Podcasts about raumplanung

  • 87PODCASTS
  • 107EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about raumplanung

Latest podcast episodes about raumplanung

tinyon | Dein Weg ins Tiny House
60 - Enge und Ängste? Unser Silvester mit Hund im Tiny House

tinyon | Dein Weg ins Tiny House

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 25:05


Ja - wir leben zu zweit mit Hund im Tiny House. Wie sich das im Alltag anfühlt und vor allem an Silvester funktioniert? Grundsätzlich wirklich wunderbar. Offen gestanden war der Jahreswechsel aber durchaus eine Herausforderung. Unsere geschickte Haus- und Raumplanung hat uns aber dabei geholfen, einen angenehmen Rahmen für uns drei und sogar zwei weitere Gäste im Minihaus schaffen. Was wir dabei ganz genau bedacht haben und wie der 31.12.24 abgelaufen ist, haben wir für dich in dieser Folge noch einmal Revue passieren lassen. Wenn du dich ernsthaft mit deinem Traum vom Leben im Tiny House beschäftigen möchtest, begleiten wir dich mit unserem exklusiven Einsteiger-Seminar dabei gerne. Werfe doch dazu mal einen Blick Richtung https://tinyon.de/dein-weg/. Wir freuen uns außerdem immer auf deine Gedanken zum Thema bei Instagram @tinyon.de. Beste Grüße und tinyon! Chris und Caro.

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
89 - Licht an, Lärm aus - Wie du Räume besser planst und erlebst

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 55:51


Licht und Akustik beeinflussen unser Wohlbefinden, unsere Lebensqualität, Produktivität und sogar unsere Gesundheit – und doch werden sie bei der Raumplanung oft vernachlässigt. Eine schlechte Akustik und falsche Lichtverhältnisse können Stress und Konzentrationsprobleme verursachen sowie unsere Stimmung und Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Wie du diese Faktoren gezielt verbessern kannst, erfährst du in dieser Folge! Mein Gast ist Mischo Licina, Gründer von Akustik Sektor und Experte für Licht- und Raumakustik. Er erklärt, warum eine durchdachte Planung in diesem Bereich so entscheidend ist – und gibt wertvolle Tipps, die du direkt umsetzen kannst. Themen der Folge: _Wie Licht und Akustik unsere Stimmung, Produktivität und Gesundheit beeinflussen _Die häufigsten Fehler – und wie wir sie vermeiden _Spannende Einblicke in Mischos Projekte und seine innovative Produktpalette für individuelle Akustik- und Lichtlösungen _Praktische Tipps für Bauherren und Planende Mischo und ich wünschen Euch viel Spass beim Hören! Eure Kittybob

The smarter E Podcast
TSEP#199 Bidirektionales Laden trifft Multi-Level-Batterien: Die Zukunft der Energieintegration

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 23:18


Die Elektromobilität bleibt ein zentraler Baustein der Energiewende, und das bidirektionale Laden nimmt dabei eine immer wichtigere Rolle ein. Die Idee: Elektrofahrzeuge nicht nur zum Laden, sondern auch zur Rückspeisung von Strom ins Netz zu nutzen. In Pilotprojekten und ersten Anwendungen zeigt sich bereits das Potenzial. Jetzt bringt eine neue Technologie zusätzlichen Schwung in diese Entwicklung – die Multi-Level-Batterien. Aber was genau steckt hinter dieser Technologie, und wie kann sie das bidirektionale Laden auf die nächste Stufe heben? Welche Chancen bietet sie für Unternehmen, die sich bereits im Bereich Ladeinfrastruktur und Energiedienstleistungen engagieren? Das und mehr erklärt uns heute Johannes Buberger von der Universität der Bundeswehr München, ein ausgewiesener Experte für Batterie- und Ladetechnologie. Timeline: 01:11 Multi-Level-Batterien sind noch ein eher neues Konzept. Was genau sind Multi-Level-Batterien und was zeichnet sie im Vergleich zu herkömmlichen Batteriesystemen aus? 04:29 Welche besonderen Vorteile bieten Multi-Level-Batterien? Welche Eigenschaften machen sie für Anwendungen in der Elektromobilität und Energiebranche besonders interessant? Was genau bringt es für das Bidirektionale Laden? 10:56 Vehicle-to-Grid (V2G) gilt als Schlüsseltechnologie zur Integration erneuerbarer Energien und Netzstabilisierung. Wie könnte die Kombination von Multi-Level-Batterien und V2G die Flexibilität und Stabilität des Stromnetzes verbessern? 15:10 Daten spielen eine zentrale Rolle im V2G-Bereich. Welche Chancen und Anforderungen ergeben sich für Unternehmen hinsichtlich Datenerfassung und -nutzung in einem bidirektionalen Ladeumfeld? 17:53 Mit der wachsenden Integration von bidirektionalem Laden und Multi-Level-Batterien könnten neue Geschäftsmodelle entstehen. Welche Marktpotenziale und langfristigen Kostenvorteile sehen Sie für Unternehmen, die auf diese Technologien setzen? 19:18 Wo stehen wir aktuell bei der Umsetzung von bidirektionalem Laden in der Praxis? Welche technologischen und infrastrukturellenEntwicklungen sind kurzfristig nötig, um bidirektionales Laden flächendeckend und für Unternehmen wirtschaftlich interessant zu machen? Über Johannes Buberger und die UniBw München Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) ist eine Campusuniversität im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung. Sie ist federführend für das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw). Im Forschungsprojekt MORE – Munich Mobility Research Campus und dessen vier Forschungsaspekten Energie & Antrieb, Raum & Verkehr, Vernetzung & Autonomie sowie Chancen & Auswirkungen werden ausgehend von dem zukünftigen Mobilitätsbedarf von Gesellschaft und Armee ganzheitliche Lösungen von der Raumplanung über die lokale Erzeugung von CO2-neutralen Energieträgern (Strom, Wasserstoff, Ethanol), innovativen Antriebssträngen über das autonome Fahren bis hin zur Vernetzung der Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeug und Nutzer entwickelt. Johannes Buberger forscht im Rahmen des Projekts an batterieelektrischen Fahrzeugen mit einem innovativen Multilevel Batteriekonzept. Sein Fokus liegt vor allem im Bereich des bidirektionalen Ladens und einem neuartigen Konzept zur Ansteuerung des Systems. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Bilanzierung von Fahrzeugemissionen und Kostenberechnungen. Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com

Regionaljournal Aargau Solothurn
SO: Kantonales Amt für Raumplanung soll schneller werden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 6:30


Im Kanton Solothurn steht das Amt für Raumplanung schon länger in der Kritik. Von Seiten der Gemeinden heisst es, sie müssten überlang warten auf die Bewilligung ihrer Zonenpläne. Die Regierung will das Problem nun angehen. Neue Stellen fordert sie dafür nicht, aber zum Teil mehr Augenmass vom Amt. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Kantonsspital Aarau AG verkleinert ihre Geschäftsleitung. Damit wolle man agiler werden, begründet die KSA-Führung diesen Schritt. · Neuer Schritt rund um den Mitteldamm in Aarau: Die Eniwa akzeptiert den Entscheid des Verwaltungsgerichts und liefert einen neuen Umweltverträglichkeitsbericht. · Drei Wochen Quarantäne für Bewohnerinnen und Bewohner der Asylunterkunft Laufenburg/AG. Grund dafür sind mehrere Masernfälle bei Kindern.

JAGDcast - der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber (Jagd)
JAGDcast #151: Wildökologische Raumplanung

JAGDcast - der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber (Jagd)

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 96:56


Hier findet ihr die Internetseite von Herrn Prof. Reimoser wildlife.reimoser.info JAGDcast, der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber ist der älteste aktive und mittlerweile auch der zuhörerstärkste Podcast zu jagdlichen und wildbiologischen Themen im deutschsprachigen Raum. Achtung Werbung: JAGDcast wird Dir von Vortex Optics präsentiert. Mehr Infos zu den VORTEX Produkten findest Du unter https://www.vortexoptik.de

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Martin Strele über Boden, Klima, die Welt

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 38:06


Vorarlberg könnte vom strukturlos zersiedelten Bundesland relativ einfach zur Modellregion für kluge Raumplanung werden, es müsste sich nur mutig aus der selbgebastelten Eigentumsfalle lösen - sagt Martin Strele, Obmann des Vereins Bodenfreiheit. In diesem Podcast hören sie ein Gespräch mit dem Vordenker in Sachen Grund und Boden, Geschäftsführer des wissenschaftlichen Vereins Kairos, Ausstellungsplaner, Entwicklungszusammenarbeiter und Bündler zahlreicher Umwelt- und Naturschutzinitiativen. Worum geht's? Um Bodenschutz als Klimaschutz, um Versäumnisse der Politik, die Zukunft, wie alles mit allem zusammenhängt und eine Aussage des Wirtschaftskammerpräsidenten über Schönheit, die Strele zum Nachdenken brachte. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Radio Vorarlberg Kultur", 28.10.2024, 20.00 - 21.00 Uhr.

