Academic journal
POPULARITY
"Freude schöner Götterfunken" – mit Beethovens Musik wurden Schillers Verse weltberühmt. Lorenz Hoffmann und Tobias Barth erzählen die wechselvolle Geschichte der "Ode an die Freude", die 1972 zur Europa-Hymne wurde.
Martin Salander kehrt nach 7 Jahren in Brasilien als wohlhabender Kaufmann zu seiner Familie in die Schweiz zurück. Doch bald erfährt er, dass ihn sein Jugendfreund, der Bankier Louis Wohlwend, fast um sein ganzes Vermögen gebracht hat. Muss Martin erneut die Familie verlassen und nach Brasilien? Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 50'
Nicht nur die Zwillinge Weidelich befinden sich wegen Betrug im Gefängnis. Im ganzen Land werden Beamte und Geschäftsmänner wegen Betrügereien festgenommen. Auch Martin Salander läuft trotz Warnungen seiner Frau Marie Gefahr, dem zwielichtigen Louis Wohlwend ein weiteres Mal auf den Leim zu gehen. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 51'
Martin Salanders Geschäfte laufen gut, aber er gerät ihn eine Midlife-Crises. Jugendfreund Louis Wohlwend taucht wieder auf. Mit Ehefrau und deren schönen Schwester Myrrha. Dann rüttelt eine Schreckensnachricht die Familie Salander auf: Isidor Weidelich sitzt wegen Geldhinterziehung im Gefängnis. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 52'
Martin Salander merkt, wie rasant sich die Schweiz in seiner Abwesenheit politisch und gesellschaftlich verändert hat. Er liebäugelt mit einer politischen Karriere. Die Töchter Netti und Setti haben ihre Augen auf die Zwillinge Julian und Isidor Weidelich geworfen – zum Missfallen von Mutter Marie. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 49'
Der Haussegen hängt schief bei der Familie Salander. Die Töchter Setti und Netti haben sich in den Kopf gesetzt, die Zwillinge Isidor und Julian Weidelich zu heiraten. Selbst die Drohung des Vaters die Töchter zu enterben, lässt die beiden aus ihrem Liebeswahn nicht erwachen. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 51'
«Martin Salander» ist die Geschichte einer Familie, die, von mehreren Schicksalsschlägen getroffen, immer wieder aufzustehen vermag. Aber auch ein Sittengemälde der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Jetzt ist Kellers Roman als Hörspiel-Mehrteiler neu zu entdecken. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 42'
Nelson Mandela ist nicht nur die Ikone seines Landes Südafrika gewesen, sondern für viele Menschen die Verkörperung des Kampfes gegen Rassismus und Kolonialismus weltweit. Das war er nicht von Anfang an. Er wurde dazu erst während seiner 27-jährigen Haftzeit auf der Gefängnisinsel Robben Island. Als ihm schließlich 1990 die Freiheit zurückgegeben wurde, scheint es aus heutiger Perspektive beinahe zwingend, dass Mandela vier Jahre später der erste freigewählte Präsident der Republik Südafrika wurde. Seine Amtszeit stellte er unter die Leitmotive Gerechtigkeit und Versöhnung - möglicherweise wichtige Pfeiler für den insgesamt gewaltlosen Übergang von einer Apartheidsgesellschaft zur politischen und rechtlichen Gleichheit. Was aber wäre gewesen, wenn Nelson Mandela im Gefängnis gestorben wäre? Wäre er heute längst vergessen oder eher ein nationaler Märtyrer geworden? Mi welchen Folgen für die jüngste Geschichte Südafrikas? Diese und ähnliche Fragen haben wir in unserer Podcast-Reihe "Was wäre gewesen?" mit dem Afrikahistoriker Prof. Dr. Andreas Eckert von der Humboldt-Universität zu Berlin besprochen und ihn um ein alternatives Szenario gebeten. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/waswaeregewesen_andreaseckert_mandela
Sie ist angstfreie Ikone, seit Jahrzehnten das Gesicht und immer streitbereite Vorkämpferin der deutschen Frauenbewegung. Alice Schwarzer ist vor kurzem 80 Jahre alt geworden, aber keineswegs müde, sich für Gleichheit und mehr Frauenrechte einzusetzen. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz redet Alice Schwarzer über kleine und große Unterschiede, ihre Erfolge und Verfehlungen. Von Alice Schwarzer.
