Podcasts about das wissen

  • 461PODCASTS
  • 679EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das wissen

Latest podcast episodes about das wissen

Turn Tourismus Around
#26: Die Power von LinkedIn & Networking – und wieso auch im Social-Media-Game CO2 Emissionen großes Thema sind

Turn Tourismus Around

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 59:19


In der aktuellen Folge von Turn Tourismus Around sprechen wir mit Patrick Schnitzler, den Gründer von klima&so und LinkedIn-Größe. Über seine Personal Brand sagt er selbst, er mache „Quatsch im Internet“ – der allerdings, wie wir finden, hoch relevant ist. Patrick spricht über Themen, die ihn wirklich bewegen – vor allem Nachhaltigkeit und die neuen EU-Gesetze, die Unternehmen verpflichten, ihre CO₂-Emissionen offenzulegen – inklusive Social Media Marketingmaßnahmen. Das Wissen darüber ist gering: Oder wisst ihr wie viel CO₂ ein einziges virales Reel verbraucht? Wir sprechen über die spannenden Möglichkeiten, wie die Touristikbranche im Marketing Emissionen einsparen kann, warum LinkedIn als soziale Networking-Plattform unterschätzt wird und wie wichtig Netzwerke generell sind. Übrigens: ChatGPT wird auf LinkedIn überschätzt.(00:43) Intro. Patrick Schnitzler stellt sich vor(02:49) CO₂-Emissionen durch soziale Netzwerke(05:40) LinkedIn verantwortungsvoll nutzen(08:01) Patricks Personal Branding auf LinkedIn(11:10) Was macht klima&so? (12:44) EU-Gesetze & CSRD(16:19) Persönliche Kontakte vs. digitale Netzwerke(23:08) Warum Netzwerke wichtig sind(27:35) Nachhaltigkeit auf LinkedIn kommunizieren (34:40) Wie Nachhaltigkeit authentisch kommunizieren?(40:42) Fehler beim Aufbau eines digitalen Netzwerks(44:08) Emotionale Texte schreiben vs. ChatGPT (52:40) Inwieweit trägt LinkedIn zur Vielfalt bei?(55:26) Zwei Tipps zum Mitnehmen. VerabschiedungHier findest du mehr über uns:https://tourismus-turn.de/ https://www.instagram.com/tourismus_turn/⁠⁠https://de.linkedin.com/company/tourismus-turn⁠ Gäst*in: Patrick Schnitzler, Gründer von klima&so und LinkedIn-GrößeErscheinungsdatum: 09.04.2025

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Bernhard Pörksen: Zuhören lernen – Die unterschätzte Kernkompetenz

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 44:09


"Kommunizieren" bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch fast immer nur das Mitteilen und "Senden" – doch ebenso braucht es die andere Seite: Das Zuhören und Verstehen-Wollen. Fast jeder Skandal geht darauf zurück, dass jemand nicht zugehört hat, sagt der Medienforscher Bernhard Pörksen in seinem jüngsten Buch "Zuhören". Den Impuls dazu gaben ihm Erlebnisse aus der eigenen Schulzeit, aber auch der Skandal an der Odenwaldschule – und Erfahrungen im Silicon Valley. Literatur Bernhard Pörksen: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen (Hanser 2025) Bernhard Pörksen: Die große Gereiztheit (2018) Jenny Odell: Nichts tun (C.H. Beck 2021) Hörtipp Ideologiegeschichte des Silicon Valley – Von Flower Power bis Elon Musk. Bernhard Pörksen bei "Das Wissen" | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/ideologiegeschichte-des-silicon-valley-von-flower-power-bis-elon-musk/swr-kultur/14293751/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen
Wissen, das Leben rettet: Notfallrucksack, Dokumentenmappe und Vorräte

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 14:23


Es brennt in der Wohnung und alle müssen raus; wegen eines längeren Stromausfalls funktioniert der Herd nicht oder weil es über Tage geschneit hat, ist der Weg zum Supermarkt blockiert. In diesen Fällen hilft es, wenn man vorbereitet ist. Feuerwehrfrau Theresa Balzer und NDR Reporter Torben Hildebrandt geben Tipps, was man für den Notfall zuhause griffbereit haben sollte: zum Beispiel einen Notfallrucksack und eine Dokumentenmappe mit den wichtigsten Unterlagen. Außerdem sprechen sie über Vorratshaltung. Das gehört unter anderem in den Notfallrucksack: • persönliche Medikamente • Erste-Hilfe-Material • batteriebetriebenes Radio, Reservebatterien • Dokumentenmappe • Verpflegung für 2 Tage in staubdichter Verpackung • Wasserflasche • Essgeschirr und -besteck • Dosenöffner und Taschenmesser • Taschenlampe, Reservebatterien • Schlafsack oder Decke Das gehört beispielsweise in die Dokumentenmappe: • Familienurkunden im Original • Sparbücher, Bankunterlagen, Versicherungspolicen im Original oder als beglaubigte Kopie • Renten-, Pensions- und Einkommensbescheinigungen, Einkommenssteuerbescheide im Original oder als beglaubigte Kopie • Qualifizierungsnachweise im Original oder als beglaubigte Kopie • Verträge im Original oder als beglaubigte Kopie • Testament, Patientenverfügung, Vollmachten als Original oder beglaubigte Kopie • Personalausweis, Reisepass - wenn im Ernstfall nicht griffbereit, dann als Kopie • Führerschein, Fahrzeugpapiere als Kopie Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt, bestimmte Mengen an Lebensmitteln zu bevorraten: • Essen und Trinken optimaler Weise für 10 Tage • 2 Liter Flüssigkeit pro Person und Tag • 2.200 kcal pro Person und Tag. Dabei Lebensmittel nach Haltbarkeit und persönlichen Vorlieben/Verträglichkeit wählen. Gelagerte Lebensmittel regelmäßig verbrauchen und neu bevorraten ("lebender Vorrat") • Haustiere nicht vergessen (Nahrung, Einstreu) Weitere Informationen und die vollständigen Listen findet ihr hier: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Notgepaeck/notgepaeck_node.html https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Notfall-Vorrat-anlegen-Welche-Lebensmittel-eignen-sich,lebensmittel704.html Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcasttipp: "Das Wissen" vom SWR https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/

Kommunale Präventionsketten NRW
Prof. Markus Sauerwein: Wo (ver)steckt sich das Wissen in der Praxis?

Kommunale Präventionsketten NRW

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 44:40


Jahrestagung "kinderstark - NRW schafft Chancen" des Landesjugendamt LWL unter dem Titel „Lebensweltexpertise als Wegweiser kommunaler Präventionsketten: Wo steckt das Wissen in der Praxis?“ am 27.11.2024 Markus Sauerwein ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit an der TU Dortmund.

