Podcasts about alltagsph

  • 31PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about alltagsph

locker und logisch
#011 Gemischtes (Psycho-)Hack

locker und logisch

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 13:58


Obwohl eure Podcast-Buddies Jannis und Luca das Zeitmanagment diese Woche gehörig verkackt haben, steht trotzdem eine frische Folge auf der Speisekarte! Zwischen voll gehängten Wäscheständern besprechen die beiden locker und logisch-Hosts diese Woche drei psychologische Alltagsphänomene, die wir alle kennen.

Lass' uns leuchten.
#79 Moonflow - Vom Mond und seiner kraftvollen Wirkung auf uns - Pia Tietz mit mir im Gespräch

Lass' uns leuchten.

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 30:01


Nicht jeder Tag ist gleich für uns ....Wir erleben sie als unterschiedlich kraftvoll und Pia Tietz erklärt uns, was der Mond damit zu tun hat. Der Mondlauf und sein Zyklus ist einer der mächtigsten, den wir täglich sichtbar, an seiner Sichel und an den Gezeiten, mitverfolgen können. Doch auch die Kraft seines Rhythmus auf uns Menschen ist an Spannung kaum zu überbieten...

Podcasts – detektor.fm
Der PodcastPodcast | Pridecast: The Lesbian Gaze

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 5:51


Statt „Male Gaze“ gibt's in diesem Podcast einen queer-lesbischen Blick auf Beziehungen, Popkultur und Alltagsphänomene. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-themenwoche-pridecasts

Der PodcastPodcast
Pridecast: The Lesbian Gaze

Der PodcastPodcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 5:51


Statt „Male Gaze“ gibt's in diesem Podcast einen queer-lesbischen Blick auf Beziehungen, Popkultur und Alltagsphänomene. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-themenwoche-pridecasts

Digital – detektor.fm
Pridecast: The Lesbian Gaze

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 5:51


Statt „Male Gaze“ gibt's in diesem Podcast einen queer-lesbischen Blick auf Beziehungen, Popkultur und Alltagsphänomene. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-themenwoche-pridecasts

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#37 Kränkungen. Wie wir ihnen gelassen begegnen und sie überwinden können.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 32:26


Kränkungen sind häufig der Ausgangspunkt für tiefgreifende Selbstzweifel, Ängste oder Probleme. Auch wenn sie schon lange zurückliegen oder rational unbegründet erscheinen, können sie uns doch in den emotionalen Grundfesten erschüttern. Denn Kränkungen greifen unser Selbstwertgefühl, unser Ego und nicht zuletzt unser Wertesystem an. In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren Albert und Jan am Beispiel der persönlichen Mobbingerfahrung eines Hörers die philosophische Frage, welche Macht „Kränkungen und persönliche Angriffe“ über uns ausüben können und wie wir ihnen gelassen und souverän begegnen können. Im Zentrum steht das Alltagsphänomen, dass uns bestimmte Aussagen oder Handlungen besonders triggern und verunsichern. Wenn das so ist: wie können wir unsere innere Burg mithilfe der praktischen Philosophie derart stärken, dass uns auch persönliche Angriffe nicht mehr aus der Seelenruhe bringen.

ZZF Podcast
Die lange Geschichte der "Wende"

ZZF Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 60:21


Die Wende dauerte nicht nur einen Tag, eine Woche oder ein Jahr. Jedenfalls – so die Forschenden vom ZZF-Projekte zur "langen Wende" – lässt sich die historische Entwicklung besser verstehen, wenn man auf Alltagsphänomene in langfristiger Perspektive blickt. Wie kann das gelingen und (wie) kann man die Erforschten mit einbeziehen? Darüber sprechen in dieser Folge gleich vier ForscherInnen mit Tim Schleinitz.

Die Radio Hamburg News-Show
"Leer? Oder doch nicht..." - Guten Quatsch Hamburg vom 11.01.2023

Die Radio Hamburg News-Show

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 2:41


Heute berichtet die Newsshow über ein Alltagsphänomen, das viele kennen dürften. Ollie Hansen ist diese Merkwürdigkeit zuletzt wiederholt aufgefallen. Ganz grob geht es um Produkte des täglichen Bedarfs, deren Inhalt sich irgendwann erschöpft, aber irgendwie doch nicht...

