POPULARITY
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
Viele versuchen, ihren Podcast mit Tempo, Tools und Taktiken zu pushen – dabei macht es die Natur seit Millionen Jahren vor. In dieser Episode erfährst du, was echtes, nachhaltiges Wachstum ausmacht – und warum Geduld, Spezialisierung und Netzwerke dabei eine größere Rolle spielen als dein nächster Marketing-Trick. Wenn du langfristig wachsen willst, hör rein. Die Natur hat dir was zu sagen.
Ich stelle euch heute Dennis und Kevin vor – zwei echte Experten auf dem Gebiet der Auslandsfinanzierung. Die beiden sind Teil meines Coaching-Programms und unterstützen dort meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg zur eigenen Ferienimmobilie im Ausland. Mit ihrer Spezialisierung auf Länder wie Spanien, Portugal und Frankreich – und bald auch Italien – bringen sie nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch ein starkes Netzwerk mit, das beim Kauf im Ausland Gold wert ist. In dieser Folge erfährst du, wie genau eine Finanzierung über die LBS funktioniert, worauf bei ausländischen Objekten besonders zu achten ist und welche Unterlagen du brauchst. Wir sprechen über Besonderheiten bei Ferienimmobilien, den Umgang mit fehlenden Lizenzen, Sicherheitsmechanismen und warum eine Finanzierung über Dennis und Kevin oft der entscheidende Hebel für deinen Investmenterfolg sein kann.
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 212: In dieser Folge geht's um die Angst vor Umsatzverlust, die viele erfahrene Personalberater und Geschäftsführer davon abhält, strategische Veränderungen im Geschäft vorzunehmen – sei es die Umstellung auf Anzahlungen, die Spezialisierung auf Führungskräfte oder die Fokussierung auf eine bestimmte Branche. Das diese Angst berechtigt ist, weil solche Schritte oft einen temporären Umsatzrückgang bedeuten, erkläre ich dir. Aber ich erkläre dir auch, dass dieser Rückschritt notwendig sein kann, um langfristig kräftiger auszutreiben, wie ein zurückgeschnittener Baum. Mein wichtigster Rat: Habe ein Polster, akzeptiere den Übergang und höre niemals auf, aktiv Vertrieb zu machen, um dein strategisches Ziel zu erreichen.
In IMR-Episode 312 spricht Marc mit Philipp Steinrück von Latham & Watkins in München über den Weg vom internationalen Wirtschaftsrecht in Erlangen zur Spezialisierung auf Litigation und Arbitration. Welche Bedeutung hat das richtige Bauchgefühls bei der Kanzleiwahl? Warum haben u.a. Post-M&A-Streitigkeiten, in denen Sachverhaltsaufarbeitung, Zusammenarbeit mit externen Experten und Verhandlungsgeschick entscheidend sind, Philipp gut gefallen? Er erläutert, wie er in seiner täglichen Arbeit Risiken quantifiziert, warum etwa die Hälfte aller Großverfahren am Ende verglichen wird, welche Rolle gerichtliche Vergleichshinweise spielen und weshalb er in Schiedsverfahren bis zu zwei Jahre an komplexen Schriftsätzen sitzt. Warum sind Motivation und Verantwortungsbereitschaft neben Examensnoten ausschlaggebend? Wie schafft man es, in internationalen Teams frühzeitig Mandantenkontakt zu übernehmen? Woran erkennt man das passende Team, und welche Fähigkeiten braucht ein Litigator, um Millionenverfahren strategisch zu steuern und zugleich Vergleiche zu verhandeln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In dieser Folge erklärt Tomasz Bienias, wie er als erster Vollzeit-Remote MTR aus Frankfurt für das LMU Klinikum München scannt – und warum diese Lösung die Zukunft der Radiologie ist.Remote Scanning vernetzt Radiologieteams über Distanzen hinweg und entlastet Kliniken und Praxen gleichermaßen. In dieser Episode erfahren Sie, wie moderne IT-Infrastruktur und menschliche Prozesse zusammenspielen, um höchste Bildqualität aus dem Homeoffice heraus zu garantieren.Gast: Tomasz Bienias, MTR, zum Zeitpunkt der Aufzeichnung noch tätig für das LMU Klinikum München (bis Juni 2025) und seit Juli 2025 im Aufbau des Remote-Scanning-Formats am Universitätsklinikum Bonn. Mit über vier Jahren Erfahrung als Vollzeit-Remote MTR und Co-Autor einer internationalen Whitepaper-Guideline ist Tomasz heute globaler Vorreiter in der Ferndiagnostik.Kernthemen & Learnings:Einstieg ins Remote Scanning: Von der ersten Bewerbung bis zum etablierten WorkflowTechnische & menschliche Voraussetzungen: Infrastruktur, Einarbeitung und Team‑TrustSpezialisierung & Zukunftsausblick: Mentoring, Community‑Building und Vision für Cardio MR am neuen Herzzentrum BonnKapitel & Timestamps00:00 – Intro & Begrüßung00:21 – Polnische Wurzeln & persönliche Vorstellung01:30 – Unterschiede: Remote Praxis‑Scan vs. Klinik‑Workflow02:42 – Entscheidungsfindung: Vollzeit-Remote seit 202105:35 – Erstes Remote-Setup und zwei Monate Einarbeitung in München10:04 – Patientenkommunikation & Sicherheit aus der Ferne15:11 – Erfahrungen als Lehrender & pädagogische Aha‑Momente26:06 – Spezialisierung in der Radiologie: CT vs. MR vs. Intervention30:55 – Zukunftsvision: Wechsel nach Bonn & Implementierung45:49 – Bedeutung von Mentoring und Community Engagement50:03 – Vision für Cardio MR im neuen Herzzentrum Bonn55:00 – AbschlussGast- und Ressourcen‑LinksTomasz Bienias (LinkedIn): https://www.linkedin.com/in/tomasz-bienias-800089204/Whitepaper „Global Guideline Remote Scanning“: https://shorturl.at/n0kXUEntdecke weitere Episoden und gib dieser Folge einen Daumen hoch!Kontakt & Feedback: m.methlow@radiness.comInstagram: @auf_knopfdruck_podcastDiese Folge wird präsentiert von RADiness – die herstellerunabhängige Lösung für Remote Scanning in der Radiologie. Mehr erfahren: http://www.radiness.com#RadiologiePodcast #RemoteScanning #MTR #Telemedizin #CardioMRAffiliate-Disclaimer: Diese Episode enthält Affiliate-Links. Für dich entstehen keine Mehrkosten, wir erhalten eine Provision.Impressum & Datenschutz: https://www.radiness.com/impressum
[Produktsicherheit : Rechtsberatung : Life Science]Rechtsanwältin Dany Boyadjiyska gibt Einblicke in die Welt der Life Sciences – von Nahrungsergänzungsmitteln über Kosmetik bis zu Medizinprodukten. Sie spricht über regulatorische Fallstricke, ihre Motivation für den Anwaltsberuf und warum frühe rechtliche Beratung Gründern Geld und Nerven spart. Dany Boyadjiyska verbindet juristische Expertise mit Leidenschaft für Gesundheit – praxisnah, verständlich und mit einer Prise Humor.[Bio] Mag. Dany Boyadjiyska, LL.M. ist Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf Life Sciences. Sie berät Unternehmen zu Arzneimitteln, Medizinprodukten, Futtermitteln und Kosmetika – von der Markteinführung über regulatorische Fragen bis zur langfristigen Vermarktung. Ihr Fokus liegt auf Marktzugang, Compliance und praxisnaher Umsetzung komplexer Vorgaben. Auch Angehörige der Gesundheitsberufe begleitet sie bei Gründung und Innovation. Ihr Ziel: Recht als strategisches Werkzeug für nachhaltige Innovation.[Links] Erfolgreich gründen im Life Science Bereich - kompaktes Wissen für Gründer:innen | WIFI WienMedizinprodukteberater | WIFI WienVorbereitung zum Repetitorium zur Befähigungsprüfung: Großhandel mit Arzneimitteln / Giften | WIFI WienMedizinprodukte Handel | WIFI Wien [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at
