Podcasts about abgaben

  • 214PODCASTS
  • 315EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abgaben

Show all podcasts related to abgaben

Latest podcast episodes about abgaben

ETDPODCAST
Jens Spahn bricht Tabu: Union öffnet Tür für Reform der Erbschaftsteuer - Nr.: 8083

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 9:13


Unionsfraktionschef Jens Spahn zeigt sich offen für eine Reform der Erbschaftsteuer – ein Tabubruch für die Union. SPD und Linke drängen seit Langem auf höhere Abgaben für Reiche. Kritiker befürchten dass die Neupositionierung der Union die Absage an den versprochenen Politikwechsel sein könnte.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Warum haben heutzutage Gefühle mehr Macht als unser Verstand? Mit Vince Ebert

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 62:50


In dieser Folge geben Wolfgang Bosbach und Christian Rach Antworten auf diese drei Fragen:Sind die für 2026 geplanten höheren Abgaben ein fatales Signal für den Leistungswillen der Mittelschicht?Ist das Fairnessabkommen im Kölner Wahlkampf ein Maulkorb für Migrationsthemen?Warum haben heutzutage Gefühle mehr Macht als unser Verstand?Experte im Gespräch:Vince Ebert, Wissenschaftskabarettist, Physiker und Bestsellerautor „Wot se fack, Deutschland?“ Aktionen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier:https://wonderl.ink/@diewochentesterHören Sie „Dreimal freie Meinung - Der Debatten Podcast“ und unsere Kolumnen „Der Politiktester“ und „Deutschland-Psychogramm“ werbefrei vorab in unserem Club. Infos dazu hier:https://steady.page/de/wochentester-club/aboutVermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIADreimal freie Meinung. Der Debatten Podcast. Antworten auf die drei wichtigsten Fragen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIA. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 10.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 14:16


Explosion in Doha – Israels Angriff erschüttert Golf und Westen +++ Präzisionsschlag in Doha – Ende der Scheinvermittlung +++ SPD macht, was sie kann: Steuern und Abgaben erhöhen +++ Warnsignal auf der Autobahn – LKW-Fahrleistungen knicken ein +++ Chemie-Schock im Revier – Venator insolvent, 700 Jobs wackeln +++ Macron zündet „letzte Kugel“ – Lecornu soll Frankreich retten +++ Großbritannien: Richter wünscht Islamist nach Entlassung „alles Gute“ – Empörung in UK +++ „Influenzerin“ Baerbock allein in New York bei der UN – Gespräch mit TE-Korrespondentin Suse Heger Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Sei doch nicht besteuert!
#159: Immobilien 2025: Diese Steuervorteile für Vermieter sollen bald wegfallen

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 49:59


Die Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen (BMF-Entwurf vom 5./6. August 2025) bringt einschneidende Änderungen für Vermieter und Unternehmer. Zentrale Punkte sind: • Kaufpreisaufteilung (§ 9b EStDV): Gebäudewerte werden künftig verbindlich nach ImmoWertV berechnet. Abweichungen sind nur noch mit teuren Gutachten öffentlich bestellter Sachverständiger möglich. • Abschreibung kürzerer Nutzungsdauer (§ 11c EStDV): Anerkannt werden nur noch qualifizierte Gutachten mit Vor-Ort-Besichtigung - Kosten: 2.000 € bis 6.000 €. Günstige Schätzungen und Kurzgutachten entfallen. • Eigenbetrieblich genutzte Grundstücksteile (§ 8 EStDV): Arbeitszimmer und Betriebsflächen dürfen nur noch bis 30 qm oder 40.000 € Wert vom Betriebsvermögen ausgenommen werden. Hinzu kommt die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen ab 2026: In der Kranken- und Pflegeversicherung auf 5.812,50 € pro Monat (+5,4 %), in der Rentenversicherung auf 8.450 € (+5 %). Das bedeutet höhere Abgaben für Gutverdiener und Arbeitgeber. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV

Heiko Thieme Börsen Club
Heiko Thieme: "Wir haben die größte Herausforderung seit WW2" - Puma, Vonovia, Zalando

Heiko Thieme Börsen Club

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 8:39


Nach dem Sprint am Freitag war nun eine Verschnaufpause angesagt. Die europäischen Börsen starteten fast allesamt mit leichten Abgaben in die neue Woche. Auch in Übersee gingen die wichtigsten Leitindizes nach den kräftigen Gewinnen zurück. "Anfang August war der DAX bei -5 %, Schlagloch Nummer 2 in diesem Jahr" - Was bringen die letzten 4 Monate bis zum Jahresende? - Als Ideen u.a.: Kaufen, verkaufen, halten oder Hebel: Puma, Vonovia, Zalando. Und Siemens Energie in der Thieme 3/3-Analyse. - Wir haben die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Zitat: Trump und das Silicon Valley - Es wird nicht nur spannend, ich würde sagen, es ist die größte Herausforderung, wo wir stehen, seit dem Zweiten Weltkrieg! Zur Buch-Vorbestellung: https://go.brn-ag.de/448

Zehn Minuten Wirtschaft
Entlastung für private Stromkunden – ab 2026, vielleicht

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 10:02


Erst nicht, dann doch: Die Bundesregierung hat angekündigt, auch Privatkunden bei den Abgaben auf Strom zu entlasten. Allerdings will sie nicht, wie zunächst angedacht, die Stromsteuer senken, sondern die Netzentgelte. Warum so kompliziert? Und wie viel käme davon überhaupt an bei uns Kundinnen und Kunden? Susanne Tappe klärt das mit Markus Plettendorff – energiesparend wie immer in nur 10 Minuten.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Stadt Thun überarbeitet Verträge mit Energieversorgungsunterhemen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 5:31


Die Verträge mit der Energie Thun AG und der BKW AG sollen erneuert werden. Das hat zur Folge, dass die Einwohnenden von Thun teils höhere Abgaben bezahlen müssen. Jene im Nachbarort Goldiwil müssen fast doppelt so viel für den Strom bezahlen als bisher. Weiter in der Sendung: · Altersfreundliches Köniz: Projektphase ist nun abgeschlossen, das Netzwerk Köniz «gemeinsam altersfreundlich» steht.

