POPULARITY
Categories
In dieser Episode bespricht Alex die Vor- und Nachteile von Social Media. Er beleuchtet die Herausforderungen, die durch KI-generierte Inhalte und die Anonymität im Netz entstehen, sowie die Suchtgefahr, die davon ausgeht. Gleichzeitig werden die positiven Aspekte hervorgehoben. Alex gibt konkrete praktische Tipps für einen bewussteren Umgang mit den sozialen Medien und ermutigt dich, deinem Herzen zu folgen und damit authentisch dein Licht in die Welt zu tragen.
Als „people pleaser“ versucht der Mensch, es immer allen recht zu machen. Und priorisiert dabei konsequent die Bedürfnisse und Wünsche der anderen. Auf Kosten des eigenen Wohlbefindens. Im Umgang und in der Beziehung zu unseren geliebten Tieren gibt es ein ähnliches Phänomen, das deshalb auch „pet pleasing“ genannt wird. Gerade Pferdebesitzer, die chronisch kranke, schwer verletzte oder z.B. auch zu dicke Pferde an ihrer Seite haben, geraten oft in einen Kreislauf von Aufopferung, Überforderung und einsetzender Ohnmacht im Versuch, dem Pferd ein gutes Leben zu ermöglichen. Nicht selten endet das im „Fellnasen-Burnout“. Dieser Begriff kommt von Kathrin Westendorf @equinality . Sie klärt uns als Psychologin im aktuellen Podcast nicht nur auf, wie wir erkennen können, dass wir in ein Burnout rutschen, sondern gibt uns auch Hilfestellungen an die Hand, wie wir das vermeiden oder auch wieder genesen können. Ab Sonntagabend überall, wo es Podcasts gibt.Foto: Ronja Erdmann @ronjasphotoliebe0€ Selbsttest: https://equinality.de/lm-petpleasing/Grübelpause: https://equinality.de/gruebelpause/https://www.instagram.com/equinality/
So langsam sollten es alle wissen: J. K. Rowling befindet sich in einer Echokammer des Schreckens aus Transfeindlichkeit und Menschenverachtung. Ihr Vermögen nutzt die Autorin, um aktiv den Aufbau der Rechte von Transmenschen, vor allem Transfrauen, zu verhindern, ja sogar an der Zerstörung bestehender Rechte mitzuwirken. Am Spieleverlag CGE scheint das vorbeigegangen zu sein, denn der veröffentlicht ganz unbekümmert die Harry-Potter-Edition seines Spiele-Hits Codenames. Vom anschließenden Shitstorm war der eigentlich sehr liebenswerte Verlag dann doch überrrascht. Johannes ist in das Rabbit Hole hinabgestiegen, hat too many Tabs geöffnet und diskutiert mit Stefan: Wie geht man mit diesem Thema um, als Brettspiel-Hobbyist, aber auch als Verfechter einer Gesellschaft, in der alle ihren Platz, ihre Würde und ihre Rechte haben sollen? Spoiler: Es gibt keine einfache Antwort. Statements von CGE: https://www.czechgames.com/news/why-we-created-the-new-licensed-version-of-codenames https://bsky.app/profile/czechgames.com/post/3lv7ot4xrnm25 https://bsky.app/profile/czechgames.com/post/3lvw44i6tk32r
„Wenn Social Media ein Spielplatz für Kinder ist, muss der so sicher sein wie ein TÜV-geprüfter echter Spielplatz das auch ist“, sagt Dr. Iren Schulz. In Thüringen startet das neue Schuljahr und gleich zu Beginn ist eine Diskussion um das vom Bildungsministerium verhängte Handyverbot für Grundschüler*innen entbrannt. Eltern älterer Kinder fragen sich zudem, wie viel Medienkonsum ihrer Kinder noch vertretbar ist und wie sie ihre Kinder am besten vor den Gefahren im digitalen Raum schützen können. In dieser Folge unseres Wissenschaftspodcasts „WortMelder“ erklärt die Medienpädagogin und Lehrbeauftragte der Universität Erfurt Dr. Iren Schulz, dass sie keine Vertreterin genereller Verbote ist, aber klare Regeln im Umgang mit digitalen Medien befürwortet und Angebote der Medienbildung für Kinder, Eltern, Erziehende und Lehrkräfte – gerade in Bezug auf die schnelle Entwicklung von KI – als ganz entscheidend ansieht. Familien, sagt Schulz, seien zurecht von der Medienerziehung, die auf sie zukommt, überfordert. Das sei eine so große Aufgabe geworden, die man als Familie ohne Unterstützung nicht mehr bewältigen könnte. Und Künstliche Intelligenz potenziere bereits jetzt alle Herausforderungen, die Medienpädagogik