POPULARITY
Categories
Die Techno-Influencerin Felize Fiedler ist auf den Rollstuhl angewiesen und fordert mehr Inklusion in der Clubszene. Betreiber von Clubs verweisen zwar gerne auf Awarenesskonzepte, doch vielerorts fehlen Rampen, Aufzüge und Rückzugsräume. Adalbert Siniawski www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Nach mehreren Jahren mit geringem oder keinem Wachstum herrschte auf der gerade zu Ende gegangenen deutschen Leitmesse für Windenergie Husum Wind eine optimistische Stimmung vor – wenn auch die neueren Verlautbarungen der Bundeswirtschaftsministerin für Irritationen sorgten. Nach dem tiefen Investitionseinbruch im Jahr 2019 zeichnet sich in diesem Jahr endlich eine deutliche Erholung ab, wenn auch noch nicht auf dem früheren Niveau. Christoph Hüls ist Geschäftsführer des Bürgerenergieverbundes Steinfurt, einem Zusammenschluss von Bürgerenergieprojekten, der gemeinsam etwa 250 Megawatt an Windparks betreibt. Wir sprechen mit ihm darüber, wie es dem Bürgerwindverbund gelungen ist, ein wichtiger regionaler Akteur zu werden. Was können andere Akteure von der Steinfurter Erfolgsgeschichte lernen? Wie war die Stimmung der Windbranche beim jährlichen Branchentreffen und was sollte sich auf Bundes- und Landesebene ändern?
250926PC Fünf Säulen des Glücks – 5 ZielerreichungMensch Mahler am 26.09.2025Die 5. Säule heißt: Am Ziel.Diese Säule ist eng verknüpft mit der 4. Säule - Sinn. Sinnvolle Ziele tragen zu einem positiven Wohlbefinden und erfüllten Leben bei. Es schafft Zufriedenheit, Ziele zu haben und diese auch zu erreichen. Um Enttäuschung und Überforderung zu vermeiden, sollten die Ziele klein und machbar sein. Bei erfolgreicher Zielerreichung wird dein Selbstbewusstsein gestärkt und du kannst stolz auf dich sein.Wie steht es um dich und deine Ziele?Kennst du deine wichtigsten Ziele im Leben?Machen dich deine Ziele glücklich?Versuchst du die Erwartungen anderer zu erfüllen oder sind es wirklich deine Ziele?Wo möchtest du hin? Angenommen, du hast das Ziel erreicht, wie fühlst du dich dann?Was möchtest du haben?Was möchtest du erleben?Was möchtest du beitragen?Was tust du, um das zu erreichen?Welche Hindernisse können auftreten und wie kannst du sie überwinden?Wenn alle fünf dieser 5 Säulen ausreichend gefüllt sind, dann wirst du aller Voraussicht nach ein zufriedenes und glückliches Leben führen.Man kann natürlich jede Menge Kurse besuchen, um ein glückliches Leben zu finden. Mein kostengünstiger Vorschlag: Drucke die letzten 5 Manuskripte der Mahler meints aus und bespreche sie mit guten Freundinnen. Dann kommst du bestimmt vorwärts – gutes Gelingen auf dem Weg ins Glück. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Energiewende ist weit mehr als Technik und Zahlen – sie ist vor allem eine Menschenwende. In dieser Folge spreche ich mit Holk Schubert, Standortleiter und Prokurist der BFE Energie und Umwelt GmbH, über die entscheidende Rolle des Faktors Mensch beim Gelingen der Transformation. Holk bringt nicht nur tiefes technisches Know-how aus Recycling- und Industrieprojekten mit, sondern auch die Überzeugung: Ohne Transparenz, Empathie und Begeisterung für Effizienz bleibt jede noch so gute Idee nur Theorie. Wir diskutieren, warum Messung und Klarheit der erste Schritt zu echter Veränderung sind, welche Potenziale in Flexibilität und Sektorkopplung liegen und wie unterschiedliche Menschentypen überzeugt werden können. Außerdem geht es um die Chancen von PPAs, den Umgang mit Unsicherheit und die Bedeutung von Förderprogrammen für den Mittelstand. Ein Gespräch über Technik, Haltung und die Kunst, Menschen für nachhaltige Lösungen zu gewinnen.
