Search for episodes from L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG with a specific topic:

Latest episodes from L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

L.I.S.A. - Wenn Frevelhaftigkeit Talent und Tugend begräbt: Andrea del Castagnos Neid auf Domenico Veneziano

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 19:53


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/podcast_zwischen_pinsel_und_pranger_castagno_veneziano

L.I.S.A. - Gedenkstätten und Zivilgesellschaft

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 55:36


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/koelner_vortraege_gedenkstaetten

L.I.S.A. - Antike Athleten (3) – Siegerinnen

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 55:05


Lange war sich die Wissenschaft sicher, „dass das olympische Fest ausschließlich eine Sache von Manns­leuten war, und dass man die Weiber davon drako­nisch fernhielt“ (so der bedeu­ten­de Kultur­historiker Jacob Burckhardt). Tatsächlich war Frauen während der antiken olym­pi­schen Spiele die Anwesen­heit an den Sport­stätten verboten. Das hieß aber nicht, dass Frauen keine olym­pi­schen Siege erringen konnten, wie es etwa der sparta­ni­schen Prinzessin Kyniska und vielen weiteren Frauen gelang. Und bei anderen Wett­kämpfen waren Mädchen und Frauen keines­wegs so ausge­schlossen wie in Olympia. Wie groß ihr Anteil an der antiken griechischen Sportkultur war, darum geht es in der neuen Folge von „Zeitlupe“. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zeitlupe_antike_athleten_03

L.I.S.A. - Mit Luhmann in die deutsche Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 93:15


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zu_gast_bei_lisa_differenzierte_moderne

L.I.S.A. - Mittelalterliche Königstöchter im fremden Land

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 42:01


Migration als Chance, ein anderer Mensch zu werden: In dynastisch verfassten Herr­schaf­ten war die Verhei­ra­tung von königlichen Töchtern und Schwestern in fremde Länder eine übliche Praxis. Diese diente ver­schie­de­nen poli­ti­schen Zielen, aber obwohl die Instru­men­ta­li­sie­rung der Frauen unbe­streit­bar ist, fand sie bei ihnen selbst im Allgemeinen Akzep­tanz. Die Heirats­migran­tinnen wandelten sich durch die Annahme neuer Namen, anderer Kleidung und manchmal auch durch den Wechsel der Religion, vor allem aber begriffen nicht wenige von ihnen die Fremde als Frei­raum zu einer kreativen Lebens­gestal­tung, die ihnen am hei­mi­schen Hof niemals möglich gewesen wäre. Der Vortrag von Michael Borgolte (Mittelalter­histo­ri­ker, HU zu Berlin, Akademie­mit­glied) zeigt das an Beispielen aus dem Mittelalter. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_mittelalterliche_koenigstoechter_im_fremden_land

L.I.S.A. - Freiburg erobern? Bedrohen, belagern, befreien – eine Praxeologie des Bauernkriegs

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 39:11


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/weber_freiburg_erobern

L.I.S.A. - Verstoßen und Verzeihen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 73:37


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/thomasiusclub_nicolas_koj

L.I.S.A. - Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Die Zukunft kleiner Fächer aus gegenwärtiger Perspektive

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 61:14


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/podiumsdiskussion_kleinefaecher

L.I.S.A. - Sprachmetamorphose: Herkunftssprachen und Strukturwandel

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 44:47


Sprachen sind immer im Fluss. Das Verständ­nis der Faktoren, die zu bedeu­ten­den Verän­de­run­gen in der Sprache führen, steht im Mittel­punkt zahlreicher Forschungsarbeiten in der Sprach­wissen­schaft. Wir werden uns dieser Frage nähern, indem wir Herkunfts­spra­chen betrachten. Bei einer Herkunfts­sprache handelt es sich um eine Sprache, die von ihren Sprechern als Kinder zu Hause erworben wird, die aber mit einer anderen domi­nan­ten Sprache aufwachsen. Herkunftssprachen können die aktuellen Debatten darüber beleuchten, wie Sprache funktioniert und wie sie sich verändert. Ein Vortrag von Artemis Alexiadou (Sprach­wissen­schaft­lerin, HU zu Berlin, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprach­wissen­schaft (ZAS), Akademie­mit­glied). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_herkunftssprachen_und_sprachwandel

