POPULARITY
Damit diese tolle Folge auch wirklich jede von Euch gehört hat: Hier noch mal Julias Gespräch mit der Psychologin Dr. Sandra Konrad.Sie arbeitet seit 20 Jahren als systemische Einzel-Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis. Mit ihr spricht Julia darüber, wie wir mittelalten Frauen uns auf eine gesunde Weise von unseren alten Eltern lösen können, falls das noch nicht ausreichend geschehen ist. Denn wenn es nicht geschehen ist, sind schwierige Beziehung zu Geschwistern, Partner:innen oder den eigenen Kinder vorprogrammiert – vor allem aber fehlt der innere Friede, den wir gerade in der unruhigen Lebensmitte so gut gebrauchen können. Ganz nebenbei können wir so auch lernen wie wir unsere Kinder so ins Leben entlassen können, dass es ihnen gelingt, innerlich frei neue Bindungen einzugehen. ZITAT: "Wir verbringen heute - anders als die Generationen vor uns - viele gemeinsame Jahrzehnte mit unseren Eltern. Es ist deshalb wichtig, dass wir uns auf gute Weise von ihnen lösen, um selbstbestimmt leben zu können. So können sich auch unsere eigenen Kinder abschauen, wie man in ein selbstbestimmtes Leben aufbricht."Hier geht es zur website von Sandra KonradHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.Und hier findet ihr den Link zu dem in unserer Eigenwerbung angesprochenen webinar mit Lisa Hassenzahl zum Thema: Richtig Erbenhttps://academy.brigitte.de/webinar-lisahassenzahl?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=webinar-lisa+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Skin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreMasterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Fast die Hälfte der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fühlt sich in ihrem Alltag häufig ausgebrannt. Laut einer Studie des Dienstleisters „BuchhaltungsButler“ in Zusammenarbeit mit „Data Pulse Research“ sind etwa 23 Prozent der deutschen Arbeitnehmer sehr oft geistig erschöpft. Weitere 21 Prozent fühlen sich die Hälfte der Zeit psychisch ausgebrannt. Genau in dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Psychologin und Resilienzbotschafterin Dr. Donya Gilan über Themen wie z.B. wie Resilienz sowohl im beruflichen Alltag als auch in Krisensituationen gestärkt werden kann, wie die 4-Tage-Woche zu bewerten ist und vieles mehr. https://www.unimedizin-mainz.de/psychiatrie/patienten/ambulanzen/transkulturelle-psychiatrie.html
Was tun, wenn die Lust in Beziehungen nachlässt? Wenn Nähe zur Pflicht und Sex zur Seltenheit wird? In dieser Folge spreche ich mit der erfahrenen Sexualberaterin und Psychologin Dr. Stefanie Graul
Was tun, wenn ein Kind sagt: „Ich bin kein Mädchen – oder kein Bub“? In einer Zeit, in der Identität heftig diskutiert wird, braucht es vor allem eines: Verständnis. Psychologin Dr. Diana Klinger spricht mit Medizinjournalistin Johanna Wolfsberger über das Aufwachsen jenseits binärer Geschlechterrollen, über Ängste, Fakten und wie echte Unterstützung aussieht – für Kinder, Eltern und Fachleute.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Kannst Du schlecht Nein sagen? Vermeidest Du vielleicht häufig Auseinandersetzungen? Oder stellst Du das Wohl anderer immer wieder über Dein eigenes? Dann bist Du womöglich ein People Pleaser. Diesem „Harmoniemodus“ kannst Du zu entkommen, indem Du klare Grenzen setzt und Konflikte so austrägst, dass sich niemand vor den Kopf gestoßen fühlt und ohne dass Du egoistisch wirkst. Wie das genau geht, darüber sprechen Danielle und Katja mit Psychologin Dr. Ulrike Bossmann. Shownotes:Ulrikes Buch "People Pleasing": https://amzn.to/40Vb2MD, Ulrikes Homepage: https://soulsweet.de/, Ulrike bei Instagram: https://www.instagram.com/ulrikebossmann, Ulrike bei Facebook: https://www.facebook.com/soulsweetde, Folge 84 "Wie Du lernst, "Nein!" zu sagen: https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/wie-du-lernst-nein-zu-sagen-mit-annette-lies-8h8h7nwymz4qp Folge 134 "Wie wir mit Schuldgefühlen und schlechtem Gewissen umgehen": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/wie-wir-mit-schuldgefuehlen-und-schlechtem-gewissen-umgehen-le1s3gaj54mb7+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir alle können krank werden, jederzeit. Und es ist vollkommen angemessen, Angst davor zu haben. Manche haben mehr davon, andere weniger. Wenn man aber eine Krankheitsangststörung hat, wächst diese Angst ins Unermessliche. Der Übergang von gesunder zu problematischer Angst ist fließend. Diana im Gespräch mit der Psychologin Dr. Anna Pohl von der Spezialambulanz Krankheitsangst an der Universität zu Köln über Brustkrebsangst und Hormonersatztherapie, wie man am besten mit Angstgefühlen umgeht und was die Angst vor Krankheiten mit der allgemeinen Tendenz zur Selbstoptimierung zu tun hat.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu Dr. Anna Pohl im Internet.Hier geht es direkt zur Spezialambulanz für Krankheitsangst.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum neuen meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.Hier geht es zur MENO AN MICH Folge von Julia über Ängste und Traumata in der Lebensmitte.Hier geht es zur Folge über Brustkrebs.Hier geht es zur Folge, in der Dr. Katrin Schaudig die Frage nach dem Brustkrebsrisiko einer Hormontherapie mit bioidentischen Hormonen umfangreich beantwortet.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartner findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich.podcast +++Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE – schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In unserer zweiten Folge von The Power of Perspectives powered by comma geht's darum zu lernen sich persönlich abzugrenzen und bewusst neue Perspektiven einzunehmen: RETHINK! Wie limitieren uns unbewusste Denkmuster – und wie können wir sie durchbrechen? Kristina Lunz, Unternehmerin, Autorin und Aktivistin setzt sich weltweit für Feminismus, Menschenrechte und eine gerechtere Gesellschaft ein und teilt mit dir ihre Hacks & Methoden, die dir helfen, dich zu motivieren und herauszufordern neue Blickwinkel einzunehmen. Tipps aus unserer Folge: RETHINK. REFRAME. RECLAIM. Manchmal braucht es nur einen Perspektivwechsel, um dich selbst klarer zu sehen und neue Wege zu erkennen. Brich alte Denkmuster auf – und mach Platz für neue Möglichkeiten. Du musst dich nicht neu erfinden, um dich neu zu entdecken. NEVER COMPLAIN. NEVER EXPLAIN. Sag Nein – klar, zugewandt und ohne schlechtes Gewissen. Übe, für dich einzustehen, ohne dich zu entschuldigen oder erklären zu müssen. Du darfst Grenzen setzen, einfach so. Punkt. DU MUSST NICHT VON ALLEN GEMOCHT WERDEN. Zieh deine Grenzen mit Klarheit und Selbstrespekt. Nicht jeder Mensch passt zu dir – und das ist in Ordnung. Es geht nicht darum, allen zu gefallen, sondern dir selbst treu zu bleiben. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner comma supporten wir mit unseren Formaten tausende Frauen auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung – mit Wissen rund um Finanzen, Gesundheit, Sichtbarkeit & Beziehungen. Lust auf mehr? Melde dich HIER für unseren zweiten kostenlosen comma for women Workshop 2025 mit Psychologin Dr. Eva Elisa Schneider und The HER KLUB Gründerin Susann Sitte am 29.04.2025, um 19:30h via Zoom an! Du möchtest nichts mehr verpassen? Dann trag dich für unseren kostenlosen HER KLUB NEWS ein und erfahre als Erste von neuen Workshops, Events & Goodies.