In dieser bewegenden Folge sprechen Danielle und Katja mit Alexandra Niehaus über Alkohol als vermeintliche Selbstfürsorge im Mama-Alltag, das "Wine Mum"-Narrativ und die gesellschaftlichen Erwartungen an Mütter. Offen, ehrlich und ermutigend erzählt Alexandra von ihrem Weg in die Nüchternheit und darüber, warum ein Leben ohne Alkohol so viel freier ist. Shownotes:Das Onlineprogramm, das Alex erwähnt, heißt "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol". Du findest es hier: https://oamn.jetzt/30-tage. Im folgenden Buch gibt es viele Infos zu Mutterschaft und Alkohol: "Frauen und Alkohol: Wie sie trinken, warum sie trinken und was sie gewinnen, wenn sie damit aufhören": https://oamn.jetzt/buch/. Hier findest Du eine Podcastfolge mit einer Mutter, die ein Alkoholproblem hatte und heute nüchtern lebt: #29 Wie sich die Funktion des Alkohols mit der Zeit ändert – mit Bianca Traud: https://oamn.jetzt/2021/12/29-wie-sich-die-funktion-des-alkohols-mit-der-zeit-aendert-mit-bianca-traud/. Und hier findest Du Videos von anderen Müttern bzw. Vätern, die ihr Alkoholproblem erkannt und überwunden haben: "Trinken, rauchen, zu viel essen – wie Tanja in einen Teufelskreis aus Betäubung geriet": https://www.youtube.com/watch?v=8k32fDWoVqg&t=6s, "Na, zu tief ins Glas geguckt?” – warum Antje sich nie mehr vor ihren Gästen schämen möchte": https://www.youtube.com/watch?v=-ti8KYNj6vw&t=4s und "Haifischbecken Management – Martin trank hochfunktional und belog sich selbst": https://www.youtube.com/watch?v=J3pPqq8QO0k&t=358s. Solltest Du Interesse an der Perspektive von Kindern Alkoholabhängiger Eltern haben, dann könnte dieses Video etwas für Dich sein: https://www.youtube.com/watch?v=958yZo-Rkmg+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/Wunschkind_Podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Send us a textGott möchte dass wir das Licht der Welt sind. Dies beinhaltet, dass unser Leben ein Zeugnis ist und dass wir, trotz widriger Umstände, Erfolg und Gelingen haben. Die Herrlichkeit gehört zum Glaubensleben genauso dazu wie das Kreuz und wir können diese beiden Aspekte nicht voneinander trennen, wenn wir wirklich unseren Glauben an der Bibel orientieren wollen. Heute geht es um die Weisheit Gottes, welche die alles entscheidende Zutat ist um dein Leben und deinen Alltag positiv zu verändern. Seid gesegnet! Schalom!Feedback und Anregungen könnt ihr gerne an prophetic.apostolic.ministry@gmail.com schicken. Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
In einer Welt, die uns ständig zur Gleichzeitigkeit drängt, verlieren wir manchmal das Gespür für den richtigen Moment. Die biblische Weisheit aus Prediger 3 lädt dazu ein, neu zu entdecken, wie wertvoll es ist, zur rechten Zeit das Richtige zu tun – und wie tief das unser Leben verändern kann.Thomas Dauwalter nimmt uns hinein in […]
Streitkultur und echte Debatten, das Ringen um bessere Lösungen – das vermissen viele Menschen. Wie lassen sich Unmut und Umdenken konstruktiv zur Schau tragen? Matthias Meisner und Paul Starzmann versuchen es in „Mut zum Unmut“ mit einer Antwort. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Streitkultur und echte Debatten, das Ringen um bessere Lösungen – das vermissen viele Menschen. Wie lassen sich Unmut und Umdenken konstruktiv zur Schau tragen? Matthias Meisner und Paul Starzmann versuchen es in „Mut zum Unmut“ mit einer Antwort. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Streitkultur und echte Debatten, das Ringen um bessere Lösungen – das vermissen viele Menschen. Wie lassen sich Unmut und Umdenken konstruktiv zur Schau tragen? Matthias Meisner und Paul Starzmann versuchen es in „Mut zum Unmut“ mit einer Antwort. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Montags ist jetzt immer Jahresbegleitung bei Anke. Das ist Autanke genauso wichtig wie ihr fast peinlicher Ordnungssinn und die von ihrem geliebten Menschen, die Schraubendrehervokabel. Claudija mag sich nicht beruhigen, wenn es um ihre Leidenschaft geht, sich um Kinder zu kümmern. Beide Frauen versorgen ihre Familien gern und arbeiten mehr als Vollzeit. Sie wollen und werden kein Entweder-Oder leben, weil sie es lieben und gelernt haben, wie gut es sich anfühlt, zu tun, was man liebt. Das gibt Sinn. Wer gerne kocht, soll das tun, und wer nicht, soll es lassen. Schöne Kindheiten entstehen, wenn man wippen darf, nicht muss. In dieser Folge erfahrt ihr, was Latte und Wurscht mit Triggern zu tun haben und wofür 10.000 Stunden Erfahrung die Bedingung sind. Wir sprechen über Alleinerziehende, Alternativen, Risiken und Nebenwirkungen. Wir suchen nach stabilen Fundamenten und einem Mittel gegen unsere Babyverblödung, wobei wir das auch lassen können, weil wir prinzipiell das Lassen leben. Es wäre so schön, wenn Krippen Beschwerdemanagement einführen würden, dann wäre eine gute Begleitung durch viel Wissen und innere Ordnung keine Fiktion. Und alles, was wir dafür brauchen, ist Fehlerfreundlichkeit und weniger Stress, der immer ein Trigger ist. Gelingen wird das nur, wenn kleine Menschen eine große Lobby bekommen, und bis dahin erfreuen wir uns an dem Glück unserer Babys, was wir am grünen Breitmaulfroschgrinsen sehr feinfühlig erkennen können. Shine on! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de
Send us a textGott möchte dass wir das Licht der Welt sind. Dies beinhaltet, dass unser Leben ein Zeugnis ist und dass wir, trotz widriger Umstände, Erfolg und Gelingen haben. Die Herrlichkeit gehört zum Glaubensleben genauso dazu wie das Kreuz und wir können diese beiden Aspekte nicht voneinander trennen, wenn wir wirklich unseren Glauben an der Bibel orientieren wollen. Heute geht es um das Erfolgsprinzip, die Extrameile zu gehen und wie du davon in deinem eigenen Leben profitieren kannst. Seid gesegnet! Schalom!Feedback und Anregungen könnt ihr gerne an prophetic.apostolic.ministry@gmail.com schicken. Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
In dieser Folge von Aufzeigen bitte sprechen wir mit dem Soziologen und Berater Kenan Güngör, einer der bekanntesten Stimmen zu Integration, Diversität, Bildung und gesellschaftlichem Zusammenleben in Österreich.Gemeinsam diskutieren wir, welche Rolle Bildung für gelingende Integration spielt – und wo hier die Grenzen liegen. Wir gehen der Frage nach, wie Schulen, Kindergärten und das soziale Umfeld Kinder und Jugendliche prägen. Wir erörtern die Frage, ob es überhaupt Systemveränderungen braucht und warum Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten in unserer Gesellschaft so schwer auszuhalten sind.Wir reden darüber, warum wir oft zu schnellen Antworten in Debatten greifen, welche positiven Integrationsbeispiele es gibt und wo Integration auch an ihre Grenzen kommt.-------------Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr.Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: julia.malle@gruene.at und felix.stadler@gruene.atWenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem Telegram-KanalZusätzliche Infos findest du außerdem hier: https://wien.gruene.at/bildung/Du findest uns auch auf:Instagram: Julia und FelixTwitter: Julia und Felix
