Podcasts about designstudie

  • 8PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about designstudie

Latest podcast episodes about designstudie

Future Classics
Alfa 4c – Folge 56

Future Classics

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 28:51


Der heutige Shootingstar ist der Alfa Romeo 4C – ein Auto, das bei unseren Experten einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat. Einst 2011 in Genf als Designstudie vorgestellt, ist er ein Paradebeispiel italienischer Ingenieurskunst. Gebaut bei Maserati, zieht der 4C durch seine flache, emotional gestylte Karosserie, typisch italienischen Rückleuchten und einem - Zitat Frank - „sexy Heck“ alle Blicke auf sich. Ein unvergessliches Fahrerlebnis, ein unverkennbarer Sound, ein einzigartiger Wagen. Hat sich der Alfa Romeo einen Platz in der Hall of Fame der Future Classics ergattert? Hol dir den Carly-Adapter und die App, um Fahrzeugdaten und Expertenwissen direkt auf dein Handy zu holen. Bis 22.11.: Spare 15% auf deinen Einkauf bei Carly mit dem Gutschein "Future". Der Rabatt wird automatisch angewandt, wenn du diesem Link folgst: https://bit.ly/FutureClassics_Carly Alle Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://lnk.bio/futureclassicswerbepartner  Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben. Produziert von Wake Word. Copyrights Cover: www.netcarshow.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 108 - Lamborghini Countach (1974-1990)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 39:27


Lamborghini Countach – die Kult-Flunder Geboren wurde der Countach als reine Designstudie von Bertone, der 1971 am Publikum des Genfer Autosalons lediglich die Resonanz auf seine neue extreme automobile Keilform testen wollte. Dass sich aus der Studie namens LP500 eine der ganz großen Ikonen der Automobilgeschichte entwickeln würde, war zu diesem Zeitpunkt keinem der Beteiligten klar. Als Ferruccio Lamborghini den ultraflachen Keil auf Bertones Stand entdeckte, war er sofort begeistert. Schließlich hatte seine Automobilschmiede seit dem Miura keinen Coup mehr landen können. So lieh er sich die Studie und testete das fahrbereite Designobjekt ausgiebig. Am Ende war klar: Das soll Lamborghinis neuer Hit werden und den Miura würdig ersetzen. Es gab dann einige signifikante, vor allem technische Änderungen an dem Fahrzeug. So wurde kein Plattform-Chassis gewählt, sondern ein aus Rundrohren bestehender Gitterrohrahmen. Die Karosserie entstand aus Aluminium-Blechen, die dann auf den Rahmen genietet wurden. Auch wurde „nur“ ein vier Liter großer und 375 PS starker Zwölfzylinder - Motor verbaut und nicht wie im Show-Car ein Fünfliter-Aggregat. Im April 1974 verließ der erste, optisch leicht weiterentwickelte Serien-Countach LP 400, das Werk. Sein Name, ein Begriff aus dem Piemontesichen Sprachgebrauch, bedeutet so viel wie „Mega-geil!“. Neu war, dass der Countach als erstes Auto bei Lamborghini selbst zusammengebaut wurde – in Handarbeit. Gerade mal ein Fahrzeug pro Woche schafften die Mechaniker. Kein Wunder also, dass von der Sportwagenflunder über den gesamten Bauzeitraum von 1974 – 1990 gerade mal 2000 Exemplare das Werk verließen. Entsprechend rar und teuer ist das Auto heute. Und ausnahmsweise sind sich bei diesem Auto alle einig: Ron liebt den Countach, Frederic auch, natürlich Olli ebenso, schließlich hat der Lambo Klappscheinwerfer. Alle drei würden ein frühes Modell, den LP400, haben wollen. Was das alles mit der Vorgänger-Organisation der NASA, dem BMW M1 und Herbie zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Lamnprhini Pressestelle Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Der Flugauto-Entwickler Terrafugia, der zu Geely gehört, hat eine Designstudie seines elektrischen Flugtaxis TF-2A vorgestellt. Das Flugzeug kann senkrecht starten und landen und ist für Mobilitätsdienste in Städten vorgesehen. Die ersten Tests hat das Flugtaxi schon absolviert.