Heidelred
Wenn Social Media an der Psyche zehrt

Heidelred

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 2:35


Die Arbeit ein wenig aufschieben, um noch eine Folge "Breaking Bad" zu gucken - insbesondere bei jungen Menschen ein Alltagsphänomen. Doch immer mehr Personen zeigen ein exzessives Medienverhalten. Die Folgen sind psychische Belastung, Aufschiebung von Pflichten und Vernachlässigung von sozialen Kontakten. weiterlesen Wenn Social Media an der Psyche zehrt→

Dachterrasse
Katerfrühstück: Die menschliche Litfaßsäule

Dachterrasse

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 45:50


Felix und Matze sind zurück und präsentieren eine Folge, die beinahe so faszinierend ist wie Christian Linders Erklärungensversuch für die Wahlschlappe der FDP in Niedersachsen. Außerdem erklärt Matze darin physikalische Alltagsphänomene und Felix geht der Frage nach, wie es wohl sein muss, high bei Maischberger in der Sendung zu sitzen. Und wer beim Titel der heutigen Sendung direkt an das grinsende Gesicht der deutschen Vermögensberatung namens Jürgen Klopp gedacht hat, wird eines besseren belehrt. Hier gehts zum "Political Compass": https://www.politicalcompass.org/test/de Hört rein, teilt gerne und gebt uns ein Feedback über Instagram @dachterrasse.podcast

Treffpunkt
Anno 1608 - ein Rucksacktourist entdeckt die Schweiz

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 55:23


Der Engländer Thomas Coryate bereiste 1608 für zehn Tage die Schweiz. Seine Beobachtungen über den Alltag in der Schweiz hielt er später in einem Reisebericht fest. Die Schweizer sind trinkfreudig, viele tragen Waffen, aber als Reisender in der Schweiz fühlt man sich sicher, auch wenn man Bargeld auf sich trägt. So beschrieb er seine ersten Eindrücke. Erstaunt war er ob der Tatsache, dass Männer und Frauen in Baden miteinander und nicht getrennt badeten: «nackt von der Hüfte aufwärts und nur getrennt durch Holzwände mit Fenstern drin». Die andere Sicht Dass ein normaler 'Rucksacktourist' die Schweiz besucht, war vor 400 Jahren aussergewöhnlich: die Schweiz hatte an Sehenswürdigkeiten nichts zu bieten, die Natur als Schauspiel war noch nicht entdeckt und die Alpen waren bedrohlich und schlecht zugänglich. Deshalb gibt es aus dieser Zeit in erster Linie hauptsächlich Reiseberichte von Pilgern, Forschungsreisenden, Handelsreisenden oder Adligen, die sich in ihren Berichten nur am Rande über Alltagsphänomene aufhielten. Das macht die Aufzeichnungen von Coryate speziell.

Literatur - SWR2 lesenswert
Georg Klein: Bruder aller Bilder

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 16:28


Georg Klein ist ein Spezialist, wenn es darum geht, Alltagsphänomene unmerklich surreal aufzuladen. Im neuen Roman geht es um ein rätselhaftes Naturphänomen und um einen Sportreporter in der süddeutschen Provinz.

SUCCESS JOURNEY - DER ERFOLGSPODCAST
So halbieren Sie einfach Ihren Stress

SUCCESS JOURNEY - DER ERFOLGSPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 23:00