Nach turbulenten Wochen bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank soll nun Ruhe einkehren, so die Hoffnung der Bank. Gelingen soll dies mit dem neuen Bankratspräsident ad interim, Thomas Bauer. Ausserdem: · Schluss mit Hitze im Klassenzimmer: Die Basler Regierung möchte das Problem angehen · Wahlen in Riehen: 11 Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um das Amt des Gemeinderats · Champions League Qualifikation in Kopenhagen: Der FCB muss heute gewinnen, um in der Champions League zu bleiben
Die Sommerpause in der Bundespolitik ist vorbei. CDU und CSU in der Bundesregierung schwören die Bevölkerung auf einen "Herbst der Reformen" ein. Der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke sieht die schwarz-rote Koalition vor großen Herausforderungen und gibt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler einen Rat:
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 25. August 2025! Auch wieder eine Urlaubsausgabe. Ich habe ein paar Perlen vom Resist to Exist Festival in Perleberg mitgebracht. Seit ein paar Jahren brodelt es in der Resist-Szene. Anlass war die Entscheidung einer Gruppe von Betroffenen, das Verhalten einer Person öffentlich zu benennen, die über Jahre hinweg durch Machtmissbrauch, Grenzverletzungen und Gewalt aufgefallen war. Konsequenz dieser Entscheidung bei der Resist-Orga: der Täter wurde aus der Orga geschmissen, aber der Umbruch z.B. durch Awareness-Arbeit wurde nicht in seiner Gänze umgesetzt. Von hier aus volle Solidarität für die Betroffenen! Ich habe beim diesjährigen Resist keine Vorfälle miterlebt und gesehen, wie sich alle unendlich für das Gelingen des Festivals eingesetzt haben. Einige Bands haben sich entschlossen nicht aufzutreten, andere haben bewusst den Weg gewählt, laut zu sein und gegen das Patriarchat aufzustehen. Der autoritäre Trend macht halt auch vor „der“ linken Szene und Bewegung nicht halt … Gleichzeitig habe ich den Eindruck, dass die antiautoritären bzw. emanzipatorischen Gruppen & Personen ziemlich losgelöst voneinander nebeneinanderher agieren. Soweit, so kacke. ABER: Das muss ja nicht so bleiben. Lasst euch gegenseitig mehr Sichtbarkeit und Wahrnehmung zu Teil werden und somit unseren Zusammenhalt als antiautoritäre Linke fördern und bestärken! Unsere Themen heute im Fleckenhörer: +++ Senken der Gastro-Steuer: Kein "Schnitzel-Rabatt" in Neumünster zu erwarten +++ WWF-Studie über die Mittelmeerregion Europas: Erderhitzung, Wasserverbrauch durch Tourismus, Landwirtschaft und Holzverbrauch verschärfen die Krise +++ Widerstand in der Heimat: Lesung und Gespräch mit Max Czollek und Kelly Laubinger im Rahmen des Heimaten-Festivals Musik: Mutabor (Berlin) Kulturrotze (Bitterfeld) Antigen (Prag)
Die non-profit Organisation "Innocence in Danger" will Kinder vor sexuellem Missbrauch und Ausbeutung im Internet schützen. Julia von Weiler erklärt, wie das gehen kann und wo man Hilfe findet.
Der Bau neuer Wohnungen geht in Deutschland schleppend voran. Dazu steigen Mieten und Baukosten von Häusern. Wie man aus dieser Misere herauskommen könnte, berichtet Peter Cachola Schmal im Gespräch.
Grooming, SkinnyTok, Extremismus: Kinder und Jugendliche sind ständig online und sehen dort gefährliche Inhalten. Wie können sie besser geschützt werden? Diskussion mit Anja Backhaus und Thomas Salzmann. Von WDR 5.