ETDPODCAST
Ähnlich wie CO₂-Abgaben: EU erwägt, Kondensstreifen zu besteuern | Nr. 7960

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 7:06


Will die EU nach dem CO₂ jetzt auch Wasserdampf besteuern? Geprüft wird ein neues System, mit dem Kondensstreifen am Himmel vermieden werden sollen. Airlines wie die Lufthansa testen bereits klimaoptimierte Flüge, um bestimmte Wetterzonen zu vermeiden. Sie fliegen dafür Umwege, inklusive höherem CO₂-Ausstoß.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1381 Inside Wirtschaft - Rolf B. Pieper im Sommer-Interview über die Politik: „Das wäre komplett der Untergang“

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 31:03


Das große Sommer-Interview ohne Störungen am Bundestag: „Selbst mein eigener Einsatz als Staatsfeind hat noch nicht gereicht”, lacht Rolf B. Pieper. Aber natürlich geht es in diesem Interview vor allem um die politischen und wirtschaftlichen Themen. 100 Tage Friedrich Merz als Kanzler - ein Fazit? „Es ist enttäuschend, was bisher geleistet wurde. Wir haben eine Szene rund um die Ukraine, die sich in den USA überwiegend abspielt. Es lenkt natürlich schön von unseren Problemen ab. Unsere Probleme sind noch nicht angegangen worden. Wir sehen Rezession, wir vernichten Arbeitsplätze. Ich habe auf eine Wende gehofft. Meine Hoffnung ist tot. Das fing schon bei Frau Merkel an, die späte Rache von Erich Honecker. Die Ränder werden immer stärker. Wie soll denn bei der nächsten Wahl eine Regierung entstehen? Durch die Brandmauer zur AfD müsste ja dann die Linke in der Bundesregierung sein. Das wäre komplett der Untergang", macht der CEO der TRI Concept AG aus Liechtenstein deutlich. Der Investment- und Finanzmarktexperte über Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD), der den Haushalt durch Abgaben auf hohe Vermögen sanieren will: „Ich denke es wird uns alle treffen. Wo soll sonst das Geld herkommen. Diese Vollkasko-Mentalität, wir lassen jeden rein und wir unterstützen jeden - das kann so nicht mehr funktionieren. Wir fahren Deutschland gegen die Wand. Und die Enteignungsszenarien werden kommen." Worauf müssen wir uns einstellen? Wie kann man jetzt das Vermögen noch Richtung anlegen? Alle Infos im Interview und auf https://rolf-pieper.com Das große Event von Rolf Pieper - Kongress und Messe am 26. und 27. September in Würzburg. Anmeldungen ab kommender Woche: https://rolf-pieper.com

Einkommensinvestoren-Podcast
#86 Blitzlicht: Dividenden-Könige

Einkommensinvestoren-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 41:28


Die jüngste Ausgabe unseres Blitzlicht-Formats hat es in sich: Zwischen steigenden Dividenden im Energie- und Logistiksektor, kreativen Zinsmanövern der US-Regierung und milliardenschweren deutschen Investitionsprogrammen blieb wenig Raum für Sommerloch-Langeweile. Hinzu kamen provokante Vorschläge für neue Abgaben im Alter, mahnende Stimmen zum KI-Hype und spannende Entwicklungen bei Rohstoffen und Hochzinswerten. Wer sein Einkommen aus Kapitalanlagen langfristig festzurren möchte, findet erneut reichlich Stoff für strategische Entscheidungen jenseits kurzfristiger Schlagzeilen.

Luhmaniac
92. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 414, K09

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 97:23


Der Begriff Rechtsstaat scheint auszudrücken, dass Politik und Recht ein einheitliches System wären. Die Theorie sozialer Systeme kann jedoch analytisch aufzeigen, dass es sich um zwei operativ geschlossene Systeme handelt. Bereits die Entstehung des Begriffs setzt Gewaltenteilung voraus und damit gegenseitige Anerkennung von Autonomie. Am Widerstandsrecht lässt sich nachvollziehen, wie beide Systeme ihre Ansprüche auf Autonomie verteidigen. Aus Perspektive der Politik ist ein Staatsbürger, der sich mit Berufung aufs Recht in die Politik einmischt, ein Friedensstörer. Aus Perspektive des Rechts darf jedoch niemand, auch nicht der Gesetzgeber, über dem Recht stehen. Sonst gäbe es kein Recht. Diese Auffassung führte zur Entwicklung der civil rights im Common Law. Dass die Systeme sich Machtkämpfe liefern, bestätigt nur ihre operative Geschlossenheit. Sie verteidigen dann jeweils ihren Anspruch darauf. Rechtsstreitigkeiten um dieses Thema führten dazu, dass der Begriff Rechtsstaat nach der Französischen Revolution 1789 zunehmend als Beobachtungsschema verstanden werden konnte. Die Verkettung der beiden Begriffe zu einem gemeinsamen neuen Denkrahmen fordert dazu auf, das Verhältnis zwischen Politik/Recht zu beobachten. Also: gegenseitige Bedingungen und Wechselwirkungen. (Luhmann zitiert hier in Fußnote 17 Novalis, 1795/96, u.a. mit dem Satz: »Jedes ist nur das auf seinem Platz, was es durch den anderen ist.«) Das Ziel ist damit nicht mehr Konsens, der mithilfe von Kriterien wie Vernunft erreichbar wäre. Stattdessen gibt der Begriff Rechtsstaat vor, dass die Systeme ihr Verhältnis zueinander jeweils autonom beschreiben müssen. Im Zentrum stand hier stets die Differenz von Notwendigkeit und Freiheit. Um Freiheit zu gewährleisten, muss sie notwendigerweise durch Gesetze eingeschränkt werden. Die Durchsetzung von Gesetzen verantwortet dann die Exekutive, die Durchsetzung von Gerichtsurteilen die Judikative, jeweils in einem als Nationalstaat begriffenen Territorium. Um Widerstand gegen als ungerecht empfundene Herrschaft in politisch und rechtlich akzeptable Bahnen lenken zu können, musste die Figur des Bürgers mit umfangreichen Rechten ausgestattet werden. Der Bürger braucht Staatsangehörigkeit, Rechtsfähigkeit, Wahlrecht, subjektive Rechte. Parallel zur Ausdifferenzierung der Rechte häufen sich Streitigkeiten darum. Diese klären nach und nach, was darunter jeweils rechtlich und/oder politisch zu verstehen ist. Auch der Rechtsschutz des Bürgers gegenüber politischer Hoheitsgewalt muss erfunden werden. Diese Kontroversen führten dazu, dass der Begriff des Politischen im 19. Jh. fast ausschließlich auf den Nationalstaat bezogen wurde. Infolge der geteilten Gewalten konnten Parteien mit Staatsämtern entstehen. Gesetzgebung, Steuern und Abgaben werden zu Top-Instrumenten der Politik. Dadurch wächst das Normmaterial rasant an. Das führt zu dem Zeitproblem, dass sich Gesetze nicht mehr schnell ändern (»reliquidieren«) lassen, weil immer mehr Material mitbeachtet werden muss. In der Folge schafft der Gesetzgeber beim Versuch, Konflikte zu lösen und politische Ziele zu realisieren, neue Konflikte. Diese ergeben sich erst aus der Gesetzgebung. Und auch diese selbst produzierten Konflikte kann der Gesetzgeber wiederum nur durch Gesetzgebung lösen. Historisch wurde das Rechtsstaatsverständnis dadurch geprägt, dass die Positivierung des Rechts und die Demokratisierung der Politik in etwa parallel verliefen und schrittweise aufeinander abgestimmt werden mussten. Sprachlich wurden dabei zwei Begriffe zu einem gemeinsamen Sinnhorizont verschmolzen. Analytisch handelt es sich jedoch um zwei operativ geschlossene Systeme. Vollständiger Text auf luhmaniac.de

Der Mexiko-Podcast
#32/2025: Schirm auf!