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Zwischen Gummistiefel und Insta: Finns Alltag als Landwirt-Azubi #47

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 44:12


Finn ist Anfang 20, kommt aus Haseldorf in Schleswig-Holstein, hat eine Ausbildung zum Landwirt gemacht und studiert jetzt noch. Im Podcast erzählt er, warum er sich dazu entschieden hat, was er an der Landwirtschaft liebt und warum er auf seinem Instagram-Account "Agrarbrüder" mit seinem Kumpel Michael Einblicke in die Landwirtschaft gibt. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Weitere Infos zum Thema: https://www.instagram.com/agrarbrueder/ https://www.ardmediathek.de/video/alpha-uni/landwirtschaft-studieren/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2UyYWViM2RjLTFmZWQtNGUxNy1iYmMzLTVhYTkyYWU0MGJiOQ https://www.ardmediathek.de/video/alpha-uni/landwirtschaft-studieren/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2UyYWViM2RjLTFmZWQtNGUxNy1iYmMzLTVhYTkyYWU0MGJiOQ https://landvolk.net/lpdartikel/auch-jugendliche-ohne-hof-haben-lust-auf-landwirtschaft/ https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/thema/698_Ausbildungsbetriebe_und_Ausbilder Majas Landwort: "Vorfrucht" bei Minute 6:00 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Das Wissen" https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/

SBS German - SBS Deutsch
End-of-Live Doula: Bringing the knowledge of death and dying back into society - Sterbedoula: Das Wissen um Tod und Sterben wieder in die Gesellschaft bringen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 17:22


No one likes to think about death or dying. But at some point, we will all need to face the topic. Astrid Wehling deals with it professionally. Because she is in the final stages of training to become an end-of-life doula. She explains what an end-of-life doula does, who might need one and at what point in life we should start thinking about this uncomfortable topic. - Niemand denkt gerne an den Tod oder ans Sterben. Dabei kommen wir alle mal an den Punkt, an dem wir mit dem Thema konfrontiert werden. Astrid Wehling setzt sich quasi beruflich damit auseinander. Denn sie ist in den letzten Zügen einer Ausbildung zur End-of-Life Doula. Sie erklärt, was eine Sterbedoula macht, wer sie brauchen könnte und ab wann man sich mit diesem unangenehmen Thema auseinandersetzen sollte.

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das wissen die Götter

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 13:52


Ein Original Kidspods Hörfilm nach einer alten Geschichte aus China...

Akasha-Chronik Seelendialog – Für ein Leben im Einklang mit Allem, was ist

Hallo Du lieber Seelenmensch,schön, dass Du hierher zum AKASHA-CHRONIK SEELENDIALOG gefunden hast. Ich freue mich, Dich ein bisschen in meine Welt mitnehmen zu dürfen und mit Dir heute darüber zu reden:

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Kienzle und das Wissen über bekannte, fiktive Frauenfiguren

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 1:42


Heute steht ein ganz besonderes Wissen im Fokus – und es erwischt unsere Moderatorin Sabrina Kemmer...

Wissenschaft auf die Ohren
Innovative Batteriezellen – Wie wird Deutschland wettbewerbsfähig (SWR2 Das Wissen)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 28:18


Bei der Erforschung und Entwicklung neuer Batterietypen gehört Deutschland zur internationalen Spitzengruppe. Noch. Um weiter mithalten zu können, braucht es mehr Geld, Zeit und Forschung. Von Dirk Asendorpf Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/innovative-batteriezellen-wie-wird-deutschland-wettbewerbsfaehig/swr-kultur/14210905/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/programm/podcast-swr-das-wissen-102.xml

Coronavirus - Doc Esser klärt auf
Long COVID – Das wissen wir über Ursachen und Behandlung

Coronavirus - Doc Esser klärt auf

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 35:13


Nach der Pandemie leiden immer noch etliche Menschen am Post-COVID-Syndrom. Doc Esser leitet eine Post-COVID-Ambulanz. In dieser Folge bespricht er mit Anne, was man bisher über Ursachen und Symptome weiß, wieso es immer noch so wenige Behandlungsoptionen gibt und wie vielen Betroffenen es irgendwann von alleine wieder besser geht. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.

Treffpunkt
Die Schneesportlager sind zurück

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 49:06


2024 war nach Jahren der Stagnation ein Rekordjahr für die Schneesportlager. Der Trend kehrte ab 2014 um. Die Pandemie bescherte dann eine definitive Rückbesinnung auf die Werte eines Lagers. Rund 130'000 Schülerinnen und Schüler besuchten 2024 ein Schneesportlager. Der Lagerwinter 2025 dürfte diese Zahl nach ersten Prognosen möglicherweise toppen. Eine Woche zusammen Skifahren oder Snowboarden, das Lagerleben zusammen und unmittelbar erleben: Das war schon immer so. Das Wissen davon ging aber mit den Jahren da und dort etwas verloren. Dass Schneesportlager wieder in sind, hat verschiedene Gründe. Der Verein Schneesportinitiative Schweiz, gegründet 2014, hat Anteil am Erfolg. Hinzu kommt, dass der Bund mehr Geld pro Schüler und Schüler im Lager bezahlt. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt ein langjähriger Lagerleiter von seinen Erfahrungen mit Schneesportlagern bis heute. Die ehemalige Skirennfahrerin und heutige Präsidentin des Vereins Schneesportinitiative Schweiz erzählt, wie der Verein die Schneesportlager unterstützt.

Chemisches Element - der Podcast
#169: Die unerträgliche Wurstigkeit des Vereins

Chemisches Element - der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 73:10


Wenn man weiterhin genießen will, soll man bekanntlich nicht herausfinden, wie die Wurst gemacht wird – es könnte den Appetit verderben. Euer gläserner Podcast pfeift in dieser Woche jedoch auf alle Binsenweisheiten und öffnet die Türen zur Handwerksmetzgerei BSG Chemie, der in seiner Wurstigkeit zurzeit das Potential hat, nicht nur Vegetariern und Veganern gehörig auf den Magen zu schlagen. Das Leitmedium der Leipziger Wurstwarenindustrie wetzt in einer weiteren spielfreien Woche die Messer und filetiert für euch alle Neuigkeiten rund um den grün-weißen Familienbetrieb. Charcuterie oder Schlachtplatte, deftig oder Feinkost, hauchzarte Fortschritte oder deftiger Absturz? Auf dem heutigen Menü steht Zweierlei aus Leutzsch: Das Interview von unserem hyperlokalen Zulieferer David Bergner, das mit einer Menge Stallgeruch auch hier und da gerümpfte Nasen zur Folge hatte, sowie der Kessel Buntes rund um die Pläne von 17 von 18 Mitgliedern der regionalen Innung und mit welchen Forderungen diese an den Nordostdeutschen Fleischerverband heran treten.Für euch an der Theke: Bastian seziert an der Aufschnittmaschine die Themen, Geselle Max schnürt mal wieder seine Schürze, Kilian verwurstet Takes in Hochgeschwindigkeit, während Meister Jonas versucht, den Laden zur vollsten Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden am Laufen zu halten — warum auch noch Jürgen Klinsmann zu unserem karnivoren Karneval auftaucht, erfahrt ihr im Chemischen Element #169!Shownotes:Stellenausschreibung Zeugwart (m/w/d) | BSG Chemie LeipzigStellenausschreibung Mitarbeiter Vertrieb und Sponsoring (m/w/d) | BSG Chemie LeipzigNOFV terminiert Spieltage 25 bis 27 | BSG Chemie LeipzigScherbenhaufen Chemie Leipzig: Trainer Bergner nimmt kein Blatt vor den Mund | LVZ (€)Pressekonferenz: 17 Vereine fordern DFB-Regionalligareform | MDR.DERegionalliga-Initiative fordert vier Staffeln und direkten Aufstieg | MDR.DENOFV-Boss Winkler reagiert verschnupft, aber auch viel Rückenwind für DFB-Reform | MDR.DEDFB: Regionalliga-Reform muss mehrheitsfähig sein | MDR.DEVorstoß der Nordost-Klubs: Ein Plan, der so ähnlich schon einmal auf dem Tisch lag | kicker.deDFB muss die Regionalliga-Reform wieder zur Chefsache machen | kicker.deÜberflüssige Bayern-Staffel? Das sagen der Westen und Südwesten zum Vorstoß der Nordost-Klubs | kicker.deNeue 4. Liga oder eigene U-23-Staffel: In Bayern und im Norden hat man andere Reformpläne | kicker.deVorstoß zur Regionalliga-Reform: Der Norden sieht keinen Handlungsbedarf | kicker.deMedientipps:Deutsche Erinnerungskultur - Blinde Flecken der Aufarbeitung | "Das Wissen"-Podcast SWRPutins Oligarchen - Aktuelles und Gesellschaft | ARTEPermanent Decline | The Point MagazineDie Geschichte der DDR-Oberliga Teil 1 | Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Morbus Crohn - Steinzeit-Gene schützen vor einer Krankheit der Neuzeit

