Podcasts about radverkehrs

  • 32PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about radverkehrs

Latest podcast episodes about radverkehrs

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 264

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 20:47


Wir sprechen mit Lars Hoppmann und Katrin Giebel über die wichtigsten Aufgaben der VITAKO. Außerdem kommentieren wir den Wunsch nach mehr Bunkern für Deutschland und schauen uns an, wie sich verschiedene Projekte zur Förderung des Radverkehrs entwickeln.

Table Today
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus, Herr Onay?

Table Today

Play Episode Listen Later May 9, 2024 24:44


Viele Städte in Deutschland bemühen sich seit Jahren um eine Verkehrswende. Konflikte sind die Regel, wenn Fahrspuren oder Parkplätze zugunsten des Radverkehrs reduziert werden sollen. Belit Onay möchte in Hannover mehr Raum für Radfahrer schaffen. Er zeigt Verständnis für den Widerstand, den seine Maßnahmen hervorrufen: „Wenn ich solche Veränderungen aus der Verwaltung oder der Politik heraus anstoße, hat das natürlich einen direkten Einfluss auf Ihren Alltag. Das führt verständlicherweise dazu, dass manche Menschen vielleicht auf Abstand gehen oder mitreden möchten.“Onay versucht, die Fehler anderer Städte zu vermeiden. Man könne nicht einfach nur den Autoverkehr herausnehmen. „Man muss auch etwas hineingeben“, sagt Onay und spricht von einer Chancendebatte. Wie gelingt es Onay, den Ausbau der Radwege in Hannover voranzutreiben, ohne die Autofahrer gegen sich aufzubringen?Tischgespräch: Warum die Spitzenkandidaten zur Europawahl auch in ihren eigenen Parteien nur wenig Rückhalt haben.Nachtisch: Wie Deutschland bei der KI-Revolution weltweit ganz oben mitspielen könnte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ring frei!
23 – mit Ingwar Perowanowitsch zur aktuellen Verkehrspolitik in Berlin

ring frei!

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 56:30


In dieser fesselnden Episode des "Ring frei!" Podcasts diskutieren wir mit dem Autor und Verkehrswendeaktivisten Ingwar Perowanowitsch über die dringenden Herausforderungen und Chancen der Verkehrswende in Berlin. Die Diskussion beleuchtet insbesondere die aktuellen Entwicklungen und Rückschläge im Bereich des Radverkehrs in der Stadt. Ingwar ist bekannt für seine pointierten Beiträge zur Mobilitätsdebatte in den Sozialen Medien. Er bringt seine Expertise und persönlichen Erfahrungen ein, um der Notwendigkeit eines umfassenden Umdenkens im städtischen Verkehr Nachdruck zu verleihen. Er kritisiert die jüngsten politischen Entscheidungen, die den Ausbau von Radwegen behindern und teilt seine Hoffnungen und Visionen für eine fahrradfreundlichere Stadt. Die Sendung beleuchtet besonders die Wichtigkeit von sicherer und gerechter Infrastruktur für alle Verkehrsteilnehmer und wie die aktuellen politischen Entwicklungen die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bürger beeinflussen. Ingwars Einblicke in die Auswirkungen schlechter Verkehrsplanung und seine Ideen für eine bessere, umweltfreundliche Mobilität machen diese Episode besonders aufschlussreich und inspirierend für alle, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung interessieren. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Leute!   Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei   Artikel von Ingwar Perowanowitsch: https://perspective-daily.de/autor/362-ingwar-perowanowitsch Buch von Jakob Hinrichs, Modern Cyclists: https://illustration.jakobhinrichs.com/about-me-2/modern-cyclists/ Link zur „Not Just Bikes“-Episode zu Freiburg im Breisgau: https://fr-entscheid.de/freiburgs-path-to-eco-friendly-mobility-a-journey-with-not-just-bikes/       --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ve-berlin-autofrei/message

Radsport – meinsportpodcast.de
Wie sieht die Zukunft des Fahrrads und des Radverkehrs aus, Angela Francke?

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 54:56


Wir reisen heute in die Zukunft des Fahrrads und des Radverkehrs - und dafür, ganz konkret: nach Paris, nach Leipzig, nach Lateinamerika und Afrika. Vor allem aber: über den eigenen Tellerrand hinaus. Aktuelle News aus der gesamten Fahrradwelt findest du immer auf www.bike-x.de. Weiter Fahrad-Podcasts, die Dich interessieren könnten: MOUNTAINBIKE: Alles ist fahrbar ROADBIKE: Faszination Rennrad Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast
Wie sieht die Zukunft des Fahrrads und des Radverkehrs aus, Angela Francke?

Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 54:56


Einen Überblick über all diese Ziele verschafft uns dabei Angela Francke. Angela ist studierte Verkehrspsychologin und derzeit Professorin für Radverkehr und Nahmobilität in Kassel. Sie beschäftigt sich jeden Tag mit der Frage, wohin unsere Reise mit dem Fahrrad gehen wird. Und zwar als gesamte Gesellschaft. Wir sprechen über technische Entwicklungen, über Verkehrsleitwege, die auf Straßen gesprüht werden, über Empowerment von Geflüchteten und die Frage, was wir vom Radverkehr in Ostafrika lernen können. Also: Setzt den Helm auf – und macht euch bereit. Denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Angela Francke.

Antritt – detektor.fm
ECF-Vorsitzende Jill Warren, Oliven und E-Antriebe zum Nachrüsten

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 19, 2023 63:59


Jill Warren ist Geschäftsführerin der European Cyclists‘ Federation. Wir haben mit ihr über die Velo-City-Konferenz in Leipzig, die Entwicklung des Radverkehrs in Europa und Lobbyarbeit fürs Rad in Brüssel gesprochen. (00:00:00) Begrüßung (00:00:13) Kleines Fazit zum Velo-City-Sprint (00:06:15) Interview Jill Warren (00:07:07) Was ist die Velo-City? (00:10:12) Was bewirkt die Velo-City in den Städten? (00:13:53) Was ist die European Cyclists Federation? (00:20:08) Wie steht es um die Fahrradinfrastruktur in der EU? (00:24:16) Wie kann guter Radverkehr umgesetzt werden? (00:33:44) Fahrradkrank mit Christiane (00:35:19) Scheibenbremsen ausbrennen (00:41:38) Oliven und Bremsen (00:47:06) E-Bike Umbauten (00:57:02) Der Scheibenbremsen Overload (00:58:22) Ausblick auf die nächsten Folgen (01:01:16) Gardna – R.A.V.E.A.S.A.P (feat. DRS) Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/antritt/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-ecf-vorsitzende-jill-warren-oliven-und-e-antriebe-zum-nachruesten

Podcasts – detektor.fm
Antritt | ECF-Vorsitzende Jill Warren, Oliven und E-Antriebe zum Nachrüsten

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 19, 2023 63:59


Jill Warren ist Geschäftsführerin der European Cyclists‘ Federation. Wir haben mit ihr über die Velo-City-Konferenz in Leipzig, die Entwicklung des Radverkehrs in Europa und Lobbyarbeit fürs Rad in Brüssel gesprochen. (00:00:00) Begrüßung (00:00:13) Kleines Fazit zum Velo-City-Sprint (00:06:15) Interview Jill Warren (00:07:07) Was ist die Velo-City? (00:10:12) Was bewirkt die Velo-City in den Städten? (00:13:53) Was ist die European Cyclists Federation? (00:20:08) Wie steht es um die Fahrradinfrastruktur in der EU? (00:24:16) Wie kann guter Radverkehr umgesetzt werden? (00:33:44) Fahrradkrank mit Christiane (00:35:19) Scheibenbremsen ausbrennen (00:41:38) Oliven und Bremsen (00:47:06) E-Bike Umbauten (00:57:02) Der Scheibenbremsen Overload (00:58:22) Ausblick auf die nächsten Folgen (01:01:16) Gardna – R.A.V.E.A.S.A.P (feat. DRS) Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/antritt/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-ecf-vorsitzende-jill-warren-oliven-und-e-antriebe-zum-nachruesten

Gesellschaft – detektor.fm
ECF-Vorsitzende Jill Warren, Oliven und E-Antriebe zum Nachrüsten

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 19, 2023 63:59


Jill Warren ist Geschäftsführerin der European Cyclists‘ Federation. Wir haben mit ihr über die Velo-City-Konferenz in Leipzig, die Entwicklung des Radverkehrs in Europa und Lobbyarbeit fürs Rad in Brüssel gesprochen. (00:00:00) Begrüßung (00:00:13) Kleines Fazit zum Velo-City-Sprint (00:06:15) Interview Jill Warren (00:07:07) Was ist die Velo-City? (00:10:12) Was bewirkt die Velo-City in den Städten? (00:13:53) Was ist die European Cyclists Federation? (00:20:08) Wie steht es um die Fahrradinfrastruktur in der EU? (00:24:16) Wie kann guter Radverkehr umgesetzt werden? (00:33:44) Fahrradkrank mit Christiane (00:35:19) Scheibenbremsen ausbrennen (00:41:38) Oliven und Bremsen (00:47:06) E-Bike Umbauten (00:57:02) Der Scheibenbremsen Overload (00:58:22) Ausblick auf die nächsten Folgen (01:01:16) Gardna – R.A.V.E.A.S.A.P (feat. DRS) Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/antritt/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-ecf-vorsitzende-jill-warren-oliven-und-e-antriebe-zum-nachruesten

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
Fahrradland Deutschland: Jetzt wird gehandelt!