Der Mexiko-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 19:08


•Präsidentin Sheinbaum will Wahlsystem reformieren •Sicherheitsabkommen mit USA offenbar kurz vor Unterzeichnung - Sheinbaum schließt US-Militäraktionen in Mexiko aus •Kartell handelt jetzt auch mit Quecksilber •Handelsblatt: Audi prüft Verlegung der Q5-Produktion in die USA •Bayer und Boehringer Ingelheim kündigen Investitionen an •Abgaben auf Online-Bestellungen bei chinesischen Anbietern steigen •Grundschulkinder mit Gesundheitsproblemen •Schirm auf: Es regnet weiter heftig!•Im Gespräch: Herwig Maaßen von PWC zum Anstieg der Investitionsgarantien des Bundes für Vorhaben in Mexiko

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien
Erholung nach dem Freitag Schock – weitere Abgaben sind möglich – Trade der Woche

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:30


Discount Put auf DAX (PC5W30) – DAX könnte bis 200 Tagelinie konsolidieren

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Wolfram Weimer - Die Macht der US-Medienkonzerne ist zu groß

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 24:20


Der Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung, Wolfram Weimer, kritisiert die Dominanz von US-Medienkonzernen in Deutschland. Es müsse mehr Vielfalt geben. Ein Weg dahin wären Abgaben oder Investitionsverpflichtungen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Christian Gebert - Mein Weg zur eigenen Steuerkanzlei mit 160 Mitarbeitern

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 62:50


Christian Gebert ist nicht einfach nur Steuerberater – er ist ein echter „Steuerarchitekt“ der neuen Generation. Mit seiner Kanzlei steuerberaten.de zählt er zu den Pionieren in der digitalen Steuerberatung im deutschsprachigen Raum. Bereits seit 2009 arbeitet er konsequent digital und betreut heute vor allem mittelständische Unternehmen, GmbHs und wachstumsstarke Online-Unternehmer. Doch Christian ist mehr als Zahlen und Paragraphen: Auf seinem Instagram-Kanal und im Podcast „Sei doch nicht besteuert!“ klärt er regelmäßig über Steuermythen, unnötige Abgaben und vor allem clevere Gestaltungsmodelle auf – klar, verständlich und ohne Fachchinesisch.✘ Mein neues Buch "Erfolg ist kein Zufall" ist ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ab sofort vorbestellbar. Das MUSST du dir sichern! Buchaktion: Bestellnachweis an podcast@die-wichtigste-stunde.de✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.die-wichtigste-Stunde.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠✘ Du möchtest endlich ein Immobilien-Portfolio aufbauen? Dann frage unbedingt bei meinem Unternehmen "Erfolg mit Immobilien" an und vereinbare ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ein Kennenlern-Termin.✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠✘ Folgt mir auch auf Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neue Abgaben für Unternehmen? - EU-Kommission stellt Haushaltspläne vor

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 6:27


Brockhues, Annabell www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Die Bahn im Tal der Tränen

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 18:27


57,1 Prozent Pünktlichkeit – die Bilanz der Deutschen Bahn ist ernüchternd. Und trotz Milliardeninvestitionen und Plänen zur Streckensanierung bleibt die Lage prekär. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner analysieren, warum Verkehrsminister Patrick Schnieder noch zögert, der Bahn mehr Tempo zu verordnen – und ob Vorstandschef Richard Lutz bleiben kann. Im 200-Sekunden-Interview warnt Bahn-Gewerkschafter Martin Burkert vor zehn weiteren Jahren „Tal der Tränen”.In Brüssel will Ursula von der Leyen mit neuen EU-Abgaben Milliarden für Verteidigung und Digitalisierung auftreiben – über Tabaksteuern, Elektroschrott und eine neue Abgabe für Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Umsatz. Doch Friedrich Merz lehnt höhere Abgaben strikt ab – und blockiert die Finanzierung der nächsten EU-Generation. Hans von der Burchard berichtet über ein Duell mit weitreichenden Folgen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

T-Online Tagesanbruch
Für dieses Problem hat Merz keine Antwort

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:21


Friedrich Merz will gute Laune verbreiten – doch steigende Abgaben und vertagte Reformen drücken weiter auf die Stimmung. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 04.07.2025

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 9:28


USA: Neues Gesetz für Steuern und Abgaben, Ukraine: Russland beschließt Kiew, Waldbrände: Viele Helfer im Einsatz, Ausstellung: Erinnerung an Nationalsozialismus, Fußball-EM: Erstes Spiel von Deutschland, Das Wetter

Update Klima & Energie
Energy Sharing – wie es in der Praxis funktioniert | im Gespräch mit Valentin Neuhauser

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 53:59


Bereits vor mehreren Jahren hat die Europäische Union beschlossen, dass die Bürgerinnen und Bürger günstigeren Strom aus Erneuerbaren Energien beziehen können, wenn sie Teil einer Energiegemeinschaft sind. Dieses sogenannte Energy Sharing ermöglicht den Bezug von Strom ohne bzw. mit geringeren Abgaben und Steuern und könnte die Verbraucher*innen in Deutschland um Milliarden entlasten. Anders als zahlreiche andere Länder hat Deutschland diese EU-Vorgabe aber noch nicht in nationales Recht umgesetzt - im schwarzroten Koalitionsvertrag ist es allerdings vorgesehen. Unser Gast Valentin Neuhauser lebt in Österreich und unterstützt dort mit seinem Unternehmen die Gründung von Energiegemeinschaften, mit deren Hilfe die Menschen günstigen Strom direkt aus Stromerzeugungsanlagen vor Ort beziehen können. Er erläutert uns die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und erklärt, wie eine Energiegemeinschaft in der Praxis funktioniert. Wir sprechen auch darüber, wie durch Energy Sharing die Energiewende an Fahrt gewinnen kann und die Menschen die Vorteile auch direkt finanziell spüren.

Jagersberger - Der Steuer Podcast
#155 Achtung Arbeitgeber: So teuer können Ferialjobs werden

Jagersberger - Der Steuer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 6:04


 Welche Unterschiede es bei Ferialjobs, Pflichtpraktika und Volontariaten gibt, welche Abgaben du leisten musst und wie du teure Fehler bei Sommerbeschäftigungen vermeidest, erklärt dir der strategische Steuerberater Roman Jagersberger. 