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 5:08


Die Ursachen für chronische Darmkrankheiten wie Morbus Crohn sind noch nicht erforscht. Aber bekannt ist, dass eine bestimmte Genvariation schützt. Das Wissen über diese Steinzeit-Gene hilft auch bei der Entwicklung von Medikamenten. Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Gott und die Welt | rbbKultur
Der Jemen unter den Huthis

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 26:31


In Jemens Hauptstadt Sanaa ist die Solidarität mit Gaza allgegenwärtig: Meterhohe Plakate des getöteten Hamas-Chefs Sinwar säumen den Straßenrand. Am Tor zur Altstadt hängen Plakate, die den Tod Amerikas, den Tod Israels sowie den Boykott amerikanischer Produkte fordern. Zugleich ist die humanitäre Not groß. Viele Kinder sind chronisch unterernährt. Die Huthi scheint das nicht zu kümmern. Sie sind mit dem Iran verbündet und beschießen seit Monaten internationale Frachtschiffe im Roten Meer. (Übernahme von SWR Kultur, Das Wissen, 4.2.2025)

Habe die Ehre!
Astrid Süßmuth über Hildegard von Bingen

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 66:34


Das Wissen von Hildegard von Bingen stammt aus dem Mittelalter und ist in der Kräuterheilkunde nach wie vor aktuell. Die BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth stellt diese faszinierende Heilige und ihre Erkenntnisse im Ratsch mit Andreas Estner vor.

Leben ist mehr
Stark bleiben in schwierigen Zeiten

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 3:45


»Stark bleiben in schwierigen Zeiten«, so ist die Titelseite unseres Krankenkassen-Magazins überschrieben; mit dem Foto einer meditierenden jungen Frau im Grünen. In dem Artikel geht es um einen langzeitverletzten Fußballprofi und eine berufstätige Vierfachmutter. Da gibt es oft stressige Situationen, die zum Verzweifeln sind. Wie gehen die beiden mit diesen Herausforderungen um? Wie geht es Ihnen in solch schwierigen Zeiten? Bleiben Sie wie ein gut verwurzelter, starker Baum stehen, der dem Sturm standhält – oder werden Sie wie ein schlecht verwurzelter Baum umgelegt? Das Krankenkassen-Magazin meint dazu, dass eine gewisse Gelassenheit, ein gesundes Selbstbewusstsein und eine innere Stärke es uns ermöglichen, jede Lebenssituation zu meistern. Ganz einfach, oder? Doch leider wird in dem Magazin nirgendwo so richtig erklärt, was genau innere Stärke ist und wie man sie erreicht. Eine ganze Branche von Trainern und Lebensberatern müht sich mit diesen Fragen ab, allzu oft nur gegen ein hohes Honorar.Tatsächlich zeigt uns die Bibel (kostenlos!), wie man das Leben wirklich meistern kann: Indem wir es Jesus Christus anvertrauen. Denn er sagt: 1. »In der Welt habt ihr Drangsal; aber seid guten Mutes, ich habe die Welt überwunden« (Johannes 16,33). Das Wissen darum, dass Jesus über allen Problemen des Lebens steht, schenkt Gelassenheit. 2. »Und seid gewiss: Ich bin jeden Tag bei euch bis zum Ende der Zeit« (Matthäus 28,20). Das Wissen darum, dass Jesus mit mir ist und mich nie verlässt, schenkt mir Vertrauen, dass ich nie allein bin.Diese Zusagen Jesu gelten jedem, der sich bewusst entscheidet, Jesus nachzufolgen. Nur er gibt eine innere Stärke, mit der man wirklich jede Lebenssituation meistern kann.Martin GrunderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
"Was ist der Holocaust?" - Das Wissen darüber nimmt ab

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 6:53


Vor 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit. Einer Studie zufolge können Jüngere den Begriff Holocaust vermehrt nicht einordnen - ein Versagen der Bildungssysteme, findet Journalist Armin Himmelrath. Was sich ändern muss, um die Erinnerung wachzuhalten.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

PODCAST (Schweizerdeutsch Audio)
Du bist nicht allein

PODCAST (Schweizerdeutsch Audio)

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 31:00


Das Wissen, dass du nicht allein bist, gibt dir die Geduld, die Dinge gelassen zu sehen. Diese Geduld wiederum macht dich freundlich und gelassen und hilft dir, den Menschen in deinem Umfeld mit der Barmherzigkeit und Liebe Gottes zu begegnen. Du bist nicht getrieben, sondern hast mehr als ein Leben lang Zeit. Sobald du mit Gott unterwegs bist, rechnet Gott nicht mehr nur in einem Leben, sondern in Generationen.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Das Wissen um den Holocaust schwindet - Eine Studie der Jewish Claims Conference