NachhaltigReich
Dr. Wilforth über Potenzial und Zukunft der Solaranlagen

NachhaltigReich

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 40:34


In dieser fesselnden Episode spricht unser Gast, Dr. Stephan Wilforth, über die ungenutzten Potenziale von Solaranlagen auf Dächern und deren transformative Kraft für die Energiewirtschaft. Mit seiner Expertise in Raumplanung und als Gründer von "One Terawatt peak" und der "tetraeder.group" teilt er tiefe Einblicke in die Datenanalyse, Bürgerbeteiligung und die praktische Umsetzung von Solartechnologien. Erfahre, wie kommunale Wärmeplanung und innovative Datenaufbereitung helfen können, die Energiewende effektiv voranzutreiben. Lass' dich inspirieren von der Vision eines energieautarken und nachhaltig gestalteten urbanen Lebensraums und den Chancen, die sich durch Beteiligung und Informationszugang eröffnen. Dr. Stephan Wilforth findest du unter: https://www.linkedin.com/in/stephan-wilforth/ https://www.onetwp.solar/ Du findest mich auf: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-claus-hartmann/ Website: https://www.claushartmann.de Hast du Anmerkungen oder Feedback zur Folge? Hast du Wünsche für die nächsten Episoden? Schreibe mir gerne unter podcast@claushartmann.de.

Metron Podcast
Mit dem Haus bauen

Metron Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 48:28


Innenentwicklung ist raumplanerischer Konsens. Nachdem zunächst innerstädtische Brachen und ehemalige Industrieareale bebaut wurden, rückt nun der kleinteilige Gebäudebestand in den Fokus. Die Versuchung, mit (Ersatz)Neubauten zu verdichten, ist gross. Doch vor dem Hintergrund des Klimaschutzes sind Lösungen gefragt, die Langfristigkeit, Ressourcenschutz und Weiternutzung sicherstellen – Kernanliegen der Denkmalpflege. Konstanze Domhardt, Leiterin der Denkmalpflege Stadt Winterthur, zieht Parallelen zwischen ihrer Arbeit und der Aufgabe der Raumplanung, für künftige Generationen zu planen. Im Gespräch mit dem Raumplaner Giovanni Di Carlo und dem Verkehrsplaner Robert Klemm spricht sie über Identität, die Bedeutung des Wortteils -pflege und die Lust daran, sich gemeinsam und kreativ komplexen Ausgaben zu widmen.

Kleio
Folge 27: Moderne Raumplanung in der DDR

Kleio

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 22:42


In dieser Folge spreche ich mit Lotta Cordes über Anspruch und Wirklichkeit der Raumplanung in der DDR. Außerdem erklären wir die Ziele, Ideale und Vorgaben, die die Arbeit der Planer:innen prägten. Gast: Lotta Cordes ist Doktorand:in an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In ihrem Promotionsprojekt befasst sich Lotta mit räumlicher Planung in der DDR.

IMMOblick
Eigentümertransparenz auf dem Immobilienmarkt

IMMOblick

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 32:26


In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Eigentümertransparenz auf dem Immobilienmarkt: Was hat sie mit Wohnungsnot, Sanktionen, Landgrabbing und der Bekämpfung von Kriminalität zu tun? Unser Gast ist Matthias Waltersbacher, Experte für den Wohnungsmarkt beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Das BBSR ist maßgeblich an der Forschung und Entwicklung von Politikempfehlungen für Bauwesen, Stadtentwicklung und Raumplanung beteiligt. Es unterstützt die Bundesregierung, insbesondere die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, bei der Gestaltung von Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung von Bau- und Wohnstrukturen sowie zur Verbesserung der Lebensbedingungen in städtischen und ländlichen Gebieten. Eigentümertransparenz spielt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle und hat verschiedene Auswirkungen. Eine transparente Eigentümerstruktur unterstützt Stadtplanungsbehörden dabei, die Verantwortlichen für bestimmte Immobilien und ihre Entwicklungsabsichten besser zu verstehen, was zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beiträgt und den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht wird. Des Weiteren ist die Bekämpfung von Geldwäsche ein wichtiger Aspekt. Durch die Offenlegung der wahren Eigentümer können  Aufsichtsbehörden verdächtige Transaktionen identifizieren und untersuchen. Insgesamt trägt die Eigentümertransparenz dazu bei, den Immobilienmarkt fairer, sicherer und effizienter zu gestalten. Sie ermöglicht faktenbasierte Entscheidungen in demokratischen Prozessen und fördert damit das Engagement vor Ort. Dies und einiges mehr diskutieren die Gastgeber Robert Krägenbring und Peter Ache mit Ihrem Gast. Moderation: Peter Ache, Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. und Robert Krägenbring, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

Energy Voices
Sichtbare Energiewende

Energy Voices

Play Episode Listen Later May 16, 2024 21:36


Nationalrat Roger Nordmann war SP-Fraktionspräsident und ist Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung, Energie und Verkehr. Als energiepolitisches Schwergewicht setzt er sich für die Verbindung von Klimaschutz und Energiesicherheit ein. Aktuell kämpft er für eine Zustimmung zum Stromgesetz. Dabei plädiert er für einen realistischen Blick auf die Energiewende: Auch sichtbare Veränderungen in der Landschaft sind für Roger Nordmann ein notwendiges Zeichen des Fortschritts und eine Erinnerung daran, wie wichtig ein effizienter Umgang mit Energie ist. Mit Geduld, einem klaren Plan und dem Versuch, sich von den eigenen Emotionen nicht allzu sehr leiten zu lassen, will Roger Nordmann dazu beitragen, eine sichere und saubere Energieversorgung zu erreichen.  

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Martin Strele über Boden, Klima, die Welt

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later May 8, 2024 38:06


Vorarlberg könnte vom strukturlos zersiedelten Bundesland relativ einfach zur Modellregion für kluge Raumplanung werden, es müsste sich nur mutig aus der selbgebastelten Eigentumsfalle lösen - sagt Martin Strele, Obmann des Vereins Bodenfreiheit. In diesem Podcast hören sie ein Gespräch mit dem Vordenker in Sachen Grund und Boden, Geschäftsführer des wissenschaftlichen Vereins Kairos, Ausstellungsplaner, Entwicklungszusammenarbeiter und Bündler zahlreicher Umwelt- und Naturschutzinitiativen. Worum geht's? Um Bodenschutz als Klimaschutz, um Versäumnisse der Politik, die Zukunft, wie alles mit allem zusammenhängt und eine Aussage des Wirtschaftskammerpräsidenten über Schönheit, die Strele zum Nachdenken brachte. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Radio Vorarlberg Kultur", 08.05.2024, 20.00 - 21.00 Uhr.

Bern einfach
Gesundheitskosten, Einheitskasse, Raumplanung, Zuwanderung, Sex, Drogen

Bern einfach

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 25:18


Auch Basel will Lebern transplantieren: Warum das keine gute Idee ist. Drei von vier Befragten wollen eine Einheitskasse, wenn sie zehn Prozent Prämien spart: Das wird nicht klappen. Noch einmal 1,6 Millionen Zuwanderer? Dann steuern wir die Zuwanderung doch lieber. Die neuste Safer-Sex-Kampagne kommt mit einer Checkliste: Ist das romantisch? Zürich gibt eine Wochenration Heroin-Ersatzstoff ab: Und dann wird damit gedealt.

Forum
Klimaziele ade?