L.I.S.A. - From Hero to Zero? The Bronze Age / Iron I Transition at Hazor: Resettlement of Ruins and Memories in the Making

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 36:45


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/abandoned_cities_hensel

L.I.S.A. - Erbschaften. Die Zwiespältigkeit des Erbes in der Spätmoderne

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 52:00


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/auerbach_lecture_reckwitz

L.I.S.A. - Erbschaften. Die Zwiespältigkeit des Erbes in der Spätmoderne

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 52:00


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/auerbach_lecture_reckwitz

L.I.S.A. - Der deutsche Umgang mit dem Nationalsozialismus. Ein Überblick zu 80 Jahren Aufarbeitung

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 59:12


Der Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat nach 1945 die deutsche Öffentlichkeit durchgehend beschäftigt – allerdings aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. In den 1950er Jahren herrschten Verdrängung und Beschweigen vor. In den 1960er Jahren führten wichtige Gerichtsprozesse den Verbrechenscharakter intensiv vor Augen. Seit den 1970er Jahren wurde auch der Holocaust als zentrales Verbrechen zum Thema. In den 1980er Jahren begann die konkrete Täterforschung, in den 1990er Jahren die Frage nach der Rolle der Volksgemeinschaft. Hinzu kam die Frage nach dem Erbe der DDR. Seit den 2000er Jahren stehen die Kontinuitäten der Funktionseliten von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik im Mittelpunkt. Diese knappen Stichworte skizzieren das weite Feld der Aufarbeitungsgeschichte. Der Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Diskussionsstränge, Themen und Thesen sowie den aktuellen Stand der Forschung und blickt auf die Perspektiven in einer sich rapide wandelnden politischen Gegenwart. Magnus Brechtken ist seit 2012 stellvertretender Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte und Professor an der Universität München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Nationalsozialismus und der Umgang mit ihm nach 1945. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_nationalsozialismus_aufarbeitung_brechtken

L.I.S.A. - Leidenschaft als Laster – das Feuer der Bildhauerin Properzia de' Rossi

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 22:36


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/podcast_zwischen_pinsel_und_pranger_properzia_de_rossi

L.I.S.A. - Victor Klemperer und die Sprache der Nazis

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 84:44


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zu_gast_bei_lisa_berg_kirsch

L.I.S.A. - Redress: The Fabric of Justice in Occupied Postwar Germany

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 47:42


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/carruthers_adenauer_lecture

L.I.S.A. - … das gotzhus uberfallen mit gewerter handt. Bäuerliches Gewalthandeln gegen Klöster und Städte in der Ortenau 1525

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 33:22


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/gutmann_das_gotzhus_uberfallen

L.I.S.A. - Carmen Perpetuum: Ovids ununterbrochene Metamorphosen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 47:34


Ovids „Metamorphosen“ zählen zu den bekanntesten Werken der Welt­lite­ra­tur und zugleich zu den rätsel­haf­tes­ten. Es ist keine durch­­gän­­gige Helden­erzäh­lung, die das Publikum seit zweitausend Jahren in ihren Bann zieht, sondern Geschichte auf Geschichte in sich immer neu entwickelnden Verflech­tun­gen, mit wechselnden Perspektiven und komplexen, mehr­strän­gi­gen Strukturen. Auch der Autor gibt uns bis heute Rätsel auf – wer war Ovid, warum wurde er verbannt? – Oder ist all das Fiktion? Schließlich ist auch das Lesepublikum Metamorphosen unterworfen, indem sich die gesellschaftliche Perspektive auf das Erzähl­te bis heute ständig verändert. Ein Vortrag von Alt­philo­lo­gin Katharina Wesselmann (Universität Potsdam). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_carmen_perpetuum_ovids_ununterbrochene_metamorphosen

L.I.S.A. - Die olympischen Götter

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 59:04


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/archaeologie_trifft_literatur_folge01

L.I.S.A. - Sabine Lepsius | Selbstbildnis (1885)