schon immer in den Blick genommen hat. Damit gerieten alle unter ziemlichen Handlungsdruck. Wie wichtig sind Social-Media-Plattformen und Messenger-Dienste bei der Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen? Und wie können Eltern und Lehrkräften Zweifel und Verunsicherung genommen werden? Zwar änderten sich Formen und der Zugang zu Inhalten, aber die Fragen des Erwachsenwerdens blieben doch die gleichen, beruhigt Schulz in unserem Gespräch. Offen über die eigenen Ängste und Fragen zu sprechen, ist bereits der erste Schritt auf dem Weg zu einem selbstbewussten Umgang mit digitalen Geräten in der Freizeit und einem sinnvollen Einsatz von Online-Tools im Unterricht. Dr. Iren Schulz ist selbstständige Medienpädagogin und Kommunikationswissenschaftlerin. Als Mediencoach hilft sie Familien bei der Medienerziehung im Rahmen der Initiative Schau Hin! Was dein Kind mit Medien macht. An der Universität Leipzig hat sie Kommunikations- und Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Weiterbildung sowie Erziehungswissenschaft studiert und wurde an der Universität Erfurt zum Thema „Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel“ promoviert. Im Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung leitet Schulz seit vielen Jahren Workshops, Fortbildungen und medienpädagogische Praxisprojekte mit Eltern, Lehrenden, Jugendarbeiterinnen und Multiplikatorinnen an. Als Dozentin lehrt sie u. a. an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Du kennst Knappheit – doch was, wenn sie weniger mit Realität zu tun hat, als du denkst? In dieser Folge nehme ich dich mit in Luhmanns systemtheoretische Gedankenwelt: Wir erkunden, wie soziale Konstruktionen Knappheit erschaffen – und warum genau das ein Schlüssel zu mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag sein kann. Lass dich inspirieren und finde neue Perspektiven auf den wirtschaftlichen und persönlichen Umgang mit Mangel. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
In dieser Episode von Juttas Zukunftskompetenzen Podcast geht es um die Kunst der Verbundenheit und wie wir in schwierigen Zeiten den Kontakt zu uns selbst und zu anderen bewahren können. Jutta Kallies-Schweiger sprichtüber die Bedeutung von Resilienz, traumasensiblen Praktiken, Selbstmitgefühl und der Rolle der Gemeinschaft. Sie teilt persönliche Erfahrungen und Übungen, die helfen, die eigene Stabilität zu finden und die heilende Kraft der Kunst zu nutzen. Zudem wird das Konzept des posttraumatischen Wachstums erläutert undpraktische Schritte zur Stärkung der Verbundenheit gegeben.TakeawaysResilienz ist die Fähigkeit, in stürmischen Zeiten flexibelzu bleiben.Selbstverbundenheit ist eine der drei Säulen der Resilienz.Korregulation ist wichtig für unsere emotionale Stabilität.Traumasensible Praktiken respektieren unsere Grenzen.Selbstmitgefühl besteht aus Achtsamkeit, Menschlichkeit und Freundlichkeit.Kunst kann uns helfen, uns selbst zu reflektieren.Wachstum geschieht durch die Unterstützung anderer.Verbundenheit ist lebensnotwendig, besonders in Krisen.Kreative Praktiken fördern das Wohlbefinden.Professionelle Begleitung kann wertvoll sein. Kapitel00:00 Einführung in die Kunst der Verbundenheit01:13 Resilienz durch Verbundenheit03:50 Traumasensible Praktiken und Selbstmitgefühl08:05 Die Rolle der Gemeinschaft und Co-Regulation11:20 Die heilende Kraft der Kunst14:54 Posttraumatisches Wachstum und neue Möglichkeiten17:05 Zusammenfassung und praktische SchritteKontakt zu Jutta Kallies-Schweiger:juttakalliesschweiger.deAb Januar 2026 wird es das soluvaire Magazin geben - Ein Magazin für Führungspersonen & Coaches, die bereit sind, tiefer zu gehen. Hier erfährst du mehr darüber und kannst sogar mitgestalten.Aktuelle Live Podcast Session findest du hier.Wenn du Juttas Arbeit mit dem Podcast unterstützen möchtest, abonniere ihn, teile deine Lieblingsfolgen mit anderen Menschen und hinterlasse mir deine Sternebewertung. Vielen Dank!