Stress ist mittlerweile zu einem Alltagsphänomen geworden. Wie wäre es, wenn Sie Ihr aktuelles Stresslevel halbieren könnten? In den Neurowissenschaften ist die Entstehung wie auch die Vermeidung von Stress mittlerweile gut erforscht. Claudia Hupprich gibt Ihnen in dieser Podcast-Episode deshalb jede Menge Tipps aus dem Mental Fitness Training, wie Sie Ihr Stresslevel signifikant senken können. Außerdem erfahren Sie, was passiert, wenn Nachbar's Katze den Nachtigallen-Papa frisst und wen Sie demnächst durchaus auch mal mit "Na, du oller Drecksack" begrüßen dürfen. Den in der Podcast-Episode erwähnten kostenlosen Saboteur-Test finden Sie übrigens unter www.mental-fitness.center Dort gibt es auch jede Menge weitere Informationen zu dem Mental Fitness Training. Schauen Sie doch gleich einmal vorbei! www.mental-fitness.center Claudia's neues Buch "Überleben im Organisationszoo" wurde übrigens diese Woche vom Verlag als Buch der Woche vorgestellt. Das Buch ist erhältlich beim Buchhändler Ihres Vertrauens, allen Online-Buchhandlungen, direkt beim Verlag oder mit persönlicher Widmung auch versandkostenfrei bei Claudia Hupprich.

Eine Welt - Deutschlandfunk
"Jeder ist betroffen" - Korruption als Alltagsphänomen in Südafrika

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 6:06


Autor: March, Leonie Sendung: Eine Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14

Sozialpsychologie mit Prof. Erb
Psychologie des Lügens, Täuschens und Verheimlichens

Sozialpsychologie mit Prof. Erb

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 14:05


Lügen ist ein sehr häufiges Alltagsphänomen. Gibt es unterschiedliche Arten von Lügen, lügen Frauen anders als Männer und gibt es tatsächlich notorische Lügner? Prof. Erb beantwortet dazu die Fragen von Judith Balzukat, B. Sc. An welcher Stelle Judith selbst im Video lügt, müssen alle Zuschauerinnen und Zuschauer selbst herausfinden.

M94.5 TO GO
Was ist eigentlich...Wetterfühligkeit?

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later May 28, 2021 7:58


Wir alle kennen bestimmte Alltagsphänomene, die uns an sich geläufig sind, wenn wir sie aber erklären müssten, dann sähe es düster aus. In unserer neuen Erklär-Reihe wollen wir aufdecken, was genau hinter diesen Alltagsphänomen steckt. Eine dieser Erscheinungen beobachten wir auch im Frühling. Im besten Fall bringt dieser gutes Wetter mit, meistens erleben wir dann aber eher teils heftige Wetterumschwünge. Für etwa 50% der Bevölkerung in Deutschland gehen damit körperliche Beschwerden, wie bspw. Kopfschmerzen oder Abgeschlagenheit, einher. Diese Personen bezeichnen sich dann häufig als “wetterfühlig”. Doch was genau ist Wetterfühligkeit? Diese Frage will M94.5-Reporterin Alina Benecke beantworten und spricht dafür mit dem Medizinmeteorologen Herrn Prof. Dr. Matzarakis und der medizinischen Klimatologin Frau Prof. Dr. Dr. Schuh.

Zeit ohne Ende
Vom Clooney- und Obelix-Effekt

Zeit ohne Ende

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 41:04


Es gibt psychologische Effekte, die Alltagsphänomene beschreiben und unser Denken und Handeln beeinflussen, ohne dass wir uns darüber bewusst sind. Den Vorführ- oder Jojo-Effekt kennt ihr. Aber habt ihr schon einmal vom Streisand-, Clooney- oder vom Obelix-Effekt gehört? Mehr auf https://www.weekly52.de Kapitelmarken zum ZEIT OHNE ENDE Podcast 00:00 Coca Cola versus Pepsi 03:00 Was hat der Weihnachtseffekt mit einer Fernbeziehung gemein? 07:00 Das hilft an der Supermarkt-Kasse 09:00 Vom Clooney-Effekt 13:00 Die Starbucks-Trickkiste 15:00 Warum Obelix keinen Zaubertrank bekommt 19:00 Airtags und Küchenrenovierung 24:00 Wer hat, dem wird gegeben 31:00 Barbra Streisand, Atze Schröder, Placebo und Super Mario Wenn dir der Blog und Podcast Mehrwert bringen, kannst du unter https://weekly52.de/wunschzettel etwas spenden. Wir freuen uns über eure Sprach/-Nachrichten. Bitte per Mail an thomas@weekly52.de