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 46:35


Die Ampel schaltet auf rot. Nach einem Jahr Ampel-Koalition zieht Ann-Kathrin Schneider, Geschäftsführerin des ADFC, Zwischenbilanz und sieht "Fahrradland Deutschland" in Gefahr. Ziel sei es den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 30% zu erhöhen. Die Wichtigkeit des Fahrrades für den Klimaschutz und die Verkehrswende liegt auf der Hand. Wie schaffen wir es jetzt Politiker*innen die Augen zu öffnen und den Schnellausbau des Radverkehrs voranzutreiben? Auf der diesjährigen Jahrestagung des VSF hat Ann-Kathrin Schneider vom ADFC eine bewegende Rede gehalten. Im Anschluss haben wir das Gespräch mit ihr gesucht und einmal nachgehakt. Welche Stellschrauben gilt es jetzt zu drehen? Neben diesem spannenden Interview erhältst du Einblicke in die VSF Jahrestagung. Du erfährst warum Keynote Speaker Frank Rehme die "Klimakleber" versteht und was wir von der Letzten Generation halten. Außerdem gibts die neusten Informationen für dich in Sachen Entwicklung des Radverkehrs. Dir geben wir nur zwei kurze Stichpunkte: Autoparkplätze und Kennzeichenpflicht. Neugierig? Dann hör jetzt rein. Du möchtest uns ein paar nette Worte mit auf den Weg geben oder konstruktives Feedback loswerden? Dann freuen wir uns über deine Nachricht an podcast@radundtour.de oder eine Bewertung bei Google, Apple Podcasts oder Spotify. Vielen Dank, dass du an die Verkehrswende glaubst und uns unterstützt! Erfahre jetzt mehr zum Podcast in den Shownotes: https://www.radundtour.de/fahrradland-deutschland

Warum denken Sie das?
"Das beste Auto ist kein Auto"

Warum denken Sie das?

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 91:25


In der elften Folge von Warum denken Sie das? geht es um das Auto – und um Fragen, über die gerade erbittert gestritten wird: Sollten Autos aus den Städten verbannt werden, um mehr Platz für Menschen und Fahrräder zu schaffen? Brauchen wir insgesamt weniger Autos? Wenn ja – wie soll das gehen? Und sollte die Politik SUV verbieten? Zu Gast sind wie immer zwei Menschen, die über diese Fragen sehr unterschiedlich denken – und die Mühe haben zu verstehen, wie die Gegenseite zu ihren Ansichten gelangt ist. Marion Tiemann wuchs in Hamburg auf und engagierte sich später beim Radentscheid in Berlin, der sich für die Schaffung eines Gesetzes zur Förderung des Radverkehrs einsetzte. Sie ist seit 2017 bei Greenpeace und kämpft dort für die Verkehrswende. Sie sagt: Das Verkehrssystem, das rund um das Auto gebaut ist, ist ungerecht und klimaschädlich. Sie fordert deshalb, die Anzahl der Autos um die Hälfte zu verringern. Ihr gegenüber sitzt Lutz Leif Linden. Er ist Geschäftsführer des Automobilclubs von Deutschland (AvD), einem der ältesten Automobilclubs des Landes. Linden wuchs im Speckgürtel von Frankfurt auf und sah sich schnell auf das Auto angewiesen. Er ist ein entschiedener Gegner von Verboten, die das Auto betreffen, und hält den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs für nicht bezahlbar. Beide streiten im Studio leidenschaftlich miteinander und entdecken dabei auch eine gemeinsame Erfahrung, die sie verbindet.

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Verkehrsgerichtstag: Vorschläge zu Radverkehrs-Sicherheit und Cannabis am Steuer

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 4:23


Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Morgenecho
E-Bike-Unfälle: "Fahrtraining würde eine Menge bringen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 7:12


Trotz des wachsenden Radverkehrs gehe die Zahl der Unfälle mit Fahrrädern zurück, sagt Siegfried Brockmann, Unfallforschung der Versicherer. Die Zahl der Pedelec-Unfälle hingegen steige stark. Dies habe aber auch mit dem Alter der Fahrenden zu tun. Von WDR 5.

Feature - Deutschlandfunk Kultur
Pedaleffekte - Metropolen auf dem Weg zur Fahrradstadt

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 49:27


Während der Klimawandel immer größere Schäden verursacht, kommt die Verkehrswende nur in kleinen Schritten voran. Ausgerechnet große Metropolen versprechen sich mit ihren Plänen zum Ausbau des Radverkehrs eine Beschleunigung.Von Felix Eichertwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 29:15


Mährische Kliniken an der Kapazitätsgrenze der Intensivbehandlung, BIS warnt vor iranischen und chinesischen Geheimdiensten, Vision zum Ausbau des Radverkehrs in Tschechien fehlt

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 29:15


Mährische Kliniken an der Kapazitätsgrenze der Intensivbehandlung, BIS warnt vor iranischen und chinesischen Geheimdiensten, Vision zum Ausbau des Radverkehrs in Tschechien fehlt

Dok 5 - das Feature
Pedaleffekte - Metropolen auf dem Weg zur Fahrradstadt

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 49:38


Während der Klimawandel immer größere Schäden verursacht, kommt die Verkehrswende nur in kleinen Schritten voran. Ausgerechnet große Metropolen versprechen sich mit ihren Plänen zum Ausbau des Radverkehrs eine Beschleunigung. // Von Felix Eichert / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Felix Eichert.