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 18:41


In der fünfunddreißigsten Ausgabe von Kunst­geschich­ten stellt die Kunsthistorikerin PD Dr. Annette Dorgerloh in der Alten National­ga­le­rie in Berlin das Selbstbildnis der Malerin Sabine Lepsius aus dem Jahr 1885 vor. Annette Dorgerloh lehrt und forscht am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität Berlin. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/kunstgeschichten_sabinelepsius

L.I.S.A. - (Bildungs)gesellschaften im Wandel

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 46:34


Bildung ist von immenser Bedeutung für eine stabile Demokratie. Wie steht es um unsere Bildung in einer sich ständig wandelnden Gesell­schaft? Wie kann in Zeiten des Um­bruchs und der Krisen die Aus- und Weiter­bil­dung eines jeden Einzelnen gelingen? Ungleiche Bildungs­chancen verschärfen das Problem: Soziale Herkunft oder Migrations­hinter­grund bestimmen eine Bildungs­bio­graphie erheblich – oftmals trotz einheit­licher Schul­systeme mit eklatanten regionalen Unterschieden. Darüber sprechen die Sozio­logen Aladin El-Mafaalani (TU Dortmund), Heike Solga (Wissen­schafts­zen­trum Berlin, FU Berlin, Akademie­mit­glied) und Armin Nassehi (LMU München) mit Modera­torin Stephanie Rohde (Deutschlandfunk). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_bildungsgesellschaften_im_wandel

L.I.S.A. - Eine Frage der Ehre: Der Selbstmord des Malers Rosso Fiorentino

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 22:56


Paris, 1540: Auf der Höhe seines Ruhmes nimmt sich der Maler Rosso Fiorentino das Leben. Suizid ist zu dieser Zeit aus Sicht der Kirche eine Todsünde und die Leichname von Selbstmördern werden geschändet. Doch für Rossos Seele wird wenige Tage nach seinem Tod eine heilige Messe in der Kathedrale Notre Dame abgehalten. Warum nimmt sich ein aus ärmlichen Verhältnissen stammender Maler das Leben, obwohl er sich als Hofkünstler des französischen Königs Franz I. künstlerischen Ruhm und finanziellen Erfolg erarbeitet hat? Und warum wird sein Selbstmord nicht als Todsünde geahndet? Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/podcast_zwischen_pinsel_und_pranger_rosso_fiorentino

L.I.S.A. - „Kalte“ und „heiße“ Gewalt. Überlegungen zur Massengewalt im Nationalsozialismus

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 47:38


Wie lässt sich die Massengewalt im Nationalsozialismus erklären, wie ihre Wirkung erfassen? Diese Frage stand im Zentrum der Forschung des Ende 2024 unerwartet verstorbenen Zeithistorikers Prof. Dr. Habbo Knoch. Auf Grundlage ausgewählter Texte Knochs zur Gewaltforschung setzt sich Prof. Dr. Bernd Weisbrod (Georg-August-Universität Göttingen) mit dessen Überlegungen auseinander und führt sie weiter. Dabei richtet er den Blick auf vier zentrale Dimensionen der Gewalt: ihre Körperlichkeit, ihre „kalte“ und „heiße“ Seite sowie die genozidale Gewalt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/koelner_vortraege_weisbrod

L.I.S.A. - Die Ober-Marggraffschafft im Bauernkrieg 1524/25

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 26:10


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/boersig_ober_marggrafschafft_im_bauernkrieg

L.I.S.A. - Policing the Mystical Path: Female Mystics and Claims to Divine Knowledge in Early Modern Catholic Worlds

Play Episode Listen Later May 30, 2025 23:14


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/fnzt24_schraven_female_mystics

L.I.S.A. - Was bleibet aber, stiften die Dichter?