Schröder trifft
#48 – Leo Gros, Chemiker

Schröder trifft

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 63:46


Wie viele Blasen schwimmen eigentlich in einem Sektglas, warum lässt man beim Kochen Moleküle tanzen und wieso kann ein Wein aus einer Flasche Glasverschluss trotzdem nach Kork schmecken? Der Chemiker Leo Gros weiß, wie er naturwissenschaftliche Analphabeten mit seinen spannenden Erzählungen über Alltagsphänomene um den Finger wickeln kann. Dass der gebürtige Rheingauer ein begnadeter Weinkenner und -kommentator ist, erleichtert ihm diese Aufgabe. Im Podcast „Schröder trifft“ schwärmt der Professor der Hochschule Fresenius von der Genialität des Namensgebers und vergleicht dessen Bedeutung im 19. Jahrhundert mit der von Bill Gates in unseren Tagen. Warum Leo Gros genau der richtige Gesprächspartner für en Silvesterabend ist, erfährt man gegen Ende, wenn er sich über Schwarzpulver und Farbfontänen auslässt.

Subkutan
Heute prüde, morgen nackt?

Subkutan

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 5:31


Wieviel nackte Haut in der öffentlichkeit erlaubt ist, hat sich immer wieder verändert. Subkutan wollten wissen werum das so ist. Darum haben wir den Kulturwissenschaftler Eberhard Wolff von der Uni Zürich getroffen. Er untersucht welche Normen und Traditionen mit bestimmten Alltagsphänomenen zusammenhängen und versucht zu verstehen, warum unser Alltag so funktioniert, wie er funktioniert. Er ezählt uns, welche Rolle Scham im Zusammenhang mit Nacktheit spielt und warum eine nackte Brust nicht einfach eine nackte Brust ist.

SWR2 Wissen
Der Soziologe Robert K. Merton – Alles misslingt nach Plan

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 27:56


Er beschrieb das Prinzip der „Verschlimmbesserung" und prägte den Begriff der „sich selbst erfüllenden Prophezeiungen“. Der US-Soziologe Robert K. Merton (1910 - 2003) erkärte uns allen bekannte Alltagsphänomene. Von Michael Reitz.

Taiwancast
Was Joe Biden für Taiwan bedeutet (und warum viele auf Trump hofften)

Taiwancast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 84:48


Was ändert ein Präsident Joe Biden für Taiwan? Fürchten Taiwaner zu Recht, dass er weniger "tough on China" ist als Donald Trump? Oder sind große weltpolitische Trends wichtiger? Darüber reden wir mit dem Politologen Reinhard Biedermann, der seit 2008 in Taiwan lebt. Mit seinen Studenten an der Tamkang-Uni hat er eine interessante Trump-oder-Biden-Umfrage gemacht. Weitere Themen: Die Friedrich-Naumann-Stiftung kommt nach Taipeh, und AKK sagt etwas zu Taiwan. Wir fragen Reinhard auch, warum Taiwaner so bereitwillig Masken tragen und wieso die niedrigen Löhne hier ein Problem sind. Unsere Unterhaltung dauert nur eine Stunde, der Rest sind im Outro interessante Statements zu den Folgen der US-Wahl für Taiwan und China. KAPITEL: 00:00 Begrüßung 02:57 Feedback 06:19 Vorstellung Reinhard Biedermann 08:02 Friedrich-Naumann-Stiftung kommt nach Taipeh 11:02 AKK äußert sich zu Taiwan 13:23 Der Begriff des Indopazifik 15:32 Trump und Taiwan 21:11 Viele Taiwaner mögen Trumps Politik 25:00 Biden und Taiwan 27:43 Pivot to Asia 2011 und Wandel der US-Chinapolitik 35:23 Ex-Diplomat William Stanton über Fehler Obamas 38:45 Waffenexporte 41:55 Chinas Vormachtstreben in Asien und die Rolle des Tourismus 46:04 Taiwans Position im Verhältnis zu den USA, Status Quo und Strategic Ambiguity 52:59 Handel, WTO und Schweinefleisch-Importe 57:20 Alltagsphänomene: Warum tragen Taiwaner so bereitwillig Masken? Liegt es an Kollektivismus? 1:02:26 Schwierige Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne 1:05:04 Verabschiedung 1:06:13 Outro William Stanton: Taiwanpolitik unter Biden? 1:10:57 Outro Wang Ting-yu I: US-Taiwanpolitik 1:17:59 Outro Wang Ting-yu II: Kriegsgefahr? SHOWNOTES: Mitteilung Friedrich-Naumann-Stiftung Liberale Internationale Annegret Kramp-Karrenbauer über Taiwan Info-Pazifik-Leitlinien der Bundesregierung Medien machen 2016 Panik wegen Trump-Tsai-Telefonat Mike Pence' Rede über China 2018 am Hudson Institute YouGov-Umfrage zu Sympathien für Trump Joe Biden 2001 über Taiwan Joe Biden 2020 über Taiwan Obamas Pivot to Asia 2011 Tucydides-Falle 2011: Washington torpediert Tsai Taiwans Regierung zwischen Republikanern und Demokraten DPP-Abgeordneter Wang Ting-yu auf Twitter MEHR ZUM PODCAST: Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen

Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur
Scott Thornley: "Der gute Cop" - Hassverbrechen als Alltagsphänomen

Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 3:07


"Der gute Cop" von Scott Thornley ist ein langsam erzählter Kriminalroman aus Kanada, in dem es um organisierte Kriminalität und Hassverbrechen geht - und um einen Polizisten, der auf der Flucht vor den eigenen Erinnerungen ist. Von Kolja Mensing www.deutschlandfunkkultur.de, Frühkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

TwoOneTwoUndubbed
212 Undubbed #3: Im Epizentrum einer Pandemie, Folge 2

TwoOneTwoUndubbed

Play Episode Listen Later May 11, 2020 54:05


Vor dreißig Jahren gehörte sie zu den schillerndsten Repräsentanten einer Stadt, in der Künstler, Musiker und Schauspieler auf dem Vulkan tanzten. New York war so gut wie pleite, Aids raffte tausende dahin, ganze Viertel zerfielen, Drogen und Kriminalität waren zum Alltagsphänomen geworden. Diesem Milieu gaben junge, einfallsreiche Abenteurer wie Sally Randall Brunger, Nachtclubbesitzer, Galeristen und Filmemacher wie Sally Randall Brunger einen eigenwilligen Glamour. Die Corona-Pandemie weckt Erinnerungen an diese Zeit. Zumindest bei den Lesern des Blogs der damaligen Stil-Ikone. In dem erzählt sie, wie sie sich dieser Tage durchschlägt – als Flugbegleiterin, die mit Schutzmaske in ein gespenstischen U-Bahn zum Flughafen fährt und in ihrem Job erlebt, wie der Rest Amerikas mit der Gefahr umgeht.

TwoOneTwo
212 Podcast #23: Im Epizentrum einer Pandemie, Folge 2

TwoOneTwo

Play Episode Listen Later May 11, 2020 52:00


Vor 30 Jahren gehörte sie zu den schillerndsten Repräsentanten jener Künstler, Musiker und Schauspieler, die in New York auf dem Vulkan tanzten. Die Stadt war so gut wie pleite, Aids raffte tausende dahin, ganze Viertel zerfielen, Drogen und Kriminalität waren zum Alltagsphänomen geworden. Diesem Milieu gaben junge, einfallsreiche Abenteurer wie Sally Randall Brunger sowie Nachtclubbesitzer, Galeristen und Filmemacher einen eigenwilligen Glamour. Die Corona-Pandemie weckt Erinnerungen an diese Zeit. Zumindest bei den Lesern des Blogs der damaligen Stil-Ikone. https://sallyrandallbrunger.blogspot.com In dem erzählt sie, wie sie sich dieser Tage durchschlägt – als Flugbegleiterin, die mit Schutzmaske in einer gespenstisch anmutenden U-Bahn zum Flughafen fährt und in ihrem Job erlebt, wie der Rest Amerikas mit der Gefahr umgeht.