Ref.: Dr. Christel Manske, Hirnforscherin, Psychologin und Pädagogin, Hamburg und Caterina Centomo, Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom, Würzburg Kinder mit einer Behinderung wie Trisomie 21 sind verzögert in ihrer geistigen Entwicklung - darum lässt man ihnen instinktiv mehr Zeit. Wer käme auf die Idee, einem solchen Kind schon mit drei Jahren das Lesen beizubringen? Genau das ist jedoch der Schlüssel für das Lernkonzept der Hamburger Hirnforscherin und Psychologin Dr. Christel Manske, mit dem sie Kinder mit Down-Syndrom fit macht für das ganz normale Schulsystem. Vielleicht sogar für die Universität. "Dumme Kinder gibt es nicht", sagt die leidenschaftliche Pädagogin. Sie ist unser Gast in der Lebenshilfe am Down-Syndrom-Tag, gemeinsam mit Caterina Centomo, deren Tochter Maria Dank den Anleitungen von Christel Manske trotz Trisomie 21 bereits mit drei Jahren lesen konnte. Gemeinsam ermutigen die beiden dazu, Intelligenz und Lernen ganz anders zu denken als wir es gewöhnt sind. Dr. Christel Manske stellt die Besonderheiten der Kinder in den Mittelpunkt ihrer Pädagogik. Seit 30 Jahren arbeitet sie mit Kindern, die aus den normalen Bildungssystemen fallen. Sie hat eine Reihe von Büchern zum Thema veröffentlicht wie: „Schlechte Schüler gibt es nicht, „Lernprobleme, „Ich war behindert an Hand der Ärzte und Lehrer, „Die Kraft geht von den Kindern aus, „Lernen können ja alle Leute, „Entwicklungsorientierter Lese- und Schreibunterricht für alle Kinder und „Jenseits von Pisa. Das von ihr gegründete "Christel-Manske-Institut" bemüht sich um ein integratives Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung und erarbeitet umfassende Lernkonzepte für Kinder z.B. mit Down-Syndrom, Autismus oder ADHS.
Fühlen, was ist. Wie wird den Mut finden, uns selbst zu vertrauen. Buch
Holistic Health Podcast No 17 mit Alexandra Kruse. Weshalb wir dem Universum vertrauen müssen und warum Astrologie & Tarot heute boomen. Und alles über die Sicherheit, Magie & die Weisheit des Universums.Astrologie oder Tarot erleben ein riesiges Comeback – doch warum? In einer unsicheren Welt suchen wir nach Orientierung. Laut der Psychologin Dr. Theda Radtke bietet Astrologie "eine narrative Struktur, um das Chaos des Lebens zu ordnen." Tarot hingegen eröffnet durch Symbole und Archetypen intuitive Einblicke in unsere inneren Welten. Laut Studien der American Psychological Association (2018) geben Rituale wie Horoskope und Kartenlegen das Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Der Trend zeigt: Wir sehnen uns nach einer Verbindung zum Universum und seiner magischen Ordnung. Wie Paulo Coelho so schön sagte: „Das Universum hilft dir, deinen Traum zu verwirklichen, wenn du deinem Herzen folgst.“ Was können wir daraus lernen? Astrologie und Tarot erinnern uns daran, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind. Erfahre mehr über die Magie des Universums und entdecke, wie du in diesen alten Weisheiten Halt findest und weshalb es okay ist, seine dunklen Seiten näher zu betrachten.
Krankheiten, die man nicht sieht, werden gern ignoriert oder mit Tabus belegt. Wir suchen nach Anhaltspunkten, an die wir unser Mitgefühl heften können. Wenn es die nicht gibt, nehmen wir Abstand. Das betrifft vor allem psychische Erkrankungen. Weil man nicht weiß, ob alles, was gerade geäußert wurde, nicht auch schon Teil der Krankheit ist. Weil man sich fürchtet vor drastischen, irrationalen Reaktionen oder gar Gewalttaten. Und weil man Angst hat selbst krank zu sein, ohne es genau zu wissen und um die Verbeamtung oder die Arbeitsstelle fürchtet. Wir sind hingegen schnell bei der Hand, jemanden, der sich auffällig benimmt, als krank zu bezeichnen. Über die Gefahr der psychischen Erkrankung für sich selbst und für die Gesellschaft wollen wir heute reden mit der Kriminologin Prof. Dr. Britta Bannenberg von der Uni Gießen, der Psychologin Dr. Gilda Giebel, der Polizeipsychologin Dr. Milena Lechner und der Oberärztin für Psychiatrie Dr. Barbara Jost. Podcast-Tipp: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Psychisch gestörte Attentäter - Seelische Krankheiten und Gewalt Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich? https://www.ardaudiothek.de/episode/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/psychisch-gestoerte-attentaeter-seelische-krankheiten-und-gewalt/br/13709331/
Der Psychothriller "Copykill" aus dem Jahr 1995 handelt von der Psychologin Dr. Helen Hudson, die nach einer traumatischen Begegnung mit einem Serienmörder unter Agoraphobie leidet und sich in ihrer Wohnung isoliert. Als eine Reihe brutaler Morde geschehen, die berühmten Serienkillern nachempfunden sind, bittet die ermittelnde Polizistin M.J. sie um ihre Expertise. Widerwillig hilft Helen bei der Erstellung eines Täterprofils und erkennt, dass der Mörder auch sie ins Visier genommen hat. Während die Ermittlungen voranschreiten, wird die Jagd auf den Täter zu einer tödlichen Gefahr für beide. Heute spreche ich zum ersten mal mit Sunny und wir wünschen Euch gute Unterhaltung.