Marc spricht in Episode 311 von IMR mit Immanuel Drewes von BLD in Köln über seinen Weg vom Werkstudenten in der Schmerzensgeldbemessung zum Managing Associate im Personenschadenzentrum von BLD. Es geht um die Besonderheiten der Kraftfahrt- und Haftpflichtversicherung sowie spektakuläre Fälle, die von alkoholisierten Fahrern ohne Führerschein über Vorfahrtsverstöße bis hin zu explodierenden Gasflaschen im Wohnmobil reichen. Warum kann ein Versicherer direkt verklagt werden? Welche Rolle spielen technische Gutachten bei der Unfallrekonstruktion? Wie wird der Haushaltsführungs- oder Verdienstausfallschaden berechnet und wieso sind Schmerzensgelder in Deutschland im internationalen Vergleich so niedrig? Wie grenzt man im Grenzfall zwischen Privathaftpflicht und Kfz-Haftung den Betrieb des Fahrzeugs ab? Welche Strategien nutzen Anwältinnen und Anwälte in der Beweisaufnahme? Welche Karrierechancen eröffnet eine Spezialisierung im Versicherungsrecht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat lange dafür gekämpft - und Ende vergangenen Jahres wurde sie dann beschlossen: die Krankenhausreform. Mit dem Ziel ökonomischen Druck aus dem System zu nehmen, weniger Doppelstrukturen zu haben - und mehr Spezialisierung bei schwierigen Eingriffen und Erkrankungen. Im Kern soll das auch umgesetzt werden, sagt die heutige Bundesgesundheitsministerin Nina Warken von der CDU. Aber sie hat auch bereits angekündigt, dass an einigen Stellschrauben noch etwas gedreht werden soll. Und so haben sich heute die Bundesgesundheitsministerin und die Gesundheitsminister und -ministerinnen der Länder darüber beraten, was an der Reform noch reformiert werden muss. Über die Ergebnisse des Treffens haben wir mit der bayerischen Gesundheitsministerin gesprochen. Moderation: Anne Kleinknecht
Beide sind auf einem Bauernhof aufgewachsen: Prisca Walliser, Hebamme sowie Paar- und Sexualtherapeutin, und Willi Näf, Satiriker und Autor. Beide leben teils im Appenzellerland und teils in der Region Basel. Bei Dani Fohrler geben sie Einblick in ihr Leben. Prisca Walliser, Hebamme, Paar- und Sexualtherapeutin (65) Prisca Walliser hat als Hebamme rund 300 Kinder auf die Welt gebracht. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Pflegefachfrau. Durch ihre Spezialisierung auf das Thema Sexualität wurde sie Sexualpädagogin, später bildete sie sich zur Paar- und Sexualtherapeutin weiter. Diese Beratungstätigkeit führt sie bis heute in ihrer eigenen Praxis fort. Eine Midlife-Crisis führte sie in ein Tantra-Seminar — ein Schritt, der ihr neue Dimensionen eröffnete. Dort lernte sie auch ihren Mann Hans kennen, den sie mit 52 Jahren heiratete. Er lebt in Basel, sie in Gais. Am Wochenende leben sie zusammen — ein Modell, das für beide perfekt passt. _________________________ Willi Näf, Satiriker und Autor (56) Mit dem Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern konnte Willi Näf wenig anfangen. Schon als Bub träumte er von einer Karriere als Journalist, entschied sich dann aber für eine Lehre als Koch. Immerhin: Während seiner Lehrzeit gab es ein prägendes Highlight — die Schnupperlehrtochter Rebekka tauchte auf. Amor's Pfeil traf ihn voll, und so verschlug es ihn später vom Appenzellerland ins Baselbiet. Die Liebe zu seiner Heimatregion ist geblieben. In Appenzell Ausserrhoden hat er bis heute eine zweite Bleibe — und wenn er gerade nicht dort ist, geben ihm seine Edelweisshemden ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Der Vater zweier Töchter ist seit über einem Vierteljahrhundert freischaffender Schreiber in den verschiedensten Bereichen. Unter anderem als Autor des SRF Kids-Hörpsiels «Team F.L.S». _____________________ Moderation: Dani Fohrler _____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
In dieser Folge unterhalte ich mich mit dem erfahrenen Neonatologen Tobias Mühlbacher, Oberarzt am Unispital Zürich, über die faszinierende und herausfordernde Welt der Neugeborenenmedizin. Tobias teilt seine persönliche Motivation für diese Spezialisierung und bietet werdenden und frischgebackenen Eltern wertvolle Einblicke in die ersten Momente und Tage nach der Geburt. Die Folge beleuchtet die wichtigsten Aspekte der ersten Lebensstunden und -tage eines Neugeborenen und geht besonders auf das sensible Thema Frühgeburt ein. Wir erfahren, wie sich Eltern zu einem gewissen Grad auf diese Situation vorbereiten können und welchen gesundheitlichen Herausforderungen Frühgeborene typischerweise begegnen. Tobias erzählt dabei auch von der beeindruckenden Verbesserung der Überlebenschancen von Früh- und extrem Frühgeborenen in den letzten Jahrzehnten. Hintergrundmaterial zur Folge: Tipps für Eltern von frühgeborenen Kindern, USZ: https://www.youtube.com/playlist?list=PLUpkq5x06ftq0vWqZz0UOc2PVGu2lxa9I Zahlen zu Überlebens- und Komplikationsraten von 2019-2022 und der Vergleich zum internationalen Register, dem Vermont-Oxford-Network: Erfolgs- und Komplikationsraten - 2022 USZ Jahresbericht
In dieser Folge des „Makler und Vermittler Podcast“ begrüßt Benedikt Deutsch die engagierte Versicherungsmaklerin und Social Media-Profi Cornelia Frankenberg, vielen als Conny bekannt. Gemeinsam sprechen sie über Connys außergewöhnlich aktive Präsenz auf LinkedIn, ihren klaren Fokus auf die Zielgruppe Akademiker:innen und ihre Mission, insbesondere Frauen in Themen wie Altersvorsorge zu stärken. Conny teilt offen ihre Erfahrungen – von persönlichen Rückschlägen bis zu Erfolgsgeheimnissen im Social Media-Alltag. Sie verrät, wie wichtig Community-Building und ehrliche Vernetzung in der Maklerbranche für nachhaltigen Erfolg sind. Freut euch auf eine inspirierende Episode rund um Social Media, Spezialisierung und die Kraft des Netzwerkens! Viel Spaß beim Zuhören!
Eskalation im Persischen Golf: USA bombardieren iranische Atomanlagen – Droht ein neuer Weltkrieg?Ein brisanter Vorfall mit unabsehbaren Folgen: Die Vereinigten Staaten haben nach Angaben von US-Präsident Donald Trump iranische Atomanlagen angegriffen, darunter die massiv geschützte, unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo.Die Welt hält den Atem an. Stehen wir am Rande eines neuen großen Krieges im Nahen Osten?In einer exklusiven Analyse für unser Format spricht Manuel Waldner, Herausgeber des Kollektiv Magazins, mit einem der renommiertesten Experten für internationale Sicherheit im deutschsprachigen Raum: Univ.-Prof. Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck.Prof. Mangott, bekannt für seine präzisen und ungeschönten Analysen zur US-Außenpolitik, den Beziehungen zwischen den Großmächten und der nuklearen Proliferation, ordnet die jüngsten Ereignisse ein. In diesem Gespräch werden die entscheidenden Fragen beleuchtet.Über unseren Experten:Gerhard Mangott (* 9. Juni 1966 in Zams) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler und Professor für Politikwissenschaft mit der Spezialisierung auf Internationale Beziehungen und Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Innen- und Außenpolitik Russlands, die Außenpolitik der USA, Großmächtebeziehungen, strategische Rüstungskontrolle und nukleare Proliferation. Seine Expertise ist in internationalen Medien und bei politischen Entscheidungsträgern gefragt.Eine Produktion des Kollektiv Magazin für Inspiration & Kultur 2025http://www.kollektiv-magazin.com ALLE RECHTE VORBEHALTEN (C)
Was hat Rapperin Ikkimel mit Popikone Falco gemeinsam? Weshalb ist Lana Del Rey ambivalent stilprägend? Was können wir von Meredith Brooks' "Bitch" über weibliche Ausdruckskraft lernen? Und warum sollten wir mit Gloria Gaynors "I Am What I Am" viel mehr queere Fashion-Vorbilder hochleben lassen? In dieser Ausgabe des Nachtclub Überpop spricht Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop über Mode, Popkultur und Gesellschaft. Es geht um Trends, Stile, Revivals und was sie über unsere heutige Zeit aussagen. Zu Gast ist Antonia Valentina Herbort, freiberufliche Journalistin, Expertin für Mode und Popkultur, Content Creatorin und Social-Media-Beraterin mit Spezialisierung auf die Gen Z. Unter dem Titel antoniavalentinahh veröffentlicht sie auf TikTok und Instagram kluge und humorvolle Analysen darüber, wie Looks, Soziales und Kultur zusammenhängen. Antonia und Biggy reden über: Nostalgie und Zukunft, konservative Strömungen und Feminismus, Macht und Mode, Zielgruppen und Schockstrategien, Körperbilder und Kunstfiguren, Vielschichtigkeit und Gleichzeitigkeiten.