Play Episode Listen Later May 25, 2025 30:43


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_was_bleibet_aber_stiften_die_dichter

L.I.S.A. - Prophetische Narrative zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Play Episode Listen Later May 24, 2025 20:52


Propheten beanspruchen nicht nur, über besonderes Wissen über die Zukunft zu verfügen, sie nutzen dieses Wissen auch, um über die Gegenwart zu urteilen und diese zu beeinflussen. So war es auch im 15. Jahrhundert, während des krisenhaften Übergangs vom Spät­mittel­alter zur Frühen Neuzeit, als prophetische Erzählungen verstärkt in Umlauf kamen. In der anonym verfassten Reformatio Sigismundi von 1439, einer der wichtigsten Reformschriften dieser Zeit, werden die konkreten Reformforderungen mit der Vision einer Wiederkehr Kaiser Friedrichs verknüpft. In ihrem Vortrag analysiert Dr. Petra Waffner (Fernuniversität Hagen) die erzählerischen Strategien der Reformatio Sigismundi und vergleicht sie mit ähnlichen Erzählungen aus dem 16. Jahrhundert. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/fnzt24_waffner_prophetic_narratives

L.I.S.A. - Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte

Play Episode Listen Later May 23, 2025 51:54


In diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war: In den vier Monaten von Mai bis September 1945 bricht die alte Welt zusammen, und eine neue tut sich auf. Das verbrecherische »Dritte Reich« ist am Ende, und eine Zeit der Freiheit, aber auch neuer Konflikte, nimmt ihren Anfang. Wie erleben die Menschen diesen Sommer – Sieger wie Besiegte, Opfer wie Täter, Prominente wie Unbekannte? Die »Großen Drei« bestimmen auf der Potsdamer Konferenz den Gang der Geschichte, und die Berliner Hausfrau Else Tietze bangt um das Leben ihres Sohnes. Der US-Soldat Klaus Mann spürt Nazi-Verbrecher auf, und in Berlin plant Billy Wilder eine Komödie über das Leben in den Ruinen, und der Rotarmist Wassili Petrowitsch wird von deutschen Kindern um Brot angebettelt. In vielen Geschichten und Szenen fängt Oliver Hilmes die einzigartige Atmosphäre dieser Zeit der Extreme ein: das große Glück und die Hoffnung der Befreiten, das Elend und die Trauer, die Ängste der Besiegten und die neue Freiheit. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_sommer45_hilmes

L.I.S.A. - Der ökologische Arbeitsabdruck

Play Episode Listen Later May 22, 2025 74:37


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/thomasius_club_oekologischer_arbeitsabdruck

L.I.S.A. - Vertreter des ganzen Volkes? Repräsentation und Wahlverhalten

Play Episode Listen Later May 19, 2025 79:58


Bei der jüngsten Bundes­tags­wahl stieg die Wahl­betei­li­gung erneut an und erreichte mit 82,5 Pro­zent den höchsten Wert seit der Wieder­verei­ni­gung. Ist diese Entwicklung ein Indikator dafür, dass sich die Bürgerinnen und Bürger von ihren Abgeordneten gut vertreten fühlen? Oder sollte es bei demo­kra­tischer Repräsentation auch darauf ankommen, wer eigent­lich das Volk vertritt, also aus welchen Bevölkerungsgruppen die Volks­ver­tre­ter stammen? Müssten Frauen, Migrantinnen und Migranten oder Menschen mit niedrigen Bildungsabschlüssen gemäß ihres Anteils an der Bevölkerung ins Parlament einziehn? Diese und weitere Fragen haben wir in der neuen Folge von „Zu Gast bei L.I.S.A.“ dem Politik­wissen­schaft­ler Prof. Dr. Armin Schäfer von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gestellt. Im Interview sprach er über Repräsentation und Repräsentativität, den Zusam­men­hang von Wahl­verhal­ten und sozialer Ungleich­heit, und er skizzierte, inwieweit Los­ver­fah­ren eine sinn­volle Ergän­zung zum bestehenden System darstellen können. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zu_gast_bei_lisa_mit_armin_schaefer