Forum

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 56:52


Das revidierte Co2-Gesetz wurde letzte Woche von National- und Ständerat nach langem Hin und Her verabschiedet. Es lässt die Mehrheit zufrieden, die Minderheit ratlos zurück. Letztere wollten mehr gesetzliche Vorgaben, die Mehrheit nicht. Mit dem revidierten CO2-Gesetz ab 2025 bis 2030 sollen Treibhausgasemissionen der Schweiz bis 2030 - gegenüber 1990 - halbiert werden. Ja sagte das Volk 2023 Das Fernziel ist klar: Netto-Null. Die Schweiz soll ab 2050 nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausstossen, als durch natürliche und technische Speicher aufgenommen werden. So hat es das Volk entschieden. 59.1 Prozent der Stimmenden sagten Ja zum «Klima-und Innovationsgesetz» im Juni 2023. Nein sagte das Volk 2021 Zwei Jahre vorher, im Juni 2021, schickte das Stimmvolk die Totalrevision des CO2-Gesetzes bachab. Jetzt also das Übergangsgesetz bis Ende 2030 Letzte Woche hat man im National- und Ständerat nun ums revidierte CO2-Gesetz gerungen. In der Schlussabstimmung wurde es in beiden Räten angenommen. Die brügerliche Mehrheit hat sich gegen den Willen von Linksgrün mit einer abgemilderten Version durchgesetzt. Gültig ist das revidierte CO2-Gesetz ab 1. Januar 2025 bis Ende 2030. Die Diskussion im Forum Wie werden die Klimaziele erreicht? Durch mehr gesetzliche Vorgaben oder doch besser durch Eigenverantwortung und wirtschaftliche Innovation? Zwei Gäste, beides Mitglieder der nationalrätlichen Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie UREK, diskutieren mit der Hörerschaft. *  Aline Trede, Nationalrätin der Grünen, BE *  Mike Egger, Nationalrat SVP, SG

Avenir Suisse Podcast
«Think dänk!»-Podium: «Ist die Wohnungsknappheit hausgemacht?»

Avenir Suisse Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 45:56


Wohnraum ist knapper geworden in der Schweiz – und dennoch geht die Bautätigkeit zurück. Sind die immer komplexeren Baubewilligungsverfahren schuld? Oder übertriebene Lärmvorschriften, endlose Rekurse und eine widersprüchliche Raumplanung? Zu diesen Fragen hat im Raiffeisen-Forum in Bern eine hochkarätige Runde unter der Leitung von SRF-Moderator Sebastian Ramspeck diskutiert: Der Direktor des Bundesamts für Wohnungswesen Martin […] The post «Think dänk!»-Podium: «Ist die Wohnungsknappheit hausgemacht?» appeared first on Avenir Suisse.

Der Immobilien Marketing Podcast | Wissen zur Vermarktung deiner Immobilie sowie deines Unternehmens

In Folge 66 des Immobilien-Marketing Podcasts habe ich wieder einen besonderen Gast: Florian Skalnik. Florian hat ein interdisziplinäres Bachelorstudium der Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien absolviert, was ihm Einblicke in verschiedene wirtschafts- und planungsbezogene Bereiche ermöglichte. Während seiner Tätigkeit als stellvertretender Betriebsleiter bei SKAPA Recycling sammelte er praktische Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt. Nach seinem betriebswirtschaftlichen Masterstudium mit Schwerpunkt Immobilienmanagement arbeitet er seit 2021 als Immobilienmakler bei RE/MAX Exclusive Brugger KG in Wiener Neustadt. Seine Tätigkeiten umfassen unter anderem Immobilienvermittlung, -bewertung, Marketing, Beratung in rechtlichen Fragen und Unterstützung bei Vertragsangelegenheiten. In unserem Gespräch teilt er unter anderem seine Herangehensweise ans Marketing und warum Sichtbarkeit das A und O ist. Erfahre mehr über Florians faszinierenden Werdegang und seine innovativen Marketingstrategien – tauche ein in die Welt des Immobilien-Marketings! Hör gleich rein, wenn du mehr erfahren möchtest!   LINKS ZU DIESER FOLGE:   INFOS ZU FLORIAN SKALNIK UND SHOWNOTES: 

Metron Podcast
«Die gute Nachricht: Die Welt ist gebaut»

Metron Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 35:34


Für die Partnerbüros Denkstatt sàrl und Baubüro in situ ist klar: Die Welt ist gebaut. Nun gilt es, mit dem Vorhandenen zu arbeiten. Denn der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Baubranche liegt in der Umnutzung und Weiterentwicklung bestehender Gebäude. Ben Pohl (Denkstatt sàrl) und Pascal Angehrn (Baubüro in situ) diskutieren mit Tobias Sonderegger und Robert Klemm von der Metron, welche Leitplanken die Raumplanung setzen muss, damit Architektinnen und Architekten mutig und lustvoll bereits Gebautes weiterentwickeln.

Avenir Suisse Podcast
Behindert die Raumplanung den Wohnungsbau?

Avenir Suisse Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 30:30


Mietpreis-Explosion, Wohnungsnot, Mangel an bezahlbarem Wohnraum – die Schlagzeilen klingen dramatisch, die rekordtiefen Leerwohnungsziffern in den grossen Schweizer Städten alarmieren, und eine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt ist nicht absehbar. Die Wirtschaft brummt, die hohe Zuwanderung sorgt für mehr Gedränge, vor allem in den Städten. Langwierige Bewilligungsverfahren und endlose Einsprachen verzögern Wohnprojekte, das Raumplanungsgesetz verknappt das […] The post Behindert die Raumplanung den Wohnungsbau? appeared first on Avenir Suisse.

WDR 5 Morgenecho
Innenstädte: "Braucht Mut, neue Wege zu gehen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 7:13


Galeria Karstadt Kaufhof hat Insolvenz angemeldet. In vielen Städten droht nun Leerstand. Das müsse nicht sein, sagt Raumplanerin Nina Hangebruch. Sie sieht die Chance, die Innenstädte anders zu beleben, weg von "reinen Konsumorten". Von WDR5.

The Branch Do Tank Podcast
Wohnen und Arbeiten - Wie wir es schaffen, beides mit weniger Verkehrsaufkommen zu vereinigen

The Branch Do Tank Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 61:01


Das weitgehend noch heute aktive Zonenrecht aus der Zeit nach der industriellen Revolution hat die letzten Jahrzehnte durch neue Technologien an Vorteilen verloren. *** Thema *** Das weitgehend noch heute aktive Zonenrecht aus der Zeit nach der industriellen Revolution hat die letzten Jahrzehnte durch neue Technologien an Vorteilen verloren. Seit die Menschheit ab ca. 2000 mobile IT-Geräte mit Internetzugang benutzt, ist es möglich geworden ähnlich wie sonst im Büro, auch unterwegs, z.B. im Zug sitzend zu arbeiten. Die Pandemie hat dem Thema weltweit neuen Aufschwung gegeben; Homeoffice wurde für einige Monate zur Norm. Die vor Kurzem noch gefeierten Verkehrsinfrastrukturen (Stichwort: S-Bahn-Paradoxon) sind im Gegensatz zur IT aber weniger einfach transformierbar. Was sind in Zukunft die Auswirkungen auf unser Leben; bei der Arbeit, für das Wohnen, städtebaulich oder raumplanerisch? Diese und weitere Fragen werden mit unseren Fachexperten erörtert. *** Unsere Gäste *** * Paul Schneeberger * Paul Schneeberger ist promovierter Historiker und hat an der ETH ein MAS-Nachdiplomstudium in Raumplanung absolviert. Er hat sich während zwei Jahrzehnten bei der Neuen Zürcher Zeitung und in Buchpublikationen publizistisch mit Raumentwicklung und Mobilität auseinandergesetzt. Er war ferner Leiter Mobilität beim Schweizerischen Städteverband und ist heute als Projektleiter Güterverkehr und Richtplanung im Amt für Mobilität des Kantons Zürich tätig. Daneben wirkt er als freier Autor, Referent und Moderator. * Joris Van Wezemael * Joris Van Wezemael hat in Wirtschaftsgeographie promoviert und am Departement Architektur der ETH Zürich habilitiert. Nach einer akademischen Laufbahn und einer Professur für Stadtgeographie und Raumentwicklung an der Universität Freiburg wechselte er als Investment Manager bei der Pensimo in die Immobilienwirtschaft. Heute begleitet er Eigentümerschaften und Städte in der räumlichen Transformation und Projektentwicklung, er engagiert sich bei The Branch Do Tank im Vorstand, leitet die Weiterbildungsplattform ETH Raum und hält ausgesuchte Verwaltungsrats- und Kommissionsmandate.   Das Buch Dezentralschweiz  erhältlich bei Hochparterre Bücher. * Fragen/Themenvorschläge? * Wenn ihr Fragen, Feedback oder euch ein bestimmtes Thema interessiert, dann schreibt uns gerne eine E-Mail auf info@thebranch.ch.