Dr. Markus Rex war Expeditionsleiter der bisher größten Arktis-Expedition. Ein Jahr lang hat sich das größte deutsche Forschungsschiff, die Polarstern, im arktischen Eis einfrieren lassen und ist mit dem Eis durch die polare Nacht gedriftet. Während dieser Zeit war das Schiff von der Außenwelt abgeschnitten und konnte sich weder aus dem Eis befreien noch von außen erreicht werden. Auf dem Eis konnten wissenschaftliche Daten erhoben werden, du uns ein ganz neues Verständnis der Arktis, unseres Planeten und der Klimakatastrophe geben.Markus berichtet von der subtilen Schönheit der Arktis. Er nimmt uns mit in die 6 Monate währende Dunkelheit – die laut ihm nicht bedrückend, sondern unendlich faszinierend ist. Markus berichtet von den Schwierigkeiten, eine so große Expedition zu planen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen hatten. Von der Suche nach der „richtigen Eisscholle“ über Eisbären bis hin zur Teamchemie, die für das Gelingen der Expedition von größter Bedeutung war.Freut euch auf eine Folge, die uns für eine fremde Welt begeistert, uns die Wissenschaft von der abenteuerlichsten Seite zeigt, aber auch sehr viel Wissen vermittelt: Rund um die Arktis, das Meer darunter und die Klimakatastrophe, die uns nicht nur in der Arktis, sondern auf dem ganzen Planeten betrifft…Tonaufnahmen aus der Arktis: Alfred-Wegener-InstitutBilder: Alfred-Wegener-Institut, Esther HorvatVideos: Alfred-Wegener-InstitutMit „Ein Leben für den Ozean“ ist ein Buch zum Podcast erschienen. Es erzählt 10 Geschichten über die Held*innen der Meere und begeistert bildgewaltig für den Ozean. Ihr könnt es unter www.ein-leben-fuer-den-ozean.de bestellen.Den Link zu meinen Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/helden_der_meere_partner
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Anna hat seit ihrer Kindheit eine sehr schwierige Beziehung zu ihrer Mutter. Schon früh stand sie unter starkem Druck von ihr: hohe Erwartungen, Kontrolle, wenig Raum für eigene Gefühle. Obwohl sie sich immer wieder aufgelehnt hat, trägt sie bis heute die Last dieser frühen Erfahrungen mit sich.Der Kontakt zur Mutter besteht – regelmäßig sogar. Und genau das macht es nicht einfacher. Denn Anna spürt, wie sehr sie sich nach Veränderung sehnt. Nach einem Gespräch auf Augenhöhe, nach einem echten Verstehen, vielleicht sogar nach Versöhnung. Doch wie ist so ein Gespräch auf Augenhöhe überhaupt möglich? Gemeinsam mit Steffi tastet sie sich an die Frage und auch an den Schmerz heran, die sie seit jeher beschäftigen. +++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie Nachhaltigkeit gelingen kann - der Lüchtenhof by Bistum Hildesheim
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
In dieser besonderen Folge von Energie im Wandel begrüße ich zwei echte Macher: Dr. Florian E. Nigbur und Christian Thommessen – die Hosts des Podcasts Energopolis. Gemeinsam sprechen wir über ihre Erfahrungen mit der kommunalen Wärmeplanung, den Ausbau von Wärmenetzen und die oft übersehene Kunst, Theorie in greifbare Praxis zu verwandeln. Was treibt die beiden Experten persönlich an? Was brauchen Kommunen wirklich, um von der Planung in die Umsetzung zu kommen? Wie gelingt es, Bürger:innen zu begeistern und Wärmenetze wirtschaftlich, technisch und gesellschaftlich tragfähig aufzubauen? Du erfährst, warum Mut, Teamgeist und klare Kommunikation entscheidend für eine erfolgreiche Wärmewende sind – und warum Wärmenetze kein Konzept von gestern, sondern ein Schlüssel zur klimaneutralen Zukunft sind. Mitreißend, offen und nah dran an der Realität vor Ort.
Das - und viel mehr - können Sie lernen - warum das größte Hindernis oft das größte Geschenk ist - Weshalb ein höherer Anteil Frauen in Führungspositionen für Unternehmen ein großer Gewinn ist - Welche Faktoren talentierte weibliche Führungskräfte davon abhalten Verantwortung zu übernehmen - Wie diese Hindernisse überwunden werden können
Wenn man als Berichtsempfänger einen Bericht liest, dann fragt man sich vielleicht: - Wieso dauert das so lange, den zu schreiben? - Wieso geht das nicht schneller? Wenn man allerdings selbst einen Prüfungsbericht schreiben muss, dann merkt man erst, wie schwierig das sein kann. Ja, ich weiß – bald wird eine KI diese Aufgabe für uns perfekt übernehmen können. Solange das noch nicht der Fall ist, möchte ich Sie auf Formulierungen hinweisen, die nach hinten losgehen können. Heute geht es um folgende Formulierung in einem Prüfungsbericht. „Die Kalkulation war falsch. Wir konnten die Berechnung nicht nachvollziehen.“ Im Podcast erfahren Sie mehr. Hier meine finalen Tipps: Bieten Sie Ihrem Revisionspartner keine Steilvorlagen für Retourkutschen. Achten Sie beim Texten darauf, konkret zu benennen, - was das Problem genau ist, - welche Ursachen bestehen, oder – welche Umstände die Entstehung des Problems ermöglicht haben - in welchem Zusammenhang das Problem steht und - welche Auswirkungen es hat "Benennen Sie immer Ross und Reiter!", wurde mir am Anfang meiner Revisionstätigkeit beigebracht. Darauf achte ich noch heute. Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen beim Texten und drücke uns die Daumen, dass die KI bald so weit ist, dass wir uns mit so etwas nicht mehr herumzuschlagen haben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Herzlichen Glückwunsch an Doreen, Tina und Thorsten!