In Teil 1 spreche ich mit der Systemischen Coach und EMDR-Coach Paula Elise Weske über EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) und wie dieses Tool dabei helfen kann, besser mit Ängsten und belastenden Erinnerungen umzugehen. Paula hat selber gute Erfahrungen mit EMDR gemacht, bevor sie beschloss, dieses Tool auch in ihrer eigenen Arbeit anzuwenden. Ihr Fazit lautet: Mit EMDR kommt man in vielen Fällen schneller an die Wurzel eines Themas ran als alleine mit Gesprächen. In der Folge erzählt Paula auch, wie ihr EMDR dabei geholfen hat, den Tod ihrer Mutter besser zu integrieren, wir sprechen darüber, wie man sich EMDR konkret vorstellen kann und wie eine EMDR-Sitzung vor- und nachbereitet werden sollte. Mehr über Paula: https://www.instagram.com/paulaeliseweske/ https://www.paulaweske.com/Paulas Podcast "Mein Leben, mein Sein" und die Folge mit mir als GastWissenswertes über EMDR: EMDR wird Kassenleistung: https://www.kbv.de/html/1150_68596.phpEMDR: Anwendungsgebiete und Kontraindikationen: https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/emdr/anwendungsgebiete/
In Teil 2 spreche ich mit der Heilpraktikerin für Psychotherapie und EMDR-Traumatherapeutin Alexandra Keyling darüber, was EMDR speziell im Umgang mit Ängsten, Panik und belastenden Erlebnissen in der Vergangenheit leisten kann. Alexandra erläutert die Methode anhand eines Bildes: "Wenn wir etwas erleben, kommen die dazugehörigen Erinnerungen in Form von Bildern, Gedanken, Körperwahrnehmungen oder Gefühlen in eine Art Schublade, die, wenn wir etwas gut integrieren können, dann auch zugemacht wird", so Alexandra. "Wenn wir etwas nicht verarbeiten können, ist die Schublade in gewisser Weise nicht richtig zu", erklärt die EMDR-Therapeutin weiter. "In einer EMDR-Session machen wir die Schublade nochmal behutsam auf, schauen, was da drin ist, um sie dann richtig zumachen zu können." Mehr über Alexandra: https://alexandra-keyling.de/ https://www.instagram.com/alexandrakeyling/Alexandras Podcast "Familienstark"Mehr über EMDR: EMDR wird Kassenleistung: https://www.kbv.de/html/1150_68596.phpEMDR: Anwendungsgebiete und Kontraindikationen: https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/emdr/anwendungsgebiete/
Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In dieser Folge dreht sich alles um das Kernthema „Service“ – was macht ihn gut, wie wird er gestaltet und woran erkennen Kunden echten Mehrwert? Robert Sieber und Olaf Kaiser beleuchten das Thema praxisnah anhand persönlicher Erlebnisse, von der Dachsanierung bis zur IT-Patch-Problematik. Im Fokus steht: Guter Service erfordert eine klare Definition, wiederholbare Abläufe, saubere Kommunikation – und den richtigen Umgang mit Abweichungen. Besonders für Managed Service Provider ergeben sich daraus wertvolle Impulse für den eigenen Serviceansatz. Drei zentrale Aussagen von Robert: „Die erste Aufgabe für mich als Service Provider ist es, meine Leistungen ordentlich zu beschreiben – so, dass es jemand versteht.“ → Klarheit über das eigene Angebot ist die Basis für funktionierenden Service. „Das Serviceempfinden hängt stark davon ab, wie mit Abweichungen umgegangen wird.“ → Standardisierte Prozesse sind wichtig, aber der Unterschied zeigt sich im Ernstfall. „Kommunikation auf Augenhöhe und echte Empathie wiegen mehr als fachliche Kompetenz.“ → Gerade in kritischen Momenten zählt Haltung mehr als Technik. ----------------------- Und hier einige Links, wenn Ihr mehr über Robert Sieber wissen möchtet: >> http://www.msp-support.de >> https://www.linkedin.com/in/robertsieber/ >> Podcast: http://www.different-thinking.de ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen
Starke Kinder Mindset - Der WTU Kinder Podcast für mehr Mut, innere Stärke und Selbstwert
In dieser Folge erfährst du wie du klug, mutig und sicher bleibst – mit einfachen Regeln und einem geheimen Codewort Viel Freude mit dieser Folge Hast du einen Wunsch oder eine Frage? Dann schicke diese an info@wingtsununiverse.org Besuche die anderen Seiten auf: Online Kurs Starke Kinder Mindset: https://www.wtuwingtsun.de/21-tage-challenge-starke-kinder-mindset Facebook: http://bit.ly/starkekindermindsetfb Instagram: http://bit.ly/starkekindermindsetig YouTube: http://bit.ly/WTUKinderPodcastYT Homepage: www.wingtsununiverse.org
Welche Bedeutsamkeit das Thema Demenz und pflegende Angehörige in den kommenden Jahren einnimmt, stellt in einer aktuellen Folge unseres Podcasts Vitamin P Rüdiger Jezewski (exam. Altenpfleger, Gerontopsychiatrische Fachkraft, systemischer Organisationsberater (GSOB), viele Jahre Leitungserfahrung in der Altenhilfe, tätig in der Diakonie Bethanien, als Referent für das Themenfeld Demenz und Inhaber von Minotauros systemische Beratung in Gesundheit, Pflege und Demenz) dar. Er als ausgewiesener Experte im Bereich von Pflege und Organisationsentwicklung beleuchtet die Situation von Betroffenen und zeigt auf, worin unmittelbare und langfristige Strategien sowie Möglichkeiten von Angehörigen bestehen, sich angemessen um Betroffene zu kümmern, ohne sich dabei selbst aus den Augen zu verlieren. Zwei wesentliche Punkte sind dabei derAufbau eines tragfähigen Netzwerks sowie die Etablierung einer betroffenen-orientierten Sprache „auf Augenhöhe“. Rüdiger beschreibt Beispiele und zeigt auf, dass eine offene-wertschätzende Haltung zum Thema Demenz und zu sich selbst wesentliche Grundlagen ist, um adäquate Versorgung und Fürsorge zu gewährleisten. Vielen Dank, dass du diese Folge angehört hast.Du hast Fragen, Lob, Kritik oder hast Ideen, wer einmal Teil unseres Podcasts sein sollte? Dann schreib uns gerne eine Privatnachricht auf Instagram (Link unten) oder eine Mail an vitaminpsyche@gmail.comMehr zu KOPFVITAMIN:Webseite: www.kopfvitamin.deInstagram Verein: https://www.instagram.com/kopfvitamin/Instagram Podcast: https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/
EFG Videocast vom 0405.2025 Predigt: Günter Öhrlich❤️-lich Willkommen bei der EFG Kirchheim!