Kennen Sie Mario Ferri? Nein? Schade. Er ist Fußballer, spielt in einer unteren Liga und hat eine Leidenschaft fürs schnelle Rennen über Fußballplätze. Das sollte bei seinem Sport normal sein. Ist es aber nicht. Er nutzt das Flitzen, das schnelle Rennen über Fußballplätze um Botschaften rüber zu bringen. Und er hat jetzt die verrückte Weltmeisterschaft in Katar genutzt, um mit seinem 30-sekundigen Lauf die weltgrößte Bühne zu nutzen, die es zurzeit gibt. Dass Katar für seine Menschenrechtsverletzungen bekannt ist, weiß jeder, aber Proteste dagegen werden wüst niedergemacht oder gleich verboten und aus Angst vor Repressionen abgesagt. Dass Russland einen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine führt, weiß jeder. Sogar die Russen in Russland kapieren langsam aber sicher, dass sie die ganzen letzten acht Jahre von der putinschen Propaganda getäuscht worden sind und jetzt ihre eigenen Söhne, Brüder, Ehemänner im Krieg umkommen. Aber Protest ist gefährlich in Russland. Und dass im Iran das Mullahregime Frauen wegen nicht korrekt getragener Schleier im Gefängnis umbringt, ist der Auslöser der seit Monaten gehenden Proteste im Land, die dort blutig niedergeschlagen werden. Und dann kommt Mario Ferri ins Spiel. Er schafft es, an den 100 Ordnern vorbei, die nur die Zuschauer beobachten und rennt aufs Feld beim Spiel Portugal gegen Uruguay. Und er bringt es fertig, in dieser kurzen Zeit gleich drei wichtigste Botschaften rüberzubringen. Er schwenkt eine Regenbogenfahne, die das Zeichen für die Gleichheit aller Menschen, egal welcher Religion, Hautfarbe und Orientierung ist. Auf seinem blauen Supermantrikot prangt auf der Brust der Schriftzug: "Save Ukraine“ – rettet die Ukraine, und auf dem Rücken "Respect for Iranian Woman – Respekt für iranische Frauen“. Er stört die Fifa-Katar-Show ziemlich gewaltig und schafft es, dass die Fotos und Videos um die ganze Welt gehen und sehr deutlich Solidarität und Hilfe für die Menschen in den Ländern fordert. Jetzt kennen Sie Mario Ferri und seinen genialen Coup und es ist eine gute Idee, heute in seinen, in diesen so wichtigen Anliegen zu beten und sich zu engagieren.
In dieser Folge ist die Kinderbuch-Autorin und Illustratorin Ute Krause mit ihrem neuen Buch "Die Muskeltiere und Ewig Fünfter" zu Gast. Mit Podcast-Host Petra Hartlieb spricht sie darüber, warum Bücher so wichtig sind, warum man Kinder manchmal auch fordern muss und ob sie vor Besuchen in Schulklassen Angst hat. Bevor Ute Krause eine Passage aus ihrem Buch vorliest, stellt Ihnen Lina Paulitsch aus der FALTER-Redaktion noch zwei Neuerscheinungen vor.Zu den Büchern: "Die Muskeltiere und Ewig Fünfter" von Ute Krause: https://shop.falter.at/detail/9783570180174/die-muskeltiere-und-ewig-fuenfter "Robin und der Ritter Ich-Ich-Ich" von Ute Krause: https://shop.falter.at/detail/9783570177198/robin-und-der-ritter-ich-ich-ich "Eine kurze Geschichte der Gleichheit" von Thomas Piketty: https://shop.falter.at/detail/9783406790980/eine-kurze-geschichte-der-gleichheit "Blutbuch" von Kim de l'Horizon: https://shop.falter.at/detail/9783832182083/blutbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Energiekrise - hohe Inflation. Für Menschen mit wenig Vermögen gehen die hohen Preise zum Teil an die Substanz - nicht so bei den Vermögenden. Was das mit Steuern zu tun hat? Dazu ein Gespräch mit Marc Buggeln. Er lehrt an der Humboldt-Universität in Berlin und hat gerade ein tausendseitiges Buch über die Geschichte der Steuern herausgegeben.
