POPULARITY
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Also Kia im Jahr 2016 den Niro einführte, war er das erste Modell, das ausschließlich mit elektrifizierten Antrieben angeboten wurde. Seit 2022 ist die zweite Generation am Start und auch sie ist erfolgreich. Ein Beweis dafür ist das „Goldene Lenkrad 2022“. Und 2023 gab es für den Niro Plug-in Hybrid, der optisch identisch mit dem Niro Hybrid ist, den Red Dot Award für Produktdesign. Und den hat er sich auch verdient! Darum geht es diesmal!Das Erste, was mir beim unserem aktuellen Testwagen, dem Kia Niro Hybrid aufgefallen ist, war die charakteristische „Aero“ genannte C-Säule in Kontrastfarbe, ein Effekt, der durch die bumerangförmigen LED-Rückleuchten nochmal unterstrichen wird. Überhaupt gefiel mir seine Optik auf Anhieb und das ist schon mal die halbe Miete! Power und Drive! Wer sich für einen Kia Niro interessiert, der hat aktuell die Wahl zwischen einem Plug-in- und einem Vollhybrid, sowie einem reinen Stromer-Niro. Die Plug-in Version haben wir im vergangenen Jahr vorgestellt, diesmal wurde es der Vollhybrid. Der hat eine Gesamtleistung von 94,9 kW (129 PS), der enthaltene Elektromotor leistet 32-kW- (43,5 PS), die Höchstgeschwindigkeit liegt im reinen E-Betrieb bei 120 Stundenkilometern, im Verbrennerbetrieb – je nach Radgröße – bei 154 bis 160 km/h. Tempo 100 erreicht er nach 11,3 bis 11,7 Sekunden. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 4,4 bis 4,7 l/100 km, die kombinierten CO2-Emissionen zwischen 100 und 107 g/km. Eine sehr gute technische Lösung ist der intelligente „Greenzone Drive Mode“, über den beide Hybridvarianten verfügen. Mit Hilfe des Navigationssystems, erlernter Fahrmuster und historischer Fahrdaten schaltet dieser Modus das Antriebssystem – abhängig von der Batterieladung – automatisch auf reinen Elektrobetrieb, um in bestimmten Situationen ein möglichst emissionsfreies Fahren zu gewährleisten. Werden zum Beispiel Umweltzonen in Wohngebieten oder in der Nähe von Schulen und Krankenhäusern befahren, führt das System den Wechsel in den E- Betrieb auf der Grundlage von Navigations- und historischen Fahrdaten eigenständig durch, sofern der Fahrer einmalig in den Fahrzeugeinstellungen den „Greenzone Drive Mode“ als Präferenz definiert hat. Die Kosten!Den Kia Niro Hybrid gibt es als Einstiegsversion Edition 7 ab 32.990,00 Euro, die mittlere Version Vision ist ab 34.590,00 Euro zu haben, die Topversion Spirit ab 38.390,00 Euro. Die Liste der Optionen ist – wie bei Kia üblich – erfreulich kurz ausgefallen. Wir sprechen in der Hauptsache von sinnvollen Zusatzpaketen wie dem Technologie-Paket oder dem Relax-Paket. Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser besonderen Ausgabe des Hauptstadtderby-Podcasts hat Christian Beeck keine ganze Stunde Zeit, weswegen die Episode in eine rot-weiße und eine blau-weiße Halbzeit unterteilt ist. Besonders ist die Folge aber vor allem wegen der Ergebnisse, die das Trio im rbb-Studio aufarbeitet. Unions unerwarteter Punktgewinn gegen die Bayern (03:55) begeistert nicht nur Ur-Unioner Christian Beeck. Für ihn ist sein Freund Steffen Baumgart mit diesem Spiel wirklich in Köpenick angekommen (15:00), was die Podcaster im Thema in Köpenick erörtern. Damit ist "Baume" auch sein Unioner der Woche (19:26). Hertha kann doch noch a) gewinnen und b) Tore schießen - sogar gleich fünf in einem Spiel (23:48). Im Thema in Charlottenburg (32:00) möchte Moderator Dirk wissen, ob Axel mit Stefan Leitls Einschätzung der Gesamtleistung von Hertha in den letzten Wochen übereinstimmt. Herthaner der Woche kann nur der überragende Fabian Reese sein (30:45). - Axels Blick nach vorn (38:53) ist derweil für beide Teams von großem Realismus geprägt, noch ist keine Mannschaft in Sicherheit. Die Adresse für Eure Mails an Christian, Axel und Dirk ist wie immer hauptstadtderby@rbb-online.de.
Die Binect AG kümmert sich um die Digitalisierung von Postausgangsprozessen ihrer Kundschaft. Die Digitalisierung selbst immer noch ein Prozess, denn nach wie vor sind die Büros nicht papierlos, sondern oft "hochgradig manuell". "Wir orchestrieren die Gesamtleistung und bauen Brücken in die digitale Welt", so CEO Dr. Frank Wermeyer auf den Hamburger Investorentagen. Bei der Binect AG machen 45 Mitarbeiter einen Umsatz von knapp 15 Mio. Euro und ein EBITDA von 850.000 Euro. "Wir wollen unsere Wachstumsgeschichte fortschreiben."
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Mit seinem neuen ASX stärkt Mitsubishi seine Präsenz im B-SUV-Segment. Das umfassend aktualisierte Kompakt-SUV wurde für Kunden entwickelt, die Wert auf fortschrittliche Technologien, erstklassige Konnektivität und die aktuellsten Sicherheits- und Komfortfunktionen legen. Darum geht es diesmal!Sie wissen, warum der Mitsubishi ASX ausgerechnet ASX heißt? Nun, die Abkürzung steht für „Active Sports X-over”, dass Cross wird in Automobilkreise üblicherweise als X geschrieben. Die Neuauflage dieses „Active Sports X-over” basiert auf der CMF-B-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz, hier ergeben sich Synergien der Hersteller. Der ASX hat verschiedene Antriebsoptionen, darunter einen Voll- und einen Mildhybrid. Zu den Neuheiten gehören auch innovative Infotainment-Technologien mit Google Built-In, die über den zentralen 10,4-Zoll-Bildschirm des Multimedia-Systems genutzt werden können. Power und Drive! Der 1,6 Liter Vollhybridantrieb bietet höchste Effizienz zum einen und geringe Abgasemissionen zum anderen. Das System kombiniert einen 69 kW (94 PS) starken 1,6-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren und einem automatischen Multi-Mode-Getriebe für eine Gesamtleistung von 105 kW (143 PS) und ein maximales Drehmoment von 148 Nm. Die sogenannte seriell-parallele Architektur gewährleistet die bestmögliche Kontrolle über die einzelnen Komponenten, sie ermöglicht den mühelosen Wechsel zwischen den verschiedenen Modi. So kann man den ASX ausschließlich über den Verbrennungs- oder den Elektromotor fahren oder im seriellen oder parallelen Hybridmodus. Der Vollhybridantrieb des ASX reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu 40 Prozent und ermöglicht eine kombinierte Gesamtreichweite von bis zu 900 Kilometern – Bestwert in seinem Segment. Zudem gibt es einen 1,3-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung und Mildhybrid-System, der in zwei Leistungsstufen verfügbar ist: mit 103 kW (140 PS) und Sechsgang-Schaltgetriebe sowie mit 116 kW (158 PS) und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT). Als Einstiegsmotorisierung bietet Mitsubishi einen Turbo-Dreizylinder mit 1,0 Liter Hubraum und 67 kW (91 PS). Der Motor ist an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt und entwickelt ein Drehmoment von 160 Nm. Das war jetzt zunächst mal ein kleiner Überblick über die Antriebe des ASX. Was er sonst noch an technischen Möglichkeiten und an Ausstattungsfeatures zu bieten hat, erzählen wir zu einem späteren Zeitpunkt! Alle Fotos: © MITSUBISHI MOTORS /MMD Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frauen erhalten bei Finanzberatungen unattraktivere AngeboteFrauen erhalten in Beratungsgesprächen oft teurere Angebote und seltener Rabatte, so eine Auswertung des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Das resultiere auch aus dem fehlenden Selbstbewusstsein der Frauen in Sachen Finanzen. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de. Gothaer investiert in Offshore-Windprojekt und WasserstoffproduktionsanlageDie Gothaer setzt auf die Energiewende und beteiligt sich mit 150 Millionen Euro an einem Fonds des Infrastrukturinvestors Luxcara. Luxcara - ein unabhängiger Asset Manager mit Sitz in Hamburg - verwaltet ein vielfältiges Portfolio aus Wind- und Solarparks sowie zugehörigen Infrastrukturprojekten in ganz Europa mit einer Gesamtleistung von rund 6 Gigawatt und einem Investitionsvolumen in Höhe von etwa 6 Milliarden Euro. Element beschließt Ende der 'Neue Berliner'Die Neue Berliner/ Element Insurance AG hat sich dazu entschieden, das Geschäft einzustellen und laufende Versicherungen zu kündigen, berichtet das Portal procontra-online. Mr-Money: Askuma AG an BiPro-Box angebundenDie in Zweibrücken ansässige Askuma AG wurde an die BiPro-Box von Mr-Money angebunden. Der Nutzungskreis des Automatisierungstools für das Maklerbüro wurde somit abermals erweitert. Insgesamt sind nun 122 Gesellschaften an das Tool angebunden, teilte Mr-Money mit. BCA: Zunehmend volatilere MärkteIm Vorfeld der anstehenden Notenbanksitzungen und mit dem Rückenwind positiver Quartalsergebnisse präsentierten sich die Leitbörsen in guter Verfassung. Zudem zeigt sich, dass das Wachstum der Weltwirtschaft weiterhin eine wichtige Stütze für die Kapitalmärkte darstellt. Insofern strafte der Mai diejenigen Lügen, die im Vorfeld auf eine Konsolidierung an den Aktienmärkten spekuliert hatten. Dies berichtet der aktuelle Investment Radar, eine Publikation der Finanzdienstleister BfV Bank für Vermögen AG und BCA AG. Das monatlich erscheinende Informationspaket zeigt aktuelle Entwicklungen an den Aktien- und Rentenmärkten sowie wichtige Marktdaten, Indikatoren und Stimmungsbarometer. Erwerbsminderungsrente: Psychische Erkrankungen sind wichtigste UrsachePsychische und psychosomatische Krankheiten sind der Hauptgrund, weshalb Menschen erwerbsunfähig werden. 65.175 Personen erhielten ihre Erwerbsminderungsrente aufgrund „Psychosomatik/Psychotherapie“ und damit fast jede zweite von fünf Personen. Frauen sind mit 41.233 derartigen Diagnosen weit häufiger betroffen als Männer (23.942 Fälle). An zweiter Stelle steht die Indikationsgruppe Orthopädie. Auf sie entfielen 17.376 neue Fälle bzw. rund 10,57 Prozent aller EU-Renten. Die „sonstigen Krankheiten“ bilden Rang drei mit 7.124 neuen Renten. Das geht aus Daten der Deutschen Rentenversicherung hervor.
In dieser fesselnden Diskussion enthüllen wir, wie Wertschätzung über das Gehalt hinausgeht und erkunden, wie ein umfassendes Verständnis von Anerkennung die Arbeitsplatzdynamik beeinflussen kann. Katharina Grusenick, Prokuristin bei der TEKATH Personalberatung, teilt ihre profunde Einsicht in die Bedeutung der Anerkennung der Gesamtleistung eines Mitarbeiters und wie dies zur Schaffung einer motivierenden Arbeitsumgebung beiträgt. Ob Sie ein Brancheninsider oder jemand sind, der sich für die Kultur der Zeitarbeit interessiert, diese Episode bietet wertvolle Einblicke, die Sie nicht verpassen sollten. Schalten Sie ein, um zu erfahren, wie echte Wertschätzung in der Zeitarbeitsbranche praktiziert werden kann. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Website von TEKATH-Headhunting: [https://www.tekath-headhunting.de/fuer-zeitarbeitprofis/](https://www.tekath-headhunting.de/fuer-zeitarbeitprofis/) LinkedIn: [https://www.linkedin.com/company/tekath-personal-und-unternehmensberatung/](https://www.linkedin.com/company/tekath-personal-und-unternehmensberatung/) Instagram: [https://www.instagram.com/tekath_personalberatung/](https://www.instagram.com/tekath_personalberatung/) ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
Nach dem 3:1 gegen Ungarn stellt die Schweizer Nati den Teamgeist ins Zentrum des Erfolgs. Der ehemalige Präsident des FC Basel, Bernhard Heusler sagt, dass diese Betonung der Gesamtleistung das Team weiter stärken würde. Weitere Themen: * An der EM gibt es eine neue Gelbregel: Nach umstrittenen Schiedsrichterentscheiden darf neu nur noch der Teamcaptain mit dem Unparteiischen sprechen. * Bei der Europawahl hat die neue Partei von Sahra Wagenknecht aus dem Stand 6.2 Prozent der Stimmen geholt in Deutschland. Ein bemerkenswerter Erfolg sei dies, der richtige Test komme aber erst noch mit den Landtagswahlen im Herbst, sagt eine Politikwissenschaftlerin. * Jedes zehnte Paar in der Schweiz ist ungewollt kinderlos. Betroffene leiden stark unter dem unerfüllten Kinderwunsch und versuchen oft, mit künstlicher Befruchtung doch noch Eltern zu werden.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Arag verdoppelt Gewinn Der Arag Konzern steigerte in 2023 seine Bruttobeitragseinnahmen um 7,9 Prozent auf 2,37 Milliarden Euro. Inklusive der Umsätze der Dienstleistungsgesellschaften lag die Gesamtleistung bei über 2,4 Milliarden Euro. Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit wurde um 40 Prozent auf 137 Millionen Euro gesteigert und der Jahresüberschuss in Höhe von 86 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. ottonova-Vorstand geht Jesko David Kannenberg, Vorstand Vertrieb und Personal in der ottonova Holding AG und der ottonova Krankenversicherung AG, verlässt den Krankenversicherer zum 30. Juni 2024 auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Der Versicherer will die bisherigen Ressortverteilungen innerhalb des Vorstandes neu zuschneiden. Hallesche führt elektronische Patientenakte ein Krankenvollversicherte der Hallesche haben seit April Zugang zur elektronischen Patientenakte (ePA). Die Hallesche ist damit die dritte Private Krankenversicherung, die ihren Kunden die ePA anbietet. Sie bietet den Zugang über die App „Hallesche4u ePA“ und hat diese gemeinsam mit dem IT-Dienstleister RISE, einem international tätigen Hersteller digitaler Technologien, realisiert. PKV präsentiert „Neuen Generationenvertrag für die Pflege“ Der PKV-Verband schlägt einen „Neuen Generationenvertrag“ zur Finanzierung der Pflege vor. Dieser sieht vor, den Beitragssatz zur Sozialen Pflegeversicherung zu stabilisieren oder auch zu senken, indem die Leistungsausgaben weniger stark steigen als die Einnahmen. So könnte sich die jüngere Generation bei vergleichbarer finanzieller Gesamtbelastung zukünftig sogar mit einer Pflegezusatzversicherung eine vollständige Absicherung der Pflegekosten leisten. Für die Älteren, denen ein Aufbau zusätzlicher privater Vorsorge nicht mehr möglich ist, könnte übergangsweise ein an den tatsächlichen Pflegekosten orientierter Zuschuss gewährt werden. Ehemaliger Zurich-Vorstand wird Berater Jan Roß kehrt vorerst nicht auf einen Vorstandsposten zurück. Der Diplom-Betriebswirt war zuletzt Bereichsvorstand für den Maklervertrieb bei der Zurich Gruppe Deutschland. Zum 1. Juni 2024 wird er mit der neu gegründeten Roß Perspektiven Management GmbH starten. Das Unternehmen fungiert als eine Managementgesellschaft für Beratung und Beteiligung an Geschäftsmodellen im Bereich Versicherungsvertrieb. Hiscox bekommt neuen Director Claims Seit Anfang Mai ist Maximilian Heidbrink Leiter der Schadenabteilung von Hiscox Deutschland und damit auch neues Mitglied der Geschäftsleitung geworden. Der 39-jährige Betriebswirt stieg nach dem Studienabschluss Anfang 2012 als Graduate bei Hiscox im Special Risks Underwriting ein. Ab Oktober 2015 war er sieben Jahre lang Leiter der Kölner Niederlassung. Nach zuletzt knapp zwei Jahren als Corporate Development Manager übernahm er seine neue Funktion bereits im September 2023 interimistisch von Franka Barsch, die als Head of Claims Europe in das europäische Management Team von Hiscox wechselte.
