Messerattacke über Konsequenzen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Messerangriff in Solingen, bei dem drei Menschen getötet und mehrere schwer verletzt wurden, hat die Frage der Inneren Sicherheit in Deutschland erneut in den Fokus gerückt. Der IS reklamiert die Tat für sich. Der tatverdächtige Syrer hätte bereits Mitte 2023 abgeschoben werden sollen. Der Anschlag verstärkt, insbesondere eine Woche vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen, die Frage, ob der deutsche Rechtsstaat tatsächlich alle Mittel ausschöpft, um seine Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um der Bevölkerung Sicherheit zu garantieren, ohne dabei Grundrechte zu verletzen. Was bringen verschärfte „Anti-Messer-Gesetze“ tatsächlich? Wie können Abschiebungen schneller und konsequenter umgesetzt werden, um derartige Vorfälle zu verhindern?
Der Anschlag auf den Hamas-Chefs Hanija ist ein sehr gewagtes Spiel Israels, sagt Politologe Jan Busse. "Israel muss klar gewesen sein, dass ein solcher Akt nicht unbeantwortet bleibt." Es bleibe zu hoffen, dass der Iran begrenzt reagiert. Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der Anschlag auf Ex-Präsident Donald Trump hat die USA erschüttert. Wie wirken sich die Ereignisse des Wochenendes auf den Wahlkampf aus – von Donald Trump und von Joe Biden? Und welche Folgen hat dieser Anschlag für ein Land, das ohnehin schon so gespalten ist wie nie? Unter anderem über diese Fragen beantwortet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen im Gespräch mit WELT-Redakteurin Antonia Beckermann. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Ob Trump-Team oder Biden-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum. Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird. Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der Anschlag auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ist auch zum Wochenstart das grosse Thema in den USA – besonders weil am Montag der Parteitag der republikanischen Partei beginnt. Wir klären, wie das Attentat seinen Status in der Partei und im Wahlkampf beeinflusst. Die weiteren Themen: * Seit dem Attentat kursieren im Internet wilde Theorien zu den Hintergründen. Was ist dran – und wer verbreitet sie? * Der Anschlag auf Trump reiht sich ein in eine lange Geschichte von Angriffen auf die Mächtigen der USA. Welchen Einfluss haben diese Taten auf den Lauf der Dinge? * «Eine gute Alternative zu Krisen und Konflikten»: Wir ziehen Bilanz zur EM 2024 und fragen, wie viel Deutschland vom Turnier profitieren kann.
Schon wenige Tage vor dem 20. Juli wollen die Attentäter um Stauffenberg Hitler töten - und zwar bei Berchtesgaden, auf dem Obersalzberg, dem zweiten "Führerhauptquartier". Zur selben Zeit sind ebenfalls in Berchtesgaden: Oma und Opa des Autors. Und eine Tasche, in der die Bombe für das Attentat versteckt ist... Von Thies Marsen (BR 2024)
Der Anschlag vom 9.6.2004 und die Ermittlungen, bei denen die Opfer als Täter verdächtigt und fremdenfeindliche Motive ausgeschlossen werden, hinterlassen tiefe Wunden. Von Melahat Simsek.
Annalena Baerbock reist nach Israel, Olaf Scholz in die Provinz. Dort muss er einen Spagat hinlegen. Und Wladimir Putin versucht, den Anschlag bei Moskau für sich zu nutzen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Auf diese Allianzen und Strategien setzt Baerbock im Gazakrieg Vom Zeitenwender zum Friedenskanzler – was hinter Scholz' neuer Strategie steckt »In diesem Moment wurde mir klar, dass mein Leben hier und jetzt enden könnte« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mit dem schweren Attentat in Moskau vom letzten Freitag hat sich die Terrormiliz Islamischer Staat in Europa zurückgemeldet. Dieser Terroranschlag unterscheidet sich allerdings markant von früheren Anschlägen, sagt ein Islamwissenschaftler. «Der Anschlag in Moskau zeigt markant auf, dass sich die Praxis des IS verändert hat. Und, dass sich auch ein inhaltlicher Strategiewechsel ankündigen könnte», sagt Reinhard Schulze von der Universität Bern. Mit dem Islamwissenschaftler ordnen wir den IS-Anschlag von Moskau ein, fragen, wie es heute um die islamistische Terrormiliz steht und wie sich Europa gegen den Terror wappnen kann. Habt ihr Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Der Anschlag auf einen Konzertsaal nahe Moskau mit mehr als 130 Toten beschäftigt viele Kommentatoren. Die Terroristen von Krasnogorsk bei Moskau haben Russland nach Meinung der VOLKSSTIMME aus Magdeburg an seiner empfindlichsten Stelle getroffen: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Der Anschlag der Hamas auf Israel hielt am 7. Oktober 2023 die Welt in Atem. Terroristen töteten willkürlich mehr als 1.200 Israelis, mehr als 100 Menschen sind bis heute in ihrer Geiselhaft. Jetzt wurde bekannt: An dem Anschlag waren auch Mitarbeiter einer Organisation beteiligt, die auch von Österreich finanziert wird – des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge. Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin beim STANDARD und Nahost-Expertin, spricht heute darüber, wie es dazu kommen konnte, dass sich Mitglieder einer Organisation der Vereinten Nationen an einer Terroraktion beteiligen. Und wir werfen einen Blick in Israels Nachbarland Jordanien und sprechen darüber, was der Tod mehrerer US-Soldaten dort für den Verlauf des Krieges bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Was am 19. Dezember 2016 auf dem Berliner Breitscheidplatz passiert, schockiert nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt: Ein islamistischer Attentäter steuert einen LKW auf den Weihnachtsmarkt und tötet dabei 13 Menschen. In dieser Folge spricht Philipp mit der Überlebenden Nina, wie dieser Terrorakt nicht nur ihr Leben für immer verändert hat. Produzent, und Host: Philipp Fleiter Mischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 Sound+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.