Podcasts von Tichys Einblick
Wir sind zu faul! (sagt Merz)

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 30, 2025 12:07


Die neue Bundesregierung ist noch nicht lange im Amt - und schon unzufrieden mit uns. Wir arbeiten zu wenig! Die Rentner sollen länger ran! Feiertage sollen gestrichen werden. Ist das der richtige Weg um das Land wirtschaftlich wieder in Schwung zu bringen? Der Staat schwingt die Peitsche. Haben wir das wirklich verdient? Roland Tichy meint: Erst sollte der Staat seine Hausaufgaben machen und vor seiner eigenen Haustüre kehren. Wir arbeiten mehr, wenn es sich wieder lohnt. Solange Steuern und Abgaben zu hoch sind und ständig weiter steigen: Es lohne sich kaum mehr. Wer arbeitet ist der Dumme. Also, lieber Friedrich Merz, beweisen Sie uns dass Sie sparen können und setzen Sie den Rotstift bei sich selbst und den Kollegen an! Keine zustäzchlchen Ministerien und Staatssekretäre. Kein zusätzliches Geld für die Parteien und ihre Stiftungen. Keine Verschwendung von deutschen Steuermitteln in die ganze Welt. Keine zusätzlichen Kosten in Krankenkasse und Rentenversicherung für Zuwanderer, die noch nie Beiträge bezahlt haben. Damit fangen wir mal an. Den wir sind nicht faul. Die Politik ist unfähig, die Probleme zu lösen und zu faul, um zu sparen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns

UnterBlog
Userfragen: Sorgen einer Familie und der Wahnsinn des Staates

UnterBlog

Play Episode Listen Later May 30, 2025 47:47


Ein Familienvater hat Sorge um seinen #Arbeitsplatz bei einem #Konzern. Es sieht nicht gut aus. Die volkswirtschaftlichen #Zustände sind furchterregend. Steigende Steuern und Abgaben, steigende Bürokratisierung, und mehr und mehr versagende Institutionen wie das Bildungssystem und das ÖR-PayTV (Öffentlich-rechtliche Medien). - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Aktien Sammelverwahrung ► https://youtu.be/mgpLl1VnJj8 Migranten ► https://youtu.be/6FPkzTdopKo Ronald Reagan ► https://youtu.be/nCedOQJ0ZEA Prof. Rieck ÖR-PayTV ► https://youtu.be/rXyI3w2isVY Reiche erschießen ► https://youtu.be/bkiv8FGnYYc -

Perspektive Ausland
Auswandern als Freelancer: 9 Länder Europas für weniger Abgaben & mehr Freiheit!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later May 29, 2025 14:06


In Europa gibt es etliche Länder, die steuerliche Sondermodelle für Freiberufler und Solo-Unternehmer OHNE Gesellschaftsgründung, OHNE Buchhaltung und einer Totalbelastung von oft 15% bis 25% anbieten.Willst du also Freelancer oder Selbstständiger innerhalb Europas auswandern und endlich mehr von deinem Einkommen behalten?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 18.5.: Marterbauers Rotstift: Sparkurs in den Ruin?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later May 19, 2025 73:19


SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer hat sein erstes Budget präsentiert – und das sorgt für Aufruhr. Denn statt überfällige Strukturreformen anzupacken, setzt die Regierung den Sparstift genau dort an, wo es wehtut: Bei Pensionen, Familien und Förderungen. Gleichzeitig steigen Steuern und Abgaben. Kritiker warnen: Das Budget sei mutlos, konjunkturfeindlich – und ein Bumerang für den Standort. Sozialverbände sprechen von einem Angriff auf die Schwächsten. Die FPÖ sieht sogar eine „Totalkapitulation der Regierung“. Wird bei den Falschen gespart? Muss die Bevölkerung jetzt für jahrelange politische Versäumnisse gerade stehen? Und ist das wirklich der Weg raus aus der Schuldenkrise – oder direkt hinein in die Armut? Farce von Istanbul: Mit Vollgas Richtung Krieg?  Groß waren die Hoffnungen auf erstmalige Friedensgespräche zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und seinem russischen Gegenüber Wladimir Putin in Istanbul. Doch alles Hoffen war vergeblich, statt der Präsidenten kommen nur Delegationen zusammen. Die Koalition der Willigen rund um Deutschlands Friedrich Merz und Frankreichs Emanuel Macron schäumt: Das zeige, dass Putin gar nicht an einer Verhandlungslösung interessiert sei – und deshalb brauche es umfassende Sanktionen und klare Kante gegen Russland. Doch kann das wirklich zu einem Frieden beitragen – oder führt uns das nur immer weiter in Richtung eines gewaltsamen Konflikt?  Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Veit Dengler, Außenpolitischer Sprecher der Neos  Barbara Blaha, Leiterin des Momentum-Instituts  Peter Sichrovsky, Publizist  Josef Cap, Polit-Analyst  Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Presse 18'48''
Steuern, Abgaben, Einsparungen: Was bringt das Doppelbudget?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later May 13, 2025 18:34


Von Christine Mayrhofer. Die Budget-Konsolidierungspläne der Dreierkoalition liegen auf dem Tisch. Wo gespart wird, wofür Geld da ist und was im Budget noch fehlt, erklärt Jakob Zirm.

Podcast Steuergerechtigkeit
Unverdiente Ungleichheit, Erbengesellschaft und Koalitionsvertrag (Mit Martyna Linartas)

Podcast Steuergerechtigkeit

Play Episode Listen Later May 12, 2025 103:44


+Hinweis, um Konfusion zu vermeiden: Wir haben nach dem ersten, erfolglosen Wahlgang von Friedrich Merz und vor seinem zweiten, erfolgreichen Anlauf aufgenommen. Außerdem kleine Korrektur: Martynas Verwandter Miguel Messmacher Linartas war stellvertretender Finanzminister von Mexiko+In dieser Folge besprechen wir mit unserem Gast Martyna Linartas ihr neues Buch "Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann." Wir folgen dem Verlauf des Buchs und klappern die Themen Folgen von Ungleichheit und Erbengesellschaft, die Geschichte der Erbschaftsteuer, die Narrative der Wirtschaftseliten und zuletzt die "Wunderwaffe" Grunderbe ab.Anschließend bespricht das Netzwerk-Team den Koalitionsvertrag und das politische Personal und gibt den üblichen Überblick über spannende Neuigkeiten aus den Arbeitsbereichen rund um Steuern und Abgaben auf Löhne, Besteureung von Digitalkonzernen und unsere Bürgerdebatte (www.steuerdebatte.info⁠).(01:57) Buchbesprechung mit Martyna(1:14:19) Koalitionspersonal und der Koalitionsvertrag(1:22:31) OECD vergleicht Steuern und Abgaben auf Löhne(1:28:54) Kampf gegen Steueroasen und Unterbesteuerung von Digitalkonzernen(1:39:25) Update zur Bürgerdebatte gerechte Steuern und FinanzenUnverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann. Rowohlt 2025: ⁠⁠https://www.rowohlt.de/buch/martyna-linartas-unverdiente-ungleichheit-9783498007355⁠⁠Martynas Webseite ungleichheit.info mit tollen Ressourcen und Grafiken zum Thema Ungleichheit.Martynas Doktorarbeit: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/45276Links und Quellen:Historiker Marc Buggeln im Podcast Steuergerechtigkeit: https://www.youtube.com/watch?v=0vpe8I_u8QQ&list=PL7f8-Y_jfAcaffny0yaDKjz4hDy4-7RMo&index=10Unsere Übersicht zum Koalitionsvertrag: www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/koalition2025Der OECD-Vergleich "Taxing Wages": https://www.oecd.org/en/publications/taxing-wages-2025_b3a95829-en.htmlPolitico zum Zaudern der EU bzgl. Mindeststeuern: https://www.politico.eu/article/global-minimum-tax-donald-trump-eu-countries-deal/Ermittlungen wegen Gewinnverschiebungen in eine Gewerbesteueroase: https://www.wiwo.de/unternehmen/banken/steuerhinterziehung-nun-sollen-die-naechsten-steueroasen-profiteure-vor-gericht/100125259.html Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wir freuen uns über jegliches Feedback an info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Credit für Musik und Soundeffekte:Intro: Stefan Vidal Schneider, ⁠stefanvidalschneider.de⁠Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music