WDR Feature-Depot
Pedaleffekte - Metropolen auf dem Weg zur Fahrradstadt / 3D Audio

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 49:38


Während der Klimawandel immer größere Schäden verursacht, kommt die Verkehrswende nur in kleinen Schritten voran. Ausgerechnet große Metropolen versprechen sich mit ihren Plänen zum Ausbau des Radverkehrs eine Beschleunigung. // Von Felix Eichert / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Felix Eichert.

Dok 5 - das Feature
Pedaleffekte - Metropolen auf dem Weg zur Fahrradstadt / 3D Audio

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 49:38


Während der Klimawandel immer größere Schäden verursacht, kommt die Verkehrswende nur in kleinen Schritten voran. Ausgerechnet große Metropolen versprechen sich mit ihren Plänen zum Ausbau des Radverkehrs eine Beschleunigung. // Von Felix Eichert / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Felix Eichert.

WDR Feature-Depot
Pedaleffekte - Metropolen auf dem Weg zur Fahrradstadt

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 49:38


Während der Klimawandel immer größere Schäden verursacht, kommt die Verkehrswende nur in kleinen Schritten voran. Ausgerechnet große Metropolen versprechen sich mit ihren Plänen zum Ausbau des Radverkehrs eine Beschleunigung. // Von Felix Eichert / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Felix Eichert.

Amtsplausch
015 Fahrradiebstahl - Polizeihauptkommissar Andreas Polley im Interview

Amtsplausch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 7:36


In Folge 15 unserer 4-teiligen Reihe, zusammen mit der Polizei Berlin Direktion 4, geht es um das Thema Fahrraddiebstahl. Polizeihauptkommissar Andreas Polley berichtet über die Entwicklung des Radverkehrs, klärt über Kennzeichnungsaktionen auf und hat einen wichtigen Tipp! Die in dieser Folge angesprochenen Angebote finden Sie auf den Seiten der Polizei Berlin: https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/ Kalenderübersicht verschiedener Präventionstermine aller Polizeidienststellen: https://www.berlin.de/land/kalender/?c=62 Melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen, Anregungen und Themenwünschen per E-Mail an presse@ba-sz.berlin.de, oder auf Twitter: https://twitter.com/basz_berlin und Instagram: https://www.instagram.com/basz_berlin .

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
Milliarden für den Radverkehr

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later May 26, 2021 41:26


Das Bundesverkehrsministerium stellt bis 2023 Rekordmittel für den Radverkehr zur Verfügung, doch wie bringen wir die Gelder jetzt schnell und sicher auf die Straße? Welche Ziele sollen mit diesen Mitteln erreicht werden und wo liegt das meiste Verbesserungspotenzial? Wir sprechen mit zwei Politikern über dieses Thema. Zu Gast: Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (CDU) Stefan Gelbhaar , verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion (Bündnis 90/Die Grünen) Erfahre, wie auch du einen Beitrag zur Verbesserung des Radverkehrs in deiner Stadt leisten kannst und wo die meisten bürokratischen Hürden liegen, die es zu überwinden gilt.

Fahrradstadt Magazin
RadPod #131 Landtagswahl 2021 (Sachsen-Anhalt)

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later May 12, 2021 92:11


 RadPod: Landtagswahl 2021 (Sachsen-Anhalt)  Folge 131  In wenigen Wochen wählt Sachsen-Anhalt einen neuen Landtag. Wir haben uns deshalb mal wieder die Wahlprogramme der Parteien angesehen und sie hinsichtlich des Radverkehrs genau unter die Luppe genommen.  Begrüßung     00:00  CDU    02:52  Programm SPD    16:47  Programm Bündnis 90 / Die Grünen   24:17  Programm AfD   52:54  Programm Die Linke   1:05:43  […]

Navi OnAir
NOA#040 Bike Citizens

Navi OnAir

Play Episode Listen Later May 2, 2021 53:18


Bike Citizens feiert zehnjähriges Bestehen. Aus einer Idee von drei Fahrradkurieren entstand eine App, die das Radfahren in Städten erleichtern soll. Dann ersannen die pfiffigen Flitzer den FINN - eine Universalhalterung für Smartphones am Lenker. Inzwischen führen viele Städte mit BikeCitizens Kampagnen zur Förderung des Radverkehrs durch, und für eine dieser Kampagnen gab es gerade den Deutschen Fahrradpreis, nämlich für die Region Hannover. Bike Citizens bietet auch ein Analyse-Tool an, mit dem die Radfahrten ausgewertet werden und damit die Radverkehrsplanung in Städten wie Bremen optimiert werden kann. Informationen aus erst Hand erhalten wir von Andreas Stückl, einer der Gründer von Bike Citizens. Ach ja, und es gibt auch noch etwas zum Thema Flitzer....