Sie können sich vermeintlich nicht gut konzentrieren oder an einer Sache dranbleiben. Sie haben Probleme in der Schule oder bei der Arbeit. Träumer:innen oder Zappel-Philippe wurden sie früher genannt. Heute weiss man, dass die genannten Symptome Indizien für ADHS, das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, sein können. Im Podcast spreche ich mit der Psychologin Dr. Nicola Kunz darüber, was das für Betroffene heisst? Welche Auswirkungen das auf ihre Leistungsfähigkeit hat? Und was das für die Berufswahl bedeutet? Reinhören lohnt sich. Weiterführende Links https://blog.zhaw.ch/iap/2023/05/05/abwechslung-statt-routine-im-beruf-unterstuetzung-in-der-beratung-fuer-personen-mit-adhs/ https://www.linkedin.com/in/nicola-kunz-schindler-b42470122/ https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/scic/ https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/gund https://www.linkedin.com/in/ellen-gundrum
Wie schaffen wir es, trotz Krisen und Herausforderungen stark zu bleiben? In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Dr. Isabella Helmreich vom Leibniz-Institut über das Konzept der Resilienz, ihre Bedeutung im Alltag und wie wir sie gezielt fördern können. Denn es gibt Menschen, die nach Schicksalsschlägen oder privaten Krisen sehr lange brauchen, um wieder auf die Beine zu kommen - während andere viel schneller zu alter Stärke zurückfinden. Wir geben praktische Tipps und spannende Einblicke in die Resilienzforschung.Der online Resilienz-TestDas Anti-Stressprogramm der Heimat Krankenkasse: Onlinekurs StressbewältigungAbonniere diesen Podcast einfach kostenlos und du hast jeden Monat automatisch eine neue Folge auf deinem Handy. Für Feedback schicke uns bitte eine Mail an podcast@heimat-krankenkasse.de und folge uns gerne bei Instagram @heimatkrankenkasse
Manchmal sind die Nachrichten so schrecklich, dass man den Mut verlieren kann. In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit der Psychologin Dr. Dorothea Metzen darüber, wie wir einen gesunden Umgang mit der (Klima-)Krise, aber auch mit unseren Gefühlen entwickeln können, warum es trotzdem wichtig ist, aktiv zu werden und wie wir selbst ins Handeln kommen können, ohne uns zu überfordern. Diese Folge gibt Orientierung und Mut auch für die, die nicht wissen, warum wir jetzt noch handeln sollen – und wie, ohne selbst unterzugehen. Wie geht es euch mit den aktuellen Nachrichten? Welche Gefühle habt ihr angesichts der (Klima-)Krise? Und wie geht ihr mit diesen um? Gästin: Dr. Dorothea Metzen Moderation, Redaktion und Audioproduktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices) Weiterführende Links: Interview mit Dorothea Metzen & Sebastian Ocklenburg im Podcast „Kannste Vergessen? Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“: https://podcast988584.podigee.io/22-graue-zellen-grune-ideen Buchpublikation von Dorothea Metzen & Sebastian Ocklenburg: Die Psychologie und Neurowissenschaft der Klimakrise – Wie unser Gehirn auf Klimaveränderungen reagiert. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-67365-2 Interview zum Thema Neuroklimawissenschaft: https://news.rub.de/wissenschaft/2023-07-17-psychologie-was-der-klimawandel-mit-gehirn-und-seele-macht Wissenschaftlicher Preprint über Klima-Emotionen: https://osf.io/tcpem/download/?format=pdf Psychologists for Future: https://www.psy4f.org/ Förderhinweis: Diese Episode ist Teil der Programmreihe »Vom Bewusstsein ins Handeln«. Vom Bewusstsein ins Handeln wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, mit Mitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit sowie Mitteln von Brot für die Welt. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Fashion Revolution Germany e.V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit oder Brot für die Welt wieder.
Schluss mit Grübeln! Negative Gedanken stoppen.
Für Dr. Eva Elisa Schneider ist es unmissverständlich: Mentale Gesundheit ist ein essenzieller Bestandteil der Arbeitswelt. Zu oft sehen sich Arbeitnehmer:innen mit Stress, Burnout oder Depression konfrontiert.
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Holistic Health No 17 mit Alexandra Kruse. Weshalb wir dem Universum vertrauen müssen und warum Astrologie & Tarot heute boomen: Sicherheit, Magie & die Weisheit des Universums.Astrologie oder Tarot erleben ein riesiges Comeback – doch warum? In einer unsicheren Welt suchen wir nach Orientierung. Laut der Psychologin Dr. Theda Radtke bietet Astrologie "eine narrative Struktur, um das Chaos des Lebens zu ordnen." Tarot hingegen eröffnet durch Symbole und Archetypen intuitive Einblicke in unsere inneren Welten. Laut Studien der American Psychological Association (2018) geben Rituale wie Horoskope und Kartenlegen das Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Der Trend zeigt: Wir sehnen uns nach einer Verbindung zum Universum und seiner magischen Ordnung. Wie Paulo Coelho so schön sagte: „Das Universum hilft dir, deinen Traum zu verwirklichen, wenn du deinem Herzen folgst.“ Was können wir daraus lernen? Astrologie und Tarot erinnern uns daran, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind. Erfahre mehr über die Magie des Universums und entdecke, wie du in diesen alten Weisheiten Halt findest und weshalb es okay ist, seine dunklen Seiten näher zu betrachten.
Was als harmloser Spaß begann, hat nun besorgniserregende Ausmaße angenommen. Im Rahmen des Basketball-Krachers zwischen Heidelberg und Bayern in der Mannheimer SAP Arena am vergangenen Sonntag wurde der beliebte DYN-Moderator Sebastian „C-Bas“ Meichsner Opfer eines perfiden Pranks. Im Rahmen eines Interviews mit Alex Vogel, dem sportlichen Leiter der MLP Academics Heidelberg, wurde Meichsner vor laufender Kamera gnadenlos vorgeführt. Vogel zeigte sich im Gespräch auffällig destruktiv, kritisierte Meichsner scharf und brach das Interview wütend ab – alles inszeniert, wie sich später herausstellte. Obwohl C-Bas zunächst herzlich über den Streich lachen konnte, scheint der Vorfall einen tieferen Nerv getroffen zu haben. Am Abend, auf dem Heimweg nach Bochum, wurde Meichsner im Speisewagen der Deutschen Bahn mit einer Dose Wodka Sprite gesichtet – ein Getränk, das vor allem Teenager beim sogenannten Vorglühen konsumieren. Ein Augenzeuge berichtet exklusiv: „Er wirkte nachdenklich, starrte minutenlang aus dem Fenster und nippte an der Dose. So habe ich ihn noch nie erlebt.“ Für Fans und Freunde des Moderators ein Schockmoment. C-Bas, bekannt für seinen Humor und seine Bodenständigkeit, verzichtet sonst vollständig auf Alkohol. Hat der gemeine Prank den beliebten Moderator gebrochen? Psychologin Dr. Simone Treuber erklärt: „Solche Bloßstellungen können tiefgreifende psychische Auswirkungen haben, vor allem, wenn der Betroffene in der Öffentlichkeit steht und das Gefühl hat, nicht ernst genommen zu werden.“ Fans zeigen sich alarmiert und fordern auf Social Media: „DYN, steht gefälligst hinter C-Bas! Niemand verdient so etwas!“ Bisher haben sich jedoch weder DYN noch Meichsner selbst zu den Vorfällen geäußert. Auf Anfragen reagierten beide Parteien mit Schweigen. Wir bleiben natürlich für sie am Ball!
