Podcasts about christoph kucklick

  • 16PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 3, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about christoph kucklick

Latest podcast episodes about christoph kucklick

Hörbar Rust | radioeins
DEBATTE UM CORRECTIV-RECHERCHE NACH LEUCHTTURM-PREIS | PROQUOTE MEDIEN

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 114:22


(00:00) INTRO: CORRECTIV-Recherche im BE, 17.01.2024 | (02:49) DEBATTE: CORRECTIV-Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ nicht preiswürdig? - Christoph Kucklick, Leiter der Henri-Nannen-Schule | (15:39) Christoph Kucklick (2) | (22:45) Justus von Daniels, Chefredakteur CORRECTIV (3) | (36:03) PROQUOTE MEDIEN: Frauenpower in Leitmedien rückläufig - Edith Heitkämper, Vorständin ProQuote Medien | (44:55) BONUS: nr-Leuchtturm-Preis 2024, 19.07.2024 | (1:04:00) BONUS: nr-Podiumsdiskussion: “Geheimplan gegen Deutschland – Die enge Verbindung zwischen AfD und Neonazis”, 19.07.2024 || Jörg Wagner

Interviews | radioeins
DEBATTE UM CORRECTIV-RECHERCHE NACH LEUCHTTURM-PREIS | PROQUOTE MEDIEN

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 114:22


(00:00) INTRO: CORRECTIV-Recherche im BE, 17.01.2024 | (02:49) DEBATTE: CORRECTIV-Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ nicht preiswürdig? - Christoph Kucklick, Leiter der Henri-Nannen-Schule | (15:39) Christoph Kucklick (2) | (22:45) Justus von Daniels, Chefredakteur CORRECTIV (3) | (36:03) PROQUOTE MEDIEN: Frauenpower in Leitmedien rückläufig - Edith Heitkämper, Vorständin ProQuote Medien | (44:55) BONUS: nr-Leuchtturm-Preis 2024, 19.07.2024 | (1:04:00) BONUS: nr-Podiumsdiskussion: “Geheimplan gegen Deutschland – Die enge Verbindung zwischen AfD und Neonazis”, 19.07.2024 || Jörg Wagner

Medienmagazin | radioeins
DEBATTE UM CORRECTIV-RECHERCHE NACH LEUCHTTURM-PREIS | PROQUOTE MEDIEN

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 114:22


(00:00) INTRO: CORRECTIV-Recherche im BE, 17.01.2024 | (02:49) DEBATTE: CORRECTIV-Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ nicht preiswürdig? - Christoph Kucklick, Leiter der Henri-Nannen-Schule | (15:39) Christoph Kucklick (2) | (22:45) Justus von Daniels, Chefredakteur CORRECTIV (3) | (36:03) PROQUOTE MEDIEN: Frauenpower in Leitmedien rückläufig - Edith Heitkämper, Vorständin ProQuote Medien | (44:55) BONUS: nr-Leuchtturm-Preis 2024, 19.07.2024 | (1:04:00) BONUS: nr-Podiumsdiskussion: “Geheimplan gegen Deutschland – Die enge Verbindung zwischen AfD und Neonazis”, 19.07.2024 || Jörg Wagner

OMR Media
Qualität kommt von Qual? - Christoph Kucklick von der Henri Nannen Schule

OMR Media

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 41:20


Zu Gast in der letzten Folge: Christoph Kucklick, Leiter der Henri Nannen Schule in Hamburg. Wie verändern sich die Anforderungen im Journalismus, wie sorgen Journalistenschulen für mehr Diversität in deutschen Redaktionen, wofür braucht es noch eine klassische Journalistenausbildung? https://henri-nannen-schule.de Christoph Kucklick auf Twitter: https://twitter.com/chkucklick

M - Der Medienpodcast
„Nannen Preis“ neu aufgestellt

M - Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 18:56


Der „renommierteste Preis für Print-Publikationen zur Auszeichnung für Journalist*innen aller deutschsprachigen Medien“ – mit diesem Anspruch ging der „Henry Nannen-Preis“ viele Jahre ins Rennen. Nun soll einiges anders werden. Die Auszeichnung heißt ab sofort nur noch „Nannen Preis“ und entdeckt auszeichnungswürdigen Journalismus auch jenseits von Print. Über guten Journalismus, den „neuen“ Preis und die Schwächen solcher Preisverleihungen, sprechen wir mit Christoph Kucklick, ehemals Chefredakteur der Zeitschrift Geo, seit Januar 2020 Leiter der Henri-Nannen-Schule in Hamburg und Jurymitglied beim „Nannen Preis“. (04.02.2021)