Schnabelweid
Welthits auf Schweizerdeutsch (Wiederholung)

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 55:54


Polo Hofer hats gemacht, auch Züri West, Sina, Franz Hohler und viele andere: International bekannte Songs auf Mundart zu übersetzen und in einer eigenen Version zu interpretieren. Der Zürcher Sänger Ayo Hope zum Beispiel nimmt sich Tracy Chapmans Superhit «Fast car» vor, das bei ihm zu «Schnälle Chare» wird. «Don't think twice» von Bob Dylan wird bei Kuno Lauener zu «Mir wei nid grüble», bei Toni Vescoli zu «Dänk nöd z heiss». Und Sinas «där Sohn vom Pfarrär» ist im Original der «son of a preacher man». Dies nur einige wenige Beispiele. Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartredaktor Markus Gasser analysieren solche Mundartübersetzungen bekannter Songs. Was bewirkt es, wenn möglichst nah am Original, also möglichst wörtlich übersetzt wird? Wie überträgt man den «Spirit» eines typisch amerikanischen Songs in die Schweizer Kultur und Mentalität? Und über allem die Frage: Wann ist eine Übersetzung wirklich gelungen? Die vielen Beispiele bescheren den beiden überraschende Erkenntnisse. Die Ausstrahlung ist eine Wiederholung der Sendung vom 16. September 2021. Familiennamen mit der Endung -berger Die Familiennamen Goldenberger, Kellenberger, Rimensberger, Schneeberger und Schnurrenberger sind allesamt Wohnstättennamen. Sie gehen auf eine Person zurück, die an oder auf einem Berg oder Hügel wohnte. Goldenberger bezieht sich auf eine Geländeerhöhung an sonniger Lage oder von generell hohem Wert. Schneeberger entsprechend auf einen «Schneeberg», das heisst auf eine Lage, an welcher der Schnee lange liegen bleibt. Kellenberger geht auf einen Kellenberg im Appenzellischen zurück mit der Bedeutung: ‘Anhöhe, die einem Kelleramt eines Klosters gehört oder dessen Abgaben für den Klosterkeller bestimmt sind'. Rimensberger ist ein Herkunftsname zum Ort Rimensberg, ein Weiler in der Gemeinde Lütisburg SG. Der Ortsname Rimensberg bedeutet so viel wie ‘Berg, Anhöhe, die zu einer Person namens Rimîn gehört'. Und der Familienname Schnurrenberger könnte mit dem schweizerdeutschen Wort «schnurre» im Sinne von ‘rauschen' zu tun haben. Den Schnurrenberg könnte man dann als eine ‘Geländeerhebung mit im Wind rauschenden Bäumen' interpretieren.

Gute Tiere, schlechte Tiere? - Der Tierheim-Podcast
Folge #47: Häschen in der Grube

Gute Tiere, schlechte Tiere? - Der Tierheim-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 54:04


Brut- und Setzzeit bedeutet für die Tierpfleger*innen eine Menge Arbeit zusätzlich: Denn aktuell kommen nicht nur die üblichen Abgaben ins Heim, sondern verstärkt auch Wildtiere. In dieser Folge sprechen Tierpflegerin Eva und Christiane mit Volker darüber, wie man richtig reagiert, wenn man ein Tierbaby sieht. Denn häufig handelt es sich gar nicht um einen Notfall und ein Eingreifen ist nicht nötig. Wenn doch, dann sollte einiges beachtet werden.

Steueraffe
#268 Unternehmensgründung to go (Teil 1)

Steueraffe

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 31:11


Am Anfang jeder Unternehmensgründung steht der Durchblick: Im ersten Teil unserer neuen Podcast-Serie sprechen wir deshalb über die steuerlichen und organisatorischen Grundlagen für Gründer und jene die es werden wollen. Von der Anmeldung beim Finanzamt bis hin zur Frage, welches die passende Rechtsform für dein Unternehmen ist - wir klären und erklären die wichtigsten Fragen und geben dir einen Überblick über die zuständigen Behörden und Institutionen sowie die Vor- und Nachteile der gängigsten Rechtsformen. Was du im 1. Teil zu hören bekommst … … sind die Basics zu Steuern und Abgaben, ein Leitfaden durch den Behördendschungel und eine kompakte Übersicht über Einzelunternehmen, OG, KG, GmbH & Co. Zu Gast im Steueraffen-Studio ist Umsatzsteuerexpertin Sabine Winter von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (http://www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.

Money Train - Der Aktienexpress
Dr. Hendrik Leber: „In jeder Krise stecken Chancen!" Diese Aktien sind jetzt trotzdem heiß

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 19:35


Die Spirale dreht sich weiter: China kontert mit 125 Prozent Zöllen, nachdem die USA ihre Abgaben erst am Vortag auf 145 Prozent erhöht haben. Ein geopolitisches Drama, das – so die Einschätzung unseres heutigen Gesprächspartners – weniger an durchdachte Wirtschaftspolitik erinnert, sondern eher an eine Rossini-Oper kurz vor der Pause: chaotisch, laut, unberechenbar. In dieser Folge des Money Train Podcast sprechen wir mit Dr. Hendrik Leber, Fondsmanager bei ACATIS. Er analysiert die Eskalation zwischen den USA und China, erklärt die strategischen Hintergründe und skizziert ein mögliches Endspiel dieser ökonomischen Machtdemonstration. Gerade in Zeiten wie diesen stellen sich viele Anleger dieselben Fragen: Welche Auswirkungen hat dieses Zoll-Desaster auf Inflation, Märkte und das Verhalten der Anleger? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Nachkaufen – und vor allem: welche Aktien bieten jetzt Chancen? Und wie sollten Investoren aktuell agieren – oder bewusst nicht agieren? Antworten auf diese Fragen, eine fundierte Einordnung der aktuellen Marktlage – sowie wertvolle Impulse für Ihre Anlagestrategie: Jetzt reinhören in die aktuelle Folge! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Money Train - Der Aktienexpress
Dr. Jens Ehrhardt: Mit diesen Aktien kommen Sie sicher durch die Krise!