Wohnsprechstunde
Episode 26 - Biophilic Design

Wohnsprechstunde

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 27:22


In dieser Episode unterhalte ich mit Lennart Hefler, dem Gründer von Vertical Nature zum Thema biophilic Design. Wenn du wissen willst, was es damit auf sich hat und warum es der Standard in der Innenarchitektur werden sollte, dann hör unbedingt in dieses Interview rein. Lennart ist bestrebt mehr Natur in Büros und Unternehmen zu bringen um so den Wohlfühlfaktor anzuheben und den Menschen eine bessere Umgebung zu ermöglichen. Hier findest du die Website mit mehr Inspirationen: https://vertical-nature.de/ Den Shop zu den tollen Produkten findest du hier: https://shop.vertical-nature.de/ Du kannst dich auch direkt über Instagram informiert halten: https://www.instagram.com/verticalnature_berlin/ Wenn du eine passende Raumplanung zu deiner neuen Moosinstallation wünschst, dann schau auch gerne auf meiner Website vorbei: https://www.ks-wohndesign.com Oder stöber in meinem Blog, wenn du noch mehr zu gesunden Wohn- und Arbeitsräumen erfahren willst: https://www.ks-wohndesign.com/blogstartseite Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt Wohnsprechstunde.

Der stoische Pirat
Vom Rheinschiffer über den Bau zum Anwalt ins Bundesparlament - Nationalrat Beat Flach

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 58:30


In der 106. Folge des Podcast  "der stoische Pirat" ist der grünliberale Nationalrat Beat Flach zu Gast. Ein Mann der Kontraste und Vielfalt, Herr Flach begann seine berufliche Laufbahn in Basel als Rheinschifffahrts-Matrose und bewegte sich durch diverse Berufe wie Schlosser und Modellbauer, bevor er sich in leitenden Positionen in der Bauwirtschaft niederließ. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Mit einem Hintergrund, der von einem Master in Rechtswissenschaften über Raumplanung bis hin zur Politik reicht, ist Flach eine beeindruckende Persönlichkeit im politischen Spektrum der Schweiz. Er ist nicht nur ein Gründungsmitglied der aargauischen glp und dient im Nationalrat, sondern engagiert sich auch leidenschaftlich für Menschenrechte, Sozialpolitik und vieles mehr.

Samstagsrundschau
Markus Ritter: Sind Sie ein ökologischer Bremser?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 29:32


Markus Ritter ist der Mitte-Nationalrat und Präsident des Bauernverbandes. Im Bundeshaus gilt er als einer der mächtigsten Politiker. Diese Woche stellte er dies erneut unter Beweis.  Der Bauernverband machte Druck und prompt verweigerten die bürgerlichen Ständerätinnen und Ständeräte die Diskussion über die Biodiversitätsinitiative und den Gegenvorschlag. Ist der Bauernverband ein ökologischer Bremser? Die Artenvielfalt geht auch in der Schweiz zurück, sogar stärker als in manchen vergleichbaren europäischen Ländern. Der Bund schreibt sogar: «Der ungenügende Zustand zeigt sich auf allen Ebenen der Biodiversität () Die Biodiversität und ihre Leistungen () sind die Grundlage des Lebens auf dieser Erde. Ihr Verlust bedroht die Existenzgrundlage der Menschen und die Wirtschaftsleistung eines Landes.» Und trotzdem machte der Bauernverband in den letzten Tagen massiv Druck auf die Ständerätinnen und Ständeräte, dass sie auf die Biodiversitätsinitiative und den Gegenvorschlag nicht mal eintreten sollen. Im Bundeshaus gilt eigentlich die Regel, wer auf ein Geschäft nicht eintritt, sieht im entsprechenden Thema auch kein Problem. Sehen die Bauern im Rückgang der Artenvielfalt also kein Problem? Sind sie ökologische Bremser? Oder warum wehren sie sich so gegen schärfere Massnahmen zum Schutz der Artenvielfalt? Fragen zum ökologischen Gewissen stellen sich auch bei der Landwirtschaftspolitik und der Raumplanung. Markus Ritter ist Gast bei Oliver Washington in der «Samstagsrundschau».

Bern einfach
Geld für die Bahn oder das Auto, Wohnungsnot, Architektur, UBS, Putin

Bern einfach

Play Episode Listen Later May 9, 2023 20:58


Neue Konzernleitung der UBS. Putins Parade macht aus Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) die neusten Kremlologen.

hr2 Der Tag
Fakt und Vorurteil – die manngeMachte Klimakrise

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 4, 2023 52:30


Der menschengemachte Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie alle Krisen verschärft auch die Klimakrise bestehende Ungleichheiten, etwa die zwischen den Geschlechtern. Ohne Geschlechtergerechtigkeit kann es deshalb auch keine Klimagerechtigkeit geben. Es geht nicht um Schuldzuweisungen, sondern darum, Zusammenhänge und Strukturen aufzuzeigen. Denn Frauen tragen schlicht weniger zur Klimakrise bei als Männer und sind dazu auch noch stärker von ihr betroffen. Unsere Gäste sind u.a.: Diana Hummel vom Institut für sozialökologische Forschung, Farina Hoffmann von GenderCC - Women for Climate Justice e.V, Joachim Scheiner von der TU Dortmund/Fakultät Raumplanung

Wiesenviertel Witten
Giacomo Rollke - Quartiersmanager im Wiesenviertel

Wiesenviertel Witten

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 13:16


Giacomo Rollke ist seit Dezember 2022 Quartiersmanager im Wiesenviertel. Er bezeichnet sein Job als langweiligen Verwaltungsjob. Das angenehmste sind die Gespräche mit den Menschen im Viertel, zu seinen Aufgaben gehört auch die Raumplanung für das Lokal und die Vernetzung der Menschen im Viertel. Er schreibt auch Förderanträge für Projekte und fegt schon mal das Parkdeck vor der Tür.

O-Ton Innere Medizin
Medizintechnik – rechnet sich das?

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 24:10


Als sich Dr. Iris Günther 1996 niederließ, war das Ultraschallgerät groß und kostete 100.000 DM. Heute setzt die Hausärztin auf Leasing: Denn die Geräte werden kleiner und besser. In dieser Folge von O-Ton Innere Medizin plaudert sie aus dem Nähkästchen und gibt Tipps. Dr. Günther ist auch in der Hausarztzentrierten Versorgung aktiv. Das zahlt sich u.a. bei ihrem geleasten Sonographiegerät aus. Denn allein mit dem, was die KV für die Behandlungen pro Quartal budgetiert honoriert, lassen sich die Leasingraten nicht decken. „Das ist nicht nur eine Serviceleistung, sondern auch eine Sache, wo man Gewinn einfährt“, stellt die Internistin fest. Für sie ist es allerdings auch wichtig, z.B. Ultraschalluntersuchungen selbst vornehmen und auf zeitaufwendige Beauftragungen verzichten zu können. In dieser Folge geht es außerdem um Raumplanung, Wartungsintervalle, das Entsorgen kaputter Geräte, ein Elektroauto sowie ein Tablet für den Hausbesuch. Weitere Informationen: Praxis Dr. Iris Günther: https://internistinnen.de/ AG Hausärztliche Internisten: https://www.dgim.de/ueber-uns/hausaerztliche-internisten/ Gebrauchte Praxisausstattung kaufen oder verkaufen – das ist zu beachten: https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/praxismanagement/artikel/gebrauchte-praxisausstattung-kaufen-oder-verkaufen-das-ist-zu-beachten Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.

BZ - Us dr Box
Viererfeld - Wieso sind grosse Wohnbauprojekte in Bern so kompliziert?