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Corona-Wortschatz - Der Wahnsinn der deutschen Sprache

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 7, 2020 5:32


"Lockdown", "Systemrelevanz", "Ausgangsbeschränkungen": Die Wörter der Krise werden groß geschrieben oder sind auf Englisch, sagt Christoph Kucklick, Leiter der Henri-Nannen-Schule – und gratuliert Angela Merkel zum schönsten Wortungeheuer. Christoph Kucklick im Gespräch mit Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Wissen
Aula: Der Mann, das verteufelte Geschlecht - Bestie, Testosteronmonster, Vergewaltiger

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2018 28:06


Männer sind für alles Schlechte in der Gesellschaft verantwortlich. Christoph Kucklick, Soziologe, Journalist und Buchautor, beschreibt Ursachen und Wirkungen der negativen Männerbilder.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Likest Du nur oder lebst Du auch? Die digitale Revolution und ihre Folgen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Oct 20, 2017 64:16


Die digitale Revolution ist in aller Munde. Doch was genau ist das Revolutionäre am Digitalen bzw. was ist das Digitale an der Revolution? Möglicherweise aber handelt es sich bei dem Begriff der digitalen Revolution noch um einen Platzhalter für einen Wandel, der nach wie vor schwer zu fassen ist. Im Anschluss daran stellt sich die Frage, wer die Revolutionäre sind? Sind es die sogenannten digital natives oder gehören schon alle, die ein Smartphone nutzen bereits dazu? Und was genau unternehmen diese Revolutionäre? Ist Liken schon ein revolutionärer Akt? Oder ist es ganz anders: Ist das Digitale am Ende der Totengräber des Konzepts Revolution? Diesen und anschließenden Fragen stellt sich die Runde um den Mathematiker und Moderator Prof. Dr. Peter Deuflhard: der Soziologe und Journalist Dr. Christoph Kucklick, der Informatiker Alexander Markowetz, die Jura-Studierende Melodie Parva und die Psychologin Dr. Constanze Schreiner. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/likest_du_nur_oder_lebst_du_auch_die_digitale_revolution_und_ihre_folgen?nav_id=6886

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Likest Du nur oder lebst Du auch? Die digitale Revolution und ihre Folgen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Oct 20, 2017 64:16


Die digitale Revolution ist in aller Munde. Doch was genau ist das Revolutionäre am Digitalen bzw. was ist das Digitale an der Revolution? Möglicherweise aber handelt es sich bei dem Begriff der digitalen Revolution noch um einen Platzhalter für einen Wandel, der nach wie vor schwer zu fassen ist. Im Anschluss daran stellt sich die Frage, wer die Revolutionäre sind? Sind es die sogenannten digital natives oder gehören schon alle, die ein Smartphone nutzen bereits dazu? Und was genau unternehmen diese Revolutionäre? Ist Liken schon ein revolutionärer Akt? Oder ist es ganz anders: Ist das Digitale am Ende der Totengräber des Konzepts Revolution? Diesen und anschließenden Fragen stellt sich die Runde um den Mathematiker und Moderator Prof. Dr. Peter Deuflhard: der Soziologe und Journalist Dr. Christoph Kucklick, der Informatiker Alexander Markowetz, die Jura-Studierende Melodie Parva und die Psychologin Dr. Constanze Schreiner. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/likest_du_nur_oder_lebst_du_auch_die_digitale_revolution_und_ihre_folgen?nav_id=6886

re:publica 17 - All Sessions
#DigitalCharta – Brauchen wir Grundrechte für das digitale Zeitalter?