„Kassieren" ist ein sehr vielseitiger Begriff. Zum einen kennen wir das italienische „incassare", was übersetzt soviel bedeutet wie „in eine Kiste packen". Vermutlich geht darauf unser umgangssprachliches Verständnis von Kassieren zurück, wenn wir vom Einziehen eines Geldbetrages sprechen. Das spätlateinische „cassare" wiederum bezeichnet den Vorgang des Aufhebens und Vernichtens. In der Archivsprache findet sich dieser Aspekt. Im Umgang mit Akten und literarischen Nachlässen umschreibt das „Kassieren“ oder die „Kassation“ die Entscheidung von Archivaren darüber, ob Handschriften, Dokumente und Bücher Eingang ins Archiv finden oder vernichtet werden sollen.
Im Umgang mit dem Shift ins Kreuz des schlafenden Phoenix sind wir Menschen jetzt vor große Herausforderungen gestellt. Wie wird die Zukunft der Human Design Typen nach dem Eintritt in die neue Epoche aussehen? Welche Fähigkeiten sind dann besonders gefragt? Es ist nicht ungewöhnlich, dass in Phasen großer Umbrüche die Fragen auf einmal sehr groß sind und wir angesichts der Überforderung manchmal gerne einfach den Kopf in den Sand stecken würden, um zu warten, bis es vorbei ist. So wie bei der Corona-Krise - den lästigen Lock-down abwarten und dann geht das Leben schon weiter. Nur, dass es so nicht funktioniert. Das war damals eine Illusion - denn das Leben ging nicht einfach so weiter wie zuvor. Und in Bezug auf den global Shift ist es das erst recht. Der Eindruck, eh nichts ändern zu können, keinen Einfluss zu haben, ausgeliefert zu sein ist eine Nebenwirkung, die wir als Konditionierung aus dem Kreuz der Planung mitbekommen haben. Unbewusst hat sich die Überzeugung in unseren Köpfen festgesetzt, dass wir nur innerhalb der bekannten Systeme funktionieren können. Sogar dann, wenn wir sie nicht besonders mochten. Sie haben Sicherheit vermittelt. Durch die gelernte Hilflosigkeit erleben viele Menschen in dieser Zeit das Gefühl der Depression und Ohnmacht. Es geht also darum, unseren gelernten psychischen Strukturen auf die Schliche zu kommen um, denn was einmal gelernt wurde, kann auch wieder 'verlernt' werden. Dafür brauchen wir Erkenntnis und Bewusstheit. Das neue Zeitalter braucht alle Typen auf dem richtigen Platz und dem Höhepunkt ihrer Energie. Und es bietet uns dafür viel mehr Freiheiten an, als wir sie je hatten. In dieser Podcastfolge gehe ich auf die psychologischen Hintergründe ein, die das Denken und Fühlen vieler Menschen zur Zeit prägen und zeige Wege auf, die eigenen konditionierten Limitationen der Vergangenheit zu überwinden. Ich erläutere auch, warum im neuen Zeitalter Selbstwirksamkeit und Selbstermächtigung wichtige Verhaltenskriterien sind und wie wir es schaffen, uns Schritt für Schritt für die neuen Möglichkeiten zu öffnen. Für diejenigen, die noch nicht persönlich mit uns verbunden sind, ihr Design besser verstehen und sich beim Übergang in die neue Zeit von mir und meinem Team begleiten lassen möchten, weise ich am Ende der Folge auf meinen nächsten Human Design Einsteigerkurs Living Your Design, sowie auf den neuen Spezialkurs zum Global Shift und dem Übergang in die neue Ära hin. Auf jede daraus entstehende Begegnung freue ich mich. Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt Insta: www.instagram.com/humandesign_academy/
Nach Wolfssichtungen bei Siedlungen und Bauernhöfen in der Ausserschwyz gibt der Kanton der Bevölkerung Empfehlungen im Umgang mit dem Raubtier. Ziel sei es, ein sicheres und konfliktfreies Zusammenleben zu ermöglichen, teilte das Umweltdepartement mit. Weiter in der Sendung: · Das Luzerner Kantonsgericht muss über die Ersatzabgabe für fehlende Flüchtlingsunterkünfte entscheiden. · Podiumsteilnehmerinnen diskutieren auf der Luzerner Allmend, was Frauen in der Wirtschaft von Sportlerinnen lernen können. · Ein Komitee will in der Stadt Luzern eine Seilbahn bauen.