In diesem Podcast analysieren wir die jüngsten Entwicklungen bei Starbucks, einem führenden Unternehmen im globalen Kaffee-Sektor. Nach einem signifikanten Einbruch der Aktie im Anschluss an die letzte Veröffentlichung der Quartalszahlen, stellen sich viele Investoren die Frage, ob es sich bei Starbucks um eine langfristige Investitionschance handelt oder ob das Unternehmen vor ernsthaften Herausforderungen steht. Im April 2024 meldete Starbucks einen unerwarteten Rückgang sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn. Besonders besorgniserregend waren die Berichte über anhaltende operative Probleme in China, einem Schlüsselmarkt für das Unternehmen. Gleichzeitig setzt Starbucks seine Expansion mit der Eröffnung neuer Standorte fort, was auf eine aggressive Wachstumsstrategie trotz der aktuellen Schwierigkeiten hindeutet. Inhalte:- Analyse der Quartalszahlen: Ein detaillierter Blick auf die jüngsten finanziellen Ergebnisse und was sie über die Unternehmensperformance aussagen.- Probleme in China: Wie die Herausforderungen auf diesem wichtigen Markt die Gesamtleistung von Starbucks beeinflussen könnten.- Wachstumsstrategie: Bewertung der Nachhaltigkeit der Expansionspläne von Starbucks und deren Einfluss auf den Aktienkurs.- Marktvergleich: Ein Vergleich von Starbucks mit anderen Unternehmen in der Branche, um die Positionierung von Starbucks im Kontext des breiteren Marktes zu verstehen. Zusätzlich werden wir diskutieren, ob die jüngsten Ereignisse bereits im Aktienkurs eingepreist sind und welche Faktoren potenzielle Investoren berücksichtigen sollten, bevor sie eine Entscheidung treffen. *Inhaltsverzeichnis*00:00 Intro01:05 Langfristiger Chart von Starbucks03:03 Starbucks vs. Zyklische Konsumgüter ETF (XLY) vs. S&P 50003:38 Starbucks vs. Yum! vs. McDonalds vs. Coca-Cola vs. Nestlé04:29 Starbucks: Quartalszahlen Überblick07:43 Starbucks: Ausblick10:16 Starbucks: Produkt Überblick11:34 Standorte: Starbucks vs. McDonalds13:24 Amerikanischer Kaffee Markt im Überblick14:17 Eigentümerstruktur von Starbucks15:26 CEO: Laxman Narasimhan16:03 Starbucks: Umsatz & Margen Entwicklung vs. Video aus 202318:01 Umsatz nach Region & Segment18:45 Starbucks: Gewinn-, Cashflow-Entwicklung & Dividenden vs. Video aus 202320:15 Starbucks: Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe21:52 Starbucks: Kennzahlen-Überblick (KGV)22:40 Starbucks: Dividenden24:25 Piotroski- & Levermann Score25:18 Starbucks: Chartanalyse vs. Video aus 202328:36 Ist die Aktie von Starbucks derzeit ein Kauf?31:28 Disclaimer32:03 Danke fürs Einschalten! *Zusammenarbeit anfragen*https://www.maximilian-gamperling.de/termin/ *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools*- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?lmref=5vpktQ- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Starbucks #Aktienanalyse #Investition #Finanzmarkt
Wenn ihr keine klassische Solaranlage auf eurem Dach haben wollt, aber einen sonnigen Platz für einen doppelten Carport habt, dann könnte diese Lösung von Solarway etwas für euch sein. Bei Netto wird nämlich ein Solar-Carport mit zwei Stellplätzen verkauft, der auf eine Gesamtleistung von 10.000 Watt kommt. Ihr müsst aber vieles beachten.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Er hat ein sportlicheres Design, mehr Leistung und eine umfangreichere Serienausstattung bekommen: Honda hat sein beliebtes Modell Jazz und sein Derivat Jazz Crosstar umfassend überarbeitet auf den Weg geschickt, um auch weiterhin Kunden zu generieren. Das wird wohl auch gelingen! Darum geht es diesmal!Ich weiß, dass Wortspiel, dass im Honda Jazz Musik drin ist, drängt sich geradezu auf und ja, ich habe das hiermit erledigt. Viel interessanter ist für mich eigentlich die Frage, was der Unterschied zwischen dem Honda Jazz und dem Jazz Crosstar ist. Auch wenn es möglicherweise nicht auf den ersten Blick auffällt, der Jazz Crosstar ist 5 cm länger und 3 cm höher als sein Bruder Jazz. Der Hauptunterschied ist meiner Meinung nach allerdings die höhere Bodenfreiheit. Also falls Sie mal von einer asphaltierten Straße in einen Feldweg abbiegen wollen, warum auch immer, dann haben Sie etwas mehr Spielraum zum Boden. Power und Drive! Unser Honda Jazz Crosstar trägt die Zusatzbezeichnung e:HEV und e: HEV steht für Hybridantrieb. Das System besteht aus zwei kompakten und leichten Elektromotoren, einem 1,5-Liter DOHC i-VTEC Benzinmotor, einer Lithium-Ionen-Batterie und einem innovativen Direktantrieb mit intelligenter Steuereinheit. Es entwickelt eine Gesamtleistung von 90 kW/122 PS, Tempo 100 erreicht das Fahrzeug je nach Ausstattungsniveau nach 9,6 oder 9,7 Sekunden. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 175 km/h. Viel interessanter ist aus meiner Sicht allerdings die Reichweite, die man erreichen kann. Im WLTP-Zyklus gemessen kommt man maximal 833 km weit, das entspricht einem Verbrauch von 4,7 bis 4,8 Liter auf 100 km. Damit lassen sich dann auch längere Fahrten ohne Tankstellenbesuche erledigen. Die Innenausstattung!Honda hat dem Jazz und seinem Bruder Crosstar ein Infotainment-Paket spendiert, das intuitiv bedienbare Technologien mit nahtloser Konnektivität verbindet. Die Infotainment-Funktionen und Apps können über einen Touchscreen oder per Sprachsteuerung bedient und aufgerufen werden. Das gilt auch für Informationen zu Wetter und Parkplätzen, Musik, Navigation, Ortungs- sowie Telefondienste. Der LCD-HMI-Touchscreen ist so benutzerfreundlich konzipiert, dass er die Ablenkungsgefahr für den Fahrer minimiert. Die Kosten!In der aktuell gültigen Preisliste ab dem 01. Januar 2024 ist der Honda Jazz Crosstar ab 31.290,– Euro zu haben. Ein paar wenige Extras wie spezielle Lackierungen, eine abnehmbare Anhängerkupplung und ein Beleuchtungspaket können diesen Preis nicht mehr allzu weit nach oben treiben. Alle Fotos: © Honda Motor Europe Ltd Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Bei seiner Einführung 2016 war der Kia Niro das erste Kia-Modell, das ausschließlich mit elektrifizierten Antrieben angeboten wurde. 2017 folgte eine Plug-in Hybrid Version. Zudem ist der Niro auch als normaler Hybrid zu haben. Im Segment der kompakten Crossover sticht die zweite Niro-Generation durch ihr markantes Design hervor. Zu den Neuerungen des Modelljahres 2024 gehören eine deutlich größere Auswahl an Zweifarblackierungen sowie eine aktualisierte Infotainment-Software. Darum geht es diesmal!Mit Autos geht es mir oft wie mit Schuhen. Ich will neue Schuhe kaufen, habe drei Paar vor mir, probiere das erste Paar und das passt wie angegossen. So etwas passiert mir hin und wieder auch bei einem neuen Auto. Gerade hatte ich dieses Gefühl bei dem aktuellen Kia Niro Plug-in Hybrid. Der war wie für mich gemacht. Power und Drive! Einmal abgesehen davon, dass mir der Wagen mit seiner Zweifarblackierung ausgesprochen gut gefällt, hat mich auch sein Fahrverhalten angesprochen. Aktuell umfasst die Niro-Familie zwei Hybridvarianten, Plug-in- und Vollhybrid, sowie den reinen Stromer Niro EV. Zum Test stand aus dieser Palette der Plug-in-Hybrid bereit. Schauen wir uns mal seine Werte an. Mit dem Wechsel auf die neue Generation hat die aufladbare Hybridvariante des Niro einen deutlich leistungsfähigeren Elektroantrieb inklusive größerem Akku erhalten. So steht nun eine Gesamtleistung von 134,6 kW (183 PS) zur Verfügung. Rein elektrisch ist er bis zu 134 Kilometer schnell und hat so eine Reichweite bis zu 65 Kilometer nach WLTP. Schaltet man das Sechs-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) in den Rückwärtsgang, fährt man rein elektrisch. Vorwärts ist der Kia Niro Plug-in Hybrid nach 9,6 Sekunden bei Tempo 100 angekommen, in der Spitze schafft er 168 Kilometer pro Stunde. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 1,3 Litern Kraftstoff und 10,5 kWh Strom pro 100 Kilometer. An einer Ladestation mit 240 V und 3,3 kW lässt sich die Batterie in 175 Minuten von 10 auf 100 % laden. Die Innenausstattung!Schon die Basisausstattung des Kia Niro Plug-in Hybrid überzeugt. Neben einer Reihe von sinnvollen Assistenzsystemen sind unter anderem ein 26-cm-Navigationssystem (10,25 Zoll), eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, ein beheizbares Lenkrad, elektrische Fensterheber vorn und hinten, Rückfahrkamera und Parksensoren hinten serienmäßig an Bord. In der von uns getesteten Topversion Spirit gehören zudem auch ein Premium-Soundsystem, elektrisch einstellbare Vordersitze mit Lendenwirbelstütze, Dual-LED-Scheinwerfer, eine sensorgesteuerte elektrische Heckklappe und einiges mehr zur Serienausstattung. Die Kosten!Den Kia Niro Plug-in Hybrid gibt es ja nach Ausstattung zwischen 38.690,00 und 44.090,00 Euro. Dann ist der Wagen schon sehr gut ausgestattet. Wer will, kann aber dennoch das eine oder andere Extra dazu ordern! Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
80% der Menschen geben ihre Vorsätze schnell wieder auf. So werden deine Neujahrsvorsätze zu langfristien Gewohnheiten. Viele LäuferInnen planen, regelmäßiges Krafttraining, Lauf-ABC oder Dehnen in ihr Trainingsprogramm zu integrieren, um Verletzungen vorzubeugen und die Gesamtleistung zu verbessern. Sie wollen sich ausgewogener ernähren, um ihr Training besser zu unterstützen. Das kann z.B. mehr Protein essen, weniger verarbeitete Lebensmitteln oder generelle eine bewusstere Auswahl von Lebensmitteln rund um das Training. Bei vielen ist auch das Loswerden überschüssiger Pfunde ein typischer Vorsatz nach Weihnachten, um eine optimale Laufleistung zu erreichen. Vielleicht weißt du auch grundsätzlich, wie es funktioniert, willst aber endlich mal konsequenter und regelmäßiger durchziehen. Was auch immer die Vorsätze sind. Warum ist es so schwer, sie umzusetzen? Und zwar nicht nur im Januar, sondern langfristig. Du erfährst in dieser Episode, welche Gewohnheiten erfolgreiche LäuferInnen gemeinsam haben und wie auch du diese Routinen langfristig umsetzen kannst. Finde heraus, wie viel Potenzial in deiner Ernährung für Bestleistungen steckt für 0€: https://janne-volkmer-coaching.de/a-runners-secret/ Oder hol dir für 0€ den A Runner's Christmas Guide für HindernisläuferInnen, Hobby-Marathonis & ambitionierte Racer: erfahre, wie du die richtige Balance aus Training, Ernährung & Genuss in der Weihnachtszeit findest mit 5 praktischen Methoden inkl. Umsetzungsaufgaben und 3 weihnachtlichen Rezepten für gesunde Läufer-Snacks: https://janne-volkmer-coaching.de/a-runners-christmas-guide/ Für einen tieferen Einblick und individualisierte Ernährungsstrategien, checke meinen Onlinekurs "Gesund essen, besser trainieren". Aktuell läuft die erste Runde, aber die Interessentenliste für das Frühjahr 2024 ist bereits geöffnet. Details und alle exklusiven Boni findest du hier: https://janne-volkmer-coaching.de/gesund-essen-besser-trainieren-warteliste/ Ebook "Marathon Race Nutrition Guide": https://janne-volkmer-coaching.de/marathon-race-nutrition-guide/ Ebook "OCR Race Nutrition Guide": https://janne-volkmer-coaching.de/ocr-race-nutrition-guide/ Weitere Infos zu mir und meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://janne-volkmer-coaching.de/
Heute dreht sich alles um das Thema Teamaufbau. Gemeinsam mit Mika Vincheuski, Experte für Leadership und Teamaufbau, spreche ich über die größten Herausforderungen beim Teambuilding und das Modell der “Fünf Dysfunktionen eines Teams”. Die Idee dahinter ist es, dass Teams, die diese Dysfunktionen überwinden können, eine bessere Zusammenarbeit, höhere Effektivität und verbesserte Ergebnisse erzielen können. Es betont die Bedeutung von Verantwortung, offener Kommunikation, Verantwortlichkeit und Fokus auf gemeinsame Ziele. Die fünf Dysfunktionen lauten: Fehlendes Vertrauen: Ohne Vertrauen zwischen Teammitgliedern entstehen Unsicherheit und Misstrauen. Angst vor Konflikten: Die Vermeidung von Konflikten führt zu oberflächlichen Diskussionen und minderwertigen Entscheidungen. Fehlende Verpflichtung: Ohne klare Verpflichtung zu gemeinsamen Zielen gibt es Unklarheit und ineffektive Umsetzung von Entscheidungen. Vermeidung von Verantwortung: Mangelnde Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, führt zu nachlassender Leistungsbereitschaft und Ausreden. Fehlendes Ergebnisinteresse: Wenn individuelle Interessen über gemeinsamen Zielen stehen, leidet die Gesamtleistung des Teams. Ein effektiver Teamaufbau ist wesentlich für den Erfolg einer Gruppe. Durch den Aufbau von Vertrauen, Förderung offener Kommunikation, klare Rollenverteilung, die Festlegung gemeinsamer Ziele und einen kontinuierlichen Fokus auf Feedback und Lernen entsteht eine robuste Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit. Diese Elemente stärken nicht nur die Teambindung, sondern tragen auch dazu bei, dass das Team effizienter arbeitet und besser auf Herausforderungen reagieren kann. Wenn du Fragen rund um das Team Teamaufbau hast, darfst du dich gerne persönlich an Mika wenden. Gerne per E-Mail an mikalaivinch@gmail.com oder über die anderen Kontaktmöglichkeiten weiter unten in der Beschreibung. Außerdem erhält jeder Zuhörer dieser Folge ein wundervolles Geschenk! Unter folgendem Link kannst du es auspacken: https://bit.ly/leadership-kurs-geschenk Ich freue mich, wenn du meinen Podcast abonnierst und ihn mit Freunden und Kollegen teilst, damit wir die Zeitarbeit gemeinsam noch besser machen können! Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #teamaufbau #miteinander #arbeitsklima #mitarbeiterzufriedenheit 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 00:29 Teamaufbau 01:27 Komm in mein Team! 03:08 Die Basics zum Teamaufbau 06:27 Mindset und Qualifikation 12:30 Praktische Tests im Vorstellungsgespräch 14:17 Die fünf Dysfunktionen eines Teams 22:01 Konfliktscheue & Künstliche Harmonie 30:08 Agree & Commit 36:25 Gehört die Geschäftsleitung noch zum Team? 39:56 Co-Creation 47:00 Wo steht dein Team aktuell? 52:36 Ein Remote-Team führen ——————————————————————————————————— Links Mika Vincheuski Mail: mikalaivinch@gmail.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mika-vincheuski-leadership-coach/ Instagram: https://www.instagram.com/mika.leadership.trainer/ Facebook: https://www.facebook.com/mika.vinch/ ——————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Maximilian Rothenberger, Chief Commercial Officer und Head of Sales von Spacetek Technology, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5,8 Millionen Schweizer Franken.Spacetek Technology entwickelt und produziert Flugzeit-Massenspektrometer, die von der Raumfahrttechnologie inspiriert sind, um komplexe industrielle Prozesse voranzutreiben. Die Massenspektrometrie ist eine Analysetechnik für die Charakterisierung der chemischen Zusammensetzung von gasförmigen, flüssigen und festen Proben. Es gibt mehrere Arten von Massenspektrometern. Flugzeit-Massenspektrometer haben in den letzten Jahren dank ihrer hohen Leistung und mechanischer Robustheit für Laboranwendungen an Bedeutung gewonnen. Inline- und Feldanwendungen konnten die überlegene Leistung von Flugzeit-Massenspektrometern oft nicht nutzen, weil diese Instrumente zu groß waren. Die Technologie des Startups ermöglicht kleine Massenspektrometer, die dennoch leistungsstark sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Lösung kritischer Ertragsprobleme, indem die Echtzeit-Analyse von Prozessgasen erheblich verbessert wird und somit niedrigere Ausschussraten ermöglicht werden. Das Startup wurde im Jahr 2018 von Bernhard Seewer, Jürg Jost, Lukas Hofer, Maximilian Rothenberger und Mischa Wyssmann in Bern gegründet. Mittlerweile hat das Unternehmen das Vertrauen mehrerer kommerzieller Partner in Deutschland, Israel, Korea und Japan gewinnen können und kann ein schnell wachsendes Netzwerk in Asien, Europa und den USA vorweisen.In einer Seed-Runde hat Spacetek Technology nun 5,8 Millionen Schweizer Franken unter der Führung von Swisscom Ventures eingesammelt. Neben den bestehenden Aktionären hat sich auch der Spectrum Moonshot Fund an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll das Schweizer Startup in die Lage versetzen, die Fertigungsprozesse zu verbessern, Abfall zu reduzieren und die Gesamtleistung zu steigern. Zudem möchte Spacetek Technology weiterhin Innovationen im Bereich der industriellen Prozessanalyse vorantreiben.
Alle reden übers Bauen, aber gebaut wird gefühlt immer weniger, denn alles scheint zu hoch: die Zinsen, die Kosten, die Auflagen. Also Dunst am Bau nach vielen Jahren des Booms. Wie kommen wir da raus? Jan-Hendrik Goldbeck, geschäftsführender Gesellschafter des gleichnamigen Bau- und Immobilienunternehmens, versucht in dieser Folge, Antworten zu finden. Er spielte schon als Kind gerne mit Lego, vor allem mit Raumschiffen. Das Familienunternehmen hat eine der großen Erfolgsgeschichten in der deutschen Baubranche geschrieben. Goldbeck ist ein Spezialist für serielles Bauen nach dem Lego-Prinzip. Wenn Sie in Deutschland eine Halle sehen oder in ein Parkhaus fahren, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Goldbeck es gebaut hat. Bekannt wurde die Firma spätestens, als sie in Rekordzeit für Elon Musk das Tesla-Werk in Grünheide baute. Jan-Hendrik Goldbeck führt das Unternehmen zusammen mit seinem Bruder in zweiter Generation. Ortwin Goldbeck gründete das Unternehmen 1969, damals mit sieben Mitarbeitern. Heute wickelt Goldbeck mit 12.000 Mitarbeitern in ganz Europa rund 500 Projekte pro Jahr ab, mit einer Gesamtleistung von 6,7 Milliarden Euro. Jan-Hendrik Goldbeck erzählt WiWo-Chefredakteur Horst von Buttlar, wie die Zusammenarbeit mit Elon Musk verlief, was nötig wäre, um deutlich schneller bezahlbaren Wohnraum zu schaffen – und weshalb uns noch zwei dunkle Jahre bevorstehen. Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie hier: http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen
Die bemerkenswerte Reise von Joel Burghardt: Vom Gebirgsjäger zur KI-Automation und SEO-Experten Joel Burghardt ist ehemaliger Soldat, der während seiner Dienstzeit als Gebirgsjäger eine Web-Agentur mit aktuell 14 Freelancern aufgebaut hat. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer tritt er leidenschaftlich in Podcasts und Marketing-Events auf. Aktuell beschäftigt er sich mit KI-Automation, Suchmaschinenoptimierung und macht die ersten Schritte als Investor. Vom Soldaten zum Zukunftsgestalter Als Zugführer bei den Gebirgsjägern der Bundeswehr hatte Joel nicht nur eine anspruchsvolle Aufgabe, sondern auch den Blick fest auf seine Zukunft nach der Militärkarriere gerichtet. Schon früh begann er darüber nachzudenken, welchen Weg er einschlagen möchte. So waren es unter anderem die revolutionären Ideen wie in Tim Ferris' "4-Stunden-Woche", welche Joel dazu brachte, sich mit dem Konzept der Selbstständigkeit und des passiven Einkommens zu beschäftigen. Lektionen des Scheiterns Während eines Auslandseinsatzes vertiefte er seine Kenntnisse in den Bereichen Aktien und Kryptowährungen und versuchte sogar, Bitcoin-Arbitrage-Algorithmen zu programmieren, obwohl dieses Unterfangen letztendlich scheitert, stellte dies keinen Rückschlag, sondern eine Lektion dar. "Selbst in Momenten des vermeintlichen Scheiterns liegt die Kraft, aus den Erfahrungen zu lernen und gestärkt auf dem Weg zum Erfolg voranschreiten." - Joel Burghardt. - Entdeckung einer Leidenschaft Die anschließende Entscheidung, einen kleinen Online-Shop zu kaufen, stellte Ihn vor die neue Herausforderung, die technischen Fähigkeiten in diesem Gebiet zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen. Entschlossen, neue Wege zu gehen, erwarb Joel die für den Erfolg entscheidenden SEO-Kenntnisse und entdeckte in diesem Prozess nicht nur eine Fähigkeit, die ihm lag, sondern auch eine, die ihm Freude bereitete und Raum für weitere Entfaltung bot. Vom Online-Shop zur Erfolgsgeschichte Diese neue Leidenschaft resultierte in der Akquisition und dem Aufbau weiterer Websites, heute sind es insgesamt 200! Aus diesen persönlichen Erfolgen heraus entwickelte sich Joels nächstes Projekt - die Gründung seiner eigenen Agentur, Lightweb Media. Mit einem engagierten Team von 14 Mitarbeitern und Freelancern bietet Joel Dienstleistungen in den Bereichen Marketing und Programmierung an. Hierbei legt er großen Wert auf A-Player in seinem Team und verlässt sich auf starke Partner. Joels kontinuierlicher Drang, sich weiterzuentwickeln und zu vernetzen, hat ihn inzwischen auf die Bühnen verschiedener Podcasts und Artikel gebracht. Neue Horizonte Neben der stetigen Weiterentwicklung in der Welt der Suchmaschinenoptimierung und des Investment, haben Joels Neugier und Interesse an künstlicher Intelligenz (KI) ihn dazu bewogen, sich in das aufregende Feld der KI-Automation zu vertiefen. In der Welt der digitalen Transformation setzt er auf innovative Technologien, die es seiner Agentur ermöglichen, Prozesse zu optimieren, Abläufe zu automatisieren und dadurch Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die bisherigen Ergebnisse seiner Forschungen und Experimente mit KI-Algorithmen konnte er bereits in Interviews und Podcasts erläutern. Dein größter Fehler als Unternehmer Eines meiner größten Erkenntnisse als Unternehmer besteht darin, anfänglich den Fehler begangen zu haben, zu viele Aufgaben selbst erledigen und in das Micromanagement verstrickt sein zu wollen. Dies führte dazu, dass eine übermäßige Belastung auf meinen eigenen Schultern lag. Jedoch habe ich diesen Fehler erkannt und gelernt, dass das Einbeziehen und Vertrauen in meine Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung ist. Indem ich den Fokus auf meine eigenen Stärken lege und die Verantwortung entsprechend delegiere, schaffe ich Raum für effektives Teamwork und steigere die Gesamtleistung des Unternehmens. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Aktuell liebe ich LinkedIn zur Kommunikation, Lead-Generierung und Wissenserweiterung. Hier gibt es echt gute Beiträge mit echtem Mehrwert. Joel Burghardt bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/joel-burghardt/ Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Die 4-Stunden-Woche Buchtitel 2: Das Stoffwechselkur E-Book Link: https://kur.meinstoffwechsel.com/ Kontaktdaten des Interviewpartners: Joel Burghardt https://lightweb-media.de agentur@lightweb-media.de https://www.linkedin.com/in/joel-burghardt/ https://www.xing.com/profile/joel_burghardt Exklusives Angebot für Podcast-Hörer: 10% Rabatt auf umfassende SEO Beratung Als Inhaber von Lightweb Media und einer der führenden Dienstleister im Bereich der Suchmaschinenoptimierung, freue ich mich, den Hörern dieses Podcasts eine exklusive 10% Vergünstigung für eine umfassende und professionelle SEO Beratung anzubieten. Um diesen Rabatt zu erhalten, könnt ihr einfach das Code-Wort "Tom" in einer Anfrage auf der Website verwenden oder eine E-Mail an agentur@lightweb-media.de schreiben. Nutzt diese Gelegenheit, um eure Online-Präsenz erfolgreich zu optimieren! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Schon mal von Makro Timing gehört? Das Timing der Mahlzeit, die Größe der Mahlzeit und die Zusammensetzung der Mahlzeit sind alles Bestandteile des Makro Timings. Diese Faktoren spielen möglicherweise nur eine untergeordnete Rolle für die Gesamtleistung, aber nur ein Unterschied von 1-2% auf Dauer kann im Training & für dein Wohlbefinden viel ausmachen. Für mich ist wichtig zu betonen, dass Makro Timing wirklich sehr tief auf unserer Prioritätenliste der guten Ernährung steht - wichtiger sind die Basics wie Schlaf, Qualität des Essens, Gesamtkalorienmenge, alltägliche Bewegung, deine Gedanken und dein Mindset. Am wichtigsten ist, dass der Gesamtkontext der Ernährung stimmen sollte, bevor man ans Timing denkt und man sollte adäquat und konstant gut genährt sein. Allerdings, lohnt es sich über Timing zu sprechen, wenn all diese Faktoren auf einem guten Weg sind. Und genau das mache ich in meiner brandneuen Podcast Folge! Ich erzähle dir in diesem Wissenssnack von nur 14 Minuten alles, was du übers Makro Timing wissen sollest. Reinschalten lohnt sich also wieder doppelt und dreifach
Das Handelsblatt Research Institute (HRI) rechnet in diesem Jahr mit einem Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,7 Prozent und für 2024 mit einem Plus von 0,6 Prozent. Mit diesen Wachstumsraten landet Deutschland im europaweiten Vergleich auf dem letzten Platz. „Wir gehen davon aus, dass die wirtschaftliche Gesamtleistung dieses Jahr spürbar sinken wird“, sagt der Finanzmarktanalyst Dennis Huchzermeier im Podcast. Und auch wenn sich die Lage im zweiten Halbjahr voraussichtlich normalisieren werde, sei nicht davon auszugehen, dass Produktionsausfälle wieder aufgeholt werden könnten. „Wir glauben, wir werden in eine dauerhafte Wachstumsschwäche übergehen“, so Huchzermeier. Das Trendwachstum, welches in den vergangenen Jahrzehnten für Deutschland stets bei etwa 1,5 Prozent gelegen habe, werde Schätzungen zufolge aufgrund „diverser Probleme“ auf rund ein Prozent oder tiefer sinken. Außerdem: Da die US-Regierung ihr Schuldenkonto mit gut einer Billion Dollar auffüllen will, drohen die Märkte in den USA unter Druck zu geraten. Finanzkorrespondent Frank Wiebe erklärt, auf welche Risiken sich Anleger einstellen sollten. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie das digitale Handelsblatt 3 Monate mit 30% Rabatt und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
FLEX Capital - Diese Woche beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Phasen der Employee Lifetime. Vom Onboarding bis zum Offboarding diskutiere ich mit Jan Hauke Holste, Director People bei FLEX Capital, Strategien zur Optimierung jeder Phase. Jan Hauke Holste teilt mit uns wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse zu diesem wichtigen Thema, das bei erfolgreicher Umsetzung zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterbindung und einer Verbesserung der Gesamtleistung des Unternehmens beiträgt.
