Search for episodes from Karl Hoesch Cast with a specific topic:

Latest episodes from Karl Hoesch Cast

KHC020 – Kabelpilotprojekt Dortmund

Play Episode Listen Later Jul 28, 2014 45:05


Beim Kabelpilotprojekt Dortmund wurde nicht nur technisch ausprobiert, was man alles mit der neuen Kabeltechnik anstellen konnte (--> publizistische Rückkanäle). Vielmehr wurden vor allem neue redaktionelle Formate ausprobiert. Erdmann Linde erklärt in dieser Sendung, wie strittig damals das gesamte Konzept allein aus Sicht des Datenschutzes war und gegen welche Vorbehalte man auch vor Ort ankämpfen musste. Sein Fazit zur damaligen Arbeit: Der WDR ist eigentlich "Wirklich Dortmunder Rundfunk".

KHC019 – F&A Manufaktur/Gründungsfazit

Play Episode Listen Later Jun 14, 2014 38:42


Ungefähr ein Jahr ist vergangen, seit Adalbert und Fabian ihre eigene Fahrradmanufaktur gegründet haben. Mich hat nicht nur interessiert, wie die zwei ihr Geschäftsmodell inzwischen erweitert haben, sondern vor allem wie sie denn ihre Gründungsentscheidung heute sehen.

KHC018 – JC029 Taxifahrer

Play Episode Listen Later May 15, 2014 76:50


"Gastbeitrag" vom Jobscast, hier der Originaltext: Gast: André Podszuspodszus André ist 56 Jahre alt und hat vor gut 30 Jahren seinen “Taxenschein” gemacht und ist 5 Jahre tagsüber und nachts in Hamburg unterwegs gewesen. Dass er weder Abitur noch abgeschlossene Berufsausbildung hatte, konnte ihn nicht davon abhalten, sich schon sehr früh (mit 21 Jahren) selbständig zu machen. Über Einzelhandel und Kurierdienst kam er zum Taxifahren. Währenddessen hat er sich autodidaktisch zumindest so weit zum IT-Experten gebildet, dass er von 1991 bis 2008 eine eigene GmbH für Softwareentwicklung mit bis zu fünf Angestellten geführt hatte. Er habe die Firma dann in jüngere Hände gegeben und ist zu seinen Wurzeln zurückgekehrt: André fährt jetzt wieder mit großer Freude ein Taxi durch das nächtliche Hamburg.

KHC017 – FunnyMoney

Play Episode Listen Later Apr 11, 2014 36:24


In dieser Episode geht es um "FunnyMoney", eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Finanzwissen auf breiter Front zu verbreiten. Professor Katrin Löhr von der FH Dortmund erzählt, wie es zur Gründung kam, was die Deutschen (wenn man das so allgemein sagen kann) gut und nicht ganz so gut beherrschen und wie sie mit ihrem Team den Grundstein für eine solide Finanzplanung legt. Im Eifer des Gefechts fliegen da auch mal ein paar Fachbegriffe, die nicht direkt selbsterklärend sind. Notfalls muss da nochmal das Internet herhalten oder ihr bucht einfach einen der Outline-Kurse und stellt eure Fragen vor Ort. Kurse gibt es ja in Dortmund, Köln und Düsseldorf.

KHC016 – Carsharing/Willmobil

Play Episode Listen Later Nov 15, 2013 36:28


Ein Auto teilen, das ist als guter Deutscher™ eigentlich undenkbar. Und doch gibt es schon seit Ewigkeiten kleinere und größere Projekte, die Carsharing umsetzen. Auch wenn manch einem die Preise nicht passen mögen: Hinter Carsharing steckt nicht nur Überzeugung und Idealismus, sondern für den Großteil der Leute ist es einfach günstiger. In dieser Episode habe ich Jochen Will (Gründer von Willmobil) dafür gewinnen können uns in die Planung und Umsetzung von Carsharing einzuweihen. Dabei sprechen wir unter anderem über die Anfänge im Jahre 1991 (!), die anschließende Professionalisierung, übliche Tarifmodelle, Versicherungsschutz für Jung und Alt und die Kundenzufriedenheit, die man als kleiner Anbieter so erreicht. Besonders spannend finde ich, welche Probleme die Stadt Dortmund beim Aufbau eines Carsharing-Netzwerks macht und wie viel Planungsarbeit hinter so einem Angebot steht. Ein bisschen Zusatzmaterial drumherum: Es gibt Unis, die Carsharing erforschen, Unis, die Carsharing für ihre Angehörigen fördern und selbstverständlich geht Carsharing auch in der Nachbarschaft, wenn man dem Nachbarn denn vertraut. ;-) Klar ist, dass Carsharing für immer mehr Leute in Frage kommt. Nach einer aktuellen Studie interessiert sich jeder zweite Autofahrer dafür!