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 114 Stefan Gelbhaar (Grüne/Bundestag)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 46:27


von Jürgen Vagt 10.02.21 heute begrüßte ich Stefan Gelbhaar bei den Zukunftsmobilisten. Nach einer langjährigen Karriere als Kommunalpolitiker sitzt er nun als Abgeordneter im Bundestag für die Grünen im Bundestag. Seit Oktober 2020 ist Stefan Gelbhaar verkehrspolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion. Am Anfang des Gespräches ging es erstmal um eine Autobahn in Berlin und für Herrn Stefan Gelbhaar ist es nicht nachvollziehbar, dass immer noch in Großstädten Autobahnen gebaut werden. Dann haben wir eine Bilanz der Etablierung der Elektromobilität aufgestellt, Stefan Gelbhaar sieht die Erfolge beim Markthochlauf der Elektroautos kritischer. Zudem sieht Stefan Gelbhaar kaum Erfolge der schwarz-roten Regierungen der letzten Jahre, sondern einen Druck durch die Zivilgesellschaft. Die Kunden wollen das batterie- elektrische Fahrzeug und der Markt in China verlangt nach dem batterie- elektrischen Fahrzeug. Volkswagen weiter vorn, als die Kanzlerin Volkswagen setzt seit 3 Jahren komplett auf das batterie- elektrische Fahrzeug und auch die anderen Großserienhersteller bringen massiv viele neue elektrischen Fahrzeuge auf den Markt. Laut Stefan Gelbhaar müsste der Bund deutlich mehr in Sachen Ladeinfrastrukturausbau tun. Gegenwärtig wird die politische Debatte von dem Schlagwort Technologieoffenheit dominiert, insbesondere die Liberalen wollen noch erstmal ausdiskutieren, welches neues Antriebskonzept sich durchsetzen könnte . Auch für Stefan Gelbhaar ist es nicht relevant, welcher Antrieb im Jahr 2030 welchen Anteil am Angebot von Fahrzeugantrieben haben wird. Aber Stefan Gelbhaar hebt die Studienlage hervor, für den Pkw-Bereich ist der batterie- elektrische Antrieb die Beste aller Optionen und bei Lkws ist Wasserstoff die sinnvollste Option. Aber entscheidend bleibt, dass die Co2 Emissionen im Verkehr sinken und der konkrete Weg soll von der Käuferschaft und der Industrie entschieden werden. Aber die Grünen haben sich der Zielsetzung der Verkehrswende verschrieben und die Antriebswende also der Wandel von Verbrenner zum batterie- elektrischen Antrieb. Für Stefan Gelbhaar sollte man unter dem Terminus Verkehrswende eine Entwicklung zum Radverkehr verstehen, einerseits braucht man neue ökologische Antriebe, aber anderseits müssen sich Verkehrsträger wie Radverkehr gefördert werden. Für den städtischen Raum will Stefan Gelbhaar ein Primat des Radverkehrs.

0630 by WDR aktuell
Dannenröder Forst I Paris-Anschläge I Radverkehrs-Ideen I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 15:52


Es ist der Hambacher Forst von Hessen: der Dannenröder Forst, der teilweise für eine Autobahn gerodet werden soll. Caro und Jan erklären, warum das für die Grünen ein Dilemma ist. Die Themen im Podcast: Wieso die Polizei den Dannenröder Forst räumt. (1:06) Wie Paris an die Terroranschläge von vor fünf Jahren erinnert. (5:00) Wie der Radverkehr in den Innenstädten in Zukunft aussehen könnte. (10:20) Zum tagesthemen-Beitrag: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-782217.html

She drives mobility
She Drives Mobility #34 mit Birgit Hebein, Vizebürgermeisterin von Wien

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 42:49


Das bisherige Ergebnis von Birgits mutiger und tatkräftiger Politik kann sich sehen lassen: WIR WOLLEN: Raus aus Öl und Gas Wien zur Klimahauptstadt machen die Stadt abkühlen und Wien vor den Folgen der Klimakrise schützen WIR HABEN ERREICHT: Klimaschutzpaket für Wien Kein Öl und Gas bei Neubauten in den Klimaschutzgebieten Sonderbudget für mehr Bäume in Wien Mit der Radoffensive 2020 schafft Wien Möglichkeiten, um das Radeln in der Stadt leichter und noch sicherer zu machen. Da angesichts der Corona-Krise viele Menschen auf das Rad umsteigen, wurden Planungen für wichtige Radinfrastrukturprojekte priorisiert. Bereits im Sommer wird mit den Arbeiten für über 30 Projekte gestartet. Wien bekommt in den kommenden Jahren zwanzig neue fahrradfreundliche Straßen und Fahrradstraßen. Mit diesen und weiteren Bauprojekten führt Wien 2020 konsequent die Förderung des Radverkehrs fort. Birgit sagt: Niemand ist nur RadfahrerIn. Viele RadlerInnen benutzen auch die Öffis oder borgen sich gelegentlich ein Auto aus. Es geht nicht darum, die VerkehrsteilnehmerInnen gegeneinander auszuspielen, sondern Möglichkeiten für alle zu schaffen. Gerade jetzt sind immer mehr Menschen in Wien mit dem Fahrrad unterwegs. Dafür braucht es eine faire Verteilung des Platzes und sichere Wege.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Riesiger Straßenkrater - Cochlea Implantat - Covid-19