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Niemand wird fürs Eltern sein ausgebildet, oft wird man einfach ins kalten Wasser geschmissen. Gemeinsam sprechen wir in dieser Folge mit Kinderärztin und Psychologin Dr. Med. Ulrike Gillert, wie man die typischen Situationen des Elternseins, wie Anziehen, Schlafen gehen, Einkaufen, Streit, meistert und die Freude am Familienalltag beibehält.Shownotes:Ulrikes Buch "Eltern sein leicht gemacht": https://amzn.to/3AG44Rw/ , Ulrikes Webseite: https://ulrikegillert.com/+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es ist ein warmer Sonntagnachmittag und meine Kollegin Diana liegt entspannt am Fluss und liest ein Buch. Als sie kurz nach oben guckt und nach rechts auf den Mann neben ihr schaut, merkt Diana irgendetwas stimmt nicht. Irgendwas passt in dem Bild nicht zusammen. Dann sieht sie: der Mann hat seine Hose geöffnet. Er zeigt ihr seinen erigierten Penis und starrt sie an. Diana reagiert ganz anderes als sie es von sich erwartet hat. In dieser Folge geht es darum, wie jemand in einer Situation einfach Macht an sich gerissen hat und wie Diana sich in dem Moment richtig hilflos fühlt. Aber vor allem geht es darum, ob sie sich diese Macht wieder zurückholen kann, in dem sie den mutmaßlichen Täter anzeigt. Aber finden Diana und die Polizei den Mann überhaupt wieder, der sie sexuell belästigt hat? Ihr wollt eure Geschichte mit uns teilen, dann schickt uns doch gerne eine Nachricht an die 0174/2745065 oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail an diefrage@br.de Und wenn ihr Fragen an die Psychologin Dr. Gilda Giebel und ihre Arbeit habt, dann schickt sie uns gerne! Hier kommt ihr zu unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@DieFrage Hier findet ihr neben der Polizei Hilfe nach sexueller Belästigung: - Weißer Ring: 116 006 (kostenfreie Hotline für Opferhilfe) - Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 (rund um die Uhr erreichbar)
Es ist ein warmer Sonntagnachmittag und meine Kollegin Diana liegt entspannt am Fluss und liest ein Buch. Als sie kurz nach oben guckt und nach rechts auf den Mann neben ihr schaut, merkt Diana irgendetwas stimmt nicht. Irgendwas passt in dem Bild nicht zusammen. Dann sieht sie: der Mann hat seine Hose geöffnet. Er zeigt ihr seinen erigierten Penis und starrt sie an. Diana reagiert ganz anderes als sie es von sich erwartet hat. In dieser Folge geht es darum, wie jemand in einer Situation einfach Macht an sich gerissen hat und wie Diana sich in dem Moment richtig hilflos fühlt. Aber vor allem geht es darum, ob sie sich diese Macht wieder zurückholen kann, in dem sie den mutmaßlichen Täter anzeigt. Aber finden Diana und die Polizei den Mann überhaupt wieder, der sie sexuell belästigt hat? Ihr wollt eure Geschichte mit uns teilen, dann schickt uns doch gerne eine Nachricht an die 0174/2745065 oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail an diefrage@br.de Und wenn ihr Fragen an die Psychologin Dr. Gilda Giebel und ihre Arbeit habt, dann schickt sie uns gerne! Hier kommt ihr zu unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@DieFrage Hier findet ihr neben der Polizei Hilfe nach sexueller Belästigung: - Weißer Ring: 116 006 (kostenfreie Hotline für Opferhilfe) - Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 (rund um die Uhr erreichbar)
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Social Media ist aus unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Große Medienplattformen zählen Milliarden von Nutzer*innen, die diese Seiten oft täglich benutzen. Neben den positiven Aspekten wie der weltweiten Vernetzung mit anderen Menschen können die Inhalte auf Social Media aber auch starke negative Folgen für unsere Psyche haben. Oft wird von Influencer*innen aber auch Privatpersonen auf Seiten wie Instagram ein perfektes Leben inszeniert und mithilfe von Filtern auch bestimmte "perfekte" Körperideale vermittelt. Was früher nur bei unerreichbaren Superstars im Fernsehen und Kino der Fall war, wird uns nun täglich von unzähligen "gewöhnlichen" Menschen vorgelebt. Vor allem bei jungen Leuten zeigt sich dadurch ein Trend, dass Schönheitsoperationen immer beliebter werden. Zudem berichtet ein Großteil der Frauen, dass Social Media einen negativen Einfluss auf das eigene Körperbild und den Selbstwert hat. Wir haben in dieser Folge die Psychologin Dr. Julia Tanck zu Gast, die Expertin für Körperbild- und Essstörungen sowie körperbezogene Social Media Trends ist. Gemeinsam mit ihr besprechen wir den Einfluss unseres Medienkonsums auf unsere Psyche, wie man zu einem gesünderen Selbstbild kommen kann und ob Schönheitsideale auch vor der Zeit der sozialen Medien schon so einen starken Einfluss auf die Gesellschaft hatten. +++ Mehr zu Dr. Tanck findet ihr hier: https://www.juliatanck.com/ +++ Der neue Kurs 'Panikattacken: Wie du deine panische Angst langfristig bezwingst' ist jetzt in der Stefanie Stahl Akademie verfügbar: https://stefaniestahlakademie.de/panikattacken-kursseite/?utm_source=podcast&utm_medium=Infos%20sobi&utm_campaign=panikattacken +++So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Teyla wird von Alpträumen über Wraith geplagt. Sie geht zur Psychologin Dr. Heightmeyer. Die stimmt Dr. Beckett Vorschlag zu, auf Teylas Heimatplaneten nach der Ursache für die Träume zu suchen. Deutsche TV-Premiere Mi. 15.06.2005 RTL II Original-TV-Premiere Fr. 11.03.2005 Syfy U.S.
Du bist genervt vom Online-Dating – und meldest dich trotzdem immer wieder an? Du fragst dich, warum echte Begegnungen heute so selten scheinen? Im Gespräch mit der renommierten Psychologin Dr. phil. Johanna Degen betrachten wir die psychologischen und sozialen Auswirkungen, die Dating-Apps auf unsere Beziehungen, unsere Wahrnehmung von Nähe und letztlich auch auf uns selbst haben. Johanna Degen ist Sozial-, Medien- und Arbeitspsychologin sowie Expertin für die Themen Liebe, Dating und Beziehungen im digitalen Zeitalter. Sie forscht und lehrt an der Europa-Universität Flensburg und ist in der Paar- und Familienberatung tätig. Außerdem ist sie Mitbegründerin des Projekts Teach LOVE. Mehr Infos zu ihr findest du hier https://teach-love.de/johanna-degen/ oder auf ihrem Instagram-Kanal https://www.instagram.com/teach_love.de/. In der Folge spricht Nora mit Johanna über die Fragen, was es mit uns macht, wenn der Weg zur Liebe zu einer digitalen Suche wird. Wie hat die Online-Dating-Kultur unsere Erwartungen, unsere Verletzlichkeit und unsere Bereitschaft, uns wirklich auf jemanden einzulassen, verändert? Es geht um die Dynamiken des Online-Datings und dessen Einfluss auf unser Leben, sowohl auf unsere Psyche als auch auf die Gesellschaft. Wir besprechen, was die Möglichkeit der Partnersuche über das Internet so verlockend macht und was Risiken oder Gefahren dabei sind. Auch diskutieren wir, wie eine achtsamere, ethische Nutzung von Online-Dating-Plattformen und alternative Perspektiven aussehen können und warum es dabei auf Authentizität, Ehrlichkeit, Integrität und den Mut, mehr zu erwarten und sich einzulassen, ankommt. Wir hoffen, wir können mit der Folge dazu anregen, über unsere Erwartungen, unser Selbstverständnis und über die Bedeutung echter Begegnungen nachzudenken – und wie wir die Dating-Kultur und damit auch die Gesellschaft in der wir leben, konstruktiv mitgestalten können. Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, das ich auf Anfrage für meine Recherche kostenlos erhalten habe: Swipe, Like, Love: Intimität und Beziehung im digitalen Zeitalter. Degen (2024). Erschienen im Psychosozial-Verlag. Dir gefällt der Podcast und du kannst, daraus etwas für dich mitnehmen? Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du uns auf Spotify/Apple eine Bewertung dalässt und die Folge teilst :-) Schickt uns Feedback, Ideen und euern Glücksmoment der Woche wie immer gern an gluecklichverkopft@outlook.de. Ihr findet uns auch bei Instagram - connected euch gerne mit uns, wir freuen uns auf euch: https://www.instagram.com/gluecklichverkopft/?hl=de. Testet die ahead Produkte und spart 10% (bis zum 31.12.24) durch das Klicken auf den Link mit dem Code Verkopft (beim Link ist der Code schon integriert) https://serv.linkster.co/r/P2AY7FBYDA WORKSHOP JAHRESREFLEXION am 15.12.24 Wann? 15.12.2024 19:00 Uhr Dauer: 2,5-3Std. Kosten: 35€ Anmeldung: Mail mit Betreff "Workshop Jahresreflexion" an gluecklichverkopft@outlook.de #OnlineDating #DatingApps #DatingPsychologie #DrTinder #DrLove #LiebeUndBeziehungen #Beziehungstipps #Ghosting #DatingKultur #DigitalesDating #ModerneBeziehungen #DatingFatigue #SwipeLikeLove #Intimität #Selbstliebe #Achtsamkeit #Psychologiepodcast #Paartherapie #Beziehungserwartungen #TinderMüdigkeit #SozialeMedien #Beziehungsberatung #DatingTipps #Selbstreflexion #Beziehungsdynamik #DatingErfahrung #glücklichverkopft #SelbsterfüllendeProphezeiung #DatingPodcast #KritischePsychologie
Silent Hill 2 gilt als einer der ganz großen Klassiker des Horror-Genres: Ursprünglich 2001 erschienen, rangierte das surreal-verstörende Abenteuer von James Sunderland, der in der Gruselstadt Silent Hill nach seiner eigentlich verstorbenen Frau sucht, schnell zum Meilenstein der schaurigen Unterhaltung. Jetzt, über 20 Jahre später, veröffentlichte das polnische Studio Bloober Team ein Remake, das den Klassiker in fast allen Aspekten generalüberholt: Neue Grafik, neue Level, neue Bosskämpfe, neue Spielmechaniken. Dom Schott hat Horror-Expertin und Silent-Hill-Auskennerin Sina eingeladen, um mit ihr das Remake von vorne bis hinten zu analysieren: Gemeinsam vergleichen sie Level-Grundrisse, philosophieren über Kameraperspektiven und ordnen gemeinsam mit dem Psychologin Dr. Benjamin Strobel die neue Inhaltswarnung des Remakes ein. Außerdem grüßt ein Podcastfreund des Hauses mit einer ganz besonderen Nachricht.