Auf den Tag genau
3 1/2 Fragen an Hans Ulrich Gumbrecht

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 22:53


Am heutigen 26.4.2020 hören Sie zusätzlich zu unserer täglichen Podcast-Folge die zweite Ausgabe unseres Interviewformats "Dreieinhalb Fragen an...". Diesmal sprachen wir mit Prof. emeritus Hans Ulrich Gumbrecht, der uns telefonisch aus Kalifornien zugeschaltet war. Von 1989 bis 2018 lehrte Gumbrecht als Professor für Komparatistik an der Stanford-Universität in Palo Alto. Aber auch in Deutschland war und ist er eine wichtige Stimme in den intellektuellen Debatten der Republik. Sein Buch ‚1926. Ein Jahr am Rande der Zeit‘ von 2001 sucht die Atmosphäre der 1920er in einem Panorama synchroner Alltagsphänomene dieser Zeit zu neuem Leben zu erwecken.

TALKING BRAINS - The Art of Mental Performance
109 | Neurofeedback-Training für mehr Fokus, Entspannung & Lernerfolg - Philipp Heiler(1/2)

TALKING BRAINS - The Art of Mental Performance

Play Episode Listen Later Aug 23, 2019 28:50


In der heutigen Episode ist Philipp Heiler zu Gast und das spannende Thema Neurofeedback auf der Agenda . Der approbierte Arzt hat gemeinsam mit seinem Bruder das Unternehmen brainboost ins Leben gerufen. Sie stellen Neurofeedback-Geräte her, die über ein Headset auf einfache Weise Gehirnströme messen und Erkenntnisse liefern, die zuvor nur mit aufwändigen Labortests erzielt wurden. Das Neurofeedback Training soll dazu beitragen, dass wir auf mentaler Ebene leistungsfähiger werden uns ausgeglichener fühlen und auf diese Weise unsere Lebensqualität steigern. Immer mehr Studien weisen darauf hin, das durch gezielte elektrische Impulse auf unsere Sinnesreize in der Tat die Aufmerksamkeit gesteigert und das Stresslevel gesenkt werden kann. Nicht nur für Mediziner und Psychologen ist diese Technologie interessant, da sie bei der Behandlung von ADHS, Burnout oder Depressionen erfolgreich eingesetzt werden könnte. Mittlerweile ist die Neurofeedback Hard- und Software auch für Endverbraucher erschwinglich und leicht bedienbar. Wir unterhalten uns über die These, das Neurofeedback sogar dazu beitragen kann, implizites Lernen zu fördern und auf diese Weise eine Ergänzung zu "klassischen" kognitive Lernmethoden sein können. Vor allem Sport macht es Sinn weniger über die Theorie, sondern vielmehr durch Erfahrung, Ausprobieren und Aktivierung aller Sinnesreize Lernfortschritte zu erzielen. Gemeinsam mit Philipp diskutieren wir, welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Neurofeedback für uns noch auf Lager hat. Dabei wagen einen Ausblick in die Zukunft, in sich der die Hirnstrommessung zum Alltagsphänomen entwickeln werden könnte. Sei up to date, welche Überraschungen der Fortschritt für deine grauen Zellen bereithalten wird und lass dich von dieser Folge inspirieren. Shownotes: https://brainboost.de Email von brainboost: info@brainboost.de

Gleis4Podcast
Gespräch #023 »Alltagsbeobachtung«

Gleis4Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2019 115:34 Transcription Available


Christoph und Michael unterhalten sich regelmäßig und geben sich dabei Raum um Alltagsphänomene mit soziologischer Brille zu erörtern und sich gegenseitig zu erklären. Vielleicht ist ja auch für Hörende etwas interessantes dabei. Viel Spaß!