In dieser Podcast Episode wird das FourSight-Modell vorgestellt, das kreative Problemlösungsprozesse und kognitive Vielfalt in Teams fördert. Jutta Kallies-Schweiger erklärt die vier grundlegenden Denkpräferenzen und deren Bedeutung für die Zusammenarbeit. Sie beleuchtet, wie FourSight in Organisationen implementiert werden kann, um kreative Lösungen zu entwickeln und die Teamdynamik zu verbessern. Zudem wird die FourSight-Zertifizierungvorgestellt, die Fachleuten hilft, das Modell effektiv anzuwenden.TakeawaysKreative Problemlösung ist entscheidend in komplexen Zeiten.FourSight identifiziert vier Denkpräferenzen: Clarifier,Ideator, Developer, Implementer.Jeder Mensch hat eine natürliche Neigung zu bestimmten Denkweisen.Das Verständnis der eigenen Präferenzen fördertSelbstmitgefühl.Teams profitieren von kognitiver Diversität.FourSight kann in Change-Prozessen wertvoll sein.Die Zertifizierung ermöglicht eine tiefere Anwendung des Modells.Kognitive Präferenzen beeinflussen das Wohlbefinden im Team.FourSight unterscheidet sich von klassischenPersönlichkeitsmodellen.Die Implementierung erfordert Bewusstsein und strukturelle Anpassungen.Kapitel00:00 Einführung in kreative Problemlösung06:06 Der kreative Problemlösungsprozess11:50 Das persönliche FourSight-Profil18:05 Transformation durch FourSight23:38 Ist FourSight ein weiteres Persönlichkeitsmodell wieMBTI oder DISC?24:55 Kann sich mein FourSight-Profil im Laufe der Zeitändern?26:06 Wie wissenschaftlich fundiert ist das FourSightModell?27:09 Wie setze ich FourSight in meinem Team konkret ein,ohne dass es bei der Analyse bleibt?30:37 Wie verhält sich FourSight zu anderen kreativenMethoden?32:09 Wie kann ich als Führungsperson meinen eigenenDenkstil reflektieren und ergänzen?35:14 Wie hängt FourSight mit dem Wohlbefinden und derpsychischen Gesundheit von Teams zusammen?38:16 Was beinhaltet die FourSight-Zertifizierung und fürwen ist sie geeignet?43:35 Wie kann ich testen, ob FourSight für meineOrganisation geeignet ist, bevor ich größer investiere?49:17 Einladung in die soluvaire CommunityDu bist eingeladen, FourSight zu testen, indem du dein Denkprofil erstellen lässt. Mit dem Gutschein Code WCIW25 erhälst Du bis einschliesslich 21.4.2025 10% Rabatt bei der Bestellung des FourSight Denkprofils.
Fedorova, Mariia www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Fedorova, Mariia www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Fedorova, Mariia www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In der heutigen Folge sprechen Martin und Thorsten mit Jan-Paul über seine Reise nach Surinam im März 2025. Dort tritt mit Maya Parbhoe eine junge Frau an, um das Präsidentenamt zu erobern - mit einer Bitcoin-Strategie. Was das bedeutet, wie sich Bitcoin vor Ort darstellt und was davon zu erwarten ist, hört ihr in dieser Folge.Von und mit: - Martin - Jan-Paul - ThorstenProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 891229Geyser Fund von Mayax.com: Maya Parbhoex.com: Daniel Batten über Mayax.com: Bitcoin AlfonsdorpGeyser Fund von AlfonsdorpRonnie Brunswijk: Rebell, Bankräuber, Drogenhändler und Vizepräsident (niederländisch!)zeit.de: Auf der Spur des GoldesZentralbank von Surinam: InflationsstatistikAllgemeines zu Surinam von FU Berlin, Fachbereich NiederlandistikWeitere Reiseberichte:Honigdachs #108 - Live aus SurinamBlocktrainer Bitcoin Podcast - Wochenrückblick #91 - Die Suriname-ReiseBlocktrainer - Bitcoin in SurinameBitcoin verstehen - Im Umgang mit Geld: Südamerikaner schlauer als Deutsche?Bitcoinblog.de (Christoph Bergmann): Bitcoin und Bauxit im RegenwaldErsten beiden Folgen aus der Nodesignal-Tour Serie:Nodesignal-Tour – E223 – Costa Rica: Bienvenidos y pura vida!Nodesignal-Tour – E224 – El Salvador: Bitcoin Country?Timestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung & Blockzeit(00:01:47) Anreise, Geographie und Bevölkerung(00:14:41) Politik in Surinam(00:18:38) Ökonomie in Surinam(00:30:01) Wer ist Maya Parbhoe?(00:39:48) Bitcoin als Landeswährung(00:51:33) Erfolgschancen von Maya(01:01:01) Bitcoin Adoption in der Bevölkerung(01:06:29) Alfonsdorp(01:16:17) Tourismus (01:21:46) Für wen lohnt sich eine Reise?(01:26:19) Verabschiedung und Outro
Mit 31 Prozent Zöllen will US-Präsident Trump Importe aus der Schweiz belegen. Um das zu verhindern – oder den Schaden zumindest zu begrenzen – braucht es jetzt Diplomatie. Die Schweiz hat darum Helene Budliger Artieda (Staatssekretärin für Wirtschaft) nach Washington geschickt. Weiteres Thema: Ist es diskriminierend, wenn in der Schweiz nur die Männer Militärdienst leisten müssen und die Frauen nicht? Mit dieser Frage wird sich bald der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte befassen. Er hat die Klage eines Zürcher Juristen zu beurteilen.