Wie findet man seinen persönlichen Glow? Warum ist es so wichtig, sich seiner eigenen Gedanken bewusst zu werden und zu lernen, mit ihnen umzugehen? Und was hat die Energie, die wir ausstrahlen, mit unserem Dating-Life zu tun? In dieser Folge spricht Psychologin Myriam Vorderwülbecke mit mir über die immense Kraft unserer Gedanken. Sie gibt wertvolle Tipps, wie jeder von uns sein eigenes inneres Strahlen entdecken kann und wie unsere innere Energie unser gesamtes Leben, einschließlich unserer Beziehungen, positiv beeinflusst. Hier findest du alle Infos, Links & Rabatte zu meinen aktuellen Werbepartnern. Folge Real Girl Energy auf Instagram und TikTok, um weitere Inspiration und Updates zu erhalten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Phobien gibt es vor Spinnen oder vor dem Zahnarzt – es gibt sie aber auch vor Knöpfen. Wie entsteht eine Phobie? Und wie wird man sie wieder los? Darüber sprechen wir mit Psychologin Dr. Miriam Schiele von der Uniklinik Freiburg. Von WDR 5.
Unser Leben lang versuchen wir Frauen eine gute Balance zu finden, zwischen sich kümmern und sich abgrenzen. In den Wechseljahren haben wir nochmal die Chance, neu darüber nachzudenken. Im psychologischen Sprachjargon nennt man Lebensphasen wie Pubertät, Auszug aus dem Elternhaus oder eben die Wechseljahre „Veränderungskrisen“, weil sie von uns fordern, uns an neue innere und äußere Umstände anzupassen. Sie gehören einfach zum Leben. Im Gespräch mit Julia erklärt die österreichische Psychologin Dr. Johanna Gerngroß, Fachfrau für psychologische Trauma und Krisenmanagement, wie wir Frauen diese Lebensphase gut für uns nutzen könne, damit daraus keine echte Krise wird.Hier geht es zur website von Dr. Johanna Gerngroß, auf der man auch ihre Bücher findet.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++UND HIER GIBT ES WEITERE TOLLE ANGEBOTE ZUR LEBENSMITTE aus der BRIGITTE Redaktion:NEU On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Ausserdem, fundierte schriftliche Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Von Fasten zu Diäten, Emotionalem Essen zu Essstörungen: Zwei Drittel aller Menschen sind mit ihrem Körper unzufrieden, es handelt sich also um kein individuelles Problem, sondern ein strukturelles. Höchste Zeit, dass Steffi sich bei G Spot zu diesem wichtigen Thema eine Expertin einlädt. Psychologin Dr. Julia Tanck ist spezialisiert auf diesem Gebiet und forscht und schreibt insbesondere dazu, welchen Einfluss Social Media auf unser Körperbild hat. Woran erkennt man Essstörungen? Wie geht man mit Freund*innen um, die eine Essstörungen haben? Wie kann man besser online posten und einen positiveren Blick auf den eigenen Körper gewinnen? Beim Thema Essstörungen Hilfe und Unterstützung finden? (Anonymes) BZgA-Infotelefon zu Essstörungen 0221/89 20 31 Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden → www.bundesfachverbandessstoerungen.de → www.bzga-essstoerungen.de Hier findet ihr die in der Folge erwähnten Studien: https://doi.org/10.1016/j.bodyim.2024.101749 https://doi.org/10.1192/bjp.180.6.509 Hier findet ihr Dr. Julia Tanck auf [Instagram](https://www.instagram.com/psychotherapie.essstoerungen/?hl=de) Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)
Einsamkeit ist unsichtbar, leise und wachsend in unserer Gesellschaft. Das zeigte das "Einsamkeitsbarometer 2024". Sybille Giel im Gespräch über Auswege mit der Psychologin Dr. Mareike Ernst und dem Pfarrer Rainer Maria Schießler.
In dieser Folge erklärt und die Psychologin Dr. Anke Terörde-Wilde was die Vor- und Nachteile systemischer Eignungsdiagnostik und Personalauswahl sind und wo dieser wertschätzende Ansatz vielleicht auch seine Grenzen hat.
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
Nein sagen kann man lernen. Wir alle können die Fähigkeit brauchen, Grenzen zu setzen und Nein zu sagen. Eigentlich klar. Eigentlich absolut verständlich. Und trotzdem für viele nicht einfach. Verschiedene Gründe können dahinter stecken. Heute stelle ich dir das INGA-Prinzip vor. Dabei handelt es sich um eine Methode, mit der das Nein Sagen leichter wird. Ich sehe das INGA-Prinzip als eine Kommunikationstechnik. Solche Techniken verändern keine tiefen psychisch-emotionalen Erlebens- und Denkweisen. Aber sie können dennoch einen Beitrag leisten, das Leben etwas einfacher zu machen. „Unglaublich viele Menschen tun sich schwer, Nein zu sagen.“ Links zur heutigen Episode ichStark Folge 75 - People Pleasing. Raus aus der Harmoniefalle. Psychologin Dr. Ulrike Bossmann: https://ichstark.com/75 Angebote von Christian Koch Bücher vieler Interviewgäste im Shop: https://ichstark.com/shop Onlineseminare Bruxismus/ Schlaf, Stressmanagementkurs mit Krankenkassenzuschuss: https://ichstark.com/kurse Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Paarberatung in Rosenheim: https://paarberatung-rosenheim.de/ Schlafberatung: https://www.ichstark.com/schlafberatung Texter B2B: https://texter-psychologie-und-gesundheit.de/ ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Keine Werbung: Für die Aufnahme und Verbreitung der Podcastfolge erhalte ich keine Gegenleistung. Zur Vorbereitung des erwähnten Interviews mit Ulrike Bossmann habe ich ein kostenfreies Rezensionsexemplar ihres Buchs bekommen. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/
Psychologin Dr. Juliane Burghardt über die Herausforderungen der modernen Kommunikation.