L.I.S.A. - Metamorphose von Demokratien

Play Episode Listen Later May 18, 2025 49:29


Demokratien können ohne drama­ti­schen Bruch als Folge imma­nen­ter Prozesse ihr Wesen verändern. Das kann auf unter­schied­liche Weise erfolgen. Schweigende Mehrheiten mögen sich gegen die wahr­ge­nom­mene Dominanz von konsti­tu­tio­nel­len Beschrän­kun­gen erheben. Dann werden beispielsweise Verfassungs­gerichte und der Minder­heiten­­schutz ausgehebelt. Minder­heiten können aber auch minder­heiten­schützende Ver­fah­rens­regeln nützen, um ein autoritäres Projekt durchzuboxen. So kann man die Entwicklung in den USA lesen. Der Prozess der Meta­mor­phose unter­schei­det sich aber auch je nach Wahl­system. Und schließlich ist auch das Ergebnis der Meta­mor­phose offen. Es gibt ver­schie­de­ne Projekte, die das Ergebnis der Meta­­mor­­phose von Demokratien sein können. Die Politik­wissen­schaft­ler Michael Zürn (Wissen­schafts­­zen­trum Berlin, FU Berlin, Aka­demie­­­mit­glied) und Daniel Ziblatt (Wissen­schafts­­zen­trum Berlin, Eaton-Pro­fessor für Regierungs­wissen­schaften Harvard Uni­ver­sität) disku­tier­ten mit Bettina Martin (Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europa­­ange­le­gen­­heiten des Landes Mecklenburg-Vor­pom­mern), mode­riert von Anna Sauerbrey (Außen­poli­ti­sche Koor­di­na­to­rin der ZEIT). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_metamorphose_von_demokratien

L.I.S.A. - Frech & Frevelhaft. Der selbsternannte „Sodomit“ Giovanni Antonio Bazzi

Play Episode Listen Later May 18, 2025 18:03


Ein Künstler, der sich selbst „der Sodomit“ nennt – ausgerechnet in der italienischen Renaissance? Was wie ein Skandal klingt, war tatsächlich ein Statement – provokant, verspielt und queer? Giovanni Antonio Bazzi, genannt Il Sodoma, war ein Meister der Selbstinszenierung. Zwischen Pferderennen, Fresken und tierischen Begleitern hinterfragt er mit Witz und Stil gängige Männlichkeitsbilder. Dies bleibt allerdings nicht kritisiert. Vor allem der Künstlerbiograph Vasari hat zu Sodomas Lebensweise und deshalb auch zu seiner Kunst eine klare Meinung. Diese Folge taucht ein in die Welt der italienischen Hochrenaissance, wo gleichgeschlechtliches Begehren sichtbar – und zugleich verfolgt – war. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/podcast_zwischen_pinsel_und_pranger_giovanni_antonio_bazzi

L.I.S.A. - Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde

Play Episode Listen Later May 17, 2025 63:20


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/thh_niess

L.I.S.A. - Eine Bestandsaufnahme: Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus

Play Episode Listen Later May 16, 2025 55:34


Die abschließende Podiumsdiskussion greift zentrale Frage­stellungen der Schwarzburger Tagung zu „Schlössern in der Zeit des Nationalsozialismus“ noch einmal auf: Was kenn­zeich­nete den Umgang der National­sozia­lis­ten mit Schlössern und Burgen? Welchen Platz hatten die steinernen Zeugen der Ver­gangen­­heit in der national­sozia­lis­tischen Ideologie und In­sze­nie­rung? Und von wem ging der Zugriff auf die Schlösser und Burgen aus: von Adolf Hitler oder den Gau­leitern und regionalen Partei­größen? Und was folgt daraus für die heutige Nutzung dieser Bauten? Es diskutierten: Dr. Doris Fischer (Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten), Dr. Thomas Ludwig (Mitglied des Sachverständigen Beirats der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten), Prof. Dr. Stephan Malinowski (Berlin), Dr. Samuel Wittwer (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Branden­burg). Moderation: Dr. Jürgen Luh (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg) Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/schloesser_im_nationalsozialismus_podiumsdiskussion

L.I.S.A. - St. Blasien im Bauernkrieg – Gewalt gegen ein Kloster

Play Episode Listen Later May 15, 2025 27:20


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/speck_st_blasien

gegen gewalt ein kloster
L.I.S.A. - Karten und Visualisierungen als heuristisches Instrument in der historischen Forschung