Gefühle wie Wut, Trauer oder Ekel sollte man verdrängen, richtig? Falsch! In dieser Folge zeige ich dir, wie du zum Detektiv deiner Gefühle wirst – und warum deine Emotionen oft klüger sind als dein Verstand. Ich lese eine Passage aus einem meiner Lieblingsbücher vor: Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden - von Lori Gottlieb. Eine Psychotheapeutin aus L.A. berichtet von ihren Erfahrungen mit ihren Patienten. In der Passage geht es darum, wie unsere Gefühle, wie Wut, Freude oder Traurigkeit uns spannende Hinweise für unsere Lebensrichtung geben können. Wenn uns nach einem Gespräch mit unserem Chef die Hutschnur platzt, sollten wir das nicht ignorieren. Wenn uns ein Film tief berührt, kann eine wichtige Message dahinterstecken. Werde zum Detektiv deiner Emotionen und nutze sie, um kluge Entscheidungen zu treffen. Hast du Feedback oder Gedanken zur Folge? Schreib mir einfach unter david.blum@houseoflifedesign.com Ich lese alle eure Nachrichten persönlich. Liebe Grüße Euer David
Täglich erreichen sie uns, ihnen aus dem Weg zu gehen, ist fast unmöglich, wenn man auf dem aktuellen Stand bleiben will: schlechte Nachrichten. Von Kriegen über Krisen bis hin zu Gewaltverbrechen oder Umweltzerstörung. Wie soll das jeder Einzelne bewältigen? Ein Spruch, der oft fällt, wenn es besonders schlimm ist, lautet: Da hilft nur noch beten. Aber stimmt das? Einem, dem das bei der Entspannung hilft, ist Christoph Seibert von der Universität Hamburg. Er ist evangelischer Theologe, Philosoph und Buchautor. Eine tägliche Übung, die ihn entspannt: Psalmen meditieren. Allerdings sagt er: „Man müsste Beten viel breiter fassen.“ Von einigen werde Beten als so etwas wie eine „Wunscherfüllungsmaschine“ verstanden. Das Gebet habe aber auch etwas mit Wahrnehmungsschulung, mit Aufmerksamkeit und mit Lernen zu tun. Ob man Beten lernen kann und warum Christoph Seibert findet, dass Beten eine Investition in die Zukunft ist, auch darum geht es im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
Diehl, Paula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
„Wie kann man nur so lügen?“ Das ist eine Frage, die sich Claus Leggewie immer wieder gestellt hat. Im Umgang mit den alten Nazis, die sich nach dem Krieg eine andere Biographie zusammenlogen. Oder im gerade laufenden Bundestagswahlkampf, wo Lüge zum „absoluten Medium der Politik“ geworden sei. Leggewies Befund: Diese Bundesrepublik steht auf tönernen Füßen. Dennoch glaubt der Politikwissenschaftler bis heute unverdrossen an den Sieg der Demokratie und fühlt sich - im antitotalitären Bewusstsein geschult an Hannah Arendt - zwischen den Stühlen am wohlsten. Geboren 1950 in eine konservativ-katholische Familie, war Leggewie Professor an der Universität Gießen, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und ist Mitherausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik. Bei FREIHEIT DELUXE spricht Claus Leggewie mit Jagoda Marinić über die politische Landschaft im Wahlkampf. Ist Antifaschismus noch mehr als ein Schlagwort? Wie retten wir die Demokratie, wenn das Kind schon in den Brunnen fällt? Was kann noch als Wahrheit gelten, wenn alles nur Meinung ist? Und wie frivol ist es, in diesen Zeiten optimistisch zu sein? Am Ende lassen Claus Leggewie und Jagoda Marinić tatsächlich die Sonne aufgehen. Diese Folge spendet Licht in düsteren Zeiten. Hier hört ihr wie Wissenschaft und Handeln zusammenhängen (7:35) warum Claus Leggewie sich zwischen den Stühlen am wohlsten fühlt (15:55) was Begegnungen mit Alt-Nazis bei ihm ausgelöst haben (18:50) warum die Lüge zum Medium der Politik geworden ist (27:10) warum die Demokratie trotz allem siegen wird und welche Rolle die CDU dabei spielen müsste (34:05) warum Widerstand in uns Menschen drin ist (39:30) warum der Begriff „Freiheit“ so oft missbraucht wird (47:10) warum es statt Wahrheit nur noch Meinungen gibt (50:35) welches Wort im Duell der Kanzlerkandidaten fehlte (56:33) wer schlau ist, aber nicht klug (1:02:25) was Widerstand bedeutet (1:15:22) was das Kernproblem ist (1:22:15) was uns die Sonne sagt (1:35:05) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
Johanna Brunner, Leiterin des Amtes für Ehe und Familie in der Diözese Bozen-Brixen, spricht über den Missbrauch in Südtirols Kirchen und warum es Betroffenen so schwerfällt, über Geschehenes zu sprechen.