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 19:26


Am 12. März stimmt die Stadt Bern über erneut über das Viererfeld ab, eine geplante Überbauung mit einer 23-jährigen Geschichte. «Gesprächsstoff» rollt die Geschichte vom Viererfeld auf und fragt: Wieso sind grosse Wohnbauprojekte in der Stadt Bern eigentlich so schwer umzusetzen? Redaktor Christoph Hämmann begleitet das Bauprojekte seit zehn Jahren als Journalist und ist Gast im Studio.Moderation & Produktion: Sibylle Hartmann & Vivienne KusterStimme: Laura WaldorffSounds: Ane HebeisenHier gehts zur Berichterstattung über das Viererfeld.

Edition Zukunft
Was Ortskerne bieten müssen, um nicht auszusterben

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 25:05


Das Aussterben des Ortskerns wird in vielen österreichischen Gemeinden befürchtet und beklagt. Den Grund orten viele in nicht durchdachter Raumplanung. Alexander Erler ist seit kurzem Gemeinderat in der Tiroler Gemeinde Wattens; er setzt sich aber schon seit Jahren für kreative Initiativen und Projekte zur Belebung und Verschönerung des Ortskerns ein. Im Rahmen des Projekts DER STANDARD VOR|ORT will die Redaktion des STANDARD dem dringenden Wunsch der Leserinnen und Leser nach noch mehr regionaler Berichterstattung nachkommen und startet daher ein Experiment. Dafür verlegen Redakteurinnen und Redakteure ihren Arbeitsplatz vorübergehend in spannende Regionen Österreichs. Julia Beirer war zwei Wochen in Wattens und hat dort mit Alexander Erler über einige seiner Ideen gesprochen. Außerdem versuchen wir im Podcast Edition Zukunft die Frage zu beantworten, was Ortskerne in Zukunft leisten müssen, um schöner, gemütlicher und besser besucht zu sein. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

WDR 5 Politikum
Wiederaufbau & Bewegung - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 15:22


Deutschland soll den Ukraine-Wiederaufbau koordinieren, erklärt André Härtel Moderator Philipp Anft. Deutschland braucht mehr Bewegung - auch in der Raumplanung, fordert Tanja Busse. Und: Private Pflegeversicherung. Von WDR 5.

Tagesgespräch
Aline Trede, Christian Imark: Wende in der Energiepolitik?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 26:50


Das Umwelt- und Energiedepartement UVEK ist in der Hand der SVP. Während die SVP auf eine andere Energiepolitik hofft, fürchten sich die Grünen vor einem Rückschritt in der Klimapolitik. Aline Trede, Fraktionspräsidentin der Grünen und SVP-Nationalrat Christian Imark sind zu Gast im Tagesgespräch. Albert Rösti von der SVP übernimmt das Umwelt- Verkehrs, Energie- und Kommunikationsdepartement. Die Reaktionen lassen an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: «Der Ölbaron schnappt sich das UVEK» titeln die Grünen, «den linksgrünen Blindflug stoppen», schreibt die SVP. Die SVP wünscht sich eine andere Umwelt- und Energiepolitik, die Grünen fürchten sich vor Rückschritten in der Klimapolitik und in der Energiewende. Politisch stehen wichtige Geschäfte an: Zum Beispiel das sogenannte Klimaschutzgesetz, der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative, welches die SVP mit einem Referendum bekämpft. Oder das CO2-Gesetz, das in einer Neuauflage vorliegt. Im Tagesgespräch treffen sich Aline Trede, Nationalrätin und Fraktionspräsidentin der Grünen, und SVP-Nationalrat Christian Imark, Vizepräsident der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie UREK. Wo liegen ihre Differenzen, wo die Gemeinsamkeiten für eine Klima- und Energiepolitik? Welche Erwartungen haben sie an die neue Führung im UVEK und wie begründet sind ihre Hoffnungen und Ängste? Antworten geben Aline Trede und Christian Imark im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Die Zukunft des Bauens
Bauen mit Fokus auf dem Menschen – mit Joëlle Zimmerli, Soziologin und sozialwissenschaftliche Planerin

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 30:41


Planerinnen und Planer haben den Anspruch, Gebäude nutzerorientiert zu gestalten – die Realität sieht aber aus sozialwissenschaftlicher Perspektive häufig anders aus, denn was oft fehlt ist der gesellschaftliche Kontext. Zu Gast in der 27. Episode des NEST Podcasts ist die Soziologin und Planerin Joëlle Zimmerli. Sie hat 2011 das Planung- und Entwicklungsbüro Zimraum gegründet, das die Anforderungen und Ansprüche identifiziert, die unterschiedliche Nutzerinnen und Nutzer an die Areal-, Stadt- und Regionalentwicklung stellen. Peter Richner spricht mit ihr darüber, wieso der Ausdruck "nutzungsneutrale Gebäude" aus dem Wortschatz gestrichen werden sollte, wie man funktionierende Nachbarschaften schon im Voraus planen kann – und welche Rolle ein verschenkter Porsche bei der Mischungsfrage spielen kann.

Tages-Anzeigerin
Eine Stadt nur für Männer?

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 29:46


Die Stadt ist zu männlich – finden Zürcher Politikerinnen und Raumplanerinnen. Nicht nur Zürich, sondern viele Städte. Denn diese wurden von Männern geplant und gebaut und vor allem auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Doch seit Wohnen und Arbeiten nicht mehr so strikt getrennt ist, hat sich auch die Nutzung des öffentlichen Raumes verändert. Und damit die Ansprüche an Strassen, Parks und Spielplätze.Was genau gendersensibles Bauen ist und wieso es das überhaupt braucht, darüber sprechen Priska Amstutz und Annik Hosmann in einer neuen Folge «Tages-Anzeigerin».Ausserdem schauen sie zurück auf die amerikanischen Midterms, das Frauenticket der SP, Schauspielikone Jennifer Aniston und ihre Kinderlosigkeit, über welche die Schauspielerin in einem Interview offen sprach sowie den viel diskutierte Briefwechsel der beiden Literaturlegenden Ingeborg Bachmann und Max Frisch.Die SP setzt definitiv auf ein Frauenticket:https://www.tagesanzeiger.ch/viel-tadel-fuer-die-sp-spitze-und-eine-kehrtwende-von-daniel-jositsch-343759261414Evi Allemann, Eva Herzog oder Elisabeth Baume-Schneider - wer wird die nächste Bundesrätin?https://www.tagesanzeiger.ch/die-aussenseiterin-sorgt-fuer-nervositaet-225804643078Die New York Times über Gretchen Whitmer:https://www.nytimes.com/2022/11/09/us/politics/michigan-governor-whitmer.htmlMaura Healey, die erste offene lesbische Gouverneurin:https://www.nzz.ch/international/midterms-die-usa-waehlen-so-viele-gouverneurinnen-ins-amt-wie-noc-ld.1711338Eine Liste mit "Ersten" in den Midterms:https://www.cnbc.com/2022/11/09/meet-the-women-who-made-history-this-midterm-election.htmlNancy Pelosi tritt zurück:https://www.sueddeutsche.de/politik/pelosi-ruecktritt-repraesentantenhaus-1.5698227Jennifer Aniston über ihre Kinderlosigkeit und ihr Leben im Allure:https://www.allure.com/story/jennifer-aniston-december-2022-cover-interviewDer Tages-Anzeiger über Jennifer Aniston:https://www.tagesanzeiger.ch/ich-habe-versucht-schwanger-zu-werden-612496664668"Wir haben es nicht gut gemacht." Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch:https://www.suhrkamp.de/buch/wir-haben-es-nicht-gut-gemacht-t-9783518430699Martin Ebel über die Briefe von Max Frisch und Ingeborg Bachmann:https://www.tagesanzeiger.ch/hier-der-frauenheld-dort-die-betrogene-frau-stimmt-nicht-723683908498Dürfen wir die intimen Briefe lesen? Eine Apropos-Folge mit Martin Ebelhttps://www.tagesanzeiger.ch/max-frisch-und-ingeborg-bachmann-duerfen-wir-das-lesen-368930517840Grosse Veränderung bei den Miss Universe-Wahlen:https://www.sueddeutsche.de/panorama/miss-universe-trans-verheiratet-schoenheitswettbewerbe-1.5690953Interview mit Stefanie Tuggener über gendersensibles Bauen:https://www.tagesanzeiger.ch/wurde-die-stadt-zuerich-zu-maennlich-gebaut-344445913127ETH-Professorin und Architektin Elli Mosayebi über Frauen und Bauen in der NZZ:https://www.nzz.ch/zuerich/fraumuensterhof21-planen-und-bauen-frauen-anders-als-maenner-ld.1644231?reduced=true"Frauen Bauen Stadt - The City Through a Female Lens":https://www.frauenbauenstadt.at/Die Bevölkerungsumfrage 2021 der Stadt Zürich:https://www.stadt-zuerich.ch/bevoelkerungsbefragung.html«Fireheart – Heldin des Feuers» im Kindertest:https://www.tagesanzeiger.ch/ist-ja-klar-n-y-f-d-heisst-new-yorker-feuerwehr-dame-266409235935Kinder zeichnen Feuerwehrleute und Personen, die auf den Mond fliegen:https://www.weforum.org/agenda/2018/01/kids-draw-their-future-jobs-careers/"Who the f*** is Alice?" - Die Podcast-Serie des SZ Magazins über Alice Schwarzerhttps://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/gesellschaft/alice-schwarzer-podcast-feminismus-e267062/?reduced=trueDer Kurzfilm "Women in Architecture": https://www.archdaily.com/991640/premiere-documentary-women-in-architectureannabelle über Frauen, die bauen:https://www.annabelle.ch/leben/wie-frauen-bauen-so-praegen-architektinnen-die-staedte/ Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Wer nichts weiß, muss alles essen
#118 Wilder Lebensraum | Christopher Böck