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 78:04


Themen: Straßenkrater nach Wasserrohrbruch; Ernährungsempfehlung nicht belegt; Implantate können Schwerhörige dabei helfen, wieder zu hören; Erdgasautos - nur ein Zwischenspiel?; Daniels Hausbesuch bei der Wildunfall-Forscherin; Corona: Wann ist man ansteckend?; Blauer Engel für Software; Ausbau des Radverkehrs wird ausgebremst; Luftverschmutzung verkürzt die Lebenserwartung; Verzicht in Fastenzeit; Moderation: Marija Bakker

Von Rädern | NRWision
Von Rädern: Pendeln mit dem Fahrrad

Von Rädern | NRWision

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 42:51


Das Pendeln mit dem Fahrrad ist diesmal Thema im Podcast "Von Rädern". Christoph Grothe und Simon Chrobak beschreiben, was ihnen beim eigenen Pendeln so alles auffällt. Sie erklären, was gut und was schlecht funktioniert und wie sie die richtige Strecke auswählen. Dazu geht es auch noch um die neue Radverkehrsprofessur für Wuppertal und die Zustimmung des Bundestages zur Neuregelung zugunsten des Radverkehrs.

Von Rädern | NRWision
Von Rädern: StVO-Novelle – Stärkung des Radverkehrs

Von Rädern | NRWision

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 63:41


Die Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung, kurz StVO, soll 2019 in Kraft treten. Auch Fahrradfahrer sollen dadurch sicherer unterwegs sein. Im Podcast "Von Rädern" erklären Christoph Grothe und Simon Chrobak die neuen Regeln der StVO. Die Geldbußen für das Parken auf Radwegen sollen zum Beispiel erhöht werden: von 15 auf 100 Euro. Um mehr Platz in der Stadt zu schaffen, soll Carsharing attraktiver gemacht werden. Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr soll etwa ein Überholverbot von Radfahrenden sorgen. Neben weiteren Regeln in der StVO geht es im Gespräch der Podcaster um E-Scooter im Winter und neue Radwege in Münster.

Schwarmzeit (Politische Partizipation)
Sich für eine lebenswerte Stadt einsetzen

Schwarmzeit (Politische Partizipation)

Play Episode Listen Later Jun 20, 2019 17:57


In Berlin wurde 2018 das erste Radverkehrs- und Mobilitätsgesetz verabschiedet. Das ist der Verdienst von engagierten Menschen, die 2016 den Volksentscheid Fahrrad herbeigeführt haben. In der Podcast-Folge erzählt Isabell Eberlein, Vorstandsmitglied bei Changing Cities, wie eine lebenswerte Stadt aussieht und warum die Verkehrswende mehr Diversität braucht.

Fahrradstadt Magazin
RadPod#051 Kommunalwahl

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later May 15, 2019


 RadPod: Kommunalwahl 2019  Folge 051 Am 26. Mai ist Kommunalwahl. Auch in dieser Folge des RadPod beschäftigen wir uns daher ausführlich mit den Wahlen. Wir besprechen, die Stellungnahmen der Parteien beim Wahlforum des ADFC, analysieren die Wahlprogramme und den MAGD-O-MAT hinsichtlich des Radverkehrs in Magdeburg. Begrüßung     00:00  SPD    02:30  CDU    13:17  FDP   26:18  Bündnis 90 / Die Grünen   41:18  Die Linke   51:38  Gartenpartei   58:17  future!   1:15:03  Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen   1:12:40  Hinter dem Mikrofon:  Marco Starkloff  Martin […]

Fahrradstadt Magazin
RadPod#051 Kommunalwahl

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later May 15, 2019


 RadPod: Kommunalwahl 2019  Folge 051 Am 26. Mai ist Kommunalwahl. Auch in dieser Folge des RadPod beschäftigen wir uns daher ausführlich mit den Wahlen. Wir besprechen, die Stellungnahmen der Parteien beim Wahlforum des ADFC, analysieren die Wahlprogramme und den MAGD-O-MAT hinsichtlich des Radverkehrs in Magdeburg. Begrüßung     00:00  SPD    02:30  CDU    13:17  FDP   26:18  Bündnis 90 / Die Grünen   41:18  Die Linke   51:38  Gartenpartei   58:17  future!   1:15:03  Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen   1:12:40  Hinter dem Mikrofon:  Marco Starkloff  Martin […]

Hennemann hält nach
Hennemann hält nach: Radverkehr

Hennemann hält nach

Play Episode Listen Later Jan 23, 2019 2:49


In der heutigen Video-Kolumne wägt ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann die Vor- und Nachteile des Radverkehrs in den Innenstädten ab und schlägt mögliche Alternativen vor.