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 5:36


Fischer, Karin; Mahlo, Rüdiger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Das Jahr war gerade erst 9 Tage alt, da hat Bundesärztekammer- Präsident Klaus Reinhardt, ein Umsteuern in unserem Gesundheitssystem gefordert. Tenor vor allem: Prävention, bessere Versorgungssteuerung, aber auch Entbürokratisierung. Das System sei zu teuer und zu ineffizient. Das kann er alles auch genau benennen und beziffern. Bleiben wir mal bei der Prävention. Er hat so recht, wenn er sagt, Ziel müsse es sein, ein stärkeres Gewicht auf Gesundheitskompetenz und Vorbeugung zu legen. Und das meint nicht nur sowas wie Krebsvorsorgeuntersuchungen. Das Wissen über Gesundheit und Ernährung müsse schon im Kindergarten und in der Schule beginnen. Schulfach Gesundheit also. Das würde ich auch begrüßen, auch wenn es schon so viele Fächer und so viel Lernstoff gibt. Auch die teils prekäre Situation an unseren Schulen ist bekannt, Stichwort Lehrermangel. Doch könnten hier gut auch schulfremde Personen eingesetzt werden. Oder die Fächer Bio und NaWi gehen zumindest eine Zeit lang in Richtung Gesundheit. Ist es nicht eine Kernkompetenz, an der letztlich vieles hängt? Immer mehr Schulkinder leiden an chronischen Krankheiten, Übergewicht und psychischen Belastungen, sagt auch der Kindergesundheitsbericht 2024. Auch die Stiftung Kindergesundheit, die diesen vorgelegt hat, sieht Schulen als Orte, an denen Prävention, Gesundheitsförderung und psychisches Wohlbefinden eine zentrale Rolle spielen müssen. Und der Deutsche Pflegerat schlägt dazu – genau - die Einführung des Schulfaches „Gesundheit“ vor. Alle sind sich einig, jedenfalls die sich auskennen und besorgt auf die Zahlen und Fakten und in die Zukunft schauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

carls zukunft der woche
#242 Philipp Höllermann - Warum unsere Bildung im Mittelalter stecken geblieben ist

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 49:28


Der Kontrast könnte kaum größer sein: Auf der einen Seite die Anforderungen an Bildung und Lernen, auf der anderen Seite unsere Gewohnheiten und Strukturen. Michael diskutiert mit dem Bildungsenthusiasten Philipp Höllermann darüber, wie wir Menschen dazu bringen können, lebenslang und mit Begeisterung zu lernen.Philipp beschreibt, wie aus der Zeit gefallen die heutigen Bildungsstrukturen sind. Im Mittelalter waren Bücher das knappe Gut der Bildung. Also zogen die Lehrenden von einer Stadt zur nächsten und lasen aus ihren Büchern vor. Bücher sind inzwischen nicht mehr das Problem, Vorlesungen sind geblieben. Später brauchte es brave Bürger und fähige Soldaten, die an der Front verheizt werden konnten. Disziplin, Wohlverhalten, abrufbares Wissen waren gefragt - und genau dafür wurden Schulen entwickelt. Form und Struktur sind geblieben. Der Alltag: 28 Kinder sitzen in einem engen Raum. Philipp sagt: Das Einzige, was man damit erreicht, ist eine hervorragende Petrischale, aber nicht für Bildung, sondern für Ablenkung, Lärm und im Zweifelsfall irgendwelche Viren und Läuse. Kompetenzen müssen in den Vordergrund rücken, nicht das Wissen, so Philipp. Das Wissen ist im Zweifel flüchtig, überflüssig oder nicht mehr up to date. Wer aber Kompetenzen fordert, wird mit den üblichen Lehrplänen oder gar Bewertungsmaßstäben nicht weit kommen. Also: Individuelle Lernpläne, Abgleich mit dem eigenen Fortschritt und Tempo, Lernen an eigenen themenübergreifenden Projekten. Letztlich müssen wir eins lernen: Wie entwickele ich das Curriculum meines eigenen Lebens und setze es um?Zu Gast: Philipp Höllermann, Bildungsenthusiast und CTO der Deutschen Weiterbildungsgesellschaft.Create your podcast today! #madeonzencastr

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Das Wissen von Dolmetschern und Sekretären als Voraussetzung von Diplomatenbegegnungen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 22:34


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/fnzt24_roll_performatives_wissen_von_dolmetschern_und_sekretaeren

Zoomer Meets Boomer
Zoomer Meets Boomer Folge #39 Boomer & KI

Zoomer Meets Boomer

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 28:15


Warum sollten Boomer 2025 zu ihrem KI-Jahr machen? Ganz einfach: Weil Erfahrung auf Effizienz trifft. In dieser Folge sprechen wir über die fünf wichtigsten Gründe, warum ältere Generationen mit KI durchstarten sollten – und warum sie damit einen entscheidenden Vorsprung haben. 1. Erfahrung trifft Effizienz: Boomer haben tieferes Wissen und jahrelange Erfahrung, die perfekt mit KI kombiniert werden können. Michael spricht darüber, wie er ChatGPT nutzt, um komplexe Texte zu verdichten, Coaching-Profile zu analysieren und Ideen für Workshops vorzubereiten – in einem Bruchteil der Zeit, die er sonst benötigt. 2. Bessere Entscheidungen treffen: KI kann Daten analysieren, aber Interpretation braucht Erfahrung. Die Kombination aus Mensch und Maschine führt zu durchdachteren Entscheidungen – sei es im Management oder im Alltag. 3. Produktivität steigern: Routineaufgaben delegieren und mehr Raum für kreative Arbeit schaffen – das ist einer der größten Hebel von KI. Eine Studie von BCG zeigt: Mit KI können wir unsere Produktivität um bis zu 40 % steigern. 4. Wissen weitergeben: Das Wissen der älteren Generationen darf nicht verloren gehen. KI kann helfen, dieses Wissen zu digitalisieren – sei es durch Trainingsvideos, digitale Avatare oder Onboarding-Prozesse. Michael erzählt, wie er über KI-Coaches und digitale Wissens Agenten denkt, die auch nach dem Ruhestand die Erfahrung lebendig halten. 5. Leichter Zugang zu neuen Technologien: Moderne KI-Tools sind intuitiv. Wer WhatsApp bedienen kann, kommt auch mit ChatGPT klar. Oskar zeigt, wie einfach es ist, Screenshots von Tools zu machen und sich von der KI alles erklären zu lassen – und wie Boomer sich durch Reverse-Mentoring mit Zoomern weiterentwickeln können. Michael und Oskars Tipps für den KI-Start: 1. Klein anfangen: Beginnt mit einfachen Aufgaben – z. B. Texte verdichten, E-Mails optimieren oder Ideen sammeln. 2. Auf konkrete Probleme fokussieren: Nutzt KI für das, was euch im Alltag Zeit spart oder euch überfordert. 3. Testen und Lernen: Nutzt ChatGPT auch als Coach, um neue Tools zu verstehen und Prompts zu verbessern. 4. Sparringspartner suchen: Ältere können sich von jüngeren „KI-Buddies“ coachen lassen, während die Jüngeren von der Erfahrung der Älteren profitieren. 5. Spaß haben und keine Angst vor Fehlern: KI ist ein Experimentierfeld – je mehr ihr ausprobiert, desto besser werdet ihr. Call-to-Action: Wenn euch diese Folge gefallen hat, helft uns, sie zu verbreiten! Gebt uns 5 Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts, schreibt uns eine Bewertung und teilt die Folge mit jemandem, der von KI profitieren könnte – sei es ein Boomer, ein Zoomer oder jemand dazwischen. Unser Wunsch für 2025: Lasst uns dieses Jahr zum KI-Jahr für alle Generationen machen! Wir freuen uns auf eure Kommentare und Erfolgsgeschichten. Bis nächste Woche bei Zoomer meets Boomer – dem Podcast, der zeigt, dass uns mehr verbindet, als uns trennt! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96