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 54:50


Von der Schnepfe bis zum Rothirsch: Österreich beheimatet eine große Vielfalt an Wildtieren. „Gott sei Dank haben wir eine kleinstrukturierte Landwirtschaft“, sagt Christopher Böck, Wildbiologe und Geschäftsführer des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes. Denn diese Kleinstrukturiertheit trägt maßgeblich dazu bei, dass die Lebensräume unserer Wildtiere erhalten bleiben. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die Jägerinnen und Jäger, wobei diese mitunter einen Drahtseilakt vollziehen – immerhin prallen in unserer Kulturlandschaft viele unterschiedliche Interessen aufeinander: Die eine muss hier jagen, der andere will Rad fahren, die Wildtiere brauchen ihre Ruhe und die Bäuerinnen und Bauern möchten ihre Pflanzen und Nutztiere schützen. Viele Regionen in Österreich machen vor, wie das funktionieren kann, und auch Christopher Böck ist überzeugt: Wenn jeder sein Schäuflein beiträgt, dann können auch alle ihren Interessen nachkommen. Wer mit Hannes Royer über die Jagd spricht, kommt natürlich auch am Wildbret – also dem Wildfleisch – auf unseren Tellern nicht vorbei. Dieses hat gerade Hochsaison und wird in den unterschiedlichsten Variationen in den heimischen Gasthäusern zubereitet. Aber woher kommt das angebotene Wildfleisch eigentlich? Hör‘ rein in ein spannendes Gespräch über regionale Kreisläufe, ökologische Raumplanung und ein in vielerlei Hinsicht ganz besonderes Lebensmittel. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 111 - KOLLEKTIV PLUS X "Mobiles Forum für direkte Demokratie"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 33:38


Ezra Dilger (*1986) ist gelernter Tischler und Erlebnispädagoge, Vater zweier Kindern und seit 2021 MA Industriedesign. Er studierte seit 2014 an der Burg Giebichenstein in Halle (Saale) und machte neben Projekten in Südafrika und auf La Palma ein Auslandssemester am Hyperwerk an der FHNW in Basel. Momentan macht er seinen zweiten Master an der HBK Saar im Studiengang Public Art/ Public Design. 2016 gründete er mit Benno Brucksch das Keramik 3D Drucklabor "druckwerk". Seit 2017 ist er Mitglied des "Kollektiv Plus X", in dem er die meisten seiner Projekte realisiert. Seine Projekte wurden unter anderem an der DDW in Eindhoven und dem GRASSI Museum Leipzig ausgestellt und in Fachzeitschriften wie der Monopol und der Page abgedruckt. Er erhielt verschiedene Preise, darunter den GRASSI Nachwuchs Design Preis, Social Design Award und Hessischer Staatspreis Universelles Design, Social Design Award der German Design Graduates 2022. Marvin Schwark (*1989) studierte Raumplanung an der TU Dortmund. Schon im Studium lag der Fokus auf Bottom-Up Bewegungen und Formen des DIY-Urbanismus. 2015 wechselte er seinen Wohnsitz nach Leipzig wo er Geschäftsführer des Raumplanungsbüros tri:polis wurde. In diesem werden partizipative Projekte im Bereich der Stadtentwicklung umgesetzt. 2016 ist Marvin Schwark Mitbegründer des Kollektiv Plus X e.V. Kollektiv Plus X (gegründet 2016) Unsere Projekte bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst, Raumplanung, Design und Sozialer Arbeit. Urbane Interventionen, die den öffentlichen Raum als Bühne begreifen und für eine lebendige Stadtkultur einstehen. Wir finden uns für jedes Projekt neu zusammen, forcieren Kooperationen und setzen auf eine größtmögliche Teilhabe in der Projektumsetzung.

10vor10
10 vor 10 vom 20.09.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 26:13


In Russland steigt die Nervosität, 9-Millionen-Schweiz: Herausforderung für Verkehr und Raumplanung, Kampf mit den Buchstaben

Hallo Vernunft
#15 - Gernot Stöglehner über Bodenverbrauch, Politik, Bildung und Nachhaltigkeit

Hallo Vernunft

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 30:19


Seit 2009 beschäftigt er sich intensiv mit verschiedensten Themen der Raumplanung und Raumentwicklung, wobei er speziell für die raumplanerische Auseinandersetzung mit der Energiewende und dem Klimaschutz zum einen als auch mit strategischer Planung und Resilienz zum anderen international bekannt ist. Nicht zuletzt die Frage, wie wissenschaftlich generiertes Wissen gesellschaftliche Relevanz entfalten kann, hat ihn zum Unternehmer*innentum gebracht. Zusätzlich zu seiner universitären Tätigkeit gründete Stöglehner die Unternehmensberatung SRP Stoeglehner Consulting e.U. Stöglehner ist außerdem Autor dreier Bücher zum Thema Raumplanung. Im dieser Episode sprechen wir mit ihm über Bodenschutz, die Rolle der BOKU bei diesem Thema, Nachhaltigkeit und Politik.

News Plus
Hitzewelle in der Schweiz: Wie kühlen wir unsere Städte?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 14:06


Es ist schon heiss und nächste Woche wird es nochmal heisser. Einschlafen ist gar nicht so einfach, wenn sich alles den ganzen Tag lang aufgeheizt hat. Helfen würden da mehr Grünflächen rund um die Häuser. Wir gehen heute der Frage nach, welche Massnahmen Städte ergreifen können, damit Hitzewellen erträglicher werden. Darüber reden wir mit Cordula Weber, sie ist Landschaftsarchitektin, Mitinhaberin der Firma StadtLandschaft und beschäftigt sich mit Klimafragen in der Raumplanung. Dies wird mit dem Klimawandel immer wichtiger. Ausserdem machen wir einen Abstecher ins Wallis. Sion gilt in der Schweiz etwas als Streber, was den Kampf gegen die Hitze in einer Stadt angeht.  Habt ihr Inputs oder Feedback? Dann meldet euch bei uns auf newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37. 

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik in der Wandelhalle: Vorschau auf die Sommersession

Agrarpolitik - der Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2022 20:05


Am Montag, 30. Mai 2022, beginnt die Sommersession der eidgenössischen Räte. Der Blick ins Sessionsprogramm zeigt: im Ständerat wird die Raumplanung diskutiert, im Nationalrat unter anderem das Verhältnis zum Tier thematisiert. Was noch im Programm ist, das erfahren Sie hier. Schön, dass Sie da sind ✨ und viel Vergnügen mit dieser Folge. *** Folge aufgezeichnet am 23. Mai 2022.