Sie hilft beim Schreiben des Aufsatzes oder bei den Mathematikaufgaben: Künstliche Intelligenz ist aus dem Klassenzimmer nicht mehr wegzudenken. Der Zürcher Kantonsrat will nun Vorschriften für den Umgang mit KI. Mehr zum Thema: · Im Kanton Zürich soll es Schulsozialarbeit auf allen Stufen geben · Der Zürcher Stadtrat Daniel Leupi will erneut kandidieren · Der Zoo Zürich lockte im letzten Jahr mehr Besucherinnen und Besucher an · Verkehrsunfall im Schaffhausen Galgenbuck-Tunnel fordert zwei Verletzte · Viel Applaus: «Die kleine Meerjungfrau» überzeugt im Schauspielhaus Zürich
Eifersucht seitens der leiblichen Eltern gegenüber professionellen Betreuern kann zu verschiedenen Herausforderungen führen. Schuldgefühle der leiblichen Eltern, insbesondere der Mütter, die ihr Kind in fremde Obhut geben müssen, können ein Problem darstellen. Wenn eine professionelle Betreuerin andere Vorstellungen hat, wie mit dem Kind umzugehen ist, oder sogar besser mit dem Kind zurechtkommt, kann dies Eifersucht … Herausforderungen im Umgang mit Eifersucht leiblicher Eltern gegenüber professionellen Betreuern weiterlesen
Mit Carsten Kühntopp - und der Frage: Wie geht es weiter in Syrien - und wie können Deutschland und andere Länder die Entwicklung positiv beeinflussen? Darüber spricht Carsten Kühntopp mit der Syrien-Expertin Ulrike Freitag vom Leibniz-Zentrum Moderner Orient. Vorher fasst Daniel Pokraka zusammen, wer heute auf welchen diplomatischen Wegen was versucht hat.
Die Münchener Medienwissenschaftlerin Michaela Krützen beschäftigt sich in ihrem jüngsten Buch mit Zeitverschwendung.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Fühlst du dich manchmal überwältigt und unsicher im Umgang mit deinem Pferd? In dieser Episode erfährst du, wie du durch ein starkes Mindset und gezielte Techniken Chaos und Selbstzweifel in deinem Kopf bewältigst. Wir teilen psychologische Einblicke und praktische Tipps, um deinen Umgang mit deinem Pferd harmonisch und selbstbewusst zu gestalten. Finde deine innere Ruhe und Stärke.
Der Kampf um das Wort im Herzen
Bibel-Verse auswendig lernen
Schaffe eine Bibel-Gesprächskultur!
Host Yasmine M'Barek empfiehlt zur Sommerpause eines ihrer vergangenen Gespräche: Mit Olaf Scholz über Respekt. Wofür er respektiert werden will, wie man der AfD begegnen muss, und warum er glaubt, dass der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt für Waffenlieferungen an die Ukraine plädiert hätte. Im Podcast erklärt der Kanzler außerdem, warum es ihn nicht wundert, dass wir uns aktuell von einem respektvollen Miteinander entfernt hätten. Es seien "unruhige, unsichere Zeiten", in denen es "etwas ruppiger zugeht". Im Umgang mit dem russischen Angriffskrieg setze er deshalb auf Besonnenheit und hofft, dafür respektiert zu werden: "Dass ich mich nicht drängen lasse von all den Lautsprechern und Generalfeldmarschällen, die durch die Talkshows geistern, sondern etwas tue, was notwendig ist, um die Ukraine zu unterstützen." In Bezug auf die Taurus-Debatte sagt Olaf Scholz: "Wir unterstützen die Ukraine mehr als alle anderen europäischen Ländern mit sieben Milliarden Waffenhilfe dieses Jahr. Aber ein ganz konkretes Waffensystem halte ich nicht für geeignet, jetzt auch noch zusätzlich zu liefern." Diese Entscheidung des Kanzlers solle akzeptiert werden. Schließlich geht es auch um das Image der streitenden Ampel. Olaf Scholz sagt, dass der öffentliche, häufige Streit der Regierung die vielen Punkte überschatten würde, auf die man sich einigen konnte. Und ergänzt: "Man kann sich auch leise einigen." Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek in Ehrlich jetzt? einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Diese können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Die nächste reguläre Folge erscheint am 27. August. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Segen des Nachsinnens.
Gib dir genug Input!