In unserer neuesten Folge sprechen wir über die wöchentliche Gesamtleistung bestimmter Übungen und warum sie wichtiger ist als die tägliche. Entdecke mit mir, wie du deine Leistung steigerst, indem du deine Klimmzüge, Liegestütz und Squats nicht nur pro Tag, sondern auch pro Woche, Monat oder sogar Jahr betrachtest. Erfahre, wie du deine Trainingseinheiten effizient planst und die gewünschten Ergebnisse erzielst. --------- Für Fragen - Sende mir eine E-Mail an chris@grenzenlos-stark.com Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/combat_ready_coach_chris/ Downloade unseren KOSTENLOSEN 6 Wochen Kettlebell Muskelaufbau Trainingsplan: https://www.grenzenlos-stark.com/#KettlebellMuskelaufbauTrainingsplan Du willst Dein Training als Einsteiger von Anfang an richtig angehen, um mobil und stark zu werden? Schau Dir hier unsere KOSTENLOSE 7-teilige Videoreihe dazu an (inklusive Checkliste): https://www.grenzenlos-stark.com/training-von-anfang-an-richtig-angehen-teil-1 Du nimmst Deine Trainingsplanung gerne selbst in die Hand, aber Dir fehlt der rote Faden? Hol Dir jetzt unser Trainings-Template „Einfache Trainingsplanung in 15 Min pro Woche – für mehr Muskeln & mehr Leistung“: https://www.grenzenlos-stark.com/template
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Man schrieb das Jahr 1991, als der Kia Sportage in Tokio seine Premiere feierte und zum Pionier des SUV-Segments wurde. 1993 startete die Produktion, jetzt braucht man bereits eine ganze Hand, um die Generationen abzuzählen. Wir sind bei Nummer Fünf angekommen. Und das wird nicht das Ende der Fahnenstange sein. Darum geht es diesmal!Er ist mittlerweile in der fünften Modellgeneration auf unseren Straßen unterwegs und zwar in einer speziell für den europäischen Markt konzipierten Version. Die Rede ist vom Kia Sportage Plug-in Hybrid, der in der Tat von Generation zu Generation optisch und technisch zugelegt hat. Power und Drive! Dass der neue Kompakt-SUV Kia Sportage nun auch mit Plug-in-Hybrid erhältlich ist, ist auch ein Zugeständnis an den europäischen und natürlich auch an den deutschen Markt. Aus der umfangreichen Palette des Sportage haben wir den Plug-in zum Test ausgewählt. Nachdem der Sportage in der vierten Generation als einer der ersten SUVs mit einem Diesel-Mildhybridantrieb angeboten wurde, folgt nun konsequent die Plug-in-Version. In dieser Ausführung bringt der Wagen eine Gesamtleistung von 195 kW (265 PS) mit, 66.9 Kw (91 PS) steuert der Elektromotor zur Systemleistung bei. Trotz dieser satten Leistungsausbeute kommt der serienmäßig allradgetriebene und mit Automatik versehene Teilzeitstromer mit einer durchschnittlichen CO2-Emission von 26 Gramm pro Kilometer aus und einem kombinierten Verbrauch von 1,1 Liter Kraftstoff und 16,9 kW Strom pro 100 km. Bei den Fahrleistungen ist der Sportage Plug-in Hybrid dagegen alles andere als knauserig. Er ist nach 8,2 Sekunden bei Tempo 100 angekommen, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 191 km/h, rein elektrisch angetrieben auch noch 140 km/h. Um ihn von 10 auf 100 Prozent aufzuladen, reichen eine Stunde und 45 Minuten. Und wo wir grade dabei sind: Rein elektrisch können Sie mit dem Sportage Plug-in Hybrid 70 Kilometer weit fahren, in der City sogar 78 km. Wir sprechen wie üblich von der kombinierten Reichweite nach WLTP. Die Kosten!Gerne hätte ich Ihnen nun noch Informationen zu Infotainment und Konnektivität, zur Sicherheit und den Assistenzsystemen und zu vielem mehr gegeben, aber dazu reicht die Zeit nicht mehr. Denn: Nach den vielen Informationen zur Technik bleibt uns nun nur noch ganz wenig Zeit für das Thema Geld: Der Kia Sportage Plug-in Hybrid kostet aktuell ab 45.290,00 Euro, für die Spirit-Ausstattung muss man 3.700,00 Euro drauflegen, wer die GT-line möchte, ist mit 5.990,00 Euro zusätzlich dabei. In allen Fällen stimmt das Preis-Leistungsverhältnis aber auf jeden Fall. Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In der Nordsee stehen bereits Tausende Offshore-Windanlagen – zu wenig, meinen neun EU-Staaten. Sie wollen die Gesamtleistung in den nächsten zwei Jahrzehnten vervielfachen. Einige Fachleute kritisieren allerdings die ambitionierten Pläne. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pandemie-Erfahrungen sorgen für mehr BU-Geschäft Die Erfahrungen mit Corona-Infektionen, aber auch mit Post- beziehungsweise Long Covid-Erkrankungen verstärkten die Aufmerksamkeit für die Arbeitskraftabsicherung. So legen 54 Prozent der Umfrageteilnehmer nunmehr größeren Wert auf eine finanzielle Vorsorge für den Fall, dass der bisherige Beruf oder überhaupt keine Tätigkeit mehr ausgeübt werden kann. Acht Prozent der Befragten haben deswegen eine BU-Versicherung neu abgeschlossen. Weitere 15 % ließen ihren Versicherungsstatus überprüfen und sich zur Arbeitskraftabsicherung beraten. Das ergab eine Umfrage des Deutschen Institut für Altersvorsorge und der Zurich in Deutschland. DFV übertrifft Erwartungen Die DFV Deutsche Familienversicherung AG ist erneut kräftig gewachsen und schreibt erstmals seit dem IPO mit einem Konzernergebnis vor Steuern von 1,7 Millionen Euro wieder Gewinne. Mit einem Neugeschäftsvolumen von insgesamt 35 Millionen Euro stieg das Beitragsvolumen insgesamt zum Ende des Geschäftsjahres 2022 auf 188 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen um 18 Prozent auf 184 Millionen Euro. Helvetia nutzt ChatGPT Die Helvetia startet einen Service auf Basis der ChatGPT-Technologie von OpenAI. Dieser soll mit künstlicher Intelligenz Kundenfragen zu Versicherung und Vorsorge beantworten. Noch hat der Service experimentellen Charakter; langfristig soll er den Zugang zu Versicherungs- und Vorsorgeprodukten vereinfachen. Ecclesia schafft neue Cyber-Einheit Die Unternehmen der Ecclesia Gruppe bündeln ihre Aktivitäten im Bereich der Cyberversicherungen und des Cyberrisikomanagements unter der Marke Ecclesia Cyber. Diese soll Sicherheitslösungen, Absicherungskonzepte und Unterstützung im Schadenfall vereinen. blau direkt investiert in grüne Energie Der Maklerpool blau direkt hat die Installation der Photovoltaikanlage auf dem Firmengebäude abgeschlossen. Insgesamt wurden auf dem neu gedämmten Dach 849 Solarpanels montiert, das entspricht einer Fläche von rund 1700 Quadratmetern. Jede Solarzelle kann dabei 415 Watt Leistung erbringen, sodass sich eine Gesamtleistung von 352 Kilowattpeak ergibt. Dieser eigens erzeugte Strom soll dann genutzt werden, um zum Beispiel die Wärmepumpen zu betreiben, über die die Fußbodenheizung beheizt werden soll. Zudem können zehn Ladesäulen für E-Autos betrieben werden. Uelzener stellt Vorstandsteam neu auf Im 150. Jahr ihres Bestehens stellen sich die Uelzener Versicherungen im Vorstandsteam neu auf. Dr. Theo Hölscher, langjähriger Vorsitzender des Vorstands, geht zum 1. April in den Ruhestand. Neue Vorstandsvorsitzende wird Imke Brammer-Rahlfs, die seit 2012 Mitglied des Vorstands ist. Bernd Fischer soll die Rolle als stellvertretender Vorstandsvorsitzer übernehmen. Die dritte Vorstandsposition wird mit dem Juristen Joachim Unger besetzt, bisher Abteilungsleiter Leistung und Recht bei der Uelzener und zukünftig unter anderem für den Bereich Nachhaltigkeit zuständig.
Das Münchner Unternehmen Pacifico Energy schließt sich mit der Eiffel Investment Group zusammen, um die Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien zu beschleunigen und ihre Ressourcen zu bündeln. Sie umfasst eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit sowie eine Investition in Höhe von 20 Millionen Euro. Pacifico Energy Partners wurde 2016 gegründet und entwickelt zukunftsweisende Lösungen für Wind- und Solarenergie sowie Batterie- und Wasserstofftechnologien. Mit dieser Beteiligung konzentriert sich das in München ansässige Unternehmen auf die Entwicklung eines Portfolios von Agri-Photovoltaik-Projekten in Italien, hauptsächlich in der Region Latium, mit einer Gesamtleistung von ca. 300 Megawatt. Der Anbieter für elektronische Lastenräder Cargoroo hat 10 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde erhalten. Das Cargoroo-Sharing-Konzept wurde in Eindhoven eingeführt und wird bald auch in Amsterdam, Utrecht, Den Haag, Nijmegen und Arnheim zu finden sein. Außerhalb der Niederlande ist Cargoroo in Antwerpen und Berlin auf dem Vormarsch. Die neue Finanzierung wird die bestehenden Märkte erweitern sowie einen französischen Markteintritt ab Lyon ermöglichen. Die Runde wurde von The Sharing Group und Participatiefonds Duurzaam Economie Noord-Holland (PDENH) getätigt, die sich den bestehenden Investoren Fairtree und Elevant Ventures anschließen.
Thema heute: Polestar 3 – der SUV für das Elektrozeitalter Foto: Polestar Performance AB/ Polestar Automotive Germany GmbH Der Polestar 3 ist der erste SUV des Unternehmens und sein erstes Auto, das auf zwei Kontinenten produziert werden soll. Bei diesem Fahrzeug verbinden sich skandinavischer Minimalismus und Purismus mit den wichtigsten Charakteristiken eines Sport Utility Vehicles und definieren so den SUV für das Elektrozeitalter. Der Polestar 3 präsentiert sich mit einem neuen aerodynamischen Profil, bei dem besonderer Wert auf die Beibehaltung der typischen Merkmale eines SUV gelegt wurde, einschließlich einer kraftvollen und breiten Positur. Dies wurde durch subtile, aber effektive aerodynamische Optimierung erreicht. Foto: Polestar Performance AB/ Polestar Automotive Germany GmbH Der Polestar 3 ist das erste Fahrzeug von Polestar, das mit dem NVIDIA DRIVE Core-Computer mit Software von Volvo Cars ausgestattet ist. Die leistungsstarke Automobilplattform von NVIDIA verarbeitet Daten von den zahlreichen Sensoren und Kameras des Fahrzeugs, um fortschrittliche Fahrerassistenz-Sicherheitsfunktionen und Fahrerüberwachung zu ermöglichen. Foto: Polestar Performance AB/ Polestar Automotive Germany GmbH Teil der Polestar 3 DNA sind die fortschrittlichen Sicherheitstechnologien von Volvo Cars. Nachdem Volvo Cars kürzlich eine neue Sicherheitsära eingeläutet hat, kommt die nächste Generation der aktiven und passiven Sicherheitsmerkmale auch beim Polestar 3 zum Einsatz. Dazu gehört die neueste Innovation: Radarsensoren im Innenraum, die Bewegungen im Submillimeterbereich erkennen können. Dies verhindert, dass Kinder oder Haustiere unbeabsichtigt im Fahrzeuginneren zurückgelassen werden. Das System ist auch mit der Klimaanlage verbunden, um Hitzschlag oder Unterkühlung zu vermeiden. Zum Launch ist der Polestar 3 in einer heckbetonten, Dual Motor Konfiguration erhältlich. Das Serienfahrzeug leistet insgesamt 360 kW und 840 Nm Drehmoment. Mit dem optionalen Performance Paket beträgt die Gesamtleistung 380 kW und 910 Nm. Der einstellbare One Pedal Drive ist ebenso enthalten wie eine elektrische Torque-Vectoring-Doppelkupplungsfunktion an der Hinterachse – eine Weiterentwicklung der Technik, die zunächst im Polestar 1 eingesetzt wurde. Um Energie zu sparen, steht für den hinteren Elektromotor eine Entkopplungsfunktion zur Verfügung, mit der das Fahrzeug unter bestimmten Umständen nur mit dem vorderen Elektromotor betrieben werden kann. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Im zweiten und letzten Teil definiert der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf die Begrifflichkeiten Teilschlussrechnung und Abschlagsrechnung, Zudem gibt er Tipps zur korrekten Verbuchung dieser Positionen. „Wenn externe Buchhaltung und Unternehmen nicht eine Sprache sprechen, dann ist das Chaos der Buchhaltung vorprogrammiert“, so seine ausdrückliche Warnung.
Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf beantwortetet in diesem Beitrag die Frage, was unter der Position Umsatzerlöse in einer betriebswirtschaftlichen Auswertung bzw. einer Gewinn- und Verlustrechnung betriebswirtschaftlich zu verstehen ist. In diesem Beitrag geht er auf eine betriebswirtschaftlich korrekte Interpretation des Begriffes „Schlussrechnung“ ein. „Wenn externe Buchhaltung und Unternehmen nicht eine Sprache sprechen, dann ist das Chaos der Buchhaltung vorprogrammiert“, so seine ausdrückliche Warnung.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Baufinanzierungszinsen auf dem Rückmarsch Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen gingen von 3,01 Prozent Anfang Juli auf 2,34 Prozent (10-jährige Zinsbindungen) bzw. von 3,26 Prozent auf 2,63 Prozent (15-jährige Zinsbindungen) Mitte August zurück. Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor. ALH-Gruppe kauft Anteile an Solarparks Die ALH Gruppe erwirbt mittelbar 49,9 Prozent der Anteile eines Portfolios von sechzehn Solarparks der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit einer Gesamtleistung von 597 Megawatt. Diese Menge deckt rechnerisch den Bedarf von 200.000 deutschen Drei-Personen-Haushalten. Zu dem Portfolio gehören auch die neuen Solar-Großprojekte Weesow, Gottesgabe und Alttrebbin, die als erste Solarparks in Deutschland in dieser Größe ohne staatliche Förderung gebaut wurden. Fonds Finanz verstärkt Tochterunternehmen Ab sofort verstärkt Andre Fichtner als Senior Consultant die Pension Benefits AG. Bei der Fonds Finanz Tochter soll der 45-Jährige mit sofortiger Wirkung alle vertrieblichen Aufgaben für die betriebliche Altersvorsorge (bAV), betriebliche Krankenversicherung (bKV) und Corporate Benefits bei Firmenkunden und Maklern übernehmen. HanseMerkur gibt HSV ein Millionen-Darlehen Hie Versicherungsgruppe HanseMerkur hat dem Fußball-Zweitligisten HSV ein Darlehen in Höhe von 23 Millionen Euro gewährt. Das Geld solle zur Finanzierung der Stadionsanierung genutzt werden. Das teilte der Hauptsponsor der Hamburger am Montag auf Anfrage des NDR mit. Element und Policenwerk verzichten auf Gesundheitsprüfung Das Insurtech Element und die Würzburger Policenwerk Assekuradeure GmbH & Co.KG bringen eine neue Unfallversicherung auf den Markt. Element agiert als Risikoträger und übernimmt das Schadensmanagement. Beim neuen Produkt soll im Basis- und Topschutz-Tarif auf eine Gesundheitsprüfung verzichtet werden. Zudem sollen Kunden auch bei Knochenbrüchen Schmerzensgeld erhalten. Darüber hinaus verzichten die Tarife auf Beitragserhöhungen mit fortschreitendem Alter. Noch in diesem Jahr sollen Konzepte für Wohngebäude-, Fahrrad- und Tierkrankenversicherungen folgen. Robo-Advisor wieder im leichten Aufwind Im Juli erzielten die 26 Robo-Advisor im Durchschnitt ein Plus von 5 Prozent. Alle Anbieter erreichten ein positives Ergebnis. Dabei lag die Spanne von 0,8 bis 6,4 Prozent. Über die letzten zwölf Monate waren allerding nur zwei Anbieter im Plus, nämlich die cominvest (+6,7 Prozent) und Ginmon (+0,02 Prozent). Die übrigen Robo-Advisor bleiben im Minus mit Werten von -1,4 bis -21,5 Prozent. Das sind die Resultate des Echtgeld-Tests von Brokervergleich.de.