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ065 Clever cleiden mit Caspar

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 131:04


Aufreger der Woche: Apple klaut iOS-14-Widget-Design aus 6 Jahre alter Designstudie von kanadischem Interface-Designer Jay Machalani +++ Caspars iPhone ist von Austauschprogramm betroffen Neues aus Cupertino: WWDC-Nachlese, die Zweite!  Feedback: Schickt uns eine Sprachnachricht auf unser Schleifenquadrat-iPhone per iMessage, WhatsApp, Signal oder Telegram 0160 95 3788 40 Hardware: Schack nutzt das Withings BPM Core App-Tipps: Installiert die Corona-Warn-App Podcast-Tipp: Logbuch Netzpolitik LNP351: Der Potemkinsche VW-Bus Streaming: Dark Staffel 3 bei Netflix, Eurovision Song Contest: The Story of Ice and Fire ebenfalls bei Netflix Quizz: Wir spielen das Nerd-Quizz der Rocket Beans (unterstützt die Beans im Supporters Club!) Unser Aufnahme-Equipment: Sebastian und Sven nutzten das Beyerdynamic DT 297 P250 MK II, Caspar spricht ist ein USB-Mikrofon Fox ebenfalls von Beyerdynamic. In eigener Sache: Teste Mac Life+: 5 Euro im Monat, 36 Euro im Jahr +++ Bewertet uns bei iTunes, klickt auf „Abonnieren“ beim Podcatcher eurer Wahl. Vielen Dank! Rausschmeißer: Labour-Chef Starmer kontert Boris Johnson

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Auf der Mailänder Motorradmesse wurde letztes Jahr das Elektromotorrad BST Hypertek vorgestellt, eine futuristische Designstudie mit hoher Reichweite. Sie stammt vom Karbonrad-Hersteller BST und dem Designer Pierre Terblanche und soll in Kleinserie auf den Markt kommen.

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 31 Toyota MR2 (1984-1999)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 89:15


Keilförmige Karosserie, Targadach, Klappscheinwerfer und zahlreiche Lufteinlässe zeichnen in den 80er Jahren ein untypisches Bild für den japanischen Automobilhersteller, der damals eher den Ruf eines biederen Großserienherstellers genoss. In unserer 31. Folge widmen wir uns den beiden ersten Baureihen des MR2, der trotz, oder vielleicht gerade wegen seines für Toyota ungewöhnlichen Konzepts überzeugen konnte. Basierend auf einer Designstudie von 1976 und optisch inspiriert vom Konkurrenten Fiat X1/9, wurde der MR2 auf der Tokyo Motor Show im Jahr 1983 vorgestellt, lief erstmals 1984 vom Band und gewann sogar den Titel “Japanisches Auto des Jahres 1984/1985”. Die große Besonderheit: der namensgebende Mittelmotor, an den sich Toyota mit dem MR2 zum ersten Mal wagte. “Midship Runabout 2-seater” oder “Midengined Rearwheel-Drive 2-Seater” wird das japanische Leichtgewicht (mit gerade einmal 960 kg Leergewicht in der ersten Baureihe) genannt. Obwohl der “archaische Rennkeil” (Ron) in vielen Bereichen überzeugen konnte, war der puristische, kleine MR2 nicht frei von Kinderkrankheiten. Gerade ältere Modelle haben inzwischen häufig starke Abnutzungserscheinungen im Schaltgetriebe und auch der Motor kommt durch thermische Belastungen beim längeren Fahren unter Volllast ins Schwitzen. An dieser Stelle möchten wir aber nicht zu viel vorwegnehmen. Welche Besonderheiten der MR2 verbirgt, worauf potentielle Interessenten vor dem Kauf achten sollten und welche Unterschiede zwischen den beiden ersten Baureihen liegen, könnt ihr euch ausführlich in unserer aktuellen Folge anhören. Habt ihr Anregungen, Wünsche, Kritik oder möchtet einfach mal, dass wir über euren Lieblingsoldtimer sprechen? Dann schreibt uns doch eine Nachricht an nettemenschen@classicpodcars.de Quellen/Links: Foto (c) Toyota Media https://www.toyota.de/toyota-welt/toyota-weltweit/geschichte-toyota-sportwagen/mr2 https://www.auto-motor-und-sport.de/marken-modelle/toyota/mr2/ https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/toyota-mr2/ https://www.autobild.de/klassik/marken/toyota/mr2/w1/ https://www.autobild.de/klassik/marken/toyota/mr2/w2/ https://www.autobild.de/marken-modelle/toyota/mr2/w3/ https://www.auto.de/magazin/25-jahre-toyota-mr2-suechtig-nach-schnellen-kurven/ https://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_MR2 Wie immer findet ihr uns auf Instagram https://www.instagram.com/classicpodcars/ TikTok und Facebook unter @classicpodcars https://www.classicpodcars.de/