Die Beziehung eines Jungen zu seiner Mutter ist etwas besonderes. Sie sollte von Liebe und Nähe geprägt sein, doch oft sieht die Realität anders aus. Jakob verspürte lange Zeit eine Wut auf seine Mutter. Er fühlte sich verantwortlich für sie und es fiel ihm sehr schwer, sie als eigenständige, vollwertige Person wahrzunehmen. Das bekam seine Mama regelmäßig zu spüren und das Verhältnis zwischen den beiden entfernt sich immer weiter von dem, was sie als optimale Mutter-Sohn-Beziehung vorstellte. In der heutigen Sitzung mit Psychotherapeutin Dr. Peri Terzioglu versuchen die beiden an diesen Baustellen zu arbeiten. Dipl. Psychologin Dr. Peri Terzioglo Systemische Therapie und Beratung für Paare, Familien und Einzelpersonen https://perspektive.berlin/ Stimmt jetzt beim Deutschen Podcastpreis für den Jakobs Weg in der Kategorie Bester Ratgeber ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/jakobs-weg-das-fitnessstudio-fuer-die-seele-2/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast #Therapie #Familie #Psychologie #Liebe #Kommunikation #Systematik #Podcast #BesteFreundinnen #Jakobsweg #MaxundJakob
People Pleaser können oft nicht aus ihrer Haut. Sie sagen Ja, auch wenn sie Nein meinen. Sie fühlen sich für das Wohlergehen anderer verantwortlich und spüren erst viel zu spät, dass sie sich selbst dabei völlig vergessen haben. Sie stellen das Wohlbefinden der anderen stets über ihr eigenes. Oft passen sie sich lieber an, als bei anderen anzuecken. Das zeigt sich auch deutlich in ihrer Kommunikation. Betroffene sind meist sehr feinfühlige und empathische Menschen. Doch sie laufen Gefahr, auszubrennen, wenn sie ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche übergehen. Wie erkennst du, ob du auch zum People Pleasing neigst?Woher rührt das, und was hilft dagegen. Wie findest du deine Balance? Antworten hat die Psychologin Dr. Ulrike Bossmann.In dieser Episode erfährst du:Was genau ist People Pleasing?Wie kannst du rausfinden, ob du ein People Pleaser bist?Wie du lernst, Grenzen zu ziehen und NEIN zu sagen.Warum du als gute Führungskraft NEIN sagen MUSST.Konkrete Tipps: So kommst du in die Umsetzung. Mehr zu Ulrike Bossmann: Website: https://soulsweet.de/ Instagram: https://www.instagram.com/ulrikebossmann/ The Happiness Academy: https://soulsweet.de/the-happiness-academy Mehr zu mir:Mit Social Media durchstarten : https://ina-boettcher.de/mit-videos-auf-social-media-durchstarten/3 Fehler im Interview: https://ina-boettcher.de/sicher-vor-kamera-und-mikrofon/10 Insider-Tipps: https://ina-boettcher.de/10-interview-tipps/Buche dir dein Gespräch mit mir: https://calendly.com/ina-boettcher/30minWebsite: https://ina-boettcher.deInstagram: https://www.instagram.com/inaboettcher_medientrainingYouTube: https://www.youtube.com/@Ina_Boettcher
Der letzte Tag im Februar ist traditionell den seltenen Krankheiten gewidmet. In fast jeder Schulklasse gibt es ein Kind mit einer Seltenen Krankheit. Als selten gilt eine Krankheit, wenn sie bei maximal 5 von 10.000 Menschen auftritt. Neben den physischen Beschwerden tragen die meist jungen Patienten auch psychische und soziale Lasten. Um ihnen bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen, wurde an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde von MedUni Wien und AKH Wien ein einzigartiges Programm namens "Education and Care in RARE" ins Leben gerufen. RARE steht für rare oder orphan Disease. Das Ziel dieses Programms ist es, den Kindern zu helfen, ihre oft genetisch bedingte Krankheit besser zu verstehen und ihren Alltag bestmöglich zu bewältigen. Die Medizinerin Prof. Dr. Julia Vodopiutz und die Psychologin Dr. Marion Herle erklären, wie das funktioniert. Dieser Podcast enstand in Zusammenarbeit mit der MedUni Wien Die Fragen stellt Martin Burger.
Hypnose wirkt. Sie hilft Menschen beim Rauchstopp, Flugangst und beim Einschlafen. Entspannung-wirkt-Hörer*innen wissen das vermutlich. Aber was genau geschieht während des Zustands der Trance im Körper? Wie reagieren Zellen und Blut? Darüber spreche ich mit der Hypnoseforscherin Dr. Sarah Karrasch. Sie hat ihre Doktorarbeit an der Universität Ulm zu den körperlichen Auswirkungen von Hypnose geschrieben und erklärt, wie Hypnose dazu beitragen kann, die mentale und körperliche Gesundheit zu verbessern. Weitere Infos zu der Psychologin Dr. Sarah Karrasch findest du auf ihrer Seite: http://sarahkarrasch.de oder bei Instagram: https://www.instagram.com/sarah.karrasch/ Musik, Text und Produktion: Entspannung wirkt Kostenloser Newsletter: https://steadyhq.com/de/entspannung-wirkt/newsletter/sign_up Folg mir bei Instagram: https://www.instagram.com/entspannung_wirkt/ Facebook: https://www.facebook.com/entspannungwirkt.de/
Ref.: Dr. Christel Manske, Hirnforscherin, Psychologin und Pädagogin , Hamburg und Caterina Centomo, Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom Übertr: Würzburg Kinder mit einer Behinderung wie Trisomie 21 sind verzögert in ihrer geistigen Entwicklung - darum lässt man ihnen instinktiv mehr Zeit. Wer käme auf die Idee, einem solchen Kind schon mit drei Jahren das Lesen beizubringen? Genau das ist jedoch der Schlüssel für das Lernkonzept der Hamburger Hirnforscherin und Psychologin Dr. Christel Manske, mit dem sie Kinder mit Down-Syndrom fit macht für das ganz normale Schulsystem. Vielleicht sogar für die Universität. "Dumme Kinder gibt es nicht", sagt die leidenschaftliche Pädagogin. Sie ist unser Gast in der Lebenshilfe am Down-Syndrom-Tag, gemeinsam mit Caterina Centomo, deren Tochter Maria Dank den Anleitungen von Christel Manske trotz Trisomie 21 bereits mit drei Jahren lesen konnte. Gemeinsam ermutigen die beiden dazu, Intelligenz und Lernen ganz anders zu denken als wir es gewöhnt sind. Dr. Christel Manske stellt die Besonderheiten der Kinder in den Mittelpunkt ihrer Pädagogik. Seit 30 Jahren arbeitet sie mit Kindern, die aus den normalen Bildungssystemen fallen. Sie hat eine Reihe von Büchern zum Thema veröffentlicht wie: „Schlechte Schüler gibt es nicht, „Lernprobleme, „Ich war behindert an Hand der Ärzte und Lehrer, „Die Kraft geht von den Kindern aus, „Lernen können ja alle Leute, „Entwicklungsorientierter Lese- und Schreibunterricht für alle Kinder und „Jenseits von Pisa. Das von ihr gegründete "Christel-Manske-Institut" bemüht sich um ein integratives Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung und erarbeitet umfassende Lernkonzepte für Kinder z.B. mit Down-Syndrom, Autismus oder ADHS.