Zu Gast im Studio: Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm. Sie ist seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2020 wurde sie in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ("Die Wirtschaftsweisen") berufen. Ein Gespräch über Veronikas Kindheit, Jugend und Werdegang, das Volkswirtschaftsstudium für sie als Studentin und als Professorin, Spieltheorie und die Arbeit in der Gaspreisbremse-Kommission, ihre ökonomische Ideologie und ihre Modelle, Kapitalismus als bestes System, das Ende des Kapitalismus, Wirtschaftswachstum als Ursache für den Klimawandel, ihre Expertise bei Energiewende und Nachhaltigkeit, ihre offensichtliche Nähe zur Politik von rechts, ihr Eintreten für Atomkraftverlängerung, Erdgas und ihr Wunsch nach einer "offen und ehrlichen" Diskussion über das Fracking, CO2-Preis, die neuesten Vorschläge des Club of Rome zu einer klimaneutralen Welt und zur Beseitigung von Armut und Herstellung von Gleichheit, Umverteilung, Vermögens- und Erbschaftssteuer sowie die Konzentration von Vermögen in Deutschland + eure Fragen feat. Maurice Höfgen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Antje Flüchter ist eine deutsche Historikerin und Professorin für Frühe Neuzeit an der Universität Bielefeld und zu Gast bei der 26. Folge des Mich Interessiert Podcasts. Gleiche Chancen, gleicher Umgang und gleiche Anerkennung für die erbrachte Leistung werden in unserer Gesellschaft neu diskutiert. Zu Recht? Instagram Spotify YouTube TikTok
Cari und Janusz hat es erwischt. Statt Kairo zu erkunden, isolieren sie sich mit einer Corona-Infektion in ihren Zimmern. Wir berichten, wie wir die Zeit in Ägypten jetzt verbringen und warum unsere Meetups trotzdem stattfinden konnten. Dann sprechen wir über die Fußball-WM in Katar, die in Deutschland von vielen Menschen boykottiert wird. In "Manuels Manual" geht es um das Thema Hartnäckigkeit: Wir erörtern, wann man ein "Nein" einfach akzeptieren sollte und wann es sich lohnt, hartnäckig zu bleiben. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Unser Alltag in Kairo @easygermanvideos auf Instagram Follow-up: Die Chaos-Wahl in Berlin WALULIS DAILY: 159% Wahlbeteiligung: Chaos-Wahl lässt Giffey zittern (YouTube) Das nervt: Die Fußball-WM in Katar heute-show: Korruption, Homophobie, Ausbeutung: Endlich startet die WM in Katar(YouTube) MrWissen2go: 5 Gründe, warum ich die WM in Katar boykottiere (YouTube) Manuels Manual: Hartnäckig sein Wie wir Jeremy kennengelernt haben: Learn German faster with our new app Seedlang(YouTube) Empfehlung der Woche: Aerial-Bildschirmschoner Aerial Screen Saver (nur für macOS verfügbar) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Gerüst: Konstruktion aus Stangen, Stahlrohren, Brettern o. Ä., die besonders auf Baustellen zum Schutz und zur Stabilisierung genutzt wird der kalte Schauer: wenn man plötzlich große Angst oder Entsetzen empfindet etwas überstrapazieren: etwas zu sehr beanspruchen, etwas überlasten die Menschenrechte: Rechte, die jedem Menschen bedingungslos, jederzeit und überall zustehen, z. B. Gleichheit vor dem Gesetz oder das Recht auf Religions- und Meinungsfreiheit der Denkanstoß: Anregung, etwas zu überlegen hartnäckig sein: ein bestimmtes Ziel beharrlich und konsequent verfolgen, ohne nachzugeben der Bildschirmschoner: Programm auf dem Computer, das automatisch startet und ein bewegtes Bild anzeigt, wenn ein Monitor längere Zeit nicht benutzt wurde Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In der 3. Staffel vom Rotweinplausch lassen Martin Mucha, Dr. der Philosophie, und ich Ina Regen, österreichische Liedermacherin und Lernbegeisterte, die großen Denker der Philosophiegeschichte und ihre wichtigsten Thesen aufeinander treffen. In der ersten Folge diskutieren wir Parmenides vs. Heraclit. Wir fragen uns unter anderem, was ihre Betrachtungen von Gleichheit, Wirklichkeit und Veränderung mit Demokratie, Sehnsucht oder dem Wettrennen zwischen einer Schildkröte und dem schnellsten Sprinter der Welt zu tun haben könnte. Feedback und ergänzende Fragen bitte an post@inaregen.at