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 40:06


Donald Trump setzt die Zölle für 90 Tage aus – für fast alle Länder, außer China. Dort greifen nun Abgaben von 145 Prozent. Ein Schock für die Märkte. Doch die Aktienkurse steigen in einer ersten Reaktion stark an. Hat der Druck auf den US-Präsidenten gewirkt? Oder beginnt jetzt erst die nächste Phase der Turbulenzen? Darüber sprechen wir heute im Money Train-Podcast mit Dr. Jens Ehrhardt, Gründer und Fondsmanager der DJE Kapital AG. Er erklärt, was Trumps Kehrtwende für Anleger bedeutet, warum 70 Länder um Verhandlungen bitten und ob die Vorwürfe des Insiderhandels nach seinem Aufruf „THIS IS A GREAT TIME TO BUY!“ berechtigt sind. Wie hätte Deutschland ohne die Zollpause dagestanden? Welche Rolle spielt die US-Notenbank – und reichen Zinssenkungen, um Europa zu stabilisieren? Dr. Ehrhardt nennt sichere Branchen, gibt Tipps für Anleger und sagt, welche Maßnahmen die neue Bundesregierung laut Koalitionsvertrag vom 9. April 2025 ergreifen muss, um Deutschland fit für die Zukunft zu machen. All das hören Sie in der neuen Folge von Money Train. Viel Spaß beim Reinhören! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Presseschau - Deutschlandfunk
09. April 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 8:56


Heute mit Stimmen zum Nahost-Konflikt und zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Im Mittelpunkt stehen jedoch weiterhin die von US-Präsident Trump verhängten Zölle gegen Handelspartner weltweit. Für Waren aus China etwa betragen die Abgaben ab heute mehr als 100 Prozent. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

US-Präsident Donald Trump nannte es «Der Tag der Befreiung», als er in der Nacht auf Donnerstag beispiellose Zölle für zahlreiche Länder weltweit ankündigte. Ab sofort will Trump pauschale Abgaben von zehn Prozent auf die meisten Importe in die USA einführen. Für viele Länder sollen höhere Strafzölle gelten – so auch für die Schweiz.Zukünftig werden Schweizer Importe in die USA mit einem Strafzoll von 31 Prozent belegt. Die Berechungsgrundlage dafür, ist für den Bundesrat nicht nachvollziehbar und der Entscheid «enttäuschend». Das teilte Bundespräsidentin Karin Keller-Suter am Donnerstag an einer Pressekonferenz mit.Warum macht Donald Trump das? Was werden diese Zölle für Folgen haben? Welche Schweizer Unternehmen werden besonders unter Strafzöllen leiden? Und ist das, tatächlich der Start eines Wirtschaftskriegs mit globalen Auswirkungen? Diese Fragen beantwortet Tamedia Wirtschaftsredaktor Simon Schmid in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzentin: Laura Bachmann Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht

Interviews - Deutschlandfunk
Reaktion auf US-Zölle - EU-Politiker Lange (SPD) erwägt Abgaben für Techunternehmen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 9:12


Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews

Alles Geschichte - History von radioWissen
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Der große Aufruhr (1/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 30:25


Im Sommer 1524 gärt es unter Bauern und einfachen Leuten in weiten Teilen Deutschlands. Sie fordern ein Ende von Leibeigenschaft und drückenden Abgaben. Bald eskaliert die Lage. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) *** Credits Autor: Michael Zametzer Sprecherin: Meike Rötzer weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis Regie: Günter Maurer Technik: Claudia Peycke Sounddesign: Matthias Schneider-Hollek Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger Distribution: Mara May, Theresa Wünsch Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal "Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und SWR *** Alle Gesprächspartnerinnen und -partner in den Shownotes der Folge 4, Literatur-Tipps in den Shownotes zu Folge 3. *** PEN & PAPER-Rollenspiel zum Bauernkrieg auf Twitch Lust auf ein Live-Rollenspiel zum Thema "Bauernkrieg"? Pen & Paper - Livestream auf Twitch am 3. und 6. März (Die Aufzeichnung ist danach auf YouTube in "ARD Gaming" zu sehen)."1525 - Wenn Worte brennen" http://1.ard.de/1525-wenn-worte-brennen *** PODCAST-TIPP: WDR Zeitzeichen Was gestern war, ist lange nicht vorbei: Was Geschichte mit unserem Leben heute zu tun hat, erfahrt Ihr jeden Tag im Zeitzeichen-Podcast. Das alles immer in einer knappen Viertelstunde spannend erzählt. https://1.ard.de/bauernkrieg-zeitzeichen

hr-iNFO Das Thema
Stolpriger Stimmenfang: Die Grünen im Wahlkampf

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 19:38


Die Grünen treffen sich am Sonntag zu einem Parteitag in Berlin, auf dem das Wahlprogramm verabschiedet werden soll. Der Fokus liegt auf Wirtschaft und Klimaschutz. Zuletzt sorgte ein Vorschlag von Spitzenkandidat Robert Habeck für höhere Abgaben auf Kapitalerträge für Diskussionen.

FAZ Digitec
Weltwirtschaftsforum in Davos: Was sagt die Elite zu Trumps Amtsantritt?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 29:32


Donald Trump ist ins Weiße Haus zurückgekehrt und zugleich treffen sich Staats- und Wirtschaftslenker aus aller Welt in Davos zum Weltwirtschaftsforum. Natürlich ist die Agenda des neuen und ehemaligen amerikanischen Präsidenten ein beherrschendes Thema. Es geht um Standortwettbewerb, um Steuern, Abgaben, Zölle, Förderungen, Bürokratie. Trump möchte die amerikanische Wirtschaft besserstellen – ausdrücklich auch zulasten anderer Länder. Und es geht dabei natürlich auch um Technologie, allen voran um die Künstliche Intelligenz. Die großen amerikanischen Internetunternehmen sind führend, wenn es um massentaugliche KI-Anwendungen geht. Nun hat Trump ein neues Riesenprojekt namens "Stargate" angekündigt, hinter dem OpenAI, Oracle und der japanische Investor Softbank stehen. Insgesamt soll in Amerika für 500 Milliarden Dollar neue KI-Infrastruktur entstehen hierdurch, und mindestens 100.000 neue Arbeitsplätze. Wie blicken deutsche Manager derzeit auf Amerika? Was sagen Bundeskanzler Olaf Scholz und der CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, die beide in Davos gesprochen haben? Und was gibt es sonst Neues auf dem Weltwirtschaftsforum? Über all das wollen wir in dieser Sonderfolge sprechen.

ETDPODCAST
„SOS – Die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr“: Unternehmer rufen zur Großdemo auf | Nr. 7093

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 7:26


Die deutsche Wirtschaft schlägt Alarm: Mit einem „Wirtschaftswarntag“ am 29. Januar wollen rund 50 Verbände vor dem Brandenburger Tor und in anderen Städten auf Missstände wie Überregulierung, hohe Abgaben und den Verlust von Wettbewerbsfähigkeit aufmerksam machen. Ihr Ziel: Ein Weckruf an die Politik, um dringend notwendige Reformen einzuleiten und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern.

ETDPODCAST
Trumps „Auswärtiges Finanzamt“: Neue Zollbehörde soll US-Steuerzahler entlasten | Nr. 7079

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:14


Donald Trump kündigt eine Behörde an, die Zölle und Abgaben von ausländischen Handelspartnern eintreiben soll, um die Steuerlast für US-Bürger zu senken.