Play Episode Listen Later May 3, 2025 23:23


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/fnzt24_moser_karten_als_heuristisches_instrument

L.I.S.A. - Der Süchtige. Kartografie einer Sozialfigur

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 68:01


Mit dem Buch Wir Kinder vom Bahnhof Zoo wurde die drogenabhängige Jugendliche Christiane F. zum Sinnbild einer von Drogen gezeichneten Jugend der 1970er und 1980er Jahre. Bis heute prägt ihr Bild die gesellschaftliche Vorstellung von Sucht in Deutschland. Doch historisch hat Sucht viele Gesichter: Ob die Opium konsumierende Apotheker-Gattin um 1900, der mit Pervitin versorgte Frontsoldat im Zweiten Weltkrieg oder der koksende Manager der 1980er Jahre. In einem Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Annelie Ramsbrock (Universität Greifswald) diskutieren wir, wie Sucht in unterschiedlichen historischen Kontexten definiert, problematisiert und reguliert wurde Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zu_gast_bei_lisa_sucht_ramsbrock

L.I.S.A. - „Denn er ist unser ...“ – Thomas Manns Stuttgarter und Weimarer Schillerreden 1955

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 57:07


Als man Thomas Mann 1955 anlässlich Schillers 150. Todestages nach Deutschland einlud, geschah dies unter geteilten Himmeln. Um den Literaturnobelpreisträger und seine Schillerreden entspann sich eine kulturpolitische Kontroverse zwischen West und Ost. Als „Dichter der Nation“ ließen sich im geteilten Nachkriegsdeutschland sowohl Friedrich Schiller als auch Thomas Mann für die jeweils eigene und gegen die andere Seite instrumentalisieren. Bei der Entscheidung „Für und Wider“ spielten in Stuttgart wie Weimar sehr persönliche Neigungen und Abneigungen eine Rolle. Im Westen war es Bundespräsident Theodor Heuss, der sich für Thomas Mann gegen mancherlei Widerstände stark machte, im Osten Kulturminister Johannes R. Becher. Während Heuss Thomas Mann im Zusammenhang mit dessen Stuttgarter Rede erstmals traf, gingen Bechers Sympathien für die Familie Mann bis in die Jahre der Weimarer Republik zurück. Im Zusammenhang mit dem Hochverratsprozess gegen Becher und dessen Schrift „Levisite“ hatte sich Thomas Mann öffentlich für den kommunistischen Expressionisten und KPD-Kulturfunktionär eingesetzt. In der Bundesrepublik blieb der Autor der Buddenbrooks und des Zauberbergs vor allem wegen seiner im amerikanischen Exil gegen Nazideutschland geäußerten Positionen auch nach 1945 noch lange verpönt. Im Vortrag werden politische und kulturpolitische Hintergründe der Stuttgarter und Weimarer Auftritte Manns behandelt sowie der Streitfall der Jenaer Ehrenpromotion Thomas Manns thematisiert. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_klartext_matthiassteinbach

L.I.S.A. - Brauchen wir einen Papst?

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 94:12


Zum Abschluss des Symposiums „Papst und Zeit“, das Otto Kallscheuers monumentaler (Ideen-)Geschichte des Papsttums gewidmet war, diskutierte Joachim Frank in seiner Talkreihe frank & frei in der Karl Rahner Akademie mit dem Autor, der evangelischen Bischöfin Dr. Petra Bahr (Landeskirche Hannover) und dem katholischen Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck (Bistum Essen) über das Papstamt zwischen Mystik und Macht, zwischen Heiligenschein und heiligem Schein, zwischen Erstarrung und Erneuerung. Denn dass die katholische Kirche als Gemeinschaft von Glaubenden Leitung braucht, dürfte unbestreitbar sein. Aber braucht sie dafür den Papst? Auf diese Frage gibt es innerhalb des Christentums spätestens seit der Reformation konträre Antworten. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/papst_und_zeit_teil_4

L.I.S.A. - Der Stammheim-Prozess. Die RAF und das Baader-Meinhof-Verfahren 1975 bis 1977