Der Springer Medizin Podcast
Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 20:38


Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Auf dem Weg zur Anwältin
#662 Wenn die Verteidigung den Unterschied macht

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 10:44


Die Verteidigung hat die Aufgabe, die Anklage in Zweifel zu ziehen. In diesem 1. von 3 Teilen wollen wir in die Kunst des Plädoyers eintauchen. Wladimir Rosenbaum teilt in einer mitreissenden Tonbandaufnahme seine Erfahrungen aus einem der spektakulärsten Mordprozesse der Schweiz. Ein Prozess, der letztlich mit einem Freispruch endete. Rosenbaum beschreibt, wie er sein Plädoyer in drei Teile gliederte, um eine maximale Wirkung zu erzielen: 1. Der Rahmen des Strafrechts: Zwei Stunden widmete er sich der Bedeutung des Strafrechts und der Notwendigkeit, unvoreingenommen und objektiv an ein Urteil heranzugehen. Hier legte er den Grundstein für eine wertfreie Betrachtung des Falls. 2. Die Analyse der Beweise: Nach einer Pause ging er detailliert auf die Beweislage ein. Rosenbaum analysierte jedes Indiz, entkräftete die Argumente der Anklage und offenbarte neue Perspektiven. 3. Das Wissen des Herzens: Im letzten Teil hob er die Argumentation auf eine emotionale Ebene. Er sprach über die Leidenschaft und Überzeugung, die ihn und den Co-Verteidiger angetrieben hatten, diesen Prozess zu führen – ohne Aussicht auf Honorar, aber mit dem Wissen, dass die Unschuld der Angeklagten für sie unumstösslich war. Rosenbaums Worte öffneten Türen zu neuen Perspektiven, nicht nur für die Geschworenen, sondern auch für die Zuschauer. Er schaffte es, das Schicksal der Angeklagten so lebendig zu schildern, dass selbst hartgesottene Zuhörer Tränen vergossen. Dabei blieb er sachlich und konzentriert – frei von Pathos, aber voller Überzeugung. Diese Episode ist nicht nur ein faszinierender Einblick in die Kunst des Plädoyers, sondern auch eine Lehrstunde in Empathie, Überzeugungskraft und Strategie. Wladimir Rosenbaums Worte zeigen, wie sich Gerechtigkeit und Menschlichkeit in einem Strafverfahren begegnen können. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - [Lebensgeschichte von Wladimir Rosenbaum auf total 18 Kassetten – Interview und Aufnahmen von Bernd Stappert](https://www.bild-video-ton.ch/suche/in/ssaPersonen/Rosenbaum%2C%20Wladimir/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Notizen aus aller Welt
Orangenblüten und Massentourismus

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 23:44


Das Wissen um die Parfumherstellung ist seit 2018 Weltkulturerbe. In Frankreich wird vor allem in und um die Parfum-Hauptstadt Grasse produziert, etwa im unweit gelegenen Vallauris. Von dort kommt das teure Néroli, ein ätherisches Öl aus der Orangenblüte.

KMUStorys
Peter Jakob, CEO Jakob Rope Systems

KMUStorys

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 34:04


Peter Jakob führt die Seilerei Jakob - heute «Jakob Rope Systems» - im Emmental in dritter Generation. Peter Jakob war in den letzten Jahren beruflich in Vietnam oder Saudi Arabien unterwegs. Wie die einst kleine Seilerei so international wurde, erzählt Peter Jakob Moderator Nik Hartmann in der neuesten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC). Jakob Rope Systems stellt unter anderem Architekturseile für Bauwerkkonstruktionen und Seilnetze her. Diese ermöglichen Fassadenbegrünungen oder beinahe transparente Barrieren für Tiergehege oder Aussichtsplattformen. Im Sicherheitsbereich dienen sie als Schutz- und Fallvorrichtungen. «Wir stellen auch heute noch Seile her» Die Frage sei nicht, wie viel, sondern ob Jakob Rope Systems noch Seile herstellt, sagt Peter Jakob. «Wir bilden auch noch Seiler aus. Das Wissen über das Produkt soll in der Firma erhalten bleiben». Am Standort Trubschachen im Emmental sind über 100 Leute beschäftigt. Weitere rund 600 Mitarbeitende stellen in Vietnam das erfolgreichste Produkt der Firma her, das Webnet. «In Vietnam haben viele flinke Hände» Diese braucht es, denn das Webnet wird in mühsamer Handarbeit zusammengesetzt. «Die Leute in Vietnam kommen entweder vom Reisfeld oder von der Universität. Dort gibt es kein duales Bildungssystem. Sie sind alle sehr ambitioniert und die von der Universität sehr gut ausgebildet», erzählt Peter Jakob. Warum ihm der Austausch zwischen den Iginieuren und den Handwerkern wichtig ist und wie es in Saudi Arabien zum grösster Projekt der Firmengeschichte gekommen ist, erzählt Peter Jakob Moderator Nik Hartmann in der 41. Folge des Podcasts «KMUStorys».

MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
#234 - Wie du das Wissen um deine Charakterstärken für berufliche Veränderung nutzen kannst - Lukas Entezami

MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 28:46


In dieser Folge spreche ich mit Lukas Entezami über die VIA Charakterstärken. Wir sprechen darüber: - Was die VIA Charakterstärken sind - Wie du diese für die berufliche Veränderung nutzen kannst - Was du tun kannst, wenn du denkst, dass du keine Stärken hast - und einige Dinge mehr... Hör gern rein in die Folge!

Zoomer Meets Boomer
Zoomer Meets Boomer Folge #36 Gesundheit und Longevity mit Niels Behrens (1/2)

Zoomer Meets Boomer

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 25:21


„Die beste Versicherung für ein langes, gesundes Leben ist Muskulatur.“ Für gute Vorsätze ist es nie zu früh und so fragen wir uns in dieser Folge - Was hält uns eigentlich jung? In unserer ersten von zwei Folgen mit Nils Behrens, Chief Brand Officer von Sunday Natural, sprechen wir über nichts Geringeres als die Grundlagen für ein gesundes und langes Leben - und warum es oft die kleinen Dinge sind, die den Unterschied machen. Nils ist ein Mann, der nicht nur über Gesundheit spricht, sondern sie auch lebt. Mit 13 Jahren Erfahrung im Bereich Longevity hat er uns mit seinem Fachwissen und seinen humorvollen Einsichten überrascht. Und genau aus diesem Grund mussten wir die Episode in zwei Teile aufteilen: Das Wissen, das Nils mitbringt, passt einfach nicht in eine Folge! Was euch in Teil 1 erwartet:

SBS German - SBS Deutsch
Understanding Indigenous knowledge of weather and seasons - Das Wissen der Ureinwohner über Wetter und Jahreszeiten verstehen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 7:51


You're probably familiar with the four seasons—Summer, Autumn, Winter, and Spring—but did you know that First Nations people have long recognised many more? Depending on the location, some Indigenous groups observe up to six distinct seasons each year. - Die vier Jahreszeiten — Sommer, Herbst, Winter und Frühling sind weithin bekannt, aber wussten Sie, dass die Ureinwohner viele weitere kennen? Je nach Standort beobachten einige indigene Gruppen jedes Jahr bis zu sechs verschiedene Jahreszeiten.