Ref.: Katharina Anna Fuchs, Psychologie-Dozentin an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom, Italien und Christina Zumdieck, Therapeutin und Missbrauchsopfer Seit einigen Jahren ist neben sexuellem Missbrauch immer wieder auch von geistlichem Missbrauch in der Kirche die Rede. Allerdings ist diese Form von Missbrauch viel schwerer zu greifen - auch wenn die seelischen Folgen ähnlich verheerend sein können. Was macht geistlichen Missbrauch aus? Wo kommt er vor und wie kann man ihn unterscheiden? Darüber sprechen wir im Standpunkt mit der Psychologin Dr. Katharina Anna Fuchs von der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, wo sie mehreren internationalen und kirchlichen Beratungsgremien zur Missbrauchsprävention angehört. Mit dabei ist auch die Therapeutin Christina Zumdieck, die als Kind von einem Priester sowohl sexuell als auch geistlich missbraucht worden ist. Anhand ihrer Geschichte versuchen wir, Alarmsignale für Missbrauch und mögliche Auswege zu erkennen. Dabei fragen wir auch nach der Abgrenzung von missbräuchlichem Verhalten und gesunder geistlichen Begleitung mit einem Gemeinschaftsleben, das den Menschen im Glauben wachsen lässt.
Manche Menschen können alleine sehr effektiv Sprachen lernen, anderen fällt das schwer. Selbstlernkompetenz ist ein extrem wichtiger Teil des Sprachenlernens, so viel ist klar. Auch beim Deutsch lernen kannst du sehr viel ohne Hilfe schaffen. Aber kannst du wirklich alles allein erreichen? Bis zu welchem Grad sollte man es allein versuchen und ab wann ist es sinnvoll, sich professionelle Hilfe zu nehmen? Darüber habe ich in der neuen Folge meines Podcasts Deutsches Geplapper mit Psychologin Dr. Myriam Schlag gesprochen.Myriam Schlag findest du hier:https://myriamschlag.de/Mein Werbepartner KORO:https://www.korodrogerie.de/!!! Spare jetzt bei KoRo dauerhaft 5% auf das gesamte Sortiment mitdem Code „GEPLAPPER“ !!!Hier findest du das Material für die Translation³:https://www.patreon.com/natural_fluent_german?fan_landing=true&view_as=publicDas Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Lust, mir einen Kaffee für meine Arbeit zu spendieren?https://www.patreon.com/natural_fluent_german?fan_landing=true&view_as=publicUm die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapperDen Link zu Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@deutschesgeplapperMich und meine Angebote zum Deutschlernen findest du hier:https://naturalfluentgerman.com...
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
People Pleaser sind Menschen, die es anderen unbedingt recht machen wollen. Sie tun sich schwer, Nein zu sagen und für sich einzustehen. Sie achten aufmerksam darauf, was andere von ihnen wollen könnten. Und wenn es einen Konflikt zwischen ihren eigenen und fremden Wünschen gibt, dann stellen People Pleaser schnell ihre eigenen Bedürfnisse zugunsten von Menschen in ihrer Umgebung zurück. Während soziale Orientierung und Kompromissbereitschaft in einem gesunden Maß zu einem angenehmen Miteinander beitragen, geht People Pleasing weit darüber hinaus und sorgt für viel Unsicherheit und innere Anspannung. Das muss nicht so bleiben. Mit der Psychologin Dr. Ulrike Bossmann spreche ich über ihr aktuelles Buch zum Thema. Woher kommt People Pleasing, wie kann man das eigene Bedürfnis zu gefallen als gesund oder dysfunktional einordnen und was kann man machen, um etwas zu verändern? „Das Selbstwertgefühl von People Pleasern hängt so stark davon ab, ob andere sie gut finden, ob andere sie mögen, oder ob sie eben vor allen nicht enttäuscht, nicht verärgert und Co. sind. “ – Psychologin Dr. Ulrike Bossmann Onlineangebot gegen Stress von Dr. Ulrike Bossmann Workshopserie „No mess with stress“ und Onlineprogramm „Die Stresspiloten“: https://ichstark.com/no-mess-with-stress (Affiliatelink) Buch „People Pleasing“ von Dr. Ulrike Bossmann People Pleasing: Raus aus der Harmoniefalle und weg mit dem schlechten Gewissen Bei Amazon: https://amzn.to/472rZVC (Affiliatelink) Bei Thalia: https://tidd.ly/3MaveCx (Affiliatelink) Bei bücher.de: https://tidd.ly/3s5LVrV (Affiliatelink) Bei Weltbild: https://tidd.ly/45GcQIC (Affiliatelink) Bei buch24.de: https://tidd.ly/3QCaNkJ (Affiliatelink) Links zur heutigen Episode Online Antreibertests: https://ichstark.com/innere-antreiber Video von Joseph de Changeman über einen Selbstversuch mit Affirmationen: https://www.youtube.com/watch?v=bCby33Tz7qs Mein neues Buch über Dauernervosität, innere Unruhe und Anspannung: https://ichstark.com/dauernervositaet Angebote von Christian Koch Bücher vieler Interviewgäste im Shop: https://ichstark.com/shop Onlineseminare Bruxismus/ Schlaf, Stressmanagementkurs mit Krankenkassenzuschuss: https://ichstark.com/kurse Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Paarberatung in Rosenheim: https://paarberatung-rosenheim.de/ Schlafberatung: https://www.ichstark.com/schlafberatung Texter B2B: https://texter-psychologie-und-gesundheit.de/ ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Zur Vorbereitung habe ich ein kostenfreies Rezensionsexemplar des besprochenen Buchs bekommen. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
Innere Unruhe, Nervosität und Anspannung betreffen eine ganze Menge Menschen. Bei manchen äußern sie sich in nervösen Angewohnheiten wie Nägelkauen, Hautknibbeln oder Beinwippen. Andere wirken fahrig, können sich nicht gut konzentrieren oder kommen selbst in der Badewanne nicht zur Ruhe. Was steckt dahinter und was kann man dagegen tun? Gemeinsam mit der Trauma-Yogatherapeutin Dr. Sabine Nunius habe ich die wichtigsten Erkenntnisse dazu in einem humboldt-Ratgeber zusammengetragen, der gerade frisch erschienen ist. In der heutigen Podcastfolge gebe ich euch ein paar Hintergrundinfos und stelle euch vor, was euch im Buch erwartet. „Das autonome Nervensystem spielt eine große Rolle auf dem Weg von der Dauernervosität in die innere Ausgeglichenheit.