Fahrradstadt Magazin
RadPod#023 Bike+Ride

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Oct 3, 2018 27:20


 RadPod: Bike+Ride  Folge 023 In RadPod Folge 23 des RadPod dreht sich alles um die Kombination von Rad und Zug. Wir sprechen über den ADAC Test zu Bike+Ride Angeboten an Bahnhöfen, neue Ansätze bei der Fahrradmitnahme auf der Strecke Halle-Leipzig und natürlich auch über andere Fahrradthemen. Begrüßung     00:00  Neues aus Luxemburg    01:04 Beitrag aus dem Luxemburger Wort zur Förderung des Radverkehrs Erste Protected […]

Fahrradstadt Magazin
RadPod#023 Bike+Ride

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Oct 3, 2018 27:20


 RadPod: Bike+Ride  Folge 023 In RadPod Folge 23 des RadPod dreht sich alles um die Kombination von Rad und Zug. Wir sprechen über den ADAC Test zu Bike+Ride Angeboten an Bahnhöfen, neue Ansätze bei der Fahrradmitnahme auf der Strecke Halle-Leipzig und natürlich auch über andere Fahrradthemen. Begrüßung     00:00  Neues aus Luxemburg    01:04 Beitrag aus dem Luxemburger Wort zur Förderung des Radverkehrs Erste Protected […]

Radentscheid Podcast (MPEG-4 Audio)
RAD004 David und Stephan erläutern Ziel 2 und 3

Radentscheid Podcast (MPEG-4 Audio)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2018 24:06


David, Stephan und ich sitzen zusammen und plaudern über die Ziele 2 und 3 vom Radentscheid. Stephan stellt sich zunächst vor und erzählt uns was er alles so in Darmstadt treibt, wie er zum Radentscheid gekommen ist und was er mit WeGerecht e.V. am Hut hat. Ziel 2: Fünf Kilometer Radwege an Hauptstraßen pro Jahr Die Stadt Darmstadt schafft entlang von Hauptverkehrsstraßen in ihrer Baulast je Kalenderjahr mindestens 5 km Radwege neu. Dabei werden zwei Knotenpunkte stets lückenlos miteinander verbunden. Die Radwege sind vom Fußverkehr baulich getrennt zu führen. Die Radwege sind an jeder Straßenseite entsprechend der jeweiligen Fahrtrichtung als Einrichtungsradwege und mindestens 2,30 m breit herzustellen. Die Radwege sind durchgängig mit einem ebenen und dauerhaft gut befahrbarem Belag zu versehen, der sich an allen Stellen in roter Farbe von angrenzenden Flächen visuell absetzt. Die Radwege liegen auf Fahrbahnniveau und werden von der übrigen Fahrbahn durch ein bauliches Element so abgetrennt, dass missbräuchliches Befahren, Halten und Parken von Kfz ausgeschlossen ist. Ziel 3: Drei sichere Kreuzungen pro Jahr: Die Stadt Darmstadt baut je Kalenderjahr Jahr drei durch Lichtsignalanlagen (LSA, „Ampeln“) geregelte Kreuzungen um. Der Umbau hat nach dem Konzept der „Protected Intersection“ (geschützte Kreuzung) mit dem Ziel der Erhöhung der Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr zu erfolgen. Um Fuß- und Radverkehr in den frontalen Sichtbereich des Kraftverkehrs zu führen, sind Schutzinseln mit hinreichend engem Radius für Kfz und Haltlinien für den Radverkehr unmittelbar an der zu querenden Fahrbahn anzulegen. Die Knotenpunkte sind mit eigenen LSA für den Radverkehr auszustatten und immer mit einem Zeitvorsprung für die Freigabezeiten des Radverkehrs zu schalten. Fußgängerampeln schalten auch ohne Tastendruck auf grün. Nur für den Radverkehr soll freies Rechtsabbiegen ermöglicht werden. Sendungsnotizen: WeGerecht e.V. Kreuzungsdesign Deluxe von Timm Kress www.darmstadtfaehrtrad.org Blog von Timm Soviel Platz ist an Kreuzungen. Beispielbild Darmstadt im Schnee Kreuzungsdesign durch Schnee (Blog und Video) Amsterdam vor und nach der Verkehrswende (Foto) Geschichte der Verkehrswende in den Niederlanden. Stop Kindermord! Kidical Mass am 15.04.2018 um 15 Uhr am Karolinenplatz Kidical Mass auf Facebook Foodsharing Darmstadt Schlosskeller Darmstadt Dankeschön an: Unser Podcast wird mit Ultraschall aufgenommen und mit dem Podlove Publisher veröffentlicht. Beides sind Open Source Projekte die kostenfrei genutzt werden können. Hierfür vielen Dank an die Macher und Unterstützer.

Fahrradstadt Magazin
Mobilität im Magdeburger Haushalt für 2018

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Dec 9, 2017 7:16


Mobilität im Magdeburger Haushalt 2018 Am kommenden Montag den 11. Dezember entscheidet der Magdeburger Stadtrat über den Haushalt für das Jahr 2018. Auch einige Anträge zum Radverkehr stehen zur Abstimmen. Die Zustimmung oder Ablehnung dieser Anträge entscheidet weitestgehend, was im nächsten Jahr im Bereich des Radverkehrs getan wird. Bereits im Vorfeld der am Montag stattfindenden […]

Fahrradstadt Magazin
Mobilität im Magdeburger Haushalt für 2018

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Dec 9, 2017 7:16


Mobilität im Magdeburger Haushalt 2018 Am kommenden Montag den 11. Dezember entscheidet der Magdeburger Stadtrat über den Haushalt für das Jahr 2018. Auch einige Anträge zum Radverkehr stehen zur Abstimmen. Die Zustimmung oder Ablehnung dieser Anträge entscheidet weitestgehend, was im nächsten Jahr im Bereich des Radverkehrs getan wird. Bereits im Vorfeld der am Montag stattfindenden […]

Fahrradstadt Magazin
Ottostadt wird Fahrradstadt

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later May 19, 2017 3:37


Ottostadt wird Fahrradstadt Mit der Kampagne „Fahrradstadt Magdeburg. Jetzt“ will der ADFC Magdeburg für eine Verbesserung des Radverkehrs in Magdeburg werben. In seiner Petition formulierte der Fahrradclub dafür 5 Kernforderungen und Ziele, die zur Förderung des Radverkehrs in Magdeburg beitragen sollen. „Magdeburg braucht die Verkehrswende. Und die Verkehrswende braucht das Fahrrad. Darum setzen wir uns für […]

Fahrradstadt Magazin
Ottostadt wird Fahrradstadt

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later May 19, 2017 3:37


Ottostadt wird Fahrradstadt Mit der Kampagne „Fahrradstadt Magdeburg. Jetzt“ will der ADFC Magdeburg für eine Verbesserung des Radverkehrs in Magdeburg werben. In seiner Petition formulierte der Fahrradclub dafür 5 Kernforderungen und Ziele, die zur Förderung des Radverkehrs in Magdeburg beitragen sollen. „Magdeburg braucht die Verkehrswende. Und die Verkehrswende braucht das Fahrrad. Darum setzen wir uns für […]

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Merkel für Stärkung des Radverkehrs

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Aug 24, 2013


Fahrradfahren sei im Urlaub wie im Alltag eine wichtige Form der Fortbewegung geworden, sagt die Bundeskanzlerin. Das Fahrrad solle ein moderner Verkehrsträger des 21. Jahrhunderts werden. Von allen Verkehrsteilnehmern fordert sie gegenseitigen Respekt.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Merkel für Stärkung des Radverkehrs

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Aug 24, 2013


Fahrradfahren sei im Urlaub wie im Alltag eine wichtige Form der Fortbewegung geworden, sagt die Bundeskanzlerin. Das Fahrrad solle ein moderner Verkehrsträger des 21. Jahrhunderts werden. Von allen Verkehrsteilnehmern fordert sie gegenseitigen Respekt.

Karl Hoesch Cast
KHC002 – Fahrradfahren im Ruhrgebiet

Karl Hoesch Cast

Play Episode Listen Later May 22, 2013 72:00


Das Ruhrgebiet ist doch fahrrad-aktiver als man denkt. In dieser Episode decke ich gemeinsam mit Albert Hözle auf, was es mit seiner "Marke" VeloCityRuhr auf sich hat, unter der allerlei Initiativen laufen. Daneben gibt es ein paar Best Practice Beispiele für ordentliche Einbindung des Radverkehrs. Außerdem stellt Albert das Konzept für die erste Dortmunder Sternfahrt vor. Hört einfach selbst. :)

BUND Naturschutz Radio
RAD-Volution: Dreht München nun das Rad? Teil 2

BUND Naturschutz Radio

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 13:16


Teil 2: Interview mit Dr. Florian Paul, Radverkehrsbeauftragter der Stadt München. Die Förderung des Radverkehrs ist für ihn eine Herzensangelegenheit, der er sich als Koordinator an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik, Bürgern und Öffentlichkeit mit viel persönlichem Engagement und Leidenschaft widmet. Wir sprachen mit ihm darüber, wo München in Sachen Radverkehr steht.