KHC015 – Industrielacke

Play Episode Listen Later Oct 6, 2013 27:59


Im Dortmunder Hafen gibt es seit einigen Jahren das Industrielack-Museum. Gegründet einfach nur aus der Faszination für Lacke. Wenn man in solchen Privat-Museen unterwegs ist, dann kann man nur erahnen, wie viel Geld und Arbeit da reingesteckt wird. Wie bei öffentlichen Museen auch, macht sich ja kein Mensch Gedanken über die Finanzierung, sondern ärgert sich vielmehr, wenn er auch noch Eintritt zahlen soll. Neben der Entstehungsgeschichte des Industriemuseums klären Thomas Grüner (Museumsleiter) und Volker Bach (Kurator) uns auch über die technische Seite der Lacke auf: Wofür kann man sie alles einsetzen? Wann wird welcher Lack eingesetzt? Wirklich spannend ist auch die Spezialisierung der Firma Kaddi Lack: Die stellt nämlich wirklich eine Lack-Manufaktur dar und bietet Lacke jeder Art ab 1 Liter. Sonderfälle eben!

KHC014 – Büdchen (von Alexandra Tobor)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2013 22:56


alles von http://in-trockenen-buechern.de/itb006-buedchen/ Elisabeth Naumanns „Entdeckungen an einem alltäglichen Ort“ münden in eine umfassende Kulturgeschichte des Kiosks, die nicht nur die Entstehung, Entwicklung und Erscheinungsformen dieser bedeutenden Kleinstarchitektur unter die Lupe nimmt, sondern vor allem den Blick auf den Menschen wirft, der dieses Straßenmöbel betreibt oder besucht. (Klappentext) Das Buch ist die Doktorarbeit einer bemerkenswerterweise 76-jährigen Dame, die jahrelang in der Kiosklandschaft Berlins unterwegs war, um Beobachtungen zu sammeln, Gespräche zu führen und so dem Alltagsphänomen Kiosk möglichst viele Facetten zu entlocken. Spannend und sehr unterhaltsam! „Kiosk – Entdeckungen an einem alltäglichen Ort“ von Elisabeth Naumann ist im Jonas Verlag erschienen.

KHC013 – Produktdesign/red dot

Play Episode Listen Later Sep 4, 2013 58:39


Wann kann man schon behaupten, dass man einen Podcast in einem Weltkulturerbe aufgenommen hat. Für diese Folge hat es geklappt. :) Auf Zeche Zollverein hat Jörg Zumkley vom Red Dot Team aus Essen mir ausführlich von gutem Produktdesign erzählt und dabei gerade auch die schwer greifbaren Begriffe wie "Formale Qualität" näher gebracht. Spannend finde ich auch die Geschichte rund um den Red Dot. Ich will gar nicht vorweg nehmen, woher der Name kommt, aber für besonders Eilige gibt es ja wieder passende Kapitelmarken... So oder so: Die Geschichte der Marke Red Dot ist wirklich spannend und hat seinen Ursprung tatsächlich in Essen in der Villa Hügel! Inzwischen gibt es ein komplettes Red Dot System inklusive dreier Museen; nicht zu vergessen die internationale Bedeutung dieser Auszeichnung. [UPDATE: Jetzt mit verbesserter Sprachverständlichkeit dank Multitrack-Verarbeitung]

KHC012 – Piranha Bytes/Computerspielkultur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2013 55:22


Seit 13 Jahren ist Björn Pankratz als Projektleiter und Spieledesigner bei Piranha Bytes in Essen tätig und kennt sich dementsprechend auch in der Szene aus! Anders als der typische Zocker: Wahrscheinlich hat jeder schon einmal irgendein Computer- oder Konsolenspiel ausprobiert, aber wenige wissen, wie viel Arbeit eigentlich in so ein Spiel hineinfließt. Das Besondere an Piranha Bytes ist, dass sie sich auf wenige Titel konzentrieren, die dafür einfach perfekt gepflegt werden (Gothic und Risen). Mir hat auch gefallen, dass es ein relativ kleines Studio mit 30 Mitarbeitern ist. Da bekommt man natürlich ganz andere Einblicke als bei den riesigen Ami-Studios, die inzwischen durchaus üblich sind. Neben der Arbeit bei Piranha Bytes beleuchten wir auch das ganze Ökosystem drumherum: Angefangen bei Tonstudios, in denen die Charaktere synchronisiert werden über die USK in Berlin bis hin zu Redaktionen und Publishern. Ich denke, da ist wieder für jeden was dabei, egal ob man Gothic 1-3 nun durchgespielt hat oder nur mal eine Runde Mario Kart auf der Wii gewagt hat.