So sieht der Alltag in den verschiedenen Rechtsbereichen wirklich aus!Was passiert eigentlich im Daily Business? Wie unterscheiden sich die Herausforderungen im Immobilienrecht, Restrukturierung- und Insolvenz, Wettbewerbsrecht und geistiges Eigentum und Informationstechnologie? In dieser neuen Podcast-Folge lüftet das Binder Grösswang-Team das Geheimnis!Wo gibt es Stolpersteine?Wo findet man die beste Work-Life-Balance?Gibt es bestimmte Skills, die man für den Bereich mitbringen soll?Welcher Rechtsbereich bringt die größten Herausforderungen – und warum?Yasmina Bouzid, Rosanna Wiedermann, Christoph Raab und Philipp Agathocleous teilen exklusive Einblicke und verraten, was ihren Job wirklich ausmacht!Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich Gedanken über ihre Spezialisierung machen wollen oder alle, die herausfinden wollen wie vielseitig die Welt der Rechtsberatung sein . Jetzt reinhören!
Benedikt Ilg, Co-Founder und CEO von Flip, spricht über den beeindruckenden Aufbau seines Unternehmens, das sich auf die Digitalisierung und Kommunikation von Deskless Workers spezialisiert hat. Mit Flip ermöglicht er Unternehmen, ihre Mitarbeiter effizienter zu erreichen und einzubinden – von der Produktionslinie bis zum Einzelhandel. Benedikt gibt Einblicke in die Herausforderungen des Wachstums, den Aufbau eines wiederholbaren Funnels, und erklärt, wie Flip inzwischen weltweite Konzerne mit seiner Plattform unterstützt. Er spricht über die Evolution von Flip, von den ersten Kunden bis hin zum aktuellen Fokus auf Skalierung und Internationalisierung. Außerdem teilt er seine Learnings zu Leadership, Teamaufbau und der Bedeutung von langfristiger Vision und Durchhaltevermögen. Was du lernst: Die Anfänge von Flip: Wie Flip als Lösung für die Kommunikation von Deskless Workern entstand und warum diese Zielgruppe so lange von der Digitalisierung übersehen wurde Die Learnings aus den ersten Pilotprojekten und wie Flip sich zum führenden Anbieter in diesem Segment entwickelt hat Internationalisierung und Skalierung: Warum Flip aktuell über 50 % des Umsatzes international erzielt und welche Herausforderungen der Eintritt in neue Märkte mit sich bringt Wie Flip Partnernetzwerke nutzt, um die Expansion zu beschleunigen Leadership und Unternehmenskultur: Warum Benedikt auf hohe Intensität und klare Visionen setzt, um das Team zu motivieren und zu führen Die Bedeutung von Commitment, Veränderungsbereitschaft und einer starken Kultur im Teamaufbau Produktentwicklung und Customer Success: Wie Flip von Anfang an auf eine einfache, intuitive Nutzererfahrung gesetzt hat, um auch technisch weniger affine Mitarbeiter zu erreichen Warum Flip weiterhin eng mit Kunden zusammenarbeitet, um das Produkt kontinuierlich zu verbessern Fundraising und Wachstum: Wie Flip über 60 Millionen Euro Funding eingesammelt hat und wie Benedikt Investoren auswählt, die aktiv unterstützen und Mehrwert schaffen Die Bedeutung von klaren KPIs und Profitabilität in der aktuellen Marktphase ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Benedikt: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-ilg/ Website: https://www.getflip.com/de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) In welcher Phase befindet sich Flip? (00:03:57) Was ist Benedikts Warum? (00:07:00) Way to momentum: Der Werdegang von Flip (00:10:07) Spezialisierung und Pilotkunden: Wie fängt man an? (00:17:58) Gemeinsame Ausarbeitung mit Pilotkunden (00:21:52) Luxusproblem Großkunde: Kommunikation & Vorgehen bei eigentlich zu großen Aufträgen (00:26:49) Verrückteste Erfahrungen im Fundraising (00:31:07) Erfahrung vs. Motivation: Wann braucht es was? (00:34:41) Wie sucht Benedikt geeignete Personen aus? (00:37:04) Benedikts Entwicklung als Führungsperson (00:39:47) Chief of Staff vs. Executive Assistant (00:47:15) Fundraising, Burnmanagement & Profitabilität bei Flip (00:51:10) Benedikts Learnings zu Enterprise Sales (00:53:35) Zukunftsaussichten für Flip
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Makler und Vermittler Podcasts! Diesmal dreht sich alles um das spannende Thema Gewerbemakler. Benedikt Deutsch spricht mit dem jungen, innovativen Gewerbemakler Mauritz Mannsperger, der nicht nur durch seinen Umzug nach Norwegen auffällt, sondern auch durch die Gründung der Gewerbe-Academy Akzente in der Branche setzt. Gemeinsam tauchen sie in die Herausforderungen und Chancen der Gewerbekundenberatung ein, sprechen über Spezialisierung, fachliche Ausbildung und den Vergleich zwischen Privat- und Firmenkundengeschäft. Mauritz teilt offen seine Erfahrungen – von den ersten Schritten im Gewerbebereich bis hin zu praxiserprobten Tipps für Vermittler. Eine kompakte Episode voller Insights und Inspirationen für alle, die sich im Gewerbeversicherungsmarkt weiterentwickeln wollen. Viel Spaß beim Zuhören!
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
*Werbung: Sponsor der heutigen Episode ist XbyX - vielen Dank!Hier bekommst du die Produkte mit meinem DiscountCode: KRAFTJUNIhttp://xbyx.de/youroptimum Anmeldung zur kostenfreien Masterclass: Dein Stoffwechsel Reset:https://courses.optimum-you.com/masterclass-stoffwechsel-frau-40 Episode Überblick: Heute sprechen Barbara und Heilpraktikerin Eva Petermann-Schnitzer über ein Thema, das viele Frauen betrifft, aber oft übersehen wird: Östrogendominanz. Du erfährst, warum zu viel des "weiblichen Hormons" zu Erschöpfung, Gewichtszunahme und emotionalen Dysbalancen führen kann - und was du dagegen tun kannst.