“ Mein neues Buch „Dauernervosität überwinden“ Christian Koch, Dr. Sabine Nunius, Dauernervosität überwinden: 5 praxiserprobte Bausteine gegen innere Unruhe. Spannungszustände und nervöse Tics. Mit dem Vagusnerv in die Balance Weitere Infos und Leseprobe: https://ichstark.com/dauernervositaet/ In meinem Shop: https://www.ichstark.com/dauernervositaet-buch/ Bei Amazon: https://amzn.to/47GJ3BJ (Affiliatelink) Bei Thalia: https://tidd.ly/3OM0fxf (Affiliatelink) Bei bücher.de: https://tidd.ly/3spGOT3 (Affiliatelink) Bei Weltbild: https://tidd.ly/3P2abnw (Affiliatelink) Bei buch24.de: https://tidd.ly/3QOVHZC (Affiliatelink) In der Folge erwähnte ichStark-Episoden Gewohnheiten verändern, aber wie? Erkenntnisse des Wissenschaftsjournalisten Charles Duhigg: https://ichstark.com/21 Stress regulieren durch das autonome Nervensystem: Dr. Sabine Nunius: https://ichstark.com/53 BFRBs: Nägelkauen, Skin-Picking, Wangenbeißen und Co. Psychologin Dr. Christina Gallinat über körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen: https://ichstark.com/61 Angebote von Christian Koch Bücher vieler Interviewgäste im Shop: https://ichstark.com/shop Onlineseminare Bruxismus/ Schlaf, Stressmanagementkurs mit Krankenkassenzuschuss: https://ichstark.com/kurse Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Paarberatung in Rosenheim: https://paarberatung-rosenheim.de/ Schlafberatung: https://www.ichstark.com/schlafberatung Texter B2B: https://texter-psychologie-und-gesundheit.de/ ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Ich erwähne in diesem Podcast Bücher, an deren Verkauf in meinem Onlineshop ich ein kommerzielles Interesse habe. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/
Wir alle kennen das, wenn negative Gefühle überhandnehmen, dann können wir kaum mehr klar denken und schon gar nicht mehr sinnvoll handeln. Im Podcast spricht die Psychologin Dr. Désirée Rehnert darüber, welche Ressourcen uns helfen damit umzugehen, negative Emotionen zu regulieren, … vom Grübeln wieder ins Handeln zu kommen und unser Wohlbefinden zurückzuerlangen. Jetzt reinhören! Weiterführende Links https://www.zhaw.ch/de/psychologie/dienstleistung/beratung-coaching/ https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/rehn/ https://www.linkedin.com/in/dr-d%C3%A9sir%C3%A9e-rehnert-289b72145/ https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/gund/ https://www.linkedin.com/in/ellen-gundrum-b9a633142/
Menschen, die unter dem Imposter Syndrom leiden, freuen sich nicht an Erfolgen – sie misstrauen ihnen. Je höher sie aufsteigen, desto mehr verspüren sie Ängste aufzufliegen, weil sie fest glauben, eigentlich nichts zu können. Haben sie Erfolg war es angeblich Zufall oder Glück, war etwas ein Misserfolg fühlen sie sich in der Annahme bestätigt, nichts drauf zu haben. Was harmlos klingt, kann sehr quälend sein. Wie es zu diesem Phänomen kommt und wie man ihm begegnen kann, wenn einen ähnliche Gefühle quälen – darüber spricht Julia heute mit der Psychologin Dr. Michaela Muthig, die selbst in diese Panik geriet, als sie Oberärztin wurde.ZITAT: "Menschen, die unter dem Imposter-Syndrom leiden, leiden mehr, je höher sie aufsteigen, weil auch die Fallhöhe steigt - aber es gibt Auswege."Tipps & Links zur FolgeWebsitesCoaching Azur: coaching-azur.deInstagram Dr. Michaela Muthig: instagram.com/michaelamuthigBücher"Der kleine Saboteur in uns: Unbewusste Widerstände erkennen und auflösen" von Dr. Michaela Muthig (240 Seiten, dtv Verlag, ISBN: 3423349492)"Und morgen fliege ich auf" von Dr. Michaela Muthig (240 Seiten, dtv Verlag, ISBN: 978-3-423-26292-7)..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE – schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie schafft man es, in bedrohlichen Situationen Ruhe zu bewahren und überlegt zu handeln? Um das herauszufinden, fordert Eric seine Angst bewusst heraus und stellt sich einer krassen Panik-Challenge: Er fährt mit dem Auto in einen tiefen Fluss. Sofort dringt Wasser in den Innenraum – und mit dem Wasser steigt auch das mulmige Gefühl, in der Falle zu sitzen. Tatsächlich ist der Wasserdruck von außen so hoch, dass die Autotür nicht aufgeht, egal wie fest Eric auch drückt. Da hilft nur: tief durchatmen und warten, bis das Auto fast vollgelaufen ist. Erst dann wird sich die Tür öffnen lassen... wenn Eric nicht panisch wird und sich vorher vom Rettungstaucher befreien lässt. Hält er durch? Psychologin Dr. Katharina Heiser gibt Tipps, wie sich die aufsteigende Panik besiegen lässt - und wie ihr auch im echten Leben ruhig bleibt, etwa bei Lampenfieber vorm Referat. Außerdem lernt ihr in dieser Folge Svea kennen. Sie hat Angst vor Hunden. Und zwar so doll, dass sie auf der Flucht vor einem Hund einmal fast überfahren worden wäre... Am Ende ist klar: Angst ist ein uraltes Gefühl, das zu uns gehört und auch hilfreich sein kann. Wenn sie aber überhandnimmt, wird es Zeit, sie zu bekämpfen - und zwar da, wo sie entsteht: im Kopf. Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf https://www.zdf.de/kinder/purplus "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von Kugel und Niere - im Auftrag des ZDF - und der Redaktion PUR+ Moderation: Eric Mayer Gast/Expertin: Katharina Heiser Autorinnen dieser Folge: Sandra Palm, Lena Kohlwes Sounddesign: Joscha Grundewald Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Psychologin Dr. Ulrike Bossmann über Frust und Ärger im Job. Wir gehen auf konkrete Beispiele ein, die für gehörig viel Frust sorgen können: nervige Kolleg*innen, eine Führungskraft, die nicht zu dir passt - ein alter Fehler, der dir immer noch hinterher hängt oder das Gefühl einfach nicht gesehen und gehört zu werden. Wie du damit umgehen kannst und was dir gut tut um gar nicht erst so gefrustet zu sein, das erfährst du in dieser Folge. Ganz viel Spaß beim Anhören.
Kennst du diese Situationen? Dein Chef gibt dir immer wieder Arbeiten, die nicht zu deinem Aufgabenbereich gehören. Deine Kollegin bittet dich schon wieder um einen Gefallen, obwohl das für dich Überstunden bedeutet. Und sagst ja, obwohl du lieber nein sagen würdest. – People Pleasing kann viel Stress und Frust bei den Betroffenen erzeugen. In diesem Interview mit Psychologin Dr. Ulrike Bossmann erfährst du, wie du gesunde Grenzen setzt und dabei trotzdem der nette und hilfsbereite Mensch bleibst, der du bist. Still & Stark ist der Karriere-Podcast für alle zurückhaltenden Menschen, die authentisch erfolgreich sein wollen – ohne sich für unsere laute Business-Welt zu verbiegen! Als systemische Business Coaches entwickeln wir Konzepte und Strategien für Unternehmen und Führungskräfte. Unsere Methoden haben schon tausenden introvertierten Menschen geholfen, sicherer im Berufsleben aufzutreten und ihre einzigartigen Stärken zu entfalten. Viel Freude beim Hören wünschen Timon und Melina Royer! ✨
„Warum sind wir trotz Urlaub gestresst? Was machen wir falsch?“ Timon und ich haben Psychologin Dr. Ulrike Bossmann mit all den Fragen gelöchert, die du dir auch schon gestellt hast. Im Interview verrät sie uns, wie wir nachhaltig Erholung tanken können und gelassener werden. Das kannst du aus Folge 71 für dich mitnehmen…