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Die Würde des Menschen ist …………….. …………….. eine Illusion! Als studierter Jurist stehe ich "Rechten“ immer mit Argwohn gegenüber, Recht haben und Recht bekommen sind nämlich zwei Paar Schuhe. Als Buddhist haben Menschenrechte eine umfassende Bedeutung, die weit über die rechtliche Sicht reichen. Was sind Menschenrechte? Hier fängt es schon mit der Definition an, geht es nach der rechtlichen oder nach der philosophischen Ansicht? Rechtlich sind Menschenrechte die Rechtsansprüche, die dem Schutz grundlegender Rechte von Person und deren Würde gegenüber dem Staat dienen. Philosophisch gesehen geht es bei Menschenrechten um die „Menschlichkeit“, um die Klarstellung was den Menschen überhaupt ausmacht, wie unsere Gemeinschaft aufgebaut sein sollte, mit den Menschenrechten als Basis aller Handlungen. Die Menschheit hat sich heute auf die grundlegenden Menschenrechte wie Würde, Gleichheit, Sicherheit, Freiheit, Geselligkeit und der Grundsicherung der Existenz geeinigt. Soweit, so gut. Jedenfalls fangen die Probleme damit aber erst an. Beispiel: Zwei Autos stehen an der Ampel, einer muss warten, der andere darf fahren, wurde der, der warten muss, jetzt in seiner Freiheit (Bewegungsfreiheit) verletzt? Oder nicht? Jedes Recht muss also auch Grenzen haben, spätestens dann, wenn die Rechte von anderen Menschen betroffen sind. Also muss zwischen den Rechten (auch den Menschenrechten) abgewogen werden, unter "Abwägung" versteht man eine Nebeneinanderstellung oder Gegenüberstellung von verschiedenen Positionen. Im Zeichen einer großen Krise etwa, steht der Eingriff des Staates in unsere Menschenrechte (Freiheit) in Abwägung zum Schutz der Menschenrechte von Anderen (Leben). Nun stellt sich die Frage nach der Abwägung. Wann ist diese Einschränkung der Menschenrechte gerechtfertigt, was ist von einer Gesellschaft zu akzeptieren, wann wird die Grenze überschritten, wann werden Einzelne zum Nachteil von Vielen ungerecht behandelt? Hier helfen mir die Ansichten Buddhas, seine Leitlinien: 1. Rechte Erkenntnis, 2. Rechter Entschluss, 3. Rechtes Reden und 4. Rechtes Handeln. Diese gelten auch für Menschenrechte, jedenfalls in meinem Weltbild sind seine Worte ein Maßstab. Die Beurteilung einer Abwägung überlasse ich den geschätzten Lesern. Buddha sagte: Jedes Ereignis besitzt nur die Bedeutung, die wir ihm geben. In Wirklichkeit ist nichts wichtig! Die Gesellschaft ist eine Welle. Sie selbst bewegt sich vorwärts, nicht aber das Wasser, woraus sie besteht - Ralph Waldo Emerson - US-amerikanischer Philosoph - 1803 bis 1882
In der aktuellen Podcastfolge setzt sich unsere Redakteurin Lara Schatt mit der Ungleichbehandlung im Sport auseinander, vor allem zwischen Mann und Frau. Reinhören lohnt sich! Der Beitrag entstand im Rahmen des Medienprojekts Sowohl als auch. Im Mittelpunkt des aktuellen Jahresthemas steht das Spannungsverhältnis zwischen rechtlicher Gleichheit und gesellschaftlicher Ungleichheit. Unser Redaktionsteam gibt einen Einblick und nähert sich der Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Ergebnis: eine Sammlung aus Ideen und Einblicken in diverse Facetten. #diversität #vielfalt #sowohlalsauch #jugendmagazin #sport [Bildbeschreibung: Mann in pathetischer Körperhaltung] [Bildcredit: Los muertos crew; bearbeitet; pexels] [Musik: Josh Woodward- Intertia_Instrumental; bearbeitet]
Im 20. Jahrhundert entsteht eine islamische feministische Bewegung, die zeigen will, dass man mit dem Koran gegen das Patriarchat argumentieren kann. Sie legt sich darauf fest, dass die Gleichheit der Geschlechter ein von Gott gewolltes ethisches Prinzip ist. Doch Anfang des 21. Jahrhunderts gerät dieser Ansatz ins Wanken - auch bei muslimischen Feministinnen selbst. Sie suchen nach neuen Wegen, um Islam und Feminismus zu verbinden - und lassen sich dabei auch von der christlichen Theologie inspirieren. Eine Sendung von Nabila Abdel-Aziz.