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 68:54


„Stammheim“ ist seit dem Prozess gegen die erste Führungsgeneration der RAF zum Mythos geworden. Die Wahlverteidiger der Angeklagten taten alles, um das Strafverfahren zum Schauprozess zu machen. So drang fast nur die einseitige Interpretation der RAF-Anwälte in die deutsche Öffentlichkeit – und wirkt bis heute fort. Sie lässt das Verfahren als „systematische Zerstörung aller rechtsstaatlichen Garantien“ (Otto Schily) erscheinen. Dabei ist das Gegenteil richtig: Die Richter gewährleisteten ein ordentliches Strafverfahren. Ein halbes Jahrhundert später ist es an der Zeit, dem Verfahren und damit dem Rechtsstaat Gerechtigkeit widerfahren zu lassen – auf Grundlage vielfältigster Quellen. Der Bogen spannt sich von der Ankunft der RAF-Führung in der Untersuchungshaft 1972 bis zum Selbstmord von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe am 18. Oktober 1977. Gezeigt wird, was beim Jahrhundertprozess wirklich geschah. Er ist ein Vorbild für den Umgang des Rechtsstaats mit Terror. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_stammheimprozess_kellerhoff

L.I.S.A. - Schloss Klessheim, das einzige Gästehaus des „Führers“

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 21:46


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/walderdorff_klessheim

L.I.S.A. - Wann ist etwas nicht mehr, was es mal war? Konservativ sein in Zeiten des Wandels

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 47:07


Was kann es bedeuten, heute konservativ zu sein? Wie lässt sich aus konservativer Sicht auf gesell­schaft­liche Erneuerungen blicken? Wann wird aus dem Wunsch nach Bewahren eine Blockade? Wie kann ein neues „Wir“ gelingen, das Tradition und Offenheit verbindet? Und welche Orien­tie­rung können Bekenntnisse zu Religion, Familie und Heimat dabei noch geben? Düzen Tekkal (Autorin und Journalistin), Christoph Möllers (HU zu Berlin, Aka­de­mie­­mitglied) und Simon Strauß (Autor und Journalist) sprechen mit Moderatorin Shelly Kupferberg (rbb Kultur, Deutschlandfunk Kultur) über die Möglichkeiten konserva­tiven Denkens und Lebens in Zeiten weit­rei­chen­der Umbrüche und Transfor­mationen. Eine Veranstaltung von Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. und BBAW Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_konservativ_sein_in_zeiten_des_wandels

L.I.S.A. - Zur aktuellen Bauernkriegsforschung

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 88:24


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/panel_zur_aktuellen_bauernkriegsforschung

L.I.S.A. - Pax vobiscum – Päpste in der internationalen Politik?

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 101:17


Der dritte Teil des Symposiums „Papst und Zeit“ ist der Frage gewidmet, welche Rolle das Papsttum in den internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert spielen kann. Kann die katholische Kirche glaubhaft als „moral entrepreneur“ in der Weltpolitik agieren und einen Beitrag zur Befriedung des heutigen Weltenlaufs leisten? Diese Fragen kommentierten Dr. Johannes Ludwig (Bistum Limburg), Prof. Dr. Claus Leggewie (Justus-Liebig-Universität Gießen) und Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Im Rahmen der anschließenden Diskussion war Prof. Dr. Otto Kallscheuer eingeladen, zu repli­zie­ren. Es moderierte Joachim Frank (Kölner Stadt-Anzeiger). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/papst_und_zeit_teil_3

L.I.S.A. - Ensouling Hunger

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 42:38


US anthropologist Naveeda Khan from Johns Hopkins University in Baltimore spoke at University of Münster's Cluster of Excellence “Religion and Politics” about the complex interrelationship between religious traditions, climate change and the experience of hunger. In her lecture in English entitled “Ensouling Hunger”, Khan examined this relationship by looking at how the Muslim population along the South Asian river Jamuna in Bangladesh deals with climate-related crises such as hunger. In addition to the political dimensions of famine, the researcher, herself a native of Bangladesh, also emphasized the metaphysical and spiritual meaning of the everyday use of food and the conscious renunciation of food, such as that which characterizes fasting. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/lecture_naveeda_khan