0630 by WDR aktuell
Gaza-Deal: Waffenruhe und Geiseln bald frei I Habeck will Abgaben auf Aktien I Diese Apps verkaufen unseren Standort

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 16:14


Die Themen von Minh Thu und Flo am 16.01.2025: (00:00:00) Instrument des Jahres25 : Ist die Stimme (00:01:41) Einigung im Nahen Osten: Im Gaza-Streifen haben Zehntausende das Abkommen zwischen Israel und der Terrorgruppe Hamas gefeiert. Es soll eine Waffenruhe geben und israelische Geiseln frei kommen. (00:06:32) Mehr Abgaben für Kapitalerträge: Robert Habeck von den Grünen fordert, dass Menschen, die von den Gewinnen aus Aktien und ETFs leben, Geld in die Krankenkassen einzahlen. Ab welchem Betrag das gelten soll, sagt er jedoch nicht. (00:10:55) Wetteronline und Co: Die größte Wetter-App in Deutschland verkauft unsere Standortdaten weiter. Und die landen dann wiederum bei unzähligen anderen Firmen. Das kann für Einzelne gefährlich werden. (00:15:10) Handball-WM: Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat ihr erstes Spiel gegen Polen gewonnen. Der Artikel über das Standort-Tracking bei Wetteronline und Co: https://1.ard.de/Artikel_Apps Wie ihr euch schützen könnt, erklären die Kollegen vom WDR: https://1.ard.de/Schutz_vor_Datenverkauf Habt ihr Fragen an Sahra Wagenknecht? Dann schickt sie uns. Wir werden die Kandidatin vom BSW kommende Woche interviewen. Ihr erreicht uns unter der 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den finder ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Von 0630.

Table Today
+ Klara Geywitz glaubt an SPD-Comeback + René Obermann fordert Industrieplan für Europa +

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 29:20


Die rechten und linken Oppositionsparteien in der Nationalversammlung brachten am Abend die Regierung von Ministerpräsident Michel Barnier per Misstrauensvotum zu Fall. Präsident Emmanuel Macron steht nun unter enormem Druck, schnell einen neuen Regierungschef zu finden.René Obermann fordert einen kompletten Neustart. Der Aufsichtsratsvorsitzende von Airbus und Europa-Chairman von Warburg Pincus verlangt einen grundlegenden kulturellen und wirtschaftspolitischen Neuanfang in Deutschland. „Wir brauchen einen großen Wurf. Wir als Gesellschaft müssen uns fragen: Wollen wir die großen Themen unserer Zeit mitgestalten oder abhängig sein von anderen?“, sagt Obermann im Gespräch mit Michael Bröcker. Es gehe nicht nur um strukturelle Probleme bei Energiekosten, Steuern und Abgaben, sondern auch um ein neues Denken: „Wie beleben wir den Leistungswillen? Wie belohnen wir Mut und unternehmerisches Engagement? Das fehlt.“Bundesbauministerin Klara Geywitz hält trotz der schlechten Umfragewerte für die SPD und Olaf Scholz eine Aufholjagd bis zum Wahlsonntag für möglich. Der Bundeskanzler hat aus ihrer Sicht durchaus Erfolge vorzuweisen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Ist die Autoindustrie noch zu retten, Frau Müller?

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 26:19


Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, fordert einen Maßnahmenplan der EU zur Stabilisierung der europäischen Automobilwirtschaft. „Wir müssen an die Standortkosten ran, das ist die zentrale Frage“, sagt Müller im Gespräch mit Michael Bröcker. Bei allen relevanten Faktoren – Energiekosten, Bürokratie, Steuern und Abgaben – sei Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig, so Müller. „Es ist immer weniger rentabel, in Deutschland Autos zu produzieren.“ Laut einer VDA-Studie seien bis 2035 140.000 Jobs in der Branche in Gefahr – das ist fast jeder fünfte Arbeitsplatz.Die frühere Staatsministerin im Kanzleramt kritisierte die einseitige politische Fixierung auf die Elektromobilität. Die Hybrid-Technologie sei vernachlässigt worden.Dennoch müsse die Politik nun schnell an die Strompreise heran, die in Deutschland drei- bis viermal so hoch seien wie bei Wettbewerbern.In der EU müsse auf neue Technologien gesetzt werden, etwa auf die Halbleiter- und Batterieforschung. Diese Priorität könne sie bei der neuen EU-Kommission noch nicht erkennen, so Müller.Bei seinem Besuch in Kenia hat Robert Habeck deutsche Unternehmen aufgefordert, sich stärker auf dem Kontinent zu engagieren.Habeck strebt eine Kooperation zwischen Deutschland und Kenia im Bereich der erneuerbaren Energien an. Zudem hat er für sogenannte „Education-Hubs“ in Kenia geworben. Deutsche Unternehmen sollten nach seinen Vorstellungen in die Ausbildung in Kenia investieren, um so auch Arbeitskräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.Das Bündnis Sahra Wagenknecht verändert das politische Gefüge in Deutschland. Nach den Koalitionen in zwei Bundesländern wird es auch auf Bundesebene zu Verschiebungen kommen. Welche Folgen hat das für die etablierten Parteien?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Teurer Sozialstaat – Wer zahlt die Zeche?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 43:34


Krankenkasse, Pflege, Rente – alles wird teurer, aber nichts wird besser. Die Sozialversicherungsbeiträge steigen aus unterschiedlichen Gründen. Aber ein Kostenfaktor trifft alle Systeme: die alternde Gesellschaft. Wie stark belasten höhere Abgaben die ohnehin angespannt wirtschaftliche Situation in Deutschland? Wie können wir den Sozialstaat zukunftsfest und generationengerecht gestalten? Reicht das Drehen an Stellschrauben oder brauchen wir Systemwechsel? Claus Heinrich diskutiert mit Heike Göbel – Verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik, FAZ; Prof. Dr. Stefan Sell – Sozialwissenschaftler, Hochschule Koblenz; Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel – Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen

hr-iNFO Das Thema
Unter Druck – Deutschland und die Wirtschaftskrise

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 21:50


Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose deutlich nach unten korrigiert. Die Auto-Industrie steckt in der Krise, Firmen schimpfen über hohe Abgaben, die berühmte Bürokratie und schlechte Rahmenbedingungen. Deshalb geht es beim Arbeitgebertag an diesem Dienstag auch um die Frage: Wie bekommen wir Deutschland wieder auf Wachstumskurs? Wir fragen: Wo hapert es? Was hilft? Und steht es wirklich so schlecht um den Wirtschaftsstandort Deutschland oder spielt uns die kollektive Psyche einen Streich?

Regionaljournal Graubünden
Churerinnen und Churer entscheiden wohl über Big-Air-Zukunft

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 14:30


Bis ins Jahr 2026 ist der Anlass noch gesichert. Wie es danach mit dem Weltcup-Auftakt der Freestyler weitergeht, ist offen. Stadt und Organisatoren möchten den Anlass zwar in Chur behalten, das letzte Wort hat aber wohl die Stimmbevölkerung. Weitere Themen: * Soll es so wie bei der Heroinabgabe künftig auch Abgaben von Kokain geben? Die Stadt Chur fordert genau das. * Der Kanton soll die Gemeinden entlasten, die Sozialhilfe für Fahrende leisten. Das fordert der Grosse Rat.