Regionaljournal Graubünden
Regierungswahlen: Martin Bühler im Gespräch

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 28:14


Wo steht der neue Kandidat der FDP politisch und mit welchen Rezepten will er den Problemen in der Raumplanung begegnen? Martin Bühler im Live-Gespräch mit Redaktorin Stefanie Hablützel. Weitere Themen: * Zufrieden: eine erste Auswertung der Massnahmen entlang der A13. * Kritik: der Grosse Rat sagt Ja zu einem neuen Polizeistützpunkt, aber nicht ohne Nebengeräusche. 

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#47: Medien Landschaft – mit Theresa Ramisch (Garten+Landschaft)

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 63:01


Theresa Ramisch ist seit Anfang 2021 Chefredakteurin des Fachmagazins Garten+Landschaft des Georg Verlags. Sie sieht es unter anderem als ihre Aufgabe, Planer*innen Informationen verlässlich und gebündelt zu geben und zudem eine Plattform für Diskussion zu bieten. Dabei plädiert sie für mehr mutige Aussagen und Handlungen und weniger Understatement in der Landschaftsarchitektur. Lioba Lissner und Claus Herrmann sprechen mit ihr über verschiedene Themen der Medienwelt: Welche Freiheiten aber auch Pflichten Werbefinanzierung bringt, wie das Verständnis von Landschaftsarchitektur sich verändert hat, wie auf aktuelle Krisen eingegangen wird und wie Planer*innen mehr nach außen an die Öffentlichkeit treten können. Theresa Ramisch hat Stadt- und Raumplanung sowie Urbanistik studiert und dann zum Journalismus und der Landschaftsarchitektur gefunden und arbeitet seit fast sechs Jahren bei der G+L. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

CIPRA Podcast - Interviews, background talks and voices from all Alpine countries: Listen to this and more in the podcast of

Wir gehen sorglos mit unserem Boden um, viel zu oft sehen wir ihn als reine Investition. Die Konsequenzen: Flächenversiegelung, Spekulation mit Grundstücken, steuerliche Fehlreize. Unser Wohnraum wird teurer, unsere Ernährungssicherheit ist gefährdet und der hohe Bodenverbrauch trägt zur Klimakrise bei. Über all das und mehr sprechen wir mit Karoline Mayer, eine der Kuratorinnen der Ausstellung «Boden für Alle» des Architekturzentrums Wien. Die Ausstellung beleuchtet die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergründe unseres Umgangs mit Boden; weist uns aber auch den Weg zu einer Raumplanung, die den Boden als Ressource schont. Dieser Podcast entstand im Rahmen des Projektes «Flächen:sparen». CIPRA International setzt sich mit dem Projekt für eine Trendwende im Umgang mit Grund und Boden in peri-urbanen Gebieten ein – mit einer Sammlung guter Beispiele und der Erarbeitung von Lösungen in Pilotregionen. Das Projekt wird unterstützt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der European Environment Initiative. Weitere Informationen: www.azw.at, www.cipra.org/flaechen-sparen.

Erklär mir die Welt
#198 Erklär mir das Dorf der Zukunft, Gerlind Weber

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 37:36


Wie werden das Land und Dörfer zukunfts- und klimafit? Gerlind Weber über wichtige und legitime Einfamilienhäuser, das Dorf der kurzen Wege und warum jetzt die Bürgermeister:innen gefordert sind.Gerlind Weber war von 1991 bis 2012 Universitätsprofessorin für Raumforschung und Raumplanung an die Universität für Bodenkultur Wien.Zur entgeltlichen Einschaltung: Das Klimaschutzministerium ist Partner für 6 Folgen. Dabei geht's unter anderem um klimafreundliches Wohnen, Bauen, Heizen und Nutzen von Energie zuhause. Infos zum Heizkesseltausch: kesseltausch.atWenn du Erklär mir die Welt wichtig und meine Arbeit wertvoll findest, unterstütze den Podcast bitte. Alle Infos dazu findest du auf erklaermir.at.Du möchtest Werbung im Podcast schalten oder eine Kooperation eingehen? Melde dich bitte per Mail: andreas.sator at gmail.comVerbinde dich mit mir über WhatsApp. Du kannst mir dort Fragen stellen, eigene Themen für den Podcast vorschlagen und schreiben, was dir am Herzen liegt. Ich melde mich auch, wenn es neue Folgen gibt.Damit ich dir schreiben kann, muss du dich kurz anmelden. Füge +43 677 62 79 16 17 zu deinen Kontakten hinzu und schick mir eine Nachricht mit dem Text “Los”. Damit erklärst du dich einverstanden, dass ich deine Nummer für das WhatsApp-Service des Podcasts speichere.Deine Daten gebe ich nicht weiter, ich behandle sie vertraulich. Mit "Stop" kannst du dich jederzeit abmelden, dann lösche ich die Nummer wieder.Hier findest du mich in den Sozialen Medien:Instagram: @erklaermirFacebook: Erklär mir die WeltMein persönlicher Twitter-Account a_satorauf Instagram a_sator und aufFacebook findest du mich auch.Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYfür deep dive: A Human Being by Andy G. Cohen, CC-BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

Reporter
Der Stadt-Land-Graben – Einmal quer durch die Schweiz

Reporter

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 31:14


Abstimmungen bringen sie an den Tag, die Gräben in der Schweiz. «Reporter» zeigt Lebenswelten, die immer wieder mal aufeinanderprallen. In der Stadt, auf dem Land und dazwischen. Die grossen Städte der Schweiz werden von den Menschen im Lande als dominierend wahrgenommen. Aber wenn man die politischen Abstimmungen der letzten Jahre anschaut, sieht es umgekehrt aus: Oft waren es die links-grün regierten Kernstädte, die verloren haben. Seit Beginn der 20er-Jahre wurden sie in 11 von 22 Abstimmungen überstimmt, sagt der Politologe Michael Hermann. Er hat im Auftrag der Agrargenossenschaft eben erst einen Stadt-Land-Monitor verfasst. Dort, wo das Land verliert, wird es dann aber schnell einmal emotional. Paradebeispiel: das Nein zum Jagdgesetz. Dieses hätte den Kantonen mehr Kompetenzen gegeben bei der Regulierung, sprich beim Abschuss, von Wölfen. Doch die Mehrheit der Schweiz sagte knapp Nein. Beim Besuch von «Reporter» im Val Lumnezia war der Ärger darüber noch spürbar. Ein anderes Thema, das bis heute in den Bergkantonen für Emotionen sorgt, ist die Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative und der Raumplanung. Was bei der Thematik Stadt-Land manchmal vergessen geht: Die grosse Mehrheit der Menschen in der Schweiz wohnt eigentlich zwischen den beiden Polen, in den Kleinstädten und Dörfern des Mittellandes. Hier werden oftmals auch die Abstimmungen entschieden. Einer der viel über das Lebensgefühl Mittelland weiss, ist der Langenthaler Schriftsteller Pedro Lenz. Er hat jährlich bis an die 200 Lesungen – die meisten davon im Mittelland. In den Grossstädten könne man sich ganz unter Seinesgleichen bewegen, wenn man wolle, sagt Lenz. In der Kleinstadt müsse man offener sein für alle. «Ich habe Künstlerkollegen, die mir sagen, mit SVP-Politikern rede ich prinzipiell nicht. Denen sage ich: «Hey Brother, dann warst du noch nie in Langenthal.» Dort könne man nicht in die Beiz gehen und zwei begrüssen, aber den Dritten nicht. «Wir müssen mit allen einen Umgang finden. Das ist ein grosses Vermächtnis, das die Schweiz hat. Die Durchmischung der sozialen und der ideologischen Schichten.»

Reporter HD
Der Stadt-Land-Graben – Einmal quer durch die Schweiz

Reporter HD

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 31:14


Abstimmungen bringen sie an den Tag, die Gräben in der Schweiz. «Reporter» zeigt Lebenswelten, die immer wieder mal aufeinanderprallen. In der Stadt, auf dem Land und dazwischen. Die grossen Städte der Schweiz werden von den Menschen im Lande als dominierend wahrgenommen. Aber wenn man die politischen Abstimmungen der letzten Jahre anschaut, sieht es umgekehrt aus: Oft waren es die links-grün regierten Kernstädte, die verloren haben. Seit Beginn der 20er-Jahre wurden sie in 11 von 22 Abstimmungen überstimmt, sagt der Politologe Michael Hermann. Er hat im Auftrag der Agrargenossenschaft eben erst einen Stadt-Land-Monitor verfasst. Dort, wo das Land verliert, wird es dann aber schnell einmal emotional. Paradebeispiel: das Nein zum Jagdgesetz. Dieses hätte den Kantonen mehr Kompetenzen gegeben bei der Regulierung, sprich beim Abschuss, von Wölfen. Doch die Mehrheit der Schweiz sagte knapp Nein. Beim Besuch von «Reporter» im Val Lumnezia war der Ärger darüber noch spürbar. Ein anderes Thema, das bis heute in den Bergkantonen für Emotionen sorgt, ist die Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative und der Raumplanung. Was bei der Thematik Stadt-Land manchmal vergessen geht: Die grosse Mehrheit der Menschen in der Schweiz wohnt eigentlich zwischen den beiden Polen, in den Kleinstädten und Dörfern des Mittellandes. Hier werden oftmals auch die Abstimmungen entschieden. Einer der viel über das Lebensgefühl Mittelland weiss, ist der Langenthaler Schriftsteller Pedro Lenz. Er hat jährlich bis an die 200 Lesungen – die meisten davon im Mittelland. In den Grossstädten könne man sich ganz unter Seinesgleichen bewegen, wenn man wolle, sagt Lenz. In der Kleinstadt müsse man offener sein für alle. «Ich habe Künstlerkollegen, die mir sagen, mit SVP-Politikern rede ich prinzipiell nicht. Denen sage ich: «Hey Brother, dann warst du noch nie in Langenthal.» Dort könne man nicht in die Beiz gehen und zwei begrüssen, aber den Dritten nicht. «Wir müssen mit allen einen Umgang finden. Das ist ein grosses Vermächtnis, das die Schweiz hat. Die Durchmischung der sozialen und der ideologischen Schichten.»

Urban Change
Stefan Siedentop, wie lassen sich Stadt-Land-Unterschiede überwinden?

Urban Change

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 44:50


In den vergangenen Ausgaben des Urban Change-Podcasts diskutierte Moderatorin Katharina Heckendorf mit Gästen aus der Zivilgesellschaft, aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft Perspektiven und Ideen zu Städten und ländlichen Regionen. Wie verläuft dieser Diskurs über die Beziehungen von Stadt und Land unter Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen? Welche Studien und Publikationen sind dazu in den vergangenen Jahren erschienen, welche Lösungsansätze wurden eingebracht und debattiert? Zu diesen Fragen hat die ZEIT-Stiftung eine Metastudie in Auftrag gegeben, die Ende November unter dem Titel „Stadt und Land: gleichwertig, polarisiert, vielfältig“ erschienen ist. In Folge 16 des Urban Change Podcasts spricht Katharina Heckendorf mit Studienautor Prof. Stefan Siedentop über die Ergebnisse seiner Untersuchung. Siedentop klärt auf, welche Stadt-Land-Unterschiede tatsächlich bestehen – und welche bloß auf Vorurteilen und negativen Zuschreibungen beruhen. Er zeigt auf, wie sich Stadt und Land annähern können und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielen könnte. Stefan Siedentop hat Raumplanung an der Universität Dortmund studiert und dort auch promoviert. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und Inhaber des Lehrstuhls für Raumentwicklungs- und Umweltplanung an der Universität Stuttgart. Heute leitet er als wissenschaftlicher Direktor das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Zudem lehrt er als Professor für Raumplanung und Stadtentwicklung an der TU Dortmund. Im Anschluss an das Gespräch mit Stefan Siedentop und zum Abschluss dieser vorerst letzten Folge des Urban Change-Podcasts teilt Urbanist Julian Petrin seine ganz persönliche Vision für die Zukunft von Stadt und Land – und plädiert dafür, in der Regionalentwicklung künftig mehr auf Kooperation statt Konkurrenz zu setzen. Wie sähe unsere Welt 2050 aus, in der die Regionen politisch viel mehr zu sagen hätten, in der es in ganz funktionale Räume rund um Metropolregionen gibt? Julian Petrin ist Urbanist und Stadtforscher, Gründer der Urban Change Academy und Professor für Smart City Solutions an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Shownotes:
Link zur Studie: https://buceriuslab.de/2021/11/26/neue-metastudie-stadt-und-land-gleichwertig-polarisiert-vielfaeltig-erschienen/  Vita Stefan Siedentop: https://www.ils-forschung.de/das-ils/beschaeftigte/siedentop-stefan/ Interview mit Stefan Siedentop: https://www.zeit-stiftung.de/news2021/79  Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts
Wie lassen sich Stadt-Land-Unterschiede überwinden, Prof. Stefan Siedentop?

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 44:50


In den vergangenen Ausgaben des Urban Change-Podcasts diskutierte Moderatorin Katharina Heckendorf mit Gästen aus der Zivilgesellschaft, aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft Perspektiven und Ideen zu Städten und ländlichen Regionen. Wie verläuft dieser Diskurs über die Beziehungen von Stadt und Land unter Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen? Welche Studien und Publikationen sind dazu in den vergangenen Jahren erschienen, welche Lösungsansätze wurden eingebracht und debattiert? Zu diesen Fragen hat die ZEIT-Stiftung eine Metastudie in Auftrag gegeben, die Ende November unter dem Titel „Stadt und Land: gleichwertig, polarisiert, vielfältig“ erschienen ist. In Folge 16 des Urban Change Podcasts spricht Katharina Heckendorf mit Studienautor Prof. Stefan Siedentop über die Ergebnisse seiner Untersuchung. Siedentop klärt auf, welche Stadt-Land-Unterschiede tatsächlich bestehen – und welche bloß auf Vorurteilen und negativen Zuschreibungen beruhen. Er zeigt auf, wie sich Stadt und Land annähern können und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielen könnte. Stefan Siedentop hat Raumplanung an der Universität Dortmund studiert und dort auch promoviert. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und Inhaber des Lehrstuhls für Raumentwicklungs- und Umweltplanung an der Universität Stuttgart. Heute leitet er als wissenschaftlicher Direktor das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Zudem lehrt er als Professor für Raumplanung und Stadtentwicklung an der TU Dortmund. Im Anschluss an das Gespräch mit Stefan Siedentop und zum Abschluss dieser vorerst letzten Folge des Urban Change-Podcasts teilt Urbanist Julian Petrin seine ganz persönliche Vision für die Zukunft von Stadt und Land – und plädiert dafür, in der Regionalentwicklung künftig mehr auf Kooperation statt Konkurrenz zu setzen. Wie sähe unsere Welt 2050 aus, in der die Regionen politisch viel mehr zu sagen hätten, in der es in ganz funktionale Räume rund um Metropolregionen gibt? Julian Petrin ist Urbanist und Stadtforscher, Gründer der Urban Change Academy und Professor für Smart City Solutions an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Shownotes:
Link zur Studie: https://buceriuslab.de/2021/11/26/neue-metastudie-stadt-und-land-gleichwertig-polarisiert-vielfaeltig-erschienen/  Vita Stefan Siedentop: https://www.ils-forschung.de/das-ils/beschaeftigte/siedentop-stefan/ Interview mit Stefan Siedentop: https://www.zeit-stiftung.de/news2021/79  Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Wie sieht die Stadt der Zukunft, die „Smart City“ aus? Wissenschaftler, Architekten und Stadtplaner arbeiten an Konzepten – auch mit Blick auf zunehmende Infrastrukturprobleme und zunehmenden Energiebedarf.

kultur / info
Bekommt Basel velofreundliche Tramgleise?

kultur / info

Play Episode Listen Later Nov 28, 2021 3:29


An der Haltestelle Bruderholzstrasse ist seit dem 29. November ein velofreundliches Tramgleis in Benützung: Die Baseler Verkehrsbetriebe (BVB) und das Bau- und Verkehrsdepartement wollen das Gleissystem erproben und seinen Wartungsaufwand testen. Mit Zustimmung von Regierungsrat und Grossem Rat könnten 73 weitere Tramhaltestellen im Kanton velofreundlich werden. von Paul von Rosen