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 9, 2017 52:17


Jan Philipp Albrecht, Jeanette Hofmann, Christoph Kucklick, Heinrich Wefing, Johnny Haeusler, Daniel Opper Die Digital Charta versucht, Antworten zu geben auf die Frage, wie sich die Freiheit des Einzelnen im Zeitalter der Digitalisierung schützen lässt – gegenüber Staaten, aber auch gegenüber internationalen Großkonzernen. In 23 Artikeln unterbreitet der Entwurf unter anderem Vorschläge zur Autonomie und Freiheit des Einzelnen, zum Einsatz und zur Entwicklung künstlicher Intelligenz, zu informationeller Selbstbestimmung und Datensicherheit und zu weiteren wichtigen Aspekten wie dem Umgang mit Hetze und Hass im Netz. Zu den 27 Initiatoren der Digital Charta gehören Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Zivilgesellschaft wie Heinz Bude, Juli Zeh, Johnny Haeusler, Ulrich Wilhelm, Wolfgang Hoffmann-Riem, Jeanette Hofmann, Sascha Lobo, Martin Schulz und Rebecca Casati. Etwa 50 prominente Persönlichkeiten unterstützen den Entwurf. Zu den Unterzeichnern gehören: Heinrich Bedford-Strohm, Carolin Emcke, Markus Beckedahl, Jürgen Habermas, Wolfgang Ischinger, Jaron Lanier, Miriam Meckel, Heribert Prantl und Norbert Röttgen. Alle Bürger sind seitdem gefragt, diesen Impuls aufzunehmen, zu kommentieren und sich aktiv an der weiteren Debatte zu beteiligen. Neben viel Zustimmung gab es eine ganze Reihe von Kritikpunkten und Verbesserungsvorschlägen. Gemeinsam mit dem re:publica-Publikum wollen wir die Diskussion weiterführen, den aktuellen Textentwurf erörtern, fortentwickeln und Perspektiven für stärkere Grundrechte im digitalen Zeitalter fördern. _________________________________ #DigitalCharta – do we need fundamental rights for the digital age? Following an invitation by the ZEIT-Stiftung, a group of 27 citizens drew up a draft "Charter of Digital Fundamental Rights of the European Union" and in December 2016 presented it to the public. Since then the draft has been publicly discussed and further developed. The opening panel at #DigitalCharta Con will present the initiative and bring together the authors and critics of the Charter. The aim of the Digital Charter is to find answers to the question of how the freedom of the individual can be protected in the digital age – against encroachments both by the state and by multinational companies. The 23 articles of the draft offer proposals on - among others – the autonomy and liberty of the individual, the use and development of artificial intelligence, self-determination in the information age, data security, and other important issues such as online trolling and incitement to hatred. Among the 27 initiators of the Digital Charter are experts from various fields in civil society such as Heinz Bude, Juli Zeh, Johnny Haeusler, Ulrich Wilhelm, Wolfgang Hoffmann-Riem, Jeanette Hofmann, Sascha Lobo, Martin Schulz, and Rebecca Casati. Around 50 leading figures have chosen to lend their support. Among those who have signed the Charter are: Heinrich Bedford-Strohm, Carolin Emcke, Markus Beckedahl, Jürgen Habermas, Wolfgang Ischinger, Jaron Lanier, Miriam Meckel, Heribert Prantl, and Norbert Röttgen. All citizens are now invited to join the campaign, to comment on the proposals, and actively participate in the debate. Whilst the proposal has garnered much support, a number of critical issues have been raised and changes proposed. Together with the re:publica audience, we aim to continue the debate, and to discuss and amend the current version of the draft in order to strengthen fundamental rights in the digital age.

Stay hungry. Stay foolish.
#045: Sind wir bald alle arbeitslos? Die granulare Gesellschaft

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Apr 22, 2017 20:03


In dieser Folge geht es um das Buch "Die granulare Gesellschaft" von Christoph Kucklick. Wie das Digitale die Gesellschaft auflöst.  Inhalte dieser Folge Was passiert mit der Menschheit, wenn viele Jobs in der Zukunft wegfallen?  Meine Top 5 Erkenntnisse aus dem Buch habe ich zusammen gefasst. 1. Idee - alles wird messbar Alles wird messbar!  Bsp. Felix Diabetes Balance des Blutzuckers Eltern (Forscher) haben Trackingsystem entwickelt präzises Bild konnte entwickelt werden Gerät -  für den optimalen Blutzucker Online Marketing - Angebote kann man perfekt auf Menschen abstimmen 2. Idee - Wissen verliert an Bedeutung Bsp.: Computer gegen 10.000 Ärzte  Computer kann alle Diagnosen erstellen Rolle der Ärzte wird sich ändern Für alle Berufe gilt das Gleiche Wie stellt man sich dann auf? Expertenstatus wird durch Technik ersetzt Immer mehr Jobs fallen weg Wissen bekommt immer weniger Bedeutung Verknüpfen von Wissen wird immer wichtiger 3. Idee - Konzentration der Macht Counties in den USA: Schere Arm und Reich geht immer mehr auseinander Konzentration von Geld  Speziell in den USA - Silicon Valley und Seattle Bsp: Gary Vaynerchuck - gigantische Konzentration erschreckend Die "Großen" werden andere dominieren Deutschland ist im Bereich Digitalisierung noch nicht so weit - Das Wissen fehlt in der Zukunft wird es immer wichtiger 4. Idee - Zuschnitt der Angebote Zielgruppen können aufgrund der vielen Datenpunkte immer exakter angesprochen werden 5. Idee - Zukunft der Arbeit Was machen wir Menschen, wenn viele Jobs wegfallen? gleiches passierte schonmal in der Industrialisierung in Deutschland lebten damals 70-80% von der Landwirtschaft  heute 1,5 %  Automatisierung benötigt mehr Jobs  Bsp. Iran 300 Leute um eine Drohne zu beschäftigen Bsp. Mexiko Salat Ernte - früher 400 Erntehelfer heute 4   Schreibe mir ein Feedback, wie du das Buch fandest!    Shownotes: Die granulare Gesellschaft - Christoph Kucklick Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de  ————————————————————