MoinMoin
Perspektivenspiel, Kommunikation im Netz und Bully-Vergangenheit

MoinMoin

Play Episode Listen Later Jan 29, 2019 55:29


Mach Dir nix vor. Du weißt: Wenn Daniel Budiman ein #moinmoin macht, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass viel geredet, aber nix gesagt wird, eingebettet in vollkommen und vermeidlich vermeidbaren Halbsätzen, sehr hoch. Höher geht es schon fast nicht mehr. In dieser Live-Produktion von #moinmoin am 29. Januar 2019 übertrifft Daniel „Budi“ Budiman sich selbst und begibt sich in das schwierige Perspektivenspiel über das Thema Perspektiven an sich, leitet (nicht) sinnvoll über andere schwierigen Themen wie Kognitive Wahrnehmung, mediale Manipulation und Alltags-Perzeption, sowie über seine eigene Bully-Vergangenheit an der Definition von Drama-Dreiecken und musikalischer Klangteppichuntermalung in Liveproduktionen im Kontext der zeitgenössischen, Kommunikationskulturell zu definierenden Fragestellung: Hä?! Er besticht erneut durch sein zwar komplexes, audiovisuell jedoch komplexitätsreduzierendes und moderativ sinnig umgesetztes Gedankenspiel und fasst unser aus mancherlei Perspektive unterschiedlich zu betrachtendes, privilegiertes Alltagsphänomen der Misskommunikation kommunikativ zusammen. N prima dude, dieser Daniel, dessen professionellste Eigenschaft im Verfassen von Videobeschreibungen wohl niemals mit den Worten „:flushed: ... :facepunch::skin-tone-2:“ in den Kommentaren gewertschätzt wird.

SoWi-Stammtisch
Folge 23: Soziologie des Kaffees

SoWi-Stammtisch

Play Episode Listen Later Jan 13, 2016


——————————————— MP3-DOWNLOAD (02:07 h) ——————————————— Heute unterhalten wir uns über ein kleines, aber um so bekannteres Alltagsphänomen – den Kaffee. Zunächst besprechen wir die Geschichte des Kaffees und der Kaffeehauskultur von seinem Aufkommen als Luxusartikel in Europa bis zum heutigen Coffee to Go. Allmählich nähern wir uns dann von der Makro- der Mikroperspektive des Rituals und&ellipsis;Read the full post »

Karl Hoesch Cast
KHC014 – Büdchen (von Alexandra Tobor)

Karl Hoesch Cast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2013 22:56


alles von http://in-trockenen-buechern.de/itb006-buedchen/ Elisabeth Naumanns „Entdeckungen an einem alltäglichen Ort“ münden in eine umfassende Kulturgeschichte des Kiosks, die nicht nur die Entstehung, Entwicklung und Erscheinungsformen dieser bedeutenden Kleinstarchitektur unter die Lupe nimmt, sondern vor allem den Blick auf den Menschen wirft, der dieses Straßenmöbel betreibt oder besucht. (Klappentext) Das Buch ist die Doktorarbeit einer bemerkenswerterweise 76-jährigen Dame, die jahrelang in der Kiosklandschaft Berlins unterwegs war, um Beobachtungen zu sammeln, Gespräche zu führen und so dem Alltagsphänomen Kiosk möglichst viele Facetten zu entlocken. Spannend und sehr unterhaltsam! „Kiosk – Entdeckungen an einem alltäglichen Ort“ von Elisabeth Naumann ist im Jonas Verlag erschienen.

In trockenen Büchern
ITB006 Büdchen

In trockenen Büchern

Play Episode Listen Later Sep 5, 2013 22:13


Elisabeth Naumanns „Entdeckungen an einem alltäglichen Ort“ münden in eine umfassende Kulturgeschichte des Kiosks, die nicht nur die Entstehung, Entwicklung und Erscheinungsformen dieser bedeutenden Kleinstarchitektur unter die Lupe nimmt, sondern vor allem den Blick auf den Menschen wirft, der dieses Straßenmöbel betreibt oder besucht. (Klappentext) Das Buch ist die Doktorarbeit einer bemerkenswerterweise 76-jährigen Dame, die jahrelang in der Kiosklandschaft Berlins unterwegs war, um Beobachtungen zu sammeln, Gespräche zu führen und so dem Alltagsphänomen Kiosk möglichst viele Facetten zu entlocken. Spannend und sehr unterhaltsam! „Kiosk - Entdeckungen an einem alltäglichen Ort“ von Elisabeth Naumann ist im Jonas Verlag erschienen.