Malva Sucker und Jochen Arntz klicken sich mit ihren Gästen, den Arbeitsmarktexpert:innen Jana Fingerhut und Gunvald Herdin, durch www.jobmonitor.de, ein Big-Data-Tool der Bertelsmann Stiftung. Der Jobmonitor ist ein völlig neues Instrument, das die Lage auf dem Arbeitsmarkt fast in Echtzeit widerspiegelt. Mithilfe von Algorithmen hat der Jobmonitor über 61 Millionen Online-Jobanzeigen ausgewertet. Und täglich kommen gut 200.000 Stellenanzeigen neu dazu. Welche Berufe sind in Deutschland am meisten nachgefragt? Wie sieht die Situation in großen Städten wie Berlin, Hamburg, Düsseldorf aus und wie und auf dem Land? Welche Soft Skills sollte man wo mitbringen? Der Jobmonitor ist interessant für Weiterbildungsträger, aber auch für alle, die wissen wollen, welche Jobs auf dem Arbeitsmarkt jetzt und in Zukunft gefragt sind. Das Beste: Die Recherche ist ganz einfach. Unter www.jobmonitor.de könnt ihr parallel zum Podcast gleich mit schauen. +++ Kapitel:00:00 Einführung ins Thema 02:57 Vorstellung der Gäste 04:02 Der Jobmonitor 04:39 Was sind Soft Skills? 06:33 Beispiel Servicekräfte Gastronomie 08:00 Top Soft Skills 09:44 Regionale Unterschiede Ost–West 10:59 Unterschiede Stadt–Land 12:15 Berufe in Berlin 13:35 Berufe in Münster 14:42 Berufe in Düsseldorf 15:39 Berufe in Hamburg 16:38 Berufe in Gütersloh 17:47 Soft Skills in Berlin 18:16 Soft Skill Deutschkenntnisse 19:33 Auswertung der Stellenanzeigen 20:52 Weiterbildungsangebote und Arbeitsmarkt 22:17 Datengrundlage des Jobmonitors 23:28 Teilhabe ermöglichen 25:00 Hilfe bei der Jobsuche 26:10 Entwicklungen im Arbeitsmarkt 27:46 Beispiel Fachkraft regenerative Energietechnik 28:43 Abschluss und Ausblick Weiterführende Links:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2022/september/dauerkrise-veraendert-die-arbeitswelt-welche-softskills-jetzt-gefragt-sind#link-tab-221716-11 https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/20220929_Pressemitteilung_Dauerkrise-veraendert-die-Arbeitswelt-Welche-Soft-Skills-jetzt-gefragt-sind.pdf Projekt: https://www.jobmonitor.de/https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/aufstieg-durch-kompetenzen Videos: https://www.youtube.com/watch?v=A4tJzsugA84https://www.youtube.com/watch?v=s71AGYZgcpI Publikationen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/kompetenzwandel-in-krisenzeiten-all-1 www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Diversität in Videogames!? Unsere Gesellschaft ist vielfältig und divers, doch zeigt sich dies auch in Games? Inwieweit sind Minderheiten repräsentiert? Wie kann eine gleichberechtigte Darstellung aller erreicht werden? Um diesen Fragen näher auf den Grund zu gehen, interviewte unser Redaktionsteam die Gamerinnen Eva und Verena (@nerbie_gaming). Sie sind Teil der Community und geben uns einen Einblick in die Szene. Die beiden stellen klar: Games sind Popkultur, ein Spiegel der Gesellschaft und damit auch politisch! #podcast #diversity #sowohlalsauch #jugendmagazin Das Interview entstand im Rahmen des Medienprojekts Sowohl als auch. Im Mittelpunkt des aktuellen Jahresthemas steht das Verhältnis zwischen rechtlicher Gleichheit und gesellschaftlicher Ungleichheit. Unser Redaktionsteam gibt einen Einblick und nähert sich der Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Ergebnis, eine Sammlung aus Ideen und Einblicken in diverse Facetten. [Bildbeschreibung: Mensch mit Gamingcontroller] [Fotocredits: Bruno Henrique; bearbeitet] [Musik: Josh Woodward-Intertia_Instrumental; bearbeitet]