HOT STUFF - Eure Fragen zum Thema Sex
#22 - Der Beckenboden - DAS Geheimnis für guten Sex!

HOT STUFF - Eure Fragen zum Thema Sex

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 34:15


Ach, der Beckenboden ist doch nur für Frauen wichtig! Dieser Mythos ist weit verbreitet und stimmt doch absolut nicht. Schon im vor über tausend Jahren gab es Techniken, wie Männer durch Beckenbodentraining zum Beispiel deutlich längeren Sex haben können. Aber in diesen Muskeln steckt noch so viel mehr. Das Wissen darüber ist sowohl für Männer als auch für Frauen ein Schlüssel für besseren Sex. Und Gianna Bacio erklärt Euch wie. Auch heute sind wieder die Hörer und Hörerinnen mit ihren Fragen am Start. Vanessa möchte wissen, wie sie lernen kann, ihren Beckenboden zu entspannen. Die Penisse ihrer Sexualpartner sind in Gefahr, weil ihre Muskeln so sehr verkrampfen. Marvin fragt, wie Beckenbodentraining auch ihm als Mann helfen kann für guten Sex. Und dann wünscht sich Nele Informationen darüber, was es eigentlich für Hilfsmittel gibt. Was bringen Liebeskugeln, Kegel & Co? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://paths.to/hotstuff Credits Host und Skript: Gianna Bacio Redaktion und Schnitt Wake Word: Mira Dönges Sound Design Wake Word: Fabian Schäffler Marketing Podimo: Majbritt Doege Executive Producer Podimo: Katharina Fräbel Cover Gestaltung: Tim Schöll

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie aufwendig tarnen sich Agenten?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 15:46


In dieser Hintergrundfolge geht es darum, wie Geheimdienste ihre Agenten tarnen und welche Art von Identitäten dafür eingesetzt werden. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg klärt Moderatorin Eva-Maria Lemke unter anderem, wie Geheimagenten tatsächlich aussehen, welche Accessoires eingesetzt werden, was eine gute Agenten-Legende ausmacht und wer genau mit dem Begriff “Illegale” beschrieben wird. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge "Die Milliardenpleite und der geflohene Spion”. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Das Wissen" gibt es täglich eine halbe Stunde gründlich recherchierte Hintergründe zu den wichtigen Fragen von heute, gestern und der Zukunft.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Hat Korea noch eine Chance auf Frieden?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 40:00


1948 gründete sich im August die Republik Korea im Süden und wenige Wochen später, heute vor 76 Jahren, im Norden die Demokratische Volksrepublik Korea. Heute kennen wir Nordkorea als totalitären und sehr abgeschotteten Staat. Und Südkorea gilt uns im Westen als Verbündeter. Das Wissen um die Geschichte des geteilten Koreas der letzten fast 80 Jahren seit Ende des zweiten Weltkriegs und auch zuvor die Rolle Japans auf der Halbinsel ist dagegen eher diffus und lückenhaft. Die beiden Staatsgründungen auf der Koreanischen Halbinsel zementierten damals die vorherige, mehrjährige Teilung Koreas in amerikanische und sowjetische Besatzungszonen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Entwaffnung der japanischen Besatzungsmacht dienen sollten und dann zum Spiegel des Kalten Kriegs wurden. Bereits seit 1910 litt Korea zuvor unter dem japanischen Imperialismus und blickt daher auf eine Widerstandsgeschichte zurück, auf die sich bis heute auch die nordkoreanische Ideologie beruft, deren Staatsdoktrin die Unabhängigkeit des Landes von äußeren Einflüssen betont. In der der Episode 169 der Turtlezone Tiny Talks tauchen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz in die Geschichte Koreas ein und nehmen den heutigen Gedenktag an die Staatsgründung Nordkoreas zum Anlass, um die Frage nach einem wiederleben einer diplomatischen Sonnenscheinpolitik oder gar einer Wiedervereinigung zu stellen – die immerhin jeweils in der Verfassung beider Staaten verankert ist. Nach der letzten Annäherung zwischen Südkoreas Ex-Präsident Moon und Kim Jong-Un 2018 braucht man, angesichts der heute wieder verhärteten Fronten und dem bedrohlichem Atomprogramm des Nordens, doch wieder sehr viel Fantasie, um auf Entspannung zu hoffen. Nach dem dreijährigen Korea-Krieg 1950 gibt es bis heute keinen Friedensvertrag, lediglich einen Waffenstillstand. Die Diplomatie Moons und die temporäre Charme-Offensive Kims sind wieder gegenseitigen Provokationen und regelmäßigen Propaganda-Drohungen aus dem Norden gewichen. Hat Korea noch eine Chance auf Frieden? 40 spannende Podcast-Minuten.

Echo der Zeit
AfD und BSW mit starken Wahlresultaten in Thüringen und Sachsen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 25:29


In Thüringen gewinnt gemäss ersten Hochrechnungen die AfD die Landtagswahlen. Hinter ihr liegt die CDU. Der regierende linke Ministerpräsident wurde abgewählt. In Sachsen liegt die CDU knapp vor der AfD. In beiden Ländern schneidet auch das «Bündnis Sahra Wagenknecht» erfolgreich ab. Die in Berlin regierenden Ampelparteien SPD, Grüne und FDP erleben ein Debakel. Weitere Themen: (01:18) AfD und BSW mit starken Wahlresultaten in Thüringen und Sachsen (12:21) CDU in Thüringen mit Möglichkeit einer Minderheitenkoalition (15:22) Der Papst vor seiner weitesten Reise (18:47) «Das Wissen um Drogen hilft, damit sinnvoll umzugehen»

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
SPECIAL mit Science Cop Jonathan Focke | Die meistzitierte Katze in der Wissenschaft

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 33:52


Diese Woche mit Charlotte Grieser, zu Gast: Jonathan Focke vom Podcast Quarks Science Cops Ihre Themen sind: - Der Fall „Zara Secret“: Abzocke mit wissenschaftlich unsinnigen „Energy Pearls“(00:32) - Larry Richardson ist die meistzitierte Katze im Wissenschaftsbetrieb (22:50) - FDC Willard, die Rekordhalterkatze vor Larry (31:33) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Die Quarks Science Cops und der Fall Zara Secret/Energy Pearls: https://www.quarks.de/podcast/quarks-science-cops-folge-85-der-fall-zara-secret/ Larry Richardson, die meistzitierte Katze der Wissenschaft: https://reeserichardson.blog/2024/07/18/engineering-the-worlds-highest-cited-cat-larry/ FDC Willard, die Rekordhalterkatze vor Larry: https://scholar.google.com/citations?user=xFmQpf4AAAAJ&hl=en Passend zu den vielzitierten Katzen diese Folge von Das Wissen: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/open-science-forschung-zwischen-transparenz-und-datenklau-swr2-wissen-2023-12-16-100.html Und falls ihr mehr zu Quantenphysik wissen wollt: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/wieso-sind-gegenstaende-fest-mit-dem-quantenphysiker-florian-aigner/swr-kultur/94707160/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Quarks Science Cops https://www.quarks.de/science-cops/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Martin Gramlich und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Radio Giga
Das wissen die meisten nicht: Die geheime Symbolik des PS2-Logos von Sony

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024


Die Farben des PlayStation-2-Logos wurden nicht zufällig ausgewählt. Tatsächlich steckt dahinter eine besondere Bedeutung.