KHC011 – Die deutsche Sprache/VDS e.V.

Play Episode Listen Later Aug 27, 2013 37:59


Wenn es ein Thema gibt, das garantiert keiner auf dem Schirm hat, dann ist das die deutsche Sprache. Als ich zufällig auf den Verein Deutsche Sprache e.V. gestoßen bin, da musste ich unbedingt was zu dem Thema machen. Monika Elias unterrichtet nicht nur an der TU Dortmund in Fächern wie Nonverbale Kommunikation oder auch Sprachpraxis in der Schule, sondern unterstützt als wissenschaftliche Mitarbeiterin viele Arbeitsgruppen des VDS. Zusammen besprechen wir ganz grundsätzliche Dinge an der deutschen Sprache, aber natürlich vor allem die Vereinsarbeit mit seinen 35.000 (!) Mitgliedern.

KHC010 – Kinokultur/Schauburg

Play Episode Listen Later Aug 27, 2013 69:39


Für diese Episode konnte ich glücklicherweise zwei echte Experten gewinnen: Alexander Terzakis (Veranstaltungsleiter) und Stefan Zelazny (verantwortlich für die Technik, inkl. 35mm) haben sich viel Zeit genommen, um ihr Wissen mit uns zu teilen. Im ersten Teil schauen wir uns die deutsche und internationale Kinokultur an und lassen auch die Anfänge im 20. Jahrhundert nicht aus. Besonders spannend finde ich, wie die Schauburg sich in diesen historischen Kontext einfügt und was Programmkinos eben heute noch ausmachen! Im zweiten Teil versuchen wir dann die Filmindustrie mal etwas näher zu beleuchten. Mir war nie so 100%ig klar, ob jetzt Produzent, Produktionsfirma und Verleiher eigentlich das gleiche sind. Hier wirds geklärt. :) Zum Schluss muss natürlich nochmal was zur Technik kommen. Bringt 4K wirklich so viel? Warum zeigt die Schauburg kein 3D? Meiner Meinung bietet diese Folge echte Perlen und viel Hintergrundwissen, aber wir kommen natürlich auch ein bisschen ins Quatschen. (Das Coverart zeigt übrigens den Original 35mm-Projektor, der Schauburg in 3D, und zwar anaglyph mit rot/cyan.)

KHC009 – Biermacher/Bierlandschaft Ruhrgebiet

Play Episode Listen Later Aug 13, 2013 86:54


Bernd Eßmann kommt eigentlich aus der Informatik. Um während seiner Dissertation für gesunde Abwechselung zu sorgen, hat er sich dann schnell und in aller Tiefe mit dem Bierbrauen beschäftigt. Bei so viel angesammeltem Wissen war dann der Schritt zur Gründung der Biermacher e.G. auch nicht mehr fern. Wir stellen in dieser Ausgabe nicht nur die Biermacher vor, sondern diskutieren den kompletten Brauprozess und lassen uns dann über guten Biergeschmack im Ruhrgebiet aus. Liebe Bierfreunde, lasst euch überraschen!

KHC008 – Stadt- und Straßenbahn

Play Episode Listen Later Jul 24, 2013 45:53


Dieses Mal ist es dann doch wieder ein Dortmunder Thema geworden; etwas Ortskenntnis kann hier wirklich nicht schaden. Aber auch Google Maps usw. helfen, wenn man ein bisschen verfolgen möchte von wo nach wo denn was gebaut wurde. ;-) Björn Wrocklage erzählt das wichtigste zur Geschichte der Straßenbahn in Dortmund und erklärt auch, dass das Stadtbahnkonzept hier fast vollständig umgesetzt wurde: Die Stadtbahnen fahren vollständig auf Normalspur, wie auch die (Deutsche) Bahn mit ihren viel breiteren Wagen! Wir diskutieren schließlich noch, wo die Vor- und Nachteile der Konzepte liegen und was die wahren Gründe für den Bau waren.