Aufräumen kann bei ihm zu einem größeren Chaos führen: Nicht nur für Dennis ist seine ADHS* eine Herausforderung. Auch seine Beziehungen kann es beeinträchtigen. Ein Paartherapeut und eine psychologische Psychotherapeutin geben Tipps.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Dennis, hat eine ADHS-Diagnose Gesprächspartner: Arne Wolf, Paartherapeut mit Spezialisierung auf ADHS im Erwachsenenalter Gesprächspartnerin: Roaslie Weigand, psychologische Psychotherapeutin, bietet ADHS Diagnostik an in Hamburg und Online Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Caro Nieder Produktion: Dorothee Lohse**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:ADHS: Chaos im Kopf zu haben, kann den gesamten Alltag beeinflussenUnordnung: Wenn das Chaos zu Hause für Chaos im Kopf sorgt, helfen so manche TricksADHS: Aufmerksamkeits-Defizit und Achtsamkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Podcast Einführung In Deutschland wird mal wieder über den richtigen Weg zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr gestritten. Waren es in der Vergangenheit mehrfach die CO2-Flottengrenzwerte, die vor allem die deutsche Autoindustrie in Brüssel verhindern wollte, so geht es jetzt um das vor zwei Jahren beschlossene Verbrenner-Aus. Das Verbrenner-Aus sieht vor, dass nach 2035 in der EU keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden dürfen. Alle bis dahin zugelassenen Fahrzeuge dürfen aber zeitlich unbegrenzt weiterfahren. Doch mit der neuen Bundesregierung hat die Diskussion über das Verbrenner-Aus wieder Fahrt aufgenommen. Die Union war schon immer gegen das Verbrennerverbot und würde die entsprechende EU-Regelung, der die Ampel-Regierung zugestimmt hatte, gerne wieder kippen. Und nicht nur die Politik ist geteilter Meinung. Auch in der Autoindustrie und unter Umweltexperten wird über den richtigen Weg zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs heiß diskutiert. Wie der aussehen kann, darüber spricht Karsten Schäfer mit Isabel Cademartori, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Monika Griefahn, Vorstandsvorsitzende der eFuels Alliance und Andreas Cornet, der bei der Unternehmensberatung McKinsey dreißig Jahre lang die Autoindustrie beraten hat. Die Sprecher Über Isabel Cademartori Isabel Cademartori ist verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Über Monika Griefahn: Monika Griefahn ist die Geschäftsführerin der eFuel Alliance. Sie war Umweltministerin in Niedersachsen und Mitbegründerin von Greenpeace Deutschland. Über Andreas Cornet: Andreas Cornet war über 30 Jahre lang als Berater von McKinsey & Company in der Automobilindustrie tätig. und ist heute Senior Partner Emeritus bei McKinsey sowie Investor und Berater mit Spezialisierung auf die Automobil- und Mobilitätsbranche.
Seit dem entsetzlichen Terroranschlag der Hamas auf israelische Zivilisten und der damit verbundenen Geiselnahme Dutzender Menschen am 7. Oktober 2023 bekommt die Lage rund um den Gazastreifen verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit. Die Antwort der israelischen Regierung auf den Angriff nimmt immer brutalere Ausmaße an, so dass sogar der Internationale Gerichtshof (IGH) die von Südafrika vorgebrachten Vorwürfe eines potenziellen Völkermords für plausibel hält. Diesbezüglich relevante Faktoren sind das gezielte Aushungern von Kindern und Jugendlichen, die Ermordung Dutzender Journalisten und die massenhafte Bombardierung ziviler Ziele. Die israelische Regierung – welche die Hamas viele Jahre lang unterstützt hat – legt das eigene Vorgehen weiterhin als notwendige Selbstverteidigung aus, um die Hamas endgültig zu zerschlagen und die Freilassung aller Geiseln zu bewirken. Der Verfassungsrechtler Prof. Kai Ambos äußerte sich kürzlich zur Frage der Verhältnismäßigkeit des israelischen Vorgehens in Gaza: "Kein unbefangener Beobachter kann die Augen davor verschließen, dass die israelische Kriegsführung leider schon lange jegliche Verhältnismäßigkeitsgrenze überschritten hat." Wer sich kritisch zu dem Vorgehen der israelischen Regierung äußert, wird jedoch schnell als Antisemit oder Israelhasser geframed und persönlich angegriffen. Dabei stehen Zweifel an der Verhältnismäßigkeit einer Kriegsführung in keinem kausalem Zusammenhang mit diesen Pauschalverurteilungen; sie sind wohl teilweise als Kampfbegriffe zu werten , die dazu dienen, abweichende Meinungen aus dem Diskurs zu entfernen. Wie bei der Pandemiepolitik und beim Ukraine-Krieg ist der Debattenraum beim Thema Gazakrieg offenbar vergiftet und emotional stark aufgeladen. Eine sachliche und differenzierte Analyse fällt da natürlich schwer – was auch mein Gesprächsgast Melanie Schweizer schon zu spüren bekommen hat. Die Rechtsanwältin und Politologin mit Spezialisierung im Bereich Völkerrecht arbeitete als Juristin im Arbeitsministerium, bis sie aufgrund ihrer in sozialen Netzwerken geäußerten Kritik an der israelischen Kriegsführung Ende Februar 2025 mit sofortiger Wirkung entlassen wurde. In unserem Gespräch konnte ich Melanie Schweizer über den Hergang ihrer Entlassung sowie zu ihrer Perspektive auf den Gazakrieg befragen. Schweizer, die das durch Israel seit Jahren illegal besetzte Gazagebiet persönlich bereist hat, schildert im Verlauf des Gesprächs die diesbezügliche Rolle Deutschlands, die massive Einschränkung der Meinungsfreiheit und des Versammlungsrechts bei propalästinensischen Demonstrationen sowie den internationalen Blick auf die Situation in Gaza. Produktionskosten: ca. 1600 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/gazakrieg-und-meinungsfreiheit-mit-juristin-melanie-schweizer/
Automatisierung für VAs: So sparst du Zeit und Nerven im Business (Interview mit Claudia Gabel)Willkommen zu einer neuen Episode des Virtual Assistant Power Podcasts! Ich bin Kristin, deine Gastgeberin und VA Business Coach. In dieser Folge habe ich eine wunderbare Gästin an meiner Seite: Claudia Gabel, VA, Automatisierungsexpertin und Mitglied der VA Workademy Gemeinsam sprechen wir über Claudias Weg in die Selbstständigkeit, ihre Spezialisierung auf digitale Arbeitsstrukturen und Automatisierungen – und darüber, warum es so wichtig ist, nicht nur im, sondern auch am Business zu arbeiten.✨ In dieser Folge erfährst du:Wie Claudia ihren Weg von der Coachin zur Prozess-Automatisiererin gegangen istWarum Buchhaltung oft der Einstieg in die Automatisierung ist – aber nicht das Ende!Weshalb Kundenmanagement für Claudia echte Herzenssache istWie Automatisierung mehr Zeit für das schafft, was dir wirklich wichtig istWarum der Austausch in der VA-Community so wertvoll ist – und was ein Business Buddy bewirken kannWas sich verändert, wenn man sich wöchentliche CEO-Zeiten einplant (Spoiler: richtig viel!)Wie du mit Klarheit, Struktur & Freude dein Business effizienter gestalten kannst
Frank Schreiber ist CEO der JOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co. KG - einem der führenden deutschen Bauunternehmen. Im DIGITALWERK-Podcast spricht er über seinen Weg an die Spitze des Traditionsunternehmens, dass sich mit dem Bau von Straßen und Wasserwegen beschäftigt, aber auch Ingenieurbau und Projektentwicklung abdeckt. Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Frank Schreiber im Überblick: [00:00] Darum gehts in der Folge! [02:42] Die schwierigste Baustelle und die persönliche Karriere [06:04] Persönliche Entwicklung und Unternehmensführung [09:14] Johann Bunte: Geschichte und Geschäftsfelder [14:21] Familienunternehmen und Unternehmensstruktur [18:01] Zukunftsausrichtung und Nachhaltigkeit [21:02] Spezialisierung und Diversifizierung im Bau [31:04] Infrastrukturprobleme in Deutschland [40:26] Politische Aspekte der Bauwirtschaft ________________________________________________________ DER DIGITALWERK START UP MONTH: Ihr kennt oder seid ein Start Up aus den Bereichen Bau, Immobilie, Handwerk, Energie oder Mobilität und in einer unserer Kategorien die Besten? Seid zu Gast in einer von vier Podcastfolgen bei Michél im DIGITALWERK Podcast und nehmt an dem exklusiven Connecting Dinner teil! Jetzt bewerben unter: https://www.digitalwerk.io/podcast/start-up-month-2025 __________________________________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die WMM Gruppe Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert. Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de
Nico Wilsmann hat bei Spryker als SE angefangen, heute führt er das globale Team. In dieser Episode geht's nicht um Karrierewege aus dem Lehrbuch, sondern um Praxis. Um Ownership im PreSales, darum, früh Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen mitzutragen, statt nur zu begleiten. Er spricht offen über Reibungspunkte mit Vertrieb, klare Rollenteilung im Deal-Team und warum es SEs oft sind, die die Wahrheit über einen Case am schnellsten erkennen. Wer sich fragt, was es braucht, um als SE sichtbar zu werden, sollte hier genau hinhören. Niko bei LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/niko-wilsmann/ ----------
Es ist kaum zu glauben, aber dieser Podcast hat es tatsächlich bis zur 100. Folge geschafft! Und auf der Suche nach einer ganz besonderen Location wurde extra wegen dieser besonderen Aufnahme die gesamte Heidi Horten Collection neben der Albertina gesperrt ;) Lukas ärgert sich wie dreist die Tricks von David Copperfield heutzutage von einigen Magiern kopiert werden und es wird über die Entwicklung und Spezialisierung der modernen Medizin diskutiert. Isabel schläft dank Kur wie ein Baby und ist glasklar im Kopf, Lukas kann sich beim Anblick der Bilder in der Heidi Horten Collection nahezu nicht auf den Podcast konzentrieren. Es war eine große Freude und Ehre unsere 100. Folge in dieser tollen Sammlung aufnehmen zu dürfen!