UnterBlog
Das Versagen der FDP - mit Ansage

UnterBlog

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 37:47


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Die FDP fährt eine #Wahlschlappe nach der anderen ein. Ihr grüner #Koalitionspartner hat das größte #Bauernopfer mit der Entlassung ihrer Parteispitze gebracht. Bei der FDP sieht es dagegen so aus, als hätte man schon aufgegeben, noch irgendwo im Land oder Bund noch über die 5% Klausel zu kommen. Die FDP ist, zumindest im Osten, zu einer 1% Partei geschrumpft. - FDP (vor 2 Jahren) ► https://youtu.be/sFp2wCBpNVE Volkswagen Werksschließungen ► https://youtu.be/k7HzjZEqQ4s Q1 ► https://berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/afd-und-bsw-erfolge-im-osten-votum-gegen-die-berliner-ukrainepolitik-li.2256585 Q2 ► DAWUM.de Q3 ► https://focus.de/panorama/welt/insa-umfrageergebnis-das-sind-deutschlands-groesste-probleme-im-jahr-2024_id_259538570.html Q4 ► https://focus-magazin.com/politik/deutschland/fazit-polizeigewerkschaft-neue-grenzkontrollen-kaum-wirksam-kontrollstellen-werden-einfach-umfahren_id_260340579.html Q5 ► https://nzz.ch/pro/generationenforscher-erklaert-weshalb-die-afd-bei-jungen-waehlern-so-beliebt-ist-ld.1846461 - 0:00 Überraschender 'Abschuss' der Parteispitze der Grünen. 1:04:

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
Versteckte Gebühren bei Avis und Budget: Die schmutzigen Geheimnisse der Mietwagenpreise

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 24:05


Send us a textVerbraucherschützer Travelers United haben die Avis Budget Group wegen irreführender Zusatzgebühren verklagt, die über die beworbenen Mietpreise hinaus anfallen. Die Klage wirft den Unternehmen „Köder- und Wechsel“-Taktiken sowie „Drip Pricing“ vor und fordert Schadensersatz.Die Websites von Avis und Budget zeigen Preise ohne die vollständigen Kosten des Mietwagens an, die erst spät im Buchungsprozess sichtbar werden. Diese zusätzlichen Gebühren werden oft als Steuern und Abgaben deklariert, obwohl nicht alle gesetzlich vorgeschrieben sind. Besonders betroffen sind Gebühren wie:•Tourism Commission Recovery Fee: Eine Steuer für Touristen zur Förderung des Tourismus – obwohl sie bereits Touristen sind!•Concession Recovery Fee: Eine Gebühr für die Nutzung des Flughafens, die an den Kunden weitergegeben wird.•Customer Transportation Fee: Eine Gebühr für den Shuttle-Bus, die unabhängig von der Nutzung berechnet wird.•Parking Recovery Fee: Für die Parkzeit, in der der Wagen nicht vermietet ist.•Premium Location Charge: Eine Gebühr für die Lage am Flughafen.•Energy Surcharge: Kosten für Energie, obwohl sie meist bereits in den Mietkosten enthalten sind.•Vehicle License Recovery Fee: Eine Lizenzgebühr, die auf den Kunden abgewälzt wird.•Air Conditioning Recovery Fee: Eine Steuer für Klimaanlagen, die doppelt berechnet wird.•Seasonal Tires Fee: Eine Gebühr für Winterreifen, die oft das ganze Jahr erhoben wird.Diese „Junk Fees“ können die Kosten für eine Mietwagenbuchung um 50% bis 100% erhöhen. Verbraucher können viele dieser Gebühren umgehen, indem sie das Auto an einem anderen Ort als dem Flughafen abholen.#avis #sixt #budget #hertz #Mietwagen #VersteckteKosten #RechtsschutzFrage des Tages: Ist eine echte Business Class wenn nur der Mittelplatz frei ist un es etwas zu essen gibt etc.? Hattet ihr schonmal solche Junk fees bei Mietwagen Anmietungen? 00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:00 Austrian Airlines Boeing 777-200ER auf Wien-Düsseldorf Route03:52 Kopenhagen wird neues SAS Drehkreuz06:54 SAS definiert Business Class neu auf Kurzstrecken09:58 Lufthansa Group und AirFrance KLM fliegt Israel nicht mehr an11:38 Emirates fliegt nach 30 Jahren nicht mehr zwischen Singapur und Melbourne14:08 Das dreckige Geheimnis der Gebühren bei Autovermietern20:40 Frage des TagesTake-OFF 18.09.2024 – Folge 218-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Braucht Deutschland eine Zuckersteuer?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 2:36


Braucht Deutschland eine Zuckersteuer? – Softdrinks sind beliebt, machen aber auf Dauer krank. In vielen Ländern gibt es bereits Abgaben auf zuckerhaltige Getränke. Forschungen haben gezeigt: Eine Zuckersteuer könnte auch in Deutschland viel Leid verhindern.

Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen
#292 - Abwertung Miles & More Prämienflüge durch Erhöhung der Gebühren und Abgaben

Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen

Play Episode Listen Later May 25, 2024 11:30


Zu Pfingsten 2024 kam es zu einer indirekten Abwertung von Prämienflügen bei Miles & More, nicht durch die Anhebung der Meilenwerte, sondern die Anhebung der Gebühren. Wie hoch die Anpassung ausfällt und wie sie sich umgehen lässt, klären wir in der heutigen Folge ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit Dominik, dem "Travel-Insider", bekannt aus GALILEO (PRO 7), hast du genau den richtigen Kanal für mehr Komfort und Luxus beim Reisen gefunden. Erfahre hier auch, warum es auch für Dich Sinn macht, endlich Business Class zu fliegen und dabei nur den Economy-Preis zu bezahlen. Dann bist du hier genau richtig! Ich, Dominik Reichert, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deine Reisen auf das nächste Level zu bringen.  ▬ Weitere Infos zum Travel-Insider ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Viele weitere Informationen & verschiedene Deals findest du auf meiner Website: https://www.travel-insider.de ► Hier kannst du den kostenlosen Upgrade-Report downloaden https://www.travel-insider.de/upgrade-report ► Podcast: https://www.travel-insider.de/podcast ► Feedback und Fragen an podcast@travel-insider.de ▬ Meine Basis-Ausrüstung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Lufthansa Flugbuchung: https://www.travel-insider.de/lufthansa ► Miles & More Kreditkarte: https://www.travel-insider.de/mmgold ► Mikrofone: https://amzn.to/4961UpI oder https://amzn.to/4bbwGiV ► Kamera: https://amzn.to/3HVhCbX oder https://amzn.to/3SenD85 (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Alle Videos von "Travel-Insider": https://www.youtube.com/channel/UCSjv8FRKjOQfCXmxNEwrQLg ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Instagram: https://www.travel-insider.de/insta ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