小額贊助支持本節目: https://pay.firstory.me/user/ckpn6ychi2iii0882y4jgrcz8 留言告訴我你對這一集的想法: 留言連結 純網路銀行一切服務都透過網路完成,可以節省掉實體銀行的店租、ATM 、行員、水電費、維護費之類的成本,進而提供更優惠的存款及貸款利率,促進金融產業邁向4.0 蘋果即將在9月登場的秋季發表會推出iPhone 14,隨著日期越來越近,網路上也出現越來越多爆料消息,知名爆料客iHacktu ileaks最近表示iPhone 14 Pro系列的續航力將再往上提升,很有可能成為歷代最省電的iPhone。 據了解,iPhone 14系列將會推出iPhone 14、iPhone 14 Max、iPhone 14 Pro和iPhone 14 Pro Max等機型,蘋果有意擴大入門與旗艦機型的規格及性能差異,讓消費者在購買時不會因為各機型規格相近而猶豫 Hacktu ileaks近日在推特上公布iPhone 14 Pro系列機型的相關消息,其中安兔兔跑分資料為89萬6千分,與上一代的iPhone 13 Pro相比,CPU綜合性能提升42%、GPU則是提升35%;另外,iHacktu ileaks也強調iPhone 14 Pro系列的相機升級十分驚人,電池續航力相較上代更延長了2小時10分鐘。 根據官方公布,iPhone 13 Pro最長可連續播放影片22小時、iPhone 13 Pro Max則是達到28小時,倘若iHacktu ileaks的消息屬實,那iPhone 14 Pro系列將成為歷代最省電的iPhone 除了相機、電池續航力升級之外,有消息指出iPhone 14 Pro系列將搭載全新螢幕,也就是先前曝光的驚嘆號打孔螢幕設計,至於入門的iPhone 14系列則是維持現有的瀏海設計;此外,iPhone 14 Pro系列還將新增隨顯螢幕功能(Always on Display,AOD) 天風國際證券分析師郭明錤近日在 Twitter 發文,點名鴻海旗下富士康沒拿到蘋果 iPhone 14 的前置鏡頭模組訂單,但拿到更高階的 iPhone 14 後置廣角鏡頭模組訂單,搶單日本夏普,成為 iPhone 14 相機模組製造商贏家之一 郭明錤表示,南韓媒體 5 月底報導,因最近某家中國製造商的品質問題,LG Innotek 的 iPhone 前置鏡頭出貨計劃從 2023 下半年 iPhone 15 提前到今年下半年 iPhone 14 開始,且過去兩週被多家媒體引用,但與自己的理解不完全一致。 郭明錤指出,因 LG Innotek 第二季成為 iPhone 14 前置鏡頭供應商,幾乎不可能趕上下半年 iPhone 14 開發進度,認為蘋果最晚 2021 年第四季就選擇 LG Innotek 和 Cowell 為 iPhone 14 前置鏡頭供應商 郭明錤說明,富士康、Cowell、聞泰科技是現有 iPhone 前置鏡頭模組供應商,聞泰科技收購歐菲光工廠後打入供應鏈,但韓媒所指的中國廠商聞泰科技無法取得 iPhone 14 前置鏡頭訂單,因收購歐菲光工廠後來不及驗證新產品,不是最近遇到的品質問題。 郭明錤補充,富士康沒有拿到 iPhone 14 前置鏡頭模組訂單,但拿到更高階/更高 ASP 的 iPhone 14 後置廣角鏡頭模組訂單,因此整體而言,富士康是 iPhone 14 相機模組製造商贏家之一,至於真正輸家是夏普,因富士康拿到是原本夏普的後置廣角鏡頭模組訂單 一. 美術地國-股票and地產✨: https://lin.ee/QlcbzeR 二.Telegram,理財STB✨ https://t.me/stbstock11 Apple is about to launch the iPhone 14 at its autumn conference in September. As the date gets closer, there are more and more breaking news on the Internet. Well-known whistleblower iHacktu ileaks recently said that the battery life of the iPhone 14 Pro series will continue to rise. It is very likely to become the most power-efficient iPhone in history. It is understood that the iPhone 14 series will launch models such as iPhone 14, iPhone 14 Max, iPhone 14 Pro and iPhone 14 Pro Max. Apple intends to expand the specifications and performance differences between entry-level and flagship models, so that consumers will not Hesitating due to the similar specifications of each model Hacktu ileaks recently announced the related news of the iPhone 14 Pro series models on Twitter. Among them, the AnTuTu running score data is 896,000 points. Compared with the previous generation iPhone 13 Pro, the comprehensive performance of the CPU is improved by 42%, and the GPU performance is improved by 42%. It is an increase of 35%; in addition, iHacktu ileaks also emphasized that the camera upgrade of the iPhone 14 Pro series is very amazing, and the battery life is extended by 2 hours and 10 minutes compared with the previous generation. According to the official announcement, the iPhone 13 Pro can play videos continuously for up to 22 hours, and the iPhone 13 Pro Max can reach 28 hours. If the news from iHacktu ileaks is true, then the iPhone 14 Pro series will become the most power-efficient iPhone in history. In addition to the camera and battery life upgrades, it is reported that the iPhone 14 Pro series will be equipped with a new screen, which is the previously exposed exclamation point punch screen design. As for the entry-level iPhone 14 series, the existing bangs design is maintained; in addition, the iPhone The 14 Pro series will also add a display screen function (Always on Display, AOD) Tianfeng International Securities analyst Ming-Chi Kuo recently posted on Twitter that Foxconn, a subsidiary of Hon Hai, did not receive an order for the front lens module of Apple's iPhone 14, but received an order for a higher-end iPhone 14 rear wide-angle lens module. One of the winners of the iPhone 14 camera module maker Ming-Chi Kuo said that South Korean media reported at the end of May that due to a recent quality problem with a Chinese manufacturer, LG Innotek's iPhone front lens shipment plan was advanced from the iPhone 15 in the second half of 2023 to the iPhone 14 in the second half of this year. Many media quoted, but not completely consistent with their own understanding. Ming-Chi Kuo pointed out that because LG Innotek became the iPhone 14 front lens supplier in the second quarter, it is almost impossible to catch up with the iPhone 14 development progress in the second half of the year, and believes that Apple will choose LG Innotek and Cowell for the iPhone 14 front lens by the fourth quarter of 2021 at the latest supplier Ming-Chi Kuo explained that Foxconn, Cowell, and Wingtech are the existing iPhone front-end lens module suppliers. Wingtech acquired the Oufeiguang factory and entered the supply chain, but Wingtech, a Chinese manufacturer referred to by the Korean media, could not obtain the front-end of the iPhone 14. The lens order was not a quality problem recently encountered due to the acquisition of the Oufeiguang factory and the delay in verifying the new product. Ming-Chi Kuo added that Foxconn did not receive an order for the iPhone 14 front lens module, but received an order for a higher-end/higher ASP rear wide-angle lens module for the iPhone 14. Therefore, on the whole, Foxconn is the winner of the iPhone 14 camera module manufacturer. One, as for the real loser, Sharp, because Foxconn got the original Sharp's rear wide-angle lens module order
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Signal Iduna kauft Solarpark Die Signal Iduna und ihre Finanztochter HansaInvest Real Assets erwerben Europas größten Solarpark am Hainer See bei Leipzig. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Akquisition beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag. Bis Mitte 2023 sollen insgesamt mehr als 1,1 Millionen Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 650 MW entstehen. Debeka Schaden- und Unfallversicherung wächst Die Debeka Allgemeine Versicherung AG hat ihren Bestand auf knapp 300.000 Verträge ausgebaut. Überdies sind über 120.000 gewerbliche Verträge mit 45 Millionen Euro an Beiträgen versichert. Continentale überarbeitet Produktpalette Die Continentale Lebensversicherung gibt der Produktpalette einen neuen Anstrich. So seien unter anderem die EasyRente Invest und die PremiumBU neu aufgelegt worden. Beispielsweise würde nun bei der BU auch bei Kleinbetrieben auf die Umorganisationsprüfung verzichtet. Allianz erweitert Logistik-Investitionen Die Allianz Real Estate hat ein Logistikportfolio mit drei Objekten in Dänemark und Schweden gekauft. Das 211.000 m² große Portfolio befindet sich in erstklassigen Logistikzentren, die den Großraum Stockholm und Kopenhagen bedienen. Zum Ende des ersten Quartals 2022 belief sich das von Allianz Real Estate verwaltete Gesamtvermögen des globalen Logistikportfolios auf 12,6 Milliarden Euro, davon 6,4 Milliarden Euro in Europa. Versicherer erwarten mehr Hackerangriffe Die deutschen Versicherer befürchten durch den Ukraine-Krieg eine Zunahme von Cyberattacken auf die deutsche Wirtschaft. „Je länger der Krieg in der Ukraine dauert, desto wahrscheinlicher werden Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen aus Russland heraus“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4906540/Ukraine-Krieg-Zunahme-von-Hackerangriffen-befurchtet/ MLP-Tochter bekommt prominente Verstärkung Der Heidelberger Spezialmakler ZSH erneuert und ergänzt seine Führung. Zum 1. Oktober 2022 folgt Lars Georg Volkmann als Sprecher der Geschäftsführung auf Manfred Görg, der zum Ende des Jahres 2022 in den Ruhestand geht. Volkmann kommt von der VPV Versicherung, wo er mehr als zehn Jahre Vertriebsvorstand war. Robert Hilzensauer hat seine Tätigkeit als Geschäftsführer bereits zum 1. Juni 2022 aufgenommen. Er kommt von der WWK und war unter anderem Vorstand der Tochtergesellschaften 1:1 Assekuranzservice AG, Clarus AG und Askuma AG. mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4906541/MLP-Tochter-holt-ehemaligen-VPV-Vertriebsvorstand/
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 12. KW:In Spanien entsteht VWs zweite europäische BatteriefabrikBatteriezellen für E-Autos Made in Europe:Volkswagen errichtet seine zweite europäische Batteriezell-Fabrik in Spanien. Das Werk soll in Valencia an der spanischen Mittelmeerküste stehen. Es soll eine Produktionskapazität von 40 Gigawattstunden (GWh) im Jahr haben und über 3.000 Mitarbeiter beschäftigen. Dafür investiert der Konzern gemeinsam mit Partnern 7 Milliarden Euro, das ist die größte Industrie-Investition in Spanien.VW will insgesamt sechs große Fabriken in Europa bauen, die bis zum Ende des Jahrzehnts die Elektromobilität voranbringen sollen. https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/elektromobilitaet-volkswagen-baut-zweite-europaeische-batteriezellfabrik-in-spanien/28190916.html100.000ster Smart Meter bei E.ONRekordmarke 100.000 geknackt:Das Energieunternehmen E.ON hat als erstes Unternehmen in Deutschland 100.000 Smart Meter verbaut. Das 100.000ste Gerät ist der Zähler in einer Grundschule in Thalmassing, welcher von der E.ON-Tochtergesellschaft Bayernwerk eingebaut wurde. E.ON ist in anderen europäischen Ländern sogar noch weiter: In Schweden hat man bereits eine Million, in Großbritannien bereits 4 Millionen Geräte installiert. Smart Meter sind intelligente Mess-Systeme, die für die Digitalisierung der Netzinfrastruktur unerlässlich sind.Damit tragen sie zur besseren Planbarkeit, zu mehr Effizienz und zur besseren Vernetzung bei. All das wird gebraucht, um die Energiewende möglich zu machen. https://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/digitalisierung/2022/Digitalisierung-E.ON-verbaut-100.000sten-Smart-Meter-in-Deutschland.phpInvenergy und GE Renewable Energy eröffnen größten US-WindparkViel Windenergie für die USA:Die Firma Invenergy hat, gemeinsam mit GE Reneable Energy mit dem kommerziellen Betrieb eines 998-Megawatt-Windenergiezentrums begonnen.Damit stellt das Projekt den größten, in einer einzigen Phase errichteten Windpark in Nordamerika dar. Der Windpark liegt im Norden von Oklahoma und befindet sich direkt neben zwei weiteren, etwas älteren Windparks. Gemeinsam bilden sie die North Central Energy Facilities. Sie bestehen gemeinsam aus über 531 Windturbinen von General Electric. Gemeinsam haben sie eine Gesamtleistung von 1.484 Megawatt und sind damit eine der größten Windenergie-Anlagen weltweit.https://www.environmentalleader.com/2022/03/north-americas-largest-wind-project-now-operational/Zusammenarbeit von Engie und TÜV Süd bei Wasserstoff und Power-to-XGemeinsam für Wasserstoff und Power to Gas: Das Energieunternehmen Engie und der TÜV Süd haben eine Kooperationsvereinbarung für ihre Aktivitäten in den Bereichen Wasserstoff und Power to Gas unterzeichnet. In allen Stufen der Wertschöpfungskette will man hier zusammenarbeiten. Bei Engie arbeiten mehr als 200 Spezial-Fachkräfte an Wasserstoff-Lösungen. Der TÜV Süd begleitet die gesamte Wertschöpfungskette zum Thema Wasserstoff als führendes Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Nun wollen beide Unternehmen interdisziplinäre Teams zusammenstellen. Damit sollen sowohl komplexe Projekte ganzheitlich betrachtet als auch individuelle Lösungen für verschiedenste Aufgabenstellungen gefunden werden. https://www.ee-news.ch/de/article/48279/engieund-tuv-sud-kooperieren-bei-wasserstoff-und-power-to-x?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedSchuhhersteller Gabor Testsieger bei Focus Money NachhaltigkeitNachhaltige Schuhmarke ausgezeichnet:Der Schuhersteller Gabor wurde auch in diesem Jahr wieder bei Focus Money als Testsieger gekürt. Aus der aktuellen Studie der Publikation erhielt Gabor diese Auszeichnung für sein Engagement in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dafür wurden etwa eine halbe Million Kundenstimmen zu 1.468 bewerteten Unternehmen ausgewertet. Das Unternehmen Gabor erhielt hier die Bewertung ‚sehr starkes Engagement‘ in diesem Bereich und zählt damit zu den Spitzenreitern und ist Testsieger in der Schuhbranche. Gabor erhält diese Auszeichnung bereits zum vierten Mal.https://de.fashionnetwork.com/news/gabor-erneut-fur-nachhaltigkeit-ausgezeichnet,969524.htmlNespresso ist wieder Partner des Greentech FestivalsNespresso-Kaffee wieder auf dem Greentech-Festival:Bereits im zweiten Jahr wird Nespresso wieder offizieller Partner der prominent besetzten Veranstaltung. Vom 22. bis 24. Juni 2022 treffen sich Teilnehmer zu den Themen Nachhaltigkeit, grüne Technologien und Innovation. Festival-Ort ist das Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel. Auch für Nespresso hat das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert: Von Fairtrade bis zu Aufforstungsmaßnahmen will man seiner Verantwortung gerecht werden. Dies will man auch auf dem Greentech Festival zeigen. https://www.umweltdialog.de/de/management/Messen-Konferenzen/2022/Nespresso-ist-erneut-Partner-des-GREENTECH-FESTIVALS.phpKovanda bietet Beton aus recycelten RohstoffenNachhaltiges Bauen mit umweltfreundlicherem Beton:Die Firma Kovanda aus Österreich hat eine neue Produktreihe für nachhaltigere Baustoffe entwickelt. Die Linie mit dem Namen ÖK+KO-Beton verwendet recycelte Rohstoffe, um weniger natürlich vorkommende Rohstoffe verwenden zu müssen und wertvolle Deponie-Flächen zu schonen. Damit wird auch im Baustoff-Bereich verstärkt auf Kreislaufwirtschaft gesetzt. Kovanda ist es gelungen, Materialien aus dem Hochbau und aus der umliegenden Gegend wiederzuverwenden und damit ein Produkt mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen. Man will aber darüber hinaus die Produktpalette erweitern und auch den ÖK+KO-Beton für künftige Projekte wieder recyceln, um den Kreislauf vollständig zu schließen. https://www.oekonews.at/?mdoc_id=1171582Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Im März 2020 hat Kia mit dem Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid als erster Anbieter auf dem deutschen Markt einen Hybrid-Kombi mit Stecker in der Kompaktklasse eingeführt. Kia positioniert sich auf dem Gebiet der Antriebselektrifizierung seit langem als treibende Kraft. Immerhin hatte im Jahr 2021 fast jeder dritte in Deutschland neu zugelassene Kia einen Stecker, im deutschen Gesamtmarkt traf das nur für etwa jeden vierten Neuwagen zu. Darum geht es diesmal!Es ist eines der Zauberworte beim Automobil, bzw. richtigerweise eine der beliebtesten Abkürzungen. PHEV. Das steht für Plug-In Hybrid Electric Vehicle, zu gut Deutsch also Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug. Wir sprechen heute über den Kia Ceed Sportswagon 1.6 GDI PHEV und den Schwerpunkt setzen wir auf die Antriebstechnik. Power und Drive! Bei Hybridfahrzeugen hat sich der Begriff der „Systemleistung“ eingebürgert. Damit ist das Zusammenspiel von Verbrennungs- und Elektromotor gemeint. Zusammenspiel heißt aber nicht, dass die Einzelleistungen addiert werden. Das wäre vielleicht schön, in aller Regel ist die Systemleistung aber geringer als die addierten Einzelleistungen! Im Fall des Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid sind ein 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer mit (77,2 kW) 105 PS und ein (44,5-kW) 60,5 PS starker Elektromotor zu einer Gesamtleistung von (104 kW) 141 PS kombiniert worden. Das ist völlig ausreichend. 265 Nm stehen von 1.000 bis 2.400 Umdrehungen zur Verfügung, das ermöglicht ein kraftvolles Beschleunigen beim Anfahren. Tempo 100 erreicht der Kombi - der Beiname Sportswagon steht für Kombi - in 10,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt, abhängig von Batterieladezustand und Radgröße, bis zu 200 Kilometer pro Stunde. Ist der Wagen mit 16-Zoll-Rädern bestückt, begnügt er sich im kombinierten Verbrauch mit 1,1 Litern Benzin und 9,3 Kilowattstunden Strom pro 100 Kilometer nach NEFZ. Will man rein elektrisch unterwegs sein, ist dies mit der leistungsstarken 8,9-kWh-Lithium-Ionen-Polymer-Batterie bis zu 120 Stundenkilometer schnell und bis zu 60 Kilometer weit möglich. Speziell kurze Strecken, auch beim täglichen Pendeln zur Arbeit, sind so weitgehend emissionsfrei und mit niedrigen Betriebskosten realisierbar. Die Kosten!Den Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid gibt es ab 34.990 Euro in der Ausstattungslinie Vision. Unser Testfahrzeug hatte die höherwertige Ausstattungslinie Platinum, damit steigt der Basispreis auf 41.190 Euro. Aktuell hat man bei der Nutzung DIESES Fahrzeugs als Dienstwagen den Vorteil, dass der zu versteuernde geldwerte Vorteil nur halb so hoch ist wie bei Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb. Zudem sollte man beim Kauf rechtzeitig prüfen, ob es noch aktuelle Fördermittel gibt. Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die zweite Runde beim Shoot-Out in Leicester ist absolviert, das Spielerfeld auf 32 reduziert. Mit dabei ist Lukas Kleckers, der in seinem Match die Nerven behielt. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke fassen Tag 3 des 1-Frame-Turniers zusammen. Kleckers behält Nerven, Lichtenberg nicht Während Lukas Kleckers in den letzten Sekunden seines Matches gegen Tian Pengfei noch mit nervenstarken Bällen ein Blue Ball Shoot Out erzwang, und dieses auch gewann, war Simon Lichtenberg gegen Michael Holt selbiges nicht vergönnt. Mehrere gute Chancen vergab der Berliner und verpasste letztlich auch Sekunden vor Schluss eine einfache Schwarze, die ihm den Ausgleich gebracht hätte. Vafaei bester Spieler bisher Die wohl beste Gesamtleistung bisher bot Hossein Vafaei, der seinem Century in Runde 1 gleich noch eine 83 in Runde 2 folgen ließ. Auch Mark Selby, Mark Williams, Mark Allen und Stuart Bingham erreichten die 3. Runde, genau wie Ex-Sieger Michael Georgiou. Oli Lines mit niedrigstem Score Oliver Lines stoppte den Lauf des 15-jährigen Stan Moody mit dem niedrigsten Score, den es jemals beim Shoot-Out gab. Gerade mal 13 Punkte wurden in diesem Match vergeben. Heute geht es dann in den Finaltag des spaßigen 1-Frame-Turniers.
Die zweite Runde beim Shoot-Out in Leicester ist absolviert, das Spielerfeld auf 32 reduziert. Mit dabei ist Lukas Kleckers, der in seinem Match die Nerven behielt. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke fassen Tag 3 des 1-Frame-Turniers zusammen. Kleckers behält Nerven, Lichtenberg nicht Während Lukas Kleckers in den letzten Sekunden seines Matches gegen Tian Pengfei noch mit nervenstarken Bällen ein Blue Ball Shoot Out erzwang, und dieses auch gewann, war Simon Lichtenberg gegen Michael Holt selbiges nicht vergönnt. Mehrere gute Chancen vergab der Berliner und verpasste letztlich auch Sekunden vor Schluss eine einfache Schwarze, die ihm den Ausgleich gebracht hätte. Vafaei bester Spieler bisher Die wohl beste Gesamtleistung bisher bot Hossein Vafaei, der seinem Century in Runde 1 gleich noch eine 83 in Runde 2 folgen ließ. Auch Mark Selby, Mark Williams, Mark Allen und Stuart Bingham erreichten die 3. Runde, genau wie Ex-Sieger Michael Georgiou. Oli Lines mit niedrigstem Score Oliver Lines stoppte den Lauf des 15-jährigen Stan Moody mit dem niedrigsten Score, den es jemals beim Shoot-Out gab. Gerade mal 13 Punkte wurden in diesem Match vergeben. Heute geht es dann in den Finaltag des spaßigen 1-Frame-Turniers.
Die zweite Runde beim Shoot-Out in Leicester ist absolviert, das Spielerfeld auf 32 reduziert. Mit dabei ist Lukas Kleckers, der in seinem Match die Nerven behielt. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke fassen Tag 3 des 1-Frame-Turniers zusammen. Kleckers behält Nerven, Lichtenberg nicht Während Lukas Kleckers in den letzten Sekunden seines Matches gegen Tian Pengfei noch mit nervenstarken Bällen ein Blue Ball Shoot Out erzwang, und dieses auch gewann, war Simon Lichtenberg gegen Michael Holt selbiges nicht vergönnt. Mehrere gute Chancen vergab der Berliner und verpasste letztlich auch Sekunden vor Schluss eine einfache Schwarze, die ihm den Ausgleich gebracht hätte. Vafaei bester Spieler bisher Die wohl beste Gesamtleistung bisher bot Hossein Vafaei, der seinem Century in Runde 1 gleich noch eine 83 in Runde 2 folgen ließ. Auch Mark Selby, Mark Williams, Mark Allen und Stuart Bingham erreichten die 3. Runde, genau wie Ex-Sieger Michael Georgiou. Oli Lines mit niedrigstem Score Oliver Lines stoppte den Lauf des 15-jährigen Stan Moody mit dem niedrigsten Score, den es jemals beim Shoot-Out gab. Gerade mal 13 Punkte wurden in diesem Match vergeben. Heute geht es dann in den Finaltag des spaßigen 1-Frame-Turniers.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die zweite Runde beim Shoot-Out in Leicester ist absolviert, das Spielerfeld auf 32 reduziert. Mit dabei ist Lukas Kleckers, der in seinem Match die Nerven behielt. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke fassen Tag 3 des 1-Frame-Turniers zusammen. Kleckers behält Nerven, Lichtenberg nicht Während Lukas Kleckers in den letzten Sekunden seines Matches gegen Tian Pengfei noch mit nervenstarken Bällen ein Blue Ball Shoot Out erzwang, und dieses auch gewann, war Simon Lichtenberg gegen Michael Holt selbiges nicht vergönnt. Mehrere gute Chancen vergab der Berliner und verpasste letztlich auch Sekunden vor Schluss eine einfache Schwarze, die ihm den Ausgleich gebracht hätte. Vafaei bester Spieler bisher Die wohl beste Gesamtleistung bisher bot Hossein Vafaei, der seinem Century in Runde 1 gleich noch eine 83 in Runde 2 folgen ließ. Auch Mark Selby, Mark Williams, Mark Allen und Stuart Bingham erreichten die 3. Runde, genau wie Ex-Sieger Michael Georgiou. Oli Lines mit niedrigstem Score Oliver Lines stoppte den Lauf des 15-jährigen Stan Moody mit dem niedrigsten Score, den es jemals beim Shoot-Out gab. Gerade mal 13 Punkte wurden in diesem Match vergeben. Heute geht es dann in den Finaltag des spaßigen 1-Frame-Turniers.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
"Veni, vidi, vici": Ich kam, sah und siegte. Dieser Satz soll auf den römischen Feldherrn Gaius Julius Caesar zurückgehen. Kia hat diesen Satz für den XCeed adaptiert in: „Der Kia XCeed kam, sah und siegte!“ Der im Herbst 2019 eingeführte neue Crossover gewann das „Goldene Lenkrad 2019“, wurde zum „Women's World Car of the Year 2019“ (Kategorie „Urban“) gewählt und erhielt darüber hinaus die renommierten Designpreise iF Award und Red Dot Award. Seit März 2020 bietet Kia den Wagen auch als Plug-in Hybrid an. Darum geht es diesmal!Machen wir uns nichts vor. Die Elektromobilität im Automobilsektor ist nicht aufzuhalten, allerdings dürfte es nicht so einfach werden, wie sich das mancher vorstellt. Die Anzahl der verfügbaren Ladesäulen im öffentlichen Raum ist noch nicht in dem Maß gestiegen, die man für ein flächendeckendes Laden von Automobilen benötigt. Demzufolge scheuen sich viele potentielle Autokäufer, ein reines Elektrofahrzeug zu kaufen. Ein gut gangbarer Zwischenschritt ist allerdings der Kauf eines Plug-in Hybriden, kurz, PHEV. So kann man sich an die Elektromobilität gewöhnen, ohne die Sorge vor dem Liegenbleiben zu haben. Power und Drive! Zu dieser Fahrzeugkategorie gehört der Kia XCeed Plug-in Hybrid. Das Fahrzeug ist auch mit konventionellen Antrieben zu haben. Das moderne Parallelhybridsystem des XCeed Plug-in Hybrid kombiniert einen (77,2 kW) 105 PS starken 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer mit einem 60,5 PS starken (44,5-kW) Elektromotor, das ergibt eine Gesamtleistung von 141 PS (104 kW). Tempo 100 erreicht der Crossover nach 11,0 Sekunden, je nach Ausstattung wird eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 193 Kilometern pro Stunde erzielt. Im reinen Elektrobetrieb ist der Kia XCeed Plug-in Hybrid 120 Kilometern pro Stunde schnell, seine Reichweite beträgt dann 58 Kilometer. Damit ist ein tägliches, emissionsfreies Pendeln mit niedrigen Betriebskosten möglich. Mittels der HEV-Taste kann der Fahrer zwischen Elektro- und Hybridantrieb (EV/HEV) wählen. Im HEV-Modus werden je nach Fahrsituation sowohl der Benzin- als auch der Elektromotor für den Antrieb genutzt. Für reine Fahrten in der ist der Stadt EV-Modus ideal – das Fahrzeug wird dann vorwiegend elektrisch angetrieben. Im kombinierten Verbrauch kommt der Wagen mit 1,2 Litern Benzin und 10,7 Kilowattstunden Strom je 100 Kilometer weit, das sind CO2 Emissionen von 29 g/km. Die Kosten!Der Kia XCeed Plug-in Hybrid kostet in der Version Vision ab 35.990 €, unser Testkandidat liegt in der Ausstattungslinie Spirit bei 37.290 €. Maximal kann man für die Version PLATINUM 42.890 € ausgeben. Besonders interessant ist allerdings der Hinweis, dass die Innovationsprämie und die AVAS-Förderung die genannten Preise um insgesamt 7.210 € reduzieren. Das macht den Kia XCeed Plug-in Hybrid noch attraktiver.Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Auf der Auto Guangzhou 2021 präsentierte Genesis kürzliche den Electrified GV70. Das Fahrzeug ist in Atacama Copper Matte lackiert und zeigt das aerodynamisch optimierte Design des Elektro-SUV. Der weiterentwickelte Crest-Kühlergrill mit geschlossener G-Matrix und integriertem Ladeanschluss verleiht der Frontpartie eine ebenso minimalistische wie hochwertige Optik. Darum geht es diesmal!Auf der Auto Guangzhou im November 2021 in China hat Genesis das vollelektrisch angetriebene SUV-Modell Electrified GV70 vorgestellt. Der Electrified GV70 verbindet die Vorzüge des konventionell angetriebenen GV70 bei Komfort, Raumangebot und Fahreigenschaften mit zahlreichen neuen, speziell für Elektrofahrzeuge entwickelten Technologien. Das neue SUV ist ausschließlich als Allradmodell mit je einem Elektromotor an Vorder- und Hinterachse verfügbar. Die Elektromotoren produzieren jeweils 160 kW Leistung und 350 Nm Drehmoment, die Gesamtleistung beträgt bis zu 360 kW (im Boost-Modus) und 700 Nm. Damit beschleunigt das Elektro-SUV bei Bedarf in nur 4,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 (interne Messwerte). Die erwartete Reichweite pro Batterieladung beträgt mehr als 500 Kilometer gemäß chinesischem CLTC-Messverfahren. Dank des Multi-Schnellladesystems erlaubt der Electrified GV70 sowohl an 400-Volt- als auch an 800-Volt-Ladestationen ein Hochgeschwindigkeits-Laden mit 800 Volt Spannung, ohne dass dafür ein zusätzlicher Wandler erforderlich ist. Dadurch kann die Hochvoltbatterie an einer 350-kW-Schnellladesäule in nur 18 Minuten von zehn auf 80 Prozent ihrer Kapazität geladen werden. Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über die bidirektionale Ladefähigkeit V2L (Vehicle to Load), die bis zu 3,6 kW Ladeleistung bietet und damit verschiedene externe Elektrogeräte mit Strom versorgen kann. Teil des Antriebs ist auch das sogenannte Disconnector Actuator System (DAS), das Motor und Antriebswelle unter Berücksichtigung der aktuellen Fahrbedingungen automatisch verbindet und trennt. Dadurch ist ein nahtloser Wechsel zwischen 2WD und AWD möglich, was unnötige Leistungsverluste reduziert und die Effizienz erhöht. Das Fahrerlebnis wird durch eine Reihe von Spitzentechnologien weiter verbessert. Das intelligente regenerative Bremssystem gewinnt Energie auf der Grundlage von Fahrgewohnheiten, Echtzeit-Navigation und Fahrbahnbedingungen zurück. Mit dem i-Pedal (Intelligent Pedal) lässt sich das Fahrzeug mit nur einem Pedal beschleunigen, verzögern und anhalten.Zu einem komfortablen Fahrerlebnis trägt außerdem die Aktive Geräuschkontrolle (ANC-R) bei. Sie misst und analysiert die Fahrbahngeräusche im Innenraum und erzeugt gleichzeitig inverse Schallwellen, um das Geräuschniveau zu senken. Alle Fotos: © Genesis Motor Europe Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
War Europa führend bei der Entwicklung der ersten Raketentechnik zu Beginn des 20. Jahrhunderts blutete sie in Folge des zweiten Weltkriegs nachhaltig aus und und brauchte ein paar Jahrzehnte, um die wieder auf die Füße zu kommen. Sinnbildlich für aber auch vorbildlich für den schwierigen Einigungsprozess Westeuropas fanden die großen europäischen Staaten nach einigen Mißerfolgen gegen Ende der Siebziger Jahre langsam zueinander und mit dem Erfolg des Ariane-Programms stieg auch die Bedeutung der Europäischen Raumfahrt im internationalen Vergleich und Wettbewerb stetig an. Heute ist die ESA und die europäische Raumfahrtindustrie die am besten vernetzte Wissensschaftsstruktur der Welt und trägt besonders mit seinen Erdbeobachtungsprojekten erheblich zur Gesamtleistung der Raumfahrt bei.
Neue Woche und viel bessere Stimmung an den Börsen. Hat vermutlich nichts mit dem Go zur Ampel-Koalition zu tun, die ist eher eine Randnotiz. Eher mit den Rückgängen der letzten Woche. Die Käufer sind wieder da. Der DAX steigt +1,4 % auf 15.380 Punkte. Die Angst vor Omikron scheint sich abzuschwächen, was man an deutlich steigenden Coronaverlierern wie der Lufthansa sieht. Der ATX in Wien stieg +1,3 % auf 3.745 Punkte, der ATX Total Return auf 7.612 Punkte. Gewinner im DAX waren die Coronaverlierer MTU mit +5,4 %, Airbus mit +4,2 % und die Deutsche Bank mit +4 %. DAX-Verlierer waren die typischen Coronagewinner mit Delivery Hero mit -2,6 %, Hellofresh mit -2,7 % und Schlusslicht Sartorius mit -3,6 %. Hören Sie Vermögensverwalter Johannes Hirsch zu Tech Werten und Biontech, den Contrarian Herbert Schmarl von der Este Asset Management zur Frage Kaufkurse oder eher Risikokurse, Wikifolio Trader Horst Alber zu zwei seiner Top-Aktien im Wikifolio und der aifinyo Gründer und Vorstand Stefan Kempf zur verdoppelten Gesamtleistung im Jahr 2021.
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 48. KW:Avacon: erstmals 20 % Wasserstoff im deutschen GasnetzWasserstoff im Netz: In der kommenden Heizperiode wird künftig Wasserstoff zum herkömmlichen Erdgas zugefügt. Damit will die E-On-Tochter Avacon im Dezember starten. Stufenweise soll dann auf einen Anteil von bis zu 20 Prozent erhöht werden.Dieses Pilotprojekt dient als mögliches Vorbild, wenn man zukünftig Wasserstoff durch die bestehenden Gasverteilnetze transportieren will. Dafür sollen deren Geräte und Anlagen unverändert genutzt werden.Der Wasserstoff-Transport durch das Gasnetz wird an einem Netzabschnitt in Sachsen-Anhalt ausprobiert.https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/energiewende/2021/Erstmals-20-Prozent-Wasserstoff-im-deutschen-Gasnetz.phpNachhaltige Verpackungen bei Mars WrigleyNachhaltiger Naschen: Das Unternehmen Mars Wrigley will künftig dazu beitragen, dass weniger Verpackungsmüll produziert wird. Mars Wrigley hat gerade seine Produktneuheiten für das neue Jahr vorgestellt: darunter die zweitgrößte Kaugummi-Marke Deutschlands Airwaves, die in neuer Verpackung präsentiert wird. Diese Verpackung besteht zu 30 Prozent aus recyceltem Plastik und reduziert damit die Verwendung von Neuplastik um ein Drittel. Bereits vor einiger Zeit hat das Unternehmen eine neuartige Verpackung für seinen Schokoriegel ‚Balisto‘ eingeführt. Sie besteht zu 90 Prozent aus natürlichen Fasern und soll in einem Praxistest rund 440 Kilogramm einsparen. https://deu.mars.com/news-stories/pressemitteilungen/mars-wrigley-praesentiert-produktneuheiten-fuer-das-fruehjahr-2022?language_content_entity=dehttps://deu.mars.com/Balisto-PilotprojektSingapore Airport startet Pilotphase für nachhaltigen TreibstoffNachhaltiger in die Luft gehen: Der Flughafen in Singapur will ab 2022 für ein Jahr ein Pilotprojekt mit grünem Treibstoff starten. Wie der Stadtstaat mitteilt, will man damit auf Forderungen führender Unternehmen der Region eingehen, die sich mehr Nachhaltigkeit im Luftverkehr wünschen. Partner hierbei wird Singapurs größte Fluggesellschaft Singapore Airlines. Man beginnt nun mit den Ausschreibungen für Lieferanten des grünen Treibstoffs sowie die entsprechende Logistik. Singapore Airlines will bis 2050 sein Null-CO2-Emissionsziel erreichen.https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-11-13/singapore-to-start-pilot-program-for-sustainable-aviation-fuelRWE-Speicherkraftwerk mit neuer TechnologieNeues Großspeicher-System: Bis Ende 2022 will RWE an den Standorten Lingen und Werne ein neues Batteriespeicher-System bauen. Die neuen Großspeicher sollen eine Gesamtleistung von 117 Megawatt haben, meldet der Energiekonzern. Das Projekt soll nach seiner Fertigstellung eines der größten Batterie-Speicherkraftwerke Deutschlands sein. Darüber hinaus ist man auch eines der innovativsten: So sollen die Speicher virtuell mit den RWE-Wasserkraftwerken an der Mosel gekoppelt werden. Dabei werden neue Regelverfahren angewandt, die in der Lage sind, die Leistung nochmals zu erhöhen. Speicherkraftwerke sind wichtig zur Erhaltung der Netzstabilität, besonders bei einem hohen Anteil schwankender Strom-Einspeisung aus Erneuerbaren Energien.https://www.ee-news.ch/de/article/47478/rwe-setzt-beim-bau-eines-der-grossten-speicherkraftwerke-deutschlands-auf-technologie-von-sma?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedH&M stellt nachhaltige Modekollektion vorNachhaltig und schick: Das Bekleidungsunternehmen H&M hat seine neue, nachhaltige Modekollektion vorgestellt. Unter dem Titel ‚Innovation Circular Design Story‘ präsentiert H&M nun seinen neuen Ansatz zum Thema Mode – unterstützt von Topmodels wie Normani oder Kaia Gerber. So soll Spaß an Mode mit dem Nachhaltigkeits-Gedanken verbunden werden. Die Teile sind fröhlich und bunt und werden aus einer Vielzahl modernster recycelter und wiederverwertbarer Materialien hergestellt. Besonders wichtig ist dabei, dass H&H künftig viel mehr auf kreislauforientierte Produktionsweise achten will: Häufig bestehen Textilen aus Verbundwerkstoffen, die schwer zu recyceln sind. Diese sollen künftig besser zu trennen sein.https://www.lofficiel.at/fashion/h-m-praesentiert-die-innovation-circular-design-storyOn-Demand-Shuttles der Stadt Hamburg und ioki verlängertWeiter freie Fahrt für hybrid-elektrische Fahrzeuge in Hamburg: Ein Gemeinschafts-Projekt der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein und der Bahntochter ioki geht bis mindestens Ende 2022 in die Verlängerung.Seit 2018 betreiben beide On-Demand-Shuttles für den ÖPNV. Dabei geht es um 20 Elektro-Shuttles, die mit der Software von ioki fahren. Man verbindet mit den Fahrzeugen die Stadtteile Osdorf, Lurup und Billbrook, indem man Fahrgäste ohne feste Routen oder Fahrpläne ans Ziel bringt. Seit 2020 kamen noch andere Regionen hinzu. Die kleinen E-Fahrzeuge haben dabei bereits 2,6 Millionen Passagier-Kilometer zurückgelegt, über 580.000 Fahrgäste täglich rund um die Uhr befördert. Mehr als die Hälfte der Fahrten wurden dabei auf Abruf gebucht.https://vision-mobility.de/news/ioki-rollt-in-hamburg-in-die-verlaengerung-103556.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das erste Rennen auf dem Losail International Circuit konnten wir nun hinter uns lassen. Der Kampf um die Fahrermeisterschaft bleibt weiterhin spannend! Lewis Hamilton konnte ohne Schwierigkeiten einen Start-Ziel Sieg und somit 25 Punkte einfahren. Max Verstappen startete von Platz 7 und kam nach einem guten Rennen seinerseits trotzdem noch auf den zweiten Platz. Nach derzeitigem Stand trennen die beiden nur noch 8 Punkte. Auf dem dritten Platz kam nach einem sauberen Rennen und einer starken Gesamtleistung am Wochenende Fernando Alonso. Beide Williams und Bottas platzte nämlich jeweils ein Reifen. Was waren die Gründe und hätte man diese Situationen vermeiden können? Das und vieles weitere besprechen wir im heutigen Podcast. Bei dieser Episode durften wir wieder einen Gast begrüßen: Louis von @formel1.entertainment war diesmal dabei und durfte ebenfalls seine Meinungen äußern. Wir bedanken uns sehr bei ihm, sich für uns Zeit genommen zu haben! Wir bedanken uns wie immer bei euch recht herzlich fürs Zuhören und für euren Support. Hauta rein!
Das erste Rennen auf dem Losail International Circuit konnten wir nun hinter uns lassen. Der Kampf um die Fahrermeisterschaft bleibt weiterhin spannend! Lewis Hamilton konnte ohne Schwierigkeiten einen Start-Ziel Sieg und somit 25 Punkte einfahren. Max Verstappen startete von Platz 7 und kam nach einem guten Rennen seinerseits trotzdem noch auf den zweiten Platz. Nach derzeitigem Stand trennen die beiden nur noch 8 Punkte. Auf dem dritten Platz kam nach einem sauberen Rennen und einer starken Gesamtleistung am Wochenende Fernando Alonso. Beide Williams und Bottas platzte nämlich jeweils ein Reifen. Was waren die Gründe und hätte man diese Situationen vermeiden können? Das und vieles weitere besprechen wir im heutigen Podcast. Bei dieser Episode durften wir wieder einen Gast begrüßen: Louis von @formel1.entertainment war diesmal dabei und durfte ebenfalls seine Meinungen äußern. Wir bedanken uns sehr bei ihm, sich für uns Zeit genommen zu haben! Wir bedanken uns wie immer bei euch recht herzlich fürs Zuhören und für euren Support. Hauta rein! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das erste Rennen auf dem Losail International Circuit konnten wir nun hinter uns lassen. Der Kampf um die Fahrermeisterschaft bleibt weiterhin spannend! Lewis Hamilton konnte ohne Schwierigkeiten einen Start-Ziel Sieg und somit 25 Punkte einfahren. Max Verstappen startete von Platz 7 und kam nach einem guten Rennen seinerseits trotzdem noch auf den zweiten Platz. Nach derzeitigem Stand trennen die beiden nur noch 8 Punkte. Auf dem dritten Platz kam nach einem sauberen Rennen und einer starken Gesamtleistung am Wochenende Fernando Alonso. Beide Williams und Bottas platzte nämlich jeweils ein Reifen. Was waren die Gründe und hätte man diese Situationen vermeiden können? Das und vieles weitere besprechen wir im heutigen Podcast. Bei dieser Episode durften wir wieder einen Gast begrüßen: Louis von @formel1.entertainment war diesmal dabei und durfte ebenfalls seine Meinungen äußern. Wir bedanken uns sehr bei ihm, sich für uns Zeit genommen zu haben! Wir bedanken uns wie immer bei euch recht herzlich fürs Zuhören und für euren Support. Hauta rein!
Das erste Rennen auf dem Losail International Circuit konnten wir nun hinter uns lassen. Der Kampf um die Fahrermeisterschaft bleibt weiterhin spannend! Lewis Hamilton konnte ohne Schwierigkeiten einen Start-Ziel Sieg und somit 25 Punkte einfahren. Max Verstappen startete von Platz 7 und kam nach einem guten Rennen seinerseits trotzdem noch auf den zweiten Platz. Nach derzeitigem Stand trennen die beiden nur noch 8 Punkte. Auf dem dritten Platz kam nach einem sauberen Rennen und einer starken Gesamtleistung am Wochenende Fernando Alonso. Beide Williams und Bottas platzte nämlich jeweils ein Reifen. Was waren die Gründe und hätte man diese Situationen vermeiden können? Das und vieles weitere besprechen wir im heutigen Podcast. Bei dieser Episode durften wir wieder einen Gast begrüßen: Louis von @formel1.entertainment war diesmal dabei und durfte ebenfalls seine Meinungen äußern. Wir bedanken uns sehr bei ihm, sich für uns Zeit genommen zu haben! Wir bedanken uns wie immer bei euch recht herzlich fürs Zuhören und für euren Support. Hauta rein! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das erste Rennen auf dem Losail International Circuit konnten wir nun hinter uns lassen. Der Kampf um die Fahrermeisterschaft bleibt weiterhin spannend! Lewis Hamilton konnte ohne Schwierigkeiten einen Start-Ziel Sieg und somit 25 Punkte einfahren. Max Verstappen startete von Platz 7 und kam nach einem guten Rennen seinerseits trotzdem noch auf den zweiten Platz. Nach derzeitigem Stand trennen die beiden nur noch 8 Punkte. Auf dem dritten Platz kam nach einem sauberen Rennen und einer starken Gesamtleistung am Wochenende Fernando Alonso. Beide Williams und Bottas platzte nämlich jeweils ein Reifen. Was waren die Gründe und hätte man diese Situationen vermeiden können? Das und vieles weitere besprechen wir im heutigen Podcast. Bei dieser Episode durften wir wieder einen Gast begrüßen: Louis von @formel1.entertainment war diesmal dabei und durfte ebenfalls seine Meinungen äußern. Wir bedanken uns sehr bei ihm, sich für uns Zeit genommen zu haben! Wir bedanken uns wie immer bei euch recht herzlich fürs Zuhören und für euren Support. Hauta rein!
Das erste Rennen auf dem Losail International Circuit konnten wir nun hinter uns lassen. Der Kampf um die Fahrermeisterschaft bleibt weiterhin spannend! Lewis Hamilton konnte ohne Schwierigkeiten einen Start-Ziel Sieg und somit 25 Punkte einfahren. Max Verstappen startete von Platz 7 und kam nach einem guten Rennen seinerseits trotzdem noch auf den zweiten Platz. Nach derzeitigem Stand trennen die beiden nur noch 8 Punkte. Auf dem dritten Platz kam nach einem sauberen Rennen und einer starken Gesamtleistung am Wochenende Fernando Alonso. Beide Williams und Bottas platzte nämlich jeweils ein Reifen. Was waren die Gründe und hätte man diese Situationen vermeiden können? Das und vieles weitere besprechen wir im heutigen Podcast. Bei dieser Episode durften wir wieder einen Gast begrüßen: Louis von @formel1.entertainment war diesmal dabei und durfte ebenfalls seine Meinungen äußern. Wir bedanken uns sehr bei ihm, sich für uns Zeit genommen zu haben! Wir bedanken uns wie immer bei euch recht herzlich fürs Zuhören und für euren Support. Haut‘a rein!
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Schon der „normale“ Auftritt des Peugeot 508 ist sehr dynamisch. Als 508 PSE wird seine Optik noch einmal dynamischer. Dafür sorgen unter anderem der neue Kühlergrill in Schwarz mit schwebenden Lamellen, Seitenschweller sowie Felgen mit einem Durchmesser von 20 Zoll und Lufteinlässe in der Farbe Kryptonit, die sich auch im PEUGEOT i-Cockpit® wiederfindet. Darum geht es diesmal!So langsam hat man sich dran gewöhnt, dass die Modellbezeichnungen von Automobilen immer länger werden. So trägt unsere heutiger Testkandidat den vollständigen Namen 508 PSE Hybrid 360 e-EAT8 SW. Wir lösen auf: 508 steht für die Baureihe, PSE ist die Abkürzung für Peugeot Sport Engineered, die 360 dokumentiert die PS-Zahl, e-EAT8 steht für ein elektrifiziertes 8-Stufen-Automatikgetriebe und SW bedeutet Station Wagon, also Kombi! Power und Drive! Der Peugeot 508 PSE ist ein absoluter Dampfhammer. Die Kombination von einem Verbrennungsmotor mit zwei Elektromotoren bringt eine Gesamtleistung von 265 kW (360 PS). 520 Nm Drehmoment sind praktisch sofort verfügbar. Für optimale Traktion bei allen Wetterbedingungen sorgt das Allradgetriebe. Alle Daten zu diesem Antriebspaket muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Der Spurt von 0 bis 100 km/h wird in 5,2 Sekunden erledigt, 1.000 m in 24,5 Sekunden, für den Zwischenspurt von 80 bis 120 km/h vergehen drei Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeriegelt. Rein elektrisch kommt man übriges 45 Kilometer weit, der kombinierte Verbrauch nach NEFZ liegt bei 1,9 Litern auf 100 Kilometern, die CO2-Emissionen betragen kombiniert 42 g/km. Die Innenausstattung!Nun sind wir mal wieder an der Stelle, die mir ein schlechtes Gewissen verursacht. Denn rein zeitlich bin ich nicht in der Lage, in der Länge eines normalen Radiobeitrags auch nur annähernd aufzuzählen, wie umfangreich die Ausstattungsliste des Peugeot 508 PSE ist. Mein Tipp. Schauen Sie einfach mal auf der Internetseite von Peugeot auf die Ausstattungsliste dieses Fahrzeugs.Die Kosten!Der Einstieg ins 508 SW Fahren geht bei 36.600,00 € los. Dann müssen Sie aber in Sachen Leistung und Ausstattung bescheidener sein als bei unserem Testkandidaten, denn Leistung und Ausstattung des Peugeot 508 PSE Hybrid 360 e-EAT8 SW schlagen sich zwangsläufig auch in der Preisliste nieder. 67.940,00 € sind für diese Version des Kombis fällig. Bei der Opulenz des Gesamtpakets ist das aber absolut angemessen. Alle Fotos: © Peugeot DEUTSCHLAND GMBH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Hast du das Gefühl, dass deine Mitarbeiter:innen manchmal unmotiviert sind?Wenn du Mitarbeiter in ihr volles Potenzial bringen möchtest, dann ist diese Episode für dich. Mein Interviewgast Clemens Günther zeigt dir, wie du deine Mitarbeiter/innen mit einer einfachen Technik namens "geförderte Selbstwirksamkeit" motivieren kannst. Damit hilfst du ihnen, ihre Ziele zu erreichen und die Gesamtleistung deines Unternehmens zu verbessern.Geförderte Selbstwirksamkeit bedeutet, dass Menschen an sich selbst und ihre Fähigkeiten glauben, was es ihnen leichter macht, sich für das Erreichen ihrer Ziele einzusetzen. Wenn sie ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit haben, sind sie bei der Arbeit begeistert bei der Sache, weil sie wissen, was zu tun ist, warum es zu tun ist und wie sie es erreichen können.Hier kommt die Förderung der Selbstwirksamkeit ins Spiel...Clemens achtet in Gesprächen auf Details, hat echtes Interesse an seinen Gesprächspartnern und schenkt ihnen deshalb viel Aufmerksamkeit. Ebenso begleitet Clemens seit 15 Jahren vor allem junge Menschen auf ihrem Lebensweg in ehrenamtlicher Tätigkeit. Mit seinem Motto: „Jede Entscheidung bringt Dich weiter. Du entscheidest, wohin.“ motiviert er Menschen, eigenverantwortlich zu handeln.Durch sein Hinhören in vielen Gesprächen hat Clemens immer wieder festgestellt, dass jeder Mensch erfahren möchte, dass er etwas bewirkt und bewirken kann. Neben Proaktivität und Verantwortung hält er Selbstwirksamkeit für einen entscheidenden Faktor in Familie und Beruf. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Frau Sara und seinen beiden Kindern Sonali und Salomon.
Hast du das Gefühl, dass deine Mitarbeiter:innen manchmal unmotiviert sind? Wenn du Mitarbeiter in ihr volles Potenzial bringen möchtest, dann ist diese Episode für dich. Mein Interviewgast Clemens Günther zeigt dir, wie du deine Mitarbeiter/innen mit einer einfachen Technik namens "geförderte Selbstwirksamkeit" motivieren kannst. Damit hilfst du ihnen, ihre Ziele zu erreichen und die Gesamtleistung deines Unternehmens zu verbessern. Geförderte Selbstwirksamkeit bedeutet, dass Menschen an sich selbst und ihre Fähigkeiten glauben, was es ihnen leichter macht, sich für das Erreichen ihrer Ziele einzusetzen. Wenn sie ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit haben, sind sie bei der Arbeit begeistert bei der Sache, weil sie wissen, was zu tun ist, warum es zu tun ist und wie sie es erreichen können. Hier kommt die Förderung der Selbstwirksamkeit ins Spiel... Clemens achtet in Gesprächen auf Details, hat echtes Interesse an seinen Gesprächspartnern und schenkt ihnen deshalb viel Aufmerksamkeit. Ebenso begleitet Clemens seit 15 Jahren vor allem junge Menschen auf ihrem Lebensweg in ehrenamtlicher Tätigkeit. Mit seinem Motto: „Jede Entscheidung bringt Dich weiter. Du entscheidest, wohin.“ motiviert er Menschen, eigenverantwortlich zu handeln. Durch sein Hinhören in vielen Gesprächen hat Clemens immer wieder festgestellt, dass jeder Mensch erfahren möchte, dass er etwas bewirkt und bewirken kann. Neben Proaktivität und Verantwortung hält er Selbstwirksamkeit für einen entscheidenden Faktor in Familie und Beruf. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Frau Sara und seinen beiden Kindern Sonali und Salomon.
Wölfe-Talk - der Podcast der Wolfsburger Nachrichten zum VfL Wolfsburg
Nach der Champions League ist vor der Bundesliga: Der Auftakt in der Königsklasse lief für den VfL Wolfsburg eher mäßig. Beim OSC Lile gab es ein etwas glückliches 0:0. Zehn Akteure feierten ihr Debüt in Europas bestem Klubwettbewerb. Einer davon macht trotz der überschaubaren Gesamtleistung des Teams von sich reden - komischerweise nicht in seinem Heimatland. Unter anderem darüber sprechen die Sportredakteure Leonard Hartmann und Tobias Feuerhahn in der neuen Folge unseres "Wölfe-Talk"-Podcasts. Außerdem geht es um den nächsten Gegner in der Bundesliga: Eintracht Frankfurt kommt am Sonntag (19.30 Uhr) in die VW-Stadt - und damit auch ein alter Bekannter, der in Wolfsburg einen zweifelhaften Abgang machte.
"We Will Rock You", "We Are The Champions", "Spread Your Wings" ... der Stoff aus dem sich die A-Seite von "News Of The World" zusammensetzt. Das sechste Studioalbum von Queen habe - so Alex Steudel - die "beste erste Plattenseite aller Zeiten". Damit tut er zwar der B-Seite etwas Unrecht. Aber woher soll Alex die auch kennen, er hat "News Of The World" nie umgedreht. Aber dafür hat er ja Malte Asmus, der beide Seiten analysiert hat und die Fakten zu einem Album lieferte, das weltweit über sieben Millionen Mal verkauft wurde und dafür sorgte, dass Queen ab 1977 weiter munter die Stilarten durchprobierte. Damit machte NOTW zwar auch das spätere Album "Hot Space" möglich, aber das soll die Gesamtleistung der Megaband Queen und von Freddie Mercury nicht trüben. Und was das alles mit Robocop, einem beschmierten Albumcover und Auftritten auf einem graumelierten Flokati zu tun hat, hört ihr in der neuen Ausgabe vom MusikantenSteudel.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Saison des elektronischen Versands rückt näher. Die juristische Person wies darauf hin, dass das aktuelle Angebot an ABF-Substraten weiterhin knapp sei und Jingsus (3189) von der Umsatzsteigerung und der Angebotssteigerung profitiert habe ein neues Hoch, und auch Xinxing (3037) wird neu gestartet.Am 6. schloss gleichzeitig der Aktienkurs im Minus, und es wurde zum Investitionsbrief zur Aufstockung der wichtigsten ethnischen Gruppen. Der Umsatz von Jingsus im Juni belief sich auf 3,118 Milliarden Yuan, ein jährliches Wachstum von 31,34 % und ein monatliches Wachstum von 8,49 %, das weiterhin ein Rekordhoch in einem einzigen Monat erreichte.Das zweite Quartal und die erste Jahreshälfte erreichten ebenfalls 8,725 Milliarden Yuan und 15,951 Milliarden Yuan Umsatz, gleichzeitig die Spitzenleistung neu geschrieben. , Die Lagerbewegung ist stark, und der Aktienkurs ist an drei aufeinander folgenden Tagen stark gestiegen. Er stieg am 6. um 6% und schloss bei 159 Yuan. https://www.youtube.com/watch?v=M0hAoqz3V_I Die juristische Person ist der Ansicht, dass Jingsus im dritten Quartal von dem Eintritt der US-Kunden in die Hochsaison der Beschaffung profitiert hat und die Umsatzleistung von Monat zu Monat steigen wird Wachstumsfelder, ABF Neben der aktuellen Auftragsvisibilität zum Jahresende haben Großkunden zum Teil auch langfristige Verträge mit dem Unternehmen abgeschlossen, um ihre mittel- und langfristige operative Leistungsfähigkeit zu messen. Darüber hinaus wird das Wachstum des Unternehmens in diesem Jahr von der anhaltenden Nachfrage nach ABF und der Erweiterung der Produktionskapazität um 30 % getrieben.Mit der zukünftigen Aufnahme von AiP werden sich die Gesamtleistung und die Bruttogewinnmarge in eine bessere Struktur verschieben, was der Aufwärtsprofitabilität von Jingsus förderlich ist. Xinxing hat seinen Juni-Umsatz nicht bekannt gegeben, aber laut seinen diesjährigen Betriebszahlen gibt es seit März Anzeichen für eine steigende Temperatur.Der kumulierte Umsatz für die ersten fünf Monate erreichte 37,715 Milliarden Yuan, ein jährliches Wachstum von 6,97%. Mit Blick auf die Zukunft boomt die ABF-Nachfrage und das Unternehmen ist aktuell voll mit Aufträgen: In der zweiten Jahreshälfte werden neue Handys und 5G-Produkte zum Ziehen von Waren kommen, sowie der Anteil an High-End-Carrierboards mit 16 Lagen oder mehr steigen, was auch die Bruttogewinnmargen erhöhen wird. Der Markt ist optimistisch. Aufgrund der beschleunigten Chip-Einführung von Chiplet und EMIB haben die Hauptkunden von Xinxing begonnen, in Server-, KI- und HPC-Anwendungen vorzudringen. Die Nachfrage nach ABF-Substraten ist deutlich gestiegen. Darüber hinaus hat das neue Werk des Unternehmens die Massenproduktion vorangetrieben. und Kunden haben in Ausrüstung investiert. Als nächstes ist mit dem Wachstum der Folgeoperationen zu rechnen 子出貨旺季來臨,法人指出,目前ABF載板供應持續吃緊,景碩(3189)受惠營收占比提升及報價上漲,第三季營運可望再創新高,欣興(3037)也重啟上攻氣勢,6日股價同步收紅,成投信加碼重點族群。 景碩6月營收31.18億元,年增31.34%、月增8.49%,續創單月歷史新高,第二季、上半年營收也分別以87.25億元、159.51億元,同步改寫業績高峰,營運動能強勁,激勵股價連三日帶量大漲,6日再飆6%,收159元。 法人認為,景碩第三季受惠美系客戶進入拉貨旺季,營收表現將逐月提高,BT載板部分,安卓系統手機、記憶體及消費性產品等需求為主要成長區塊;ABF部分,除了目前訂單能見度看到年底之外,主要客戶也跟公司簽定長約挹注中長期營運表現。 股票發發發,「STB台股大行情」開始用LINE@了! 我們將會提供許多好康資訊給大家,請透過下方連結將我們加入好友。 一. https://lin.ee/1kBwwmN Line搜尋 @jqa3557y 二. Telegram,理財STB https://t.me/stbstock11 三. YT 理財教學頻道 https://www.youtube.com/watch?v=t-K-9Um96MQ 本網站所提供之文章或影音僅供參考,不能保 證獲利或減少損失,亦無鼓吹以及建議任何具體投資行動或決定。任何投資均 有其風險,投資人應為自己的決策負責,本網站不負訂閱者或內容瀏覽者投資 盈虧任何之責任。我們提供的資訊將力求正確性與即時性,但一切財務數字應 以證交所以及企業本身所提供為主 此外,公司今年成長將來自ABF需求延續,以及產能擴充三成所帶動,而隨著未來AiP加入,整體營運動能及毛利率將轉為較佳結構,有利景碩獲利向上。 欣興尚未公布6月營收,但據今年來營運數字來看,自3月起已有一路增溫的跡象,累計前五月營收達377.15億元,年增6.97%。展望後市,ABF需求暢旺,公司目前訂單滿載,下半年則有新款手機及5G產品拉貨,且16層以上高階載板占比提升,也將帶動毛利率走高。 市場看好,欣興主要客戶因加速晶片導入Chiplet及EMIB設計下,開始滲透在伺服器、AI及HPC等應用,對ABF載板需求大幅提升,加上公司新廠量產提前、客戶出資投資設備下,後續營運成長可期 Powered by Firstory Hosting
In dieser Episode spricht Elisabeth mit Linnar Schwarz, COO der CANDIS GmbH. Vor ca. einem Jahr gab es bei CANDIS immer wieder Reibungen, Konflikte und Schuldzuweisungen zwischen Sales, Marketing und Success, der ersten Stufe der Kundenbetreuung. Außerdem war die Umsetzungsquote der generierten Leads unbefriedigend, was das erwartete Umsatzwachstum minderte. Wie CANDIS es durch eine kluge Gestaltung des organisationalen Rahmens geschafft hat, den Umsatz innerhalb von zwei Quartalen zu verdoppeln und die angesprochenen Konflikte zu minimieren, das erfährst Du in dieser Episode des intrinsify Podcasts. SHOWNOTES: CANDIS GmbH: https://www.candis.io intrinsify Akademie: https://future-leadership.de Organeers Organisationsberatung: https://organeers.com Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de. Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wenn man früher von einem Flaggschiff sprach, war damit in der Regel ein Kriegsschiff gemeint, das einen Verband von Schiffen anführt. Früher war es meist das größte Schiff des Verbandes. Wenn man heute von Flaggschiffen spricht, sind damit nicht mehr in jedem Fall Wasserfahrzeuge gemeint. Es könnten Produkte aller Art sein, wie das jeweils größte iPhone, sogar besonders große und luxuriöse Kaufhäuser. Die nennt man dann gerne mal „Flagship-Stores“. Natürlich gilt das auch für das größte und meistens teuerste Fahrzeug eines Autoherstellers. Darum geht es diesmal!Wer sich intensiver mit Kia beschäftigt, der weiß nicht nur, dass man dank der Sieben-Jahres-Garantie beruhigt unterwegs sein kann, ohne das Damoklesschwert teurer Reparaturen fürchten zu müssen, der weiß auch, dass Kia seit langem eine treibende Kraft bei der Elektrifizierung des Antriebs ist. Im Jahr 2020 war bereits jeder fünfte in Deutschland verkaufte Kia-Neuwagen ein Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeug. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis es auch für das Flaggschiff, den Kia Sorento, neben dem klassischen Verbrenner und der normalen Hybridvariante einen Plug-in-Hybriden geben würde. Nun ist es soweit! Power und Drive! Um es kurz zu machen: Der serienmäßig allradgetriebene Sorento mit Stecker verfügt über eine Gesamtleistung von 195 kW (265 PS), der 1.6 T-GDi-Benziner mobilisiert davon 132kW (180 PS), der Elektromotor beteiligt sich an der Systemleistung mit 66.9 kW (91 PS). Das verschafft dem Kia-Flaggschiff mehr als ausreichende Fahrwerte. Wenn ich boshaft wäre, würde ich diese dem Terminus „Flaggschiff“ angemessen in Knoten angeben, aber das will ich Ihnen nicht antun. Also: Das Maß der Dinge sind 193 km/h, sogar rein elektrisch ist der Sorento mit satten 140 km/h unterwegs. Tempo 100 ist nach 8,7 Sekunden erreicht. Da will man nicht meckern. Die kombinierte elektrische Reichweite von 68 Kilometern nach NEFZ ist absolut alltagstauglich, im Stadtverkehr sind es sogar 70 Kilometer. Bei optimaler Fahrweise gehört der Sorento Plug-in-Hybrid mit einem Kraftstoffverbrauch von 1,6 Liter bzw. einem Stromverbrauch von 16,1 kWh/100 km - jeweils kombiniert - zu den effizientesten Fahrzeugen seiner Klasse. Das macht sich natürlich auch bei den CO2-Emissionwerten bemerkbar. Sie liegen kombiniert bei 36 g/ CO2/km. Die Kosten!Es bleibt uns noch, einen Blick auf die Preise zu werfen! Der Kia Sorento Plug-in-Hybrid kostet als Vision 53.940,00 Euro, als Spirit 57.940,00 Euro und als Platinum 61.940,00 Euro. Eine interessante Option wäre allerdings die Wallbox Pulsar Plus7 für 900,-- Euro zzgl. der Montage. Die 900,-- Euro selbst bekommen sie auf vorherigen Antrag aber derzeit von der KfW als Förderung geschenkt. Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Ein Weltrekordler wird 50: Opel feiert den blitzschnellen „Elektro GT“ Foto: Opel Automobile GmbH Im Jahr 1971 landeten die Apollo 15-Astronauten auf dem Mond und erkundeten die Oberfläche mit einem speziell entwickelten Elektrofahrzeug – dem Lunar Roving Vehicle. Was Elektroautos auf der Erde leisten können, zeigte im selben Jahr ein ebenfalls einzigartiges Modell: ein umgerüsteter Opel GT. Am 17. und 18. Mai 1971 unternimmt Georg von Opel auf dem Hockenheimring mit einem speziell vorbereiteten und umgebauten Prototypen den Versuch, neue Bestleistungen für elektrisch betriebene Fahrzeuge aufzustellen. Mit Erfolg: Der „Elektro GT“ fährt an diesen beiden Tagen auf dem Formel 1-Kurs in Hockenheim insgesamt sechs Elektromobil-Weltrekorde ein. Foto: Opel Automobile GmbH Familientradition: Von „Raketen-Fritz“ zu Georg von Opel im „Elektro GT“ Der erfolgreiche Geschäftsmann und Leistungssportler Georg von Opel will mit dem „Elektro GT“-Rekordversuch nicht nur das Potenzial batterie-elektrischer Fahrzeuge für die Zukunft zeigen. Der Enkel von Firmengründer Adam Opel führt zudem auf seine ganz eigene Art die Familientradition fort. Schon von 1927 bis 1929 zogen die raketengetriebenen Rekordfahrten seines Cousins Fritz von Opel die Öffentlichkeit in ihren Bann. Am 23. Mai 1928 erreichte „Raketen-Fritz“ mit dem RAK 2 vor vollen Tribünen auf der Berliner Avus eine Spitzengeschwindigkeit von sagenhaften 238 km/h. Foto: Opel Automobile GmbH Statt auf Raketen setzt Georg von Opel auf Elektroantrieb: Der „Elektro GT“ von 1971 ist mit zwei Gleichstrom-Motoren von Bosch ausgestattet, die zusammen eine Gesamtleistung von 88 kW/120 PS entwickeln und sich kurzzeitig sogar bis auf 118 kW/160 PS bringen lässt. Die vier Nickel-Cadmium-Batteriesätze stammen von Varta und sind auf Rückbank und Beifahrerseite untergebracht. Foto: Opel Automobile GmbH Die Batterien mit ihren 280 Zellen wiegen 590 Kilogramm. Der Opel GT selbst liegt bei 960 Kilogramm, so dass das Gesamtgewicht des Fahrzeugs auf 1.550 Kilogramm steigt – so viel wie bei einem Opel Diplomat B. Für die Langstreckenversuche sind sogar 360 Zellen nötig, die 740 Kilogramm auf die Waage bringen. Mit rund 1.700 Kilogramm bewegt sich der „Elektro GT“ dann in der Gewichtsklasse eines früheren Opel Blitz-Lkw mit kurzem Radstand. Deshalb kommen härtere Federn zum Einsatz und Continental entwickelt spezielle Hochdruckreifen, die darüber hinaus den Rollwiderstand auf ein Minimum reduzieren. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In der Schweiz können Patientinnen auswählen, in welches Spital sie gehen möchten. Darum investieren die Spitäler in moderne Medizin – aber auch in Marketing und Komfort. Führt dieser Wettbewerb zu besserer Qualität? Und wie finden Patienten für sich das richtige Spital? Eine Million Menschen müssen sich jedes Jahr in der Schweiz im Spital behandeln lassen. Für sie zählt in erster Linie ihre Gesundheit, die Qualität der medizinischen Behandlung, aber auch die Qualität ihres Aufenthalts. Für Spitäler ist darum die Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten zunehmend ein hartes Geschäft ums Überleben geworden: Wer zu wenige Patientinnen hat, dem fehlen die Einnahmen, dem droht die Schliessung. Dieser Wettbewerb bringt die Spitallandschaft in Bewegung. Spitäler richten ihre Strategie neu aus, indem sie die Patienten in den Mittelpunkt stellen. Der Dokumentarfilm zeigt die Folgen dieser Entwicklung: Spitäler investieren mehr ins Marketing, in besseres Essen und mehr Komfort. Der Film dokumentiert die Veränderungen im Kantonsspital Nidwalden. Ein Regionalspital, das konsequent sein Angebot auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausrichtet, mit Erfolg. Da gilt es, die Wünsche der Kundinnen und Kunden zu erfüllen – auch wenn es ausgefallene sind. Medizinische Qualität allein reicht heute nicht mehr, um in Zukunft zu bestehen, ist der Nidwaldner Spitaldirektor Urs Baumberger überzeugt. Die Patientinnen beurteilen ihren Spitalaufenthalt oft nicht nach der Qualität der Medizin, sondern nach der Qualität von Essen, Service und Ambiente. Stimmt die Gesamtleistung, erzielen Spitäler gute Noten bei Patientenumfragen. Und das ist gute Werbung fürs Spital. Wer besser sein will als die Konkurrenz, muss unkonventionelle Ideen umsetzen. So holt Spitaldirektor Baumberger auch mal einen Kommunikationsberater aus der Autobranche, um sein medizinisches Personal auf Kundenorientierung zu trimmen. Geht vor lauter Kundenorientierung die medizinische Qualität vergessen? Die Schweiz hat fast das teuerste Gesundheitssystem der Welt, aber nicht das Beste. Selbst bei Routine-Operationen gibt es regelmässig Komplikationen – und diese führen bei den Betroffenen oft zu grossem Leid. Forschung in Medizin und Patientensicherheit zeigen: Es gibt Faktoren, die das Komplikationsrisiko deutlich verringern. Allerdings gibt es bei diesen Qualitätsfaktoren grosse Unterschiede zwischen den Spitälern. Bei der Spitalwahl kann und sollte man darauf achten. Doch wie? Und sind alle Spitäler genügend bemüht, die Fehler- und Komplikationsrate zu senken? «SRF DOK» begleitet zwei Patientinnen auf ihrem Weg durch die Spitäler. Eine Frau, die ein neues Hüftgelenk will und sich nach einer Informationsveranstaltung für ein Spital ausserhalb ihres Wohnkantons entschieden hat. Und eine Patientin, die seit einer missglückten Hüftoperation auf einem jahrelangen Leidensweg ist und nun einen neuen Anlauf nimmt, um endlich zu einer guten Hüftprothese zu kommen. Was erleben diese zwei Patientinnen? Welchen Einfluss hat der Wettbewerb unter den Spitälern auf die Menschen, die auf sie angewiesen sind?
In der Schweiz können Patientinnen auswählen, in welches Spital sie gehen möchten. Darum investieren die Spitäler in moderne Medizin – aber auch in Marketing und Komfort. Führt dieser Wettbewerb zu besserer Qualität? Und wie finden Patienten für sich das richtige Spital? Eine Million Menschen müssen sich jedes Jahr in der Schweiz im Spital behandeln lassen. Für sie zählt in erster Linie ihre Gesundheit, die Qualität der medizinischen Behandlung, aber auch die Qualität ihres Aufenthalts. Für Spitäler ist darum die Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten zunehmend ein hartes Geschäft ums Überleben geworden: Wer zu wenige Patientinnen hat, dem fehlen die Einnahmen, dem droht die Schliessung. Dieser Wettbewerb bringt die Spitallandschaft in Bewegung. Spitäler richten ihre Strategie neu aus, indem sie die Patienten in den Mittelpunkt stellen. Der Dokumentarfilm zeigt die Folgen dieser Entwicklung: Spitäler investieren mehr ins Marketing, in besseres Essen und mehr Komfort. Der Film dokumentiert die Veränderungen im Kantonsspital Nidwalden. Ein Regionalspital, das konsequent sein Angebot auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausrichtet, mit Erfolg. Da gilt es, die Wünsche der Kundinnen und Kunden zu erfüllen – auch wenn es ausgefallene sind. Medizinische Qualität allein reicht heute nicht mehr, um in Zukunft zu bestehen, ist der Nidwaldner Spitaldirektor Urs Baumberger überzeugt. Die Patientinnen beurteilen ihren Spitalaufenthalt oft nicht nach der Qualität der Medizin, sondern nach der Qualität von Essen, Service und Ambiente. Stimmt die Gesamtleistung, erzielen Spitäler gute Noten bei Patientenumfragen. Und das ist gute Werbung fürs Spital. Wer besser sein will als die Konkurrenz, muss unkonventionelle Ideen umsetzen. So holt Spitaldirektor Baumberger auch mal einen Kommunikationsberater aus der Autobranche, um sein medizinisches Personal auf Kundenorientierung zu trimmen. Geht vor lauter Kundenorientierung die medizinische Qualität vergessen? Die Schweiz hat fast das teuerste Gesundheitssystem der Welt, aber nicht das Beste. Selbst bei Routine-Operationen gibt es regelmässig Komplikationen – und diese führen bei den Betroffenen oft zu grossem Leid. Forschung in Medizin und Patientensicherheit zeigen: Es gibt Faktoren, die das Komplikationsrisiko deutlich verringern. Allerdings gibt es bei diesen Qualitätsfaktoren grosse Unterschiede zwischen den Spitälern. Bei der Spitalwahl kann und sollte man darauf achten. Doch wie? Und sind alle Spitäler genügend bemüht, die Fehler- und Komplikationsrate zu senken? «SRF DOK» begleitet zwei Patientinnen auf ihrem Weg durch die Spitäler. Eine Frau, die ein neues Hüftgelenk will und sich nach einer Informationsveranstaltung für ein Spital ausserhalb ihres Wohnkantons entschieden hat. Und eine Patientin, die seit einer missglückten Hüftoperation auf einem jahrelangen Leidensweg ist und nun einen neuen Anlauf nimmt, um endlich zu einer guten Hüftprothese zu kommen. Was erleben diese zwei Patientinnen? Welchen Einfluss hat der Wettbewerb unter den Spitälern auf die Menschen, die auf sie angewiesen sind?
Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum
In Deutschland gibt es mehr als eine Million Handwerksbetriebe (Quelle: Statista). Diese haben in 2019 mehr als 640 Milliarden Euro umgesetzt und steuerten demzufolge einen erheblichen Anteil zur Gesamtleistung der deutschen Wirtschaft bei. Umso wichtiger ist es, dass die Betriebe zukunftsorientiert handeln und sich mit neuen Trends und Technologien auseinandersetzen. Einer dieser Handwerksbetriebe in Deutschland ist Vallovapor. Martin Urbanek, der Geschäftsführer von Vallovapor, war vor einigen Jahren auf der Suche nach einer modernen Lösung zur Organisation der Geschäftsabläufe in seinem Betrieb. Da er am Markt keine zufriedenstellende Lösung fand, startete der ehemalige Börsenhändler 2016 zusammen mit einem Partner die Entwicklung einer eigenen Software. Daraus entstanden ist openHandwerk, eine „Software as a Service“ Lösung zur Verwaltung von Projekten, Ressourcen und Finanzen in Handwerksbetrieben. Seit 2018 ist Urbanek mit seinem Team am Markt und konnte in kürzester Zeit viele Kunden und Partner von dem System überzeugen. Im Gespräch erzählt Martin, wie es um die Digitalisierung im Handwerk bestellt ist, welche Herausforderungen es gibt und wie er mit openHandwerk die Betriebe unterstützen kann. Darüber hinaus sprechen wir auch darüber, welche Anforderungen die Handwerker*innen in Hinblick auf Datensicherheit und Usability haben. Wichtige Links zu dieser Folge openHandwerk Webseite: https://openhandwerk.de/ Podcast Webseite: https://www.innovation-alchemist.com/ Social Media Martin Urbanek auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-urbanek-a81b9458/ openHandwerk auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/5130262 openHandwerk auf Twitter: https://twitter.com/openHandwerk Felix Kranert auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/felixkranert/ Innovation Alchemist auf Instagram: https://www.instagram.com/innovationalchemist/ Feedback Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Der Autokauf wird in Zukunft wohl immer schwieriger werden. Kaufe ich einen Verbrenner, einen Hybriden, eine reines Elektroauto oder doch lieber einen Plug-in -Hybriden? Was bekomme ich für mein vorhandenes Budget? Was früher mit einem simplen Blick in die Preisliste zu erledigen war, ist heute schon die reinste Wissenschaft. Das hängt unter anderem mit allen möglichen Zuschüssen zusammen, die heutzutage an der Antriebsart festgemacht werden. Darum geht es diesmal!Reden wir nicht lange drumherum. Plug-in-Hybriden sind in, das hat sich langsam herumgesprochen und es gibt Autohersteller, die diese Chance nicht nur erkannt haben, sondern auch umsetzen. So wie Kia, wo man schon eine ganze Reihe Plug-in-Hybriden im Programm hat. Wir schauen uns heute den Ceed Sportswagon 1.6 GDI als Plug-in Hybrid an. Power und Drive! Der Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid hat eine Gesamtleistung von 104 kW (141 PS). Diese ergibt sich aus dem 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer mit (77,2 kW/105 PS) und einem 44,5-kW-Elektromotor (60,5 PS). Geschaltet wird mit einem Sechs-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe. Der Kombi beschleunigt in 10,8 Sekunden auf Tempo 100, die Spitze wird bei 195 km/h erreicht. Selbst im reinen Elektrobetrieb schafft der Ceed Sportswagon 120 km/h und kommt bis zu 60 Kilometer weit rein elektrisch. Somit kann man in Ortschaften und auf der Landstraße problemlos rein elektrisch fahren. Etwas schwieriger ist es, den Verbrauch zu benennen, da der sich je nach Reifengröße ändert. Die Ausführungen mit 16-Zoll-Rädern kommen im kombinierten Verbrauch pro 100 Kilometer mit 1,1 Liter Benzin und 9,3 Kilowattstunden Strom (28 g/km CO2) aus. Der 8,9-kW-Akku lässt sich an einer 240-Volt-Ladestation mit 3,3 kWh in zweidreiviertel Stunden von null auf 100 Prozent aufladen. Mit dem serienmäßigen Ladekabel, das in einem Ablagefach im Gepäckraumboden griffbereit deponiert ist, kann der Akku auch an einer Haushaltssteckdose geladen werden.Die Kosten!Wer heute beim Händler nach dem Preis eines Plug-in-Fahrzeuges fragt, tut gut daran, den ENDPREIS abzüglich aller Nachlässe zu erfragen. Denn derzeit gibt es bekanntlich alle möglichen Zuschüsse und Nachlässe. Zuschüsse vom Bafa, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, die sich danach richten, ob man ein reines Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug oder einen Plug-In-Hybriden kauft. Zudem gibt es in der Regel Zuschüsse durch die Autohersteller. Wer den Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid als Dienstwagen nutzt, profitiert zudem von der Regelung, dass bei voll förderfähigen Plug-in-Hybriden der zu versteuernde geldwerte Vorteil nur halb so hoch ist wie bei Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie gilt übrigens auch für die Antriebsbatterie. Alle Fotos: © Kia Motors Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Entscheidungsträger in Berlin sind in dieser Woche erstmals von der bislang so eisern proklamierten Maxime abgewichen, nachder die “jeweils größten erfassten regionalen Verwaltungseinheiten” für die Ausweisung von Risikogebieten zu Grunde gelegt werden. Der Entscheidung, das Kleinwalsertal und die Gemeinde Jungholz wieder von der Risikoliste zu nehmen, war offenbar eine Online-Petition mit über 10.500 Unterschriften vorausgegangen, in der verschiedene Hoteliers für die Regionen eine Sonderstellung forderten, obwohl die dazugehörigen Bundesländer Vorarlberg und Tirol auf der Risikoliste des Bundes stehen.Hoffnung für Bornholm?Und es stellt sich nun die Frage, ob die Entscheidungsträger im RKI und im AA hiermit einen Präzedenzfall geschaffen haben. Ein Präzedenzfall, von dem vielleicht auch Bornholm profitieren kann?Die Aussteigekarte - digital oder noch auf Papier?In aller Munde ist seit dem 1. Oktober die so genannte "Aussteigekarte", die alle Einreisenden und Reiserückkehrer nach Deutschland bei der Grenzkontrolle vorweisen müssen. Doch dass dass alles noch nicht wirklich reibungslos läuft - und dass man es im Bundesverkehrsministerium offenbar nur für nötig hält, eine deutsche Version der Karte zum Download anzubieten, das erfahrt Ihr in der heutigen Sendung.Hier könnt Ihr die Aussteigekarte herunterladen: Bundesgesundheitsministerium (Merkblätter und Aussteigekarten) Robert-Koch-Institut (Aussteigekarten in vielen Sprachen) Bundesverkehrsministerium (Aussteigekarte nur auf deutsch) Deutsche Bahn - Aussteigekarte online Windpark Kriegers FlakAm Freitagvormittag kam das erste Schiff im Hafen von Rønne mit Windradteilen für den kommenden Windpark Kriegers Flak an. Die Teile werden auf Bornholm zwischengelagert und dann Stück für Stück von Bornholm ausgeschifft, um vor Ort dann zusammengebaut zu werden. Der Windpark Kriegers Flak von Vattenfall wird 2021 mit 72 Windrädern und einer Gesamtleistung von 604 MW als dann grösster Windpark Dänemarks ans Netz gehen. Insgesamt 600.000 Haushalte sollen dann mit Strom versorgt werden.Hier gibt's weitere Informationen zum Windpark Kriegers Flak (auf Dänisch/Englisch)Wollt Ihr ein Adventswochenende auf Bornholm gewinnen?Ihr könnt mit Bornholmslinjen, Feriepartner Bornholm, dem Griffen Spa Hotel und RADIO37 ein verlängertes Adventswochenende zu Nikolaus auf Bornholm gewinnen. Was Ihr dafür machen müsst? Hier steht's …Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, "Christmas Rock (short ver) (2018)" von BeardMusicStock und "Christmas Xmas We Wish You A Merry Christmas Grand Piano Instrumental (2013)" von ProductionMusic - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
Null Zinsen vor ever? Wie erwartet hat die EZB keine weiteren Hilfsprogramme für die Wirtschaft der Eurozone beschlossen. Die EZB wartet ab, die Anleger auch, der DAX auch, fast unverändert: -0,21 % bei 13.208,89 Punkten. Die Inflationsrate sank im Euroraum auf minus 0,2 %. Diese Interviews haben wir heute für Sie: Dr. Bruns: "Bei heißen Sektoren muss man auch mal Geld rechtzeitig vom Tisch nehmen! - Tesla grandios überbewertet" - Immobilienexperte Stefan Scharff: "Wir haben einige Aktien, die Potenzial für künftige Kurssteigerungen mitbringen" - Softing AG - Dr. Wolfgang Trier: Corona - "Wir werden die Vorzeichen eines Verlustes wieder drehen können!" - DDV-Trendumfrage: 72 % der Anleger trotz Corona im Plus - "Interesse an der Börse ist extrem hoch!" - Gregor Rosinger: "Es gibt 3 Arten von Tech-Werten: Die mit echtem Geschäftsmodell, die mit Substanz und die ohne Profit" - 2G Energy CFO Friedrich Pehle: Blockheizkraftwerke "im Sog der Wasserstoffbegeisterung" - +7,5 % Gesamtleistung.
Wie schaffst du es, trotz wettkampffreier Zeit deine Motivation hoch zu halten und deine Gesamtleistung sogar noch zu steigern?
Die Staatsquote Deutschlands wird in diesem Jahr 54,2 Prozent erreichen, erklärt die Europäische Kommission. Damit steigt der Anteil öffentlicher Gelder an der Gesamtleistung der Volkswirtschaft auf über die Hälfte. Doch ständige Hilfe führt nicht einmal bei Kindern, den zukünftigen Staatsbürgern, zu echten Erfolgen bezüglich der eigenen Entwicklung. Mehr dazu: https://bit.ly/2ZNt9Ua Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe über den Coronavirus (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/all (c) 2020 Epoch Times
Dank unseres heutigen Gastes, haben wir unser Verhältnis von Bullshit zu Rock'n'Roll deutlich verbessert. Statt 60% BS, 30% Rock'n'Roll und 10% Katzenbilder heute also: 0% Bullshit, 110% Rock'n'Roll. Nächtes mal dann nur mit 90% Gesamtleistung, damit die Prozente wieder hinkommen.
Anspruchsvolle Kunden wünschen sich heute nicht nur eine Gesamtleistung bei ihrem Um- oder Ausbau, auch das Erlebnis muss stimmen. Matthias Brack hat für das Kundenerlebnis mit dem „La Casa“ praktisch eine eigene Welt geschaffen. Auf über 1000 Quadratmetern präsentiert er keine Handwerksleistungen, sondern Wohnkonzepte. Welches Konzept dahinter steckt und was auch du für deine Kundenerlebnis tun kannst, erzählt dir Matthias in dieser Podcast-Episode. LINKS ZUM INTERVIEWPARTNER ✅ „La Casa“-Homepage https://www.lacasa-kempten.de ✅ Homepage von Matthias https://brack-wintergarten.de PODCAST BEWERTEN ⭐ Bitte hinterlasse mir eine Podcastbewertung auf iTunes Jetzt Bewertung abgeben BÜCHER UND GRATIS-DOWNLOADS
In dieser Folge unser Reihe zum Bereinigten Netto Umlaufvermögens erläutert Ihnen Peter Schaaf, wie Sie die BNUV-Gesamtleistungskapazität ermitteln und wofür Sie diese Kennzahl verwenden können.
Thema heute: Aston Martin NEW Vantage Tuning mit 680 PS by Wheelsandmore Foto: Wheelsandmore Der weltweite Pionier in Sachen Tuning von Aston Martin Modellen, das Unternehmen Wheelsandmore aus Baesweiler bei Aachen, präsentiert seinen nach allen Regeln der Kunst veredelten Aston Martin Vantage der neuesten Generation. Foto: Wheelsandmore Mit extrovertierten Designs sowie mit auffälligen Farben will Aston Martin künftig gezielt jüngere Käufer ansprechen, so auch beim neuen Vantage. Das 155.000 EURO teure Einsteigermodell macht den Anfang des von Traditionalisten kritisch beäugten Imagewandels – eingefleischte Aston Martin Fans halten sich beim Kauf des neuen Vantage V8 noch zurück. Dabei glänzt der Brite nicht nur mit seiner gewohnt tadellosen Verarbeitungsqualität im Innenraum. Insbesondere das implizierte AMG 4,0 bi-turbo Aggregat sowie das moderne Fahrwerk heben den New Vantage auf ein zeitgemäßes Level, was der Vorgänger bisweilen vermissen ließ. Dank seiner neuen Qualitäten bietet der kleinste Aston nun eine perfekte Basis für die Individualisierungskünste der Spezialisten von Wheelsandmore. Mit reichlich Sachverstand und mit stilsicher gewählter Formensprache entstand ein Veredelungsprogramm für mehr Exklusivität sowie zur Schärfung der sportlichen Attribute. Dabei sprechen wir nicht nur von der Optik, sondern auch von der Leistungsausbeute. Die Spezialisten aus Baesweiler gönnten dem Fahrzeug eine Kraftkur, die sich sehen lassen kann. Foto: Wheelsandmore Da Wheelsandmore bereits auf reichlich Erfahrung mit dem M177 DE Triebwerk aus den Tuningprogrammen für die Mercedes C63 AMG und AMG GT Baureihen zurückgreifen kann, setzt der Veredler auch beim New Vantage auf bewährte leistungssteigernde Komponenten, bestehend aus größeren Turboladern, Sportkatalysatoren, einer Klappenauspuffanlage sowie der entsprechenden Software-Anpassung. Die finalen Prüfstandwerte des durch Wheelsandmore athletisierten New Vantage bescheinigen eine deutlich erstarkte Gesamtleistung von 680PS und 820Nm Drehmoment. Die neue Höchstgeschwindigkeit beziffert der Tuner mit +330 km/h bei entsprechender Reifenfreigabe. Für den Sprint auf 100 km/h benötigt das schnittige Coupé nach der Wheelsandmore Tuningmaßnahme nur noch 3,3s und schließt damit zum deutlich teureren DBS Superleggera auf. Beste Argumente also für alle, die sich bisher noch beim Kauf eines neuen Aston Martin Vantage zurückgehalten haben Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Weltpremiere in Pebble Beach - Die Studie Audi PB18 e-tron Foto: Audi AG Audi präsentiert erstmals eine Designstudie bei der Pebble Beach Automotive Week in Monterey/Kalifornien. Der rein elektrisch angetriebene Audi PB18 e-tron zeigt sich als radikale Vision eines Hochleistungssportwagens von morgen. Breit und flach, sichtbar von Windkanal und Rennstrecke inspiriert, signalisiert er bereits durch seine pure Präsenz die Bestimmung für den Grenzbereich. Foto: Audi AG Konzept und Linienführung sind im neuen Audi Designstudio im kalifornischen Malibu entstanden – dort wird die Formgebung der Marke konsequent in Richtung Zukunft fortgeschrieben. Das technische Konzept des PB18 e-tron profitiert von der langjährigen Rennerfahrung des LeMans-Seriensiegers Audi. Für die Umsetzung sorgt die Kompetenz der Performance-Tochter Audi Sport GmbH. Das Namenskürzel „PB18 e-tron“ verweist sowohl auf den Premierenort Pebble Beach als auch auf die gemeinsamen Technik-Gene mit den erfolgreichen LMP1-Rennwagen Audi R18 e-tron. Foto: Audi AG Schon auf den ersten Blick zeigt der PB18 e-tron auch die Verwandtschaft zu einem weiteren spektakulären Konzeptauto der Marke – dem Audi Aicon. Gemeinsam haben die beiden Studien von 2017 und 2018 den Elektroantrieb mit einer Festkörperbatterie als Energiespeicher. Während der Aicon als voll automatisiertes Langstrecken-Luxusgefährt konzipiert war – gleichsam ein Business-Jet für die Straße –, so haben seine Entwickler den PB18 e-tron als radikale Fahrmaschine für Rennstrecke und Straße ausgelegt. In seinem Lastenheft standen Dynamik und Emotion an erster Stelle. Die Studie nutzt drei starke E-Maschinen – eine vorn, zwei hinten. Letztere sind mittig zwischen den Achsschenkeln positioniert und treiben über Halbwellen direkt jeweils ein Rad an. Foto: Audi AG Sie geben eine Leistung von bis zu 150 kW an die Vorderachse und 350 kW an die Hinterachse – selbstverständlich ist der Audi PB18 e-tron ein echter quattro. Die maximale Gesamtleistung beträgt 500 kW, beim Boosten kann der Fahrer kurzzeitig sogar bis zu 570 kW abrufen. Das gemeinsame Drehmoment von bis zu 830 Newtonmeter lässt eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in kaum mehr als 2 Sekunden erwarten – ein Wert, der sich sich marginal von dem eines aktuellen LMP1-Prototypen unterscheidet. Die Höchstgeschwindigkeit kann der Fahrer im normalen Straßenverkehr zugunsten der Reichweite limitieren Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Vom 27. Juni bis 2. Juli wurden in Dortmund in der Helmut Körnig Halle die Europameisterschaften der Junioren und Juniorinnen im Ringen ausgetragen. Vier Medaillen gab es am Ende für den Deutschen Ringer Bund. Drei bei den Mädels, eine bei den Jungs. Wie Horst Lehr, Annika Wendle, Elena Brugger und Lisa Ersel ihr Edelmetall erkämpften und wie die Gesamtleistung der deutschen Athleten einzuschätzen ist, analysieren wir hier auf meinsportpodcast.de mit dem Sportdirektor des Deutschen Ringer Bundes, mit Jannis Zamanduridis. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vom 27. Juni bis 2. Juli wurden in Dortmund in der Helmut Körnig Halle die Europameisterschaften der Junioren und Juniorinnen im Ringen ausgetragen. Vier Medaillen gab es am Ende für den Deutschen Ringer Bund. Drei bei den Mädels, eine bei den Jungs. Wie Horst Lehr, Annika Wendle, Elena Brugger und Lisa Ersel ihr Edelmetall erkämpften und wie die Gesamtleistung der deutschen Athleten einzuschätzen ist, analysieren wir hier auf meinsportpodcast.de mit dem Sportdirektor des Deutschen Ringer Bundes, mit Jannis Zamanduridis. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vom 27. Juni bis 2. Juli wurden in Dortmund in der Helmut Körnig Halle die Europameisterschaften der Junioren und Juniorinnen im Ringen ausgetragen. Vier Medaillen gab es am Ende für den Deutschen Ringer Bund. Drei bei den Mädels, eine bei den Jungs. Wie Horst Lehr, Annika Wendle, Elena Brugger und Lisa Ersel ihr Edelmetall erkämpften und wie die Gesamtleistung der deutschen Athleten einzuschätzen ist, analysieren wir hier auf meinsportpodcast.de mit dem Sportdirektor des Deutschen Ringer Bundes, mit Jannis Zamanduridis.
Vom 27. Juni bis 2. Juli wurden in Dortmund in der Helmut Körnig Halle die Europameisterschaften der Junioren und Juniorinnen im Ringen ausgetragen. Vier Medaillen gab es am Ende für den Deutschen Ringer Bund. Drei bei den Mädels, eine bei den Jungs. Wie Horst Lehr, Annika Wendle, Elena Brugger und Lisa Ersel ihr Edelmetall erkämpften und wie die Gesamtleistung der deutschen Athleten einzuschätzen ist, analysieren wir hier auf meinsportpodcast.de mit dem Sportdirektor des Deutschen Ringer Bundes, mit Jannis Zamanduridis....
Vom 27. Juni bis 2. Juli wurden in Dortmund in der Helmut Körnig Halle die Europameisterschaften der Junioren und Juniorinnen im Ringen ausgetragen. Vier Medaillen gab es am Ende für den Deutschen Ringer Bund. Drei bei den Mädels, eine bei den Jungs. Wie Horst Lehr, Annika Wendle, Elena Brugger und Lisa Ersel ihr Edelmetall erkämpften und wie die Gesamtleistung der deutschen Athleten einzuschätzen ist, analysieren wir hier auf meinsportpodcast.de mit dem Sportdirektor des Deutschen Ringer Bundes, mit Jannis Zamanduridis....
Vom 27. Juni bis 2. Juli wurden in Dortmund in der Helmut Körnig Halle die Europameisterschaften der Junioren und Juniorinnen im Ringen ausgetragen. Vier Medaillen gab es am Ende für den Deutschen Ringer Bund. Drei bei den Mädels, eine bei den Jungs. Wie Horst Lehr, Annika Wendle, Elena Brugger und Lisa Ersel ihr Edelmetall erkämpften und wie die Gesamtleistung der deutschen Athleten einzuschätzen ist, analysieren wir hier auf meinsportpodcast.de mit dem Sportdirektor des Deutschen Ringer Bundes, mit Jannis Zamanduridis.
Leonid Chaichenets hat Ad-hoc Netze modelliert, und dadurch die Optimierung der erfolgreichen Übertragungen ermöglicht. Er erklärt im Gespräch mit Sebastian Ritterbusch wie mit Verfahren aus der stochastischen Geometrie in Zukunft bessere Kommunikationsnetze für Notkräfte entwickelt werden können. Ein besonderes Merkmal der Netze ist, dass einzelne Teilnehmer nichts über ihre Kommunikationspartner wissen. Wie soll es funktionieren, dass nicht alle versuchen gleichzeitig zu senden? Mit einer geschickten Aloha Strategie kann man alleine aus dem Verhalten der Teilnehmer die Qualität des Netzes im Voraus berechnen und damit die Gesamtleistung optimieren. Literatur und Zusatzinformationen Vortrag: Communication in wireless ad hoc networks zur Summer School "Zufall in Physik und Mathematik: Vom Quantenchaos zur freien Wahrscheinlichkeit", Bielefeld, 5. - 17. August 2013. R. Tanbourgi, H. Jäkel, L. Chaichenets, F. Jondral: Interference and Throughput in Aloha-based Ad Hoc Networks with Isotropic Node Distribution, IEEE International Symposium on Information Theory 2012, Cambridge, MA, USA, July 1 - 7, 2012. Baccelli, François and Bartłomiej Błaszczyszyn: Stochastic Geometry and Wireless Networks Volume 1: THEORY, volume 3 of Foundation and trends in networking. NOW Publishers, Delft, 2009. Baccelli, François and Bartłomiej Błaszczyszyn: Stochastic Geometry and Wireless Networks Volume 2: APPLICATIONS, volume 4 of Foundation and trends in networking. NOW Publishers, Delft, 2009.
An der Abschlussfeier der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) am 27. Juni 2009 in Brig haben insgesamt 96 Absolventinnen und Absolventen der Diplom- und Nachdiplomstudiengänge ihr Diplom erhalten. Unter ihnen war auch der frischgebackene Informatiker Stefan Meichtry, der für die beste Gesamtleistung im Departement Informatik ausgezeichnet wurde.