Maschinen über Social Media verkaufen? Klingt ungewöhnlich – funktioniert aber.In dieser Episode analysiert Host Robert Kirs die Erfolgsgeschichte der Welger Recycling Engineering GmbH, die über 140.000 Euro zusätzlichen Umsatz generieren konnte – durch eine klare Social-Media-Strategie mit Branchenfokus.Das Unternehmen beliefert zahlreiche Industriezweige und zeigt, wie man trotz breitem Angebot punktgenau entscheidet. Durch temporäre Spezialisierung auf einzelne Zielmärkte entstehen messbare Ergebnisse, planbare Anfragen und stabile Umsätze.Was Sie in dieser Folge lernen:Warum man nicht alle Zielgruppen gleichzeitig ansprechen sollteWie Social Media zur systematischen B2B-Akquise genutzt werden kannWie man Fallstudien und Inhalte je nach Branche anpasstWelche Rolle ingenieurmäßiges Denken im Vertrieb spieltWarum man nie mehrere Variablen gleichzeitig verändern sollte
In dieser Folge spricht Sonja mit Dr. Christine Schenk über ihren Weg in die Selbstständigkeit mit einer mobilen Praxis für Ultraschalldiagnostik, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Chancen und Herausforderungen einer spezialisierten, flexiblen Berufsausübung in der Tiermedizin.
Marc sitzt für Euch in Frankfurt und spricht mit Katharina Imfeld von FPS über ihren Weg vom Jurastudium an der EBS über das Referendariat bis zur Spezialisierung im privaten Bau- und Architektenrecht. Sie berichtet von den Herausforderungen eines Quereinstiegs in ein für Studierende oft unbekanntes Rechtsgebiet und erklärt, warum technische Neugierde und YouTube-Videos beim Einstieg helfen können. Gemeinsam beleuchten sie das selbstständige Beweisverfahren, typische Streitpunkte auf der Baustelle, die Bedeutung guter Verträge und interdisziplinärer Zusammenarbeit, diskutieren Nachträge, Denkmalschutz und geben praxisnahe Tipps für Bewerbungen, Teamfit und Karriereplanung in Kanzleien. Was sprach für Katharina gegen M&A? Wie gelingt der Einstieg im privaten Baurecht? Wieso kann ein einziges Anschreiben zum Traumjob führen? Was steckt hinter der Open-Door-Policy bei FPS? Weshalb kann das richtige Team wichtiger sein als 5.000 Euro mehr Einstiegsgehalt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In dieser Episode sprechen Thorsten und Julia darüber, wie du Human Design gezielt im Business einsetzen kannst. Sie zeigen, welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Business wirklich wichtig sind und wie Transformation und gelebte Einzigartigkeit dabei eine zentrale Rolle spielen. Außerdem erfährst du, was es mit dem sogenannten „Egotod“ auf sich hat und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Thorsten und Julia stellen ein Stufenmodell für den Business-Aufbau vor – von der Selbstfindung über die ersten Schritte in die Selbstständigkeit bis hin zur klaren Spezialisierung und Positionierung. Abschließend geben sie einen Einblick in die Human Design Ausbildung, die dabei unterstützt, die eigene Berufung zu finden und authentisch ins Business zu bringen.
Die Gastroenterologie im Wandel: Medizinische Innovationen, zunehmende Spezialisierung und strukturelle Umbrüche stellen das Fach vor große Herausforderungen. Doch wie gelingt der Spagat zwischen hochspezialisierter Expertise und flächendeckender Versorgung? In dieser Folge von Gastro Geplauder spricht Host Petra Lynen erneut mit Prof. Dr. Michael Manns – über die Bedeutung des fachlicher Zusammenhalt trotz Subspezialisierung, den Stellenwert der Gastroenterologie innerhalb der Inneren Medizin und die strategische Ausrichtung des Fachs für die Zukunft.
In dieser Episode von „Die Gründer“ spricht Ole mit Lina, einer erfahrenen Marketing-Expertin, die sich insbesondere auf Websites spezialisiert hat.Nach über 15 Jahren im Angestelltenverhältnis hat sich Lina dazu entschieden, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen – und das während ihrer Elternzeit. Gemeinsam tauchen sie tief in Themen rund um Website-Aufbau, Positionierung, Netzwerken und die Herausforderungen der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz ein. Lina gibt praxisnahe Tipps, wie Gründerinnen den Weg zur eigenen Website meistern, worauf es beim Aufbau wirklich ankommt und warum Flexibilität und Mut zur Spezialisierung entscheidend sind. Authentizität, gutes Netzwerken und der richtige Umgang mit Technologietrends wie KI stehen dabei im Mittelpunkt.Ein inspirierendes Gespräch für alle, die ihre digitale Präsenz auf das nächste Level heben wollen!Hier gibt es mehr zu Lina:https://linamarketing.de https://www.linkedin.com/in/lina-mohr-219610100/ Feedback und Fragen gerne in die Kommentare oder Bewertungen.Timestamps:00:00 Weg zur Selbstständigkeit06:27 Privatsphäre: Authentizität und Grenzen Online08:01 Nische finden, flexibel bleiben11:26 KIs Nutzen: Kontext und Expertise entscheidend13:52 Zukunft der Arbeit mit KI16:59 Effektive Marketing-Funnel-Strategien21:23 Zielgerichtete Website-Optimierung23:31 Mobile First: Einfachheit vor Details28:25 Missverständnisse über Landingpages klären31:51 KI-gestütztes SEO und Webdesign33:20 Kreative Freiheit beim Planen nutzen39:24 Der unspektakuläre Start einer Website40:26 Projektumsetzung und Sichtbarkeit
Alexander spricht als ein Apotheker mit Spezialisierung auf Cannabis, über die Herausforderungen und Besonderheiten seiner Arbeit in einer Cannabis-Apotheke. Er erläutert den Unterschied zwischen herkömmlichen Apotheken und solchen, die sich auf Cannabisprodukte konzentrieren, und geht auf die umfangreiche Beratung ein, die für Patienten notwendig ist. Zudem thematisiert er die Vielfalt der Cannabisprodukte, die Dokumentationspflichten und die Veränderungen, die die Legalisierung mit sich gebracht hat.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Seit April gilt in NRW ein neuer Krankenhausplan. Viele Kliniken sollen sich spezialisieren und bestimme Behandlungen nicht mehr anbieten. Eine gute Idee? Diskussion mit NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) und Anja Backhaus Von WDR 5.