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Alexandra hat ein Problem mit ihren Schwiegereltern. In der Vergangenheit gab es immer wieder Situationen, in denen vor allem ihre Schwiegermutter übergriffig war und sich zum Beispiel in die Erziehung von Alexandras Kind einmischen wollte. Doch Alexandra würde ihren Schwiegereltern gerne verzeihen, weiß aber nicht wie. Irgendwas scheint im Hintergrund zu liegen, was Alexandra immer wieder erneut mit Wut und Verzweiflung reagieren lässt. Dabei ist auffällig, dass sie bestimmte Situationen anscheinend nur bei ihrer Schwiegermutter stören, während die exakt gleichen Dinge bei anderen Personen für Alexandra okay sind. In unserem Gespräch wird klar, dass Alexandra ein ganz tiefes Trauma erlebt hat, das sie nun unfairerweise auf ihre Schwiegermutter projiziert. Um dieses Problem bearbeiten zu können, muss sie erst einmal ihr ursprüngliches Trauma auflösen. Steffi zeigt ihr Wege dahin und zeigt ihr klar auf, dass ihr Blick auf ihre Schwiegereltern nicht ganz objektiv zu sein scheint.+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie kann eine friedliche Co-Existenz mit dem Wolf gelingen? Die Rückkehr des Wolfs ist ein heiß diskutiertes Thema, bei dem sich Landwirte, Alm-Betreiber und Naturschützer oft unversöhnlich gegenüberstehen. Dabei bemühen sich zahlreiche Biolog:innen und Wildtiermanager:innen um umsetzbare Lösungen. Autor: Lutz Reidt (BR 2025)
Ob Krieg, Krise oder Katastrophe – Nachrichten sind oft negativ, ständig verfügbar und selten leicht zu verdauen. Kein Wunder, dass inzwischen jede:r zehnte Erwachsene aktiv Nachrichten vermeidet. Wie finden wir in dieser Dauerflut aus belastenden Schlagzeilen eine gesunde Balance? In dieser Folge erkundet René gemeinsam mit Journalistin Sara Bildau, warum Medienhygiene heute wichtiger denn je ist und wie wir informiert bleiben, ohne uns zu überfordern. Außerdem diskutieren die beiden über: - Tipps für den Nachrichten-Umgang mit Kindern - Wie unterschiedlich die individuelle Medienhygiene aussehen kann - Was es mit der 3/6/9/12-Regel auf sich hat ☞ Du möchtest mehr über Sara erfahren? Dann schau doch mal auf ihrem [Instagram Account](https://www.instagram.com/bildausara/?hl=en) vorbei oder lies ihr neues Buch ["Mama, kommt der Krieg auch zu uns?"](https://gu.de/products/65999-mama-kommt-der-krieg-auch-zu-uns-vorwort-von-peter-maffay?srsltid=AfmBOooQSBssOmZGNiLOoE4ljIQUK7CQmDXlNV1zLYX9LD7-Z7QS3RGi). ☞ Unsere [7Mind Meditation](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-05-podcast&utm_content=podcast-dr-kati-ernst&code=) „Globale Verbundenheit” oder eine Journaling-Dankbarkeitsübung eignen sich super als positiver Ausgleich zum Nachrichtentrubel. ☞ Du willst noch mehr? Finde in unserem [7Mind-Magazin](https://www.7mind.de/magazin/5-tipps-wie-du-onlinestress-reduzierst?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-06-podcast&utm_content=podcast&code=) 5 Tipps, wie du digitalen Stress reduzierst! ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 29.06.2025 veröffentlicht.