L.I.S.A. - Unsicheres Wissen visualisieren. Vormoderne Herrschaftsräume als Herausforderung. Einleitung

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 11:05


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/fnzt24_schnettger_einleitung

L.I.S.A. - Die Erfindung des Mittelalters

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 72:17


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/thomasius_club_erfindung_mittelalter

L.I.S.A. - Universitäten im National­sozialismus. Der Fall Köln

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 89:00


Waren die deutschen Uni­versi­tä­ten Opfer der national­sozia­lis­tischen Herr­schaft? Wie er­folg­te ab 1933 ihre Ein­be­ziehung in die NS-Diktatur? Und wie positio­nier­ten sich die einzelnen Fach­be­rei­che und Wissen­schafts­zweige, von den Geistes­wissen­schaf­ten bis zur Medizin, gegen­über Ideologie und Krieg? Diese Fragen haben wir in einer neuen Folge von Zu Gast bei L.I.S.A. anhand des Beispiels der Uni­versi­tät zu Köln mit dem Histo­ri­ker Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann (Köln) erörtert. Dabei wird auch die Stellung der Kölner Uni­versi­tät als Groß­stadt­uni­versi­tät und als „Kind der Weimarer Repub­lik“ be­rück­sich­tigt, ebenso die spätere Insze­nie­rung als „Geis­ti­ge Grenzwacht“ sowie die unmittel­bare Nach­kriegs­zeit zwi­schen Entnazi­fi­zie­rung und Wieder­auf­bau. Gerade die Spezifika und „Sonder­wege“ des Kölner Falls lassen deutlich werden, wie stark die deutschen Hoch­schulen in die NS-Herr­schaft ver­strickt waren. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zu_gast_bei_lisa_ullmann_universitaetsgeschichte

L.I.S.A. - Was ist eine Metamorphose? Zur Elastizität eines Begriffs

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 24:27


Während die Metamorphose in der Zoologie sehr eng und klar definiert ist als „Umwandlung der Larvenform zum Adultstadium, dem geschlechts­reifen, erwachsenen Tier“, weckt sie in den Geistes­wissen­schaften eine Fülle von Assoziationen. Diese produktive Spannung der Metamorphose, ihre Präzision ebenso wie ihre Elastizität, ihr ungemeines Potential, ihre Grenzen und Entgrenzungen diskutieren die Biologin Christiane Nüsslein-Volhard (Nobel­preis­trägerin, Akademie­mitglied) und Kunst­histo­rike­rin Bénédicte Savoy (TU Berlin, Aka­demie­mitglied) mit Christoph Markschies (Akademie­präsident). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_was_ist_eine_metamorphose

L.I.S.A. - Gestaltwechsel einer Akademie

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 19:56


Eröffnung des Salon Sophie Charlotte 2025 durch Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Branden­bur­gi­schen Aka­de­mie der Wissenschaften (BBAW). Beim Salon Sophie Charlotte am 18. Januar 2025 drehte sich alles um Meta­mor­pho­sen: In der Natur. Aber auch in der wissen­schaft­lichen, poli­ti­schen, kulturellen und gesell­schaft­lichen Welt. Der Dichter Ovid schrieb einst: „Keines bleibt in derselben Gestalt, und Verän­de­rung liebend, / schafft die Natur stets neu aus anderen Formen“, und setzte fort: „Und in der Weite der Welt geht nichts – das glaubt mir – verloren“. Aber stimmt das denn? Geht nicht gerade unendlich viel auf dieser Welt verloren? Was verändert sich gerade? Und wie soll man diese Veränderungen beurteilen? Und muss man sie hin­neh­men wie das Verblühen der Blume? Solche Fragen hat der Salon der Akademie in der bekannt unter­halt­samen, an- und aufre­gen­den Weise mit vielen Gästen gestellt, ange­schaut und debattiert. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_eroeffnung

L.I.S.A. - After Circulation. Wie betreiben wir die Globalisierung der Wissensgeschichte?

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 63:59


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/fnzt24_after_circulation

Claim L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

Claim Cancel