Wissenschaft auf die Ohren
Mathematik in Zeiten von KI – Beweise vom Chatbot (Das Wissen, SWR2)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 28:45


Beweise sind die Bausteine, aus denen die Mathematik ihre Gedankengebäude errichtet. Nur was mit streng logischen Argumenten belegt ist, wird akzeptiert. Aber komplizierte Beweise können fehlerhaft sein und sind schwer zu überprüfen. Nun können Computerverfahren Beweise auf ihre Richtigkeit checken. Bald werden KI-Systeme selbst Beweise vorschlagen und vielleicht die großen mathematischen Rätsel lösen. Doch wird diese Beweise dann noch jemand nachvollziehen können? Von Christoph Drösser Quelle: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/mathematik-in-zeiten-von-ki-beweise-vom-chatbot-das-wissen-2024-06-12-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/programm/podcast-swr-das-wissen-102.xml

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Carina Neumann: Frühkindliche Bildung – so wichtig!

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 44:23


Ein kleines, tobendes Kind ist nicht zwingend "aggressiv". Die Pädagogin Carina Neumann beobachtet, dass Eltern, aber auch Erzieher*innen, das Verhalten von Kleinkindern oft falsch deuten und die dahinterstehenden Bedürfnisse nicht verstehen. Dabei wäre das gerade in der Kita so wichtig. Denn eine gute Kita kann Bildungsbiografien maßgeblich beeinflussen. Doch woran erkennt man sie? Und was bedeutet es für Kinder, wenn an Kitas gespart wird? Carina Neumann ist Prozessbegleiterin im frühkindlichen Bereich, leitet die Eltern-Akademie "spectrum-kind" und produziert nebenbei auch Podcasts: Der Kindertagespflege-Podcast | https://open.spotify.com/show/0l4s81h3wudYBkEkZry5la Der Kita-Podcast | https://kita-podcast.podigee.io/ Weitere Podcast-Empfehlungen aus dieser Folge: Fea's Naive Welt | https://feasnaivewelt.podigee.io/ Der Kindheitsforscher Remo Largo – Gelassen die Kleinen beim Lernen begleiten. Aus "Das Wissen" | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-kindheitsforscher-remo-largo-gelassen-die-kleinen-beim-lernen-begleiten/swr-kultur/94596664/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Heuschrecken können auch im Schwarm hervorragend riechen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 4:52


Ein Forschungsteam der Universität Konstanz hat herausgefunden, dass Heuschrecken ihren Geruchssinn anpassen, um auch in gewaltigen Schwärmen aus Milliarden Tieren spärliche Nahrungsquellen riechen zu können. Das Wissen soll helfen, um die schädlichen Schwärme besser eindämmen zu können.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
GA #1200 | The Art of AI - 10 KI-Fragen aus der mittelständischen Wirtschaft

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 58:57


In der neuen Episode beantwortet Norman Müller zusammen mit Prof. Dr. Alexander Lutz und Felix Meusel 10 zentrale KI-Fragen. Erfahre alles über den Unterschied zwischen ChatGPT und Business-Lösungen, die Einführung von KI in Bezug auf Datenschutz, und wie kleine Unternehmen die DSGVO umsetzen können. Lerne außerdem, wie KI die Personalisierung von Kundenerlebnissen verbessert, die Produktion optimiert und den Unternehmenswert steigert. Unverzichtbar für alle, die wissen wollen, wie sie ihr Unternehmen KI-ready machen! Takeaways: Es gibt einen Unterschied zwischen ChatGPT von OpenAI und einer professionellen Business-Lösung, die auf individuellen Daten basiert und datenschutzkonform ist. Bei der Einführung von KI im Unternehmen müssen Informationssicherheit und Datenschutz beachtet werden, insbesondere im Hinblick auf die europäische Richtlinie DORA. Kleine Unternehmen müssen ebenfalls Datenschutzkonzepte gemäß der DSGVO vorlegen und sollten sich bewusst sein, dass Verstöße hohe rechtliche Konsequenzen haben können. KI kann zur Personalisierung von Kundenerlebnissen eingesetzt werden, indem individuelle Daten genutzt werden, um maßgeschneiderte Empfehlungen und Angebote zu erstellen. In der Produktion kann KI zur Optimierung von Prozessen und zur Vorhersage von Wartungsbedarf eingesetzt werden. Die Qualität der Daten ist entscheidend für den Erfolg von KI-Projekten, da schlechte Daten zu fehlerhaften Ergebnissen führen können. Die Datenqualität und die Digitalisierung des Unternehmens sind wichtige Voraussetzungen für den Einsatz von KI. Das Wissen der Mitarbeiter ist oft der größte Schatz und sollte digitalisiert werden. Der Zeitpunkt der Modernisierung von veralteten Lösungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Wachstumspotenzial des Unternehmens und dem Nutzen, den KI bieten kann. Es ist wichtig, den Nutzen und das Wachstumspotenzial bei der Entscheidung für den Einsatz von KI zu berücksichtigen. Unternehmen, die nicht KI-ready sind, verlieren an Wert. Auch Startups sollten von Anfang an KI in ihr Geschäftsmodell integrieren. Nicht digitalisierte Arztpraxen haben einen geringeren Wert als voll digitalisierte Praxen. Unternehmen, die sich zu spät mit KI beschäftigen, erleiden einen Wertverlust. KI spielt eine wichtige Rolle im Change Management und bei der Unternehmensnachfolge. Chapters: 00:00 Einleitung und Vorstellung der Experten 03:11 Der Unterschied zwischen ChatGPT und einer professionellen Business-Lösung 08:18 Informationssicherheit und Datenschutz bei der Einführung von KI 11:28 Herausforderungen für kleine Unternehmen bei der Umsetzung der DSGVO 13:14 Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung von ChatGPT 16:17 Datenschutzvorfall bei der Nutzung von KI-Tools außerhalb des Firmennetzwerks 23:04 Voraussetzungen für den Einsatz von KI 27:23 Digitalisierung des Unternehmens und Mitarbeiterwissen 29:10 Der Zeitpunkt der Modernisierung von veralteten Lösungen 31:46 Berücksichtigung von Nutzen und Wachstumspotenzial bei der Entscheidung für KI 38:03 Der Wertverlust von Unternehmen, die nicht KI-ready sind 46:13 Der Wertverlust von nicht digitalisierten Arztpraxen 51:37 Die Bedeutung von KI im Change Management und bei der Unternehmensnachfolge ⁠⁠Support the Show.⁠⁠⁠⁠ --- Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. ⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/groups/8687316/⁠⁠⁠⁠ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen --- Dieser Podcast wird produziert von: ⁠⁠⁠⁠MARKENREBELL⁠⁠⁠⁠ - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Warum Wirtschaft in der Schule keine Rolle spielt – Justus Lenz von der Friedrich-Naumann-Stiftung