Wie erkennen wir narzisstische Persönlichkeitszüge und welche Auswirkungen können sie auf unsere Beziehungen haben? In dieser Folge spricht unsere neue Podcast-Moderatorin und Psychologin Linda-Marlen Leinweber mit der Narzissmus-Expertin Elisabeth Gessner darüber, warum Narzissmus heute präsenter erscheint, welche typischen Verhaltensmuster narzisstische Personen zeigen können und wie man sich aus toxischen Beziehungsmustern befreien kann. Du erfährst außerdem: - Den Unterschied zwischen grandiosem und verdecktem Narzissmus - Was es mit Love Bombing und dem Silent Treatment auf sich hat - Wie dir die Grey Rock Methode in toxischen Beziehungen helfen kann ☞ Du möchtest mehr über Elisabeth Gessner erfahren? Dann schau mal auf ihrem [Instagram](https://www.instagram.com/narzissmus.verarbeiten/channel/?hl=de) Kanal vorbei oder hör in ihren Podcast auf [Youtube](https://www.youtube.com/channel/UCH1ikc0_lamrXZ83UootrAA) oder [Spotify](https://open.spotify.com/show/1mWbyRFJs4ZPDn5NC9TDYp) rein ☞ Für mehr Zufriedenheit und Selbstakzeptanz kannst du die Meditation [“Mir selbst begegnen”](https://www.notion.so/Interview-mit-Dr-Sarah-Bechstein-08e6c3366bde4669b00b43776c56bb4b?pvs=21) in der 7Mind App ausprobieren ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 28.07.2024 veröffentlicht.
Der Ton bei der Diskussion über den Umgang mit Geflüchteten wird rauer. CSU-Landesgruppenchef Dobrindt will arbeitslose Ukrainer ausweisen. Auch Kürzungen der Sozialleistungen für Geflüchtete oder Abschiebungen nach Afghanistan werden diskutiert. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Oft wissen Leute nicht, wie sie blinden oder sehschwachen Menschen auf der Straße helfen können, hier gibts Tipps.
Im vierten Teil unserer Serie "Gott, Geld und ich", die auf dem gleichnamigen Buch von Paul de Jong basiert, spricht Thomas Hermann darüber, welchen Weg Geld nimmt. Er zeigt biblische Prinzipien und Weisheiten auf, die uns helfen, im Umgang mit Geld Freiheit zu erlangen: Verwalten, Säen, Sparen, Ausgeben.
(00:00:46) Das Buch «Museen in der Verantwortung» setzt neue Massstäbe. (00:05:57) Solothurner Literaturtage: Was will unser Literaturredaktor Simon Leuthold unbedingt hören? (00:09:04) Bühnen Bern zeigt «Don Quixote» als modernen Tanzabend. Wie schlägt sich der Ritter von der traurigen Gestalt? (00:13:23) Was tun, wenn man zuhause Gewalt erlebt? Eine Betroffene hat eine App entwickelt, um anderen Betroffenen zu helfen. (00:17:16) Der Film «8 Tage im August» zeigt eine bröckelnde Idylle von zwei Familien in den Sommerferien.
Als Falun-Dafa-Schüler müssen wir in der Zeit der Fa-Berichtigung unser historisches Gelübde erfüllen, indem wir die drei Dinge gut tun. Im Umgang mit der Gesellschaft müssen wir geduldig, aufmerksam, freundlich, demütig, weise und barmherzig gegenüber allen Lebewesen sein, um ihnen die wahren Umstände zu erläutern und das Dafa zu bestätigen. Bei Konflikten mit gewöhnlichen Menschen müssen wir die Situation aus ihrer Sicht betrachten und uns immer an die Worte des Meisters erinnern... https://de.minghui.org/html/articles/2024/3/18/174526.html
Ref.: Regula Havener, Pastorin und Mutter von einem Kind mit Asperger Syndrom Das Asperger-Syndrom ist eine Autismusvariante mit vielen Gesichtern. Dennoch gibt es bestimmte Bedürfnisse, auf die Eltern mit betroffenen Kindern eingehen sollten, damit sie mit ihrer besonderen Form der Wahrnehmung und Kommunikation im normalen Leben zurechtkommen. Die Schweizerin Regula Havener hat ein Kind und einen Ehemann mit Asperger-Syndrom. Sie beschreibt in der Lebenshilfe am Welttag der Aufklärung über Autismus, was ihrer Familie bei der Bewältigung der Alltagsherausforderungen hilft.
•Roman• Hani, Kasih und Saya verbindet seit ihrer Jugend eine tiefe Freundschaft. Nach Jahren treffen die drei sich wieder und haben eine gute Zeit, müssen sich aber auch beistehen im Kampf gegen Hass und rechten Terror. // Von Shida Bazyar / WDR 2024 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Shida Bazyar.
•Roman• Hani, Kasih und Saya verbindet seit ihrer Jugend eine tiefe Freundschaft. Nach Jahren treffen die drei sich wieder und haben eine gute Zeit, müssen sich aber auch beistehen im Kampf gegen Hass und rechten Terror. // Von Shida Bazyar / WDR 2024 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter ▶ Podcast-Tipp: DSCHINNS nach dem Roman von Fatma Aydemir https://1.ard.de/dschinns Von Shida Bazyar.
Mitgründerin Marie teilt die Erfolgs-Reise von Femfeel Schritt für Schritt, von den ersten Prototypen, die eng mit den Nutzerinnen abgestimmt wurden, bis hin zum erfolgreichen Verkauf an die Medice Health Family.
Knochen und Organe von 17.000 Menschen lagern in deutschen Museen. Das Grassi-Museum erforscht die Herkunft der menschlichen Überreste. Den Nachfahren sei es wichtig, dass ihre Ahnen nach Hause kommen, sagt Direktorin Léontine Meijer-van Mensch. Meijer-van Mensch, Léontinewww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit