POPULARITY
In der aktuellen Podcastfolge # 65 von „essenZ fürs Ohr“ ist Gesundheitswissenschaftlerin und Personal-Trainerin Inga Johannsen bei Lydia und Heike zu Gast. Ein gutes Trio, denn zusammen sind ihre Kompetenzen Bewegung, #Ernährung und Mindset genau das Fundament dafür, die Menopause zu kraftvollen Jahren zu machen! In der Podcastfolge geht es darum, wie den körperlichen und mentalen Veränderungen natürlich und ohne Erfolgsdruck begegnet werden kann und warum es keine perfekte Sportart (Spoiler: Yoga ist gut, aber nicht alles!) oder Ernährung (Spoiler: Protein ist gut, aber nicht alles!) geben kann – dafür aber bessere Lösungen, um die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose, Krebs und anderem zu senken. Das Wissen und die Erfahrungen von Inga, Lydia und Heike basieren sowohl auf den persönlichen Begleitungen von Frauen in Training und Ernährungsberatungen, als auch auf dem Unternehmenskontext, in dem alle drei arbeiten. Dabei erklären sie, warum sich das Thema Menopause im Laufe der Jahre vom Tabuthema zum gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich relevanten Thema entwickelt hat. Und sie betonen, dass es weder im Privaten noch im Arbeitskontext um Frauen gegen Männer, sondern um das gemeinsame gute, gelungene (Arbeits-)Leben gehen sollte. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die Lust haben, die Menopause als Chance zu ergreifen, die hören wollen, wie erfolgreiche Strategien aussehen können, und erfahren wollen, welche Kraft in Bewegung, Ernährung und Mindset liegt. Mehr über Inga Johannsen erfährst du hier: Web: https://inga-johannsen.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/inga-johannsen-training-fuer-koerper-und-geist/ Instagram: @inga_johannsen_ Online Kursplan: https://myablefy.com/s/Inga-Johannsen Wir freuen uns wie immer über Dein Feedback! Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder LinkedIn https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
(sponsored) Das Wissen einer Branche – aufbereitet in einem opulenten Bericht. Die Zahlenreports sind seit 25 Jahren Teil des Portfolios bei brand eins Corporate Services. Wie genau funktioniert Corporate Publishing? Darum geht's in dieser Folge am Beispiel des IT-Magazins „Cybersicherheit in Zahlen“, einer Kooperation von G DATA, brand eins und Statista. Die Ausgabe 2025/2026 von „Cybersicherheit in Zahlen“ erscheint am 11. September 2026. Hier geht’s zum Download: https://www.brandeins.de/corporate-services/projekte/g-data-cybersicherheit-in-zahlen Und hier zur kostenlosen Vorbestellung bei G DATA: https://www.gdata.de/cybersicherheit-in-zahlen Das ist eine gesponserte Episode, diesmal ein eigener Sache von brand eins Corporate Services. Durch die Folge führt Frank Dahlmann von brand eins. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-brand-eins-corporate-services
Beim Erdbeben in Afghanistan sind über 1100 Menschen gestorben. Zu den Schäden habe auch die instabile Lehmbauweise der Häuser beigetragen, sagt Erdbebenforscherin Sabine Metzger. Das Wissen um stabile Bauten sei offenbar verloren gegangen. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In dieser Folge zeigt Claudia, wie wichtig Kenntnisse vieler Beinsynonyme sind. Sie kennt sich damit besonders gut aus, denn sie wurde an der Schultafel bloßgestellt und hatte lange Angst, am Flipchart einen Blackout zu bekommen. Wie gut, dass diese Traumafolge nicht in die Vermeidung führt und sie den Stress aus dem heißen ins kalte System geholt hat. Das Wissen um die Integration verhindert eine Tigerpädagogik und ermöglicht Hilfe beim Seelenputzen. Zusammen setzen wir uns für Chaosvermeidung in Kitas ein und klären über subjektive Empfindungen und Mikrotraumasteine auf. Gerade weil Kindheiten in Institutionen verlagert werden, müssen wir Verantwortung übernehmen und leere Blicke sehen. Vernachlässigungen gehen uns in einer veränderten Welt alle an, und wir dürfen dafür sorgen, innere Leeren durch sichere Bindungserfahrungen zu vermeiden. Wir wissen: Misstrauen und Selbstablehnung werden genauso gelernt wie Schokoladensucht, mit der man Liebeslöcher stopft. Wir wünschen uns, dass Menschen nicht erst mit 86 Jahren ihre Lebenslöffel putzen, sondern schon mit spätestens sechs Jahren wissen: Sie sind wichtig – und andere Menschen sind ebenso wichtig. Erst dann ist Gewaltfreiheit verstanden. Erst dann können wir uns Glitterflitter-Kurse sparen, weil wir wissen: Schuldgefühle zeigen uns den Weg in Richtung Wiedergutmachung. Erst dann ist das Salz auf unserer Haut vielleicht sonnengetrockneter Genuss und nicht mehr der Schmerz, den man gut vermeiden könnte. Wir wünschen uns, dass Menschen mit geputzter Seele in Kitas arbeiten, denn nur dann können Gefühle ernst genommen und contained werden. Nur dann ist jedes Kind wichtig – und nur dann müssen Psycholöcher nicht mehr mit Ersatzprodukten gestopft werden. Shine on! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Maues Wirtschaftswachstum, Trumps Handelspolitik und geopolitische Krisen - dem Dax konnte das bisher wenig ausmachen. Auch der österreichische ATX läuft ziemlich gut. Was treibt die Kurse in unserem Nachbarland? „Bank und Bau - ganz einfach. Bank treibt auch in Deutschland. Strabag und Co. performen gut. Ansonsten ist die Wiener Börse eine kleine Börse, die ein bisschen im Windschatten der Deutschen Börse läuft. Allerdings ist sie zurzeit auf der Überholspur. Seit Anfang des Jahres haben wir 25 Prozent Performance gehabt, Deutschland ist aber auch mit über 20 Prozent hervorragend. Die Top 5 an der Wiener Börse haben über 50 Prozent gemacht", sagt Hannes Enthofer. Intensive Einblicke bekommt er auch als Veranstalter vom Alpbacher Finanzsymposium. Dieses Event findet im November zum zweiten Mal auch im Frankfurter Airport Club statt: „In Alpbach sind wir der Platzhirsch, in Frankfurt der Newcomer. Unser nächstes Thema sind die Kronjuwelen - das Corporate-Wissen. Das Wissen der Hidden Champions des Mittelstands." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.alpbacherfinanzsymposium.com
Weniger schlecht fotografieren - Fotopodcast by Matthias Butz
Hier geht es zu meiner Fotografie-Akademie: https://fotografie-akademie.euEinzigartige Fotos zu erstellen, ist ein Traum, oder? Doch ist das überhaupt möglich? Was macht dich als Fotograf einzigartig?Was ist die Fotografie Akademie? Die Fotografie Akademie ist der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit. Es ist mein Mentoring-Programm für Fotografen, Filmer und alle kreativen, die mehr aus ihrer Arbeit machen möchten. Das Wissen aus der Fotografie Akademie war bisher nur meinen Coaching-Teilnehmern vorbehalten, da sich nicht jeder ein Personal Coaching für ein paar Tausend Euro leisten kann, gibt es die Fotografie Akademie. Hier arbeiten wir gemeinsam an deiner Fotografie, deinem Online-Auftritt und natürlich deinem Business, damit du andere mit deiner kreativen Arbeit begeistern kannst.Hier ein kleiner Themenauszug: Equipment & ZubehörKameraeinstellungenLicht & GestaltungBildbearbeitung (Lightroom, Photoshop & Luminar)Spezialisierung: Portrait, Hochzeit, Reisen & Landschaft Fotografie BusinessErfolgreich SelbstständigMarketing (Online & Offline)KundengewinnungInsgesamt kommen wir auf 20 Stunden exklusives Material, das ständig erweitert wird. Doch das ist noch nicht alles! Du bekommst Zugriff auf all meine Videokurse, regelmäßige Coachings und gemeinsame Gruppen in denen wir uns innerhalb der Akademie ständig austauschen. Also werde auch du ein Teil dieser Gemeinschaft. Wir freuen uns auf dich :)
Bob unterrichtet unter anderem Deutsch – und hat dazu einiges zu sagen. Deshalb darf er heute Antworten geben. Die Fragen stellt SWR-Redakteur Gábor Paál. "Deutsch gehört zu den Fächern, die es am besten geschafft haben, mit der Zeit zu gehen", stellt Bob fest. Früher ging es darum, Literaturkenntnisse zu vermitteln – die Lust aufs Lesen blieb dabei oft auf der Strecke. Heute geht es um sprachliche Kommunikation in allen Ausprägungen: Von TikTok bis Rilke. Bob spricht über seine Ansätze im Deutsch-Unterricht, warum er nach Abi-Korrekturen eine Therapie braucht, über den Wert des Auswendig-Lernens und über das enorme pädagogische Potenzial des Theaterspielens. Links Bob Blume: Warum lernen? TEDx-Talk mit Rezitation Rilkes "Die Welt steht auf mit euch" https://www.youtube.com/watch?v=9CZBIaaiPRI Gábor Paál: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/gabor-paal-110.html Erwähnte Podcast-Folge Was ist gutes Deutsch, was schlechtes - eine bloße Frage für Besserwisser? "Das Wissen" mit Simon Meier-Vieracker https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:4b9c30e0add75c32/ Die Schule brennt – themenverwandte Folge Marcus Kottmann: Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht das https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:31ecc2aac52982b3/ Tipp "Ohne Punkt & Komma" – Das Lernspiel zur Zeichensetzung von planet schule https://www.planet-schule.de/thema/ohne-punkt-und-komma-lernspiel-100.html Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Am 6. Juli feiert der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag - ein Meilenstein für den spirituellen Führer Tibets. Doch mit seinem hohen Alter rückt eine heikle und hochpolitische Frage in den Mittelpunkt: Wer wird sein Nachfolger - und wer entscheidet das? In China laufen bereits die Vorbereitungen für eine Reinkarnation unter staatlicher Kontrolle. Die kommunistische Führung will die Tradition der Wiedergeburt bewahren - allerdings nach ihren Regeln. Kritiker fürchten einen "Staats-Dalai-Lama": von Peking bestimmt, fern von echter spiritueller Autorität. Doch der Dalai Lama will das verhindern und gab in seinem neuen Buch einen kleinen, aber klaren Hinweis: Seine Wiedergeburt werde "in der freien Welt" stattfinden, außerhalb Chinas. Der Kampf um seine Nachfolge hat längst begonnen. Mit unseren Korrespondenten Benjamin Eyssel in Beijing und Ruth Kirchner aus dem ARD-Hauptstadtstudio diskutieren wir die Frage: Wer entscheidet über das spirituelle Erbe Tibets - Religion oder Politik? Außerdem nimmt uns Benjamin Eyssel mit ins tibetische Hochland nach Qinghai. Und wir sprechen wir mit Angela Köckritz von "ChinaTable" - sie hat den Dalai Lama vor Kurzem persönlich getroffen. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de. Unser Podcast Tipp: "Das Wissen" - Der SWR Podcast bringt täglich eine halbe Stunde gründlich recherchierte Hintergründe zu euch - über die unterschiedlichsten Themen: Warumunterstützt Russlands Bevölkerung Putin? Wie lebten Diebinnen im 18. Jahrhundert? Und was steckt hinter dem neuen Medikament gegen Alzheimer? "Das Wissen" spricht mit Menschen, die sich auskennen, reist an die wichtigsten Schauplätze und sammelt so Erkenntnisse um sich den drängendsten Fragen von heute, gestern und der Zukunft zu stellen. "Das Wissen" findet ihr täglich in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/das-wissen
Schröder, Tomma; Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Schröder, Tomma; Meyer, Anneke www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Mersch, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Meyer, Anneke www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Schröder, Tomma www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Es war Liebe auf den ersten Ton. Der Klang des barocken Musikinstruments berührte Stephan Berger so tief, dass der Multihandwerker sich entschloss, das Geheimnis der singenden Schlange zu lüften. Koste es, was es wolle. Der Serpent hat einen vierfach gewundenen Klangkörper aus Walnussholz. Der Holzkern ist mit einer Tierhaut überzogen. Das Wissen, wie die Tierhaut auf den noblen Holzkörper kam, war verloren. Die Passage erzählt die erstaunliche Geschichte, wie der Multihandwerker Stephan Berger zum Instrumentendetektiv wurde und wie er das Geheimnis der singenden Schlange nach zweijähriger Suche schliesslich löste. Heute ist Stephan Berger der beste Serpentbauer, die Konzertbühnen der Welt sind frei für das schwarz glänzende, elegant geschwungene Klangjuwel. Erstsendung: 14.10.2022 Diese Sendung wurde von der Stiftung für Radio und Kultur unterstützt.
"Vibe Coding" ist ein Versprechen: Ab sofort muss niemand mehr selbst programmieren können, wenn eine coole Idee für eine App entsteht - die Umsetzung überlässt man einfach der KI. Fritz und Gregor testen, wie weit sie wirklich kommen, wenn KI-Systeme die Programmierarbeit erledigen. Bei großen Tech-Konzernen ist dieser Trend längst angekommen, doch funktioniert das auch für Laien? Die beiden Hosts bauen fragwürdige Websites und Apps mit ChatGPT und diskutieren, was uns Vibe Coding über die Zukunft der KI-Welt verraten könnte. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:05 Was ist Vibe Coding eigentlich? 12:21 Wir vibe coden selbst 22:34 Was sagt uns Vibe Coding über die KI-Welt der Zukunft? 30:01 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/ Unser Podcast-Tipp der Woche: "Das Wissen" https://1.ard.de/das-wissen Gregors selbstgebaute Website: https://claude.ai/public/artifacts/10ec6818-c079-4595-ae2f-2eaba50481bb Programmierer nutzen KI, auch wenn es die Firma nicht erlaubt: https://the-decoder.com/15-of-companies-ban-code-ai-but-99-of-developers-use-it-anyway/ EU Vibe Coding Startup Lovable: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/technologie/sensations-startup-loveable-nimmt-die-ki-uns-jetzt-die-jobs-weg/ Papst Leo XIV und KI: https://www.theverge.com/news/664719/pope-leo-xiv-artificial-intelligence-concerns Gigi AI: https://simulation.callgigi.ai/ Die Lieblings Science Fiction Werke unserer Community: Filme 1. Ghost in the Shell 2. 2001: A Space Odyssey (1968) 3. I, Robot (2004) 4. Westworld (1973) 5. CHAPPiE (2015) 6. Ex Machina (2014/2015) 7. WALL-E (2008) 8. Her (2013) 9. I Am Mother (2019) --- Serien 1. Love, Death & Robots (Anthologie-Serie) 2. Black Mirror (Anthologie-Serie) --- Literatur 1. The Lifecycle of Software Objects von Ted Chiang (Novelle) 2. Athos 2643 (Roman) 3. Otherland von Tad Williams (Roman-Tetralogie) 4. QualityLand (Bände 1 & 2) von Marc-Uwe Kling (Romane) 5. Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams (Romanreihe) Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Das Wissen über Shoah und weitere NS-Verbrechen schwindet unter Schülerinnen und Schülern. Aber Bezugslinien lassen sich herstellen und Betroffenheit erreichen, ist Niko Lamprecht überzeugt. Sein Fach ist ein Demokratiefach, sagt der Geschichtslehrer.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Der erste Eindruck zählt, darum gilt der Vorgarten auch als die Visitenkarte des Hauses. Allerdings gibt es hier viele Herausforderungen: Es gibt nicht viel Platz, liegt oft direkt an der Straße und es herrscht viel Betrieb. Wie man auch auf kleinem Platz eine bunten, tierfreundlichen Wohlfühlplatz schafft, besprechen wir in dieser Folge. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Rosen-im-Fruehjahr-schneiden,rosen197.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Clematis-schneiden-Fuer-welche-ist-ein-Rueckschnitt-noetig,clematis160.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Beeren-pflanzen-pflegen-und-schneiden,beeren149.html Unser Podcast-Tipp: "Das Wissen" https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Unsere Wahrnehmung ist unpräzise und verzerrt. Sie ist von Ereignissen geprägt und manipuliert uns. Wir können nicht nur wenig von dem erfassen, was uns umgibt, wir „springen“ meist auch schnell auf Phänomene an. Das zu wissen kann aber entspannend sein, und es bietet Chancen, damit umzugehen. Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
In der aktuellen Folge von Turn Tourismus Around sprechen wir mit Patrick Schnitzler, den Gründer von klima&so und LinkedIn-Größe. Über seine Personal Brand sagt er selbst, er mache „Quatsch im Internet“ – der allerdings, wie wir finden, hoch relevant ist. Patrick spricht über Themen, die ihn wirklich bewegen – vor allem Nachhaltigkeit und die neuen EU-Gesetze, die Unternehmen verpflichten, ihre CO₂-Emissionen offenzulegen – inklusive Social Media Marketingmaßnahmen. Das Wissen darüber ist gering: Oder wisst ihr wie viel CO₂ ein einziges virales Reel verbraucht? Wir sprechen über die spannenden Möglichkeiten, wie die Touristikbranche im Marketing Emissionen einsparen kann, warum LinkedIn als soziale Networking-Plattform unterschätzt wird und wie wichtig Netzwerke generell sind. Übrigens: ChatGPT wird auf LinkedIn überschätzt.(00:43) Intro. Patrick Schnitzler stellt sich vor(02:49) CO₂-Emissionen durch soziale Netzwerke(05:40) LinkedIn verantwortungsvoll nutzen(08:01) Patricks Personal Branding auf LinkedIn(11:10) Was macht klima&so? (12:44) EU-Gesetze & CSRD(16:19) Persönliche Kontakte vs. digitale Netzwerke(23:08) Warum Netzwerke wichtig sind(27:35) Nachhaltigkeit auf LinkedIn kommunizieren (34:40) Wie Nachhaltigkeit authentisch kommunizieren?(40:42) Fehler beim Aufbau eines digitalen Netzwerks(44:08) Emotionale Texte schreiben vs. ChatGPT (52:40) Inwieweit trägt LinkedIn zur Vielfalt bei?(55:26) Zwei Tipps zum Mitnehmen. VerabschiedungHier findest du mehr über uns:https://tourismus-turn.de/ https://www.instagram.com/tourismus_turn/https://de.linkedin.com/company/tourismus-turn Gäst*in: Patrick Schnitzler, Gründer von klima&so und LinkedIn-GrößeErscheinungsdatum: 09.04.2025
"Kommunizieren" bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch fast immer nur das Mitteilen und "Senden" – doch ebenso braucht es die andere Seite: Das Zuhören und Verstehen-Wollen. Fast jeder Skandal geht darauf zurück, dass jemand nicht zugehört hat, sagt der Medienforscher Bernhard Pörksen in seinem jüngsten Buch "Zuhören". Den Impuls dazu gaben ihm Erlebnisse aus der eigenen Schulzeit, aber auch der Skandal an der Odenwaldschule – und Erfahrungen im Silicon Valley. Literatur Bernhard Pörksen: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen (Hanser 2025) Bernhard Pörksen: Die große Gereiztheit (2018) Jenny Odell: Nichts tun (C.H. Beck 2021) Hörtipp Ideologiegeschichte des Silicon Valley – Von Flower Power bis Elon Musk. Bernhard Pörksen bei "Das Wissen" | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/ideologiegeschichte-des-silicon-valley-von-flower-power-bis-elon-musk/swr-kultur/14293751/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Es brennt in der Wohnung und alle müssen raus; wegen eines längeren Stromausfalls funktioniert der Herd nicht oder weil es über Tage geschneit hat, ist der Weg zum Supermarkt blockiert. In diesen Fällen hilft es, wenn man vorbereitet ist. Feuerwehrfrau Theresa Balzer und NDR Reporter Torben Hildebrandt geben Tipps, was man für den Notfall zuhause griffbereit haben sollte: zum Beispiel einen Notfallrucksack und eine Dokumentenmappe mit den wichtigsten Unterlagen. Außerdem sprechen sie über Vorratshaltung. Das gehört unter anderem in den Notfallrucksack: • persönliche Medikamente • Erste-Hilfe-Material • batteriebetriebenes Radio, Reservebatterien • Dokumentenmappe • Verpflegung für 2 Tage in staubdichter Verpackung • Wasserflasche • Essgeschirr und -besteck • Dosenöffner und Taschenmesser • Taschenlampe, Reservebatterien • Schlafsack oder Decke Das gehört beispielsweise in die Dokumentenmappe: • Familienurkunden im Original • Sparbücher, Bankunterlagen, Versicherungspolicen im Original oder als beglaubigte Kopie • Renten-, Pensions- und Einkommensbescheinigungen, Einkommenssteuerbescheide im Original oder als beglaubigte Kopie • Qualifizierungsnachweise im Original oder als beglaubigte Kopie • Verträge im Original oder als beglaubigte Kopie • Testament, Patientenverfügung, Vollmachten als Original oder beglaubigte Kopie • Personalausweis, Reisepass - wenn im Ernstfall nicht griffbereit, dann als Kopie • Führerschein, Fahrzeugpapiere als Kopie Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt, bestimmte Mengen an Lebensmitteln zu bevorraten: • Essen und Trinken optimaler Weise für 10 Tage • 2 Liter Flüssigkeit pro Person und Tag • 2.200 kcal pro Person und Tag. Dabei Lebensmittel nach Haltbarkeit und persönlichen Vorlieben/Verträglichkeit wählen. Gelagerte Lebensmittel regelmäßig verbrauchen und neu bevorraten ("lebender Vorrat") • Haustiere nicht vergessen (Nahrung, Einstreu) Weitere Informationen und die vollständigen Listen findet ihr hier: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Notgepaeck/notgepaeck_node.html https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Notfall-Vorrat-anlegen-Welche-Lebensmittel-eignen-sich,lebensmittel704.html Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcasttipp: "Das Wissen" vom SWR https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/
Jahrestagung "kinderstark - NRW schafft Chancen" des Landesjugendamt LWL unter dem Titel „Lebensweltexpertise als Wegweiser kommunaler Präventionsketten: Wo steckt das Wissen in der Praxis?“ am 27.11.2024 Markus Sauerwein ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit an der TU Dortmund.
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Finn ist Anfang 20, kommt aus Haseldorf in Schleswig-Holstein, hat eine Ausbildung zum Landwirt gemacht und studiert jetzt noch. Im Podcast erzählt er, warum er sich dazu entschieden hat, was er an der Landwirtschaft liebt und warum er auf seinem Instagram-Account "Agrarbrüder" mit seinem Kumpel Michael Einblicke in die Landwirtschaft gibt. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Weitere Infos zum Thema: https://www.instagram.com/agrarbrueder/ https://www.ardmediathek.de/video/alpha-uni/landwirtschaft-studieren/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2UyYWViM2RjLTFmZWQtNGUxNy1iYmMzLTVhYTkyYWU0MGJiOQ https://www.ardmediathek.de/video/alpha-uni/landwirtschaft-studieren/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2UyYWViM2RjLTFmZWQtNGUxNy1iYmMzLTVhYTkyYWU0MGJiOQ https://landvolk.net/lpdartikel/auch-jugendliche-ohne-hof-haben-lust-auf-landwirtschaft/ https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/thema/698_Ausbildungsbetriebe_und_Ausbilder Majas Landwort: "Vorfrucht" bei Minute 6:00 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Das Wissen" https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/
No one likes to think about death or dying. But at some point, we will all need to face the topic. Astrid Wehling deals with it professionally. Because she is in the final stages of training to become an end-of-life doula. She explains what an end-of-life doula does, who might need one and at what point in life we should start thinking about this uncomfortable topic. - Niemand denkt gerne an den Tod oder ans Sterben. Dabei kommen wir alle mal an den Punkt, an dem wir mit dem Thema konfrontiert werden. Astrid Wehling setzt sich quasi beruflich damit auseinander. Denn sie ist in den letzten Zügen einer Ausbildung zur End-of-Life Doula. Sie erklärt, was eine Sterbedoula macht, wer sie brauchen könnte und ab wann man sich mit diesem unangenehmen Thema auseinandersetzen sollte.
Ein Original Kidspods Hörfilm nach einer alten Geschichte aus China...
Akasha-Chronik Seelendialog – Für ein Leben im Einklang mit Allem, was ist
Hallo Du lieber Seelenmensch,schön, dass Du hierher zum AKASHA-CHRONIK SEELENDIALOG gefunden hast. Ich freue mich, Dich ein bisschen in meine Welt mitnehmen zu dürfen und mit Dir heute darüber zu reden:
Heute steht ein ganz besonderes Wissen im Fokus – und es erwischt unsere Moderatorin Sabrina Kemmer...
Bei der Erforschung und Entwicklung neuer Batterietypen gehört Deutschland zur internationalen Spitzengruppe. Noch. Um weiter mithalten zu können, braucht es mehr Geld, Zeit und Forschung. Von Dirk Asendorpf Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/innovative-batteriezellen-wie-wird-deutschland-wettbewerbsfaehig/swr-kultur/14210905/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/programm/podcast-swr-das-wissen-102.xml
Nach der Pandemie leiden immer noch etliche Menschen am Post-COVID-Syndrom. Doc Esser leitet eine Post-COVID-Ambulanz. In dieser Folge bespricht er mit Anne, was man bisher über Ursachen und Symptome weiß, wieso es immer noch so wenige Behandlungsoptionen gibt und wie vielen Betroffenen es irgendwann von alleine wieder besser geht. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
2024 war nach Jahren der Stagnation ein Rekordjahr für die Schneesportlager. Der Trend kehrte ab 2014 um. Die Pandemie bescherte dann eine definitive Rückbesinnung auf die Werte eines Lagers. Rund 130'000 Schülerinnen und Schüler besuchten 2024 ein Schneesportlager. Der Lagerwinter 2025 dürfte diese Zahl nach ersten Prognosen möglicherweise toppen. Eine Woche zusammen Skifahren oder Snowboarden, das Lagerleben zusammen und unmittelbar erleben: Das war schon immer so. Das Wissen davon ging aber mit den Jahren da und dort etwas verloren. Dass Schneesportlager wieder in sind, hat verschiedene Gründe. Der Verein Schneesportinitiative Schweiz, gegründet 2014, hat Anteil am Erfolg. Hinzu kommt, dass der Bund mehr Geld pro Schüler und Schüler im Lager bezahlt. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt ein langjähriger Lagerleiter von seinen Erfahrungen mit Schneesportlagern bis heute. Die ehemalige Skirennfahrerin und heutige Präsidentin des Vereins Schneesportinitiative Schweiz erzählt, wie der Verein die Schneesportlager unterstützt.
Die Ursachen für chronische Darmkrankheiten wie Morbus Crohn sind noch nicht erforscht. Aber bekannt ist, dass eine bestimmte Genvariation schützt. Das Wissen über diese Steinzeit-Gene hilft auch bei der Entwicklung von Medikamenten. Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In Jemens Hauptstadt Sanaa ist die Solidarität mit Gaza allgegenwärtig: Meterhohe Plakate des getöteten Hamas-Chefs Sinwar säumen den Straßenrand. Am Tor zur Altstadt hängen Plakate, die den Tod Amerikas, den Tod Israels sowie den Boykott amerikanischer Produkte fordern. Zugleich ist die humanitäre Not groß. Viele Kinder sind chronisch unterernährt. Die Huthi scheint das nicht zu kümmern. Sie sind mit dem Iran verbündet und beschießen seit Monaten internationale Frachtschiffe im Roten Meer. (Übernahme von SWR Kultur, Das Wissen, 4.2.2025)
Das Wissen von Hildegard von Bingen stammt aus dem Mittelalter und ist in der Kräuterheilkunde nach wie vor aktuell. Die BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth stellt diese faszinierende Heilige und ihre Erkenntnisse im Ratsch mit Andreas Estner vor.
Fischer, Karin; Mahlo, Rüdiger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Diese Folge ist ein Nachschlag zu den letzten beiden Episoden mit der Traumatherapeutin Verena König, und sie hat es in sich!
Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.
You're probably familiar with the four seasons—Summer, Autumn, Winter, and Spring—but did you know that First Nations people have long recognised many more? Depending on the location, some Indigenous groups observe up to six distinct seasons each year. - Die vier Jahreszeiten — Sommer, Herbst, Winter und Frühling sind weithin bekannt, aber wussten Sie, dass die Ureinwohner viele weitere kennen? Je nach Standort beobachten einige indigene Gruppen jedes Jahr bis zu sechs verschiedene Jahreszeiten.
In dieser Hintergrundfolge geht es darum, wie Geheimdienste ihre Agenten tarnen und welche Art von Identitäten dafür eingesetzt werden. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg klärt Moderatorin Eva-Maria Lemke unter anderem, wie Geheimagenten tatsächlich aussehen, welche Accessoires eingesetzt werden, was eine gute Agenten-Legende ausmacht und wer genau mit dem Begriff “Illegale” beschrieben wird. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge "Die Milliardenpleite und der geflohene Spion”. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Das Wissen" gibt es täglich eine halbe Stunde gründlich recherchierte Hintergründe zu den wichtigen Fragen von heute, gestern und der Zukunft.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
1948 gründete sich im August die Republik Korea im Süden und wenige Wochen später, heute vor 76 Jahren, im Norden die Demokratische Volksrepublik Korea. Heute kennen wir Nordkorea als totalitären und sehr abgeschotteten Staat. Und Südkorea gilt uns im Westen als Verbündeter. Das Wissen um die Geschichte des geteilten Koreas der letzten fast 80 Jahren seit Ende des zweiten Weltkriegs und auch zuvor die Rolle Japans auf der Halbinsel ist dagegen eher diffus und lückenhaft. Die beiden Staatsgründungen auf der Koreanischen Halbinsel zementierten damals die vorherige, mehrjährige Teilung Koreas in amerikanische und sowjetische Besatzungszonen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Entwaffnung der japanischen Besatzungsmacht dienen sollten und dann zum Spiegel des Kalten Kriegs wurden. Bereits seit 1910 litt Korea zuvor unter dem japanischen Imperialismus und blickt daher auf eine Widerstandsgeschichte zurück, auf die sich bis heute auch die nordkoreanische Ideologie beruft, deren Staatsdoktrin die Unabhängigkeit des Landes von äußeren Einflüssen betont. In der der Episode 169 der Turtlezone Tiny Talks tauchen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz in die Geschichte Koreas ein und nehmen den heutigen Gedenktag an die Staatsgründung Nordkoreas zum Anlass, um die Frage nach einem wiederleben einer diplomatischen Sonnenscheinpolitik oder gar einer Wiedervereinigung zu stellen – die immerhin jeweils in der Verfassung beider Staaten verankert ist. Nach der letzten Annäherung zwischen Südkoreas Ex-Präsident Moon und Kim Jong-Un 2018 braucht man, angesichts der heute wieder verhärteten Fronten und dem bedrohlichem Atomprogramm des Nordens, doch wieder sehr viel Fantasie, um auf Entspannung zu hoffen. Nach dem dreijährigen Korea-Krieg 1950 gibt es bis heute keinen Friedensvertrag, lediglich einen Waffenstillstand. Die Diplomatie Moons und die temporäre Charme-Offensive Kims sind wieder gegenseitigen Provokationen und regelmäßigen Propaganda-Drohungen aus dem Norden gewichen. Hat Korea noch eine Chance auf Frieden? 40 spannende Podcast-Minuten.
In Thüringen gewinnt gemäss ersten Hochrechnungen die AfD die Landtagswahlen. Hinter ihr liegt die CDU. Der regierende linke Ministerpräsident wurde abgewählt. In Sachsen liegt die CDU knapp vor der AfD. In beiden Ländern schneidet auch das «Bündnis Sahra Wagenknecht» erfolgreich ab. Die in Berlin regierenden Ampelparteien SPD, Grüne und FDP erleben ein Debakel. Weitere Themen: (01:18) AfD und BSW mit starken Wahlresultaten in Thüringen und Sachsen (12:21) CDU in Thüringen mit Möglichkeit einer Minderheitenkoalition (15:22) Der Papst vor seiner weitesten Reise (18:47) «Das Wissen um Drogen hilft, damit sinnvoll umzugehen»
Diese Woche mit Charlotte Grieser, zu Gast: Jonathan Focke vom Podcast Quarks Science Cops Ihre Themen sind: - Der Fall „Zara Secret“: Abzocke mit wissenschaftlich unsinnigen „Energy Pearls“(00:32) - Larry Richardson ist die meistzitierte Katze im Wissenschaftsbetrieb (22:50) - FDC Willard, die Rekordhalterkatze vor Larry (31:33) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Die Quarks Science Cops und der Fall Zara Secret/Energy Pearls: https://www.quarks.de/podcast/quarks-science-cops-folge-85-der-fall-zara-secret/ Larry Richardson, die meistzitierte Katze der Wissenschaft: https://reeserichardson.blog/2024/07/18/engineering-the-worlds-highest-cited-cat-larry/ FDC Willard, die Rekordhalterkatze vor Larry: https://scholar.google.com/citations?user=xFmQpf4AAAAJ&hl=en Passend zu den vielzitierten Katzen diese Folge von Das Wissen: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/open-science-forschung-zwischen-transparenz-und-datenklau-swr2-wissen-2023-12-16-100.html Und falls ihr mehr zu Quantenphysik wissen wollt: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/wieso-sind-gegenstaende-fest-mit-dem-quantenphysiker-florian-aigner/swr-kultur/94707160/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Quarks Science Cops https://www.quarks.de/science-cops/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Martin Gramlich und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Die Farben des PlayStation-2-Logos wurden nicht zufällig ausgewählt. Tatsächlich steckt dahinter eine besondere Bedeutung.
Ein Forschungsteam der Universität Konstanz hat herausgefunden, dass Heuschrecken ihren Geruchssinn anpassen, um auch in gewaltigen Schwärmen aus Milliarden Tieren spärliche Nahrungsquellen riechen zu können. Das Wissen soll helfen, um die schädlichen Schwärme besser eindämmen zu können.
Es ist klar: Hierzulande müssten viele Menschen ihren CO2-Abdruck verändern. Das Wissen über den Klimawandel ist da. Doch es passiert wenig. Eine Diskussion darüber, wie man mit Fakten und Fiktionen gesellschaftliches Bewusstsein stiften kann. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Das Wissen, was Dir keine Schule beibringt, Du für ein freies Leben aber dringender brauchst den je! ► ChainlessUNIVERSITY Jetzt als Podcast-Manager/in bewerben ► https://chainlesslife.com/jobs/ In der heutigen Episode habe ich Prof. Dr. Christian Busch zu Gast. Als Serendipity-Forscher verbrachte er ein Jahrzehnt an der London School of Economics (LSE) und der New York University (NYU), um zu erforschen, wie unerwartete Momente unseren sozialen Alltag bereichern und neue berufliche und private Möglichkeiten eröffnen können. Was “Serendipity” ist? Kurz: Es ist die Wissenschaft, Glück im Leben zu erwarten - und es dann tatsächlich öfter zu bekommen. Deshalb bringt er uns im heutigen Interview die Wissenschaft des Zufalls näher, damit wir mehr Freunde und Wachstumschancen im Leben wahrnehmen und auch bewusst kreieren.
Das Wissen, was Dir keine Schule beibringt, Du für ein freies Leben aber dringender brauchst den je! ► ChainlessUNIVERSITY Teil 1 bei Niklas auf dem Podcast ► https://go.niklassteenfatt.com/mischapodcast Heute habe ich Niklas Steenfatt bei mir im Podcast. Er ist Informatiker, YouTuber, Podcaster und begeisterter Lerner. Nach seinem Studium in Hamburg, Cambridge und Paris arbeitete er zunächst als Softwareentwickler bei Facebook und später in einer Führungsposition bei Masterschool. In seinen Videos auf YouTube teilt er regelmäßig Tipps und Erfahrungen rund um den Bildungs- und Lebensweg. Aber heute habe ich ihn als Interviewgast im Podcast. Und darüber haben wir gesprochen:
Das Wissen, was Dir keine Schule beibringt, Du für ein freies Leben aber dringender brauchst den je! ► ChainlessUNIVERSITY Heute begrüßen wir Tamara Wernli als unsere Gästin. Als anerkannte Expertin für Geschlechterrollen und Beziehungsdynamiken hat Tamara jahrelange Erfahrung und tiefgreifendes Wissen rund um die Themen Mann und Frau. Mit ihren erfolgreichen YouTube-Videos bietet sie seit über 5 Jahren wertvolle Einblicke und Bildung in diesem Bereich an. In dieser Podcast-Folge: ► Wie haben Emanzipation und Erwartungen unsere Beziehungen verändert? ► "Boss Ladies" - Ist der Trend positiv oder schadet er mehr? ► Was ist die ideale Balance von Männlichkeit und Weiblichkeit in Beziehungen? ► Welche Red Flags sollten Frauen und Männer in Beziehungen beachten? ► Power Dynamics in Beziehungen: Wie kann man sie vermeiden? ► Moderner Feminismus vs. Antifeminismus: Wo stehen wir? ► Hypergamie: Ein Tabuthema beim Dating - Warum? Viel Spaß bei dieser Episode! Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen: ► #238 - Bahar Yilmaz & Jeffrey Kastenmüller - Erfolg in der Liebe: Meistere deine Beziehung! ► #250 - Mischa Janiec - Mein Leitfaden für Intimität beim Dating, Sex & in offenen Beziehungen ___ ► Folge uns jetzt auf Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST EINLADEN Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com Mehr zu Tamara Wernli YouTube: https://www.youtube.com/@LadyTamara Instagram: https://www.instagram.com/tamarawernli/