In trockenen Büchern
ITB017 Granularität

In trockenen Büchern

Play Episode Listen Later Feb 13, 2016 38:35


Die Digitalisierung verändert unsere Wahrnehmung der Welt: Unsere Körper, die Natur, unsere sozialen Beziehungen – alles erscheint in höherer Auflösung, durch immer mehr Daten analysierbar. Feinste Unterschiede werden erkennbar, das Individuelle überlagert das Allgemeine. Lässt sich unser gesellschaftliches Ideal der Gleichheit vor diesem Hintergrund aufrechterhalten? Im Umgang mit komplexen Daten sind uns Computer zusehends überlegen. Wer sind wir noch, wenn Intelligenz und Rationalität nicht mehr als allein menschliche Merkmale gelten können? Müssen wir uns vom Homo rationalis zum Homo irritabilis entwickeln, um uns von intelligenten Maschinen abzugrenzen? (Klappentext) Mit wem ich auch rede, alle haben das Gefühl, dass die Welt, wie wir sie kannten, zusammenbricht. Das Buch von Christoph Kucklick hat es mir mit eiskalter Nüchternheit bestätigt, mir aber auch Lust gemacht, mich mit den Fragen und Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und der Katastrophe mit Engagement und Neugier zu begegnen statt mit Untergangsangst. Dringende Leseempfehlung!

stefanfritz.de BlogCast
Mit diesem Mindset wird Digitale Transformation gelingen

stefanfritz.de BlogCast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2016 2:28


Wie verändern wir Menschen uns in der digital vernetzten Welt und wie verändern wir unsere Welt weiter? Christoph Kucklick zeigt mit seiner Einführung in Die granulare Gesellschaft nicht nur die Risiken, sondern auch die Chancen der digital vernetzten Welt auf.

SWR2 Aula
Das verteufelte Geschlecht | Bestie, Testosteronmonster, Vergewaltiger

SWR2 Aula

Play Episode Listen Later Aug 29, 2015 27:56


eit dem 18. Jahrhundert etabliert sich ein Mythos, Männer seien für alles Schlechte in der Gesellschaft verantwortlich. Christoph Kucklick klärt über die negativen Männerbilder auf.

SWR2 Wissen
Das verteufelte Geschlecht

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2015 27:56


Männer sind für alles Schlechte in der Gesellschaft verantwortlich. Christoph Kucklick, Buchautor und Journalist, beschreibt Ursachen und Wirkungen der negativen Männerbilder.

I Grow Digital
IGD012: Die granulare Gesellschaft

I Grow Digital

Play Episode Listen Later Mar 15, 2015 50:01


Johannes und Florian sprechen über die Überraschungen rund um die Keynote der nun offiziell eingeführten Apple Watch und sie diskutieren das von Apple vorgestellte Research Kit, “an open source software framework that makes it easy for researchers and developers to create apps that could revolutionize medical studies, potentially transforming medicine forever.” Außerdem besprechen die beiden “Die granulare Gesellschaft“. Ein empfehlenswertes Buch von Christoph Kucklick, das die aktuellen Entwicklungen, Diskussionen und Herausforderungen der Digitalisierung umfassend zusammenfasst und dabei Möglichkeiten und Probleme gegenüberstellt.

GEOaudio: Hören und Reisen - Mit GEO die Welt erleben!

Thailands Hauptstädter kochen schon lang nicht mehr selbst, denn in Bangkok locken an jeder Ecke variantenreiche Köstlichkeiten. Hören Sie die Reportage Bangkok in neuer Frische von Christoph Kucklick aus GEO SAISON. Es liest Mathias Unger.

bangkok ecke frische christoph kucklick
GEOaudio: Hören und Reisen - Mit GEO die Welt erleben!

Das kleine Emirat ist ein eigener Wüstenplanet mit Malls, Museen, himmelhohen Häusern und großen Visionen. Hören Sie die Reportage Die Sanderscheinung von Christoph Kucklick aus GEO SAISON 10/2014. Es liest Mathias Unger.