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later May 9, 2024 37:25


Vor knapp zehn Jahren twitterte eine damalige Kölnerin Schülerin: „Ich bin fast 18 und habe keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtsanalyse schreiben. In vier Sprachen.“ Sie erklärte sich also in ökonomischen Fragen für komplett blank. Die Aufregung war groß, der Lehrerverband äußerte sich, und die Bildungsministerin gelobte Besserung. Passiert ist seitdem nur wenig – wie eine Umfrage für die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung ermittelt hat. Deutsche Schulabgänger beklagen mit großer Mehrheit, sie hätten zu wenig über ökonomische Zusammenhänge gelernt. „Das Wissen, das vermittelt wird, ist nicht besonders gut“, sagt Justus Lenz, Leiter des Liberalen Instituts der Naumann-Stiftung, im Podcast „Die Stunde Null“. „Und das hat sich auch nicht verändert.“ Problematisch ist das aus seiner Sicht nicht nur aus Gründen der Allgemeinbildung, sondern auch, weil es vielen dann an alltäglichem Knowhow mangelt. „Es geht um Lebenschancen, also darum, dass Kinder und Jugendliche mit ganz praktischen Fragen vertraut werden: Welche Versicherung brauche ich? Wie kann ich Geld anlegen?“, sagt Lenz. „Aktuell liegt es fast nur am Elternhaus, ob dieses Wissen vermittelt wird. Und das ist aus Sicht der Chancengerechtigkeit schwierig.“ Darüber, wie die Bildungslücken entstehen, wer sie schließen könnte und warum Frauen als Unternehmerinnen eine so seltsame Rolle in deutschen Schulbüchern spielen, spricht Lenz im Podcast. // Weitere Themen: Friedrich Merz und der Elefant im Raum +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen und Wei Quan. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Fakten und Fiktionen - Wie ein gesellschaftliches Bewusstsein entstehen kann

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 29:41


Es ist klar: Hierzulande müssten viele Menschen ihren CO2-Abdruck verändern. Das Wissen über den Klimawandel ist da. Doch es passiert wenig. Eine Diskussion darüber, wie man mit Fakten und Fiktionen gesellschaftliches Bewusstsein stiften kann. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

ChainlessLIFE
Wissenschaft des Zufalls für mehr Freude und Wachstum nutzen - Dr. Christian Busch #270

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 64:26


Das Wissen, was Dir keine Schule beibringt, Du für ein freies Leben aber dringender brauchst den je! ►⁠⁠⁠⁠ ⁠ChainlessUNIVERSITY⁠⁠⁠⁠⁠ Jetzt als Podcast-Manager/in bewerben ► https://chainlesslife.com/jobs/ In der heutigen Episode habe ich Prof. Dr. Christian Busch zu Gast.  Als Serendipity-Forscher verbrachte er ein Jahrzehnt an der London School of Economics (LSE) und der New York University (NYU), um zu erforschen, wie unerwartete Momente unseren sozialen Alltag bereichern und neue berufliche und private Möglichkeiten eröffnen können. Was “Serendipity” ist? Kurz: Es ist die Wissenschaft, Glück im Leben zu erwarten - und es dann tatsächlich öfter zu bekommen. Deshalb bringt er uns im heutigen Interview die Wissenschaft des Zufalls näher, damit wir mehr Freunde und Wachstumschancen im Leben wahrnehmen und auch bewusst kreieren.

ChainlessLIFE
Ex-Facebook Mitarbeiter über Ziele, Produktivität & Ego-Death Experience - Niklas Steenfatt #268

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 101:49


Das Wissen, was Dir keine Schule beibringt, Du für ein freies Leben aber dringender brauchst den je! ►⁠⁠ ⁠ChainlessUNIVERSITY⁠⁠⁠ Teil 1 bei Niklas auf dem Podcast ► https://go.niklassteenfatt.com/mischapodcast Heute habe ich Niklas Steenfatt bei mir im Podcast. Er ist Informatiker, YouTuber, Podcaster und begeisterter Lerner.  Nach seinem Studium in Hamburg, Cambridge und Paris arbeitete er zunächst als Softwareentwickler bei Facebook und später in einer Führungsposition bei Masterschool.  In seinen Videos auf YouTube teilt er regelmäßig Tipps und Erfahrungen rund um den Bildungs- und Lebensweg. Aber heute habe ich ihn als Interviewgast im Podcast. Und darüber haben wir gesprochen:

ChainlessLIFE
#267 - Tamara Wernli - Mann & Frau im Jahr 2023: Beziehungen, Hypergamie & Geschlechterrollen!

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 75:29


Das Wissen, was Dir keine Schule beibringt, Du für ein freies Leben aber dringender brauchst den je! ►⁠ ⁠ChainlessUNIVERSITY⁠⁠ Heute begrüßen wir Tamara Wernli als unsere Gästin. Als anerkannte Expertin für Geschlechterrollen und Beziehungsdynamiken hat Tamara jahrelange Erfahrung und tiefgreifendes Wissen rund um die Themen Mann und Frau. Mit ihren erfolgreichen YouTube-Videos bietet sie seit über 5 Jahren wertvolle Einblicke und Bildung in diesem Bereich an. In dieser Podcast-Folge: ► Wie haben Emanzipation und Erwartungen unsere Beziehungen verändert? ► "Boss Ladies" - Ist der Trend positiv oder schadet er mehr? ► Was ist die ideale Balance von Männlichkeit und Weiblichkeit in Beziehungen? ► Welche Red Flags sollten Frauen und Männer in Beziehungen beachten? ► Power Dynamics in Beziehungen: Wie kann man sie vermeiden? ► Moderner Feminismus vs. Antifeminismus: Wo stehen wir? ► Hypergamie: Ein Tabuthema beim Dating - Warum? Viel Spaß bei dieser Episode! Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen:  ► #238 - Bahar Yilmaz & Jeffrey Kastenmüller - Erfolg in der Liebe: Meistere deine Beziehung! ► ⁠#250 - Mischa Janiec - Mein Leitfaden für Intimität beim Dating, Sex & in offenen Beziehungen ___ ► Folge uns jetzt auf Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/Pod_InstagramCL⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST⁠ EINLADEN⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com Mehr zu Tamara Wernli YouTube: https://www.youtube.com/@LadyTamara  Instagram: https://www.instagram.com/tamarawernli/