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Weltpremiere in Pebble Beach -  Die Studie Audi PB18 e-tron   Foto: Audi AG   Audi präsentiert erstmals eine Designstudie bei der Pebble Beach Automotive Week in Monterey/Kalifornien. Der rein elektrisch angetriebene Audi PB18 e-tron zeigt sich als radikale Vision eines Hochleistungssportwagens von morgen. Breit und flach, sichtbar von Windkanal und Rennstrecke inspiriert, signalisiert er bereits durch seine pure Präsenz die Bestimmung für den Grenzbereich. Foto: Audi AG   Konzept und Linienführung sind im neuen Audi Designstudio im kalifornischen Malibu entstanden – dort wird die Formgebung der Marke konsequent in Richtung Zukunft fortgeschrieben. Das technische Konzept des PB18 e-tron profitiert von der langjährigen Rennerfahrung des LeMans-Seriensiegers Audi. Für die Umsetzung sorgt die Kompetenz der Performance-Tochter Audi Sport GmbH. Das Namenskürzel „PB18 e-tron“ verweist sowohl auf den Premierenort Pebble Beach als auch auf die gemeinsamen Technik-Gene mit den erfolgreichen LMP1-Rennwagen Audi R18 e-tron. Foto: Audi AG Schon auf den ersten Blick zeigt der PB18 e-tron auch die Verwandtschaft zu einem weiteren spektakulären Konzeptauto der Marke – dem Audi Aicon. Gemeinsam haben die beiden Studien von 2017 und 2018 den Elektroantrieb mit einer Festkörperbatterie als Energiespeicher.  Während der Aicon als voll automatisiertes Langstrecken-Luxusgefährt konzipiert war – gleichsam ein Business-Jet für die Straße –, so haben seine Entwickler den PB18 e-tron als radikale Fahrmaschine für Rennstrecke und Straße ausgelegt. In seinem Lastenheft standen Dynamik und Emotion an erster Stelle.  Die Studie nutzt drei starke E-Maschinen – eine vorn, zwei hinten. Letztere sind mittig zwischen den Achsschenkeln positioniert und treiben über Halbwellen direkt jeweils ein Rad an. Foto: Audi AG Sie geben eine Leistung von bis zu 150 kW an die Vorderachse und 350 kW an die Hinterachse – selbstverständlich ist der Audi PB18 e-tron ein echter quattro. Die maximale Gesamtleistung beträgt 500 kW, beim Boosten kann der Fahrer kurzzeitig sogar bis zu 570 kW abrufen. Das gemeinsame Drehmoment von bis zu 830 Newtonmeter lässt eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in kaum mehr als 2 Sekunden erwarten – ein Wert, der sich sich marginal von dem eines aktuellen LMP1-Prototypen unterscheidet. Die Höchstgeschwindigkeit kann der Fahrer  im normalen Straßenverkehr zugunsten der Reichweite limitieren Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Hackerfunk
HF030 - Weihnachtsshow

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2009 62:15


Apfent, Apfent, “ON AIR”-LED brennt… XTaran und Venty lesen ihren Wunschzettel im Radio vor und geben viele Tips für Geschenke zu Weihnachten und auch sonst. Trackliste Frank DeLima – Filipino X-Mas Observer – Christmas Sounds Horsebox – Air Guantanamo Trinity Brothers – Silent Night Nächste Sendung am 02. Januar 2010! Klang & Kleid :: DVD und Spielzeugladen in St. Gallen Megagadgets :: Megagadgets Versandhandel Das Skateboard :: Fernsteuerbares, selbstfahrendes Rollbrett Falttöff :: Faltbares Motorrad Roomba :: Roboterstaubsauger für daheim Robomow :: Roboterrasenmäher Soundbug :: Saugnapf an die Fensterscheibe oder Tischplatte Melody Balloon :: Fliegender MP3-Player Flugis und Autos :: Diverse funkferngesteuerte Fahr- und Flugzeuge bei Geschenkidee.ch Faradaysche Etuis :: RFID sichere Porte-Monnaies und Brieftaschen Roll-Handy :: Zusammenrollbares Handy von Nokia als Designstudie Schokohandy :: Für süsse Gespräche Solarhandy :: Man klebts an die Scheibe zum Aufladen Samsung Blue Earth :: Eco-Handy von Samsung DVD von Radio LoRa :: 25 Jahre laut - DVD zum 25 Jahre Jubiläum von Radio LoRa Transformers-Handy :: Handy oder Roboter? Bambustastatur :: Tastatur und Maus aus Bambus USB-Lufterfrischer :: USB-Lufterfrischer USB-Kommunikator :: Star Trek TOS Kommunikator für USB USB Memohalter :: Hält Memos und macht USB Bill of Rights :: Bill of Rights Security Edition Harry Potter Uhr :: Harry Potter Twitter Uhr USB-Toaster :: Toaster für ans USB File Download (62:15 min / 78 MB)

Hackerfunk
HF030 - Weihnachtsshow

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2009 62:15


Apfent, Apfent, “ON AIR”-LED brennt… XTaran und Venty lesen ihren Wunschzettel im Radio vor und geben viele Tips für Geschenke zu Weihnachten und auch sonst. Trackliste Frank DeLima – Filipino X-Mas Observer – Christmas Sounds Horsebox – Air Guantanamo Trinity Brothers – Silent Night Nächste Sendung am 02. Januar 2010! Klang & Kleid :: DVD und Spielzeugladen in St. Gallen Megagadgets :: Megagadgets Versandhandel Das Skateboard :: Fernsteuerbares, selbstfahrendes Rollbrett Falttöff :: Faltbares Motorrad Roomba :: Roboterstaubsauger für daheim Robomow :: Roboterrasenmäher Soundbug :: Saugnapf an die Fensterscheibe oder Tischplatte Melody Balloon :: Fliegender MP3-Player Flugis und Autos :: Diverse funkferngesteuerte Fahr- und Flugzeuge bei Geschenkidee.ch Faradaysche Etuis :: RFID sichere Porte-Monnaies und Brieftaschen Roll-Handy :: Zusammenrollbares Handy von Nokia als Designstudie Schokohandy :: Für süsse Gespräche Solarhandy :: Man klebts an die Scheibe zum Aufladen Samsung Blue Earth :: Eco-Handy von Samsung DVD von Radio LoRa :: 25 Jahre laut - DVD zum 25 Jahre Jubiläum von Radio LoRa Transformers-Handy :: Handy oder Roboter? Bambustastatur :: Tastatur und Maus aus Bambus USB-Lufterfrischer :: USB-Lufterfrischer USB-Kommunikator :: Star Trek TOS Kommunikator für USB USB Memohalter :: Hält Memos und macht USB Bill of Rights :: Bill of Rights Security Edition Harry Potter Uhr :: Harry Potter Twitter Uhr USB-Toaster :: Toaster für ans USB File Download (62:15 min / 78 MB)

Audi Video Podcast
Audi bei der Design Miami/ 2008

Audi Video Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2008 5:15


Bei der weltweit führenden Messe für High-End-Design in Miami trat Audi bereits im dritten Jahr als exklusiver Automobilpartner und Aussteller von innovativem Design auf. Die Design Miami/ fand von 2. bis 5. Dezember statt. Sie gilt als Highlight der Design-Szene. Seit diesem Jahr engagiert sich Audi zeitgleich bei der Art Basel Miami Beach und sponsert somit die beiden wichtigsten Messen für zeitgenössische Kunst und Design.

AreaMobile.de Podcast / Hörtest
Areamobile-NEWS-Podcast12KW

AreaMobile.de Podcast / Hörtest

Play Episode Listen Later Mar 17, 2008


Handy-News der 12. Kalenderwoche (17. März - 20. März 08). Themen: LTE - Superschneller Mobilfunk überträgt Live-Videos in HD-Qualität. Designstudie von Sunman Kwon, Motorola Z9 geht durch FCC-Prüfung. Handy der Woche: LG KS20.

handy live video kalenderwoche hd qualit designstudie