Seit Montag überschlagen sich die Ereignisse im Nahen Osten. Am Dienstagmorgen verkündete US-Präsident Donald Trump eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran, von der unklar ist, ob sie halten wird. Für den US-Präsidenten steht viel auf dem Spiel. Weitere Themen: In der Schweiz arbeiten fast 40 Prozent aller Arbeitnehmenden Teilzeit, meist sind es Frauen. Weil aber auch zunehmend Männer Teilzeit arbeiten, fordert der Arbeitnehmerverband Travail Suisse bessere Bedingungen, um dieses Arbeitsmodell zu fördern und Nachteile zu beseitigen. Der Schweizer Fussballverband will mehr Frauen auf die Trainerbank bringen. Die Frauen-EM im eigenen Land soll dabei helfen, der Rekrutierung von Trainerinnen neuen Schwung zu verleihen. Gelingen soll das mit spezifischen Kursen.
Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Ha, Noa www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Lucker, Katja; Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, Corso
Viele Schulen und Lehrkräfte stehen vor dem Problem: Eigentlich finden sie die Idee einer inklusiven Schzule grundsätzlich sinnvoll, aber nicht leistbar – im derzeitigen Schulalltag schon gar nicht. Friedo Scharf ist Sonderpädagoge aus Berlin. Er hinterfragt nicht nur das vorherrschende Verständnis von "Inklusion", sondern er hat die App SPLINT entwickelt. Sie kann die Schulen und Lehrpersonen bei dieser Aufgabe deutlich entlasten und führt indirekt zu einer positiveren Haltung gegenüber den Schülerinnen und Schülern. Die App "SPLINT" in der Praxis: Wie hilft sie? Was kann sie leisten? (19:28) Links SPLINT | https://splint.schule/ Inklusion digital | https://www.inklusion-digital.de/friedo-scharf-und-die-web-app-splint/ Die Schule brennt – themenverwandte Folgen Stefan Ruppaner: Schule ohne Unterrichtsstunden - Die Alemannenschule in Wutöschingen | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/stefan-ruppaner-schule-ohne-unterrichtsstunden-die-alemannenschule-in-wutoeschingen/ard/13295361/ Raul Krauthausen: Wie Inklusion an Schulen funktionieren kann | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/raul-krauthausen-wie-inklusion-an-schulen-funktionieren-kann/ard/12380179/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Es ist eine der größten Freihandelszonen der Welt, die die EU mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten beschlossen hat. Auf der Zielgeraden könnte das Projekt aber scheitern. Wegen der angespannten Weltlage hat die EU enormes Interesse am Gelingen. Anne Herrberg, Gabriel Felbermayr, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Die Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation haben sich auf ein Pandemie-Abkommen geeinigt. Es soll chaotische Zustände wie zu Corona-Zeiten verhindern. Virologe Alexander Kekulé glaubt nicht an ein Gelingen.
Tom Khaled Würdemann ist Nahost-Wissenschaftler und schreibt eine Dissertation über den Blick von palästinensischen Intellektuellen auf Israel & den Zionismus. Außerdem klärt er als Redner & Journalist über Rassismus, Antisemitismus und Extremismus auf. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander.
Was haben Roland Kaiser, Udo Jürgens und die Flippers mit der heutigen Plattcast zu tun? Findet es heraus! Wir haben uns ins Schützenfestgetummel begeben und ordentlich gefeiert. Auch wenn wir nicht mehr Pabst sind, so haben wir doch mit Leo einen Neuen. Und auch der Friedrich hat es geschafft und darf sich ab sofort German Kanzler nennen. Darauf erheben wir unsere Hopfenkaltschorlen und wünschen der Welt mit diesen beiden Neuligen gutes Gelingen. Unsere drei Neulinge in der heutigen Sendung: das Pilsener aus dem Hause Pott`s, das Hoppy Pilsener der Ratsherrn Brauerei von der Schanze in Hamburg sowie das Kreuzwertheimer Hell aus Bayern. Ralf hat übrigens das Computermuseum in Oldenburg besucht, welches wir an dieser Stelle gerne empfehlen wollen! Heute mal wieder an Bord, drei spannende Entweder-Oder-Fragen. Auch die platte Frage ist heute wieder am Start! Der Mai zeigt sich von seiner schönsten Seite - dieser Plattcast tut es dem Monat gleich! Zelebriert den Hörgenuss. Hol`t jau fuchtig!