Der Generation Y Podcast: Inspirationen für ein selbstbestimmtes Leben
In dieser Episode spreche ich mit Bettina Cotta, der Gründerin von THERACOTTA – einer Praxis für Tierphysiotherapie, Osteopathie und Chiropraktik mit Spezialisierung auf Hunde. Bettina hat allerdings nicht immer mit Vierbeinern gearbeitet. Der Wunsch nach Veränderung führte sie ins Coaching und zur Teilnahme an der Whycademy. Dort hat sie nicht nur ihre berufliche Vision geschärft, sondern auch den Mut gefunden, sie wirklich umzusetzen. Im Gespräch teilt sie ehrlich, wie ihr Weg zur eigenen Praxis verlaufen ist – mit allen Höhen und Tiefen, Zweifeln und Stolpersteinen. Und vor allem: Mit einer großen Portion Zukunftsmut. Wenn du dich nach beruflicher Veränderung sehnst oder den Traum hast, deiner Leidenschaft zu folgen, dann ist diese Folge wie gemacht für dich. Lass dich inspirieren von Bettinas Geschichte und nimm wertvolle Impulse für deinen eigenen Weg mit.
Bei Duri Bonin ist erneut Polizeikommandant Fabian Kühner zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über seinen aussergewöhnlichen Rollenwechsel: vom Staatsanwalt zum Polizeioffizier. Was hat ihn dazu bewogen, innerhalb des Systems der Strafverfolgung die Seite zu wechseln? Sie unterhalten sich über Macht, Verantwortung und den Perspektivenwechsel im Strafverfahren. Wer führt ein Strafverfahren tatsächlich – die Polizei oder die Staatsanwaltschaft? Und was bedeutet es, wenn ein ehemaliger Staatsanwalt plötzlich polizeiliche Ermittlungen leitet? Hat sich Fabians Blick auf das Strafverfahren durch seinen Rollenwechsel verändert? Gibt es kulturelle Unterschiede zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft? Was macht einen guten Polizisten aus – und welche Rolle spielt dabei die Ausbildung? Ist eine frühe Spezialisierung in der Polizeiausbildung sinnvoll? Wie unterscheidet sich die Arbeit einer Kantonspolizei von jener der Bundeskriminalpolizei? Und wie erlebt Fabian die Zusammenarbeit mit der Bundesanwaltschaft? Ein Podcast für alle, die Strafverfahren wirklich verstehen wollen: Wer führt, wer folgt – und wo verschwimmen die Grenzen? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Alois und Oliver diskutieren in ihrer neuesten Podcast-Folge ohne Gast über aktuelle Entwicklungen in der KI- und Tech-Welt. Zentrale Themen sind geopolitische Verwerfungen, massive Investitionsprojekte und ihre Konsequenzen für die KI-Infrastruktur, insbesondere im Vergleich zwischen den USA und Europa.Kernaussagen:US-Milliardenwette wankt: Großprojekte wie „Stargate“ (nicht der Film) stehen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit, Börsenturbulenzen und überhöhter Erwartungen unter Druck. Die Ankündigungen waren laut Alois oft eher Show als Substanz.Europa pragmatischer – und langfristig stärker? Während die USA mit „brute force“ Milliarden investieren, verfolgt Europa mit Programmen wie Gigafactories, der KI-Agenda und Initiativen wie Mistral oder Euro-LLM eine kleinteiligere, nachhaltigere Strategie. Auch Investoren aus z. B. den Emiraten spielen dabei eine Rolle.Nicht alles braucht ein Foundation Model: Neben OpenAI und Co. gibt es in Europa spezifische Modelle und Use Cases (z. B. Black Forest Labs, Flux), die mit domänenspezifischer Expertise punkten. Smarte, spezialisierte KI („Smartforce statt Brute Force“) wird als tragfähiger Pfad gesehen – vor allem im naturwissenschaftlichen und industriellen Umfeld.Prompting wird Commodity: Die Fähigkeit zu prompten war anfangs entscheidend, wird aber durch „Interpreter-Modelle“, die Kontexte besser verstehen, immer weniger wichtig. In Zukunft könnte das Modell die Intention des Users fast empathisch erfassen.Kreativindustrie im Umbruch: KI-generierte Inhalte (Bild, Musik, Text) erreichen ein Qualitätsniveau, das traditionelle Workflows massiv unter Druck setzt. Selbst komplexe Tool-Chains werden zunehmend durch integrierte Lösungen ersetzt.AI-Literacy ist Schlüssel: Trotz technologischem Fortschritt ist die breite Nutzung noch oft spielerisch statt produktiv. Ein echter Hebel liegt im Mindset-Shift und der Integration von KI in Arbeitsroutinen – nicht nur als Gimmick, sondern als Werkzeug.Fazit:Die Diskussion ist ein realistischer Blick auf das Spannungsfeld zwischen Größenwahn, geopolitischen Interessen und nachhaltiger Technologieentwicklung. Europa hat Chancen, wenn es bei Pragmatismus, Spezialisierung und resilienter Infrastruktur bleibt.
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Ralf war Direktor im Handel einer großen Bank, lebte in London, arbeitete mit Derivaten und Aktienprodukten – bis er plötzlich merkte: Da ist noch etwas anderes. Die Leidenschaft für Sprache. Für Genauigkeit. Für Präzision im Ausdruck. Heute übersetzt er mit seinem Team komplexe Finanztexte, Geschäftsberichte und ESG-Dokumente – und zwar nicht einfach „ins Englische“, sondern mit einem tiefen Verständnis für Fachinhalte, Kundensprache und die Menschen dahinter. In unserem Gespräch spricht Ralf über seinen ungewöhnlichen Weg in die Selbstständigkeit, über Stolpersteine, Veränderungen, Chancen – und warum Nähe zu den Kunden und Kundinnen der Schlüssel zum Erfolg ist. „Du musst die Luft atmen, die deine Kunden atmen“, sagt er. Gemeint ist: Wer wirklich verstehen will, muss mehr tun als nur liefern. Wir reden über künstliche Intelligenz, maschinelle Übersetzung, ihren Nutzen – und ihre Grenzen. Über das Leben im ICE, den Rückzug aus der Verbandsarbeit beim BDÜ (Bundesverband Dolmetscher und Übersetzer) und darüber, wie man auch nach vielen Jahren noch neugierig bleiben kann. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die sich selbstständig machen wollen – oder es bereits sind, oder einfach nur neugierig auf andere Menschen sind. Einige unserer Schwerpunkte im Gespräch: Was bedeutet echte Spezialisierung? Wie verändert KI die Arbeit von heute? Und: Warum lohnt es sich, manchmal einfach zu springen? Zur Erläuterung: ESG ist eine Abkürzung für die englische Bezeichnung "Environmental, Social and Governance". Auf Deutsch bedeutet es "Umwelt, Soziales und Unternehmensführung". ESG ist ein Regelwerk, das die Nachhaltigkeit und ethische Praxis von Unternehmen bewertet.
In dieser Episode diskutieren Conny, Ellen und Marc über Analogien aus dem Hundeuniversum. Es geht unter anderem um die verschiedenen Aspekte des Hundetrainings, einschließlich der Bedeutung von Spezialisierung, der Notwendigkeit von Erfolgserlebnissen für Hunde, den Herausforderungen durch Ablenkungen im Training und der emotionalen Intelligenz, die sowohl Hunde als auch Menschen im Training zeigen sollten. Zudem werden zukünftige Veranstaltungen und Seminare angekündigt. Partner der heutigen Folge Tractive - Mit dem Rabattcode "hundestunde" -30% auf deinen GPS-Tracker sparen!tractive.comLinks zur FolgeTeil 1 "Analogien im Hundetraining - mit Ellen Marques"https://open.spotify.com/episode/59zPZCVEOeCSor1ByyrNXr?si=Fe2RXs53QdSWcvqIBNeMXQSeminar Pferd & Hund am 13.4. in Warendorf https://www.pferd-aktuell.de/eticketing/seminar/13-04-2025/hunde-als-stall--und-reitbegleiter:-so-klappt-der-traum-vom-dreier-team/1802Hasso Seminar im Oktoberhttps://www.martinruetter.com/wien/angebote/gruppenangebot/intensivwochenende▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
In dieser Folge sprechen Sonja und Katharina über die großen Trends in der Tiermedizin: Digitalisierung, Spezialisierung und künstliche Intelligenz. Es geht um Chancen, Herausforderungen und die Frage, wie man sich heute so aufstellen kann, dass der Beruf auch morgen noch Freude macht.
In der neuesten Episode von Kein Erfolg ist eine Absicht begrüßt Markus Mensch den leidenschaftlichen Coach und Trainer Martin Barnreiter im Studio. Seit sieben Jahren hilft Martin Barnreiter Menschen, ihre Leidenschaften zu entdecken und zu verfolgen, was sich zu seiner eigenen Berufung entwickelt hat. In diesem tiefgehenden Gespräch erörtert Martin Barnreiter seinen Weg zur Spezialisierung und teilt Einblicke in die Transformation seiner Klienten durch authentisches Marketing. Erfahren Sie, wie Martin durch Markus Menschs Mentoring gelernt hat, seine Ideen effektiv umzusetzen und warum Authentizität im Marketing für ihn an erster Stelle steht. Dieses Gespräch ist eine Fundgrube für alle, die sich in ihrem beruflichen Leben neu orientieren oder ihre beruflichen Ziele mit echter Leidenschaft verfolgen möchten.
Er hat Hochwasserschutz erlebt, bevor es ihn gab. Als das Jahrhunderthochwasser 2002 sein eigenes Hause bedrohte, dämmerte für Gerald Hübner ein neuer Abschnitt seiner beruflichen Laufbahn. Heute ist er einer der erfahrensten Experten auf diesem Gebiet und kennt die Herausforderungen und Lösungen aus erster Hand. Sein Weg führte ihn vom Hochbau über den Vertrieb bis hin zur Spezialisierung auf maßgeschneiderte Hochwasserschutzsysteme. In den letzten vier Jahrzehnten hat er nicht nur innovative Produkte erfolgreich vermarktet, sondern auch zahlreiche Gebäude und Infrastrukturen vor Wassermassen bewahrt. Sein Wissen ist gefragt – von privaten Hausbesitzern bis hin zu Kommunen und Unternehmen. In dieser Episode teilt Gerald Hübner seine persönlichen Erfahrungen, technische Entwicklungen und die wichtigsten Learnings aus 40 Jahren. Ein Blick zurück – mit wertvollen Einsichten für die Zukunft. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Es geht los mit der 291. Episode von IMR: In dieser spannenden Folge begrüßt Marc Dr. Tim Gießelmann, der bei Orka – ehemals Orth Kluth – seinen Werdegang und seine Erfahrungen im juristischen Arbeitsalltag berichtet. Wie kommt man vom Nullpunkte Mathe-Abi zum Jurastudium? Warum promovierte er dann später? Wie fand er seine Spezialisierung im Gesellschaftsrecht? Welche Rolle spielt die individuelle Motivation und die Entwicklung von Fachkompetenzen in einer großen Kanzlei wie Orka? Wie beeinflusst die Kombination aus juristischem Fachwissen und technischer Affinität den Arbeitsalltag und den Umgang mit komplexen Transaktionen? Und welche Impulse können Studierende, Rechtsreferendare und junge Anwälte aus den vielfältigen Einblicken in die Praxis mitnehmen? Im Gespräch geht es neben Antworten auf diese Fragen um den Übergang von der klassischen Rechtsanwaltsarbeit zur moderneren Arbeitsweisen mit Legal Tech und Künstlicher Intelligenz, die Bedeutung von Wirtschaftsmediatoren-Ausbildungen und die Frage, wie man sich als junger Jurist authentisch und mit der nötigen Persönlichkeit in Vorstellungsgesprächen präsentiert. Viel Spaß mit diesem spannenden Gast und seinen wertvollen Karriere-Insights!
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Training nach der Schwangerschaft - was ist zu beachten?Dazu habe ich mir die Physiotherapeutin & Fitnesstrainerin mit Spezialisierung auf Prä- und Postnataltraining Nancy Sölter eingeladen.Sie ist selber Mama & ihre Expertise ist die fachkundige Betreuung von Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Sie betreut die Mütter in ihrem Personaltraining Studio "Fancys Gym" in Leipzig.===NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY:Wie gehst du mit dem Training während & nach der Schwangerschaft um?===Worüber wir sprechen:Was ist zu beachten in & nach der Schwangerschaft beim Training?Wie verändert sich die Biomechanik während der Schwangerschaft & wie passt du die Übungen an dich an?Wieso ist Krafttraining während der Schwangerschaft so wichtig?Über Rückenschmerzen, Leistenprobleme & SymphysenschmerzenBeckenboden & TrainingRectusdiastase & Bauchwandschäche - was kannst du tun?===Mehr über Nancy:Homepage: https://fancys-gym.de/Instagram: https://www.instagram.com/fancys_gym_leipzig/ ===
IN. UP! OUT? Alles über Unternehmensberatung mit Moritz Neuhaus
Von 45 auf 1300 Mitarbeitende, globaler Impact und Fokus auf Financial Services – wie schafft ein Schweizer Beratungsunternehmen diesen globalen Erfolg? Mit Ingo Muschik spreche ich über Fokus statt Breite, Internationalisierung mit Präzision und die Geheimnisse einer Branche, die unter dem Radar fliegt. --------------------------------------------------------------- Moritz Neuhaus ist Co-Founder und CEO der Insight Consulting GmbH. Gemeinsam mit seinem Team hilft er CEOs, Gründern und Consulting-Partnern dabei, online zu Meinungsführern in ihrer Industrie zu werden.
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Dünnes Haar. brüchiges Haar oder Haarausfall? Lass uns deine Kopfhaut genauer anschauen & Basics zusammentragen, sodass du bestmöglich mit vollem & gesunden Haar alt wirst. Dazu habe ich mir den Gesundheitsberater mit Schwerpunkt molekularmedizin, Spezialisierung auf Haargesundheit Frank Freitag eingeladen. === NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY: Was tust du für deine Haare? Hast du eine Haar-Routine? Welche Fragen hast du zum Thema Haare? Lass uns in den Kommentaren austauschen! === WORÜBER WIR SPRECHEN Was sind die häufigsten Ursachen dafür und wie können wir diese erkennen? Woraus bestehen Haare? Was haben Haare mit deinem Selbstbewusstsein zu tun? Welche Rolle spielen Hormone & Genetik bei Haarausfall? Pflegeprodukte & Haare Mythen rund um Haarausfall === Mehr über Frank Freitag Instagram: https://www.instagram/haarausfallcoach/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-gesundheit/ ===
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Zum Jahresendspurt stellen wir euch die 5 besten Podcastepisoden 2024 vor. Innerhalb von 5 Tagen bekommt ihr die Crème de la Crème von digital kompakt 2024 auf die Ohren! Los geht's! Wie funktioniert Sales eigentlich für bestimmte Personen- oder Unternehmensgruppen? Diese Frage stellen sich Joel und Henning Heesen. Joel und Henning besprechen, wie Tech-Agenturen ihre Sales-Strategie optimieren können. Henning ist Vollblut-Vertriebler und hat mehrere Dienstleister gegründet und verkauft - unter anderem einen Outbound-Dienstleister. Außerdem ist er bekannt für den Ausbau des Kundenservice- und Logistik-Dienstleister Salesupply. Momentan berät er viele Unternehmen zu deren Vertrieb. Henning ist also DER Ansprechpartner rund um das Thema Sales. Im Talk mit Joel berichtet Henning unter anderem, wie du dich als Tech-Agentur positionieren musst und wie du mehr Leads generierst. Du erfährst... …eine Übersicht über den Markt und Wettbewerb der Tech-Agenturen in Deutschland …wie du als Tech-Agentur mehr Kunden gewinnen kannst …wie du dich als Tech-Agentur positionierst …warum viele Tech-Agenturen auch Beratungen anbieten …Vertriebswege der alten Schule …wie du deine Abschlusswahrscheinlichkeiten erhöhen kannst …Strategien für Costumer Success …praktische Tools für deinen Vertrieb Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Sales - Sales bezeichnet den Verkauf und die damit verbundenen Tätigkeiten, um Produkte oder Dienstleistungen abzusetzen.Tech-Agentur - Ein Unternehmen, das technische Dienstleistungen wie Webentwicklung, Softwarelösungen und digitale Strategie anbietet.Lead-Generierung - Prozess, um potenzielle Kunden auf ein Unternehmen aufmerksam zu machen und deren Interesse an Produkten oder Dienstleistungen zu wecken.Closing - Der Abschluss eines Verkaufsgesprächs oder Verhandlungsprozesses, bei dem eine Vereinbarung getroffen wird.Customer Success - Strategien und Prozesse, die sicherstellen, dass Kunden die gewünschten Ergebnisse mit einem Produkt oder einer Dienstleistung erzielen, um eine langfristige Beziehung zu halten.Outbound-Dienstleister - Ein Unternehmen, das Dienstleistungen im Bereich des direkten Kundenkontaktanrufs bereitstellt, oft zur Kundenakquise oder -bindung. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Sales: Ka-Ching! Hier kommt dein Pflichtprogramm, wenn du verstehen möchtest, wie (B2B-)Sales funktioniert. Gemeinsam mit diversen Gästen hebt Joel deine Fähigkeiten im Vertrieb anhand vieler Beispiele und konkreter Tipps auf ein neues Level.
Keywords Trauer, Sternenkind, Verlust, Trauma, ambivalente Gefühle, Trauerarbeit, Sternenmama, psychologische Unterstützung, Gleichzeitigkeit, emotionale Verarbeitung Summary In diesem Podcast spricht Julia Gohlke mit Tanja, einer Sternenmama, über die Herausforderungen und Erfahrungen im Umgang mit traumatischen Verlusten. Tanja teilt ihre persönlichen Erlebnisse und reflektiert über die Gleichzeitigkeit von Trauer und Glück, die Bedeutung von Liebe in der Trauer und die Notwendigkeit, ambivalente Gefühle zuzulassen. Das Gespräch bietet wertvolle Einblicke in die Trauerarbeit und die psychologische Unterstützung für Sterneneltern. Takeaways Trauer ist eine Form von Liebe, die bleibt. Es ist wichtig, ambivalente Gefühle zuzulassen. Trauer kann als Krafttraining für die Seele betrachtet werden. Verdrängung kann zu ernsthaften psychischen Problemen führen. Jeder Mensch hat einen individuellen Weg in der Trauer. Die Gleichzeitigkeit von Glück und Trauer ist normal. Trauerarbeit erfordert Zeit und Geduld. Es gibt keine richtigen oder falschen Wege in der Trauer. Die Unterstützung durch andere kann hilfreich sein, aber jeder muss seinen eigenen Weg finden. Es ist wichtig, über die eigenen Erfahrungen zu sprechen. Chapters 00:00 Die Balance zwischen Trauer und Lebensfreude 03:10 Umgang mit posttraumatischen Belastungsstörungen 04:09 Die Herausforderungen des Verdrängens 06:06 Trauer als Krafttraining 07:34 Die Bedeutung des Austauschs 08:52 Der individuelle Weg der Trauerbewältigung 10:48 Die Rolle der Spezialisierung in der Trauerbegleitung 14:04 Die Entwicklung der Trauerbegleitung in den letzten Jahren 17:08 Die Vielfalt der Trauererfahrungen 19:45 Trauer und Liebe: Eine untrennbare Verbindung 22:19 Erlaubnis zur Gleichzeitigkeit von Gefühlen 25:03 Einführung und Reflexion über das Gespräch Hast du dein Baby verloren und suchst jemanden, der deine Herausforderungen versteht und dich durch die Trauer auf deinem Weg zurück ins Leben begleitet? Dann ist meine Sternenelternbegleitung genau das Richtige für dich.Als Sternenmama Mentorin begleite ich Mütter, die ihr Kind viel zu früh verloren haben, auf ihrem persönlichen Weg durch Trauer, Trauma und Transformation. Gemeinsam schaffen wir einen sicheren Raum, um Schmerz und Trauer zuzulassen, Trauma zu verarbeiten und den Heilungsprozess zu aktivieren. Ich helfe dir, die Dunkelheit zu durchbrechen und neue Hoffnung sowie Erfüllung in dein Leben zu bringen. Wenn du Unterstützung suchst, melde dich gerne – ich bin für dich da.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Noch einen Tag bis Heiligabend. Ein spannendes KI-Jahr geht zu Ende und war geprägt von der Spezialisierung der KI-Modelle. Was waren die Highlights? Was können wir im neuen Jahr 2025 erwarten? Für die Episode 176 der Turtlezone Tiny Talks, in Zusammenarbeit mit dem KI Expertenforum, üben sich Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz im beliebten Jahresrückblick und natürlich auch im Ausblick als Orakel. Weihnachten ist die Zeit von Besinnlichkeit, Familie und Freunden. Nicht unbedingt die Paradedisziplin der Künstlichen Intelligenz. Oder entdeckt die KI auch das das fest der Liebe? Eine neue Weihnachtsgeschichte, rund um die kleine KI Eva-24, lässt darauf schließen und beendet diese letzte Podcast-Episode in diesem Jahr stimmungsvoll. 26 informative und optimistische Minuten.
In der heutigen Episode habe ich mal wieder die liebe Dr. Constanze Lohse zu Gast, und wir widmen uns einem Thema, das viele Menschen bewegt: Kinderwunsch, Schwangerschaft und alles, was dazu gehört. Dr. Constanze Lohse ist Ärztin mit Spezialisierung auf Ernährungs-, Mikronährstoff- und Sportmedizin sowie Naturheilkunde. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz verbindet sie moderne Medizin mit alternativen Heilmethoden. Als zweifache Mama ist dieses Thema für sie eine echte Herzensangelegenheit und sie liefert einige wertvolle Informationen! Wir sprechen darüber, welche Faktoren wir bei Unfruchtbarkeit beeinflussen können – und wo unsere Grenzen liegen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Nährstoffversorgung: Was passiert bei einer unzureichenden Versorgung? Welchen Einfluss haben Transfette, Zucker und Co. auf die Fruchtbarkeit, die Schwangerschaft sowie die Gesundheit und Entwicklung des Kindes? Constanze erklärt, welche Nährstoffe in Phasen des Kinderwunschs und während der Schwangerschaft besonders wichtig sind, und gibt wertvolle Tipps, an welche Expert/innen man sich bei Fragen zu Unfruchtbarkeit oder in der Schwangerschaft wenden kann. Auch der Lebensstil steht im Fokus: Wie können sowohl Mama als auch Papa diese sensiblen Phasen positiv beeinflussen? Wir klären, welche Rolle Über- oder Untergewicht spielen, wie wichtig eine gute Vorbereitung ist und ab wann man diese beginnen sollte. Dr. Lohse beantwortet außerdem Fragen wie: -Was ist eine gesunde Gewichtszunahme in der Schwangerschaft? -Wie viel Energie benötigt eine Schwangere wirklich? -Welche Mythen rund um Sport und Ernährung in der Schwangerschaft sind wissenschaftlich haltbar – und welche nicht? Diese Folge hat mir wieder einmal gezeigt, wie wichtig ein gesunder Lebensstil nicht nur für uns selbst, sondern auch für unsere Kinder ist. Egal, ob du Mann oder Frau bist, Mama oder nicht: Diese Episode ist vollgepackt mit spannenden Fakten und praktischen Tipps. Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Dort gibt es z.B. auch Workouts mit mir, Trainingspläne und Übungsanleitungen. Mein Planer für das Jahr 2025: [HIER BESTELLEN](https://www.fitlaura.de/?post_type=product&p=56191&preview=true) [Hier](https://www.instagram.com/doc.lohse?igsh=dzgyc2Z2ZmJkeDNp) findest du Dr. Constanze Lohse auf Instagram Das Buch ["Die 10 Minuten Naturmedizin: die tägliche kleine Hilfe gegen Krankheiten, die uns das Leben schwer machen"](https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062329240) von Dr. Constanze Lohse