Die einen spielen Fußball, die anderen mit Barbie.Die einen tragen blau, die anderen lieben rosa.Die einen zeigen keine Gefühle, die anderen heulen ständig rum. Na, wer sind die “einen”, wer die “anderen”?!TOTAL EGAL, finden wir! Wir sollten alle sein, wie wir wollen und mögendürfen, was wir wollen! Aber wenn wir ehrlich sind, haben wir trotzdem oft noch im Kopf, dassJungs eben z.B. lieber auf dem Fußballplatz abhängen, Mädels sichdagegen eher für Beauty und Mode interessieren.Und so weiter und so weiter und so weiter - die Klischee-Kisten sindnämlich groß und tief! Gemeinsam mit unserem Gast Dinc Sacik von SOS-Kinderdorf Hamburg fragen wiruns, woher das eigentlich kommt, dass es bestimmte Eigenschaften gibt,die Jungs bzw. Mädchen zugeschrieben werden; wir stellen außerdemfest, was sich schon geändert hat und wie wir die Einengung der doofenKlischees weiter aufbiegen können. Denn die stehen uns einfach oft imWeg - auch für den eigenen Selbstwert. Und zwar auf beiden Seiten. Hier einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wieDu selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/lp/mental-health-kinder-und-jugendliche www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ – die Infoplattform der Beisheim Stiftung zu den Themen Depression und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach denKontakt suchst, schreibe uns gerne an:jugend@sos-kinderdorf.de Falls Du die Arbeit von SOS-Kinderdorf näher kennen lernen willst, besuchEinfach unsere Website www.sos-kinderdorf.de oder Folge uns auf TikTok @soskinderdorf.de Du kannst Deinem Lehrer vorschlagen, einmal eine Unterrichtsstunderund um die Arbeit von SOS-Kinderdorf zu gestalten: Guck Dich auf https://www.sos-kinderdorf-campus.de/campus/unterricht um.ModerationJolina LedlRedaktion & Produktion Kadda GehretImpressumhttps://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Ein Podcast von und mit Kedo Rittershofer. Für viele ist Gerechtigkeit sehr wichtig, denn es ist ein Grundwert im Zusammenleben mit anderen. Leider wird Gerechtigkeit jedoch sehr häufig mit Gleichheit verwechselt und dann kommt es nicht selten zu Problemen. Der Anspruch auf Gleichheit, der mit dem Wert Gerechtigkeit häufig einhergeht, verunmöglicht ein erfülltes Leben. Warum das so ist, erfährst Du in in dieser Podcastfolge.
In der 95. Podcast-Folge von Yoga als Beruf sprechen wir über “New Work” und wie die Arbeit der Zukunft in großen Konzernen, Unternehmen und vor allem auch in der Selbstständigkeit als Yogalehrer:in aussehen und verbessert werden kann. Warum ist New Work nicht einfach nur “weniger Arbeiten”? “New Work” hat verschiedene Facetten: Zum einen geht es darum sinn-und werteorientierter, als auch kompetenz-basiert zu arbeiten, egal ob man eine Führungskraft oder Teil eines Teams ist. Man kann sich also fragen: Was sind z.B. die eigenen Stärken und wie kann man diese in die Arbeit einbringen? Welche Visionen hat man gleichzeitig und zu welchem großen Thema möchte man in der Welt beitragen (z.B. Klimawandel, Gleichheit etc.)? Es geht zusätzlich auch um den Ausdruck von sich selbst, aber auch um den Einfluss, den man durch seine Arbeit hat, um zu einem gesamtgesellschaftlichen Wohl beizutragen. Viel Spaß mit der neuen Podcastfolge! Yoga Business Basics – dein Gesamtpaket für ein entspanntes Yoga-Business Onlinekurs mit Videos zu den 6 Modulen großes Workbook zum Kurs mit Übungen, Challenges, Journaling Anleitungen, Lernfortschrittskontrolle, Checklisten uvm. monatliche Live-Q&As mit Antonia über Zoom (mit Aufzeichnung) private Facebook-Gruppe zum Austausch regelmäßige Live Bonus-Workshops von Expertinnen optionale Zuteilung in Kleingruppen VIP Option mit 3 Einzelcalls (+ 499 €) Komm in den Yoga Business Basics Kurs! PS: Die heutige Podcast Gästin Alexandra Scheller hat mir Rabattcodes für ihre Kurse für euch gegeben! Falls du das Interview spannend fandest und Lust auf mehr von Alexandra hast, dann schau dir mal ihre Kurse an! COPYWRITING KURS 20€ Rabatt mit Code YOGA20. https://ohself.de/workshops/karriere/verkaufen-und-verhandeln/copywriting-klartext-im-business/ ERFOLG IST EINE INNERE AUFGABE 100€ Rabatt mit Code YOGA100. https://ohself.de/workshops/karriere/staerken-und-talente/erfolg/