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Friedensverhandlungen zwischen Ukraine und Russland? Diese Woche könnte entscheidend Friedensbemühungen im Ukraine-Krieg sein. Bereits am Donnerstag (15.05) könnten der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij und Russlands Präsident Wladimir Putin in der Türkei persönlich aufeinander treffen und verhandeln. Wie ist es zu diesem historischen Schritt gekommen und wie realistisch ist es, dass tatsächlich bald Frieden in der Ukraine herrschen könnte? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Außenpolitik-Redakteur Armin Arbeiter, der gerade selbst in der Ukraine war um sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bielefeld, Anne www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Habt ihr schon mal euren eigenen Burger erfunden? Jule hatte eine geniale Idee: Sie wollte einen Fischstäbchen-Burger erfinden. Ob der wohl schmeckt? Und was macht einen Burger eigentlich zum leckersten der Welt? Das wollten Anna, Jule und ich ausprobieren und traten zum großen Burger-Duell an. Jeder mit seiner ganz eigenen Kreation. Leider mussten wir schnell feststellen, dass der perfekte Burger sich gar nicht so einfach zubereiten lässt und es eine entscheidende Zutat fürs Gelingen gibt. Welche das ist? Hört rein und findet es heraus! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Die Linke ist mit unerwarteter Stärke zurück im Bundestag. Doch wer sind die neuen Abgeordneten, die jetzt unverhofft ins Parlament einziehen, welchen Plan hat die Linke, um die vielen neuen Mitglieder in die Partei einzubinden und wie geht es insgesamt weiter mit der Partei? Im Gespräch mit Liza Pflaum im Karl-Liebknecht-Haus blicken Inken und Valentin vom "Was tun?"-Podcast hinter die Kulissen der Linkspartei, analysieren die Erfolgsstrategie und sprechen darüber, ob jetzt alte Flügelkämpfe wieder aufbrechen oder der Aufbruch zur sozialen Alternative gelingt. Außerdem fragen wir ob die Debattenkultur in der Partei nun auch im Alltagsstress "revolutionär freundlich" bleibt - so, wie es der Vorstand der Partei im letzten Leitantrag verordnet. Die Folge ist der dritte und letzte Teil unserer Miniserie zum Comeback der Linkspartei.
Bis spätestens 2045 will Berlin klimaneutral sein. Ein großer Hebel ist die Wärmeversorgung, denn die ist für etwa die Hälfte der CO2-Emissionen verantwortlich. Für den Umstieg auf grüne Energie gibt es verschiedene Lösungsansätze. Von Annika Krempel
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Angeblich schon in der kommenden Woche wollen Christ- und Sozialdemokraten ihre Koalitionsverhandlungen beenden, im Idealfall mit einem Koalitionsvertrag. Bis zuletzt gerungen wird dabei um die Migrationspolitik. Friedrich Merz will eine deutliche Migrationswende. Die SPD allenfalls ein Wendchen. Höchste Zeit also, dass wir im Presseklub über Migration reden. Was sagen die aktuellen Zahlen? Wie groß ist die vermeintliche Bedrohung wirklich? Welche Konzepte sind sinnvoll, welche eher Populismus? Der Apofika-Presseklub – mit diesen Gästen: Michael Bröcker (Table Media), Iris Sayram (ARD), Dinah Riese (taz) und unser Host Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Unsere Innenstädte sind im ständigen Wandel. In der Nachkriegszeit sollten sie noch möglichst autogerecht sein, seitdem fand ein Umdenken statt, das immer wieder für Konflikte sorgt. Oft heißt es zum Beispiel, Verkehrsberuhigung schade dem Einzelhandel. Doch stimmt das überhaupt? Von Andreas Strobel