KHC007 – Rechteverwertung/GEMA

Play Episode Listen Later Jul 12, 2013 105:44


In den Foren herrscht eine harte Hau drauf-Mentalität. Und ich muss zugeben: So einige Begründungen für Abgaben an die GEMA waren auch mir schon immer schleierhaft. Neben Gegenbewegungen wie der C3S und dem Protest der Musikpiraten, machen die ja auch mir das Leben schwer: Z.B. habe ich faktisch keine Möglichkeit, Musik zu spielen, weil ich beim besten Willen nicht den riesigen Anforderungskatalog erfülle. Der Spaß würde mich (wenn es denn ginge) auch noch mindestens 10 EUR/Monat kosten. Bei allem Gemecker: Was in der gesamten Berichterstattung trotzdem fehlt, das ist ein Bericht aus Sicht der GEMA! Mit dieser Episode möchte ich das endlich ändern. Marc-André Höper ist selber auf der Bühne aktiv und arbeitet bei der GEMA in Dortmund. Besser gehts ja wohl nicht! ;-)

KHC006 – Straßenzeitungen/Bodo

Play Episode Listen Later Jul 10, 2013 64:59


Man kennt das: Fast jeder von uns wurde schonmal angesprochen, ob er nicht eine Straßenzeitung kaufen wolle. Die meisten gucken dann betroffen zur Seite. Wohl auch, weil man nicht so genau weiß, welches Konzept sich dahinter verbirgt. Seien wir ehrlich: das komische Gefühl mit "den Obdachlosen" spielt da auch mit rein. Ich durfte bei bodo e.V. am Dortmunder Schwanenwall vorbeischauen und habe mir das alles dann mal richtig erklären lassen. Für das Gespräche konnte ich Frederik Gremler (Praktikant) und Bastian Pütter (Redaktionsleiter) gewinnen.

KHC005 – Einsatztaucher

Play Episode Listen Later Jun 30, 2013 43:08


Eher im Hintergrund agieren die Einsatztaucher des DLRG und des Katastrophenschutzes. Doch was genau gehört zu deren Aufgaben? Wie gefährlich sind die Einsätze und mit welcher Technik gehen sie vor? Das alles will ich zusammen mit Jan Eisenberg vom DLRG Dortmund-Hörde klären. Weil wir direkt am Phoenix-See aufgenommen haben, hat die Audioqualität leider stark gelitten. Trotz Windschutz musste ich einen starken Hochpassfilter bei 200 Hz anwenden. Tut mir Leid! Dafür wird die Atmosphäre am Phoenix-See schön wiedergegeben. :)

KHC004 – Linuxhotel Villa Vogelsang

Play Episode Listen Later Jun 15, 2013 64:36


Die Villa Vogelsang hat alles: eine interessante Geschichte, eine wirklich schöne Architektur und seit Jahren auch ein Konzept, das seinesgleichen sucht. Ingo Wichmann, Leiter des Hotels, erzählt ausführlich über das einzigartige Konzept, die Open Source-Welt, aber auch die spannende Geschichte rund um die alte Villa.

KHC003 – Raumplanung und Stadtentwicklung

Play Episode Listen Later Jun 7, 2013 41:59


Entstanden aus einem Kommentar auf der Website, haben Lucas Kaufmann und ich uns das Thema Städtebau und Stadtentwicklung angesehen. Klar, dass wir aktuelle Dortmunder Themen besprechen, aber es gibt auch vieles zu raumplanerischen Aspekten generell. Zum Schluss schauen wir uns auch nochmal an, was Städte aktuell tun können, um auch etwas Kultur und Zeitgeist zu erhalten.

KHC002 – Fahrradfahren im Ruhrgebiet

Play Episode Listen Later May 22, 2013 72:00


Das Ruhrgebiet ist doch fahrrad-aktiver als man denkt. In dieser Episode decke ich gemeinsam mit Albert Hözle auf, was es mit seiner "Marke" VeloCityRuhr auf sich hat, unter der allerlei Initiativen laufen. Daneben gibt es ein paar Best Practice Beispiele für ordentliche Einbindung des Radverkehrs. Außerdem stellt Albert das Konzept für die erste Dortmunder Sternfahrt vor. Hört einfach selbst. :)

KHC001 – Sportwelt Dortmund

Play Episode Listen Later May 20, 2013 24:46


In der ersten Folge habe ich Claudia Heckmann, Geschäftsführerin der Sportwelt Dortmund gGmbH, getroffen. Sie konnte mir einiges zu den Hintergründen, zur Entstehung und zum Betrieb der Hallen- und Freibäder in Dortmund erzählen. Ich hoffe die Episode sagt euch zu. Viel Spaß!

Claim Karl Hoesch Cast

In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

Claim Cancel